rolf_acker  ·  Diskussion  ·  Community  ·  Beiträge  ·  Statistiken  ·  Baustellen  ·  Altlasten  ·  Bücher  ·  Vorlagen  ·  Spielwiese

Wartung/-QS

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Sprachcodes

Bearbeiten

Autorenangaben

Bearbeiten

Datumsangaben

Bearbeiten

Parserfunktionen

Bearbeiten
Bearbeiten

Typografisches

Bearbeiten

Quelltext-Syntax

Bearbeiten

Lint-Fehler

Bearbeiten
Große Tabellen

Wartungsstuben

Bearbeiten

Region Stuttgart

Bearbeiten

abgeleitet von Benutzer:Wartungsstube/Region Stuttgart, Abschnitt „Defekter Weblink“ (vcat)

Datum Limit letzter def. Weblink codiert codiert2 PetScan
(Annäherung)
1. Sep. 2022 150 Flughafen Stuttgart flugha → 06 12 21 07 08 01 → 61.221.070.801 → 23.31% ... → 28.43%
1. Okt. 2022 150 Flughafentunnel (Stuttgart)
1. Nov. 2022 150 Forschungsstelle für Psychotherapie
1. Dez. 2022 149 Frankenstadion Heilbronn
1. Jan. 2023 146 Frankenstadion Heilbronn
1. Feb. 2023 145 Frankenstadion Heilbronn
1. März 2023 150 Freiberg am Neckar
1. Apr. 2023 150 Bahnhof Bempflingen bahnho → 02 01 08 14 08 15 → 20.108.140.815 → 7.66% ...
1. Mai 2023 150 Beat Balzli beat#b → 02 05 01 20 00 02 → 20.501.200.002 → 7.81% ...
1. Juni 2023 150 Bibliorama biblio → 02 09 02 12 09 15 → 20.902.120.915 → 7.96% ... → 13.48%
1. Juli 2023 150 Bihl & Woltz bihl#w → 02 09 08 12 00 23 → 20.908.120.023 → 7.96% ... → 13.68%
1. Aug. 2023 148 Carl Friedrich Rudloff carl#f → 03 01 08 18 00 06 → 30.108.180.006 → 11.62% ... → 14.56%
1. Sep. 2023 150 Cody Pastorino cody#p → 03 15 04 25 00 16 → 31.504.250.016 → 12% ... → 18.92%
1. Okt. 2023 150 Deutscher Christlicher Techniker-Bund deutsc → 04 05 21 20 19 03 → 40.521.201.903 → 15.43% ... → 19.48% n/a
1. Nov. 2023 150 Enosch Wolf enosch → 1488
1. Dez. 2023 150 Fellbach fellba → 1417
1. Jan. 2024 150 Deutsche Zöliakie-Gesellschaft deutsc → 1573
1. Feb. 2024 150 Dieter Planck dieter → 1516
1. März 2024 150 Dietmar Sehrig dietma → 1488
1. Apr. 2024 150 Dirk Notheis dirk#n → n/a
1. Mai 2024 150 Dominik Schneider (Basketballspieler) domini → n/a
1. Juni 2024 150 Dieter Zetsche dieter → n/a
1. Juli 2024 150 Dieter Seitzer dieter → n/a
1. Aug. 2024 150 Carl Wilhelm Kurtz carl#w → n/a
1. Sep. 2024 150 Caravan, Motor und Touristik carava → n/a
1. Okt. 2024 150 Carré Bad Cannstatt carre# → n/a
1. Nov. 2024 150 CeramTec ceramt → n/a
Codierung (1/3)
  • Umlaute etc. wandeln
  • alle Sonderzeichen weg
  • auf 6 Zeichen begrenzen
  • lower case

Ergebnis: „Bihß & Wöltz (Stuttgart, 2023) ?end“ → „bihssw“

Ergebnis: „Mr. Big“ → „mrbig#“

Codierung (2/3)
  • für jede Position Zeichen in Wert wandeln

Ergebnis: „g“ → „08“

Codierung (3/3)
  • aus Positionswerten Prozentangabe berechnen; dabei Korrekturfaktor berücksichtigen

Ergebnis: „VfB“ (147) → „23 07 03 01 01 01“ → 80.72%

fehlende Artikel
Created Fri, 16 Jun 2023 08:59:20 +0000
by the MissingTopics tool (run again with these settings)
Created Fri, 01 Mar 2024 06:22:23 +0000
by the MissingTopics tool (run again with these settings)
Wanted Title
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
63 Oberamteigebäude (Besigheim)
62 Burg Ottmarsheim
62 Oberes Schloss (Freudental)
62 Steinhaus Bönnigheim
62 Jagdschloss Kirbachhof
62 Schlössle Kleinsachsenheim
62 Unteres Schlössle Sersheim
62 Wartturm Besigheim
62 Burg Owenbuhel
62 Oberes Schlössle Sersheim
62 Martinskirche (Affalterbach)
62 Wehrkirche St. Fabian und Sebastian (Großsachsenheim)
62 Mittleres Schloss Kleinbottwar
62 Freihof Mundelsheim
62 Kleines Schlössle Nußdorf
62 Evangelische Stadtkirche Kleinsachsenheim
62 Landschloss Korntal
62 Edelmannshaus Affalterbach
62 Unteres Schloss Kleinbottwar
62 Martinskirche (Hessigheim)
62 Schloss Großbottwar
62 Wallburg Walheim
62 Burg Heimerdingen
62 Burg Kleinsachsenheim
57 Karl Preuß
57 Emil Friz
44 Burg Plattenhardt
43 Burgstall Diegelsberg
43 Burgstelle Wibelsburg
43 Burg Messelstein
Wanted Title
97 Porsche-Diesel Master V 429
97 Porsche-Diesel Master N 429
97 Porsche-Diesel Super L 319
97 Porsche-Diesel Super L 318
97 Porsche-Diesel A 111
97 Porsche-Diesel Super 339
97 Porsche-Diesel A 122
97 Porsche-Diesel P 144
97 Porsche-Diesel Super Export 329
97 Porsche-Diesel Master 418
97 Porsche-Diesel A 144
97 Porsche-Diesel Master 409
97 Porsche-Diesel Master 408
97 Porsche-Diesel Junior 109 S
96 Porsche-Diesel Junior 109 L / LH
96 Porsche-Diesel Junior 109 K / KH
96 Porsche Vision 357
96 Porsche Mission X
96 Porsche Mission R
67 Oberamteigebäude (Besigheim)
66 Wallburg Walheim
66 Martinskirche (Hessigheim)
66 Evangelische Stadtkirche Kleinsachsenheim
66 Schlössle Kleinsachsenheim
66 Schloss Großbottwar
66 Unteres Schloss Kleinbottwar
66 Kleines Schlössle Nußdorf
66 Unteres Schlössle Sersheim
66 Oberes Schloss (Freudental)
66 Oberes Schlössle Sersheim
66 Edelmannshaus Affalterbach
66 Freihof Mundelsheim
66 Jagdschloss Kirbachhof
66 Wartturm Besigheim
66 Burg Heimerdingen
66 Burg Owenbuhel
66 Steinhaus Bönnigheim
66 Burg Ottmarsheim
66 Burg Kleinsachsenheim
62 Schlössle Oeffingen
61 Burg Utschberg
61 Burg Oppenweiler
61 Schlössle Hebsack
61 Burg Kaisersbach
61 Turmhügelburg Winterbach
61 Burg Endersbach
61 Schloss Haubersbronn
61 Wehrkirchhof Beutelsbach
61 Neues Schloss Schnait
61 Jagdschloss Schorndorf
61 Turmhügelburg Korb
61 Wehrkirche Sulzbach-Murr
57 Emil Friz
57 Karl Preuß
45 Burg Plattenhardt
44 Burgstall Diegelsberg
44 Oberes Schloss Neuhausen
44 Burg Messelstein
44 Schlössle Neuenhaus
44 Burgstall Bünzwangen
44 Burgstelle Wibelsburg

Nachrecherchen

Bearbeiten

t.b.d.

Bearbeiten

In PDF-Dokumenten lassen sich Seiten im Dokument manchmal direkt verlinken, z. B.

  • allg. mit dem URL-Fragment#page=<Seitenzahl>“:
    Initiative Stolpersteine: Immanuel Röder 1916–1940. In: Amtsblatt Korntal-Münchingen. Nr. 19, 9. Mai 2019, S. 13 (PDF [abgerufen am 3. Juli 2019]).
  • allg. mit der URL-Query?page=<Seitenzahl>“
    P. J. Meier: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation. S. 106 (publikationsserver.tu-braunschweig.de).
  • mit der URL-Ergänzung „/<Seitenzahl>“ auf Yumpu:
    Gerhard Kay Birkner: Jahresarbeiten, Hausarbeiten und Diplomarbeiten 1947–2005. Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg März 2006, S. 426 (yumpu.com [abgerufen am 7. Februar 2022]).

Dabei ist zu beachten, dass die Seitenzahl im Dokument von der techn. PDF-Seitenzahl abweichen kann.

Landsberger Poesieautomat

Bearbeiten

  SCHWELENDE MELANCHOLIE IM FREIZEITBEREICH. DIESER STAUBIGE TODESWUNSCH VOR DER PLEITE.

UND DIESE LANGATMIGEN MAGENKRÄMPFE: PURER ZUFALL! ANSONSTEN BEDAUERN WIR DAS OFFENBAR AUCH.

              DANACH ALLERLEI SCHEINHEILIGE PROTESTE. SCHON ALS BABY ABSAHNEN!

   TELEFONSPITZEL. ("DIESES SCHWEIN IST OFT SO SCHLAFF.") AN DER BASIS NULLSUMMENSPIELE.

 DIE TROSTLOSE MODE RÄCHT SICH. SO WIE DIE GRÜBELEI. ABGESEHEN DAVON SCHLAGEN WIR JA DOCH.

     VERDACHTSGRÜNDE. BIERGERUCH. VERTROCKNETE WUNDMALE. AUF LANGE SICHT FLIESST BLUT.

Landsberger Poesieautomat, 11. November 2018, 12:35 Uhr
Landsberger Poesieautomat am 11. November 2018 um 12:35 Uhr

XTools Edit Counter General Statistics

Bearbeiten

Unterseite

Zeichenkettenverarbeitung

Bearbeiten
Vorlagen zur Zeichenkettenverarbeitung mit absoluten Positionsangaben
deWP enWP
Vorlage / Spezifikation Basis Beispiel Template / Specification Base Example
{{str index|Text|Index}} 1 {{str index|ABCDEF|2}} ⇒ B {{str index|text|number}} 1 {{str index|ABCDEF|2}} ⇒ B
{{str sub|Text|Index|Anzahl}} 1 {{str sub|ABCDEF|2|3}} ⇒ BCD {{str sub (old)|text|start|length}} 0 {{str sub|ABCDEF|2|3}} ⇒ CDE
nicht verfügbar {{str sub new|text|start|end}} 1 {{str sub new|ABCDEF|2|4}} ⇒ BCD
{{str right|String|Offset}} 1 {{str right|ABCDEF|2}} ⇒ CDEF {{str right|string|offset}} 1 {{str right|ABCDEF|2}} ⇒ CDEF
nicht verfügbar {{str mid|text|first|length|last}} 1 {{str mid|ABCDEF|2||4}} ⇒ BCD
{{str find|String|Teilstring}} 1 {{str find|ABCDEF|B}} ⇒ 2 {{str find|string|sub_string}} 1 {{str find|ABCDEF|BCD}} ⇒ 2
nicht verfügbar {{str find0|string|sub_string}} 0 {{str find0|ABCDEF|BCD}} ⇒ 1
nicht verfügbar {{str sub find|string|sub_string|offset}} 0 {{str sub find|ABCDEF|BCD|2}}Leerstring
{{str sub find|ABCDEF|BCD|1}} ⇒ 1
nicht verfügbar {{strloc insert|string1|strloc=n|string2}} 1 {{strloc insert|ABCDEF|strloc=2|xyz}} ⇒ AxyzBCDEF
Stand: 27. August 2018

Sections

Bearbeiten
 
Blaulicht

Zwischen BEGIN_SECTION und END_SECTION werden mit Hilfe des section-Elements jeweils entsprechend markierte Teile einer anderen Seite eingebunden:

[BEGIN_SECTION] Evtl. könnten hier auch Daten/Parameter stehen ?! (TestID1) [END_SECTION]

Aus der gleichen Seite, aber an anderer Stelle:

[BEGIN_SECTION] Das ist eine zweiter, beliebiger Text. (TestID2) [END_SECTION]

Dieser Satz sollte mit einer Quelle zur Bourne-Again Shell versehen sein.[Sections 1]

Soweit, so gut! „Gefangen zwischen Wohlstandsgenuss und Zukunftsangst“[Sections 2] sollte aber auch das Einbinden von Parameter-Deklarationen funktionieren...

Hmmm. Na gut, aber einzelne Parameter-Daten (z. B. Lars Jaeger als Autor) kommen durch; damit müsste sich dann – etwas umständlich – auch eine Quellenangabe konstruieren lassen:

Einzelnachweise:

  1. Tam Hanna: Bourne-Again Shell: Bash 5.0 bringt neue Funktionen. In: Heise Online. 9. Januar 2019, abgerufen am 14. Januar 2019.
  2. {{Internetquelle |url=https://heise.de/-4264035 |autor=Lars Jaeger |titel=Gefangen zwischen Wohlstandsgenuss und Zukunftsangst |werk=Telepolis |datum=2019-01-03 |sprache=de |abruf=2019-01-14 }}

Seitenabschnitte als Datenblöcke

Bearbeiten

... generell zwei Möglichkeiten der Transklusion: über eine Überschrift oder eine eigene Marke ...

  • Überschrift DocID-514: |titel=Rudolf Jehle – der Deserteur, der die Freiheit gesucht hat
|autor=Hermann G. Abmayr
|datum=
|abruf=2019-09-09
|wayback=20190725093220
  • Marke did519:

titel=Erich Strobel – Gewerkschafter und Widerstandskämpfer aus Stuttgart-Wangen autor=Peter Selig-Eder datum= abruf=2019-09-09 wayback=20190725093110

Zunächst sind keine Unterschiede auszumachen, daher der Ansatz ohne Marken:

[Autor]titel=Julius Baumann, Eberhardstr. 35 autor=Gebhard Klehr, Barbara Heuss-Czisch, Jennifer Lauxmann datum= abruf=2019-09-09 wayback=20190909102502 $eod$

Daten in als unsichtbar gekennzeichneten Abschnitten können problemlos transkludiert werden:

  • sichtbar (42)
  • unsichtbar (99)
Praxisbeispiele

Im Stuttgarter Stadtbezirk Möhringen wurden bislang 11 Stolpersteine verlegt. (Diese Angabe sollte mit der Einleitung der Liste der Stolpersteine im Stuttgarter Stadtbezirk Möhringen übereinstimmen.)

Auch der Stolperstein von Anita Henk ist in der Liste der Stolpersteine im Landkreis Ludwigsburg direkt erreichbar, mittels transkludiertem Anker.

Bzgl. fehlender Parametrierung hier ein Test-Beispiel, bei dem die Ortsangabe nur in Abhängigkeit des Artikel-Lemmas ausgegeben wird:

Foto Person, Inschrift Verlegeort Verlege-
datum
Information

HIER WOHNTE



Stuttgart,
Weilimdorfer Straße 8
(Feuerbach)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

9. Juli 2020
 

HIER LEBTE
WILHELM BREIER
JG. 1902
EINGEWIESEN 1937
HEILANSTALT WEISSENAU
'VERLEGT' 21.4.1941
HADAMAR
ERMORDET 21.4.1941
AKTION T4

Ludwigsburg,
Auf der Karlshöhe 3
(Lage)

27. Apr. 2020
 

HIER WOHNTE



Ludwigsburg,
Beihinger Straße 9
(Hoheneck)
(Lage)

8. Juli 2020 Ida Möhler wurde am 17. Oktober 1887 in Dörzbach (Oberamt Künzelsau) als Tochter des Buchbindermeisters Fridolin Rettich geboren. Im April 1912 heiratete sie den Postassistenten Johann Möhler, mit dem sie vier Kinder hatte. Die Familie lebte in Möckmühl. Zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes (1927) zog Ida Möhler nach Ludwigsburg und wohnte dort zusammen mit ihrer Schwester Hedwig Meyer in der Beihinger Straße 29 (heute Hausnummer 9). Das Einwohnerregister der Stadt Ludwigsburg weist sie als damalige Eigentümerin des Hauses aus.

Im August 1931 wird Ida Möhler zum ersten Mal in die Heilanstalt Weinsberg für Geisteskranke aufgenommen, nachdem in den Krankenakten eines Ludwigsburger Arztes folgendes vermerkt war: „… seit zwei Jahren nicht mehr ganz richtig. Vor zwei Jahren wegen Schwermut Suizidversuch. Deswegen im Krankenhaus Ludwigsburg. Seitdem meist schwermütig, schimpft oft, streitsüchtig, Verfolgungs- und Beziehungswahn.“ Knapp sechs Jahre später, am 25. Februar 1937 wird sie entlassen, ist aber bereits am 8. März 1937 zurück in der Weinsberger Klinik. In den dortigen Akten zu Ida Möhler findet sich noch ein letzter Eintrag: „Ausgetreten am 8. Mai 1940 – wohin? In eine andere Anstalt.“ Heute ist bekannt, dass Ida Möhler im Rahmen der Euthanasie-Aktion-T4 am 8. Mai 1940 in die Tötungsanstalt Grafeneck verbracht und dort noch am gleichen Tag vergast wurde. Das Standesamt in Grafeneck versuchte den Mord zu verschleiern, datierte ihren Tod auf den 23. Mai und gab als Todesursache „akute Hirnschwellung“ an.[2]


MAX
MUSTERMANN
JG. 2020

Unterm Teppich 42
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Schnipsel

Bearbeiten
 
Flagge Venedigs

Boulevard Kreuzlingen

Bearbeiten

Rudolf Külbel /1

Bearbeiten

Friedrich Otto Rudolf Külbel (* 12. Juli 1905 in Leipzig; † 29. April 1994 in Bad Wörishofen) war ein deutscher Sattler und ist Erfinder des Füllhalteretuis mit Reißverschluss.

Rudolf Külbel gehörte dem kommunistischen Widerstand in Stuttgart an und gab Gleichgesinnten in seiner am 1. April 1934 gegründeten Unternehmen eine Anstellung, so unter anderem dem späteren Direktor der Staatsgalerie Stuttgart Erwin Petermann. Dieser wurde am 10. Dezember 1936 durch das Oberlandesgericht in Stuttgart in einem politischen Verfahren zu zwei Jahren Haft verurteilte, die er in Ulm verbüßen musste. In den folgenden Jahren wurde er immer wieder verhaftet und verbrachte bis 1940 insgesamt drei Jahre und einen Monat in Gefängnissen, zuletzt im KZ Buchenwald 1939/40. Aus der Haft entlassen, fand er eine Anstellung bei der Firma Rudolf Külbel. [RK1 1]

Der Unternehmer Rudolf Külbel, der nach dem Krieg die erste Spezialfabrikation von Füllhalter- und Schüleretuis mit Reißverschluss in Sulzbach an der Murr gründete. Zeitweise arbeiteten über 250 Menschen in diesem Betrieb. Nach Jahrzehnten erlitt die Firma in den 1980er-Jahren dasselbe Schicksal wie Jahre zuvor die Uhren-, die Textil-, die Phono- und die optische Industrie, die vielfach im Südwesten beheimatet und gut etabliert waren.[RK1 2]

Lederwarenfabrik - Erste Fabrik für Füllhalter-Etuis · Sulzbach/Murr

Leipzig galt einst als Hauptsitz des Buchmarktes und zählte mit einer Vielzahl pelzverarbeitender Betriebe zu jenen Weltstädten, wo, wie es in Handelskreisen hieß, die Sonne nicht unterging. Dieser Reichtum aber hatte auch Seitenstraßen, kleine Gässchen, wo man sehr fleißig arbeiten musste, um nur sein täglich Brot zu verdienen. Vater Külbel schaffte in einer Brauerei. Sein 1905 geborener Sohn Rudolf erlernte das Sattlerhandwerk.

Den Sachsen wird nachgesagt, ihre Begierde zu sehen und zu lernen sei so groß, dass viele von ihnen in die Ferne ziehen, um sich das Glück zu erwandern. So treffen wir den Sattler- und Portefeuillergesellen Rudolf Külbel bald in Stuttgart, bei Maybach in Friedrichshafen, er lernte den Staub auf den Straßen zwischen Garmisch, München, Nürnberg und Hof kennen. Über Leipzig in die Schwabenmetropole zurückgekehrt, avancierte er mit einundzwanzig Jahren zum jüngsten Werkmeister Stuttgarts. Im Herbst 1932 kommt er in ein Stuttgarter Hotel, um die dort ausliegende ›Allgemeine Lederwarenzeitung‹ zu studieren. Die Arbeitslosigkeit steigerte sich damals zur Volksnot. Anstatt ein Stellenangebot zu finden, liest er von einem großen Preisausschreiben, welches Lösungen für die Verwendbarkeit der Reißverschlüsse suchte.

So ist es gekommen, dass Rudolf Külbel Erfinder wurde. Er hatte von den letzten Groschen ein paar kleine Lederfelle und Reißverschlüsse gekauft und insgesamt dreizehn verschiedene Lösungen eingeschickt, Schreibetuis, Buch hüllen für Gesangbücher, Schlüsseltaschen u.a.m. Alles Neuheiten! Für jede dieser Neuheiten sollte der Urheber den vier- bis fünffachen Betrag einer wöchentlichen Arbeitslosenunterstützung bekommen. Das entsprach bei RM 11,90 Unterstützung pro Woche einem Gesamtbetrag von RM 650, -. Ein schöner Betrag. Wenn dem Preisrichter-Kollegium diese Artikel soviel wert sind, dann könnte man doch mit ihnen vielleicht eine Existenz gründen - überlegte Rudolf Külbel. Die Neuheiten wurden patentrechtlich geschützt, jedoch unterlief hierbei ein großer Fehler: anstatt als Geschmacksmuster wurden die Neuheiten als Gebrauchsmuster angemeldet. Auch Rudolf Külbel musste sein Lehrgeld zahlen, denn Gebrauchsmuster setzen eine gewisse Erfindungshöhe voraus, während bei Geschmacksmustern die Form geschützt werden kann. Zu dieser Zeit gab es schon einige Behältnisse mit Reißverschluss. Aus diesem Grunde konnte nur die Form geschützt werden. Es wurde alles auf eine Kartegesetzt: Der Urheber ließ sich die RM 650,- nicht ausbezahlen, im Gegenteil, er borgte sich den gleichen Betrag, um denselben für die Patentgebühren zu verwenden.

In einer ehemaligen Klavierfabrik in der Stuttgarter Forststraße startete Rudolf Külbel am 1. April 1934 das Unternehmen. Sein sieben Jahre jüngerer Bruder Martin, ebenfalls gelernter Sattler, war von Leipzig herübergekommen. Die Frau des Gründers hatte rasch das Ledersteppen gelernt, und so machte man sich zu dritt an die ersten Musterstücke, Schreibetuis und Geldbeutel. Der Erfinder zog mit dem Musterköfferchen in die Stadt. Noch im gleichen Jahre setzte der Export ein, die Schweiz verlangte Külbels Gesangbuch-hüllen; eine führende deutsche Füllhalterfabrik steigerte ihren Erstauftrag von sechshundert Füllhalteretuis auf wöchentlich bis zu viertausend Stück. Nach Kornwestheim verlegt, musste man infolge einer vorausgegangenen Unterbrechung von vorne beginnen. Während des Krieges erlitt der Betrieb dreimal Schäden durch Fliegerangriffe, die schließlich zur totalen Vernichtung führten. Bei Kriegsende wurde an acht verschiedenen Plätzen in Kornwestheim produziert. Einschließlich der Heimarbeiter beschäftigte die Firma zweihundertfünfzig Personen.

Wie bei vielen Industrien des Konsumbedarfs, trat nach 1948 auch in Külbels Produktion eine vorübergehende Behinderung ein. Man musste sich von den vielen Ersatzstoffen auf bessere Qualitäten umstellen. Die erste Hannoversche Messe 1949 brachte den neuen Aufbruch für aussichtsreiche solide Marktmöglichkeiten. Auf dieser Messe wurden zum ersten mal Einkaufsbehälter aus Plastik gezeigt. Sie waren aus einer gewissen Not heraus entstanden. Damit legte Külbel den Grundstock für die heute sehr wichtige Damentaschen-Kollektion, die in aller Welt bekannt ist.

Die betriebliche Zersplitterung in Kornwestheim fand ihren Abschluss durch die Verlegung des Unternehmens nach Sulzbach/Murr. Hier ist es erst so rechtgelungen, ein umfassendes Programm zu entwickeln und einen weltweiten Kundenkreis zu gewinnen. Külbel-Füllhalter- und Schüleretuis werden in zweitausend Variationen hinsichtlich Form, Lederart, Farbe und Ausrüstung angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Damentaschen, von denen Külbel rund eintausend Varianten herausbringt. Nicht minder geschätzt sind die Kolleg- und Schreibmappen sowie der neue Programmteil ›Industriebehälter‹, das sind Schreibmaschinenkoffer und Koffer für Diktiergeräte.

Wer vieles bietet, muss peinliche Ordnung halten, wie wollte ein Einzelner hier eine derartige Fülle bewältigen! Rudolf Külbel hat in seinem Bruder, der ihm seit Beginn der nun fünfundzwanzigjährigen Firmengeschichte treu zur Seite steht, einen erfolgreichen Mitarbeiter. Martin Külbel ist Betriebsleiter und Lenker des Verkaufs, während sich der Gründer vorwiegend dem Einkauf und der Finanzdisposition widmet. Durch diese glückliche Partnerschaft ist der stolze Aufstieg des Unternehmens gemeistert worden.

In Füllhalter- und Schüleretuis ist das Sulzbacher Werk bezüglich der gehobenen Qualität das maßgebliche in der Bundesrepublik. Es gibt keine zweite Firma in der Welt, die eine solch reichhaltige Kollektion fertigt.[RK1 3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Anja Heuß: Erwin Petermann (1904-1989). In: https://stadtlexikon-stuttgart.de. 24. August 2020, abgerufen am 29. April 2024.
  2. Matthias Nothstein: Nostalgische Erinnerung. In: https://www.bkz.de. Backnanger Kreiszeitung, 28. Dezember 2019, abgerufen am 21. April 2024.
  3. Keil, Julius: Die westdeutsche Wirtschaft und ihre führenden Männer. Land Baden-Württemberg, Teil 2. Südlicher Teil. Vereinigte Verlagsbetriebe GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main 1960, S. 158–159.

Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1905 Kategorie:Gestorben 1994 Kategorie:Mann Kategorie:Sattler Kategorie:Erfinder

Rudolf Külbel /2

Bearbeiten

Friedrich Otto Rudolf Külbel (* 12. Juli 1905 in Leipzig; † 29. April 1994 in Bad Wörishofen) war ein deutscher Sattler und Erfinder des Füllhalteretuis mit Reißverschluss.

Rudolf Külbel gehörte dem kommunistischen Widerstand in Stuttgart an und gab Gleichgesinnten in seinem am 1. April 1934 gegründeten Unternehmen eine Anstellung, so unter anderem dem späteren Direktor der Staatsgalerie Stuttgart Erwin Petermann.[RK2 1]

Erste Fabrik für Füllhalter-Etuis

Bearbeiten

Der Vater von Rudolf Külbel arbeitete in einer Brauerei in Leipzig. Rudolf erlernte das Sattlerhandwerk. Als Sattler- und Portefeuillergeselle ging er nach Stuttgart und zu Maybach in Friedrichshafen. Er avancierte mit einundzwanzig Jahren zum jüngsten Werkmeister Stuttgarts. Im Herbst 1932 las er in der Allgemeinen Lederwarenzeitung von einem Preisausschreiben zu Lösungen für die Verwendbarkeit von Reißverschlüssen. Er beteiligte sich daran, in dem er kleine Lederfelle und Reißverschlüsse kaufte und dreizehn verschiedene Lösungen eingeschickte. Darunter waren Schreibetuis und Buchhüllen für Gesangbücher sowie Schlüsseltaschen. Für jede Neuheit sollte der Urheber den vier- bis fünffachen Betrag einer wöchentlichen Arbeitslosenunterstützung bekommen. Das entsprach 11,9 Reichsmark Unterstützung pro Woche und einem Gesamtbetrag von 650 Reichsmark.

Die Neuheiten wurden patentrechtlich geschützt, jedoch unterlief hierbei ein großer Fehler. Anstatt als Geschmacksmuster wurden die Neuheiten als Gebrauchsmuster angemeldet. Zu dieser Zeit gab es schon einige Behältnisse mit Reißverschluss. Aus diesem Grunde konnte nur die Form geschützt werden. Kübel ließ sich die 650 Reichsmark nicht ausbezahlen sondern lieh sich den gleichen Betrag, um ihn für die Patentgebühren zu verwenden.

In einer ehemaligen Klavierfabrik in der Stuttgarter Forststraße nahm das Unternehmen von Rudolf Külbel am 1. April 1934 den Betrieb auf. Sein sieben Jahre jüngerer Bruder Martin, ebenfalls gelernter Sattler, übersiedelte von Leipzig nach Stuttgart. Die Frau von Rudolf Külbel hatte das Ledersteppen gelernt, und so machten sie sich zu dritt an die ersten Musterstücke in Form von Schreibetuis und Geldbeutel. Noch 1934 setzte der Export ein. Die Schweiz verlangte Külbels Gesangbuchhüllen und eine deutsche Füllhalterfabrik steigerte ihren Erstauftrag von sechshundert Füllhalteretuis auf wöchentlich bis zu viertausend Stück. Nach Kornwestheim verlegt, musste der Betrieb infolge einer vorausgegangenen Unterbrechung neu beginnen. Während des Zweiten Weltkrieges erlitt der Betrieb dreimal Schäden durch Luftangriffe, die schließlich zur totalen Vernichtung führten. Bei Kriegsende wurde an acht verschiedenen Orten in Kornwestheim produziert. Einschließlich der Heimarbeiter beschäftigte die Firma 250 Personen.

Nachkriegszeit

Bearbeiten

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Rudolf Külbel die erste Spezialfabrikation von Füllhalter- und Schüleretuis mit Reißverschluss in Sulzbach an der Murr. Zeitweise arbeiteten über 250 Menschen in diesem Betrieb.

Wie bei vielen Industrien des Konsumbedarfs trat nach 1948 auch in Külbels Produktion eine vorübergehende Behinderung ein. Sie musste sich von den vielen Ersatzstoffen auf bessere Qualitäten umstellen. Die erste Hannover-Messe 1949 brachte einen neuen Aufbruch und solide Marktmöglichkeiten. Auf der Messe wurden zum ersten mal Einkaufsbehälter aus Plastik gezeigt. Sie waren aus der Not heraus entstanden. Damit legte Külbel den Grundstock für seine Damentaschen-Kollektion.

Die betriebliche Zersplitterung in Kornwestheim fand ihren Abschluss durch die Verlegung des Unternehmens nach Sulzbach/Murr. Es wurde ein umfassendes Programm entwickelt und es konnten weltweit Kunden gewonnen werden. Külbel-Füllhalter- und Schüleretuis wurden in zweitausend Variationen hinsichtlich Form, Lederart, Farbe und Ausrüstung angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Damentaschen, von denen Külbel rund eintausend Varianten herausbrachte. Darüber hinaus gab es Kolleg- und Schreibmappen sowie Industriebehälter in Form von Schreibmaschinenkoffern und Koffern für Diktiergeräte.

Rudolf Külbel widmete sich im Unternehmen dem Einkauf und der Finanzdisposition während sein Bruder Martin Külbel Betriebsleiter und Leiter des Verkaufs war.

In den 1980er-Jahren erlitt die Firma dasselbe Schicksal zuvor die Uhren-, die Textil-, die Phono- und die optische Industrie, die vielfach im Südwesten beheimatet und gut etabliert waren.[RK2 2]

Bei Füllhalter- und Schüleretuis war das Sulzbacher Werk in der Bundesrepublik führend bezüglich der gehobenen Qualität. Das Werk fertigte weltweit die reichhaltigste Kollektion.[RK2 3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Anja Heuß: Erwin Petermann (1904-1989). In: https://stadtlexikon-stuttgart.de. 24. August 2020, abgerufen am 29. April 2024.
  2. Matthias Nothstein: Nostalgische Erinnerung. In: https://www.bkz.de. Backnanger Kreiszeitung, 28. Dezember 2019, abgerufen am 21. April 2024.
  3. Keil, Julius: Die westdeutsche Wirtschaft und ihre führenden Männer. Land Baden-Württemberg, Teil 2. Südlicher Teil. Vereinigte Verlagsbetriebe GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main 1960, S. 158–159.

Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1905 Kategorie:Gestorben 1994 Kategorie:Mann Kategorie:Sattler Kategorie:Erfinder

Logos des jährlichen Edit-a-thons Wikipedia Asiatischer Monat

Bearbeiten
Hiermit wird Benutzer
Rolf acker
die
 
für das Verfassen von 5 Artikeln

während des
Asiatischen Monats 2020
verliehen.
gez. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:15, 25. Sep. 2020 (CEST)
für die Organisatoren

Statistik WikiCup 2019

Bearbeiten
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Menüleiste Les sans pagEs

Bearbeiten
 
Accueil
 
Discussion / ParticipantEs
 
Articles créés et améliorés
 
Suggestions d'articles
 
Outils & Aides / Veille / Tutoriels

Quelle: fr:Projet:Les sans pagEs/Onglets, Version vom 6. September 2018.

Wissenschaftliche Tabelle

Bearbeiten

Nach Dr. Stefan Lang[4] gelten für eine wissenschaftliche Tabelle folgende Kriterien:

  • Eine wissenschaftliche Tabelle hat horizontale Linien: oben, unten und nach der Spaltenbeschriftung.
  • Eine wissenschaftliche Tabelle hat einen informativen Titel: Tabellennummer, Variablen (verabreicht, gemessen), Spezies oder Population.
  • Eine wissenschaftliche Tabelle besitzt informative Spalten- und Zeilenbeschriftungen (3 mg und 6 mg sind besser als Gruppe 1 und Gruppe 2).
  • Eine wissenschaftliche Tabelle hat eindeutige Werte (Mean oder Median, SD oder SEM).
  • Eine wissenschaftliche Tabelle kann man verstehen ohne im Methoden-Abschnitt nachschlagen zu müssen (Erklärungen als Fußnote; z. B.  ).

Beispiel

Bearbeiten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras et lacinia purus. Fusce placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis. Maecenas non commodo ante. Morbi hendrerit ullamcorper eleifend. Nulla euismod tincidunt rhoncus. Etiam commodo dui eu pellentesque rhoncus. Nam vel fringilla mi, quis semper felis. Vestibulum at volutpat enim. Ut id nisl maximus, mollis nulla vitae, maximus diam.

Tab. 1. Effekt von Medikament XY auf die Pulsfrequenz von Schafen.
  Pulsfrequenz (/min)
Gruppe (je n=5) Baseline 2 Tage 4 Tage 6 Tage

0 mg 71,4±2 70,9±7 71,1±8 71,9±7
3 mg 72,3±7 70,7±4 69,2±6 68,3±8
6 mg 71,9±8 69,1±5 67,7±1* 66,1±2*

Alle Werte sind Mittelwerte±SD; *p<0,05
Abb. 3. Wissenschaftliche Tabelle

Für die optimierte Variante (Abb. 3.) sollte eine Vorlage entwickelt werden...

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras et lacinia purus. Fusce placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis. Maecenas non commodo ante. Morbi hendrerit ullamcorper eleifend. Nulla euismod tincidunt rhoncus. Etiam commodo dui eu pellentesque rhoncus. Nam vel fringilla mi, quis semper felis. Vestibulum at volutpat enim. Ut id nisl maximus, mollis nulla vitae, maximus diam.

Etiam sagittis libero id finibus posuere. Sed tempus suscipit sodales. Praesent tempus velit et neque cursus, quis maximus elit consequat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Proin blandit condimentum pharetra. In consectetur tincidunt fermentum. Quisque justo erat, porttitor id pellentesque blandit, placerat sed nisi. Ut id lorem rutrum, aliquam justo at, viverra mauris. Nunc venenatis diam sit amet mauris eleifend ornare. Quisque hendrerit eros non tempus sodales.

Morbi eu libero ut orci laoreet imperdiet eu sollicitudin augue. Morbi quis vestibulum lectus. Proin nec dui metus. Vivamus maximus lacinia massa, eu finibus leo consectetur vitae. Curabitur a metus ut enim sodales euismod vel id quam. Sed eu quam sagittis, pharetra orci et, egestas enim. Vestibulum vulputate molestie elit, ac vulputate justo pharetra vitae. Nulla imperdiet, purus in fringilla placerat, purus tortor condimentum lorem, vitae molestie velit massa sed nunc. Duis vulputate in nibh sed suscipit. Ut sed congue eros, vel ullamcorper purus. Duis nisl elit, elementum eget ex feugiat, molestie blandit leo. Donec auctor tempus magna, vitae blandit ligula porttitor eu. Praesent posuere eros metus.

Duis quis est dolor. Proin sed sapien et velit tempor scelerisque. Pellentesque fringilla consequat neque in interdum. Quisque placerat pulvinar vulputate. Mauris sed sem eu est tempus laoreet sit amet vel erat. Praesent in dui rutrum, tincidunt mauris ac, porta leo. Sed congue ipsum et commodo varius. Nulla eleifend vitae ante at semper. Phasellus laoreet dolor nec pretium malesuada. Quisque purus nulla, mattis ut urna in, maximus tempor arcu. Curabitur eleifend semper eleifend. Vivamus vehicula porttitor cursus. Aliquam erat volutpat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Proin ultricies urna ac interdum sodales. Pellentesque sit amet nisl vehicula, gravida metus ut, tristique justo. Donec dui magna, placerat vitae consectetur ut, interdum sit amet sem. In urna enim, dapibus eu posuere et, vestibulum at odio. Donec lorem mauris, mollis in dapibus at, scelerisque nec mauris. Aliquam vitae sollicitudin lacus. Donec non aliquet massa. Donec at risus non elit hendrerit dictum ac non tortor. Donec pulvinar dapibus fermentum. In auctor risus velit, eu mattis lectus sagittis eget. Nulla ligula ipsum, dictum sit amet ultrices id, molestie ac eros. Aenean ut dapibus lacus, nec euismod turpis. Phasellus bibendum ante ut ligula vehicula sodales.

Zweites Beispiel aus Märkte & Zertifikate, Ausgabe Februar 2018, S. 27

Bearbeiten
Tab. 2. Die Aktien der deutschen Biotech-Unternehmen im Bewertungsvergleich
 
 
Unternehmen
 
aktueller
Kurs
 
Marktkapitali-
sierung*
 
Umsatz**
2018e
Kurs-Umsatz-
Verhältnis
(KUV) 2018e
Ergebnis
pro Aktie
(EPS) 2018e
Kurs-Gewinn-
Verhältnis
(KGV) 2018e

Evotec 13,97 2,04 329,3 6,1 0,32 43,7
Morphosys 83,93 2,52 53,6 47,1 −2,11
Qiagen 27,13 6,14 1.241,7 5,0 1,09 24,9

alle Angaben in Euro, * in Milliarden, ** in Millionen, e=Schätzung; Quelle: Bloomberg; Stand: 19.01.2018

Drittes Beispiel aus dem selbsthilfegruppenjahrbuch 2017, S. 110

Bearbeiten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras et lacinia purus. Fusce placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis. Maecenas non commodo ante. Morbi hendrerit ullamcorper eleifend. Nulla euismod tincidunt rhoncus. Etiam commodo dui eu pellentesque rhoncus. Nam vel fringilla mi, quis semper felis. Vestibulum at volutpat enim. Ut id nisl maximus, mollis nulla vitae, maximus diam.

Etiam sagittis libero id finibus posuere. Sed tempus suscipit sodales. Praesent tempus velit et neque cursus, quis maximus elit consequat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Proin blandit condimentum pharetra. In consectetur tincidunt fermentum. Quisque justo erat, porttitor id pellentesque blandit, placerat sed nisi. Ut id lorem rutrum, aliquam justo at, viverra mauris. Nunc venenatis diam sit amet mauris eleifend ornare. Quisque hendrerit eros non tempus sodales.

Morbi eu libero ut orci laoreet imperdiet eu sollicitudin augue. Morbi quis vestibulum lectus. Proin nec dui metus. Vivamus maximus lacinia massa, eu finibus leo consectetur vitae. Curabitur a metus ut enim sodales euismod vel id quam. Sed eu quam sagittis, pharetra orci et, egestas enim. Vestibulum vulputate molestie elit, ac vulputate justo pharetra vitae. Nulla imperdiet, purus in fringilla placerat, purus tortor condimentum lorem, vitae molestie velit massa sed nunc. Duis vulputate in nibh sed suscipit. Ut sed congue eros, vel ullamcorper purus. Duis nisl elit, elementum eget ex feugiat, molestie blandit leo. Donec auctor tempus magna, vitae blandit ligula porttitor eu. Praesent posuere eros metus.

Duis quis est dolor. Proin sed sapien et velit tempor scelerisque. Pellentesque fringilla consequat neque in interdum. Quisque placerat pulvinar vulputate. Mauris sed sem eu est tempus laoreet sit amet vel erat. Praesent in dui rutrum, tincidunt mauris ac, porta leo. Sed congue ipsum et commodo varius. Nulla eleifend vitae ante at semper. Phasellus laoreet dolor nec pretium malesuada. Quisque purus nulla, mattis ut urna in, maximus tempor arcu. Curabitur eleifend semper eleifend. Vivamus vehicula porttitor cursus. Aliquam erat volutpat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Proin ultricies urna ac interdum sodales. Pellentesque sit amet nisl vehicula, gravida metus ut, tristique justo. Donec dui magna, placerat vitae consectetur ut, interdum sit amet sem. In urna enim, dapibus eu posuere et, vestibulum at odio. Donec lorem mauris, mollis in dapibus at, scelerisque nec mauris. Aliquam vitae sollicitudin lacus. Donec non aliquet massa. Donec at risus non elit hendrerit dictum ac non tortor. Donec pulvinar dapibus fermentum. In auctor risus velit, eu mattis lectus sagittis eget. Nulla ligula ipsum, dictum sit amet ultrices id, molestie ac eros. Aenean ut dapibus lacus, nec euismod turpis. Phasellus bibendum ante ut ligula vehicula sodales.

Fusce finibus venenatis egestas. Sed dictum quis nisi vel porta. Nullam aliquam, lectus non imperdiet mollis, lacus quam maximus erat, vitae porta mi sapien nec justo. Ut luctus, dui sit amet molestie eleifend, elit ex auctor dui, sed porttitor magna turpis quis sapien. Mauris nibh quam, maximus eu quam ac, varius facilisis velit. Donec porttitor finibus consectetur. Vestibulum tristique arcu nunc, vitae malesuada turpis varius ut. Integer nec sem vitae nulla pulvinar feugiat vel sit amet nulla. Aenean sodales mi egestas, pharetra justo at, pharetra nisi.

Suspendisse pulvinar nunc id tincidunt iaculis. Quisque dapibus ipsum nisl, id eleifend urna pharetra sed. Nulla vitae erat eleifend, aliquet tortor at, mollis ex. Fusce porta hendrerit sapien, at ullamcorper purus ultrices in. Integer nulla ex, gravida sit amet ipsum et, dapibus imperdiet diam. Sed ac leo bibendum, finibus lorem in, scelerisque mi. Duis condimentum aliquam justo, in elementum quam gravida at. Suspendisse tempor, justo non luctus faucibus, nisl magna aliquam magna, eget fermentum orci arcu vitae libero. Ut blandit nisi tempor leo luctus semper. Ut vel elit ut enim condimentum gravida a id purus. Duis at facilisis magna. Donec gravida magna ac maximus aliquam.

Tabelle 1 zeigt die Selbsthilfegruppendichte in der Romandie und im Tessin.

Tab. 1. Anzahl Selbsthilfegruppen und Selbsthilfegruppendichte in der Romandie und im Tessin
Selbsthilfe-Region Einwohner/innen
2014*
Selbsthilfegruppen
Anzahl SHG** SHG-Dichte***

Jura 072.410 33 46
Neuenburg 177.327 39 22

* Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen … Bundesamt für Statistik 2015

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras et lacinia purus. Fusce placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis. Maecenas non commodo ante. Morbi hendrerit ullamcorper eleifend. Nulla euismod tincidunt rhoncus. Etiam commodo dui eu pellentesque rhoncus. Nam vel fringilla mi, quis semper felis. Vestibulum at volutpat enim. Ut id nisl maximus, mollis nulla vitae, maximus diam.

Viertes Beispiel

Bearbeiten

Systematisches Mean Reversion Trading

Backtest einer bewährten Handelsstrategie

Dieser Artikel beschreibt eine Handelsstrategie, die auf einem einfachen Mean-Reversion-Handelsansatz für Aktien von Larry Connors und Cesar Alvarez[5] basiert. Das Konzept wird mit angepassten Parametereinstellungen auf den Forex-Markt übertragen und mit verschiedenen Währungspaaren getestet. Der Grundansatz lautet: antizyklischer Einstieg nach Schlusskurs am 20-Tage-Hoch/Tief, Ausstieg nach Schlusskurs auf 3-Tage-Hoch/Tief.
Das zugrundeliegende System

Larry Connors und Cesar Alvarez haben in ihrem Buch „Short Term Trading Strategies That Work“ ein Mean-Reversion-System für den US-amerikanischen S&P 500 beschrieben, das sie „Double Seven“ nannten. Dieses System geht davon aus, dass Kurse dazu neigen, nach Übertreibungen in eine Richtung zu einem Mittelwert zurückzukehren (Mean Reversion). In diesem Fall wurde zum nächsten Eröffnungskurs long gehandelt, wenn ein tiefster Schlusskurs der letzen sieben Tage erreicht wurde. Glattgestellt wird die Position zum nächsten Eröffnungskurs, wenn ein höchster Tagesschlusskurs über sieben Tage erreicht wurde. Als einzige weitere Regel wurde als Trendfilter ein einfacher Gleitender Durchschnitt (GD) über 200 Tage gewählt, um sicher zu sein, dass sich der Markt in einem Aufwärtstrend befindet. Dies ist bei Mean-Reversion-Systemen besonders wichtig, um weitestgehend zu vermeiden, in das sprichwörtliche fallende Messer zu greifen. Dieses einfache System funktioniert auch heute immer noch gut und kann sogar mit ETFs (Exchange Traded Funds) umgesetzt werden.

Die Idee

Aufgrund des beschriebenen Systems …

Die Testumgebung

Das Währungspaar für die Entwicklung der Strategie ist der EUR/USD. Die Einstellungen sollen später unverändert auf andere Paare übernommen werden können. Der Zeitraum, in dem Optimierungen vorgenommen werden, ist der vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2015 (sogenannter In-Sample-Zeitraum). Am Ende wird überprüft, ob die gefundenen Einstellungen auch in den Jahren 2016 und 2017 (Out-of-Sample-Zeitraum) funktioniert hätten, um ein Curve Fitting zu vermeiden.

T1) Performance der Währungspaare

FX-Paar Profitfaktor Trefferquote max. Drawdown Anzahl Trades

EUR/USD 1,29 66,89 % 04,33 % 1519
GBP/USD 1,14 64,97 % 13,41 % 1530
USD/CHF 1,40 69,12 % 04,03 % 1509
USD/JPY 1,08 65,77 % 08,32 % 1344
AUD/USD 1,28 68,64 % 05,82 % 1435
USD/CAD 1,44 69,37 % 06,12 % 1492
EUR/JPY 1,29 66,97 % 05,86 % 1226

Quelle: AmiBroker

Kommissionen wurden in den Tests berücksichtigt. Da Spreads und Slippage stark vom jeweiligen Broker und den Marktbedingungen abhängen, sind sie in einem Backtest schwer zu berücksichtigen und werden vernachlässigt. Es ist aber zu beachten, dass diese Dinge später beim Test im Demokonto sowie erst recht im realen Handel relevant werden.

Getestet wurde mit einem fiktiven Konto von 10 000 US-Dollar, wobei immer das gesamte Kapital mit einem Hebel von zwei eingesetzt wurde. Am Anfang werden deshalb immer zwei Mini-Lots (entspricht 20 000 US-Dollar) eingesetzt. Bei Gewinnen wird die Positionsgröße dann automatisch mit steigendem Kontostand erhöht, bei Verlusten reduziert. Es kommt also ein einfaches Anti-Martingale-System als Money-Management zur Anwendung. Sollte das System mit diesen Parametern erfolgreich sein, könnte später immer noch der Hebel zur Gewinnmaximierung erhöht werden, was aber auch zur Steigerung des Drawdowns führt.

Ein- und Ausstieg

Am Anfang wird das für den S&P 500 beschriebene Ursprungssystem …

Der Trendfilter

Als nächstes wird überprüft …

Stopps

Das Thema Stopps

Out-of-Sample-Test

Im nächsten Schritt wird untersucht, ob das System auch in den Jahren 2016 und 2017 – auf deren Daten es nicht optimiert wurde – funktioniert hätte. Dieses Vorgehen dient als Test der Robustheit des Systems und zur Beantwortung der Frage, ob überoptimiert wurde. Dabei zeigten sich die Performance-Werte im Rahmen des Out-of-Sample-Tests sogar etwas besser. Lediglich im Spätsommer beziehungsweise Frühherbst 2017 ergab sich ein etwas größerer Drawdown.

Mehrere Währungspaare

Das in Bezug auf Einstiegs-, Ausstiegs- und Stoppregeln fertige Handelssystem wird nun auf andere Major-Währungspaare übertragen. Es stellt sich dabei heraus, dass alle Paare profitabel waren (Bild 3). Lediglich der GBP/USD und der USD/JPY wiesen zu große Drawdowns und unschöne Performance-Kurven auf. Im Folgenden wurde der GBP/USD nicht weiter betrachtet und der USD/JPY durch den deutlich besseren EUR/JPY ausgetauscht.

Weiteres Vorgehen

Es bleibt zu untersuchen, ob die gefundenen Parameter auch in einem Demo- und später in einem realen Handelskonto überzeugen können. Der Einfluss von Spreads und Slippage in einem CFD-Konto muss evaluiert werden. Dazu sollte später im Echtgeldkonto zuerst mit kleiner Handelsmenge getestet werden, bevor das System komplett eingesetzt werden kann.

Fazit

In diesem Beitrag wurde ein Weg aufgezeigt, wie man von einer Idee zu einem real einsetzbaren System kommen kann. Typische Fallstricke wie die zu starke Anpassung an Daten der Vergangenheit werden bei diesem Vorgehen vermieden. Leider werden mit dieser Methodik rund 95 Prozent aller Ideen nicht zu einem einsetzbaren System führen. Die verbleibenden fünf Prozent versprechen aber dafür einen guten Gewinn.

Das hier vorgestellte System kann an individuelle Bedürfnisse des Händlers unter Anwendung der vorgestellten Schritte angepasst werden und dient nur als Beispiel. Erste Tests mit anderen Währungspaaren und weiteren Zeitebenen sehen ebenfalls vielversprechend aus.

Quelle: TRADERS´, Nr. 03, März 2018, S. 66–70.

Fünftes Beispiel aus iX, Heft 3/2018, S. 32

Bearbeiten
IBM-Bilanz Q4/2017 (Auswahl, in Mrd. US-$)
Sparte Umsatz Änderung* Strategic
Imperatives
Änderung* Cloud Änderung*

Cognitive Solutions 5,4 000 % 3,5 0−3 % 0,7 0+6 %
Globals Business Services 4,2 0−2 % 2,6 0+7 % 1,1 +17 %
Technology Services & Cloud 9,2 0−4 % 2,9 +12 % 2,9 +10 %
Systems 3,3 +28 % 2,1 +86 % 1,7 +86 %

*währungsbereinigt Quelle: IBM 1/2018

Icons für den Zustand eines Dokuments

Bearbeiten
  Dieses Dokument befindet sich im Zustand geplant.
Dieses Dokument befindet sich im Zustand in Bearbeitung.
  Dieses Dokument befindet sich im Zustand vorgelegt.
  Dieses Dokument befindet sich im Zustand akzeptiert / freigegeben / gültig / …
  Dieses Dokument befindet sich im Zustand ungültig.

Interwiki

Bearbeiten
Artikel-Links
Interlanguage
fremde Wikis

Trader-Zeitschriften

Bearbeiten
Der Aktionär
Der Aktionär

Fachgebiet Anlegermagazin
Sprache Deutsch
Verlag Börsenmedien AG (Deutschland)
Erstausgabe 1996
Erscheinungsweise wöchentlich
Reichweite 0,15[6] Mio. Leser
(AWA 2015)
Chefredakteur Markus Horntrich
Herausgeber Bernd Förtsch
Weblink www.deraktionaer.de
ISSN (Print)
Traders
Traders

Fachgebiet Anlegermagazin
Sprache Deutsch
Verlag TRADERS´ media GmbH (Deutschland)
Erstausgabe 2004
Erscheinungsweise monatlich
Chefredakteur Lothar Albert
Herausgeber Lothar Albert
Weblink www.traders-mag.com
ISSN (Print)
Börsencoach

Liste der Stolpersteine in Stuttgart

Bearbeiten

Die Liste der Stolpersteine in Stuttgart ist aufgrund ihres Umfangs[S 1] nicht als Gesamtliste verfügbar, sondern in separate Listen für die 23 Stadtbezirke aufgeteilt:

Liste der Stolpersteine in Stuttgart
Innere Stadtbezirke Äußere Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte Bad Cannstatt Möhringen Stammheim
Stuttgart-Nord     Birkach     Mühlhausen * Untertürkheim
Stuttgart-Ost     Botnang Münster * Vaihingen    
Stuttgart-Süd     Degerloch Obertürkheim Wangen
Stuttgart-West     Feuerbach Plieningen * Weilimdorf
  Hedelfingen (4) Sillenbuch     Zuffenhausen    
(in Klammern die Anzahl der verlegten Stolpersteine)
* 
In den drei Stadtbezirken Mühlhausen, Münster und Plieningen wurden bislang keine Stolpersteine verlegt.
Anmerkungen
  1. Der Artikel „Liste der Stolpersteine in Stuttgart“ war in der Version vom 27. Juli 2020 in die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten eingetragen. Im Bearbeitungsmodus wurde eine Warnung mit Hinweis auf 24 nicht eingebundene Vorlagen angezeigt:
    Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden.
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-05-24
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-09-26
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-09-26
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-23
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-09-26
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-23
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-08-15
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-27
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-22
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-22
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-02-25
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-02-27
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-02-25
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-02-25
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-02-25
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-02-25
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2019-02-25
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-20
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-18
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-18
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-18
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-18
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-18
    >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2020-07-18
    

    Stand: 5. August 2020.


Liste der Stolpersteine in Stuttgart-Wangen

Bearbeiten

Original (Version vom 15. Juli 2018, 11:40 Uhr):

Bild Adresse Person Verlege-
datum
Inschrift Information
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Laupheimer Straße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Erich Strobel
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Ulmer Straße 316
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Rudolf Jehle

Verbesserte Version:

Bild Verlegeort Person Verlege-
datum
Inschrift Information
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Laupheimer Straße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Erich Strobel Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras et lacinia purus. Fusce placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis. Maecenas non commodo ante. Morbi hendrerit ullamcorper eleifend. Nulla euismod tincidunt rhoncus. Etiam commodo dui eu pellentesque rhoncus. Nam vel fringilla mi, quis semper felis. Vestibulum at volutpat enim. Ut id nisl maximus, mollis nulla vitae, maximus diam.

Etiam sagittis libero id finibus posuere. Sed tempus suscipit sodales. Praesent tempus velit et neque cursus, quis maximus elit consequat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Proin blandit condimentum pharetra. In consectetur tincidunt fermentum. Quisque justo erat, porttitor id pellentesque blandit, placerat sed nisi. Ut id lorem rutrum, aliquam justo at, viverra mauris. Nunc venenatis diam sit amet mauris eleifend ornare. Quisque hendrerit eros non tempus sodales.

Morbi eu libero ut orci laoreet imperdiet eu sollicitudin augue. Morbi quis vestibulum lectus. Proin nec dui metus. Vivamus maximus lacinia massa, eu finibus leo consectetur vitae. Curabitur a metus ut enim sodales euismod vel id quam. Sed eu quam sagittis, pharetra orci et, egestas enim. Vestibulum vulputate molestie elit, ac vulputate justo pharetra vitae. Nulla imperdiet, purus in fringilla placerat, purus tortor condimentum lorem, vitae molestie velit massa sed nunc. Duis vulputate in nibh sed suscipit. Ut sed congue eros, vel ullamcorper purus. Duis nisl elit, elementum eget ex feugiat, molestie blandit leo. Donec auctor tempus magna, vitae blandit ligula porttitor eu. Praesent posuere eros metus.

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Ulmer Straße 316
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Rudolf Jehle 28./29. April 2006[7] HIER WOHNTE
RUDOLF JEHLE
...
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras et lacinia purus. Fusce placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis. Maecenas non commodo ante. Morbi hendrerit ullamcorper eleifend. Nulla euismod tincidunt rhoncus. Etiam commodo dui eu pellentesque rhoncus. Nam vel fringilla mi, quis semper felis. Vestibulum at volutpat enim. Ut id nisl maximus, mollis nulla vitae, maximus diam.

Etiam sagittis libero id finibus posuere. Sed tempus suscipit sodales. Praesent tempus velit et neque cursus, quis maximus elit consequat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Proin blandit condimentum pharetra. In consectetur tincidunt fermentum. Quisque justo erat, porttitor id pellentesque blandit, placerat sed nisi. Ut id lorem rutrum, aliquam justo at, viverra mauris. Nunc venenatis diam sit amet mauris eleifend ornare. Quisque hendrerit eros non tempus sodales.


Jüdisches Leben und jüdische Spuren in Ludwigsburg

Bearbeiten

[...]

  • Albert Sting: Aus der Geschichte der Ludwigsburger Juden. (PDF) In: synagogenplatz.de. Archiviert vom Original; abgerufen am 2. Januar 2020 (Referat, 1988 gehalten im Rahmen der Gedenkfeiern zum 10. November 1938).

Siehe auch: Kategorie:Judentum in Ludwigsburg


Selbsthilfe

Bearbeiten

spezielle Themen:

Literatur (Betroffene):

  • Shirley P. Glass: Die Psychologie der Untreue. 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-608-98047-9.
  • Hans Jellouschek: Trennungsschmerz und Neubeginn: Wie aus Abbrüchen Aufbrüche werden. Herder, Freiburg im Breisgau 2017, ISBN 978-3-451-61410-1.
  • Doris Wolf: Wenn der Partner geht: Trennungsschmerz und Liebeskummer bewältigen. 31. Auflage. PAL Verlagsgesellschaft, Mannheim 2016, ISBN 978-3-923614-74-5.

Literatur (Moderation/Leitung):

  • Janine Berg-Peer: Moderation von Selbsthilfegruppen – ein Leitfaden. 1. Auflage. Psychiatrie Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-88414-651-4.
  • Gisela Hötker-Ponath: Gruppenarbeit mit Getrennten und Geschiedenen – ein Handbuch (= Leben Lernen. Nr. 272). Klett-Cotta, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-608-89147-8 (Mängelexemplar).

Literaturempfehlungen

Bearbeiten
  • Karl W. Bitschnau: Einfach da sein – über die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Hospizarbeit und Palliative Care. 14. April 2018 (PDF [abgerufen am 20. Dezember 2018] Vortrag auf dem 13. Tiroler Hospiztag, Innsbruck).
  • ...
  • Voice of Volunteering. EAPC Madrid Charta zum Ehrenamt in Hospiz und Palliative Care. (PDF [abgerufen am 20. Dezember 2018]).

Karte der Kleeblätter

Bearbeiten

→ Zielartikel: Kleeblatt Pflegeheime gGmbH

 
Rolf acker/Spielwiese (Markgröningen)
Auf Hart 65
Standorte von Kleeblatt-Pflegeeinrichtungen
  • Markgröningen, Auf Hart 65

Vortragsreihe Berühmte Frauen in Württemberg

Bearbeiten
Teil 1

...

Teil 2
Teil 3

...


Liste indischer Distrikte

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Liste der Distrikte in Indien

Neugestaltete Tabelle gemäß Diskussion am Beispiel der Bundesstaaten Goa und Sikkim:

Abkürzung Bundesstaat Distrikt Verwaltungssitz Einwohner (2001 Zensus) Fläche (km²) Einw./km²
NG Goa North Goa Panaji 757.407 1.736 436
SG Goa South Goa Margao 586.591 1.966 298
ES Sikkim East Sikkim Gangtok 244.790 954 257
NS Sikkim North Sikkim Mangan 41.023 4.226 10
SS Sikkim South Sikkim Namchi 131.506 750 175
WS Sikkim West Sikkim Geyzing 123.174 1.166 106

Bisheriges Layout:

Abkürzung Bundesstaat Distrikt Verwaltungssitz Einwohner (2001 Zensus) Fläche (km²) Einw./km²
NG Goa North Goa Panaji 757.407 1.736 436
SG Goa South Goa Margao 586.591 1.966 298
ES Sikkim East Sikkim Gangtok 244.790 954 257
NS Sikkim North Sikkim Mangan 41.023 4.226 10
SS Sikkim South Sikkim Namchi 131.506 750 175
WS Sikkim West Sikkim Geyzing 123.174 1.166 106

QDX + rechtsbündige Zusatzinfo

Bearbeiten
Was hilft bei Winterdepression?
 
