Benutzer Diskussion:Olei/Archiv02
Wanstschrecke
BearbeitenJa, ich gehe vom Bayerischen Landesamt aus, da dieser Artikel des Münchner Merkurs sich nur auf Augsburg und die Allgäuer Alpen bezog. Gruß,--J. Patrick Fischer 22:07, 28. Mär 2006 (CEST)
- Alles klar, dann paßt es ja schon! :-) Viele Grüße, --Olei 22:32, 28. Mär 2006 (CEST)
Gruss aus dem Urlaub
Bearbeitenhab zwei dinge gefunden: 1. bei den sandlaufkaefern gehört der wiss.name auch im Sandlaufkäfer artikel geaendert und 2. bei Eremit (Insekt) passt die taxo überhaupt nicht. die rosenkaefer sind die unterfamilıe und die blattkaefer die familie. auch gehört die art sowohl bei fam als auch u-fam eingetragen. kannst du das bitte machen, weil ich nicht wirklich die zeit hab hier. danke und lg
PS: ich hab einen Oenopia conglobata sauber ablichten können :-) auch die sonnenfinsternis-fotos sind ohne selbstlob gut gelungen
- Jaja, mache ich doch alles! Erhol dich gut! ;-) Und wehe der Marienkäfer ist nicht wenigsten überlegensgroß! ;-) Viele Grüße, --Olei 23:52, 31. Mär 2006 (CEST) PS: Die Fauna geht schon wieder nicht...
Hallo Olaf, kannst du bitte bei dem Bild noch klären, warum es unter GFDL steht? Danke im Voraus, --Flominator 15:46, 2. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Flominator, ist erledigt: Es ist inzwischen in die Commons umgezogen - ich hatte aber vergessen es in de löschen zu lassen. Das Foto hat ein Kollege im Urlaub geschossen und wollte von mir unbedingt wissen was das ist. Er hat es auch freigegeben. Ich hoffe das reicht als Lizenz. Viele Grüße, --Olei 17:29, 2. Apr 2006 (CEST)
- Wie schon in ICQ gesagt: Danke! --Flominator 20:31, 3. Apr 2006 (CEST)
Mit Taxoboxen experimentieren
BearbeitenHi Olei! Eventuell kannst du mir da helfen-->Benutzer Diskussion:Olei/monobook.css. grüße--Factumquintus 15:32, 11. Apr 2006 (CEST)
- Gerne! Wobei konkret? Viele Grüße, --Olei 15:35, 11. Apr 2006 (CEST)
- Äh, Anfrage lesen und machen;-). Damit meinte ich, erstelle doch mal eine Unterseite von dir mit zwei Farbvorschläge samt Taxobox. Dann kann ich ja im Editfenster mir das ganze anschauen und beim checken eine Seite erstellen, bei denen die Lebewesenleute mal die verschiedenen Farben sich anschauen und eventuell sich für eine begeistern können.--Factumquintus 15:38, 11. Apr 2006 (CEST)
- Also im Taxobox-Quelltext kenne ich mich überhaupt nicht aus! Wirf mal deinen icq an oder den bio.wikipedia Chat. --Olei 15:52, 11. Apr 2006 (CEST)
- Äh, Anfrage lesen und machen;-). Damit meinte ich, erstelle doch mal eine Unterseite von dir mit zwei Farbvorschläge samt Taxobox. Dann kann ich ja im Editfenster mir das ganze anschauen und beim checken eine Seite erstellen, bei denen die Lebewesenleute mal die verschiedenen Farben sich anschauen und eventuell sich für eine begeistern können.--Factumquintus 15:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Huhu es funktioniert. War nur irritiert von der verschiedenen Darstellung. Hab jetzt deinen edit gesehen und es so gemacht und ketzt habe ich auch bläulinge überall. Musst du doch sagen mensch *g*. Eigentlich bräuchten wir da ja keine gemeinsame farbe. Könnte jeder dann machen wie er möchte. Endlich mal dieses grün wech. Jetzt experimentiere ich etwas.--Factumquintus 16:37, 11. Apr 2006 (CEST)
- Sag ich doch! Nach dieser Entdeckung war ich regelrecht entspannt! :-) Und andere Farben klappen auch? --Olei 21:21, 11. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem! Aber eine gemeinsame Farbe wäre auch erstrebenswert für alle.--Factumquintus 21:51, 11. Apr 2006 (CEST)
- Schlecht wäre das wirklich nicht, wer weiss. Vielleicht können wir uns ja auf irgendein SpeispinnenSandlaufkäferSandgelb einigen... --Olei 22:17, 11. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem! Aber eine gemeinsame Farbe wäre auch erstrebenswert für alle.--Factumquintus 21:51, 11. Apr 2006 (CEST)
Bild löschen.
BearbeitenHmm, schade, dass du mein Bild gelöscht bzw. verschoben haben willst / hast. Ich finde die Commons irgendwie langsam(er). Vielleicht nur ein subjektiver Eindruck. Markus Hennig 18:44, 12. Apr 2006 (CEST) Ähm, noch eine Kleinigkeit: Du hast (netterweiser) meinen Namen falsch übernommen. Da steht "licence: Markus Henning put it under GFDL". Wie unschwer zu erkennen, heisse ich Hennig, d.h. ohne n vor dem g. Sehr "nett".
- Ach, so ein Käse - ist schon korrigiert. War keine böse Absicht. Irgendwas ist bei Wikipedia immer langsam. ;-) Die commons haben den Vorteil, dass Fotos auch von anderssprachigen Wikis verwendet werden können und nicht in jede Sprachversion separat geladen werden müssen. Sag mal, da du solche Fotos erstellt hast: du kennst dich nicht zufällig mit der Taxonomie dieser Viecher aus? Ich habe mich heute an zwei drei Artikeln versucht die keine Taxobox hatten. Ist nicht ganz einfach, da Informationen zu finden. Viele Grüße,--Olei 21:20, 12. Apr 2006 (CEST)
- Könnte ich leicht recherchieren, habe Kontakte zu Fachleuten. Markus Hennig 08:32, 13. Apr 2006 (CEST)
Deine monobook.js
BearbeitenHallo, in deinem Skript taucht folgende Zeile auf:
w (3,"'[[Kategorie:',']]\\n',''","Kat:");
Dadurch wird das Skript in eine Unsinns-Kategorie namens "," einsortiert.
Soweit ich weiß, muss ein Backslash vor einer in einem String als Literal genutzen eckigen Klammer stehen um das zu vermeiden. Also:
w (3,"'\[\[Kategorie:','\]\]\\n',''","Kat:");
Dann wird der Text nicht mehr als Kat-Link interpretiert. Sei bitte so nett, und ändere das ab.
M. f. G. --PortalBot 22:58, 15. Apr 2006 (CEST)
- Erledigt. --Olei 23:48, 19. Apr 2006 (CEST)
Nee nee, das passt schon so :-) -- Weitbrecht 12:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- Na, wenn du es sagst... =:-} --Olei 13:13, 20. Apr 2006 (CEST)
Shisha - Esparsetten-Bläuling
BearbeitenHallo Olei! Ehrlich gesagt, habe ich im Zusammenhang mit Polyommatus thersites noch nie etwas vom Esparsetten-Bläuling ohne den Namenszusatz Kleiner gehört. Immer wenn von Polyommatus thersites die Rede war, wurde er zu deutsch als Kleiner Esparsetten-Bläuling genannt. Einen Großen Esparsetten-Bläuling Polyommatus damon gibt es auch noch! Benennen wir Esparsetten-Bläuling in Kleiner Esparsetten-Bläuling um, um dem gerecht zu werden!? -- Doc Taxon Discussion @ 16:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Doc Taxon, ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich habs gleich geändert. Viele Grüße, --Olei 21:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Partytime
BearbeitenIt's Partytime wieder angesagt in dieser Jahreszeit bei den Schmetterlingsbilder, was Olei;-). Na dann auf viele weitere Bilder der Flatterlinge für die wikipedia. grüße von --Factumquintus 23:18, 18. Mai 2006 (CEST)
- Klarer Fall! Allerdings ist das was ich hier an der Lampe vor die Linse bekomme eher harmlos. Sowohl in Artenvielfalt als auch in Anzahl. Der Kulac dagegen - der scheint im Naturschutzgebiet zu wohnen! :-) Ist jedenfalls total spannend. Wir zwei sind unabhängig voneinander auf die Idee gekommen, mal abends eine Schwarzlichtlampe und eine normale Sparlampe rauszuhängen. Daher die Bilderflut. Magst nicht bei den Artikeln helfen? Inzwischen gibts zehnmal mehr Fotos als potetielle Artikelschreiber... Viele Grüße, --Olei 00:06, 19. Mai 2006 (CEST)
- Bei den Schmetterlingen bin ich nicht so bewandert. Habe kaum Literatur darüber. Ausserdem habe ich gerade die Waldsänger an der Backe, das wird noch lange Arbeitsstunden geben;-). Das sind etwa 114 bis 118 Arten. Wenn, dann wird es eventuell mal wieder ein Zufallsartikel wie bei dem Distelfalter. Ist halt meist so bei mir; habe ich zufällig Literatur griffbereit zu einer Art und gibt es dazu Bilder und nicht zu vergessen, bin ich gerade motiviert bzw. habe ich gerade Lust einen Artikel zu schreiben, dann wird auch das ein oder andere Bild ein Zuhause finden. --Factumquintus 00:39, 19. Mai 2006 (CEST)
- Mein Motto: Eile mit Weile;-)--Factumquintus 00:46, 19. Mai 2006 (CEST)
- Bei den Schmetterlingen bin ich nicht so bewandert. Habe kaum Literatur darüber. Ausserdem habe ich gerade die Waldsänger an der Backe, das wird noch lange Arbeitsstunden geben;-). Das sind etwa 114 bis 118 Arten. Wenn, dann wird es eventuell mal wieder ein Zufallsartikel wie bei dem Distelfalter. Ist halt meist so bei mir; habe ich zufällig Literatur griffbereit zu einer Art und gibt es dazu Bilder und nicht zu vergessen, bin ich gerade motiviert bzw. habe ich gerade Lust einen Artikel zu schreiben, dann wird auch das ein oder andere Bild ein Zuhause finden. --Factumquintus 00:39, 19. Mai 2006 (CEST)
Kannst du mal vorbeischauen?
