Archiv
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ich freue mich über Nachrichten auf dieser Seite. Neue Abschnitte bitte unten anfügen. Wer mich hier anspricht bekommt auch hier eine Antwort.

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

Bearbeiten

Hallo Dietzel65,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Test

Bearbeiten

Wie wäre es mit einem Testversuch ob es am Bot liegt, oder an mir (siehe meine Disk) ? Nachdem du das ja rückgängig gemacht hast, kann man es ja versuchen. --Gary Dee 17:28, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ick hab nüscht dajejen. Ich weiß zwar nicht, was genau Du jetzt testen willst, gehe aber davon aus, dass Du das Ergebnis sorgfältig prüfen wirst, so dass kein Murks rauskommt. --d65sag's mir 12:07, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es geht um diesen Punkt den du auf meiner Diskussionsseite emporgehoben hast (und den du fast nicht finden konntest). Melde dich auf meiner Diskseite wenn du bereit bist, könnte ja sein dass ich allein diesen Punkt nicht finde. --Gary Dee 16:34, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

St. Quirin

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, schöne Fotos sind das, hab selbst nur welche auf Papier VOR der Renovierung... Schön, dass eine Tonaufnahme beigefügt ist, leider fehlt die große Georgsglocke noch. Ist das im Turm drinnen aufgenommen? Klingt so arg scheppernd. Draußen sind die Glocken wesentlich schöner!!! Viele Grüße Campanello 11:03, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Campanello, ja das ist im Turm aufgenommen, die Tonspur eines Films, den ich mit der Digi-Cam aufgenommen habe. Leider kein sehr professionelles Equipment, aber schon mal besser als nichts. Das Scheppern kann also auch daher kommen. Ob es sich im Turm scheppernd angehört hat kann ich nicht mehr sagen, es war vor allen Dingen LAUT. Ich war letztes Jahr bei einer Führung dabei. An die anderen Glocken bin ich gar nicht gescheit rangekommen. Man kann im Turm ja schlecht ein paar Meter zurück gehen, um eine gute Übersicht zu kriegen, schon gar nicht, wenn 10-20 andere Leute um einen rum stehen :-) d65sag's mir 09:13, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aubing_StQuirin2.jpg

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, ich habe das Foto etwas verbogen (damit der Turm nicht ganz so umstürzt) und die Farbwerte optimiert: Datei:Aubing_StQuirin2-2.jpg. Wie gefällt es dir? Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:24, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, groß sind die Unterschiede ja nicht, der Himmel jetzt vermutlich blauer als in der Realität, aber passt schon so. --d65sag's mir 16:45, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Dietzel65, du findest den Himmel "blauer"? Hmm - sehe ich nicht so. Hauptsächlich ist es etwas gerader. Darf ich die Bearbeitung in den Artikel-des-Tages-Vorschlag einbauen oder findest du das Original besser? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:09, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo, ich finde den Himmel einen Tick strahlender und die Kirche etwas weißer. Vielleicht wirkt der Himmel auch nur so, weil der Kontrast zur Kirche stärker ist. Hübscher finde ich Deine Version. Wie man es bezüglich "Originaldaten" und Bildmanipulation halten sollte, dazu habe ich in dem Fall keine Meinung. Natürlich ist es eine Manipulation, allerdings ist der Eindruck "echter" als mein Originalbild, denn die Kirche steht ja nicht schief (jedenfalls nicht so wie auf dem Bild). Von mir aus kannst Du es einbauen. d65sag's mir 11:09, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doppelmembran

Bearbeiten

Hallo d65, der Artikel wurde Biologos zur Löschung vorgeschlagen - ich würde ihn zumindest als gültigen Stub behalten wollen, da hier übersichtsartig dargestellt werden könnte:

  • wer was unter DM versteht (Elektronenmikroskopiker, Histologen, Membrantechniker?)
  • Für welche Organellen Doppelmembranen charakteristisch sind
  • Und wie Doppelmembranen im Kontext der Kompartimemtierungsregel interpretiert werden.

Dummerweise finde ich leider keine Literatur, die dazu mehr als einen halben Satz spendiert - ausser den Czihak/Biologie, der Doppelmembranen als kollabierte Zisternen interpretiert - was nur mäßig weiterhilft.

Könntest Du hier evtl. mit Literaturhinweisen weiterhelfen? Gruß, --Burkhard 12:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Burkhard, ein Kapitel, das genau zum Artikel passt weiß ich nicht, meistens ist das Thema vermutlich bei den jeweiligen Organellen mit abgehandelt. Die müsste man dann im Lehrbuch entsprechend abgrasen. Drinstehen sollten die Einzelheiten in jedem entsprechenden Lehrbuch. Zum Beispiel hier. Gerade weil das Thema sonst meistens aufgeteilt ist fände ich es schön, wenn wir den Artikel hier behalten würden. Auch auf die Endosymbiontentheorie für Mitos und Plastiden könnte man noch eingehen. Mit der Kompartimentierungsregel als solcher hab ich mich nicht beschäftigt. Ist ja auch nur eine Regel. Wenn Sachen durch die Kernporen durchgehen müssen sie z.B. nicht durch die nicht-plasmatische Phase durch. d65sag's mir 11:04, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hab mal mit der Einleitung angefangen und auf die verwirrende, abweichende Verwendung bei den EMlern hingewiesen. Bin gerade mit den Vorbereitungen zu einer Dienstreise nach Indien etwas beschäftigt, so dass ich wohl erst in zwei Wochen wirklich dazu komme, den Artikel weiter aufzubohren. Wäre schön, wenn Du solange ein Auge auf die LD haben könntest - obwohl ich mir nicht wirklich Sorgen deshalb mache. Gruß, --Burkhard

Aubinger Heizkraftwerk

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, da ist wohl ein kleiner Fehler bei dem Einzelnachweis aufgetreten: in der SZ vom 29.3.2001 stand wohl kaum drin, dass das Kraftwerk seit 2007 unter Denkmalschutz steht. Es muss wohl 2010 oder 2011 heißen. Grüße -- Bjs   M S 09:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zumal es die Süddeutsche Zeitung erst seit 1945 gibt... Danke für den Hinweis, das war die SZ von neulich, habe es gleich korrigiert. d65sag's mir 16:02, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Von "echten" und falschen Zellkernen

Bearbeiten

Du bist zwar der Biologe, aber deine Änderung im Artikel RNAi möchte ich nicht ganz unkommentiert lassen. Der Begriff "echter Zellkern" wird in der Literatur gern benutzt, um einen von einer Kernmembran umgebenen Zellkern von der "losen" genomischen DNA der Prokaryoten abzugrenzen. Der Artikel Eukaryoten nutzt diesen Term auch. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 20:33, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hallo Sven, ich möchte gar nicht widersprechen, dass der Begriff "echter Zellkern" ("real nucleus"?) verwendet wird, trotzdem ist es aber Blödsinn. Ein Nucleoid ist halt kein falscher Kern - sondern keiner. Ich kann mir Situationen vorstellen, wo man "falsche Begriffe" auch in der Wikipedia verwenden muss, weil sie im Fachsprech nun mal so etabliert sind. Im vorliegenden Fall kann man aber ja begrifflich bequem drum herum arbeiten. Ich hoffe ich komme noch dazu mich am RNAi-Review auch inhaltlich zu beteiligen, bin aber beruflich gerade ziemlich eingebunden. Gruß d65sag's mir 20:57, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Eukaryoten hab ich gleich auch noch mal kurz vorbei geschaut, da könnt man wohl auch noch viel machen... d65sag's mir 21:07, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt noch mehr für dich von dieser Sorte in Zelle (Biologie), Kernäquivalent, Cyanobakterien, Mikroorganismus ... Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 22:19, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Bearbeiten

Hallo Dietzel, ich war so frei. Grüße -- Bjs   M S 15:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KALP

Bearbeiten

Hallo d65, danke für Deine Anmerkung bei KALP - ausführliche AW dort. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:15, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Ein herzliches Dankeschön für die sehr gut ausgearbeitete Umfrage. --Zipferlak 07:50, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Zipferlak, danke für's Lob. Mal sehen wie es allgemein aufgenommen wird, eine Handvoll user haben sich ja schon beteiligt. Du allerdings noch nicht ;-) d65sag's mir 22:23, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Danke. Aber die Wahl war schon vorbei. Anka Wau! 22:28, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Anka, letzteres tut mir leid, der Ausgang der Wahl auch. Da die letzten beiden Wochen wenig Zeit hatte bin ich erst gestern Abend eher zufällig aufs Autorenportal gekommen, hab aber nicht auf den Abstimmungszeitraum geachtet. Und als ich mit der Diskussionsseite dann durch war, war das Limit unbemerkt überschritten. Da ich nur auf "Abschnitt bearbeiten" gegangen war kam auch kein Bearbeitungskonflikt. d65sag's mir 08:21, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht schlimm, Deine Stimme hätte nichts am Ergebnis geändert. Danke, wie gesagt, dennoch dafür. Das sah bei der gestern zu ende gegangenen Wahl, bei der ein Kontra in den letzten Minuten die Wahl entschied, anders aus. Anka Wau! 09:36, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Allgemeinverständlichkeit von Vertico-SMI