Bad Säckingen: Die Winter- oder Lichtmangeldepression ist eine besondere Form der Depression und tritt regelmäßig im Herbst und Winter auf. Licht verschafft schnell Linderung. In der Rhein-Jura Klinik werden Betroffene einer Winter­depression erfolgreich mit der Lichttherapie behandelt. „Die genauen Ursachen der Winterdepression sind noch nicht erforscht. Ein Zusammenhang von Lichtmangel in Herbst und Winter und depressiver Stimmung ist jedoch wissenschaftlich unbestritten“, so Samer Schleuserer, stellvertrender Ärztlicher Direktor der Rhein-Jura Klinik. „Wir behaneln seit einigen Jahren depressiv Erkrankte erfolgreich mit sehr hellem Licht“.

„Betroffene können selbst auch etwas zu ihrer Besserung beitragen und sich so oft wie möglich dem Tageslicht aus­setzen. Radfahren, Joggen und Spazierengehen helfen dabei, den Kreislauf in Schwung zu bringen und Licht zu tanken“, erklärt Schleuserer. Wie bei der Depression liegt der bei der Winterdepression ein Mangel an den Botenstoffen Serotonin und Noradrenalin im Gehirn vor. Diese Botenstoffe sorgen für Stimmung, Antrieb, Denken, Fühlen und Schlaf. In Herbst und Winter produziert der Körper aufgrund des Lichtmangels erhöht Melatonin. Dieses Hormon ist für den Schlafbedarf zuständig. Es bewirkt, dass wir müde werden, sobald es dunkel wird. Bei einigen Menschen bewirkt ein erhöhter Melatonin-Spiegel jedoch eine Winterdepression.

Die Winterdepression zählt zu den saisonal auftretenden Störungen des Gefühlslebens (SAD = seasonal affective dis­order). Etwa jede zehnte Depression, die im Winter auftritt, ist eine tatsächliche Winterdepression. Damit ist diese Form seltener als andere Depressionsformen. Nach Experten­schätzungen sind in Europa ein bis zwei Prozent der Erwachsenen von SAD betroffen.

Quelle: Was hilft bei Winterdepression? In: Ludwigsburger Wochenblatt. Nr. 3, 19. Januar 2017 (Sonderveröffentlichung gesund & munter – Tipps für Ihre Gesundheit).

Ziel-Artikel: QDX (VDA)

Erweiterte Fassung:

QDX (Abkürzung für Quality Data eXchange) ist ein IT-Standard, welcher von einem Arbeitskreis des Verbandes der Automobilindustrie erarbeitet wurde. Ziel des Standards ist es, Qualitätsdaten (Reklamationen, 8D-Berichte usw.) auf elektronischem Wege (also ohne Medienbruch) zwischen CAQ-Systemen verschiedener Hersteller austauschen zu können.

Austauschformate (gemäß VDA QMC):

  • Projektplan
  • Statusreport, inkl. Liste offener Punkte
  • Liste der kritischen Produkte- und Prozessmerkmale
  • Messmittel-Fähigkeitsuntersuchung
  • Maschinen-Fähigkeitsuntersuchung
  • Prozess-Fähigkeitsuntersuchung
  • Managementsysteme-Zertifikat und Werksprüfzeugnis
  • Vorläufige/ befristete Freigabe
  • Produktionsprozess- und Produktfreigabe (EMPB)
  • Reklamation und Beanstandungsmeldung
  • 8D-Report zur Reklamationsabwicklung
  • Verkürzte Rückmeldung zur Anerkennung von Reklamationen
  • Rückmeldung zur Reklamation von Feldausfällen
  • Garantie- und Kulanzdaten

Die aktuelle Version 2.0 des QDX-Standards wurde am 09. November 2009 freigegeben.

Bearbeiten

Bisherige Fassung:

QDX (Abkürzung für Quality Data eXchange) ist ein IT-Standard, welcher von einem Arbeitskreis des Verbandes der Automobilindustrie erarbeitet wurde. Ziel des Standards ist es, Qualitätsdaten (Reklamationen, 8D-Berichte usw.) auf elektronischem Wege (also ohne Medienbruch) zwischen CAQ-Systemen verschiedener Hersteller austauschen zu können.

Bearbeiten

Pflugfelden::Verkehr

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Pflugfelden


Beispiele für Quellenangaben

Bearbeiten
  • William Bridges, Susan Bridges: Managing transitions. Making the most of change. 4. Auflage. Da Capo Lifelong Books, Boston 2017, ISBN 978-0-7382-1965-3 (amerikanisches Englisch, Anniversary Edition).
  • Hasso Lieber, Ursula Sens: Fit fürs Schöffenamt: Eine Orientierungshilfe zur gleichberechtigten Teilnahme an der Hauptverhandlung. 1. Auflage. Band 1. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-8305-3274-3 (überarbeitete Auflage für Herbst 2018 geplant).
  • Diethard Erbslöh: Historisches zum Palais Beck. Ein Blick auf die Geschichte des Hauses. In: Palais Journal. Ausgabe 01/2018. Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement und Soziales/Seniorenbüro, 2018, S. 4 (PDF [abgerufen am 23. April 2018]).
  • Johannes Fuchs: 25 Jahre professionelle Selbsthilfeunterstützung in Baden-Württemberg. In: Landkreistag Baden-Württemberg (Hrsg.): Landkreis-Nachrichten Baden-Württemberg. 56. Jahrgang, Heft 2, 31. Juli 2017, S. 142–145 (PDF [abgerufen am 15. Dezember 2017]).
  • Lynne Schwartz: Für immer ist ganz schön lange. Kein & Aber, Zürich 2015, ISBN 978-3-0369-5725-8 (amerikanisches Englisch: Rough Strife. Harper & Row, Publishers, New York 1980. Übersetzt von Ursula-Maria Mössner, deutsche Neuübersetzung).
  • Nobert Kustos, Alice Loyson: Schönes Baden-Württemberg / Beautiful Baden-Württemberg / Au beau pays de Bade-Wurtemberg. Bildband. 5. Auflage. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2005, ISBN 978-3-89234-452-0 (deutsch, englisch, französisch).
  • Marc Walter, Sabine Arqué: The Grand Tour – The Golden Age of Travel. Taschen, Köln 2017, ISBN 978-3-8365-4977-6 (englisch, französisch, deutsch, gebunden; 150 €).
  • Nina Ayerle: Ein bisschen geteiltes Leid. Serie »Hochzeiten und Scheidungen«. In: Stuttgarter Nachrichten. Nr. 94, 24. April 2017, S. 17 (online [abgerufen am 24. April 2017]).
  • Michael Brenner, Sabine Ullmann (Hrsg.): Die Juden in Schwaben. 1. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Augsburg 2013, ISBN 978-3-486-70484-6 (noch zu beschaffen).
  • Ruth Eisenreich: Psychotherapie: Im Irrgarten der Paragrafen. In: Die Zeit. Nr. 43, 18. Oktober 2018 (exklusiv f. Abonnenten [abgerufen am 3. Dezember 2018]).
  • Ursula Hellenkemper (Hrsg.): Wendepunkt: Die wichtigste Begegnung meines Lebens – 10 Kurzgeschichten. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 978-3-8334-3113-5.
  • Jutta Bertram: Wer, wie, was – und wieso, weshalb, warum so kompliziert? Eine Auseinandersetzung mit den Zitierrichtlinien von DIN ISO 690. Rubrik „Fachbeiträge“. In: B.I.T.online. Nr. 3, 2019, S. 217–221 (PDF [abgerufen am 7. September 2020]).

Beispiele für Zitat-Formate:


Internetquelle mit unterdrücktem Abrufdatum

Bearbeiten
Abrufdatum bei Internetquellen
Param. abruf-verborgen unterdrückt? Darstellung der Internetquelle
ja nein
ohne Parameter X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen= X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen=0 X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="0" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=1 X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="1" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=nein X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="nein" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=ja X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="ja" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=Nein X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="Nein" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=Ja X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="Ja" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=NEIN X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="NEIN" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=JA X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="JA" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=n X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="n" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=j X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="j" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=y X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="y" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=N X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="N" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=J X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="J" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=Y X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="Y" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=no X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="no" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=yes X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="yes" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=No X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="No" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=Yes X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="Yes" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=NO X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="NO" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=YES X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="YES" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=false X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="false" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=true X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="true" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=False X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="False" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=True X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="True" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=FALSE X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 28. Dezember 2019.
abruf-verborgen="FALSE" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=TRUE X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen="TRUE" X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=falsch X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=wahr X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=Falsch X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=Wahr X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=FALSCH X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.
abruf-verborgen=WAHR X Christina Berndt: Ist mein Kind intelligent? In: SZ.de. 27. Dezember 2019;.

Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs

Bearbeiten

22 Bände zwischen 1962 und 1974:


Bsp. für die Infobox eines Kreditinstituts

Bearbeiten
  National Bank of Abu Dhabi
 
Sitz Abu Dhabi, VAE
Rechtsform
ISIN AEN000101016
Gründung 1968
Website NBAD.com/
Geschäftsdaten 2016[9]
Bilanzsumme 420.714 Mio. AED


Semistrukturierte_Daten::XML

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Semistrukturierte Daten

Erweiterte Fassung:

Sehr weit verbreitet ist hingegen die Notation von semistrukturierten Daten mit XML, die vom W3-Konsortium standardisiert worden ist. Diese dient als Datenaustausch-Format im Internet und wird zusätzlich in vielen Applikationen als Datenablageformat verwendet.


In XML lassen sich mit folgender Notation Attribute bei sog. Elementen notieren, deren Name frei festgelegt werden kann:

<element [attribut_1=“wert_1“] [attribut_2=“wert_2“] [attribut_n=“wert_n“] />

Der ssd-Datensatz

{Fahrzeug: {Modell: “Passat“ } }

sieht in XML wie folgt aus:

<Fahrzeug Modell="Passat" />

Ein Element kann weitere Inhalte und/oder weitere Unterelemente enthalten:

<element [attribut_1=“wert_1“] [attribut_2=“wert_2“] [attribut_n=“wert_n“]> inhalt1 <unterelement_1 /> <unterelement_2 /> .... </element>


Somit existieren innerhalb von XML zwei Möglichkeiten, Eigenschaften von Objekten zu spezifizieren:

  1. durch XML-Attribute
  2. durch Unterelemente

Der ssd-Datensatz (s.o.) kann auch mit einem weiteren Unterelement beschrieben werden:

<Fahrzeug>
    <Modell>Passat</Modell>
</Fahrzeug>

Bisherige Fassung:

Sehr weit verbreitet ist hingegen die Notation von semistrukturierten Daten mit XML, die vom W3-Konsortium standardisiert worden ist. Diese dient als Datenaustausch-Format im Internet und wird zusätzlich in vielen Applikationen als Datenablageformat verwendet.


In XML lassen sich mit folgender Notation Attribute bei sog. Elementen notieren, deren Name frei festgelegt werden kann:

<element [attribut_1=“wert_1“] [attribut_2=“wert_2“] [attribut_n=“wert_n“] />

Der ssd-Datensatz

{Fahrzeug: {Modell: “Passat“ } }

sieht in XML wie folgt aus:

<Fahrzeug Modell=“Passat“ />

Ein Element kann weitere Inhalte und/oder weitere Unterelemente enthalten:

<element [attribut_1=“wert_1“] [attribut_2=“wert_2“] [attribut_n=“wert_n“]> inhalt1 <unterelement_1 /> <unterelement_2 /> .... </element>


Somit existieren innerhalb von XML zwei Möglichkeiten, Eigenschaften von Objekten zu spezifizieren:

  1. durch XML-Attribute
  2. durch Unterelemente

Der ssd-Datensatz (s.o.) kann auch mit einem weiteren Unterelement beschrieben werden:

<Fahrzeug> <Modell> Passat </Modell> </Fahrzeug>


Sport-Schnipsel

Bearbeiten

Feldhockey::Spielergebnisse

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Olympische Sommerspiele 2012/Feldhockey#Finalrunde

Anlass / Diskussion: Portal Diskussion:Hockey#Spieldetails

Aktuelle Fassung

Bearbeiten
Halbfinale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
9. August 15:30 Australien – Deutschland 2:4 (1:1)
20:00 Großbritannien – Niederlande 2:9 (1:4)
Finale
Tag Zeit Begegnung Ergebnis
11. August 20:00 Deutschland – Niederlande 2:1 (1:0)

Vorschlag für verbesserte Fassung

Bearbeiten

Halbfinale

Datum Zeit Begegnung Ergebnis
9. August 2012 15:30 Uhr Australien – Deutschland 2:4 (1:1)
20:00 Uhr Großbritannien – Niederlande 2:9 (1:4)
Datum Zeit Begegnung Ergebnis
11. August 2012 20:00 Uhr Deutschland – Niederlande 2:1 (1:0)

Argumente:

  • formal korrekte Zeitangabe (bedingt auch veränd. Spaltenbreiten)
  • vollständige Datumsangabe
  • horizontale Ausrichtung des Datums u. der Begegnung einheitlich linksbündig, siehe Gruppenspiele
  • keine Definitionslisten als Zwischenüberschriften
  • en:WP ist keine Referenz (z. B. ist der Artikel zum Männerturnier nach den Maßstäben der de:WP m. E. ziemlich daneben, weil völlig überfrachtet und unübersichtlich)
  • eine Hintergrundfarbe ist nicht erforderlich; vgl.

„... sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind.“

  • das Ein-/Ausklappen von Artikeltext ist ein absolutes No-Go und auch hier in keinster Weise sinnvoll oder erforderlich; evtl. bei Navi-Leisten sinnvoll, ansonsten aber zu vermeiden
  • allg. zu beachten: Weniger ist manchmal mehr, auch das KISS-Prinzip. Wikipedia ist eine Enzyklopädie!

Darstellung einer Tordifferenz

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Fußball-Bundesliga 2012/13

Test mit geänderter Spalte "Diff.":

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
07. FC Schalke 04 17 07 4 06 45:25 +20 25
08. Borussia Mönchengladbach 17 06 7 04 25:25  ±0 25
09. VfB Stuttgart 17 07 4 06 25:28  −3 25
10. Hamburger SV 17 07 3 07 20:19  +1 24
11. Hannover 96 17 07 2 08 20:31 −11 23
Stand: 16. Dezember 2012

Verbesserung bzgl. Vorzeichen "±":

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
07. FC Schalke 04 17 07 4 06 45:25 +20 25
08. Borussia Mönchengladbach 17 06 7 04 25:25   0 25
09. VfB Stuttgart 17 07 4 06 25:28  −3 25
10. Hamburger SV 17 07 3 07 20:19  +1 24
11. Hannover 96 17 07 2 08 20:31 −11 23
Stand: 16. Dezember 2012

Sortierbare Handball-Punkte-Spalte

Bearbeiten

Ziel-Artikel: 3. Liga Frauen (Handball) 2012/13 (Prototyp)

Bisherige Fassung:

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01. Neckarsulmer Sport-Union 13 12 0 01 447:338 +109 24:20
02. TSV Haunstetten 13 10 1 02 386:318  +68 21:50
03. SV Allensbach 13 10 0 03 459:318 +141 20:60
04. VfL Waiblingen 13 09 1 03 433:389  +44 16:10
05. HSG Freiburg 13 08 0 05 356:344  +12 16:10
06. SG H2Ku Herrenberg 14 08 0 06 387:356  +31 16:12
07. TG Nürtingen 13 06 2 05 379:353  +26 14:12
08. TV Möglingen 13 06 0 07 346:337   +9 12:14
09. ESV 1927 Regensburg 14 05 1 08 366:377  −11 11:17
10. TV Grenzach 13 05 0 08 387:393   −6 10:16
11. TV Großbottwar 14 05 0 09 314:344  −30 10:18
12. TV Nellingen II 13 04 1 08 355:407  −52 09:17
13. TSV Ismaning 13 01 0 12 280:419 −139 02:24
14. HSG Albstadt 13 00 0 13 250:452 −202 00:26
Stand: 10. Januar 2013

Verbesserte Fassung: (Einfügen einer unsichtbaren, zweistelligen Platzierungsangabe vor dem jew. Punkteverhältnis)

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01. Neckarsulmer Sport-Union 13 12 0 01 447:338 +109 0124:20
02. TSV Haunstetten 13 10 1 02 386:318  +68 0221:50
03. SV Allensbach 13 10 0 03 459:318 +141 0320:60
04. VfL Waiblingen 13 09 1 03 433:389  +44 0416:10
05. HSG Freiburg 13 08 0 05 356:344  +12 0516:10
06. SG H2Ku Herrenberg 14 08 0 06 387:356  +31 0616:12
07. TG Nürtingen 13 06 2 05 379:353  +26 0714:12
08. TV Möglingen 13 06 0 07 346:337   +9 0812:14
09. ESV 1927 Regensburg 14 05 1 08 366:377  −11 0911:17
10. TV Grenzach 13 05 0 08 387:393   −6 1010:16
11. TV Großbottwar 14 05 0 09 314:344  −30 1110:18
12. TV Nellingen II 13 04 1 08 355:407  −52 1209:17
13. TSV Ismaning 13 01 0 12 280:419 −139 1302:24
14. HSG Albstadt 13 00 0 13 250:452 −202 1400:26
Stand: 10. Januar 2013

Vereinslogos in Infoboxen

Bearbeiten
{{{kurzname}}}
{{{image}}}
Voller Name {{{langname}}}
Gegründet {{{gegründet}}}

Gemäß der Doku sind sämtliche Parameter der Infobox Handballklub optional. Daher sollte die Vorlage auch dann eine fehlerfreie und für den Leser sinnvolle Darstellung liefern, wenn keine Parameter angegeben sind ({{Infobox Handballklub}}). Auf der rechten Seite ist zu sehen, was die Vorlage derzeit (20. August 2020, 17 Uhr) in diesem Fall generiert.

Das ist in mehrerer Hinsicht suboptimal:

  • Der (optionale) Parameter kurzname sollte mit dem Lemma des Artikels befüllt werden, falls der Parameter nicht gesetzt ist.
  • Der (optionale) Parameter langname sollte nur dann dargestellt werden, wenn er befüllt ist.
  • Analoges gilt für das Logo. Dieses sollte nur dann dargestellt werden, wenn der zugehörige Parameter image befüllt ist.
  • In gleicher Weise sollte mit dem (optionalen) Parameter gegründet umgegangen werden. Alternativ wäre denkbar, diesen Parameter als obligatorisch einzustufen und den Artikel in eine Wartungskategorie aufzunehmen, falls der Parameter nicht befüllt ist.
Rolf acker/Spielwiese
Voller Name {{{langname}}}
Gegründet {{{gegründet}}}

Die aktuelle – hoffentlich verbesserte – Version liefert ohne Parameter-Angaben folgendes:


Durchschnittswerte in Infoboxen

Bearbeiten

Natürliche Zahlen (  bzw.  )

Bearbeiten
Quelltext Soll IstZahl(N) formatnum(R)
natürliche Zahlen:
1     1
2000     2000
2.000     2000
2,000     2.000
3000000     3000000
3.000.000     3000000
3,000,000     3.000.000
40.00     4000
40,00     40.00
5.     5
5,     5.
.6     6
,6     .6
7.007     7007
7,007     7.007
Sonderfall Null:
0 ?   0
00 ?   00
0.000 ?   0000
0.0     00
0,0     0.0
0.     0
0,     0.
.0     0
,0     .0
führende Nullen:
08 ?   08
0.008     0008
00.000.008     00000008
negative Ganzzahlen:
-1     -1
Exponentialdarstellung:
1e6     1e6
1E6     1E6
2.2e3     22e3
3.3333e3     33333e3

Anzahl der Spiele

Bearbeiten

... ist die Grundlage der Durchschnittswerte ... sollte daher eine positive Ganzzahl sein ...

Fall Quelltext   Ausgabe IstZahl formatnum(R) Ausgabe IstZahl(fnR) FormatZahl(T) DezkomZuPkt Str repl   Zw.lösung Lösung
Standard, kleiner Wert 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Standard, großer Wert 1200 1200 1200 1.200 1.200 1200 1200 1200 1.200
mit Tausenderpunkt 1.200 1.200[Ganzzahl 1] 1200 1,200 1,2 1.200 1.200 1200 1.200
mit Tausenderpunkt /2. 2.000 2.000 2000 2,000 2 2.000 2.000 2000 2.000
mit Komma 1,200 1,200[Ganzzahl 2] 1.200 1,200[Ganzzahl 3] 1,200 1.200 1#200 1,200[Ganzzahl 4] 1,200[Ganzzahl 5]
mit Komma /2. 2,000 2,000[Ganzzahl 6] 2.000 2,000 2,000 2.000 2#000 2,000[Ganzzahl 7] 2,000[Ganzzahl 8]
Sonderfall Null 0 0 0 0 0 0 0 0 0
negative Ganzzahl -34 -34[Ganzzahl 9] -34 -34[Ganzzahl 10] -34 -34 -34 -34[Ganzzahl 11] -34[Ganzzahl 12]
mit Zusatz 34 Partien 34 Partien[Ganzzahl 13] 34 Partien 34 Partien[Ganzzahl 14] 34 Partien 34 Partien 34 Partien 34 Partien[Ganzzahl 15] 34 Partien[Ganzzahl 16]
in Worten zwölf zwölf[Ganzzahl 17] zwölf zwölf[Ganzzahl 18] zwölf zwölf zwölf zwölf[Ganzzahl 19] zwölf[Ganzzahl 20]
keine Angabe [Ganzzahl 21] [Ganzzahl 22] [Ganzzahl 23] [Ganzzahl 24]
Wartungsmeldungen
  1. ungültige Ganzzahl
  2. ungültige Ganzzahl
  3. ungültige Ganzzahl
  4. ungültige Ganzzahl
  5. ungültige Ganzzahl
  6. ungültige Ganzzahl
  7. ungültige Ganzzahl
  8. ungültige Ganzzahl
  9. ungültige Ganzzahl
  10. ungültige Ganzzahl
  11. ungültige Ganzzahl
  12. ungültige Ganzzahl
  13. ungültige Ganzzahl
  14. ungültige Ganzzahl
  15. ungültige Ganzzahl
  16. ungültige Ganzzahl
  17. ungültige Ganzzahl
  18. ungültige Ganzzahl
  19. ungültige Ganzzahl
  20. ungültige Ganzzahl
  21. ungültige Ganzzahl
  22. ungültige Ganzzahl
  23. ungültige Ganzzahl
  24. ungültige Ganzzahl

Implementierung generell

Bearbeiten

Ziel-Vorlage: Vorlage:Infobox Handballturnier

Die bisherige Implementierung (Version vom 27. Juli 2018, 0:23 Uhr) bzgl. der Durchschnittswerte von Toren, Zuschauern, etc. ist reichlich fehlerhaft:

⇓ Parameter ⇒ „spiele“ fehlt „spiele“ leer „spiele“ angegeben
„gespielte spiele“ fehlt
27. Juli 2018
Austragungsort
Tore 99  (∅: 99 pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: 1.111 pro Spiel)

Ergebnis:   Unsinnige Werte – implizit wird Spiele == 1 angenommen ?!?

27. Juli 2018
Austragungsort
Tore 99  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)

Ergebnis:  

27. Juli 2018
Austragungsort
Spiele   22
Tore 99  (∅: 4,5 pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: 51 pro Spiel)

Ergebnis:  

„gespielte spiele“ leer
27. Juli 2018
Austragungsort
Tore 99  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)

Ergebnis:  

27. Juli 2018
Austragungsort
Tore 99  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)

Ergebnis:  

27. Juli 2018
Austragungsort
Spiele   22
Tore 99  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator round pro Spiel)

Ergebnis:  

„gespielte spiele“ angegeben
27. Juli 2018
Austragungsort
Tore 99  (∅: 9 pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: 101 pro Spiel)

Ergebnis: ( ) Werte sind ok, aber die Anzahl gespielter Spiele ist nicht ersichtlich

27. Juli 2018
Austragungsort
Tore 99  (∅: 9 pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: 101 pro Spiel)

Ergebnis: ( ) Werte sind ok, aber die Anzahl gespielter Spiele ist nicht ersichtlich

27. Juli 2018
Austragungsort
Spiele   22 insgesamt
11 bisher absolviert
Tore 99  (∅: 9 pro Spiel)
Zuschauer 1.111  (∅: 101 pro Spiel)

Ergebnis:  

Eine verbesserte Version der Vorlage sollte für alle neun Fälle Infoboxen mit sinnvollen Werten liefern:

⇓ Parameter ⇒ „spiele“ fehlt „spiele“ leer „spiele“ angegeben
„gespielte spiele“ fehlt Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

„gespielte spiele“ leer Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

„gespielte spiele“ angegeben Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

Benutzer:Rolf acker/Vorlagen/Vorlage:Infobox Handballturnier

Ergebnis:

Zuschauer pro Spiel

Bearbeiten

Ziel-Vorlagen: Infobox Handballsaison sowie Infobox Handball-Pokalsaison für den Themenbereich Handball, weitere für andere Sportarten[10]

Die aktuellen Implementierungen[11] unterstützen einen optionalen Parameter „Zuschauer pro Spiel“, der nicht verwendet wird (abgesehen von leeren Vorgaben wie Zuschauer pro Spiel = ; Kontrollabfrage). In der Vorlage „Infobox Handballsaison“ ist er zudem undokumentiert. Mutmaßlich hat sich dieser Parameter – ebenso wie andere auch – per Copy & Paste aus entsprechenden Fußball-Vorlagen in andere Sportarten verbreitet...