BearbeitenHallo Olei. Kannst du mal bei Portal Diskussion:Lebewesen#Taxoboxen plötzlich zerstört vorbeischauen?. Wir sind gerade einem Phänomen auf der Spur. --Factumquintus 15:22, 24. Mai 2006 (CEST)
- Habs gerade gelesen. Ich denke, da ist irgendwo geschraubt worden, und dieser Taxoboxfehler wurde bisher einfach ignoriert. Das wird man eben beobachten müssen. --Olei 22:20, 24. Mai 2006 (CEST)
mal so halt
BearbeitenHey, ein prima Bild dein beim Tapetenwechsel aufgetauchter Sechzehnfleckiger Marienkäfer :-) -- Schusch 14:16, 25. Mai 2006 (CEST)
- Danke! :-) Der saß allerdings nicht unter der Tapete sondern an der Außenwand, wo ich ihn beim Leuchten nach Schmetterlingen entdeckt habe. Bei den wiss. Namen bemühe ich meistens noch die Fauna Europaea. Viele Grüße, --Olei 15:23, 25. Mai 2006 (CEST)
Detailproblem
BearbeitenHi Olei, ich nochmal - bin gerade über ein Detailproblem zur Graune Feldwanze (lat. Name) gestolpert, kannst du da zur Aufklärung beitragen? -- Schusch 14:24, 25. Mai 2006 (CEST)
- Sorry Olei, dass ich Dir hier vorgreife:
- In diesem Fall hat Google mal recht - ihr solltet trotzdem nicht unbedingt mit Google-Trefferquoten arbeiten - die Graue Feldwanze heißt Rhaphigaster nebulosa mit Rh. Und außerdem Vorsicht mit Sauers Naturführer, wie er in der Literatur angegeben ist, dort sind noch einige weitere Fehler drin - das Buch müsste man mal unbedingt korrekturlesen. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 14:54, 25. Mai 2006 (CEST)
Wurzelbohrer
BearbeitenHier der Artikel Wurzelbohrer für dich;-). War aber nur ein kurzer Anschnitt zuerst. Da gibt es noch eine Menge zu erfoschen. grüßle --Factumquintus 22:22, 25. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Das ist ja was ganz Feines! Meine Frau hat erst heute abend einen Korscheltellus lupulina aus der Wassertonne gerettet! --Olei 23:36, 25. Mai 2006 (CEST)
- Zum Artikel Ampfer-Wurzelbohrer, da steht drin, dass die Weibchen grau und dunkelbraun gefärbt sind und eine weiße linienartige Zeichnung besitzen. Inwiefern trifft denn die linienartige Zeichnung für die Männchen nicht zu? Nach dem Foto in der Taxobox zu urteilen, unterschrieben als Männchen, kann ich eine linienartige weiße Zeichnung erkennen?! -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 09:54, 26. Mai 2006 (CEST)
Tz, kaum schreibe ich einen Anfang des Artikels, wird der schon erweitert. Frechheit! *g*. Aber macht sich ja schon gut durch die Erweiterung des unbekannten Benutzers. Quellen fehlen leider noch. Hast du noch gute Literatur dazu parat? --Factumquintus 23:13, 26. Mai 2006 (CEST)
- Steht schon drin! ;-) --Olei 01:02, 27. Mai 2006 (CEST)
- Tz, jetzt haben die Schmetterlinge so eine kurze Lebensphase und dann ertrinken die noch in deiner Wassertonne. Abdichten ist angesagt. Nur bei Regenwetter öffnen, da fliegen die ja wohl nicht. --Factumquintus 17:39, 27. Mai 2006 (CEST)
- Die Regentonne hat ja schon einen Deckel, aber irgendwie hat er es doch geschafft... :-/ --Olei 18:29, 27. Mai 2006 (CEST)
- Tz, jetzt haben die Schmetterlinge so eine kurze Lebensphase und dann ertrinken die noch in deiner Wassertonne. Abdichten ist angesagt. Nur bei Regenwetter öffnen, da fliegen die ja wohl nicht. --Factumquintus 17:39, 27. Mai 2006 (CEST)
Schmetterlingsfamilien/Unterfamilien
BearbeitenHallo Olei,
ich habe heute den Artikel Schlüsselblumen-Würfelfalter angelegt. Jetzt habe etwas Problem mit der Einordnung. Ich hatte die Tage bei den Schmetterlingen die Würfelfalter (Riodininae) als Familie verlinkt. Jetzt ist mir im Leipiforum aufgefallen, daß diese dort als Unterfamilie der Bläulinge geführt werden, das entspricht auch www.faunaeur.org. Wie soll es bei Wikipedia aussehen? Damit würden aus den Unterfamilien Zipfelfalter, Feuerfalter und Bläulinge der Familie Bläulinge Stämme werden.
Die Augenfalter sind als Unterfamilie der Edelfalter beschrieben. In den Taxoboxen der Arten steht als Familie immer Augenfalter statt Edelfalter. Ist das beabsichtigt oder ist das noch eine alte Einordnung?
Viele Grüße, H.Süpfle 22:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hallo HSüpfle, das Lepiforum verwendet die derzeit aktuelle Taxonomie - und ich schiebe die Renovierung der Bläulinge schon eine ganze Weile vor mir her. Eine aktualisierte Version des Artikels Bläulinge gibt es hier. Bei den Augenfaltern ist es ähnlich. Dringender Renovierungsbedarf! Den Schlüsselblumen-Würfelfalter habe ich mal schnell korrigiert und etwas ergänzt. Viele Grüße,
Moin Olei,
gegen eine Vereinheitlichung habe ich natürlich nichts. Nur gegen den Kommentar "Löschung dt. Phantasienamen". Zimteule ist ein sehr gebräuchliches Synonym für die Zackeneule. Eindeutig ist ohnehin nur der wissenschaftliche Name. Eine Hinweis auf die gebräuchlichsten Sysnonyme finde ich durchaus angebracht.
Viele Grüße -- soebe (?!*) 00:18, 7. Jun 2006 (CEST)
- Moin Soebe, nimms nicht persönlich. Ursache ist sowas hier: [1] [2] [3]. Im Zweifelsfall immer die Namen aus dem Lepiforum verwendet, die Basis ist da PRÖSE et al. (2003) und KALTENBACH & KÜPPERS (1987). Habe ich leider nicht vorliegen. Ich finde es besser, weitere Namen als redirect anzulegen, damit nicht wieder solche "Listen" ;-) entstehen. Viele Grüße, --Olei 10:05, 7. Jun 2006 (CEST)
Schreibweise
BearbeitenHallo Olei, ich habe in Diskussion:Augenfalter einen Hinweis auf eine Schreibweise wissenschaftlicher Namen hinterlassen, die du kürzlich verwendet hast und die meiner Ansicht nach den Regeln der ICZN widerspricht (Art und Autor nicht in separaten Klammern). Schau's dir mal an. Schöne Grüße
-- Alex. 18:38, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe dir da geantwortet. :-) --Olei 21:53, 8. Jun 2006 (CEST)
Hi Olei. Schaut dir den Artiel mal an, der bräuchte etwas Hilfe. --Factumquintus 16:48, 12. Jun 2006 (CEST)
- Den hab ich schon gesichtet. --Olei 20:46, 12. Jun 2006 (CEST)
Deine Seite ist in der [[:Kategorie:WikiProjekt Lebewesen]] eingeordnet
BearbeitenHi Olei. Gehe mal deine Benutzerseite durch. Du bist in der genannten Kategorie eingeordnet. Ich konnte auf die Schnelle den Fehler nicht entdecken. Schaue morgen nochmal durch.--Factumquintus 01:40, 13. Jun 2006 (CEST)
Baustelle Ökologie der Schmetterlinge
BearbeitenHallöle, ich sehe gerade, dass du da bist... Ich habe noch ein wenig am Wald gearbeitet. Wenn´s dir recht ist, würde ich nach und nach die Lebensräume auffüllen. Die inhaltliche Disskusion könnten wir ja auf der Diskussionsseite zur Baustelle führen, dann könnten sich ja auch noch andere einklinken. Dieser Artikel ist mal was anderes, deshalb kann ich die meine Baustellen ja auch mal nach hinten schieben. Bin hier ja nicht auf der Arbeit ;-). Söderle, für heute bin ich erstmal weg. Bis denne. Liebe Grüße -- Zirpe 11:00, 10. Jul 2006 (CEST)
- Nur zu, es ist ja noch genug Platz! ;-) Ich stelle heute mal paar Fotos zusammen. Viele Grüße, --Olei 11:05, 10. Jul 2006 (CEST)
Tatra 815
BearbeitenHallo, du hast ja bei den Exzellenz-Kandidaten auf mein Bild geantwortet. Ich wollte dort nicht den Rahmen sprengen, deshalb hier meine Antwort: Ich habe eine Canon EOS 350D genutzt. Das Problem mit dem Objektiv (Zoom, 18 bis 55mm) habe ich auch schon bemerkt. Im AF entstehen noch stärkere Unschärfen. Im MF geht's so. Ich habe auch schon gedacht, dass ich einen Tatter habe, aber selbst mit Stativ sehen die Aufnahmen so aus. Auch wenn's nur ein Standardobjektiv ist, dürfen diese Probleme nicht auftreten. Ich habe noch ein Zoom-Objektiv (90 - 300mm) von Canon, das 1a Aufnahmen produziert. An der Kamera an sich liegt es also nicht. Für derartige Kritik bin ich immer offen. Also: Danke dafür. Gruß, Jazz-face 00:20, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Jazz-face, angesichts der Kamera- und Objektivdaten bin ich ziemlich erschüttert. Ich denke mal, es wird wahrscheinlich am Objektiv liegen. Ich verwende die 20D als Gehäuse (was im Grunde genommen nur eine leicht verbesserte 350D ist), setze allerdings nur Festbrennweiten ein. Daß ein Canon-Standard-Zoom so schlecht sein kann, hätte ich nicht erwartet. Ich hätte da folgende Tipps für dich (alles auch eigener Erfahrung!): auf die Verwendung von (preiswerten) Zoom-Objektiven verzichten (das ist hart, denn da muss man laufen, eine Menge rumschleppen und ständig wechseln, oder eine Menge Kohle investieren ;-) ) - aber die Bildqualität ist um LÄNGEN (!!!) besser. Auch solche recht teure Canon Zooms wie das 28-105 taugen nicht viel, man sieht zumindest bei einer analogen Kamera, die den gesamten Bildkreis ausnutzt mit augesetzter Gegenlichtblende deutlich die Vignettierungen in den Ecken! Fremdobjektive sind wohl heute nicht mehr so kritisch wie zu meiner Experimentalphase, aka's Makrophotos zeigen das deutlich. Trotzdem: Eine gute Systemfestbrennweite funktioniert auch am nächsten Gehäuse noch, was man von Sigma, Tamron und Konsorten nicht behaupten kann. Das oben erwähnte Set-Objektiv würde ich beim Händler reklamieren. Viele Grüße, --Olei 00:41, 18. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich mich mal hier einmischen darf: dass Fremdobjektive an der Nachfolgekamera manchmal "einfach so" nicht mehr funktionieren, ist aber ein typisches Canon-Problem. -- aka 21:35, 18. Jul 2006 (CEST)
- Das stimmt nicht ganz, Nikon hat ja schon Probleme mit den eigenen Objektiven. Ich hab das live miterlebt: Objektiv passte physisch an die Kamera, nur funktionieren wollte es nicht. An die Gehäuse-Objektiv-Kombi kann ich mich aber nicht mehr erinnern. --Olei 23:19, 18. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich mich mal hier einmischen darf: dass Fremdobjektive an der Nachfolgekamera manchmal "einfach so" nicht mehr funktionieren, ist aber ein typisches Canon-Problem. -- aka 21:35, 18. Jul 2006 (CEST)
- Aka, womit fotografierst du? Jazz-face 21:39, 18. Jul 2006 (CEST)
- Nikon D70 + verschiedene Objektive. Ich habe nichts gegen Canon, nicht falsch verstehen. Nur habe ich auch im Bekannten- und Kollegenkreis schon oft von Objektivinkompatibilitäten da gehört, während das bei Nikon viel weniger problematisch ist. Ich gebe Olei Recht und bevorzuge auch diese Turnschuhzooms a.k.a. Festbrennweiten ;) Bestimmt 95% meiner Aufnahmen entstehen ohne Zoom. -- aka 23:13, 18. Jul 2006 (CEST)
- Irgendwo ist immer der Wurm drin, wenn nicht bei den Objektiven, dann vielleicht bei anderem Zubehör. Ich durfte mir mit dem Einstieg ins "Digi-Tal" zwei neue Blitze leisten. OK, alle älter als 10 Jahre, aber trotzdem ärgerlich. Aka, wenn du schon mal hier mitschmökerst, wir suchen noch ein geeignetes Motiv für einen Objektivtest. Spontan fällt mir für die Schärfe ein Ziegeldach ein, für hohe Kontraste hab ich erst mal keine Idee. --Olei 23:29, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ein Ziegeldach ist gut geeignet, aber im Prinzip geht alles, was feine Details enthält. Ein Haus, eine Zimmerpflanze, das Bücherregal - ich guck' mich gerade hier um ;) Für hohe Kontraste eignet sich bei diesem Wetter mit dem schönen Sonnenschein eigentlich alles, was Schatten wirft. Also zum Beispiel wieder ein Haus, bei dem eine Seite von der Sonne beschienen ist und wo man gleichzeitig den Schatten des Gebäudes im Bild hat. -- Gruß, aka 23:35, 18. Jul 2006 (CEST)
- Irgendwo ist immer der Wurm drin, wenn nicht bei den Objektiven, dann vielleicht bei anderem Zubehör. Ich durfte mir mit dem Einstieg ins "Digi-Tal" zwei neue Blitze leisten. OK, alle älter als 10 Jahre, aber trotzdem ärgerlich. Aka, wenn du schon mal hier mitschmökerst, wir suchen noch ein geeignetes Motiv für einen Objektivtest. Spontan fällt mir für die Schärfe ein Ziegeldach ein, für hohe Kontraste hab ich erst mal keine Idee. --Olei 23:29, 18. Jul 2006 (CEST)
- Nikon D70 + verschiedene Objektive. Ich habe nichts gegen Canon, nicht falsch verstehen. Nur habe ich auch im Bekannten- und Kollegenkreis schon oft von Objektivinkompatibilitäten da gehört, während das bei Nikon viel weniger problematisch ist. Ich gebe Olei Recht und bevorzuge auch diese Turnschuhzooms a.k.a. Festbrennweiten ;) Bestimmt 95% meiner Aufnahmen entstehen ohne Zoom. -- aka 23:13, 18. Jul 2006 (CEST)
Hallo Jazz-face, was hast Du denn für eine ISO verwendet. Ich wundere mich nämlich über das relativ starke Rauschen. Bei meiner 20D habe ich festgestellt das wenn ich eine hohe ISO eingestellt habe, das dann auch die Schärfe des Bildes darunter leidet. Schöne Grüße --Grizurgbg 10:54, 18. Jul 2006 (CEST)
- In dem Zusammenhang wärs auch noch interessant zu wissen, welche Bearbeitungsgeschichte das Bild hinter sich hat. Hat die Kamera das jpg erzeugt, oder hat Jazz-face RAW-Files gespeichert und diese dann selber bearbeitet? Viele Grüße, --Olei 11:23, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, also das Objektivproblem ist bei mir auch eine Kostenfrage. Ich muss einfach ein Zoom als Kompromiss zu mehreren Objektiven nehmen, da ich mir die notwendige Ausstattung mit fester Brennweite nicht leisten kann. Der ISO war 200, eigentlich nicht rauschtypisch. Fotografiert hab ich als JPG. Bearbeitet habe ich es, allerdings habe ich es nur etwas zugeschnitten. Keine Veränderung an Kontrast, Helligkeit, Farben, etc. ....
- Danke für eure Hilfe! Jazz-face 20:03, 18. Jul 2006 (CEST)
- Du könntest ja mal versuchen RAW-Files zu verarbeiten. Vielleicht als direkter Vergleich mit deinen beiden Objektiven. Ich kann sie mir auch gerne mal anschauen. Wenn du die Kameraset nicht gerade online oder im Blödmarkt gekauft hast, würde ich den Händler mal mit den Ergebnissen konfrontieren. Viele Grüße, --Olei 20:08, 18. Jul 2006 (CEST)
- Amazon.de ... die waren am Günstigsten. Aber Garantie ist Garantie. Ich muss die Kamera auch nochmal einschicken, da die Mechanik des integrierten Blitzes eine Macke hat. Ich habe anscheinend das Montagsauto unter den Kameras erwischt. ;-) Das mit den RAW-Files wäre eine Idee, allerdings mag ich das dauerhaft, auf Grund der Dateigröße, nicht. Im Einsatz sind locker mal 300 Bilder verknipst. Wenn er mal etrwas länger dauert sehe ich mit meinen 3 512 MB- Chips alt aus. Was empfiehlst du mir als Versuchsobjekt?? Gruß, Jazz-face 20:32, 18. Jul 2006 (CEST)
- Was mir gerade noch einfällt, welche Firmware-Version hast du drauf? --Olei 23:32, 18. Jul 2006 (CEST)
Hallo Olei, ich habe den Namen nur eingefügt weil es den Artikel schon gibt. Falls der Name nicht korrekt ist oder nicht mehr gebräuchlich ist, kann der Artikel verschoben werden. Mohrenfalter besteht noch als Weiterleitung. Ist das ein gültiger Name? Gruß, --H.Süpfle 08:53, 18. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Hsuepfle, bei den deutschen Namen gibts keine gültigen oder ungültigen. ;-) Ich hätte es nur gerne so, dass wir uns in der Wikipedia an die Benamsung des Lepiforums halten - als Quasistandard. Die basiert auf PRÖSE et al. (2003) und KALTENBACH & KÜPPERS (1987) und kann in der Bestimmungshilfe des Lepiforums eingesehen werden. Demzufolge wäre Graubindiger Mohrenfalter richtig, ich werde den Artikel dann verschieben, geht ja schnell. :-) Viele Grüße, --Olei 09:41, 18. Jul 2006 (CEST)
WikiProject Spiders
Bearbeitenhi, ich hab auf der englischen WP ein spinnen-projekt gestartet: en:Wikipedia:WikiProject Spiders. koennte hilfreich sein, um die arbeit auf der englischen, aber auch interwiki zu koordinieren, und vielleicht paar neue ideen zu kriegen. gruss --Sarefo 17:27, 21. Jul 2006 (CEST)
- Hi Sarefo, bin gerade aus dem Urlaub zurück, daher hat die Antwort etwas länger gedauert. Inhaltlich kann ich leider wenig beitragen, da bin ich absoluter Laie, selbst zum Korrekturlesen reicht es in der englischen WP wahrscheinlich nicht. Viele Grüße, --Olei 00:32, 31. Jul 2006 (CEST)
Quellen - Illacme plenipes
Bearbeitenhaie Olei,
danke für die eintragung von Quellen bei o.g. artikel. Ich glaube allerdings, dass es etwas am ziel der Quellen vorbeigeht einfach Quellen zu übernehmen ohne sie selbst geprüft zu haben. wenn man soetwas tut sollte wenigstens "nature s. 234, hier nach en:Illacme plenipes". Sonst entsteht der eindruck, dass die Quelle von zwei seiten geprüft wurde was aber gar nicht der fall ist. ... achja ich bin mir sicher, dass du nicht alle Quellen geprüft hast da der yahoo-link schon beim erstellen des artikels nicht ging ;) ...Sicherlich Post 07:14, 13. Aug 2006 (CEST)
- Du hast Recht. Das wollte ich heute nachholen, weil es mir zu spät geworden war. Wenn ich heute noch dazu komme, setze ich mich noch mal ran. Viele Grüße, --Olei 11:53, 13. Aug 2006 (CEST)
Hilferuf