Bearbeiten

Hi du hattest im Januar den Allgemeinverständlichkeitsbaustein gesetzt. Eigendlich hat sich seit dem nicht viel getan aber ich konnte jetzt das Problem nicht so sehen kannst du das eventuell näher erläutern. Meiner Meinung nach müsste das evt. einen POV Baustein Tragen aber allgemeinverständlich im Rahmen des hochspeziellen Themas ist es. Gruß --Saehrimnir 01:55, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Saehrimnir. Gegen ent-POV-en spricht sicher nichts. Aber auch die Allgemeinverständlichkeit lässt sich steigern. Beispiele: 1. Es fehlt ein Hinweis, dass es nur(!) mit Fluoreszenzfarbstoffen funktioniert. 2. Eine Besonderheit im Unterschied zu fokussierenden Techniken wie der 4Pi-Mikroskopie sind die Weitfeldaufnahmen bei denen die ganze Probe gleichzeitig beleuchtet und detektiert wird. Was bedeutet die Abgrenzung zu "fokussierenden Techniken" und was ist das überhaupt? Bedeutet das, dass ein 3D-Bild ohne "durchfokussieren" erzeugt werden kann oder werden auch hier mehrere Ebenen aufgenommen? Und kann man das nicht auch ohne Rückgriff auf eine andere Technik erklären, die den meisten ebenfalls unbekannt ist (4Pi)? Soll dass nur eine Abgrenzung zum Punktscanner sein? Wenn ja kann man das erheblich einfacher erklären. 3. Bei strukturierte Beleuchtung (zB 3D-SIM-Mikroskopie, Zeiss Apotom) ist es in der Regel notwendig, eine Ebene mehrmals aufzunehmen, mit verschobenen Mustern. Unklar bleibt, ob das hier auch der Fall ist und wenn ja wie viele Muster es sein müssen. Dazu Spatially Modulated Illumination (SMI) steht für räumlich strukturierte Beleuchtung.? Wahrscheinlich ist gemeint, dass es eine Art der SIM ist. 4. Bei den angegebenen Auflösungen ist nicht eindeutig, ob das theoretische oder tatsächlich erzielte Angaben sind. 5. Bei der SPDM-Beschreibung wird viel drumrum beschrieben, aber das tatsächliche Vorgehen (Intensitätsmaximum bestimmen, Abstand berechnen) nicht erklärt. Die Bequellung ist ebenfalls dürftig, der ganze Absatz hat keine, noch nicht mal da wo eine Arbeit konkret erwähnt wird (Bailey et al., 1993). Zusammengefasst bräuchte der Artikel m.E. eine Überarbeitung. d65sag's mir 11:34, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok danke für die ausführliche Antwort. Da kenne ich mich zuwenig aus um da was machen zu können ist nur die Frage ob das irgendwer kann. Gruß --Saehrimnir 13:59, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bild Dunkelfeldmikroskop

Bearbeiten

Hallo Dietzel,

die letzte Woche hatte ich etwas Stress. Das Gehäuse ähnelt aber jetzt der Vorlagengrafik. Wahnsinn, wie schnell manchmal die Tage vergehen.

Gruß --~ Stündle (Kontakt) 19:56, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Literatur Dunkelfeldmikroskopie

Bearbeiten
  • Kurze allg. Beschreibung: [1]
  • Anwendung in der Technik: [2]

--Salino01 (Diskussion) 23:20, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Salino01, den Romeis habe ich als Papier und pdf, da steht nicht viel drin zum Thema. Das andere schaue ich mir an, sieht so aus als könnte das noch eine weitere Anwendung hergeben. Danke d65sag's mir 10:21, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Neue Webseiten zur Dunkelfeldbeleuchtung:
  • Inspektion von glänzendne Teilen und Glas: [3]
  • Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Produktionsautomatisierung am Beispiel der Glasindustrie: [4]
  • Beleuchtungstechniken für die industrielle Bildverarbeitung: [5]
  • Dunkelfeld-Beleuchtung: [6]
  • Variabler Hell-Dunkelfeld-Kontrast (VHDK) und Variabler Phasen-Dunkelfeld-Kontrast (VPDK): [7]
  • Beleuchtung ist das A und O!:[8]
  • Lichtmikroskopie - Theorie und Anwendung (Kontrastverfahren): [9]
  • Optische Mikroskopie: [10]

--Salino01 (Diskussion) 21:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Wesen und Bedeutung der neuzeitlichen Auflichtmikroskopie 1934 [11]

Dunkelfeldmikroskopie

Bearbeiten

Moin Dietzel65, ich habe zu einem älteren Mikroskop von ROW einen Dunkelfeldkondensor mit Zentralblende und könnte mal schauen, ob ich den sinnvoll (also mit ausreichendem Detailgrad) abgelichtet bekomme. Meinst Du, dass das für den Artikel eine sinnvolle Ergänzung wäre? Ansonsten auf diesem Wege herzlichen Dank für die tolle Überarbeitung des Artikels, und auch für die anderen dicken Bretter, die Du im Bereich Biologie in dieser Hinsicht schon gebohrt hast! --Uwe (Diskussion) 19:09, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, danke für Dein Lob und Deine Abstimmung. Habe etwas Bedenken wegen der bisher schwachen Beteiligung, vielleicht tut sich ja am Wochenende noch was. Immerhin hast Du die Zahl der Stimmen schon mal verdoppelt :-). Was den Kondensor angeht: Wie Du schreibst, kommt drauf an, was man auf dem Bild sehen kann. Aber im Prinzip wäre es natürlich schon schön. Ich habe leider keinen, auf den ich meine Hände legen kann. Bei Zentralblende vermute ich mal, dass es ein Trockenkondensor ist? Gruß d65sag's mir 21:05, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hab leider kein Bild hinbekommen, das wirklich einen Nutzwert für den Artikel hätte. In diesem Zusammenhang aber meinen Glückwunsch zum grünen Punkt, jetzt ist der Artikel voll recyclingfähig :). --Uwe (Diskussion) 13:55, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schade, dann aber nicht zu ändern. Dann muss sich der Interessierte durch die Weblinks klicken, da findet man dann ja welche. Danke für den Versuch. d65sag's mir 15:02, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pizzakarton

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, ich möchte Dich gerne auf Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Pizzakarton aufmerksam machen. Wäre schön, wenn Du Dich beteiligen würdest. Schöne Grüße ;-) --Salino01 (Diskussion) 17:52, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hab ich schon gesehen und hab ich auch vor, kann aber noch dauern bis ich dazu komme. d65sag's mir 20:23, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mikroskopien

Bearbeiten

Hallo Dietzel65,

ersteinmal herzlichen Dank für die Fox-Bilder, das ist wirklich super und ich freu mich darauf, sie in der kommenden Zeit zu verarbeiten. Bei den ersten Schritten zum Überarbeiten des Artikels Glockentierchen habe ich gesehen, dass auch die dortigen Filme von dir stammen und bin auf deine Mikroskoptechnikseite gekommen. Dabei fiel mir ein, dass Wikimedia Deutschland ebenfalls über eine recht hochwertige Mikroskopieranlage verfügt, die dir vielleicht bei Projekten mal von Nutzen sein könnte. Nähere technische Informationen findest du unter Wikipedia:Technikpool/Geräteliste. Falls du Interesse daran hast: e-mail an denis.barthel@wikimedia.de genügt. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 12:48, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Denis, danke für den Hinweis, finde ich toll, dass Wikimedia so was hat. Ich brauche es allerdings nicht. Wenn mir das bescheidene Zeug zu Hause nicht ausreicht kann ich auf das im Institut zugreifen, da sind wir recht umfassend ausgestattet :-) Aber beim Mikroskopieren als Hobby ist der Punkt für mich gerade ohne viel Aufwand mal eben zwischendurch den Gartenteich zu untersuchen. Ab und an kommt da dann was halbwegs verwertbares raus, so wie die von Dir gefundenen Filme. Qualitativ zwar nich so doll, aber besser als gar nix, das war der vorherige Zustand in diesem Artikel. d65sag's mir 13:03, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, gut zu wissen, ich hab es angesichts der Fluoreszenzmikroskopien auch schon geahnt, dass du das nicht wirklich brauchst ;) Ein schönes Wochenende dann noch, Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 13:17, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages - Ein wenig Statistik

Bearbeiten

Zuerst einmal noch nachträglich herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung des Artikels Dunkelfeldmikroskopie. Als Artikel des Tages hat der Artikel 7770 Leser neugierig gemacht [12]. Einen Verleichswert für einen normalen Monat zu erhalten ist schwierig, da in der letzten Zeit viele Veränderungen gemacht wurden und Review und Kandidatur liefen. Aber im Mai lag der Durchschnitt bei etwa 70 Besuchern, im Juli bei etwa 100 pro Tag. Dieses Verhalten ist auch etwa typisch für einen fachlichen Artikel, der ein gewisses Allgemeininteresse hat. Man muss bei der Interpretation auch beachten, dass gerade der Samstag und speziell in der Sommer-/Ferienzeit insgesamt relativ schlecht besuchte Tage sind [13]. Der Artikel Lichtmikroskop ist von dem Artikel Dunkelfeldmikroskopie auf den ersten Blick wenig berührt worden [14]. Einen kleinen Effekt sieht man allerdings noch bei dem ersten Link im Artikel Dunkelfeldmikroskopie, der auf die Weiterleitungsseite Lichtmikroskopie verlinkt. Hier haben sich ungefähr 100 Leute verirrt [15]. Wie weit der Artikel allerdings gelesen wurde kann man aus der Statistik nur schwer ablesen. Allerdings haben rund 300 Besucher den ersten Absatz so interessant gefunden, dass sie sich über die Phasenkontrastmikroskopie ein wenig genauer informieren wollten [16]. Der Artikel Kondensor zeigt keinen Anstieg, weil entweder die meisten Besucher hier ausgestiegen waren oder den Begriff als Mikroskopiker schon kannten [17]. Von der Köhlersche Beleuchtung hatten hingegen wohl einige noch nicht gehört [18]. Nicht jeder betreibt die Mikroskopie halt ernsthaft ;-)

Interessant finde ich auch die Statistik für meinen Artikel Fischunkelalm, der wenige Tage zuvor Artikel des Tages war. Normalerweise dümpelt dieser bei etwa 20 Besuchern pro Tag. Zum Artikel des Tages am 2. August waren es dann mal eben 30216 Besucher [19]. Da merkt man auch, dass viele Besucher entweder schon an der Alm waren oder wissen wollten, was man zu einer Alm alles schreiben kann. Zu berücksichtigen ist bei der statistischen Auswertung allerdings auch, dass an dem Tag insgesamt knapp doppelt so viele Besucher auf der Hauptseite waren wie Samstag. Im Winter können sogar Wochentags über 200000 Leser von Wikipedias Hauptseite angezogen werden. Viel Spaß bei weiteren statistischen Auswertungen.--Salino01 (Diskussion) 06:42, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erythrozyt