Grundsätzlich kann die durchschnittliche Zuschauerzahl pro Spiel nur dann berechnet werden, wenn sowohl die Gesamtzahl der Zuschauer als auch die Gesamtzahl der Spiele als korrekte Ganzzahlen vorliegen.

Zuschauer ⇒
⇓ (gesp.) Spiele
340 12500 12.500 40.000 12,500 12,000 0 -340 340 Z. tausend
34 10 368 368 1.176 n/v 0 0 n/v n/v n/v n/v
1200 0 10 10 33 n/v 0 0 n/v n/v n/v n/v
1.200 0 10 10 33 n/v 0 0 n/v n/v n/v n/v
2.000 0 6 6 20 n/v 0 0 n/v n/v n/v n/v
1,200 n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v
0 Division durch Null Division durch Null Division durch Null Division durch Null n/v Division durch Null Division durch Null n/v n/v n/v n/v
-34 n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v
34 P. n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v
elf n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v
n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v n/v

Hinweis: neue Wartungskategorie WP:Vorlagen-Parameterfehler (Handball)


Abschlussplatzierungen der Handball-EM 2018

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Handball-Europameisterschaft 2018

Für die Handball-Europameisterschaft 2018 ergeben sich laut den maßgebenden Artikeln der EHF EURO Regulations[12] folgende Abschlussplatzierungen:

Rang Team Sp. Tore Diff. Punkte
  unbekannt  
  unbekannt  
  unbekannt  
04. unbekannt  
05. unbekannt  
06. unbekannt  
07. Norwegen  Norwegen 5 152:144 0+8 6
08. Slowenien  Slowenien 5 134:133 0+1 4
09. Deutschland  Deutschland 5 124:126 0−2 4
10. Belarus  Belarus 5 123:151 −28 2
11. Nordmazedonien  Nordmazedonien 5 114:136 −22 3
12. Serbien  Serbien 5 136:160 −24 0
13. Island  Island 3 074:820 0−8 2
14. Ungarn  Ungarn 3 077:920 −15 0
15. Osterreich  Österreich 3 080:990 −19 0
16. Montenegro  Montenegro 3 066:890 −23 0

Dabei liegen folgende Kriterien zugrunde:

  • Die Platzierung der Plätze 1 bis 6 ergibt sich aus dem Resultat des Finales, des Spiels um Platz 3 bzw. des Spiels um Platz 5.
  • Die Plätze 7 bis 12 werden entsprechend der Platzierung in der Hauptrunde vergeben: Die Plätze 7 und 8 belegen die Viertplatzierten, die Plätze 9 und 10 die Fünftplatzierten sowie die Plätze 11 und 12 die Sechstplatzierten der beiden Hauptrundengruppen. Maßgebend ist dabei die Anzahl der erreichten Punkte in den Hauptrundenspielen. Bei Punktgleichheit ergibt sich die Abschlussplatzierung nach folgenden Kriterien (vgl. Artikel 9.33.):
    • bessere Tordifferenz aller Hauptrundenspiele,
    • größere Anzahl erzielter Tore in allen Hauptrundenspielen,
    • bestplatziertes Team der EM, gegen das in der Vorrunde gespielt wurde.
  • Die Plätze 13 bis 16 ergeben sich nach der Anzahl der erreichten Punkte in der Vorrunde. Bei Punktgleichheit ergibt sich Abschlussplatzierung nach folgenden Kriterien (vgl. Artikel 9.15.):
    • bessere Tordifferenz aller Vorrundenspiele,
    • größere Anzahl erzielter Tore in allen Vorrundenspielen,
    • bestplatziertes Team der EM, gegen das gespielt wurde.

Der Europameister ist außerdem zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2019 berechtigt. Frankreich (als Weltmeister 2017), Dänemark und Deutschland (beide als WM-Gastgeber) stehen bereits als WM-Teilnehmer fest. Sollte eines dieser Teams Europameister werden, wird das WM-Ticket an das bestplatzierte Team vergeben, das noch nicht als WM-Teilnehmer feststeht.[13]


Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2018

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2018

{{:Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2018}}
... ... ... ... ... ...
Vollständiger Medaillenspiegel
Medaillenspiegel
(Stand nach 64 von 102 Entscheidungen)[14]
Platz Teilnehmer G S B Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 11 9 8 28
2 Deutschland  Deutschland 10 6 4 20
3 Kanada  Kanada 6 5 6 17
... ... ... ... ... ...
Vollständiger Medaillenspiegel
Medaillenspiegel
(Stand nach 64 von 102 Entscheidungen)[15]
Platz Teilnehmer G S B Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 11 9 8 28
2 Deutschland  Deutschland 10 6 4 20
3 Kanada  Kanada 6 5 6 17
... ... ... ... ... ...
Vollständiger Medaillenspiegel

Im Hauptartikel der Olympischen Winterspiele 2018 ist der Medaillenspiegel am rechten Artikelrand in verkürzter Form (Top 10) – vergleichbar einer Infobox – eingebunden (siehe hier ebenfalls rechts).

Eine optimierte Version des Medaillenspiegels ist hier am linken Artikelrand dargestellt – in zwei Varianten, die sich im Tabellenkopf sowie der (einstellbaren) Hintergrundfarbe der Kopf-/Fußzeilen unterscheiden.

[…]

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras et lacinia purus. Fusce placerat odio interdum ante maximus, a sodales sem mattis. Maecenas non commodo ante. Morbi hendrerit ullamcorper eleifend. Nulla euismod tincidunt rhoncus. Etiam commodo dui eu pellentesque rhoncus. Nam vel fringilla mi, quis semper felis. Vestibulum at volutpat enim. Ut id nisl maximus, mollis nulla vitae, maximus diam.

Etiam sagittis libero id finibus posuere. Sed tempus suscipit sodales. Praesent tempus velit et neque cursus, quis maximus elit consequat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Proin blandit condimentum pharetra. In consectetur tincidunt fermentum. Quisque justo erat, porttitor id pellentesque blandit, placerat sed nisi. Ut id lorem rutrum, aliquam justo at, viverra mauris. Nunc venenatis diam sit amet mauris eleifend ornare. Quisque hendrerit eros non tempus sodales.

Morbi eu libero ut orci laoreet imperdiet eu sollicitudin augue. Morbi quis vestibulum lectus. Proin nec dui metus. Vivamus maximus lacinia massa, eu finibus leo consectetur vitae. Curabitur a metus ut enim sodales euismod vel id quam. Sed eu quam sagittis, pharetra orci et, egestas enim. Vestibulum vulputate molestie elit, ac vulputate justo pharetra vitae. Nulla imperdiet, purus in fringilla placerat, purus tortor condimentum lorem, vitae molestie velit massa sed nunc. Duis vulputate in nibh sed suscipit. Ut sed congue eros, vel ullamcorper purus. Duis nisl elit, elementum eget ex feugiat, molestie blandit leo. Donec auctor tempus magna, vitae blandit ligula porttitor eu. Praesent posuere eros metus.

Duis quis est dolor. Proin sed sapien et velit tempor scelerisque. Pellentesque fringilla consequat neque in interdum. Quisque placerat pulvinar vulputate. Mauris sed sem eu est tempus laoreet sit amet vel erat. Praesent in dui rutrum, tincidunt mauris ac, porta leo. Sed congue ipsum et commodo varius. Nulla eleifend vitae ante at semper. Phasellus laoreet dolor nec pretium malesuada. Quisque purus nulla, mattis ut urna in, maximus tempor arcu. Curabitur eleifend semper eleifend. Vivamus vehicula porttitor cursus. Aliquam erat volutpat. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

[…]


Bearbeiten

Ziel-Artikel: Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen 3. Liga Frauen Handball Staffel Süd

Original Navi-Leiste (Stand: 19. Juli 2018):

Im Bereich der zweiten Mannschaften, hier insbesondere von Ketsch und Metzingen, kommt es zu Anhäufungen senkrechter Striche: „[…]/Steinbach | TSG Ketsch II | TuS Metzingen II | TV Möglingen […]“. Zur besseren Lesbarkeit (und anderen Detail-Verbesserungen) könnte folgende Variante zukünftig eingesetzt werden:

  • Trennzeichen in „⋅“ (&sdot;) geändert; damit deutlich unterscheidbar von der Endung zweiter Mannschaften („II“)
  • Verweise im Titel der Navi-Leiste korrigiert (bisher 2× identisches Lemma)
  • Titelbeschriftung der Navi-Leiste leicht abgeändert; vermeidet das Wortungetüm „3. Frauen-Handball-Liga“ (die es formal so eh nicht gibt)

Diese Variante weicht allerdings von den Vorgaben(?) in H:NL ab – dort heißt es bzgl. Trennzeichen »INHALT: Aufzählung der verlinkten Einträge, im Allgemeinen getrennt durch „&#124;“ (ergibt „|“).« Daher sollte vor einer Umsetzung dieser Vorschlag an geeigneter Stelle abgestimmt werden...


Liste der akt. Länderspiele der dt. Frauen-HB-Nationalmannschaft

Bearbeiten

Ziel-Artikel: Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft bzw. Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft

Problematik: Die Liste der aktuellen Länderspiele („Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate [...]“), so wie sie derzeit in Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft realisiert(!) ist, erscheint unvorteilhaft zu sein. Sie stellt einen kopierten(!) Ausschnitt aus der verlinkten Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft dar, ist aber ein zweites Mal zu pflegen – mit allen Nachteilen, die fehlendes „Single Source“ mit sich bringt.

Lösung: In der Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft wird der untere Tabellenbereich mit den Ergebnissen der letzten zwölf Monate per onlyinclude-Element markiert und kann dann im Ziel-Artikel Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft wie eine Vorlage eingebunden werden. Damit ist keine Doppelarbeit mehr notwendig – gepflegt wird zukünftig ausschließlich die große Liste.

Das Ergebnis sieht wie folgt aus: {{:Liste der Länderspiele der deutschen Frauen-Handballnationalmannschaft}}


Einzelnachweise

Bearbeiten

... aus allen Schnipseln:

  1. Thomas Steiner: Boldly link where no one has linked before: Text Fragments. In: web.dev. 17. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2023 (englisch).
  2. Christian Rehmenklau: Mordmotiv Schwermütigkeit. In: Neue Stolpersteine in Ludwigsburg. Stolperstein-Initiative Ludwigsburg, 2020 (PDF [abgerufen am 22. August 2020]).
  3. Adrian Habegger: Kreuzlingen, Hauptstrasse. In: begegnungszonen.ch. Fussverkehr Schweiz, 29. November 2013, abgerufen am 11. März 2022.
  4. Stefan Lang: Tabellen in wissenschaftlichen Publikationen – wie macht man´s besser? In: forschen-schreiben-publizieren.de. 24. August 2017, abgerufen am 14. Februar 2018.
  5. Background. In: AlvarezQuantTrading.com. 2015, abgerufen am 22. Februar 2018 (englisch).
  6. Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse – Printmedien, abgerufen am 13. Januar 2016.
  7. Stolpersteine für Stuttgart im April 2006. Abgerufen am 17. Juli 2018.
  8. [1] Karte der Umweltzonen der Stadt Ludwigsburg, Stand März 2008, abgerufen am 28.01.2011
  9. http://www.finanzen.net/unternehmensprofil/National_Bank_of_Abu_Dhabi
  10. Abfrage
  11. Vorlage:Infobox Handballsaison, Version vom 1. September 2019, 17:44 Uhr; Vorlage:Infobox Handball-Pokalsaison, Version vom 11. September 2018, 21:58 Uhr.
  12. EHF EURO Regulations. In: eurohandball.com. Dezember 2017, abgerufen am 14. Januar 2018 (englisch).
  13. Big names enter road to Men’s World Championship 2019. In: eurohandball.com. European Handball Federation (EHF), 24. Oktober 2017, abgerufen am 22. Januar 2018 (englisch).
  14. Medal Standings. In: PyeongChang2018.com. 19. Februar 2018, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
  15. Medal Standings. In: PyeongChang2018.com. 19. Februar 2018, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).