BearbeitenOlei, ich hab großen Bockmist gemacht. Als ichs merkte, habe ich es schnell wieder vertuscht, aber es muss sicherlich noch gründlicher behoben werden. Konkret: ich habe statt Flügeldeckennaht schlampig Flügelnaht geschrieben, und da ich das Wort für erkärungswürdig hielt, sogar Flügelnaht, was natürlich rot auftauchte. Ein paar Tage lang hats wohl niemand gemerkt, dann habe ich mich dran versucht, ein Stub zu Flügelnaht zu schreiben, (gestern abend) und während der Überlegung, ob es nicht besser in Flügel einzubauen sei (heute morgen) und ich die Hinweise dazu nochmals oder erstmals durchlas, fiel mir der Fehler auf. Ich habe sofort meine Einträge auf der Seite Flügelnaht und der dazugehörigen Diskussionsseite gelöscht, aber nur in dem Sinn, dass kein Text mehr dort steht. Sicher muss man die ganze Seite löschen, geht das in Notfällen (bei Unwörtern) kürzer als über den Antrag auf Löschung? Machs bitte für mich. Und gibt es (kennst Du) jemand, der sich für die Flügel(Insekten) zuständig fühlt und im Artikel dort den Begriff Flügeldeckennaht (laut Suchmaschine in 8 Artikeln verwendet) einbaut? War nicht sigá sigá genug. Puhhh! --Siga 11:45, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Siga, alles halb so wild, sowas passiert in der Wikipedia ständig. Tipp: Wenn das Lemma einen falschen Namen bekommen hat, kann man dem Artikel mit dem Reiter Verschieben einen neuen verpassen. Dumm ist nur, dass Neulinge das nicht sofort dürfen und somit dieser "Löschfalle" zum Opfer fallen. Ist mir auch passiert ;-). Beim Verschieben wird aus dem alten Artikel ein sogenannter redirect (#redirect [[Neuer Artikelname]]), und der Inhalt samt Diskussion wird in den neuen Artikel verschoben. Das habe ich mal gemacht. Falls irgendwo also noch Flügelnaht verlinkt ist, dann landet man beim Anklicken auf Flügeldeckennaht. Du kannst dann entscheiden, ob das redirect erhalten bleiben soll oder nicht. Falls nicht, kann es mit {{SLA|Begründung}} zum löschen markiert werden. Ein Admin kümmert sich dann drum. Alle Klarheiten beseitigt? ;-)--Olei 11:55, 18. Aug 2006 (CEST)
- Vor allem der Schreck ist beseitigt. Vielen Dank für die fast zeitgleiche Lösung des Problems. Ich lese heut noch was zu den Bildern, und morgen gibt's dann Altholz, wenn meine Internetverbindung durchhält. --Siga 22:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- Dann speicher dir den Text nochmal lokal, es kommt wahrscheinlich am Wochenende zu weiteren Ausfällen. --Olei 23:28, 18. Aug 2006 (CEST)
- Vor allem der Schreck ist beseitigt. Vielen Dank für die fast zeitgleiche Lösung des Problems. Ich lese heut noch was zu den Bildern, und morgen gibt's dann Altholz, wenn meine Internetverbindung durchhält. --Siga 22:06, 18. Aug 2006 (CEST)
Warnung
BearbeitenHallo, Olei, ich habe Dir 6 Mails geschickt, mit je 2 Altholzbildern. Mein T-online sagte mir Alles klar, die Bilder sind weg. Aber am nächsten Tag kam eine Mail-delivery-Meldung, Der Auftrag hätte nicht ausgeführt werden können wegen zu groß oder zu viel oder für mich unverständliches Blah Blah. Daraufhin habe ich nochmals per Mail angefragt, ob Du gar nichts oder wenigstens einen Teil bekommen hast. Wieder ging die Post ab, und erst Stunden später kam die Nachricht sie sei nicht angekommen. Ich habe mich nochmals um das Blah Blah bemüht und meine jetzt verstanden zu haben, dass Dein Postspeicher voll ist. Schau mal nach, ob Du bei entsprechendem Leeren doch noch an die Bilder rankommst. Ansonsten kannst Du näheres auf meiner Diskussionsseite in der Plauderecke finden. Mein Sinnieren bezüglich dem Hochladen ist inzwischen größtenteils nicht mehr aktuell, denn wie Du leicht in der Experimentierecke siehst, kann ich inzwischen meine eigenen Alpenböcke auf die Weide führen. Nur drängen sie noch hartnäckig nach rechts. Aber das krieg ich schon ohne Hilfe gebacken. Also, wenn Du willst, dass ich die Altholzbilder unbesehen in Commons laden soll, Schlag wenigstens Namen vor, damit Du sie dann finden und einordnen kannst. In Commons heiße ich auch Siga. --Siga 22:58, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Siga, bei mir sind neun Fotos angekommen und eine Mail ist zu dir unterwegs. Viele Grüße, --Olei 13:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Olei, ich hab Dir die Fotos geschickt, weil Du mich nach stehendem Totholz in meinem Garten gefragt hast. Ich selbst bin nicht daran interessiert, sie hochzuladen. Und die Photos sind commen domain Tschau --Siga 16:57, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde sie schon brauchbar. Müsste man mal die Ökologen befragen, wo man die verwenden könnte. Hast das ICQ schon installiert? --Olei 21:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Are you kidding, ich bin aus dem Alter raus, wo man schnell lernt. Habe inzwischen nachgesehen, was ICQ überhaupt ist. Alles kauderwelsch (spanisch kann ich nicht sagen) für mich.
- Na, untertreibe mal nicht! Wer sich als Newcomer rucki zucki in den Commons anmeldet und auch schon Bilder hochgeladen hat... ;-) Und mehrere Sprachen spricht und überhaupt was studiert hat... Ok. So wie du gebaut bist, wirst du schon herausfinden was ICQ ist. ;-) Viele Grüße, --Olei 13:35, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Olei,
- Na, untertreibe mal nicht! Wer sich als Newcomer rucki zucki in den Commons anmeldet und auch schon Bilder hochgeladen hat... ;-) Und mehrere Sprachen spricht und überhaupt was studiert hat... Ok. So wie du gebaut bist, wirst du schon herausfinden was ICQ ist. ;-) Viele Grüße, --Olei 13:35, 22. Aug 2006 (CEST)
- Are you kidding, ich bin aus dem Alter raus, wo man schnell lernt. Habe inzwischen nachgesehen, was ICQ überhaupt ist. Alles kauderwelsch (spanisch kann ich nicht sagen) für mich.
- Ich finde sie schon brauchbar. Müsste man mal die Ökologen befragen, wo man die verwenden könnte. Hast das ICQ schon installiert? --Olei 21:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Olei, ich hab Dir die Fotos geschickt, weil Du mich nach stehendem Totholz in meinem Garten gefragt hast. Ich selbst bin nicht daran interessiert, sie hochzuladen. Und die Photos sind commen domain Tschau --Siga 16:57, 21. Aug 2006 (CEST)
- Also, meine Nichte hat mir nicht nur gesagt, was das ist, (und wir haben uns überlegt, dass es international communication questioner heißen könne) sie hat mir das Programm auch gleich auf mein notebook geladen, meine Nummer ist 282-075-638. Die junge Dame hat gemeint, jeder, der die Nummer kenne, könne versuchen, mit mir Kontakt aufzunehmen, wenn nur beide gleichzeitig online sind. Wir habens auch einmal probiert, aber es ging alles so schnell, dass ich nicht mehr weiß wie es geht.
- ich habe Dir schon einiges zu dem Haselnussbohere-Thema entweder gemailt oder auf meine Diskussionsseite gechrieben und ich glaube auch auf Deine. Aber die Mails hast Du ja nur teilweise erhalten und beim Überarbeiten meiner Diskussionsseite habe ich schon wieder einiges umgewurschtelt.
Deswegen hier noch mal das Wichtigste zusammenfassend:
- Beim Durchblättern der existierenden Seiten zu Käfern ist mir aufgefallen, dass beim Haselnussbohrer kein Bild ist. Ich habe vermutet, dass ich so ein Bild habe, wollte aber wissen, ob es der Mühe wert ist, nachzusehen. Denn dass das Bild fehlt, sagt ja nicht unbedingt, dass auch keines existiert, auch wenn es wahrscheinlich so ist. Außerdem wollte ich nicht so gönnerhaft meine Hilfe anbieten, und einem eventuell Sensiebelchen- Bearbeiter die Hintertür auflassen: nein, nicht nötig.
- Die beiden Käfer müssen unbedingt noch nachbestimmt werden. Nachdem ich sigá-sigá nachgedacht habe, fiel mir wieder ein, dass mir bei einem der Käfer die für die Bestimmung wichtigen 2 Zähne an der Vorderschiene aufgefallen waren, als ich ihn unter dem Binokular betrachtet habe. Und folglich handelt es sich nicht um den Haselnussbohrern, sondern um den Kirschkernstecher Furcipus (Furcipes) rectirostris. In der Gallerie der Käfer gibt es von ihm viele Bilde, allerdings ist dort kein Exemplar einfarbig.
- Wenn Du das Bild aufgepeppelt hast, wäre es wohl schade, es nicht nach Commons zu transportieren. Ich stehe dem Aufpeppeln eher skeptisch gegenüber: ein gutes Foto braucht nicht aufgepeppelt zu werden, und wenn es nicht gut ist, hat es höchstens solange eine Berechtigung, bis es was Bessres gibt, wenigstens gilt das bei Naturfotos. Also, entscheide Du, was mit dem Käferchen passiert.
3. Für die Totholzbilder gilt ähnliches. Ich habe Deine Frage nach stehendem Totholz in meinem Garten so verstanden, dass Du an Bildern interessiert bist, und deswegen 6 Mails mal 2 Fotos = 12 Photos minus 2 Käferlein ergibt 10 Photos zum Thema Totholz. (Gut gefallen hat mir dazu Image:DSCF0183.JPG von liegendem Totholz, das ich auf der Suche nach Bildern zum Lebensraum von Rosalia aufgestöbert habe). Du hast offensichtlich nicht alle, die genaue Beschreibung:
- Durch Absägen der Äste zum Absterben gebrachte Picea nach 8 Jahren in einem Garten
- Bohrloch einer Schlupfwespe mit Bohrmehl am Fuß einer abgestorbenen Picea
- stehendes Totholz einer Weide mit vom Buntspecht aufgehackten Bohrgängen von Cossus cossus
- senkrechtes Totholz von Salix
- an einem Gartenteich aufgestelltes Totholz von Weide
- Abgestorbene Spitze einer abgesägten Birke
- Frassgänge und Schlupflöcher an einem abgestorbenen Ast von Blutpflaume
- Mehrfach grob zurückgeschnittene Blutpflaume
- Abgestorbene Zweige im Bereich der Krone einer Bluthasel
- Als Nisthilfe vielfach angebohrtes Buchenstück (hängend) und Ahornstück (stehend)
Du kannst jetzt unschwer feststellen, welches der Fotos Du noch nicht hast. Wenn Dich von den fehlenden Bildern noch eins interessiert, sag es mir. Meine Nichte hat gesagt, ein Bild ließe sich mit ICQ auch problemlos transportieren. --Siga 21:37, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wegen dem einfachen Bildtransfer wollte ich dir ja das ICQ schmackhaft machen. Ich schicke dir mal eine Liste der Dateinamen, die angekommen sind. Mit diesem bidirektionalen Chat kann man auch viel schneller kleine Problemchen besprechen. Bitte doch deine Nichte einfach mal um eine "kurze Schnellbesohlung" wie man das Teil bedient - ist nicht schwer! Viele Grüße, --Olei 22:38, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Nichte schläft noch und ich habe inzwischen die Überarbeitung von Furci in Ruhe angesehen. Sieht wirklich gut aus. Aus dem Nachteil der geringen Tiefenschärfe ist ein richtig interessanter Effekt geworden. Nur, wer ist jetzt als Autor von diesem Bild in Commons einzutragen? Aber warten wir auf die ICQ.--Siga 14:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Du bist selbtverständlich auch bei der Nachbearbeitung der Autor. Meine ICQ Nummer steht auf meiner Benutzerseite. Viele Grüße, --Olei 16:10, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Nichte schläft noch immer - leider -, deswegen doch noch mal auf diesem Weg und nur zu Deinen Änderungen im Alpenbock. Ich kenne das Galerieformat auch und habe es an dieser Stelle bewußt verworfen aus zwei Gründen. Einmal sind alle Bilder in dieser Reihe nicht gut, was deutlich wird, wenn man sie vergrößert, was aber in der Verkleinerung für ihren Sinn, nämlich die verschiedenen Aspekte der Tarnung zu verdeutlichen, ausreicht oder sogar ein Vorteil ist. Der Besucher hat so den gewünschten Eindruck und der Kenner findet auch anders zu den Bildern. Ich wollte bewusst, das man nicht spielerisch die Bilder vergrößert und auf die mindere Qualität gestoßen wird. Der zweite Grund: Die Struktur des Artikels legt nah, dass man zu zwei getrennten Themenkreisen Bildmaterial beifügt: einmal Aussehen-Verhalten und zum andern Lebensraum-Schutz. Diesen beiden inhaltlichen Blöcken wollte ich auch in zwei optischen Blöcken entsprechen. Ich finde also die alte Lösung besser (ist aber nicht rechthaberisch gemeint) Gruß --Siga 10:05, 27. Aug 2006 (CEST)
- Du bist selbtverständlich auch bei der Nachbearbeitung der Autor. Meine ICQ Nummer steht auf meiner Benutzerseite. Viele Grüße, --Olei 16:10, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Nichte schläft noch und ich habe inzwischen die Überarbeitung von Furci in Ruhe angesehen. Sieht wirklich gut aus. Aus dem Nachteil der geringen Tiefenschärfe ist ein richtig interessanter Effekt geworden. Nur, wer ist jetzt als Autor von diesem Bild in Commons einzutragen? Aber warten wir auf die ICQ.--Siga 14:58, 24. Aug 2006 (CEST)
Kandidatur Raupenbild
BearbeitenHallo, ich habe jetzt das Originalbild Bild:Calliteara_pudibunda_18.jpg in die deutsche Wikipedia hochgeladen. Vielleicht kannst Du in dieser Form damit was anfangen. Es ist original, so wie es die Kamera gespeichert hat.--wau > 16:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Webseiten mit bevormundenden Mechanismen
BearbeitenGemäß WP:WEB sind Links auf Webseiten, die bevormundende Mechanismen wie Popups oder Javascript verwenden nicht zulässig, insbesondere wenn letztgenanntes zwingend erforderlich ist. Ich habe auf Taubenschwänzchen den Link zu leps.it gelöscht, da die Seite bei deaktiviertem Javascript erst gar nicht lädt. Es kommt nur eine leere weiße Seite. Warum revertest du das mit dem Kommentar "du scheinst nicht zu wissen, worüber du schreibst"? Ich habe den Link wie in der Zusammenfassung geschrieben nicht aus fachlichen sondern rein aus webtechnischen Gründen entfernt. --Hagrid 07:34, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es ist mir in diesem Fall egal was in WP:WEB drinsteht. Die Seite enthält weder Popups noch irgendwelche Werbung und funktioniert hervorragend, wenn der Browser richtig konfiguriert ist. Und nebenbei zählt sie inhaltlich zum Besten was an Abbildungen über europäische Schmetterlingsarten im Internet verfügbar ist. Viele Grüße, --Olei 08:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mich insbesondere an deiner Revertbegründung gestört, da ich den Link nicht aus inhaltlichen Gründen entfernt habe. Deiner Aussage zu einem "richtig" konfigurierten Browser kann ich nicht beipflichten. Erwiesener Maßen ist JavaScript gefährlich und sollte grundsätzlich deaktiviert werden und nur für vertrauenswürdige Homepages aktiviert werden. Für einen Teilnehmer, der diese Seite noch nie besucht hat, kann die Sicherheit derselben nicht beurteilen. Ein weniger versierter Nutzer mit aktiven Sicherheitseinstellungen sieht beim Aufruf nur eine weiße Seite und könnte denken, dass die Webseite gerade nicht erreichbar ist. Wenn der Link tatsächlich so wichtig ist (kann ich nicht beurteilen) schlage ich vor, hinter dem Link einen Klammerhinweis "(JavaScript erforderlich)" zu setzen. --Hagrid 13:10, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß: die sicherste Verbindung zum Internet ist hochohmig! ;-) Javascript ist (zumindest bei IE und Firefox) in den Standardeinstellungen aktiviert, und diejenigen die es deaktivieren sind im Normalfall auch für die potentiellen Gefahren sensibilisiert. Man müßte also jetzt bei allen Links prüfen, ob da ein Schnipsel Javascript versteckt ist. Und das natürlich in regelmäßigen Abständen, weil sich ja ziwschenzeitlich etwas ändern kann. Diesen Aufwand zu betreiben halte ich nicht für praktikabel. Meine Meinung: wer an den Standardeinstellungen herumschraubt und im Browser suboptimale Ergebnisse erhält, hat das selbst zu verantworten. Mein zugegebenermaßen leicht pampiger Kommentar... Schwamm drüber! Viele Grüße, --Olei 13:44, 11. Sep 2006 (CEST)
- Deine Einstellung zur Sicherheit mag nicht so paranoid sein wie meine, doch nicht jeder führt eine leere Webseite auf deaktiviertes JavaScript zurück. Zumal es keineswegs so sein muss, dass der User das selbst im Browser geändert hat. Ganauso kann hier ein Sicherheitsprogramm (Antivirus, Personal Firewall...) die Einstellung angepasst haben. Da viele Angriffe aus dem Internet über bösen JS-Code eingeschleust werden, würde ich das Deaktivieren von JS keineswegs als suboptimal sondern als erforderlich oder zumindest als zwingend angeraten bezeichnen! Alles andere ist grob fahrlässig. Jedenfalls gibt es die Richtlinie in WP:WEB nicht ohne Grund. Wenn nun eine Webseite wie leps.it so herausragend und fachlich unersetzbar ist so kann ein solcher Link (meiner persönlichen Meinung nach) in der Wikipedia verbleiben (zusammen mit vorgenanntem Hinweis), dies darf aber auf keinen Fall zur Regel werden. Ich werde deshalb weiterhin Verweise auf Webseiten löschen, die solche Mechanismen enthalten. Natürlich nur, wenn ich zufällig darauf stoße. Da mein Firefox mit dem NoScript-Plugin ausgestattet ist, sehe ich meist auch schon woran es liegt... Es geht auch keineswegs darum, alle Links auf Websiten zu entfernen, die einen "kleinen Schnipsel" JS verwenden, sondern nur für die Homepages, die ohne JS nicht navigierbar sind oder erst gar nicht zur Anzeige kommen. --Hagrid 16:32, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß: die sicherste Verbindung zum Internet ist hochohmig! ;-) Javascript ist (zumindest bei IE und Firefox) in den Standardeinstellungen aktiviert, und diejenigen die es deaktivieren sind im Normalfall auch für die potentiellen Gefahren sensibilisiert. Man müßte also jetzt bei allen Links prüfen, ob da ein Schnipsel Javascript versteckt ist. Und das natürlich in regelmäßigen Abständen, weil sich ja ziwschenzeitlich etwas ändern kann. Diesen Aufwand zu betreiben halte ich nicht für praktikabel. Meine Meinung: wer an den Standardeinstellungen herumschraubt und im Browser suboptimale Ergebnisse erhält, hat das selbst zu verantworten. Mein zugegebenermaßen leicht pampiger Kommentar... Schwamm drüber! Viele Grüße, --Olei 13:44, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mich insbesondere an deiner Revertbegründung gestört, da ich den Link nicht aus inhaltlichen Gründen entfernt habe. Deiner Aussage zu einem "richtig" konfigurierten Browser kann ich nicht beipflichten. Erwiesener Maßen ist JavaScript gefährlich und sollte grundsätzlich deaktiviert werden und nur für vertrauenswürdige Homepages aktiviert werden. Für einen Teilnehmer, der diese Seite noch nie besucht hat, kann die Sicherheit derselben nicht beurteilen. Ein weniger versierter Nutzer mit aktiven Sicherheitseinstellungen sieht beim Aufruf nur eine weiße Seite und könnte denken, dass die Webseite gerade nicht erreichbar ist. Wenn der Link tatsächlich so wichtig ist (kann ich nicht beurteilen) schlage ich vor, hinter dem Link einen Klammerhinweis "(JavaScript erforderlich)" zu setzen. --Hagrid 13:10, 11. Sep 2006 (CEST)
thanks i think this king of page has some interest in each language for the direct link with articles. we can copy it also on commmons. no problems for me. I try to finish it in french before Jeffdelonge 14:39, 11. Sep 2006 (CEST)
- I only had the effort in mind that is required to keep all these localized versions up to date. --Olei 14:48, 11. Sep 2006 (CEST)
kannst du bitte da mal nachschaun, der falter sieht ganz und gar nicht nach Lasiommata petropolitana aus, wie er im lepiforum drin ist. [4] artikel folgt gleich. besten dank, --Kulac 10:39, 14. Sep 2006 (CEST)kurt
- Das stimmt schon. :-) Vergleiche noch mal mit leps.it, da sieht die Unterseite genauso aus. --Olei 10:50, 14. Sep 2006 (CEST)^
- noch bin ich nicht überzeugt. wie du in meinem tollen artikel jetzt lesen kannst ( :-)) ist das einzige unterscheidungsmerkmal eine feine, braune querbinde auf der hinterflügeloberseite. die seh ich aber auf dem bild nicht. --Kulac 11:06, 14. Sep 2006 (CEST)
- Na, dann lese ich jetzt deine Monographie. ;-) --Olei 11:20, 14. Sep 2006 (CEST)
- Du hast recht, das sieht eher nach Lasiommata maera aus. Am besten nochmal im Lepiforum fragen, die Augenfalter haben es in sich. Bei den Links einen Hinweis einbauen, dass der Link nach dem ersten Leerzeichen abgeschnitten wird und manuell in die Adresszeile des Browsers kopiert werden muß. --Olei 11:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- auf jedenfall haben wir bilder für einen der artikel :-) äh wie meinst du das mit den links? du hast doch sicher zeit für eine anfrage im lepi, oder? ;-)--Kulac 11:51, 14. Sep 2006 (CEST)
- Du hast recht, das sieht eher nach Lasiommata maera aus. Am besten nochmal im Lepiforum fragen, die Augenfalter haben es in sich. Bei den Links einen Hinweis einbauen, dass der Link nach dem ersten Leerzeichen abgeschnitten wird und manuell in die Adresszeile des Browsers kopiert werden muß. --Olei 11:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- Na, dann lese ich jetzt deine Monographie. ;-) --Olei 11:20, 14. Sep 2006 (CEST)
- noch bin ich nicht überzeugt. wie du in meinem tollen artikel jetzt lesen kannst ( :-)) ist das einzige unterscheidungsmerkmal eine feine, braune querbinde auf der hinterflügeloberseite. die seh ich aber auf dem bild nicht. --Kulac 11:06, 14. Sep 2006 (CEST)
Grünrüssler
BearbeitenDas grundsätzliche Problem möchte ich hier bleibend darstellen, für Einzelheiten dann über ICQ. Der Name Grünrüssler wird von Forstleuten sicher und vermutlich auch von Obstbauern, Gartenleuten ... nicht nur für Phyllobius benutzt. Das alte Bild in Grünrüssler, das aktuelle Bild in Silberner Grünrüssler und das gleiche Bild in einer Gallerie, dass mit Quelle Wikipedia angegeben war, (und weitere, für die wir uns aber nicht verantwortlich zeigen müssen) sind sicher keine Phyllobius sp, sondern Polydrusus. Wie es in Commons aussieht, habe ich noch nicht nachgesehen. Unter diesem Eindruck habe ich Grünrüssler umgeschrieben, vielleicht wäre aber eine Verzweigung besser. Andrerseits weißt Du ja, was ich davon halte, wenn mann eine Gattung durch ein Spezies-Bild präsentiert. Insofern finde ich das von mir mühsam retuschierte Reitter-Bild gut für die Namensproblematik. Der Artikel muss jetzt sicher noch im Stil und Gliederung homogenisiert werden, aber im Prinzip halte ich ihn für nicht schlecht, z.B. die Idee Bildmaterial ?!. Zum Thema Bild: Ich mache ein (vorläufig hingehudeltes) Bild und schick es Dir mit ICQ, das nicht noch besser für Käfer geeignet wäre --Siga 09:45, 17. Sep 2006 (CEST)
- Eine Verzweigung über eine Begriffsklärungsseite ist wahrscheinlich die beste Lösung. Dann muss man auch nicht versuchen, für eine Gattung einen zweifelhaften deutschen Namen zu suchen. --Olei 18:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- Der Furcipus ist sicher Furcipus und in Commons habe ich bei allen falschen Phyllobius in der Diskussionseite zwingend darauf hingewiesen, dass die Bestimmung falsch ist. Die Verzweigung bei Grünrüssler müsstest Du einleiten, weil ich die entsprechenden Formatierungen nicht kenne. Auf die Grünrüssler im weiteren Sinne müßte das Reitter-Bild mit beiden Gattungen und die beiden Fühlergrubenbilder kommen, auf die Grünrüssler im engeren Sinn der meiste Text. Das kann ich dann aber auch machen. Ein (richtiges) Bild von Phyllobius ist in Commons.
Hallo, Olei
wieder mal ein paar Problemchen, die ich hier aufzähle, damit Du Dir Deine Zeit besser einteilen kannst.
1.Da gibt es einen Käfer, der in Wikipedia unter 2 Namen läuft: Phytoecia affinis = Phytoecia nigripes. Meiner Information nach ist der 2. Name der neuere. Entsprechend habe ich ein Bild davon mit diesem Namen unter einem dafür geschaffenen Artikel gleichen Namens in Commons hochgeladen. Nach den verrückten Nomenklaturregeln ist es aber möglich, dass inzwischen wieder der alte Name der aktuelle ist. Auf jeden Fall ist im deutschen Wiki ein Artikel Schwarzfüßiger Walzenhalsbock (Phytoecia affinis). Könntest Du nachsehen, was der aktuelle Name ist und die entsprechenden Artikel und die Hinleitungsseiten dazu in Ordnung bringen?
- Ich habe mich mal drangemacht und auch den Kurt nach seiner Quelle befragt, die ist jetzt nachgetragen. Der wiss. Name lautet jetzt Musaria affinis - siehe Fauna Europaea - das ist eine geniale Datenbank der europäischen Viecher. Erstbeschreiber findest du hier. --Olei 21:17, 23. Sep 2006 (CEST)
2. Du hast im Horion-Artikel die Gliederung geändert. Nicht dass es wesentlich wäre, aber die blauen Punkte 2, 3, und 4 sind Unterpunkte zu 1, nämlich spezielle Fangmethoden. Die Gliederung war also zumindest logischer, als sie jetzt ist. Ich habe in der alten Gliederung vergeblich versucht die Lücke zwischen 1 und 1.1 wegzukriegen. Mir ists wurscht, wollte Dich nur drauf hinweisen. Wahrscheinlich ist es Dir sowieso nicht entgangen.
- Du meinst wahrscheinlich den Artikel Koleopterologie. Ich habe mal neu formatiert. --Olei 21:21, 23. Sep 2006 (CEST)
3. Der Käferartikel wird meiner Meinung nach langsam runder. Am ärgerlichsten ist zur Zeit das Quellen- und Literatur-Durcheinander nach dem Motto Viele Köche ....Könntest Du die mal einheitlich zusammenfassen, dann ist der Artikel zumindest lesbar. Insbesondere wüsste ich gern, wie man das Problem handhabt, das aus dem 12-bändigen Freude-Harde-Lohse inzwischen der 15-bändige F.H.L-Klausnitzer (oder so ähnlich) geworden ist. Wenn man im n u r einen Band zitiert, müsste doch FHL Bd und Jahrgang genügen? Oder müssen alle FHL jetzt in FHLC umgetauft werden? Und mit welchem Ersheinungsjahr?
- Puh, also das ist jetzt richtig schwierig, denn zum sauberen zitieren sollte die ISBN-Nummer dabei sein, die müßte man bei Amazon oder diversen Bibliotheks-Seiten mal zusammensuchen. Ich hab mir dazu auf meiner Benutzerseite eine Literaturzusammenstellung gemacht. Umtaufen ist da aber nicht erforderlich, da du ja ein älteres Werk zitierst. --Olei 21:39, 23. Sep 2006 (CEST)
4.Am weitesten weg sind noch die Bilder aus meiner Sammlung. Für mich stellt sich die Frage: die Käfer exakt von oben fotografieren und Nadel, Zettel usw wegretuschieren, so dass der Käfer auf weißem Untergrund erscheint, wie ich es gelegentlich schon gesehen habe, oder aber so fotografieren, dass entweder die wichtigen Teile oder ein künstlerisches Bild rauskommt, oder... Vielleicht kannst Du mir sagen, wo ich mich schlau machen kann, oder Deine Meinung sagen, falls es keine offizielle Meinung gibt. Wie ist es, wenn im Bild das Aufnahmedatum eingedruckt ist? --Siga 15:13, 23. Sep 2006 (CEST)
- Meine Meinung: Wenn Zettel und Nadel zu sehen sind, dann ist das auch kein Beinbruch. ;-) --Olei 21:39, 23. Sep 2006 (CEST)
zirpe
Bearbeitenharte worte die sie da auf ihrer benutzerseite heute geschrieben hat...man könnte sich ja schon fast persönlich angegriffen fühlen...was meinst du?--Kulac 13:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Hutebaum
BearbeitenEs sind zwei rote Links angelegt für Hutbuche und Hutebuche, die müssten sinnvollerweise zu Hutebaum umgeleitet werden, oder? und ich weiß noch nicht, wie das geht (der Worte sind genug gewechselt) --Siga 10:43, 28. Sep 2006 (CEST)
hi!
Bearbeitenich habe mal wieder was interessantes :-) findets du heraus, ob [5] tatsächlich ne eigene familie ist und nicht zu den Zünslern gehört? dort steht : In many classifications, the Crambidae have been treated as a sub-division of the Pyralidae or snout-moths. zur zeit listen die als familie in unserer systematik. ich bin übers wochenende übrigens weg. du kannst mich ja mit einem haufen neuer artikel bei meiner rückkehr überraschen :-) lg Kulac
- Wird gemacht! :-) --Olei 10:58, 28. Sep 2006 (CEST)
neue bilder!!
Bearbeitenwas muss ich feststellen? mein frisch erlegter norditaliener, Cacyreus marshalli, hat sogar in der de. einen artikel, der nirgenst ausser zu deiner benutzerseite verlinkt ist...
in der it.wiki hat er nen gut ausgebauten artikel, den werd ich mal bei gelegenheit in die de. einbauen. habe heute 3 weitere blaeulingsarten erwischt, einer war sehr interessant. mal sehen, was da rauskommt. lg, --Kulac 14:43, 29. Sep 2006 (CEST)
- Weidmannsheil! ;-) Und noch schönen Urlaub! --Olei 14:55, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt: Da hatten wieder zwei den gleichen Gedanken... ;-) --Olei 15:39, 29. Sep 2006 (CEST)
- donge, donge...schau mal hier: [6]. also das kann doch nie und nimmer sein, oder irre ich mich?...tatsache, zufaelle gibts ;-)--Kulac 15:41, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ach schönen Urlaub wünsche ich dir noch Kulac;-). Hast du jetzt zwei Benutzerseiten? Olei Sockenpuppe von Kulac? *fg*. --Factumquintus 16:00, 29. Sep 2006 (CEST)
- Auch net schlecht. Dann muss der Kulac den Mist richten, den ich verzapft habe! ;-) --Olei 09:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- so wie deine unterschrift nachtragen? na das machst dann aber lieber selbst :-)
- Auch net schlecht. Dann muss der Kulac den Mist richten, den ich verzapft habe! ;-) --Olei 09:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ach schönen Urlaub wünsche ich dir noch Kulac;-). Hast du jetzt zwei Benutzerseiten? Olei Sockenpuppe von Kulac? *fg*. --Factumquintus 16:00, 29. Sep 2006 (CEST)
- das kommt davon, wenn man so aktiv ist, dass man beim durch zufall reinschauen, wenn grad jeder am schreiben in der benutzerseite ist, mal seinen senf abgibt :-)...lg--Kulac 01:02, 30. Sep 2006 (CEST)
- Du sollst fotografieren und hier kein Chaos anrichten! Jetzt muss ich mir auch noch selber hinterherräumen. ;-) --Olei 09:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo Olei, wie schon zuvor auf der Benutzerseite von Kulac angemerkt, wurde der Artikel von ihm per Copy&Paste aus dem lateinischen Artikelnamen herauskopiert. Das ist leider eine URV. Lösch doch einfach deutschen Namen-Artikel und verschiebe den Artikel mit dem lateinischen Namen. Gruß, --Svens Welt 15:40, 29. Sep 2006 (CEST)
- So ein Durcheinander am Freitag! Sind denn hier alle Urlaubsreif? ;-) --Olei 16:09, 29. Sep 2006 (CEST)
- Tippe eher auf die Aussicht auf´s Wochenende und die Sonne. Immer diese Hektik. :-) --Svens Welt 16:13, 29. Sep 2006 (CEST)
Deine Bearbeitung von Acanthobrahmaea
BearbeitenHallo Olei, zu meiner Betrübnis mußte ich feststellen, daß du einige Fehler in Acanthobrahmaea europaea eingearbeitet hast, die ich wieder rückgängig machen mußte.
Eine von deinen Änderungen ist die Verbesserung eines Tippfehlers, wofür ich mich bedanke (Querlinie statt Querline). Auch die Herausnahme der Sprachangaben aus den Weblinks ist gut; das macht die Links übersichtlicher.
Dann hast du ein paar Formalismen geändert (mm -> Millimeter; m -> Meter; Uhrzeitangabe usw.) und ein paar Verlinkungen ergänzt (u.a. sechs geographische Begriffe, von denen drei (Bäche in der Basilicata) gar nicht als Lemma existieren); das ist O. K. Deinen Link zu Naturschutzgebieten mußte ich herausnehmen, weil er nur zu den Naturschutzgebieten mit bundesdeutscher bzw. schweizer Rechtsgrundlage führte, nicht aber zu denen italienischen Rechts.
Die Form der Literaturzitate ist mir letztlich egal, auch wenn ich für naturwissenschaftliche Lemmata die naturwissenschaftliche Zitation (Name, Vorname, Jahr) bevorzuge. Aber gut.
Vollständig unnötig sind jedoch TDR->NDR-Änderungen (ß -> ss, Getrenntschreibungen). Vielleicht ist es ja an dir vorbeigegangen, daß einige der NDR-Regeln, insbesondere im Bereich Getrenntschreibung, neuerdings wieder rückgängig gemacht worden sind; jedenfalls würde ich dir vorschlagen, hier lieber nichts zu ändern, solange du in der NDR nicht absolut sattelfest bist.
Und schließlich hast du zwei inhaltliche Änderungen vorgenommen:
1. Die männlichen Fühler tragen mittellange doppelte Kammzähne. Nach deiner Änderung klingt es nun, als seien die Fühler selbst mittellang. Wenn du die Art nicht aus eigener Anschauung kennst, dann greife in solchen Fällen lieber nicht ein. Oder informiere dich vorher über das Taxon. Manchmal kann auch ein Blick auf das beigefügte Bild helfen, zu verstehen, was gemeint ist.
2. Du hast die Klammern eliminiert, in denen Autor und Jahr stehen müssen, wenn das Taxon in eine andere Gattung versetzt wurde. Ich schlage dir vor, dich einmal gründlich mit den Nomenklaturregeln und der wissenschaftlichen Zitierweise zu beschäftigen, bevor du solche Änderungen vornimmst. Ich hatte weiter unten im Artikel geschrieben, daß die Art ursprünglich in der Gattung Bramaea beschrieben und später erst in die Gattung Acanthobrahmaea versetzt wurde. Jeder, der etwas von Nomenklatur versteht, weiß dann, warum diese Klammern nötig sind.
Ich bin sicher, du hast in bester Absicht gehandelt, aber mit solchen Schnellschüssen machst du es denen, die versuchen, hier etwas aufzubauen, nicht leicht. Sei nächstens bitte etwas vorsichtiger. Sei mutig, aber respektiere auch die Leistungen anderer Autoren. In diesem Sinne, weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. --89.51.58.120 01:52, 1. Okt 2006 (CEST)
- Tut mir leid, wenn ich dir die Petersilie verhagelt habe, das war keinesfalls meine Absicht! Eine Frage habe ich noch (die Klammerung bei Gattungsneukombination kenne ich), ist es nun tatsächlich eine neue Gattung oder eine Untergattung (hier bin ich gestolpert, siehe hier)? Man könnte auch den zitierten Autor (Wolfgang Nässig) zu diesem Thema per Email kontaktieren. Zur Zitation von Quellen: Dazu gibt es außerhalb der Wikipedia verschiedene Formen. Das was ich als Chemiker gelernt habe, sieht im Wesentlichen so aus, wie die Regelungen in der Wikipedia. Zur Orthografie ganz allgemein: Der Duden ist verbindlich, auch in der Wikipedia. Leider ist das Durcheinander insbesondere bei der Getrennt- und Zusammenschreibung inzwischen perfekt. Ich bitte daher in diesen Fällen um Nachsicht! ;-) Unverständlich finde ich aber das festhalten von "daß" anstelle von "dass" (auch in ähnlich gelagerten Fällen). Das ist mir aber letztendlich egal, weil mir der Inhalt wichtiger ist, als die gerade gültige Rechtschreibreform. Und noch eine letzte Frage: Wie kommt man an Präparate bei geschützen Arten? Forschung? Ich freue mich natürlich über jedes Foto! --Olei 22:38, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo Olei, sobald Nässig seine Revision veröffentlicht hat, kannst du sie gern auf den Artikel anwenden. Solange das nur ohne Begründung im Internet steht oder per email mitgeteilt wird, würde ich es lieber (noch) nicht in die Wikipedia übernehmen. Deine Klammerlöschung wäre übrigens nur dann korrekt gewesen, wenn du die Gattung von Acanthobrahmaea zu Brahmaea geändert hättest. Untergattungen haben für die Klammerregel keine Bedeutung. Ich weiß allerdings nicht, welche Auswirkungen der Schreibfehler in der Urbeschreibung hat. Das Tier wurde als Bramaea europaea beschrieben: Bedeutet das, daß schon bei Verwendung der richtigen Schreibweise Brahmaea europaea die Klammern verwendet werden müssen? Das muß ich noch aus dem ICZN herauszufiltern versuchen. – Der Duden ist übrigens keineswegs verbindlich. Verbindlich sind seit neuestem nur die Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung. (Falls dich interessiert, wie es dort zugeht, siehe hier.) Und die sind auch lediglich für Schulen und Behörden verbindlich. Darüber hinaus darf die allgemeine Öffentlichkeit, darf jeder Autor, jeder Verlag, jede Zeitung und auch jeder Wikipedianer so schreiben, wie er/sei möchte. Und bei dem Chaos, das nun durch die teilweise Rückgängigmachung der NDR und die teilweise Dochwiederanerkennung von zusätzlichen (sprich: alten) Schreibweisen enstanden ist, blickt wahrscheinlich keiner mehr in allen Einzelheiten durch, nicht mal die Reformer. Ich halte mich da an die Empfehlung in WP:RS, wo es heißt: Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte. und warte ab, bis das kommt, was sich seit langem abzeichnet: eine vollständige Rücknahme der Reform. Bis dahin lasse ich jeden so schreiben, wie er will und korrigiere nur Dinge, die nach alter 'und' neuer Rechtschreibung falsch sind. Ich bin der Ansicht, mehr als das steht in orthographischen Übergangszeiten wie heute niemandem zu. – Das Präparat wurde übrigens in einer Museumssammlung fotografiert. -- P. B. M. A. 17:16, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo P.B.M.A. gibt es schon Erkenntnisse wie im Falle des Schreibfehlers nach den ICZN-Regeln verfahren wird? --Olei 22:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Zünsler keine Nachtfalter
BearbeitenHallo Olei, in (fast) allen Zünsler-Artikeln hast Du die Tierchen als „Nachtfalter“ Bezeichnet. Aber Nachtfalter ist keine 1:1-Übersetzung des englischen moth, sondern man versteht darunter im Allgemeinen Vertreter der veralteten systematischen Gruppe „Macrolepidoptera“ (Großschmetterlinge oder „Falter“), während die Zünsler zu dem lange als polyphyletisch bekannten Rest, den Kleinschmetterlingen oder „Motten“ gehören. Vielleicht gehört Sachsen ja zu den Gegenden, wo man auch Nachtfalter als „Motte“ bezeichnet, dan hättest Du die gleichen Schierigkeiten wie die Engländer ... -- Olaf Studt 20:21, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren: Wenn das vermeintliche gemeinsame abgeleitete Merkmal der Großschmetterlinge, die Klammerfüße der Raupen (im Gegensatz zu den Kranzfüßen der Kleischmetterlingsraupen) tatsächlich phylogenetisch relevant wäre, dann wären die Kleinschmetterlinge nicht poly-, sondern paraphyletisch. --Olaf Studt 21:23, 5. Okt 2006 (CEST)
- Noch ein Olaf! ;-) Du stellt da gewissermaßen eine Grundsatzfrage, ob man in Schmetterlingsartikeln die Begriffe Tagfalter und Nachtfalter überhaupt verwenden sollte. Ich bin fast geneigt sie rauszuschmeißen. Oder hast du eine bessere Idee? --Olei 22:32, 5. Okt 2006 (CEST)
- wenn ich mich auch mal einmischen darf: also klein und großschmetterlinge würde ich definitiv nicht verwenden, weil das ist beides nicht mehr aktuell. bezüglich tag und nachtfalter wird es schon schwieriger, weil ja doch einige der tiere unter dieser bezeichnung unter dem "gewöhnlichen volk" bekannt sind. eventuell könnte man diesen zusatz nach ermessen dort einfügen, wo der begriff nicht verwirrend ist oder unklarheiten schaft, beim rest sollte er meines erachtens weggelassen werden. --Kulac 11:39, 6. Okt 2006 (CEST)
- Oje, und ich hab' jetzt überall „Schmeterling (Nachtfalter)“ in „(Klein-) Schmetterling“ geändert. --Olaf Studt 19:19, 6. Okt 2006 (CEST)
- Das ist ja kein Beinbruch. ;-) Die Frage ist, ob man diese Begriffe generell streichen sollte oder darüber hinwegsieht, dass sie aus heutiger Sicht nicht mehr systematisch sind. --Olei 20:45, 6. Okt 2006 (CEST)
- Oje, und ich hab' jetzt überall „Schmeterling (Nachtfalter)“ in „(Klein-) Schmetterling“ geändert. --Olaf Studt 19:19, 6. Okt 2006 (CEST)
- wenn ich mich auch mal einmischen darf: also klein und großschmetterlinge würde ich definitiv nicht verwenden, weil das ist beides nicht mehr aktuell. bezüglich tag und nachtfalter wird es schon schwieriger, weil ja doch einige der tiere unter dieser bezeichnung unter dem "gewöhnlichen volk" bekannt sind. eventuell könnte man diesen zusatz nach ermessen dort einfügen, wo der begriff nicht verwirrend ist oder unklarheiten schaft, beim rest sollte er meines erachtens weggelassen werden. --Kulac 11:39, 6. Okt 2006 (CEST)
- Noch ein Olaf! ;-) Du stellt da gewissermaßen eine Grundsatzfrage, ob man in Schmetterlingsartikeln die Begriffe Tagfalter und Nachtfalter überhaupt verwenden sollte. Ich bin fast geneigt sie rauszuschmeißen. Oder hast du eine bessere Idee? --Olei 22:32, 5. Okt 2006 (CEST)
Wimperbock alias Wimpernbock
BearbeitenIch weiß ja nicht, was Du Dir bei Deinen kryptischen Fragen immer spitzbüberisches denkst, z.B. ob das jetzt Wimper- oder Wimpernbock heißt. Tatsache ist, dass (leider) nicht nur im Internet beide Namen rumspucken, aber in m e i n e n Bestimmungsbüchern gibt es nur Wimperbock. In Wikipedia gibt es bis jetzt zwei Artikel dazu, aber vermutlich war ich es, der wieder mal ein Durcheinander kreiert hat. Der Artikel mit dem Doppeldornigen Wimperbock war zuerst da, dahin ein Link zum Rauhen W., der bei mir Dorniger heißt. Kulac hat dann glaube ich, aus Rauher Dorniger gemacht, und ich habe den Artikel dazu geschrieben. Ich meine, ich sei direkt über den Link in den neuen Artikel gestartet, aber vermutlich läßt sich das Disaster nur so erklären, dass ich über Suche den neuen Artikel gestartet habe mit dem Tippfehler Wimper n bock. Auf jeden Fall steht überall im Text Wimperbock, aber das Lemma (sagt man glaube ich) ist Dorniger Wimpernbock. Und der Dorniger Wimperbock bei den Cerambyciden ist weiterhin rot, obwohl der Artikel schon besteht. Du hast mir zwar gesagt, wie Redirect geht, aber das ist mir doch zu kompliziert, da der Begriff an 4 Stellen auftaucht. Vielleicht könntest Du das mit ICQ-Rückkopplung mir mir machen? --Siga 10:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wird gemacht, mal sehen, wie es heute abend aussieht. --Olei 12:19, 11. Okt. 2006 (CEST)
Moin Olei, danke für den Hinweis. Ich habe das Bild zur endgültigen Löschung vorgeschlagen, da es für die richtige Gattung bereits (bessere) Bilder gibt. Allerdings sehe ich noch einigen Bedarf an der Verbesserung der Artikel über Mehl- und Dörrobstmotten, denn für den Laien ist die Bestimmung der Schädlinge in der eigenen Wohnung mit Hilfe des Internets nicht einfach (ja, ich schließe gerade von mir auf andere). Vielleicht hast Du ja auch noch ein alternatives Bild, daß Du dort einbinden kannst? Ukuechle 00:46, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Ukuechle, die Bestimmung ist bei den Minis generell nicht so einfach, da es kaum Literatur gibt. Am brauchbarsten sind immer noch die online-Bildersammlungen, die im Normalfall auch in den Artikeln mit angegeben sind. Bildmaterial kann ich, zumindest zur Zeit, nicht beisteuern. Wenn du selbst unbekannte Schmetterlinge als Foto vorliegen hast, dann scheue dich nicht, diese im Lepiforum zur Bestimmung hochzuladen. Falls eine Bestimmung ohne GU (Genitaluntersuchung) möglich ist, kann dir da von den Experten geholfen werden. Viele Grüße, --Olei 23:04, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Olei, das auf dem Bild war ein Pterostichus sp. An diesem Bild es schwierig, die Art bestimmen zu können. Doc Taxon Discussion 16:31, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das sehe ich auch so. Ich hab die IP angeschrieben, aber wenig Hoffnung auf Antwort. Vielleicht stelle ich den Link mal ins Entomologieforum, in der Hoffnung, dass es ein Kenner der Gattung sieht. Ansonsten halten wir mal Pterostichus fest. --Olei 19:53, 20. Nov. 2006 (CET)
Icq
Bearbeitendie säcke haben sämtliche chat-möglichkeiten auf dem dienst pc gesperrt. nicht mal das icqtogo geht :-/... --Kulac 09:00, 22. Nov. 2006 (CET)
- Die PDF-Dateien sind komplett kopiert. --Olei 10:04, 22. Nov. 2006 (CET)
- supi, das hat ja einiges an zeit gespart. übrigens ist die festplatte vom notebook abgeschmiert...ich hab ein glück. wenigstens alle daten sicher und garantie auch noch drauf. --Kulac 11:34, 22. Nov. 2006 (CET)
- Na, dann wirds bei dir sicher noch was mit der Datensicherung! :-) Da hast ja schon den zweiten Verlust innerhalb eines Jahres. --Olei 11:55, 22. Nov. 2006 (CET)
- supi, das hat ja einiges an zeit gespart. übrigens ist die festplatte vom notebook abgeschmiert...ich hab ein glück. wenigstens alle daten sicher und garantie auch noch drauf. --Kulac 11:34, 22. Nov. 2006 (CET)
da kannst du gift drauf nehmen, dass das was wird...ich hab übrigens was für den detektiv :-) : Nepa rubra soll der wasserskorpion sein, find ich so nicht im fauna. nur nepa cinerea, dessen bild sehr ähnlich aussieht. kannst du herausfinden, wie das vieh nun richtig heißt? --Kulac 12:10, 22. Nov. 2006 (CET)
Einladung z. Diskussion
BearbeitenIch will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Danke, aber ich glaube da überschätzt du meine Kenntnisse. Ich kann natürlich gern mit drüberschauen. Viele Grüße, --olei 07:35, 27. Nov. 2006 (CET)
hab da ein nettes bild auf flickr gefunden ([7]) ich denke, man kann das in der wiki hochladen, oder? --Kulac 07:36, 30. Nov. 2006 (CET)
- Nein, da in der Lizenz steht "keine kommerzielle Nutzung". Das ist in den Commons nicht gestattet. Schade, es ist ein schönes Foto. --olei 08:10, 30. Nov. 2006 (CET)
- aha verstehe. hab ja geahnt, dass da was nicht ganz koscher ist...schade --Kulac 08:16, 30. Nov. 2006 (CET)
Oh du Fröhliche...
Bearbeitenna da wünscht man sich doch gleich viel lieber was :-) Alpen-Weißling (Pontia callidice) und weils so schön ist Kardinal (Argynnis pandora) dazu. beide schön bebildert. einen wunsch lass ich, brav wie ich bin, wem anderen frei...helfe auch gern mit, falls es hier zum gedränge kommen sollte :) lg--Kulac 07:43, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich mag den Namen Schattenmönch (Cucullia umbratica) und mindestens ein brauchbares Foto gibt es auch: Image:Cucullia umbratica01.jpg. -- Achim Raschka 07:59, 12. Dez. 2006 (CET)
- Und ich wünsch mir den Artikel Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling bitte. Denis Barthel 08:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme an, du meinst Glaucopsyche arion (syn. Maculinea arion). Der wird dann als Quendel-Ameisenbläuling angelegt. --olei 10:58, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ach ist Schmetterlings-Systematik kompliziert. Aber genau das meinte ich :) . Wobei ich mir als Bonus dann noch wünschen würd, dass entsprechende Erwähnungen als Maculinea dann bitte WP-weit aktualisiert werden (es gibt glaube ich sechs). Denis Barthel 11:38, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Überarbeitung ist schon geplant. Die Systematik scheint da auch im Fluß zu sein. --olei 11:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ach ist Schmetterlings-Systematik kompliziert. Aber genau das meinte ich :) . Wobei ich mir als Bonus dann noch wünschen würd, dass entsprechende Erwähnungen als Maculinea dann bitte WP-weit aktualisiert werden (es gibt glaube ich sechs). Denis Barthel 11:38, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme an, du meinst Glaucopsyche arion (syn. Maculinea arion). Der wird dann als Quendel-Ameisenbläuling angelegt. --olei 10:58, 12. Dez. 2006 (CET)
- Und ich wünsch mir den Artikel Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling bitte. Denis Barthel 08:25, 12. Dez. 2006 (CET)
Der Kulac ist aber wieder gierig! ;-) Na, dann werdens eben vier. --olei 10:58, 12. Dez. 2006 (CET)
- hehe, ich wusste ja auch warum ;-) --Kulac 13:00, 12. Dez. 2006 (CET)
Bläulinge
Bearbeitenjetzt hab ich endlich ein niederländisches bild, in dem die lizenz richtig ist. die letzten beiden bilder, die im commons gelöscht wurden, hatten die gleiche "berechtigung" der baustein fehlte aber. hast du ne ahnung, welcher baustein dem im commons entspricht: [8] lg, --Kulac 13:16, 13. Dez. 2006 (CET)
- Da gibts bestimmt eine. Vielleicht diese: {{CopyrightedFreeUseProvidedThat|xxx}} Frag doch einfach den svdmolden in den commons oder in der nl ob er es dir hochlädt! ;-) --olei 13:47, 13. Dez. 2006 (CET)
Bild bei Commons
BearbeitenHallo Olei, das Image:Nollig_fg03.jpg sieht mir eher nach einem Segelfalter Iphiclides podalirius aus. Den hast Du gestern bei Commons zum P. machanon gestellt, da die Bildbeschreibung wahrscheinlich falsch ist. Viele Grüße, --HS 22:09, 20. Dez. 2006 (CET)
- Da hast du völlig recht. Ich werde ihn gleich mal umtopfen. :-) --olei 22:17, 20. Dez. 2006 (CET)