Felbick
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
BearbeitenHallo, Felbick! Schön, dass du dazugestoßen bist! Danke für Deinen Beitrag im Bach-Artikel. Wir sind schon länger dabei, ihn auszubauen. Eine Kandidatur vor gut zwei Jahren ist leider gescheitert. Falls Du Dich hier oder anderswo einbringen magst, wäre das sehr willkommen.
An dieser Stelle ein paar Tipps, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Hilfe:Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönlicher Lehrgang | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Wir duzen uns hier mit unserem Benutzernamen.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst Du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Bei weiteren Fragen, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Einen guten Start wünscht, --Wikiwal (Diskussion) 11:13, 10. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Felbick!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Eduard G. Fidel in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße
Karl-Heinz (Diskussion) 19:09, 14. Nov. 2012 (CET)
Meine Diskussionsseite
BearbeitenIch habe deinen Betrag von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite verschoben. Da gehört er hin. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 21:40, 16. Nov. 2012 (CET)
Absätze
BearbeitenHallo Felbick, Absätze werde in Wikipedia-Fließtext nicht durch <br />, sondern durch zweimal Return-Taste eingegeben. (Fiel mir gerade bei Deinem Artikel Tentamen novae theoriae musicae auf.) Beste Grüße und frohes Schaffen faltenwolf · diskussion 21:49, 2. Jan. 2013 (CET)
Mögliche Urheberrechtsverletzung in Art but fair
BearbeitenHallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.
Grüße, Martin Sg. (Diskussion) 10:17, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mit meiner Arbeit dem Urheber des Textes, der mir persönlich bekannt ist, keinen Schaden im Sinne des Urheberrechts zugefügt. Im Gegenteil!! Aber wenn man die Sache rein formalistisch und unabhängig von diesem speziellen Einzelfall betrachtet, könnte man den Eindruck gewinnen, ich hätte falsch gehandelt. Mir waren diese möglichen Probleme nicht bewusst. --Felbick (Diskussion) 21:01, 7. Dez. 2013 (CET)
Weblinks
Bearbeiten...sind in Wikipedia nur in einem ziemlich engen, durch WP:WEB definierten Rahmen geeignet. Alle anderen sind nicht geeignet und werden sofort oder später soewieso entfernt (zB. Weblinks im Textfluss, oder Links die nicht ganz genau das Artikelthema "vom Feinsten" und deutlich über den Artikleinhalt hinausführen.) Bitte lies vor weiterem Reinstellen von Links mal [WP:WEB]] durch. Danke. andy_king50 (Diskussion) 18:32, 22. Jan. 2015 (CET)
Hallo, es wird nicht gerne gesehen, wenn eigene Arbeiten (wie der Kulturorchester-Aufsatz) nicht nur an allen gut passenden Stellen als Literatur verlinkt werden, sondern auch noch an allen irgendwie geeigneten (z.B. wenn das Thema ein Dachverband der Orchesterschaffenden ist, der erst 1952 gegründet wurde). Da besteht sofort der Verdacht, dass hier eine Art Literatur-Spam stattfindet. Es bedankt sich für etwas mehr Zurückhaltung in dieser Hinsicht--Engelbaet (Diskussion) 08:43, 2. Nov. 2015 (CET)
- Diesen Revert fand ich nicht sehr klug. Auch wenn diese Vereinigung von Orchestermusikern rund um das Kulturorchester organisiert ist, halte ich dieses Werk für zu speziell: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit … spezielleren Themen wie hier der Begriffsgeschichte von „Kulturorchester.“ Dieser Artikel braucht wirklich nicht in so vielen verschiedenen Artikel im Literaturverzeichnis des Artikels stehen.--Engelbaet (Diskussion) 21:01, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ich will zunächst gerne einräumen, dass ich nach Studium des Textes Wikipedia:Interessenkonflikt sehe, dass Autoren hier nicht ihre eigenen Arbeiten einfügen sollen. Das war mir bislang nicht bekannt, denn ich veröffentliche als MGG-Autor meine Forschungen auch im Aachen-Artikel dieser MGG-Enzyklopädie. Ich war davon ausgegangen, dieses in der Wissenschaft übliche Verfahren der Zitierung eigener Arbeiten sei in der hiesigen Wikipedia-Enzyklopädie ebenfalls möglich. Kritisch bleibt zu fragen, ob die Einfügung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse (die eine sorgfältige Qualitätssicherung durch drei Gutachter durchlaufen haben) eine Bereicherung oder ein Problem für eine Enzyklopädie darstellt. Ob diese Literatur an richtiger Stelle angebracht wurden, ist dann eine andere Diskussion, die zwischen denen geführt werden müsste, die den Artikel sorgfälig studiert haben.
- Ich protestiere ausdrücklich gegen den sachlich nicht begründbaren "Verdacht", meine wissenschaftlich fundierten Forschungen seien dem Spam zuzuordnen, ein Begriff, der "englisch für ‚Abfall‘ oder ‚Plunder‘ steht".
- Widerspruch auch zu Deiner Einschätzung des DOV-Artikels. Das Thema des Lemmas ist die DOV, die faktisch vor allem eine Gewerkschaft der Mitglieder von Kulturorchestern ist. Insofern ist ein Hinweis zu dieser Begriffsgeschichte kein "spezielleres Thema", wie du suggerieren willst, sondern mit dem Lemma nicht nur sehr eng verbunden, denn letztlich mündet der Artikel in der Kritik an der heutigen Verwendung des NS-Rechtsbegriffs durch die DOV. Derartig kritsche Beiträge zu den Institutionen und Verbänden sind bei Wiki grundsätzlich erwünscht.
- Bislang ist nicht zu erkennen, dass Du den besagten Aufsatz überhaupt gelesen hast, denn dieser von Dir unterstellte "Plunder" behandelt keineswegs nur die NS-Geschichte. Insofern offenbart Dein Argument, die DOV sei erst 1952 gegründet worden, Deine Unkenntnis dieses Textes.
- Deine Unkenntnis (oder ist es ein Missverstehen?) dieses Textes betrifft auch Deine Löschung in "Negermusik". Bereits der im Titel des Aufsatzes genannte Ausdruck "entartete Musik" bezieht sich ausdrücklich auf die Entgegensetzung der Kulturorchester zur "Negermusik". Dies wird aber nur derjenige wissen, der den Aufsatz gelesen hat. Deshalb gehört dieser Aufsatz zu den in der NS-Zeit erfolgten Schwarz-Weiß-Zeichnungen sehr wohl zum Lemma "Negermusik".
- Zuletzt befremdet mich nach Deinem nicht endenden Bemühen, in der Definition der E-Musik alle von mir eingebrachten problematischen Aspekte aus dem ersten Absatz zu verbannen, Dein jetziger Eifer, mir Verfahrensfehler bei meinen Wiki-Einträgen nachzuweisen. Ich hätte es als angenehmer empfunden, wenn Du mich gefragt hättest, ob mir der Text Wikipedia:Interessenkonflikt bekannt ist. So hätte ich meine Unkenntnis in diesem Punkte zugeben können und alles hätte gemäß Deinem Grundsatz, ein "voreiliges Löschen" (s Benutzer:Engelbaet) zu vermeiden, friedlich geregelt werden können.--Felbick (Diskussion) 22:50, 2. Nov. 2015 (CET)
- „Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“
- Würdest Du bitte die Freundlichkeit haben und erläutern, wieviele Seiten Deines Kulturorchester-Artikels eingehend die DOV behandeln? In gleicher Weise wäre es interessant zu erfahren, wieviele Seiten dieses Artikels sich explizit so mit „Negermusik“ befassen, dass dort das Thema nicht nur immer mal gestreift wird und wir es den Lesern dieser Enzyklopädie wirklich empfehlen können, sich Deinen Artikel zu beschaffen, um dort zentrale Aspekte des Lemmas weiter zu vertiefen.--Engelbaet (Diskussion) 09:01, 3. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel behandelt im Hauptteil von der ersten bis zur letzten Seite die Begriffsgeschichte des Kulturorchesters. Die Historie dieses NS-Rechtsbegriffs besitzt heute eigentlich nur noch für die DOV eine unmittelbare Relevanz, denn diese Gewerkschaft ist die Einrichtung, die diesen Begriff am häufigsten in die öffentliche Diskussion einbringt. Insofern behandelt der Artikel die zentrale begriffsgeschichtliche Grundproblematik der DOV, die der DOV zwar selbst auch bekannt ist, die aber bislang noch nicht mit seriösen wissenschaftlichen Methoden öffentlich dargestellt wurde.
- Wie bereits ausgeführt, weist die Titelgebung glecihzeitig auf die zentrale Thematik hin, die Entgegensetzung der Kulturorchester zur "Negermusik". Die Gedanken dieser Polarität werden Schritt für Schritt auf den Seiten 1-30 entwickelt. Man könnte jetzt lange darüber streiten, ob die Einleitung, die Exponierung der für die Entfaltung der Gedanken wichtiger Aspekte und das umfangreiche Literaturverzeichnis bei dieser Seitenzählung abgezogen werden müssten. Aber Deine Idee der Seitenzählung eignet sich ohnehin nicht, den Gehalt eines Textes (oder eines Gedichtes) zu beurteilen. Letztlich können nur diejenigen üerbzeut werden, die den Text studiert haben. Du hast jetzt sehr deutlich gemacht, dass Du diesen Text überhaupt nicht kennst. Du wirst sicherlich auch viele andere in Wikipedia zitiere Literatur nicht kennen. Deine Unkenntnis von zahlreicher Fachlitertur berechtigt Dich aber nicht dazu, derartige Literatur auf der Basis einer gewissen Beliebigkeit zu löschen. Deshalb folge ich auch hier wieder Deinem Grundsatz: "Es bedankt sich für etwas mehr Zurückhaltung in dieser Hinsicht." --Felbick (Diskussion) 13:27, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde weiterhin nicht nachvollziehbar begründet, wieso der Artikel, der verdienstvollerweise „die Begriffsgeschichte des Kulturorchesters skizziert“, als zentrale Literatur im Artikel über die DOV angegeben und so diesen Artikel verbessern werden . Weder im Abstract noch in den Keywords zum Artikel taucht die DOV auf.
- Auch ist mir unverständlich, wo die Titelgebung des Artikels auf die Entgegensetzung der Kulturorchester zur Negermusik hinweist. Der NS-Kampfbegriff der „Entarteten Musik“ meint teilweise anderes (und mehr) als Jazz. Hier würde ich dem Kulturorchester im übrigen auch das Tanzorchester gegenüber gestellt sehen, das anders besetzt ist als z.B. ein Kammer- oder auch ein Sinfonieorchester und wo es noch nach Besiegung der NS-Diktatur in einzelnen Rundfunkgremien heftige Auseinandersetzung darüber gab, ob hier tatsächlich neben der Streicher- und der Rhythmusgruppe 9 bis 12 Bläser erforderlich seien.
- Auch zum Kampfbund für deutsche Kultur ist der Artikel möglicherweise keine zentrale Literatur. Auch hier würde interessieren, wieweit in dem Artikel gegenüber den Monographien von Gimmel und Lönnecker neue Erkenntnise direkt über den bereits 1934 aufgelösten Kampfbund gewonnen werden.
- Da bei deutlich erkennbaren Interessenkonflikten in der Wikipedia die Beweislast umgekehrt ist, ist es weiterhin an Dir nachzuweisen, wieso Dein Aufsatz als zentrale Literatur in den drei Artikeln genannt werden muss.
- Vorwürfe von der angeblichen „Unkenntnis von zahlreicher Fachliteratur“ (die möglicherweise auch zurückspiegelbar wären) gehören im Übrigen nicht in diese Diskussion. --Engelbaet (Diskussion) 08:44, 7. Nov. 2015 (CET)
- Die Klärung eines Missverständnisses vorweg: Da die Fachliteratur zu derartig komplexen Themen unüberschaubar ist, ist es völlig normal, dass man immer nur einen Bruchteil der Veröffentlichungen kennt. Das betrifft mich und alle um Wahrheitsfindung bemühten Wikipedianer in gleicher Weise. Insofern war meine Bemerkung nicht als Vorwurf, sondern als Tatsachenbeschreibung gemeint, die uns beide betrifft. Das berechtigt mich aber nicht, willkürlich einen Interessenkonflikt zu unterstellen und die Berechtigung einzelner Literaturangaben anzuzweifeln.
- Bei der Google-Eingabe des Begriffs "Kulturorchester" erscheint neben Wikipedia vor allem die DOV bzw. Hinweise auf deren Aktivitäten. Außerhalb der DOV wird der Begriff entweder nur noch ein Ausnahmefällen benutzt oder er bezieht sich direkt oder indirekt auf die Aussagen der DOV. Deshalb beschreibt das Bemühen um die "Kulturorchester" ein zentrales Anliegen der DOV.
- Selbstverständlich ist mir sehr wohl bekannt, dass der NS-Kampfbegriff der „Entarteten Musik“ nicht mit dem Jazz gleichzusetzen ist. Er bezieht sich auch auf die Neue Musik Schönbergs und anderer Komponisten von atonaler Musik. Allerdings ist auf dem Plakat der Düsseldorfer Ausstellung ein Saxophonist zu sehen. In meinem Aufsatz ist dieser Aspekt ebenfalls betont und bezieht sich insbesondere auf die Musikphilosphie von Raabe und seinen Freunden. Raabe hatte in Aachen Werke Schönbergs aufgeführt, denn die atonale Musik war für ihn bis 1937 kein grundsätzliches Problem. Goebbels notierte am 14. Oktober 1937 in sein Tagebuch: „Raabe dirigiert nun schon atonale Musik. Er ist ein alter Querkopf. Aber ich muß ihn doch zur Räson bringen. Er war zu lange ohne Aufsicht.“
- Raabe hatte auch keine grundsätzlichen Probleme mit guter deutscher Tanzmusik. Die deutsche Unterhaltungsmusik habe „die Pflicht abzurücken von allem Entarteten, Krankhaften, von allem Ungesunden und Angefaulte". Gemeint war damit der Jazz und das dortige improvisatorische Prinzip. Raabes Hass auf den Jazz war nach Aussage von Raabe-Expertin Okrassa größer als der von Goebbels. Raabe wertete die Zeit der Weimarer Republik als die „Zeit schlimmster Kulturentartung“, in der es die „streitbarsten Vorkämpfer für das Deutschtum“ gegeben habe. Raabe begrüßte das Verbot des „Nigger-Jazz“ im deutschen Rundfunk vom Oktober 1935 außerordentlich. Vor allem störte ihn bei den im Jazz gebräuchlichen dirty notes der „schäbige Klang der Jazzmusik und die bockenden Synkopen der amerikanischen Tänze, die unsere guten deutschen verdrängt habe". Deshalb ist es sachlich falsch, dem ursprünglich deutsch-nationalen Kampfbegriff "Kulturorchester" das Tanzorchester gegenüber zu stellen. Nach Raabe müsse "mit eisernem Besen ausgekehrt werden, was diesem Volke den Sinn mit Unkunst vernebelt.“ Die "guten deutschen" Tänze waren mit "Unkunst" nicht gemeint, sondern das angeblich "Entartete, Krankhafte, Ungesunde und Angefaulte" des „Nigger-Jazz“. Der in meinem Artikel behandelte Kampfbund für deutsche Kultur verfolgte exakt diese Ziele, die in der Weimarer Republik entwickelt wurden und dann in der NS-Kulturpolitik mündeten. Wahrscheinlich wäre es das Beste, ich würde den ganzen Artikel hier hinein kopieren. Dann wäre alles sehr nachvollziehbar, aber damit wird mein Verlag nicht einverstanden sein. (Die Quellen zu den obigen Zitaten sind dort genannt.)--Felbick (Diskussion) 10:17, 7. Nov. 2015 (CET)
- Es bezweifelt niemand, dass diese Aspekte im Aufsatz benannt werden. Es ist jedoch nachdem bisher hier aufgeführten sehr fraglich, dass ein Leser, der beispielsweise das Thema „Negermusik“ vertiefen möchte, tatsächlich dort das Thema gut vertiefen kann, da dieses Thema im Aufsatz nur peripher behandelt wird. Gleichfalls wird der Leser, der sich mit der DOV beschäftigen möchte, nicht Wesentliches über diese Interessensvertretung in dem Aufsatz finden. Das gilt es jedoch hier zu beweisen.--Engelbaet (Diskussion) 12:13, 7. Nov. 2015 (CET)
- Durch eine entsprechende Eintragung auf der DOV-Seite wurde dieser Beweis jetzt geliefert, denn die jetzige DOV ist das Ergebnis ihrer eigenen Gewerkschaftsgeschichte und besteht deshalb vornehmlich aus Mitgliedern von "Kulturorchestern". In der Auflistung der DOV-Kulturorchester sind aus diesem Grunde und aufgrund der speziellen Begriffsgeschichte der "Kulturorchester" keine Barockorchester, Jazzorchester oder sonstigen orchesterartigen Klangkörper aufgeführt. Ohne Kenntnis der Begriffsgeschichte der "Kulturorchester" wird man die DOV und ihre spezielle Auffassung, welche Klangkörper der "Deutschen Orchesterlandschaft" zuzurechnen sind, nicht verstehen.--Felbick (Diskussion) 17:38, 7. Nov. 2015 (CET)
Oben hatte ich bereits geschrieben: "Ich will zunächst gerne einräumen, dass ich nach Studium des Textes Wikipedia:Interessenkonflikt sehe, dass Autoren hier nicht ihre eigenen Arbeiten einfügen sollen. Das war mir bislang nicht bekannt" etc. Die trotz dieses Eingeständnisses hier nicht endende Diskussion über den von Engelbaet mir zu Unrecht unterstellten Interessenkonflikt ist in vielfacher Hinsicht erledigt. Es gibt hier keine unterschiedlichen Interessen, die miteinander in einen Konflikt geraten könnten. Und ich kann es ertragen, dass man nicht einsehen kann, warum die Entstehung des Kampfbegriffs „Negermusik“ nur im Kontext des zeitgleichen Kampfes für das angeblich höher stehende "Kulturgut deutscher Musik", für deren Pflege die Kulturorchester explizit zuständig waren, verständlich wird. Statt eines Interessenkonfliktes gibt es also vielmehr eine unterschiedliche Bewertung der historischen Fakten. Dies ist bei Wikipedia zulässig. Wem aber diese vielen oben gegebenen Hinweise immer noch nicht genügen, der sollte meinen Kulturorchester-Artikel lesen. EOD. --Felbick (Diskussion) 17:38, 7. Nov. 2015 (CET)
- Ich bin immer noch der Ansicht, dass in diesem Fall möglicherweise nicht ausreichend Distanz vorhanden ist, um selbst bewerten zu können, ob dieser eigene Artikel wirklich so zentral ist, dass er in den Enzykopädie-Artikeln hier an derart hervorgehobener Stelle sehen sollte. Bisher sind meiner Ansicht nach keine Argumente gefallen, die es einem wohlwollenden neutralen Beobachter ermöglichen, die zu einem verwandten Thema erfolgende Abhandlung von Lutz Felbick (Das „hohe Kulturgut deutscher Musik“ und das „Entartete“ –- über die Problematik des Kulturorchester-Begriffs, in: Zeitschrift für Kulturmanagement, 2/2015, S. 85-115) unter Literatur in den Artikeln über Negermusik, Deutsche Orchestervereinigung und Kampfbund für deutsche Kultur als zentrale Literatur aufzunehmen. Der Artikel Felbicks ist bereits – meiner Ansicht nach zurecht – in den Artikeln Entartete Musik, Paul Raabe, Kulturorchester und E-, U- und F-Musik verankert. In Tarifvertrag für die Musiker in Kulturorchestern und Theater Aachen steht er als Erläuterung eines Teilaspekts in einer Anmerkung (ähnlich könnte das evtl. auch bei Deutsche Orchestervereinigung geschehen.) Es könnte ferner überlegt werden, ob er im Artikel Reichsmusikkammer tatsächlich zentral stehen sollte oder dort auch in eine Anmerkung gehört.
- Ich werde, da mir ähnlich wie im Artikel E-, U- und F-Musik unterstellt wird, ich würde aus einer unterschiedlichen Bewertung der historischen Fakten heraus agieren, nun in der Wikipedia:Redaktion Musik um eine Dritte Meinung zum Sachverhalt bitten.--Engelbaet (Diskussion) 18:42, 7. Nov. 2015 (CET)
- 3M: Ich stimme Engelbaet darin zu, dass Literaturangaben sorgfältig ausgewählt werden müssen, wie das auch das schon genannte Regelwerk vorsieht. Meiner Meinung nach spricht nichts grundsätzlich dagegen, eigene Werke an dieser Stelle aufzunehmen. Sie sollten dann aber wirklich wesentlich für den Artikel sein. Ansonsten bleibt immer noch die Möglichkeit, sie als Einzelnachweis (Beleg) zu verwenden. Idealerweise ergänzt man dann einen passenden Abschnitt im Artikel, auf den sich der Beleg bezieht. --Rodomonte (Diskussion) 13:30, 11. Nov. 2015 (CET)
F-Musik
BearbeitenHallo Felbick, die Auslagerung von "F-Musik" könnte sich noch etwas verzögern, weil mein Versuch einer schlichten Auslagerung in einen separaten Artikel auf administrativen Widerstand stieß. Bei einer alternativen Ausarbeitung oder Einarbeitung in Gebrauchsmusik wollte ich aber den Hauptautor Summ nicht übergehen und habe ihn deshalb angeschrieben. Gruß --Balliballi (Diskussion) 17:11, 20. Nov. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-10-22T13:07:27+00:00)
BearbeitenHallo Felbick, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:07, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Diese Meldung hat sich in kürzester Zeit erledigt, denn sie machte wenig Sinn.--Felbick (Diskussion) 18:10, 26. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Felbick. Darf ich dich einladen, bei der Diskussion mitzuwirken und weitere Edits in diesem Artikel zu unterlassen? Danke für dein Verständnis und Gruß --Summ (Diskussion) 18:45, 24. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Summ, ich finde deinen Vorstoß sehr konstruktiv und bin mit dem Vorgehen einverstanden. Wie sollte man die aktuelle Formulierung nach Deiner Sicht neu fassen?--Felbick (Diskussion) 23:33, 24. Jan. 2017 (CET)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
BearbeitenGudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Gerd Lüdemann im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Gerd Lüdemann wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:52, 8. Dez. 2018 (CET)
Deine Bearbeitungen im Artikel Lehrbeanstandungsverfahren wurden auf VM gemeldet. Könntest du dort bitte Stellung nehmen. --Glückauf! Itti 10:25, 23. Dez. 2018 (CET)
- gudn tach!
- oops, jetzt habe ich die VM schon zugemacht, sorry.
- @Felbick: dass du ueber den revert veraergert bist, kann ich verstehen, aber der text ist ja noch nicht verloren. sondern auf der talk page koennt ihr gemeinsam eine loesung finden. insofern moechte ich dir widersprechen, dass konsensfindung fuer die wikipedia irrelevant sei.
- zu WP:NPOV gehoert z.b. auch WP:OMA. und wenn jemand was nicht versteht, sollte man auf der talk page sowas klaeren. ob waehrend jener diskussion nun die eine oder andere artikelversion oeffentlich geschaltet ist, ist dabei zweitrangig. es gilt jedoch, auch WP:WAR einzuhalten.
- die von Itti erbetene stellungnahme bitte ich dich nun, hier abzugeben. -- seth 12:20, 23. Dez. 2018 (CET)
- Selbstverständlich ist eine Konsensbildung auf der Disskuionsseite immer die ideale Lösung. Ich hätte demzufolge wohl besser schreiben müssen: "Es entspricht überhaupt nicht den Prinzipien von Wikipedia, auf der Diskussionsseite in jedem Falle zu einem Konsens zu finden.", denn dieser Konsens kann logischerweise nicht immer gelingen. Welche Meinung ich diesbezüglich vertrete, wird erst deutlich durch meinen dann später folgenden Satz "Ein wissenschaftlicher Konsens unter allen an der Diskussion teilnehmenden religiösen Eiferern ist ohnehin aussichtslos." Sorry also für meine ggf. erst durch diesen zweiten Satz verständliche Ausdrucksweise. Inzwischen hat Zweioeltanks zugegeben, dass meine Zitierung des RGG-Artikels angemessen war. Seine Löschung basierte auf seiner Unterstellung, ich hätte mich auf einen anderen Artikel bezogen, bzw. seinem oberflächlichen Lesen meiner Quellenangabe und seiner Unterstellung, ich würde undifferenziert das gesamte RGG zitieren (was eigentlich nur wissenschaftlich völlig inkomptente Personen machen). Und offensichtlich hat er mit seiner Löschung meines Textes geurteilt bevor er diese exakt angegebene Quelle überhaupt geprüft hat. Das würde ich dann eher als einen Vandalismus von Zweioeltanks bezeichnen.
- Keine Frage, dass Vorgänge nachvollziehbar dargestellt werden müssen. Mein derzeitiges diesbezügliches Bemühen ist auf der Diskussionsseite erkennbar. Dabei verbitte ich mir aber das oberlehrerhafte Verhalten von Zweioeltanks zu einem Rechtschreibfehler, das er hier nochmals wiederholt. Aufgrund dieses Fehlers zweifelt er mir gegenüber daran , ob "man sich mit der Materie überhaupt gut genug auskennt." Mein von ihm kritisierter Tonfall ist ein Tonfall der absoluten Verärgerung und insofern angemessen. Er selbst tut nun kund, dass er den entsprechenden RGG-Artikel überhaupt nicht kennt. Man muss dazu wissen, dass das RGG den angehenden Studierenden der Theologie z.B. in Paderborn als Basisliteratur empfohlen wird. Die einschlägigen Artikel sollte man kennen, wenn man sich hier an einer theologischen Fachdiskussion beteiligen will. Und man sollte mit Unterstellungen meiner angeblich fehlenden Fachkompetenz vorsichtig sein, zumal die fadenscheinige Begründung, warum ich mich angeblich nicht mit der Materie gut genug auskennen soll, voll daneben ist. Insofern möchte ich Dich, seth ebenfalls hier um einen Kommentar bitten.--Felbick (Diskussion) 14:02, 23. Dez. 2018 (CET)
- gudn tach!
- dem ersten absatz stimme ich weitgehend zu (und danke fuer die klaerung), wobei ich nicht von "vandalismus" sprechen wuerde, da ich darunter meist etwas intendiert desktruktives verstehe, was Zweioeltanks sicher nicht vorzuwerfen ist. (der begriff wird manchmal auch fuer versehentliches loeschen verwendet, nur ich versuche das eher zu vermeiden wegen der negativ-wertenden konnotation.) Zweioeltanks hat den fehler eingestanden und bemueht sich um besserung.
- zum zweiten absatz: dass aus der muecke mit dem rechtschreibfehler so ein elefant gemacht wird, fand ich ebenfalls weder sinnvoll noch irgendwie/-wem hilfreich. dass Zweioeltanks im summary dieses eigentlich eher unwichtige detail expliziert hat, war nicht soo geschickt, aber haette durch ignorieren durch dich nicht mal den weg auf die diskussionsseite gefunden -- dort hattest du dann naemlich darauf herumgeritten. ich habe uebrigens schon vor VM-abschluss auf talk:Lehrbeanstandungsverfahren#Änderungen von Felbick einige beitraege geloescht, die gegen WP:DS/WP:WQ verstiessen,[1] und die bitte hinzugefuegt, fuer persoenliche ansprachen besser user talk pages wie diese hier zu verwenden.
- ich haette Zweioeltanks kommentarbestandteil "Schliesslich sollte man Konsens bitte richtig schreiben." so verstanden, als wolle Zweioeltanks nur darauf hinweisen, dass bei etwaiger wiedereinfuegung (nach der diskussion), dann auch gleich die rechtschreibung verbessert werden sollte. und diese bitte ist ja sachlich und legitim.
- wirklich ungeschickt fand ich erst den beitrag in der VM, als der rechtschreibfehler mit der unterstellung fachlicher inkompetenz verbunden wurde.
- zum tonfall: ich denke, dass die diskussion zum artikel eigentlich recht gesittet ablaeuft. und ich kann die reverts vom 8. dezember auch nachvollziehen, denn was du angabst, waren keine belege (WP:BLG), sondern anmerkungen oder gar unbelegte meinungen. da ist eine klaerung auf der talk page auf jeden fall angeraten. ansonsten gilt in der wikipedia nicht "auge um auge", sondern eher WP:WQ und WP:NPA. insofern sollte veraergerung nicht zum gegenangriff fuehren, sondern zu einem klaerenden gespraech auf der user talk page oder sogar privater per e-mail. ich bin ein grosser transparenz-fan, aber konfliktklaerung muss nicht immer vor [unbekanntemn/imaginaerem] publikum stattfinden. niemand soll sich bei sowas wie in einer arena vorkommen. -- seth 17:17, 23. Dez. 2018 (CET)
- Zu den Äußerungen von Felbick weiter oben: Den Vorwurf des "oberflächlichen Lesen[s] meiner Quellenangabe" weise ich entschieden zurück. Der vollständige Text der Anm. lautete: "Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft., 4. Auflage, Bd. 5, Stuttgart 2008, Sp. 199." Wo sollte ich da bitteschön lesen, dass es um den Artikel "Lehrbeanstandungsverfahren" ging? Allenfalls kann man mir vorwerfen, dass ich mit meiner Vermutung falsch lag, du würdest dich auf den Artikel "Lehramt" beziehen (weil im referierten Satz nur vom Fehlen des autoritativen Lehramts die Rede war, nicht von Lehrbeanstandung oder gar vom Lehrbeanstandungsverfahren). Aber die Verantwortung dafür trägst du zum größten Teil selbst, weil du nicht den Artikel angegeben hast, auf den du dich beziehst, sondern nur eine Band- und Seitenzahl. Insofern verstehe ich auch nicht die Empörung darüber, ich hätte dir unterstellt, du würdest "undifferenziert das gesamte RGG zitieren". Meine Äußerung im ZuQ-Kommentar lautete "Ausserdem zitiert man nicht die RGG insgesamt, sondern einen bestimmten Artikel.", und daran halte ich fest; das steht auch so in WP:ZR. Lemma und Autor des Artikels sind jedenfalls erheblich wichtiger als die vier Herausgeber oder der Untertitel der vierten Auflage und deshalb in Vorlage:RGG auch gar nicht vorgesehen ("das RGG" sagen übrigens nach meiner festen Überzeugung auch nur Leute, die sich mit der Materie nicht auskennen; diejenigen, die mit theologischen Themen arbeiten, kennen das wichtigste deutschsprachige Nachschlagewerk aus dem evangelischen Bereich als die RGG = Religion in Geschichte und Gegenwart).
- Wie dem auch sei, jetzt bin ich zuhause und habe den RGG-Artikel vorliegen. Die inhaltliche Ausdeinandersetzung sollte wohl auf Diskussion:Lehrbeanstandungsverfahren geführt werden. ich weiß nur nicht, ob ich heute oder in den nächsten Tagen Zeit dafür finde. Wie die meisten anderen im Projekt Christentum aktiven Kollegen habe ich über Weihnachten eher andere Verpflichtungen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:07, 23. Dez. 2018 (CET)
Hi Felbick, findest du nicht, dass du recht dünnen Wein in die Schläuche des Artikels füllst? Weil du offenbar weder die Diskussionsbeiträge noch die Bearbeitungskommentare anderer Mitarbeiter liest, habe ich vorgestern aufgegeben, dir hinterherzukorrigieren.
Zum dünnen Wein: "eine explosionsartige Verbreitung von Gesangsschulen, deren Inhalt teilweise wesentlich aus dem 'Notentreffen', dem 'Singen nach Noten', den 'Übungen im Treffen von Tönen', dem 'Notensingen' oder schlicht der Solmisation oder den Solfeggi bestand". "Teilweise wesentlich"? "Der Solmisation oder den Solfeggi" oder wie oder was? "In manchen Gesangsschulen wurde auf diese Inhalte bereits im Titel hingewiesen, andere Werke werden im Titel nur als Gesangslehre bezeichnet, aber die pädagogische Absicht, dass das Notensingen im Mittelpunkt steht, wird bereits im Vorwort z. B. bei Waldmann 1841 deutlich." Eine solche Aussage heißt auf Wikipedia "Theoriefindung". Es gehört hier nicht zu deinen Aufgaben, "Waldmann 1841" zu lesen und deine Schlüsse daraus zu ziehen. Neugierige Leser, die "Waldmann 1841" googeln, stoßen übrigens nur auf ein Gemälde von Edwin Landseer und auf ein paar Waldmänner, die 1841 geboren wurden, aber nicht auf die Gesanglehre für Volksschulen von Joseph Waldmann. Auch die gleich in zwei Abschnitte eingefügte Rezeption amerikanischer Veröffentlichungen ist dünn; zudem soll der Hinweis auf die "durch eine intensive Forschung geprägte Musikpädagogik der USA" wohl suggerieren, dass die Musikpädagogik anderenorts nicht durch intensive Forschung geprägt sei. Wenn du behauptest, "der pädagogische Erfolg hänge dann weniger von der Wahl der Methode ab, sondern vielmehr vom pädagogischen Geschick der music-teacher", dann könntest du erstens auch "music teacher" und zweitens einigermaßen korrekt übersetzen: In der Belegstelle ist nicht vom "pädagogischen Geschick", sondern von der "Haltung" des Musiklehrers die Rede. Rätsel über Rätsel: "Münnichs Bezeichnung JALE deutet auf diese beiden Silben, die ursprünglich nur für die Durtonarten vorgesehen waren." Was soll das bedeuten? In Münnichs "Jale" sind die Silben ja und le selbstverständlich auch für Molltonarten vorgesehen, nämlich für deren Stufen Nr. 3 und 4. In diesem fehlerträchtigen plus informationsschwachen Plauderton geht es immer weiter.
Zum Hinterherkorrigieren: In deinen jüngsten Ergänzungen finden sich wild durcheinander „diese“, "diese" und «diese» Anführungszeichen, statt "angeboten" heißt es "anboten", statt "Repräsentationen" werden irgendwelche Nationen (nämlich "Repräsenationen") beschworen, Leerzeichen fehlen, ganze Satzteile fehlen, und nicht zuletzt sind die Literaturangaben ziemlich eigenwillig formatiert.
Fazit: Immer Eile mit Weile. Über den schönen Hinweis auf Sebald Heyden freut sich doch jeder! Denk lieber zweimal nach, lass die Arbeit zwischendurch ruhen, begnüge dich auch mal mit einzelnen triftigen Ergänzungen. Und sieh mir nach, dass ich meiner Verzweiflung Luft mache. Gruß --BoyBoy (Diskussion) 15:47, 15. Jan. 2021 (CET)
- Hi BoyBoy,
Vorab: An der Länge des folgenden Textes siehst Du, dass ich gerne auf alle Deine Einwände eingehen will. Vorab auch mein großer Respekt vor Deinen bisherigen Arbeiten an dem Artikel, als dessen Hauptautor Du giltst. Wir haben offensichtlich beide ein Interesse an dem Thema und es geht deshalb nicht um eine dümmliche Rechthaberei oder ein Streit, wer die größere Sachkompetenz hat. Auch Respekt vor den von Dir in der Diskussionsseite erwähnten Aktivitäten bei den diversen Kongressen, zu denen auch Weimar gehört.
Du schreibst von Deiner Verzweiflung und dass Du dieser Luft machen willst. Zu dieser Verzweiflung besteht aus meiner Sicht kein Anlass. Wenngleich ich mich über jede Korrektur freue, ist es nicht Deine Pflicht, hinter mir "herzukorrigieren". Das ist eher ein Verhältnis eines klugen Professors zu seinen dummen Studenten und ein solches Verhältnis finde ich in unserer Diskussion unangemessen, denn hier diskutieren zwei Experten.
Allerdings sehe ich mit Bedauern, dass sich Fehler eingeschlichen haben und dass manches offensichtlich in dieser Form nicht verständlich bzw. sprachlich verbesserungsbedürftig ist. Die Tippfehler müssen selbstverständlich korrigiert werden. Getreu dem Motto: Wer nichts macht, macht auch keine Fehler, wer aber viel macht, macht Fehler. Bei den Anführungszeichen bin ich in der Tat unsicher, wie man diese korrekt auf der Tastatur erzeugt. Damit will ich mich jetzt befassen, was ich leider bislang versäumt habe. Hier sehe ich Dich auf keinen Fall in der Pflicht. Aber ich danke Dir für diesen Hinweis. Es ist richtig, dass ich nicht alle Diskussionsbeiträge und alle Bearbeitungskommentare anderer Mitarbeiter gelesen habe. Wenn Du das konkretisierst, kann ich darauf antworten.
Mein Beitrag zur Geschichte der Gesangschulen ist in dieser Form nicht nachvollziehbar und Deine Kritik ist berechtigt. Du hast auch den Eindruck, ich hätte meine Text an einem Tag „in Eile“ geschrieben. Das ist aber falsch, denn meine hier eingebrachten Texte sind das Ergebnis jahrzehntelanger Recherchen und lagen bereits vorher vor. Diese Arbeiten habe ich in der Coronazeiten sehr intensiviert und so kam es zu manchen neuen Erkenntnissen, die ich als mitteilenswert empfand.
Zum „dünnen Wein“. Das ist für mich als Bild nicht nachvollziehbar, denn diese Formulierung bedarf einer Interpretation: Man kann darüber diskutieren, wie detailliert ein historischer Abriss sein sollte. Wenn die Texte zu detailliert sind, könnte man sie als „dünnen Wein“ bezeichnen. Oder Du meinst etwas anderes? Meine Aussage zur explosionsartigen Verbreitung von Gesangschulen basierte auf dem Verzeichnis von Whistling 1845, 211-217 online. Bei Durchsicht der Titel erscheinen als Inhalte dieser Gesangschulen die Begriffe 'Notentreffen', 'Singen nach Noten', 'Übungen im Treffen von Tönen', 'Notensingen' oder schlicht der Verwendung der Begriffe Solmisation oder Solfeggi. Teilweise sind diese Gesangschulen also hauptsächlich ("wesentlich") Lehrwerke zur Gehörbildung, in denen die heutigen Fragen der Gesangspädagogik eine untergeordnete Rolle spielen. Jedenfalls spricht aus meiner Sicht nichts gegen das Zitieren einzelner Begriffe und Autoren aus Whistling 1845, aber ich muss es deutlich als Zitat aus diesem Standardwerk kennzeichnen. Man kann darüber diskutieren, ob ich aus dem Vorwort von Joseph Waldmann paraphrasierend zitieren darf und ob die Nennung einer Quelle bereits als eine "Theoriefindung" bezeichnet werden muss. Ich nehme aber Deine Kritik an, dass man dem neugierigen Leser - besser als bisher - ersparen muss, "Waldmann 1841" zu googeln. Da muss im Artikel ein deutlicher Verweis auf die Quelle Whistling 1845. S. 217 oder die Onlinequelle erscheinen. Ob ich beim Erwerb meiner fachlichen Kompetenz bestimmte Literatur lese oder nicht, möchte ich gern selbst entscheiden. Ich möchte dann auch entscheiden, welche Passagen aus der von mir genannten Literatur ich beim Verfassen meines Textes zitiere. (Es gehört hier nicht zu deinen Aufgaben, "Waldmann 1841" zu lesen und deine Schlüsse daraus zu ziehen.)
Du wirfst mir vor, meine zwei Abschnitte zur Rezeption amerikanischer Veröffentlichungen seien "dünn". Was meinst Du damit? Willst Du das ausführlicher haben? Auf meinem Rechner befinden sich knapp 1000 Titel zum Thema Gehörbildung/Solmisation, die alle aus den letzten 20 Jahren stammen. Daraus kann ich nach Herzenslust zitieren. Aber eine ausführliche Darstellung der Situation in den USA wird doch dann zu weitschweifig oder? Hast Du meine Quellen gelesen, die ich in den Einzelnachweisen online gesetzt hatte? Selbstverständlich kann man diese Quellen noch wesentlich ausführlicher erläutern. Wäre damit Dein Vorwurf, der Text sei jetzt an dieser Stelle zu "dünn" entkräftet? Zu meinem Hinweis auf die "durch eine intensive Forschung geprägte Musikpädagogik der USA" kann ich gerne Belege anführen, wenn das erforderlich sein sollte. Bei einer Diskussion im Kollegenkreis der GMTH waren uns neulich einig, dass dem so sei. Dabei handelt es sich nicht um eine "Theoriefindung", sondern um eine objektive Tatsache, die man belegen kann. Eine intensive Forschung zur Gehörbildung/Solmisation mit entsprechenden Zeitschriften, die sich auf diese Fragen spezialisiert haben, ist mir in Deutschland nicht bekannt. Zwar gibt die Kollegen in Weimar, Dresden, Osnabrück und in der GMTH etc., aber dieser deutsche Diskurs hat doch ganz andere Dimensionen als der in den USA. In den Zeitschriften Journal of Music Theory Pedagogy, Journal of the Acoustical Society of America, Music Perception oder dem Journal of Research in Music Education sind seit Jahrzehnten unzählige Artikel erschienen, in denen sich die Autoren auf hohem Niveau mit derartigen Fragen befassen. Wenn man in Deutschland eine Dissertation sucht, in der das Wort Solmisation erscheint, wird man lange suchen müssen. Anna Wolf ist eine der wenigen neueren deutschen Forscherinnen, die auch international Beachtung finden (Wolf A, Kopiez R. Development and Validation of the Musical Ear Training Assessment (META). . Wen würdest Du außerdem noch nennen? Die Teilnahme am internationalen wissenschaftliche Diskurs und auch die Berlöffentlichungen sind demzufolge in Deutschland eher dünn als üppig. Ich hatte nicht behauptet, dass "der pädagogische Erfolg hänge dann weniger von der Wahl der Methode ab,....". Dies war vielmehr ein Zitat. Mich nerven immer Formulierungen wie "Musiklehrer und Musiklehrerinnen" oder möglicherweise auch noch der politisch korrekte Hinweis auf Menschen, die "divers" sind. Man kann an dieser Stelle vielleicht das gesamte Zitat im Text bringen. Das erspart derartige Diskussionen.
Du schreibst "Rätsel über Rätsel". Diese will ich gerne nach Möglichkeit lösen. Meine Formulierung zu Münnichs Bezeichnung JALE bezieht sich auf das Buch von Paul Schenk. Hier erscheinen die Silben ja und le auch in den Molltonarten als 1. und 2. Stufe. Da ist meine jetzige Formulierung im Text in der Tat missverständlich bzw. falsch ausgedrückt. Man müsste es ergänzen: "die ursprünglich nur für die ersten beiden Stufen in den Durtonarten vorgesehen waren."
Du kritisierst meine "eigenwillig formatierten" Literaturangaben. Sofern ich hier einen redaktionellen WIKI-Standard übersehen haben sollte, bin ich für konkrete Hinweise dankbar, werde das aber auch noch mal prüfen. Mit einer unkonkret formulierten Kritik kann man meistens wenig anfangen.
Deine etwas polemischen Formulierungen "informationsschwachen Plauderton", "irgendwelche Nationen", "paar Waldmänner, die 1841 geboren wurden" führe ich auf Deine Verzweiflung zurück, der Du spontan Luft machst. Dazu gehören auch Deine etwas väterlich klingenden Ratschläge, ich möge lieber zweimal nachdenken, die Arbeit zwischendurch ruhen lassen etc. (Dass Du mir gegenüber bereits ein väterliches Alter von weit über 80 Jahren hast, halte ich für unwahrscheinlich) Einerseits gibst Du auch den väterlichen Rat "Immer Eile mit Weile", andererseits bittest Du aber darum, ich möge Dir Deine durch Verzweiflung entstandenen und offensichtlich nicht zweimal durchdachten emotionalen Formulierungen nachsehen. Das tue ich hiermit. Lass uns also gerne sachlich und ohne polemische Formulierungen diskutieren und den Artikel verbessern. Und jetzt mögest Du dem alten Rentner Lutz Felbick (66) einige Tippfehler nachsehen, die sich vermutlich auch in diesen Zeilen finden werden. Mögen wir gegenseitig nachsichtig sein und den Artikel verbessern!--Felbick (Diskussion) 21:17, 15. Jan. 2021 (CET)
- Hi BoyBoy,
noch ein kleiner Nachtrag. Manche Wikipedianer bleiben anonym, andere nennen ihren Namen. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden und respektiere die erste Variante. Wenn ich merke, dass mein Gespächspartner meine Sachkompetenz oder mein Bemühen um Textqualität bezweifelt, ärgert mich das, zumal ich durch die Offenlegung meines Namens zeige, dass ich mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte vertraut bin. Dass diese Beiträge aus diversen Gründen redaktionell bearbeitet oder diskutiert werden müssen, ist für mich selbstverständlich. Meine Kompetenzen sind zwar in einigen Bereichen vorhanden, aber sie sind begrenzt, was aber ebenfalls nicht ungewöhnlich ist, denn niemand weiß und kann alles. Im Laufe meines Lebens habe gelernt, dass polemisch oder unkonkret formulierte Kritik bei Sachdiskussionen nicht weiterführt. So hoffe ich, meine langen oberen Ausführungen sind für Dich nachvollziehbar und unpolemisch formuliert--Felbick (Diskussion) 05:40, 16. Jan. 2021 (CET)
Annette Behnken
Bearbeiten- Hallo Felbick, am 10. März 2021 fügtest du im Artikel Annette Behnken unter anderem folgende Behauptung ein:
- "Mit dem Designer Gunnar F. H. Spellmeyer und Kindern lebt Behnken in der Nähe von Hannover."
- Die hier genannte Behauptung habe ich entfernt und durch belegte Aussagen zur Familie ersetzt. Bitte füge Belege für deine Behauptungen ein, am besten als
- <ref> </ref>. Oder bist du Insider? Das geht nur leider nicht bei de.WP (WP:OR).
- Schöne Grüße -- PhJ . 00:53, 21. Mär. 2021 (CET)
- Hallo PhJ, danke für den Hinweis. Die von Dir eingefügten Quellen kenne ich und den geforderten Beleg habe ich jetzt eingefügt. Allerdings ging das nicht unter der Überschrift "Familie". Dieser Abschnitt wäre dann ohnehin zu kurz. Die erste Überschrift reicht aus.
- Was meinst mit "Insider"? Ich bin weder mit ihr verwandt noch ihr Duz-Freund. Ihren Wohnort hat sie ebenfalls öffentlich bekannt gemacht. Aber da müsste ich jetzt suchen, wo das dokumentiert ist. Vorsorglich habe ich das jetzt weggelassen, aber wenn ich mich erinnere, steht das in der Berichterstattung zu ihrem Abschied von der Kirchengemeinde Wennigsen. Schöne Grüße --Felbick (Diskussion) 08:42, 21. Mär. 2021 (CET)
- Nachtrag: Deinen ARD-Beleg habe ich entfernt, denn er wurde in dieser Form von Wikipedia nicht akzeptiert. Weiterhin habe ich mich um eine sprachliche Verbesserung Deines Edits bemüht. Gerne können wir über weitere Verbesserungen diskutieren. Am 25.9.2014 behauptet beispielsweise "Bernd Schwabe in Hannover" bei der Neuanlage des Artikels, die Pastorin sei 1969 in Bielefeld geboren. Einen Beleg legt er dafür nicht vor. Offensichtlich hat Dich dieser fehlende Beleg nicht gestört.--Felbick (Diskussion) 09:01, 21. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Felbick, danke, dass du jetzt einen Beleg eingefügt hast, darum ging es ja. Wenn du Insider wärest, dann wäre das im Prinzip egal. Es ist keinem Insider die Mitarbeit verboten, nur muss das Eingefügte belegt sein, und das hast du ja jetzt getan. Ein denkbares Beispiel: Behnkens Tochter dürfte nur dann etwas über ihre Mutter in den Artikel schreiben, wenn es irgendwo anders bereits veröffentlicht wäre (Beleg, WP keine Primärquelle). Wobei es natürlich beim Schreiben von Artikeln über sich selbst Interessenkonflikte gibt. Allerdings wollte ich über die Google-Suche mit "Gunnar F. H. Spellmeyer" und "Annette Behnken" deine Aussage überprüfen, und da kam nichts Brauchbares, also entfernte ich es. Facebook-Einträge scheinen nicht (oder nicht immer) bei Google gelistet zu werden. Gruß -- PhJ . 21:21, 21. Mär. 2021 (CET)
Ranke-Heinemann
BearbeitenHallo Felbick, nachdem du etwas forsch diesen Thread [2] eröffnet hast, ich dich dort dezidiert widerlegt habe und dich auch zweimal anpingte, wäre es im Interesse einer positiven Arbeitsatmosphäre sicher hilfreich, wenn du nochmal Stellung nehmen könntest und dabei deine Anwürfe zurücknehen würdest. Vielleicht hat ja der Ping nicht funktioniert, daher schreib ich dir ausnahmsweise auf deine Diskussionsseite. Ich verlange ja keine Unterwerfung, aber ein gewisses Maß an akademischen Anstand ist kein Schaden. --Systemling (Diskussion) 21:21, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Du gehst offensichtlich davon aus, dass ich Keinen „akademischen Anstand“ habe. Das ist eine Unterstellung. Die Ursachen meines Schweigens sind aber persönlicher Natur und hängen mit lebensbedrohlichen Krankheiten zusammen. Mehr möchte ich hier nicht sagen. Muss ich auch nicht. Ich möchte Dir aber raten, die Ursachen für das Verhalten von andren Menschen nicht in monokausale Unterstellungen zu suchen. EOD --Felbick (Diskussion) 21:36, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Bastele bitte keine Strohmannargumente, um dich als Opfer zu stilisieren. Wenn ich an deinen akademischen Anstand appelliere, bedeutet das nicht, dass ich ihn dir abspreche. Den Rat, sich nicht in Unterstellungen zu ergehen, darf ich dir ausweislich dieses Edits [3] aber zurückgeben. Wer auch immer von den Krankheiten betroffen sein mag, dem sei aber baldige Genesung gewunschen. --Systemling (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2022 (CEST)
- Offensichtlich hast du nicht verstanden was ich sagen will . Es gibt Situationen im Leben , in denen sich die Prioritäten verschieben . Der hiesige Vorgang nimmt für mich auf meiner derzeitigen Prioritätenliste den letzten Platz ein. Und deshalb habe ich EOD geschrieben und meine damit, dass ich hier einen Punkt setzen möchte. Ich bitte dies zu respektieren! --Felbick (Diskussion) 11:21, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Bastele bitte keine Strohmannargumente, um dich als Opfer zu stilisieren. Wenn ich an deinen akademischen Anstand appelliere, bedeutet das nicht, dass ich ihn dir abspreche. Den Rat, sich nicht in Unterstellungen zu ergehen, darf ich dir ausweislich dieses Edits [3] aber zurückgeben. Wer auch immer von den Krankheiten betroffen sein mag, dem sei aber baldige Genesung gewunschen. --Systemling (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2022 (CEST)
schade --Karsten Schulze (Diskussion) 16:57, 19. Okt. 2022 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Historia Polonia.jpeg
BearbeitenHallo Felbick,
die am 1. April 2023 um 17:05:13 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Historia Polonia.jpeg (Logbuch der Seite Datei:Historia Polonia.jpeg) wurde soeben um 18:44:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Historia Polonia.jpeg löschende Administrator Chewbacca2205 hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Historia Polonia.jpeg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Chewbacca2205 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 18:47, 5. Apr. 2023 (CEST)
Jesus als Jude
BearbeitenHallo Felbick,
in der Diskussion:Missionsbefehl hast Du gefragt, ob es Sinn mache, dass der jüdische Jesus seiner Synagoge die Binde von den Augen nähme und Juden missioniere und taufe?" Unter Missionierung verstehen wir soetwas, wie vom Judentum zum Christentum. Das war es natürlich nicht. Lass mich Dir versichern, dass Jesus der Bibel zufolge kaum wirklich das pharisäische Judentum kritisiert hat, sondern vornehmlich ihre Vertreter. Diese haben ihn schon zu Lebzeiten vielfach als einen der Ihren begriffen. Wie schon bei Johannes dem Täufer ging es in seinen Lehrreden nie darum, eine neue veränderte Lehre aufzustellen, sondern, sein Volk zu einer Umkehr zu der bestehenden Lehre hin zu bewegen. Substanziell unterscheidet sich ja auch die Ethik des AT nicht von der des NT. Neu ist nur, dass das Opfer, das weiterhin zu unserer Sühne zwingend notwendig ist, damit wir zu Gott kommen können, nicht mehr immer wieder neu mit einem Tier vollzogen wird, sondern ein für alle mal durch Christus vollzogen ist. Das konnte Jesus vor seiner Kreuzigung kaum selbst in dieser Form dem Volk sagen. Hätte Er etwa allen sagen sollen, "Hey, wartet's ab, bis ich am Kreuz gestorben und wiederauferstanden bin! Dann könnt ihr euch das mit den Schlachtopfern sparen."? Dann hätten die Leute doch nicht mehr auf die wichtige Hauptbotschaft gehört: Beziehung zu Gott ist Gottes Wille und besteht im Doppelgebot der Liebe und der daraus resultierenden innigen, vertrauensvollen Beziehung. Erst mit dieser Information bekommt die Botschaft vom Kreuz, dass diese Beziehung in Jesus möglich ist, überhaupt ihren Wert.
Ja! Jesus hat missioniert. Und wie Er das getan hat! Und Seine Jünger sollten, sollen und werden es weiter tun. Das ergibt sich doch schon aus der Nächstenliebe. Mit ihr ist ein Verzicht auf Mission nicht möglich.
Gesegnetes neues Jahr! --Vollbracht (Diskussion) 03:32, 28. Dez. 2023 (CET)
- Warum Du die Diskussion:Missionsbefehl jetzt hier weiterführen willst und nicht einfach dort einen neuen Thread mit der Überschrift „Der jüdische Jesus hat missioniert“ startest, kann ich nicht nachvollziehen. Kennst Du denn jüdische Mitbürger in Deutschland, die an dem von Dir jetzt hervorgehobenen Tieropferkult festhalten? Kennst Du jüdische Mitbürger, die das Doppelgebot der Liebe ablehnen? Ich stimme mit Dir überein, dass man mit denen über beides diskutieren muss. Ich habe allerdings bislang solche jüdischen Menschen noch nicht getroffen. Keiner bezweifelt, dass es in den Institutionen „schwarze Schafe“ gibt. Das ist nicht zu tolerieren, vor sllem
- nicht in den Kirchen. Luthers Missionsdrang hat ihn bekanntlich gewaltig in die Irre geführt. Wenngleich er eigentlich keine „bösen“ Absichten hatte, kam er dann doch zu der Auffassung, man müsse die Synagogen anzünden. Der Schritt zum Dämonischen ist dann manchmal nur sehr klein, insbesondere bei denen, die eine schriftlich formulierte Lehre ganz perfekt befolgen wollen. An den Taten soll man sie erkennen. Und manchmal frage ich mich, ob der Ruf zur Umkehr nicht mir persönlich gilt. --Felbick (Diskussion) 09:45, 28. Dez. 2023 (CET)