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, ich finde es nicht angebracht die drei Bilder einfach hinauszuwerfen. Hast Du mal die Diskussionsseite zu den Erys (gleicher Autor) gelesen? Und beim Anklicken der Bilder erscheint sehr wohl eine Bildunterschrift. Hättest Du diese nicht einfach als Legende ergänzen können? Das macht sonst neuen Autoren sicher keinen Spaß mehr mitzuarbeiten. Grüße --Partynia RM 16:52, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, den Diskussionsbeitrag habe ich gesehen. Daraus ergibt sich, dass der Verfasser sagt er habe ein Verfahren entdeckt mit der er Erythrozyten zum fluoreszieren bringt. Das wäre dann Original Research und hat in der Wikipedia nichts verloren. Die Bildbeschreibung auf Commons lautet: "Erythrozyten im Blut. Fluoreszenzmikroskopie." Das ist weniger als dürftig. Warum sind einige rot, andere grün? Wie sind die angefärbt/vorbehandelt worden? Sind es menschliche oder tierische? Das ganze ist mit dieser Beschreibung nicht zu gebrauchen. Eries sind in der Fluoreszenzmikroskopie meist unsichtbar, also müsste hier schon genauer erklärt werden, was da eigentlich gemacht wurde. In Zusammenhang mit der OR stellt sich sogar die Frage, ob die Bilder auf Commons nicht gelöscht werden sollten. In der Regel bin ich mit Beiträgen neuer Autoren sehr vorsichtig. Hier war es mir wichtiger den Artikel sauber zu halten. Zum weiteren Vorgehen habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet. d65sag's mir 17:15, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK, wenn das OR ist. Scheinbar betätigt sich der Autor mehrfach in WP mit ähnlichen Bildchen. Siehe Günther Enderlein. Er wurde dort schon von Drahreg ermahnt:
Hallo Meta-kaercher, willkommen bei der Wikipedia!
Könntest du in o.g. Artikel den eingefügten Bildern noch eine Bildbeschreibung spendieren? Ohne diese verwirren die Bilder, statt zu illustrieren.
Viele Grüße, --Drahreg (A)•01 14:50, 30. Aug. 2012 (CEST)
Grüße --Partynia RM 18:53, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Seine Bildchen sind jetzt auch im Lemma Osmose --Partynia RM 07:02, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mikroskopie-Artikel

Bearbeiten

Nabend Dietzel, an dieser Stelle und in dieser schlichten Form mal ein ganz ganz großes Lob für Deine Überarbeitungen verschiedener Mikroskopie-Artikel! --Uwe (Diskussion) 23:57, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Oh, danke! Mühsam nährt sich das Eichhörnchen, wenn ich in dem Tempo weitermache müsste ich in 5 - 10 Jahren durch sein :-) Aber ist schon schön wenn es jemand merkt. d65sag's mir 13:19, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hominisation

Bearbeiten

Deine sehr präzisen Hinweise und Monita verleiten mich zu dem Vorschlag, dass du doch mal eine ähnlich fundierte redaktionelle Begutachtung der Hominisation vornehmen könntest... Dieser Artikel ist neben der Stammesgeschichte des Menschen der am häufigsten aufgerufene im Gebiet der Paläoanthropologie. Ich habe hie die Artenfolge und dort die Merkmale versammelt, wobei man die Merkmale (und damit den Artikel Hominisation) leider auf ewig in die Breite & Länge ziehen könnte. Anders gesagt: Ich bin zum einen nicht sicher, was alles noch als dringlich fehlend angemahnt werden könnte; zum anderen mittlerweile offenbar auch partiell betriebsblind, was die Verständlichkeit angeht. Und absolut unlustig, meine Artikel wieder und wieder selber zu redigieren. Gruß: --Gerbil (Diskussion) 17:04, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gerbil, die letzte Aussage kann ich besonders gut verstehen... Was in dem Artikel thematisch noch fehlen mag, da werde ich eher nichts zu beitragen können, denn inhaltlich bin ich bei unseren Vorfahren das letzte mal ernsthaft vor der Diplomprüfung eingestiegen und das ist nun doch schon ein wenig her. Von daher freue ich mich immer, wenn ich hier einen Deiner Artikel zu lesen kriege und ich dadurch zumindest im jeweiligen Themengebiet wieder auf den neuesten Stand komme. Ich schaue mir auch sehr gerne die Hominisation mal an. Im Moment bin ich allerdings noch auf meiner eigenen Baustelle ziemlich beschäftigt, mit den vorgeschlagenen Überarbeitungen, es wird also leider noch etwas warten müssen. Gruß d65sag's mir 18:58, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine schöne Arbeit, ich konnte da leider nur ein paar Kommas beitragen. Das letzte Mal mit nicht-Lichtmikroskopie habe ich mich im Oktober 1986 befasst, als ich zusammen mit Binnig dessen Rastertunnelmikroskop zu erklären versuchte; an einem türkischen Gemüsestand, seine Faust wanderte als 'Spitze' für den Tunnelstrom unter den misstrauischen Blicken des Händlers knapp über die Äpfelhaufen, die uns als Modell für die Atome dienten. Ich hatte ihn natürlich auch gefragt, ob er den Nobelpreis erwartet habe – in diesem Jahr nicht, wohl aber vor zwei Jahren... --Gerbil (Diskussion) 15:13, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ihr Schreiben vom 18 Oktober 2012

Bearbeiten

Sehr geehrte/r d65 sag`s mir. Sie haben Recht, die Bilder beruhen aus meinen eigenen Forschungsergebnissen. Veröffentlicht ist die Methode in: a.Urheberrechtliches Zeugnis N 1305558, Erfindungsvorrecht vom 09 Januar 1985 UdSSR.

   b.Poster 72; Kongreß für Laboratoriumsmedizin 25-28 September 1994 in Berlin.
   c.Poster P-543; X1Vth Meeting of the International Society of Haemotology; Stockholm. Aug30-Sept4, 1997

Ich möchte mich entschuldigen für die späte Antwort. Im Unternet kenne ich mich schlecht aus. Schönen Gruß--Meta-kaercher (Diskussion) 16:23, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Meta-kaercher, ich fürchte dann gibt es ein Problem entsprechend Wikipedia:Keine Theoriefindung, denn dann tauchen die Daten weder in der Sekundär-Literatur auf, noch sind sie einem Peer-Review in der Fachliteratur unterworfen worden, siehe auch Wikipedia:Belege. Gemäß diesen Richtlinien gehören die Ergebnisse dann nicht zum etablierten Wissen, so dass auf eine Darstellung in der Wikipedia besser verzichtet werden sollte. d65sag's mir 10:20, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Guten tag Herr Dietzel65, ich bedanke mich für Ihren Einsatz und weis wenigstens wo ich stehe.--Meta-kaercher (Diskussion) 15:59, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Votum durch Hauptautor

Bearbeiten

Morgen, bitte bitte bitte entferne dein eigenes Votum in deiner Artikelkandidatur. Wir müssen hier als gutes Beispiel vorangehen!!!! Mein Bsp. ist immer ein Lesenswert-Kandidat geschrieben von drei Autoren und wenn jeder seine Stimme abgibt, so können sie die Auszeichnung auch gleich selbst eintragen. DANKE und schönen Sonntag --Krib (Diskussion) 10:23, 3. Feb. 2013 (CET) PS: Der Artikel ist auch einfach zu gut geworden um nicht exzellent zu sein :)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch,

Bearbeiten

der Artikel Konfokalmikroskop ist nun mit 5 Stimmen ohne Gegenstimme in der Liste der exzellenten Artikel aufgenommen worden. Du bist hiermit auch eingeladen, Dich am WP:WikiCup zu beteiligen, der Artikel Konfokalmikroskop würde Dir alleine 193,5 Punkte bescheren (100+50 für die Exzellenzauszeichnung u. 29+14,5 für den Ausbau des Artikels in diesem Jahr um mehr als 15 kB). --IusticiaBY (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dir auch noch herzlichen Glückwunsch nachträglich und danke für die Auswertung meines Artikels. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:10, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nehmen und geben :-) d65sag's mir 21:39, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Keltische Frauen

Bearbeiten

Danke für Deine Vor-Auswertung, die dem Abschließenden sicherlich die Arbeit leichter gemacht hat! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:45, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Rathäuser in München

Bearbeiten

Habt/Hattet ihr in Aubing auch ein Rathaus, das man in die Liste eintragen könnte? Weißt du sonst noch was aus dem Münchner Westen? (Lochhausen/Langwied/Ober-/Untermenzing/Allach/Ludwigsfeld/Feldmoching)? (nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) 15:38, 10. Jul. 2013))

Hallo Bjs, wenn ich mich recht entsinne war die Aubinger Gemeindeverwaltung mit in einem oder gar beiden Schulhäusern mit untergebracht. Ein "richtiges" Rathaus gab es nicht. Lochhausen und Langwied waren ja nochmal deutlich kleiner, ich weiß es nicht, aber es würde mich sehr überraschen wenn die eins gehabt haben. Das einzige was mir da im Westen bekannt ist, ist das in Pasing, das wird ja noch als Bürgerbüro/Stadtverwaltung genutzt. Gruß d65sag's mir 15:58, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

CD3 / CD 19

Bearbeiten

Moin Dietzel65, mich würde interessieren, warum Du diese Änderung im Artikel T-Lymphozyt zurückgesetzt hast. Die Überschrift des betreffenden Abschnitts lautet "Aufbau und Unterscheidung von verwandten Zelltypen", und in den beiden Sätzen unmittelbar vor dem betroffenen Satz geht es um die morphologische Ähnlichkeit von T- und B-Lymphozyten. Demzufolge kann ich erstmals nichts falsches daran erkennen, als Beispiele für Markerproteine an dieser Stelle CD3 und CD19 zu nennen. Nach meinem Wissensstand sind beides Marker, die typisch für T-Lymphozyten (CD3) bzw. B-Lymphozyten (CD19) sind, jeweils in ihrer gesamten Entwicklungs- und Differenzierungsbreite, und deshalb z.B. auch entsprechend in der hämatologisch-onkologischen Diagnostik genutzt werden. CD4 und CD8 sind hingegen Marker für bestimmte T-Zellsubpopulationen. --Uwe (Diskussion) 16:41, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, das war ein Anti-Vandalismus-Reflex, möglicherweise hier fehlt am Platz. Wenn eine IP Zahlenwerte ohne Quellenangaben und Begründung verändert, dann ist es meistens Blödsinn. Bei CD4 und 8 war ich mir zumindest sicher das es mit Lymphozyten zu tun hat, CD 3 und 19 sind mir nicht so geläufig. Als ich das zurückgesetzt habe war es (in meiner Beobachtungsliste) noch als 'ungesichtet' markiert, wenn ich gesehen hätte, dass Du es gesichtet hast hätte ich es sicher nicht zurückgesetzt. Wenn Du meinst Das 3/19 besser passt ändere es ruhig wieder. Schön wäre natürlich, wenn genauer definiert ist welcher Marker was markiert. Gruß d65sag's mir 16:57, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, dass ich auch so einen Anti-Vandalismus-Reflex hatte, weil ich beim ersten Hinschauen fälschlicherweise "CD9" statt "CD19" gelesen habe, woraus sich dann eine stark nach Vandalismus aussehende Änderung von CD4 & CD8 zu CD3 & CD9 ergeben hätte. Und sicher wäre auch ein Hinweis in der Zusammenfassungszeile mit einer kurzen Erläuterung wünschenswert gewesen, um einen naheliegenden Vandalismusverdacht zu entschärfen. Insofern: No big deal. Ich ändere das mal zurück und ergänze noch entsprechend Deinem Vorschlag, welcher von beiden Markern was markiert. --Uwe (Diskussion) 17:32, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fein, sieht gut aus. Und guck an, wir haben sogar einen entsprechende Artikel bzw eine Weiterleitung. Habe noch die Wikilinks gesetzt. d65sag's mir 23:37, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unklarheit bei rDNA

Bearbeiten

Hallo Diezel65!

In rDNA habe ich ein paar Sätze als unklar moniert und bemerke eben, dass Du dich früher um die Seite gekümmert hast und wohl als erster angesprochen werden solltest. Wahrscheinlich kannst Du am schnellsten helfen. Da ich nicht weiß, ob Du die Seite noch beobachtest, möchte ich Dich darauf aufmerksam machen.-- Binse (Diskussion) 16:55, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Binse, kann sein, dass ich den Artikel mal bearbeitet habe und ich hab ihn auch auf der Liste, aber zum angesprochenen Problem weiß ich leider ad hoc auch nichts, müsste ich auch erst nachschlagen. Gruß d65sag's mir 17:12, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Diezel65! Nach fünf Jahren würde es mir wahrscheinlich genauso gehen. Vielleicht findet sich ja jemand anderes, der da Bescheid weiß, oder Du findest doch noch die Zeit nachzuschlagen.-- Binse (Diskussion) 01:15, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

1 C

Bearbeiten

Hallo Dietzel,

schau mal auf Diskussion:C-Wert (Genetik)#1 C Gruß --Entkärrner (Diskussion) 08:45, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder in Multiphotonenmikroskop

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, das Urheberrecht einiger Bilder in Multiphotonenmikroskop scheint auf den ersten Blick nicht bei dir zu liegen und ein Freigabe-Ticket existiert auch nicht. Bist du dir sicher, dass du diese Bilder unter CC3.0 veröffentlichen und verbreiten darfst? vgl. Wikipedia:Bildrechte. -- Cepheiden (Diskussion) 21:52, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Cepheiden, da sind 10 Bilder eingebunden, um welche geht's genau? Eigentlich bin ich mir schon sicher dass da alles in Ordnung ist, aber um Konkreteres zu sagen brauche ich Konkreteres. d65sag's mir 22:00, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, es geht um:
Folgende sind ebenfalls kritisch, auch wenn man hier mit geringer Schöpfungshöhe argumentieren könnte
Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 22:06, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die sind von Biomedcentral, Zitat von der auf Commons verlinkten Artikelseite:

„© 2006 Diaspro et al; licensee BioMed Central Ltd. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.“

Das sollte doch eigentlich ausreichend sein, oder hab ich da was übersehen? d65sag's mir 22:11, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das reicht. Den Text hatte ich nicht gesehen. Danke. --Cepheiden (Diskussion) 22:19, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

vllt mögen Sie mich auch gleich zensieren

Bearbeiten

lol. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 09:07, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nö. Schlechte Kritiken sowie der Begriff "Schlampig" finde ich durchaus akzeptabel. Wenn man aber jemandem, der sich offensichtlich Mühe gemacht hat, vorwirft er würde den Leser vollscheißen, dann ist das genau der Umgangston mit persönlichem Angriff der viele Leute vergrault. Das sollten wir nicht zulassen. d65sag's mir 09:53, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, wir hatten schon Kontakt vor Zeiten in Sachen EvoDevo. Ich habe den ob. Artikel über die embryonale Entwicklung des Auges mit viel Aufwand, Review und Ehrgeiz verfasst und zur Kandidatur gestellt. Ich möchte Dich herzlich bitten, ein Auge oder zwei drauf zu werfen und mir dein Votum zu geben. Ich sammle "Excellenz-Noten. danke!Ventus55 (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

hallo Ventus55, im Prinzip eigentlich gerne, aber leider muss ich da gleich sagen, dass das sicher eine Weile dauern wird (Wochen) bis ich dazu kommen werde. Bin gerade ziemlich ausgelastet... Gruß d65sag's mir 21:26, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Geothermiekraftwerk Freiham

Bearbeiten

Hallo Dietzel, Du hast 2012 mal ein Foto von mir im Artikel über Aubing platziert, daher weiß ich, dass Du ein Experte für diese Gegend bist. In Freiham existiert seit ca. einem Jahr das offenbar fertig gebaute Geothermiekraftwerk (also natürlich das zwischen Freiham und Aubing, es ist ja nicht zu übersehen - es war nach meiner Einschätzung auch längere Zeit im Bau). Das steht m.E. noch nirgends in der WP?! - im Netz findet man was über das Kraftwerk, sonst habe ich leider keine Literatur etc. etc. (ich sehe gerade: nach [20] wird erst 2014 dort gebohrt??!! - also es ist eine Energiezentrale, die dort steht, was immer das auch ist.) Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 14:19, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, Experte na ja, ich les halt Zeitung. Bei dem Ding handelt es sich meiner Erinnerung nach um ein Fernwärmekraftwerk, das langfristig die Wärme über eine Geothermiebohrung erhalten soll. Da das aber anscheinend länger dauert ist es für die Übergangszeit mit Gasbrennern ausgestattet worden. Quellen hab ich dazu natürlich keine mehr (Zeitung im Altpapier), von daher kann ich auch nix schreiben. Aber stimmt schon, ein Artikel wäre schön, oder zumindest eine Erwähnung in Freiham. Gruß d65sag's mir 14:48, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke! - Ich baue bei Gelegenheit etwas bei Freiham ein. grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 10:06, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Leica / Nobelpreis

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, ich bin kein Kenner der Materie, aber du hast gerade eine Bearbeitung getätigt, die nahe legt, dass du im Thema drin bist: Könntest du bitte einmal diese Bearbeitung überprüfen? Kann man das so stehen lassen? Ich habe gewisse Zweifel an der Neutralität. Danke!--Plantek (Diskussion) 10:04, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Na ja, ist ja quasi eine Kopie von dem was im Firmenartikel drin steht, also auch genauso bestenfalls halbrichtig. Stellt sich die Frage, ob das überhaupt in den Artikel Wetzlar sollte, denn die ganzen Laser-Scanning-Geschichten werden am Standort Mannheim gefertigt und entwickelt. Von daher wäre es vermutlich das beste die Änderung auf ein-zwei Sätze zusammenzustreichen. d65sag's mir 10:11, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz genau! Nur dieses Zusammenstreichen traue ich mir, mangels Fachkenntnissen, nicht zu. Könntest du? Bei Widerstand stehe ich bei...--Plantek (Diskussion) 10:34, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
So. Mal sehen was passiert. d65sag's mir 11:07, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich seh gerade, Du hast mit dem Betroffenen Benutzer schon eine Historie. Von daher wäre es vielleicht eher kontraproduktiv, wenn Du Dich in der konkreten Sache jetzt weiter engagierst. Warten wir mal ab wie sich die Sache auf der Diskussionsseite von Wetzlar weiter entwickelt. d65sag's mir 12:31, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Wobei ich mit HIMBA in anderen Fällen auch schon sehr konstruktiv zusammengearbeitet habe (z.B. hiernach sollte die Historie vergessen sein). Aber ich werde mich vorerst zurückhalten, ist wohl besser... Viele Grüße--Plantek (Diskussion) 12:46, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

STED Mikroskopie

Bearbeiten

Lieber Dietzel, Sie haben ganz recht, dass bei der STED Mikroskopie nicht gemittelt wird. Jedoch errechnet sich das Bild aus einer Vielzahl von Einzelbildern. Die Auflösung des Mikroskops kann mit der STED-Technik selbstverständlich nicht erhöht werden, da diese eine physikalische Eigenschaft ist. Jedoch können einzelne Fluorophore durch den sehr eleganten Ansatz unterhalb der Auflösungsgrenze lokalisiert werden. Das ist das, was ich geschrieben hatte. Ich bitte Sie, die leider falsche Darstellung einer höheren Auflösung nicht bestehen zu lassen. Der schlampige Umgang mit Auflösung und Lokalisation tut einem Physiker im Herzen weh. ;) Mit besten Grüßen Sponzo 03:42, 13. Nov. 2014‎

Hallo Sponzo, bei STED wird, wie auch bei konfokalen Laserscanning-Mikroskopen, ein Bild Punkt für Punkt abgerastert und fertig ist das Bild. Ich sehe nicht, wie man das als errechnen aus einer Vielzahl von Einzelbildern bezeichnen könnte. Letzteres würde ich als ein Charakteristikum der Photoactivated Localization Microscopy und verwandter Techniken, sowie des 3D-SIM-Mikroskops sehen. Der Vorteil von STED gegenüber diesen Techniken ist aber ja gerade, dass eben keine Berechnungen erforderlich sind, sondern das der Effekt rein optisch realisiert wird. Kann es sein, dass Sie STED mit Photoactivated Localization Microscopy verwechseln? Dann würde auch die Bemerkung zur Auflösung passen. Bei STED würde ich schon sagen, dass man - im Gegensatz zur Lokalisationsmikroskopie - tatsächlich von einer mikroskopischen Auflösung unter dem Abbe Limit sprechen kann, siehe die Formel auf Seite 5 unten hier. Liebe Grüße d65sag's mir 08:58, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dietzel & Dietzel

Bearbeiten

Bist du eigentlich identisch mit Benutzer:Dietzel? Wenn ja, … der wird hier hier vermisst. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:44, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, wir kennen uns leider nicht persönlich, nur aus Diskussionen auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie. Gruß d65sag's mir 16:04, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Alles klar. Wieder was dazugelernt und einen jahrelangen Dauerirrtum meinerseits aufgeklärt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion)

Endlich da: WikiMUC

Bearbeiten

 

verteilt durch TaxonBot21:10, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

Bearbeiten
 

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:22, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Chromosomentheorie

Bearbeiten

Hallo Dietzel, schön dass du mal wieder aufgetaucht bist. :) Falls du mehr als nur ein bisschen reinschauen möchtest, könntest du dir mal Diskussion:Chromosomentheorie_der_Vererbung#Rolle_Weismanns_bei_der_Begr.C3.BCndung anschauen. Ich hatte mit Andreas Werle bislang noch nichts zu tun, habe aber mitbekommen, dass du mit ihm zusammengearbeitet hast. Jetzt habe ich mich allerdings anderen Themenbereichen zugewendet und würde da nur mitmachen, falls das erwünscht wäre. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:09, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Klaus Frisch, ich werde auf absehbare Zeit leider nur sporadisch dazu kommen mitzuarbeiten. Die von Dir verlinkte Diskussion sieht danach aus, als ob man sich da doch erst mal rein arbeiten müsste. Und dazu fehlt mir vermutlich die Zeit. Mal schauen. d65sag's mir 11:44, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, dann vielleicht bis später mal. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:50, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deine Mitwirkung bei Meiose. Hat dem Artikel gut getan. Und der hat wohl viele Leser (Oberstufenschüler). --Klaus Frisch (Diskussion) 20:51, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

Bearbeiten
 
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Phasenkontrast-Objektive

Bearbeiten

Moin Dietzel, ich hätte mal eine Frage, die nichts mit Wikipedia zu tun hat, sondern eher mit Deiner vertieften Ahnung im Bereich Mikroskopie. Weisst Du eventuell, ob (und wie gut) Mikroskop-Objektive mit der Kennzeichnung "Phv" (also für Phasenkontrast) für normale Lichtmikroskopie geeignet sind? Also als Beispiel: Wie würde ein Planachromat mit "Phv" im Vergleich zu einem Planachromat ohne "Phv" bei normaler Lichtmikroskopie hinsichtlich der Abbildungsqualität abschneiden, wenn beide Objektive vom gleichen Hersteller sind und die gleiche Vergrößerung und numerische Apertur aufweisen - besser, schlechter, etwa gleich gut oder geht gar nicht? --Uwe (Diskussion) 20:43, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, mich irritiert das v. Ich kenne Ph als Bezeichnung, aber was das v noch zusätzlich bedeutet weiß ich erst mal nicht. Zur eigentlichen Frage: 1. Ph-Objektive haben einen dunkelgrauen Ring in der hinteren Fokusebene, der Licht schluckt. Für normale Hellfeldmikroskopie ist das egal, da dreht man einfach die Lampe ein bisschen heller und gut ist. Ein Problem is das bei anspruchsvoller Fluorezenzmikroskopie, wo man in der Regel um jedes Photon kämpft. 2. Theoretisch gibt es durch den Ring eine geringe Verschlechterung der numerischen Apertur, also der Auflösung, aber praktisch sollte das keine wesentliche Rolle spielen. Wenn man jetzt nicht gerade Hochleistungswissenschaft am Rande der Auflösungsgrenze betreiben will würde ich das ignorieren. Wenn doch würde ich mir beide Objektive zum testen kommen lassen und testen ob ich einen Unterschied merke. Sollte es um gebrauchte Objektive gehen ist der jeweilige Erhaltungszustand des Objektivs jedenfalls sehr viel wichtiger als dieses bisschen theoretischer Unterschied. Zusammengefasst: In geschätzten 99% der Fälle ist es kein Nachteil, ein Ph-Objektiv für normale Hellfeldmikroskopie zu verwenden. Schöne Grüße d65sag's mir 09:08, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel, ganz herzlichen Dank für die sehr erhellende (Achtung, absichtliches Wortspiel!) Antwort, insbesondere auch für die einleuchtende (Achtung, nochmal absichtliches Wortspiel!) Erklärung des technischen Hintergrunds. Und zum Unterschied Ph vs. Phv hat eine Google-Recherche ergeben, dass Phv-Objektive solche für veränderlichen Phasenkontrast sind. --Uwe (Diskussion) 17:09, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich hab auch gerade noch mal gegoogelt. Phv scheint ein verstellbares Objektiv zu sein. Hab ich für Phako noch nie gesehen, von daher muss ich zur Frage, ob das für Hellfeld taugt letztlich passen. Wenn möglich wäre es das beste es zu testen. Hier (pdf) steht ab Seite 85 auch noch einiges zu dem Thema, was sich vielleicht mehr auf den Hobby-Mikroskopiker bezieht, als auf das Profi Segment, in jedem Fall aber sehr ausführlich. Gruß d65sag's mir 17:47, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Dietzel, nochmal ein großes Dankeschön für Deine Hilfe. Ich habe keine Ahnung, warum ich die Mikrofibel nicht selbst gefunden habe. Nicht nur die Ausführungen zum Thema Phasenkontrast sind sehr informativ, sondern auch vieles andere. --Uwe (Diskussion) 21:11, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Yup, das ist so das Standardwerk im Amateurbereich, habe ich den Eindruck. Und auch Profis können da noch was lernen :-) Wird auch im Forum immer wieder empfohlen. d65sag's mir 11:15, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fluoreszenzmikroskopie

Bearbeiten

Ich habe gerade gesehen, dass Du für den Schreibwettbewerb den Artikel Fluoreszenzmikroskopie einer Generalüberholung unterzogen hast. Aus diesem Grund mal von mir ein ganz Ganz GANZ großes Dankeschön für Deine unglaublich fundierten Beiträge im Themenfeld Mikroskopie! --Uwe (Diskussion) 18:52, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Oh, danke für die Blumen. Ja, das mit dem Schreibwettbewerb hatte sich zeitlich so ergeben. Dadurch ist der Artikel sicher schneller fertig geworden, als es sonst der Fall gewesen wäre. In dem Themenfeld gibt es ja leider noch recht viel zu tun. Hellfeldmikroskopie zum Beispiel. So bald geht die Arbeit da jedenfalls nicht aus. Liebe Grüße d65sag's mir 20:36, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moin, ich reihe mich hier einmal ein, um nicht „nur“ zum sechsten Platz sowie zum ersten Rang in der Sektionswertung zu gratulieren, sondern auch um die frohe Kunde zu überbringen, dass du mit deinem Artikel den Publikumspreis gewonnen hast. LG -- ɦeph 21:57, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis! Da freue ich mich. d65sag's mir 19:16, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Preis ist heiß

Bearbeiten
Hallo Dietzel65! Glückwunsch zu deiner Platzierung beim Schreibwettbewerb. Du bist jetzt an der Reihe, dir einen der gestifteten Preise auszusuchen. Streiche bitte den von dir gewählten Preis in der Liste und anschließend deinen Namen in dieser Liste durch. Dann informiere bitte den hinter dir Platzierten. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:25, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017

Bearbeiten

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 18:00, 6. Mai 2017 (CEST)Angelika. P.S.: Kannst du diese Einladung bitte weiterverbreiten?Beantworten

Hallo Anima, danke aber das ist von hier aus ein paar hundert Kilometer zu weit weg um da drüber nachzudenken. Gruß d65sag's mir 19:11, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank...

Bearbeiten
 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
Viele Grüße, --Flummi-2011 20:46, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

...noch einmal für deine wirklich hilfreiche Unterstützung und deine Verbesserungen im Zuge der Kandidatur des Ausbesserungswerks München-Neuaubing! Ich hoffe, dass ich demnächst auch noch mal dazu komme, ein wenig zur Bedeutung für die Entwicklung von Neuaubing zu ergänzen. Viele Grüße, --Flummi-2011 20:46, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Chromosom

Bearbeiten

Nachdem ich deinen gestrigen Edit zunächst nicht nachvollziehen konnte, habe ich jetzt mal die Einleitung überarbeitet und insbesondere den Zusammenhang zwischen dem Chromosom als „Transportform“ und dem Territorium in der Interphase klarer gemacht. Plus Herkunft des Namens und Hinweis auf die Endosymbiontentheorie. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 12:36, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Klaus Frisch, dass ein Chromosom stabförmig sei ist halt schlicht falsch. Chromosomen haben nun mal die meiste Zeit ihres Daseins keine festgelegte Form. Dann sollte man auch keine erfinden. Daher in der vorherigen Version im ersten Satz wohl der Bezug auf die Funktion, und nicht die auf's Aussehen. Nur mit dem Mikroskop erkennbar, welcher Zellbestandteil wäre da anders? Ein Chromosom tritt auch nicht nur während der Kernteilung auf, das hat schon Boveri geklärt, ist aber aus den Köpfen nicht raus zu bekommen. "Die Chromosomen entstehen zu Beginn der Kernteilung ...". Aua aua aua. Das ist einfach ganz schlimm. Machst Du es selber wieder rückgängig? d65sag's mir 13:56, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Dietzel, mir sind die ganzen Zusammenhänge klar. Es geht nur um Formulierungen, und da hab ich mich am Lexikon der Biologie und am aktuellen Strasburger orientiert. Letzterer bezeichnet auf S. 20 das Chromosom als die Transportform des Chromatins, und in der Form ist es in der Interphase nicht vorhanden. „Stäbchenförmig“ steht im Lexikon der Biologie. – Ich hab dir hier geschrieben, damit du es auch in ein paar Wochen wiederfinden würdest. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

In der Interphase spricht man meines Wissens nicht von Chromosomen. Und die Chromosomenterritorien wurden von Rabl nur postuliert, als man noch gar nicht wusste, was das Zeug für Funktionen hat. Nachgewiesen wurden sie erstmals Mitte der 1980er Jahre, und das war damals eine ziemliche Überraschung. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:07, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Klaus Frisch, "Nur Formulierungen" trifft es nicht. Wenn es falsch dargestellt ist kreiert das bei den Lesern falsche Vorstellungen. Und, mit Verlaub, wenn im Lexikon der Biologie tatsächlich so drin stehen sollte, dass Chromosomen immer stäbchenförmig aussehen, dann ist das immer noch falsch. Selbst wenn man sich auf mitotische beschränken würde gibt es genügend Beispiele die eher rund oder breit als stäbchenförmig aussehen. Spätestens bei den Mikrochromosomen der Vögel und Eidechsen macht "stäbchenförmig" gar keinen Sinn.
Auch in der Interphase wird selbstverständlich von Chromosomen gesprochen. Wie sonst sollte man es nennen? "Das genreiche Chromatin, welches in der Mitose das Chromosom 19 bildet, befindet sich eher in der Mitte des Kerns"? So sicher nicht. Eine Trisomie 21 tritt nur während der Mitose auf? Auch eher nicht. Auch würde es dann keine Polytänchromosomen oder Lampenbürstenchromosomen geben. Das Barr-Körperchen ist ein inaktives X-Chromosom. In der Interphase. Die ganzen Begrifflichkeiten wie Chromosomenmutation, Chromosomentheorie der Vererbung, etc. machen überaupt nur Sinn, wenn diese auch in der Interphase da sind.
Eine Überraschung war der Nachweis der Territorien (Territorien, nicht Chromosomen!) übrigens hauptsächlich für Elektronenmikroskopiker, die nur geglaubt haben was sie im EM darstellen konnten. Der Erstnachweis gelang unter anderem meinem späteren Doktorvater, von daher bin ich ganz gut in der Materie drin. Bezweifelt, dass es Chromosomen mit durchgehendem DNA-Faden und Proteinen auch in der Interphase gibt, hat aber auch damals niemand. Nur hatten viele Leute die Vorstellung, dass diese sich in der Interphase stark vermischen, wie Spagetti auf dem Teller.
Ich habe hier gerade die 'Genetik' von Janning und Knust zur Hand: "Bei Eukaryonten ... das Genom nicht als physische Einheit existiert, sondern in Untereinheiten, die Chromosomen, zerlegt ist. Jedes Chromosom enthält eine durchgehende DNA-Doppelhelix... ". Taschenatlas Humangenetik (Passarge): "Chromosomen sind die Strukturen, in denen die Gene linear innerhalb eines durchgehenden DNA-Moleküls ... liegen. ... Die Metaphase ist ein kurze Episode im Dasein eines Chromosoms Aber in diesem Stadium können Chromosomen lichtmikroskopisch gut untersucht werden.". Das sind jetzt nur zufällig die ersten beiden Bücher die ich in der Hand hatte, keines meint oder deutet an, dass sich Chromosmomen in der Interphase auflösen. Das ließe sich sicher vertiefen. Im neuen Strasburger steht nicht wirklich drin, dass es in der Interphase keine Chromosomen gibt, oder? Meine Ausgabe hat schon ein paar Dekaden auf dem Buckel, die eignet sich eher nicht zum Vergleich. Liebe Grüße d65sag's mir 17:10, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aufgrund des Hinweises auf deinen Doktorvater verstehe ich deine Aufregung (so habe ich dich all die Jahre nicht erlebt). Ich hab halt in den Strasburger geschaut, weil das das eine aktuelle Lehrbuch ist, dass ich habe. Das Spaghetti-Modell war trotz Rabl und Boveri bis zum Ende meines Studiums (1984) plausibel, auch lange vor der Einführung des EM (1953). Vielleicht entspannst du dich mal und liest dann die ganze Einleitung unter didaktischen Gesichtspunkten. Die Autoren des Strasburger und des Lexikons der Biologie sind ja auch keine Idioten. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:27, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vor meiner heutigen Bearbeitung standen die Territorien (Interphase) ganz am Ende der Einleitung. Aus didaktischen Gründen hab ich den zweiten und den dritten Absatz vertauscht. Jetzt hab ich noch den Zusammenhang zwischen dem Chromosom und der Doppelhelix ergänzt. Wer bis zum Ende des zweiten Absatzes gelesen hat, hat einen Überblick, ohne dass es am Anfang gleich überfrachtet ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:50, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Klaus Frisch, wenn in einem der zentralen Biologie-Artikel eine richtige Einleitung durch eine inhaltlich falsche ersetzt wird, dann kann es schon passieren, dass ich etwas energischer werde. Das ist mir nicht egal, und da kann ich mich auch nicht entspannen, so lange die falsche Darstellung anhält. Das ich Hauptautor des Artikels bin spielt da für meinen Gemütszustand genauso wenig eine Rolle wie mein Doktorvater. Da bin ich ganz bei Einstein: Man soll Dinge so einfach erklären wie möglich. Aber nicht einfacher. Das Chromosomen unzureichend beschrieben werden ist leider nicht selten, auch nicht in Fachliteratur oder Lehrbüchern. Häufig haben die Autoren dann bestimmte Aspekte im Blick, aber andere nicht. Zum Beispiel nur menschliche Chromosomen. Oder auch nur pflanzliche. In diesem Artikel geht es aber um alle. Also ist stäbchenförmig falsch. Und sie treten auch nicht bei der Teilung erst auf. Das kann so einfach nicht stehen bleiben. Vielleicht ist es tatsächlich besser mit der Funktion anzufangen. 'Chromosomen sind Bestandteile der Zellen von Eukaryoten, auf denen Erbinformationen gespeichert sind. Ein Chromosom enthält einen durchgehenden DNA-Strang und viele Proteine, besonders Histone. Ohne spezielle Nachweismethoden sind Chromosomen lichtmikroskopisch nur während der Kernteilung zu erkennen. Dann haben sie beim Menschen und vielen anderen Arten ein stäbchenförmiges Aussehen.' An so eine Stelle könnte man stäbchenförmig einbauen, wenn es denn unbedingt sein muss, als Spezialfall. Aber nicht als allgemeingültig. Und dann sind noch so ein paar Dinge. Zum Beispiel sind Chromosomen nicht die Transportform des Chromatins. Sondern Mitose-Chromosomen sind die Transportform der Chromosomen. Der Kerninhalt ist in der Interphase nicht einheitlich, Nucleoli sind leicht zu erkennen, mit Färbung auch hetero- und Euchromatin. Wenn die verständliche Erklärung nicht stimmt fördert sie auch nicht das Verständnis. Liebe Grüße d65sag's mir 13:15, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich geb's auf. Mach was du willst; ich nehm den Artikel von meiner Beobachtungsliste. Da sind dann immer noch 260 Seiten gelistet. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 14:28, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei Chromosomenterritorium bist du ja auch Hauptautor. Mir ist da aufgefallen, dass als Stand der Wissenschaft 2006 angegeben ist. Ist es immer noch so, dass außer zu ein paar Säugern, dem Haushuhn und Arabidopsis keine Erkenntnisse vorliegen? Dann wäre ja das Spaghetti-Modell durchaus noch diskutabel. :) Aber ich habe noch was zu einem Insekt beizusteuern, das noch viel weiter geht: Donna F. Kubai: Nonrandom chromosome arrangements in germ line nuclei of Sciara coprophila males: the basis for nonrandom chromosome segregation on the meiosis I spindle. (1987). Den Kontext habe ich unter Trauermücken#Genetik dargestellt. Also von meiner Seite her alles easy.   --Klaus Frisch (Diskussion) 23:09, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bestimmung aquatische Insektenlarve

Bearbeiten
 
Darum geht's.

Hallo Dietzel, ich habe deine als schon "erledigt" markierte Bestimmungsanfrage nochmal aufgemacht, da der gegebene Tipp mit der Käferlarve nicht hinhaut. Das Monsterviech ist eine Fliegenlarve. -- VG, Fice (Diskussion) 21:37, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke, Fice, hab ich natürlich gesehen. Ich dachte nur ich warte noch ein bisschen, ob vielleicht noch eine dritte Meinung oder ein genauere Bestimmung kommt, bevor ich die Datei auf Commons noch mal umbenennen lasse. Ich hab noch keine Art gefunden, bei der die Larven so groß sind. Die Waffenfliegen, die einen Artikel haben scheinen ja eher kleinere Larven zu haben. Liebe Grüße, d65sag's mir 21:43, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Bei den Stratiomys-Arten haben die Larven 40-50 mm Länge - das passt ja schon. Die "gängigste" Art davon ist S. longicornis, von deren Larven es im Netz auch viele Bilder gibt. Bin nur nicht sicher, ob bei uns noch Verwechslungsarten vorkommen, ansonsten ist zumindest die Gattungsbestimmung aber belastbar. -- VG, Fice (Diskussion) 10:31, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die Datei zunächst mal ganz grob benannt, bevor noch jemand irregeleitet wird. --Diwas (Diskussion) 23:33, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke an alle, ich habe die Infos auf Commons ergänzt. d65sag's mir 22:39, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dann sollte ich die Datei nach Stratiomys larvae.jpg verschieben? --Diwas (Diskussion) 01:33, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wäre der bessere Name. Aber der andere ist ja nicht falsch, daher wollte ich jetzt keinen Wind machen. d65sag's mir 09:24, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Review Fluoreszenzmikroskopie

Bearbeiten

Hallo Dietzel65, ich hatte im Review versprochen, am Wochenende den Artikel genau durchzulesen, das habe ich leider nicht geschafft. Ich bitte um Entschuldigung! Ich hoffe, es meldet sich da nochmal jemand anderes, der vielleicht auch im Hinblick auf eine Kandidatur besser helfen kann (ich bin neu hier, und habe noch nicht bei Kandidatur in irgendeiner Form mitgewirkt). Viele Grüße Die "richtige" Diskussion dann wieder im Review- --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:08, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Amateur-Wikipedianer, kein Thema. Bei einem Hobby kann immer mal was dazwischen kommen. Es hat ja auch keine Eile. Und Deine Hinweise waren ja schon hilfreich. Falls noch mehr kommen sollte um so besser. Ansonsten ist für eine Kandidatur das selbe nötig wie sonst auch: hauptsächlich gesunder Menschenverstand und beim Schreiben Sachkenntnis. Willkommen bei der Wikipedia! d65sag's mir 23:34, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Bearbeiten
 
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:13, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

Nicht-zufällige Segregation

Bearbeiten

Hallo, du kennst ja meine unvollendete (und schon lange nur noch im Webarchiv zugängliche) Diss über nicht-zufällige Segregation von Chromosomen bei der Meiose. Davon hab ich 2001 eine kürzere und leichter verständliche Fassung angefangen, was ich dann aber abgebrochen habe. Jetzt kam mir die Idee, dass ich daraus einen WP-Artikel machen könnte. Bislang liegt eine kurze (aber interessante) historische Einführung und eine Darstellung der Fälle vor, in denen es um einzelne Chromosomen oder Chromosomenpaare geht. Neu schreiben müsste ich noch was über eine koordinierte Segregation nicht-homologer Chromosomen (wie bei der Grille mit drei Geschlechtschromosomen im historischen Teil) und über die unvermischte Segregation ganzer Chromosomensätze wie bei Trauer- und Gallmücken.

Das ist also ein anderes Thema als der Meiotic Drive, wobei sich beide Themen überlappen. Meine Frage ist jetzt, ob das ggf. als TF oder Theorie-Etablierung angesehen werden könnte. Bei meiner Diss ging es (auftragsgemäß) gezielt um Anomalien vor dem Hintergrund der herrschenden Lehre bzw. dem Lehrbuch-„Wissen“. Diese Intention würde ich natürlich in WP ausblenden, und damit wurde auch Einiges aus den verlinkten Texten rausfliegen. Ich würde nur referieren, was in der Literatur steht. Wobei allerdings die historische Einführung in gewisser Weise ein „Forschungsergebnis“ ist, weil nach meiner Kenntnis niemand sonst diese Episode der Forschungsgeschichte so dargestellt hat. Mein Anteil daran ist aber lediglich eine ausgiebige Recherche in der Fachliteratur und deren Auswertung, also eigentlich WP-Standard. Ein anderes Problem könnte darin gesehen werden, dass ich nur Literatur von 1908 bis zur Mitte der 90er Jahre herangezogen habe. Das halte ich aber für gering, weil die Cytogenetik seit den 60er Jahren nur noch ein Schattendasein führt und eine Darstellung von Beispielen nicht aktuell sein muss. Als aktuellere Literatur hab ich bislang zwei Reviews von 2001 gefunden, die Teilaspekte behandeln.

Ich poste das hier (und nicht per Mail), weil hier auch noch Andere mitlesen, und bitte insbesondere auch Benutzer:Meloe um eine Einschätzung. Mir geht es darum, nicht nochmals erhebliche Arbeit in dieses Thema zu investieren, die dann wieder umsonst sein könnte. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:30, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eine kurze Scholar-Abfrage zu "non-random" chromosome segregation gibt, bei ausschließlicher Berücksichtigung von seit 2018 erschienen Artikeln, über 900 Treffer, ohne Zeiteinschränkung 18.500. Das Thema müsste man von Grund auf, anhand der reichlich vorhandenen hochwertigen Lit., angehen. Die Relevanz steht außer Frage.--Meloe (Diskussion) 19:41, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das war ja eine sehr schnelle Reaktion. :) Die Relevanz steht außer Frage, wobei diese Scholar-Abfragen größtenteils unbrauchbare Treffer liefern (andere Kombinationen der eingegebenen Stichworte) oder fehlerhafte Segregation mit letalem Ausgang betreffen, was ich trivial finde. Kann ich deine Beschränkung auf diesen Punkt so verstehen, dass du meine geäußerten Befürchtungen unbegründet findest? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:11, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Es geht um zahlreiche Fälle (Lebewesen), bei denen die Nicht-Zufälligkeit "normal" ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:41, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachdem ich drüber geschlafen habe, sind meine Bedenken verflogen, und ich fange mal an. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 13:13, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, dazu habe ich mehrere Gedanken, die ich einfach mal wiedergebe: Das Thema ist in jedem Fall relevant und es wäre schön, wenn es in der Wikipedia abgedeckt wäre. Wo ich mir nicht sicher bin ist, wie man das am besten einbaut, also als eigenen Artikel, oder ob man es in einen "allgemeineren" mit einschließt. Das wird wahrscheinlich davon abhängen, wie lang es am Ende geworden ist.

Gegenwärtig fallen mir zu dem Themenkomplex folgende bereits bestehenden Artikel ein: der schon von Dir genannte Meiotic Drive, Hybridogenese, B-Chromosom, und Meiose#Nicht-zufällige_Segregation_und_Transmission. Vermutlich gibt es weitere, die ich gerade nicht auf dem Schirm habe, da müsste man Kategorie:Genetik mal durchgehen. An mindestens einer Stelle sollte dieser Zoo prominent in einer Übersichtsdarstellung verlinkt sein. Der Abschnitt in Meiose ist da vielleicht gar nicht so schlecht. in Mendelsche Regeln könnte man ebenfalls ein kurzes Kapitel "Ausnahmen" ergänzen. Den was nutzen die schönsten Artikel wenn sie niemand findet.

Wenn nur Literatur bis in die 90er dabei wäre, dann wäre das schon schade, denn ich vermute, dass man sich in den letzten Jahren von den ursprünglichen Dogmen immer weniger hat beeindrucken lassen und dadurch interessante weitere Ergebnisse gefunden hat. Andererseits, eine Übersicht bis zu den 90ern mag nicht 'exzellent' sein, aber in jedem Fall besser als nichts. Bezüglich TF, ich denke man könnte das in einer Weise darstellen, dass es TF wäre. Aber wenn man sich hier an den verschiedenen Befunden durch die Jahrzehnte hangelt und vielleicht noch den ein oder anderen Review hat, der bestätigt was wichtig ist, dann halte ich die TF-Gefahr für überschaubar. Liebe Grüße d65sag's mir 17:30, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

P.S. Ich hab gerade mal in PubMed reingeschaut, es ist tatsächlich schwierig dazu brauchbare Literatur zu finden, in einem Meer von Irrelevantem. d65sag's mir 18:19, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, danke für's Mitdenken. Der Abschnitt im Meiose-Artikel stammt von mir. Dort kommt ein Link zum Hauptartikel hin, sobald der im ANR ist (vielleicht schon heute). Material hab ich genug für ein Buch und von daher eher das Problem, was ich weglasse. Und ich muss mir noch überlegen, wie ich das Ganze aufbaue. Bislang steht die Einleitung und die frühe Forschungsgeschichte. Dann könnte ich mit den Fällen weitermachen, wo nur einzelne Chromosomen(paare) betroffen sind, oder mit der unvermischten Segregation ganzer Sätze. Vielleicht muss ich da nochmal drüber schlafen. ;) Ein viel weiteres Thema wäre die nicht-Mendelsche Genetik, wo Vieles hinzugehört, was ich nicht kenne oder nur am Rande mitgekriegt habe. Da wäre ein Review hilfreich, wo das alles zusammengefasst ist. Aber Themen habe ich so schon viel mehr als genug, auch außerhalb der Biologie. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:26, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel ist im ANR: Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:41, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wie ich gerade sehe, haben wir schon Vererbung_(Biologie)#Nicht-Mendelsche_Vererbung, unlängst von mir(!) erstellt. Da hab ich jetzt auch einen Link auf den neuen Artikel untergebracht. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:58, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es geht gut voran. Sicher ist Vieles nicht optimal formuliert und nicht optimal aufeinander abgestimmt. Aber mir geht es erst mal darum, das ganze Thema darzustellen, und das ist ein ziemlich anspruchsvoller Job. Vor 20-25 Jahren Gelesenes und Geschriebenes wieder aufgreifen, für unsere Zwecke Relevantes herausschälen und eine sinnvolle Reihenfolge finden. Gerade bin ich (staunend) auf das gestoßen, was ich damals über B-Chromosomen herausgearbeitet hatte. Den Artikel könnte ich anschließend schön ausbauen. Aus biographischen Gründen musste ich das alles sehr lange verdrängen. Ist jetzt offenbar nicht mehr nötig. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 01:25, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich wünsche viel Erfolg beim Schreiben und ich freue mich auf das Ergebnis! d65sag's mir 09:10, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jetzt bin ich mit dem ersten Teil (einzelne Chromosomen oder -paare) fertig. Wie es weitergeht, weiß ich noch nicht. Koordinierte Segregation nicht-homologer Chromosomen, aber vielleicht nicht nochmals chronologisch. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:33, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Einen vorläufigen Abschluss habe ich jetzt erreicht. Was hauptsächlich noch fehlt, ist die komplette Segregation maternaler und paternaler Chromosomensätze, und die hat mit dem Bisherigen wenig zu tun. Abgesehen davon, dass die aktuelle Fassung für dich lesenswert sein könnte, könntest du auch mal – falls du Lust haben solltest – den Artikel hinsichtlich der Verständlichkeit durchsehen. Das kann ein kompetenter Nichtautor besser als der Spezialist, der schon genug damit zu tun hat, aus der Fülle seiner Kenntnisse das Wesentliche auszuwählen und es in eine sinnvolle Form zu gießen. Aber der Handlungsbedarf ist gering, da die wenigen Leser mit den nötigen Grundlagen vertraut sein dürften. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:26, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachdem ich jetzt wieder in das Thema eingestiegen bin, ist mir wieder präsent, dass in dem Themenkomplex in den frühen 90ern viel passiert ist. Somit wäre auch in den seitherigen 25 Jahren sehr viel Interessantes zu erwarten. Das wäre aber nicht leicht zu finden. Eine Stichwortsuche bringt, wie du ja auch festgestellt hast, fast nur Unbrauchbares. Auf die Weise hätte ich auch damals kaum was gefunden. Die Fülle einschlägiger Arbeiten habe ich zu einem erheblichen Teil auf die Weise gefunden, dass ich einschlägige Zeitschriften wie Chromosoma Band für Band darauf durchgesehen habe, ob da irgendwas vielleicht Relevantes drinstand. Das war (zumindest zeitweise) eine bezahlte Auftragsarbeit mit der Erwartung, dass es in angemessener Weise publiziert werden würde. Für WP werde ich das nicht machen, zumal ich in vielen anderen Themenbereichen mit geringerem Arbeitsaufwand mehr Leser erreiche. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:00, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jetzt ist der Artikel komplett. Man könnte überall noch schauen, ob es Neueres gibt, indem man durchsieht, wo die wichtigsten bisher verwendeten Quellen zitiert wurde. Aber ich werde mich vielleicht erst mal wieder anderen Themen zuwenden. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:59, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Otto Heimstädt

Bearbeiten

Hallo, du hast Oskar Heimstädt angelegt. Ist dir auch etwas zu einem Otto Heimstädt bekannt? --scif (Diskussion) 07:48, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo scif, der Artikel war seinerzeit ein Nebenprodukt von Fluoreszenzmikroskopie. Über die Heimstädt'schen Familienverhältnisse oder andere Namensträger ist mir leider sonst nichts bekannt. Liebe Grüße d65sag's mir 10:13, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ok Danke.--scif (Diskussion) 11:11, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.06.2019)

Bearbeiten

Hallo Dietzel65,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Testbild-fuer-Graphikwerkstatt.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dietzel65) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, das ist ein "Rest" von einer technischen Anfrage. Habe jetzt SLA auf die Datei gestellt. Die fertige Version geht dann direkt auf Commons. Kann aber noch ein bischen dauern bis ich dazu komme. d65sag's mir 11:22, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für deine Unterstützung und das selbstständige "Entsorgen". Wir freuen uns auf das, was da von dir kommen wird. --Quedel Disk 20:02, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Grafik Entwicklung der Maserninfektionen und der Masern-Todesfälle in den USA von 1950 - 2016 korrigiert

Bearbeiten

Hallo Dietzel65,

die Korrektur konnte ich selber durchführen, das Ersetzen der Grafik überfordert mich allerdings.

MfG,

Isegrimm48

 
Entwicklung der Maserninfektionen und der Masern-Todesfälle in den USA von 1950 - 2016 korrigiert

(nicht signierter Beitrag von Isegrimm48 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 25. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Isegrimm48, ah, ok. Die Originaldatei ist mittlerweile auch repariert, so dass das nicht mehr nötig ist. Es wäre gegangen in dem man auf der Dateiseite unter Dateiversionen auf "eine neue Version dieser Datei hochladen" klickt. Das sollte man allerdings bei Dateien von anderen Nutzern ohne Absprache nur verwenden, wenn es sich um Fehlerkorrektur handelt, nicht um eine Variante zu erstellen. Letztere sollte einen eigenen Dateinamen erhalten - oder es sollte abgesprochen werden. Da die neue Datei jetzt ein Duplikat ist werde ich mal einen entsprechenden Löschantrag stellen, denn sie wird ja nicht mehr benötigt. Liebe Grüße und danke noch mal für den Hinweis --d65sag's mir 12:27, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hallo,

wo im NWZ ist das??

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11. pict0019.jpg -> Gerhard Hauptmann Ring höhe Thomas Mann Strasse

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11. pict0021.jpg -> Blick auf Kleines Zentrum beim Gerhard Hauptmann Ring

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11._pict0017.jpg -> Blick auf Kleines Zentrum beim Gerhard Hauptmann Ring

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11._pict0014.jpg -> Blick auf Katholische Kirchengemeinde St. Matthias und Martin Luther King Park

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11._pict0015.jpg -> Blick auf Katholische Kirchengemeinde St. Matthias und Martin Luther King Park

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11._pict0011.jpg -> Blick auf Katholische Kirchengemeinde St. Matthias und Martin Luther King Park

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11._pict0005.jpg -> Blick auf Gerhard Hauptmann Ring höhe Thomas Mann Strasse blick richtung Weiskirchen / Alt Niederursel

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11._pict0006.jpg-> Blick auf Gerhard Hauptmann Ring höhe Thomas Mann Strasse blick richtung Weiskirchen / Alt Niederursel

File:Frankfurt-Nordweststadt-1967.01.11._pict0001.jpg -> Blick auf Gerhard Hauptmann Ring RIchtung Nordwestkrankenhaus

Sollte dies so stimmen, bitte die Bildnamen anpasseun in die passende Kategurie schieben und auch die Zwischenbilder --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:33, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Woelle ffm (Uwe), ich habe leider keine Ahnung wo genau das ist, das war vor meiner Zeit und ich wohne schon sehr lange nicht mehr in der Gegend. Aber als ich die Bilder gefunden habe dachte ich mir das wäre doch was für die Wikipedia. Ich freue mich aber, wenn Du (oder andere) die Beschreibung ergänzt. Ich hab sie erst mal komplett hochgeladen um das OTRS-Ticket zu starten. Kategorie Frankfurt-Nordweststadt werde ich noch hinzufügen, aber genauer kann ich es selber gar nicht. Liebe Grüße d65sag's mir 23:39, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, Diskussion:Frankfurt-Nordweststadt kannst du bitte diese Disk auch bitte auf Diskussion:Frankfurt_am_Main stellen (mit den ganzen text), wo du unsicher bis, wo diese Bilder aufgenommen worden sind. Bitte auch die ganzen andern Bilder? Ich selbst bin auch erst 1973 geboren, kenn es also auch es bewusst ab 1980--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:41, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe Kategurien und teilweise Bildtext geändert--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:31, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank. Ich hab auf Diskussion:Frankfurt mal nur einen Link nach hier gesetzt, hast Du vermutlich gesehen. Wenn Du meinst könnte man vielleicht auf Diskussion:Frankfurt-Nordweststadt noch mal fragen? Liebe Grüße d65sag's mir 17:12, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Graphik Masern in den USA, 1950 - 2016.png

Bearbeiten
 
Das ist die Datei

Hallo Dietzel,

mit welchem Programm hast du denn die Graphik erstellt und als PNG exportiert? Dankeschön für deine Antwort. -Julius Senegal (Diskussion) 22:20, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Julius Senegal, die ursrpüngliche Datei hab ich mit Excel gemacht. Aber die ist ja dann von anderen noch mehrfach verändert worden, siehe die Dateiversionen auf der Commons-Seite. Die grünen Anteile wurden dabei hinzugefügt. Liebe Grüße d65sag's mir 00:07, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hi, danke dir. Ich probiere es mal aus. --Julius Senegal (Diskussion) 19:35, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (12.11.2020)

Bearbeiten

Hallo Dietzel65,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Neudeutsche Bauzeitung 1913 Vol 32 S560.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dietzel65) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Urheber sei unbekannt? Dabei steht doch unten rechts der Name und Adresse des verantwortlichen Redakteurs. Damit Recherche möglich. Nachweis der erfolglosen Urhebersuche gemäß Lizenzbausteinrichtlinien nicht erbracht.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Diskussion hierzu bitte auf Datei Diskussion:Neudeutsche Bauzeitung 1913 Vol 32 S560.jpg, da hat sie schon angefangen bevor hier die Nachricht kam. Ich bin der Überzeugung, dass sich die Urheber nicht feststellen lassen und daher die 100-Jahres-Regel greift. Siehe dort. d65sag's mir 22:12, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Blutkreislauf

Bearbeiten

Hallo Dietzel65,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 07:14, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wir könnten deine Hilfe gut gebrauchen ...

Bearbeiten

Hallo Benutzer Dietzel65. Wegen eines Artikels, mit dessen Thema ich mich nicht auskenne, wende ich mich hilfesuchend an dich. Da du offenbar in der Mikroskopie einigermaßen sachkundig bist, wäre eine Durchsicht bzw. Bearbeitung/Überarbeitung des WP-Artikels Parzentrizität eine echte Hilfe. Z.Zt liegt er auch in der QS-NaWi. Wir brauchen dich dort. Da der ursprüngliche Zustand des Textes wenig verständlich war, habe ich versucht, für bestimmte Passagen klarere Formulierungen zu finden. Doch beschleicht mich der Eindruck, dass ich von dem Thema schlicht zu wenig verstehe. Daher solltest du den Text durchaus kritisch lesen, falls du dir den Artikel vornehmen solltest. Für jegliche Hilfe vorab vielen Dank. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:45, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hm, die erste Frage wäre, ob es den Begriff im deutschen überhaupt gibt, also ob es eine etablierte Übersetzung ist oder Neuschöpfung. In Büchern hab ich dazu erst mal nichts gefunden. Eine andere Sache ist die Erklärung an sich, die kann ganz sicher auch Hilfe gebrauchen. Ich schau mal. Liebe Grüße d65sag's mir 14:39, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Den Begriff gibt es ganz sicher. Und zwar kannst du dich ganz leicht davon überzeugen, indem du "Parzentrizität" mal in Google eingibst. Liebe Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:59, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich zwischenzeitlich gefunden, danke. Ich denke so wie der Artikel jetzt ist kann man ihn aus der QS entlassen. Liebe Grüße d65sag's mir 16:21, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Deine Verbesserungen waren ein Qualitätssprung. Der Text ist jetzt viel verständlicher. À la bonne heure! In Ordnung. Ich nehme die Bausteine raus. Liebe Grüße zurück. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:49, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Dietzel65
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Dietzel65! Am 29. Juni 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8300 Edits gemacht und 31 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

oh, vielen Dank. Das ist aber nett. :-) Liebe Grüße d65sag's mir 17:36, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Antoni van Leeuwenhoek

Bearbeiten

Lieber Dietzel65, ich muss dir einfach mitteilen, dass ich von dem Artikel über van Leeuwenhoek begeistert bin! Ich bin zwar Geisteswissenschaftlerin, d.h. Germanistin (im Ausland), habe den Herrn Leeuwenhoek aber von meinem ganz kurzen Studium der Ideengeschichte her - jetzt 50 Jahre her - einfach nie vergessen können. Die ganze Wissenschaftsgeschichte, vor allem die des 17. Jahrhunderts, finde ich einfach unbeschreiblich spannend und geradezu aufregend. Besser kann ein Tag gar nicht anfangen als mit so einem schönen Artikel, an dessen Entstehung du ja ausschlaggebend beteiligt warst. Dankesehr! Grüßt die --Elchjägerin(Diskussion) 12:05, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Elchjägerin, vielen Dank für Deine lieben Worte, das hat mich sehr gefreut! --d65sag's mir 14:25, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten