Diese Seite dient der Benutzerin Johanna Web als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.
↑ abcdef„Deern“ is 'n beten to nüüdlich. Statt als „Deern“ sollte eine Benutzerin auf Plattdeutsch als „Brukersch“ oder „Brukersche“ bezeichnet werden.
↑„Jung“ is 'n beten to nüüdlich. Statt als „Jung“ sollte ein männlicher Benutzer auf Plattdeutsch als „Bruker“ oder - zur Unterscheidung vom allgemeinen Bruker - als „He-Bruker“ bezeichnet werden.
↑ abDas niederdeutsche Adjektiv „goot“ sollte nur in flektierter Form mit d geschrieben werden (gode, goden), in seiner unflektierten Grundform und (wie hier) als Adverb hingegen wie im Hochdeutschen mit t: goot. (Siehe Heinrich Thies (Bearbeitung): SASS Plattdeutsche Grammatik. Hrsg.: Fehrs-Gilde, Gesellschaft für niederdeutsche Sprachpflege, Literatur und Sprachpolitik e.V. 2. Auflage. Edition Fehrs-Gilde, Wachholtz Verlag, Neumünster 2011, ISBN 978-3-529-03200-4, S. 47 Nr. 12.)
Disse Bruker kann so good[en 1]Plattdüütsch snacken, as wenn dat sien Moderspraak was[en 2].
nds-3
Disse Bruker hett bannig godePlattdüütsch-Kenntnis.
nds-2
Disse Bruker hett godePlattdüütsch-Kenntnis.
nds-1
Disse Bruker hett grundleggenPlattdüütsch-Kenntnis.
Search user languages
(nds-0 weggelassen)
Kritik:
↑ abcDas niederdeutsche Adjektiv „goot“ sollte nur in flektierter Form mit d geschrieben werden (gode, goden), in seiner unflektierten Grundform und (wie hier) als Adverb hingegen wie im Hochdeutschen mit t: goot. (Siehe Heinrich Thies (Bearbeitung): SASS Plattdeutsche Grammatik. Hrsg.: Fehrs-Gilde, Gesellschaft für niederdeutsche Sprachpflege, Literatur und Sprachpolitik e.V. 2. Auflage. Edition Fehrs-Gilde, Wachholtz Verlag, Neumünster 2011, ISBN 978-3-529-03200-4, S. 47 Nr. 12.)
↑ abcAls für den Konjunktiv II zu verwendende Präteritumsform sollte statt „was“ das (auch nach SASS - Plattdeutsche Grammatik, a.a.O., S. 126) gebräuchlichere „weer“ genommen werden.
↑ abcdeDas niederdeutsche Adjektiv „goot“ sollte nur in flektierter Form mit d geschrieben werden (gode, goden), in seiner unflektierten Grundform und (wie hier) als Adverb hingegen wie im Hochdeutschen mit t: goot. (Siehe Heinrich Thies (Bearbeitung): SASS Plattdeutsche Grammatik. Hrsg.: Fehrs-Gilde, Gesellschaft für niederdeutsche Sprachpflege, Literatur und Sprachpolitik e.V. 2. Auflage. Edition Fehrs-Gilde, Wachholtz Verlag, Neumünster 2011, ISBN 978-3-529-03200-4, S. 47 Nr. 12.) Für MW und ndsWP kann das auf https://translatewiki.net/wiki/MediaWiki:Babel-2-n/nds geändert werden.
Beschreibung der nds-Kenntnisstufen auf MediaWiki: