Der Bob-Weltcup 1986/87 begann am 6. Dezember 1986 auf der Kunsteisbahn im sauerländischen Winterberg und endete letztlich nach insgesamt nur 5 Weltcupwettbewerben Anfang März 1987 bei den vorolympischen Wettkämpfen im kanadischen Calgary. Die Saison des noch jungen Bob-Weltcups war von einigen Turbulenzen geprägt. So wurde bereits auf der zweiten Station in Sarajevo der Viererbob-Wettbewerb nach dem Umkippen eines rumänischen Bobs, der zum Totalschaden des Sportgeräts führte, von der Jury abgebrochen.[1] Der vierte Weltcup-Wettbewerb im italienischen Cervinia wurde zur Bob-Europameisterschaft umgewidmet, da Umweltschützer eine Gerichtsverfügung erzielt hatten, die die Durchführung der EM am ursprünglichen Austragungsort Cortina d’Ampezzo untersagte. Stein des Anstoßes waren wohl die austretenden Ammoniakdämpfe bei der Kunsteisherstellung. So war es zumindest in der Schweizer Presse zu lesen.[2] In der DDR-Presse wurde die Begründung für die Verlegung gesichtswahrend für die Ausrichter kreativ umgestaltet, man schrieb von Problemen an der Kühlanlage.[3]

Bob-Weltcup 1986/87
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Deutschland BR Anton Fischer
Gesamtweltcup
Viererbob
Vereinigte Staaten Matt Roy
Wettbewerbe
Austragungsorte 06
Einzelwettbewerbe 09

Neben der EM waren die Weltmeisterschaften im schweizerischen St. Moritz auf der dortigen Natureisbahn der Saisonhöhepunkt. Da die Weltcupwertung noch keinen hohen Prestigewert hatte, nahmen die Topathleten nicht an allen Wettkämpfen teil. So gewannen mit Anton Fischer im Zweierbob und Matt Roy im Viererbob Bobpiloten die jeweilige Weltcupwertung, die nicht zur damaligen Weltspitze im Bobbereich zu zählen waren.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1986/87

Bearbeiten

(Quelle:[4])

Weltcupkalender

Bearbeiten
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkungen
1 6. Dezember – 10. Dezember 1986 Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
2 17. Dezember – 21. Dezember 1986 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Sarajevo Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević
3 29. Dezember – 30. Dezember 1986 Deutschland  Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee nur Zweierbob
3. Januar – 4. Januar 1987 Osterreich  Österreich Igls Olympia Eiskanal Igls nur Viererbob
WM 10. Januar – 18. Januar 1987 Schweiz  Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
EM 4 1 24. Januar – 1. Februar (29. Januar) 1987 Italien  Italien Cervinia Bobbahn Breuil-Cervinia
EM 1 3. Februar – 8. Februar 1987 Italien  Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica di bob
5 17. Februar – 22. Februar 1987 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
6 28. Februar – 8. März 1987 Kanada  Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
1 
Die ursprünglich in Cortina geplante EM fiel wegen einer Klage von Umweltschützern dort aus und wurde nach Cervinia vorgezogen[2]

Weltcupergebnisse

Bearbeiten
1. Weltcup in Deutschland  Winterberg, 6. Dezember 1986 – 10. Dezember 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[5] Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Schweiz  Ralph Pichler
Celeste Poltera
Deutschland Demokratische Republik 1949  Detlef Richter
Bogdan Musiol
Viererbob[6] Schweiz  Schweiz
Hans Hiltebrand
Urs Fehlmann
Erwin Fassbind
André Kiser
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Wolfgang Hoppe
Roland Wetzig
Andreas Kirchner
Dietmar Schauerhammer
Osterreich  Österreich
Peter Kienast
Siegfried Zwerschina
Harald Winkler
Kurt Teigl
2. Weltcup in Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sarajevo, 17. Dezember 1986 – 21. Dezember 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[7] Vereinigte Staaten  Matt Roy
James Herberich
Deutschland BR  Jürgen Pfrommer
Martin Reuck
Deutschland BR  Herbert Sellmeier
Günther Puhl
Viererbob Abbruch nach Juryentscheid[1]
3. Weltcup in Deutschland  Königssee, 29. Dezember 1986 – 30. Dezember 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[8] Deutschland BR  Anton Fischer
Christoph Langen
Osterreich  Ingo Appelt
Josef Muigg
Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernhard Lehmann
Mario Hoyer
Viererbob kein Wettbewerb
3. Weltcup in Osterreich  Igls, 3. Januar 1987 – 4. Januar 1987
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob kein Wettbewerb
Viererbob[9] Osterreich  Österreich
Peter Kienast
Siegfried Zwerschina
Christian Mark
Kurt Teigl
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mark Tout
David Armstrong
Lenny Paul
Audley Richards
Schweiz  Schweiz
Silvio Giobellina
Rico Freiermuth
Curdin Morell
Bruno Gerber
Weltmeisterschaften in Schweiz  St. Moritz, 10. Januar 1987 – 18. Januar 1987
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[10] Schweiz  Ralph Pichler
Celeste Poltera
Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer

Schweiz  Hans Hiltebrand

André Kiser
Viererbob[11] Schweiz  Schweiz
Hans Hiltebrand
Urs Fehlmann
Erwin Fassbind
André Kiser
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol/Andreas Kirchner
Roland Wetzig
Dietmar Schauerhammer
Schweiz  Schweiz
Ralph Pichler
Heinrich Notter
Edgar Dietsche
Celeste Poltera
Europameisterschaften und 4. Weltcup in Italien  Cervinia, 24. Januar 1987 – 1. Februar 1987
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[12] Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Sowjetunion  Janis Kipurs
Wladimir Aleksandrow
Schweiz  Gustav Weder
Bruno Gerber
Viererbob[13] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Roland Wetzig
Dietmar Schauerhammer
Schweiz  Schweiz
Ralph Pichler
Heinrich Notter
Edgar Dietsche
Celeste Poltera
Schweiz  Schweiz
Ekkehard Fasser
Kurt Meier
Werner Stocker
Rolf Strittmaier
5. Weltcup in Vereinigte Staaten  Lake Placid, 17. Februar 1987 – 22. Februar 1987
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[14] Vereinigte Staaten  Matt Roy
Jim Herberich
Vereinigtes Konigreich  Mark Tout
David Armstrong
Vereinigte Staaten  Brent Rushlaw
Hal Hoye
Viererbob[15] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Matt Roy
Brian Shimer
Scott Pladel
Jim Herberich
Kanada  Kanada
Greg Haydenluck
Steve Hall
Kevin Tyler
Lloyd Guss
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Bob Horvath
Ron Horvath
Rob Dickerman
Willie Jones
6. Weltcup in Kanada  Calgary, 28. Februar 1987 – 8. März 1987
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[16] Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Schweiz  Gustav Weder
Kurt Meier
Schweiz  Hans Hiltebrand
André Kiser
Viererbob[17][18] Sowjetunion  Sowjetunion
Māris Poikāns
Normunds Rožkalns
Āris Āboliņš
Ivars Bērzups
Schweiz  Schweiz
Hans Hiltebrand
?
?
?
Deutschland BR  BR Deutschland
Anton Fischer
?
?
?

Weltcupstände

Bearbeiten

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Bearbeiten
Rang Bobpilot Land Punkte[19]
1. Anton Fischer Deutschland BR  BR Deutschland 82
2. Matt Roy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 74
3. Wolfgang Hoppe Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 60
4. Hans Hiltebrand Schweiz  Schweiz 49
5. Nick Phipps Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 45
6. Mark Tout Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 42
7. Gustav Weder Schweiz  Schweiz 37

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Bearbeiten
Rang Bobpilot Land Punkte[20]
1. Matt Roy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 64
2. Wolfgang Hoppe Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 56
3. Peter Kienast Osterreich  Österreich 54
4. Ralph Pichler Schweiz  Schweiz 48
5. Mark Tout Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 46
6. Hans Hiltebrand Schweiz  Schweiz 39
7. Greg Haydenluck Kanada  Kanada 38
7. Maris Poikans Sowjetunion  Sowjetunion 38
9. Volker Dietrich Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 37
9. Tom de la Hunty Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 37

Gesamtstand in der Kombination der Männer

Bearbeiten
Rang Bobpilot Land Punkte[21]
1. Matt Roy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 138
2. Wolfgang Hoppe Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 116
3. Anton Fischer Deutschland BR  BR Deutschland 114
4. Hans Hiltebrand Schweiz  Schweiz 88
4. Mark Tout Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 88

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Walliser Bote vom 22. Dezember 1986 S.21
  2. a b Thuner Tagblatt vom 12. Januar 1987 S. 12
  3. Neue Zeit vom 13. Januar 1987 S. 6
  4. Walliser Bote vom 4. Dezember 1986 S.23
  5. Freiburger Nachrichten vom 9. Dezember 1986 S.8
  6. Walliser Bote vom 11. Dezember 1986 S.23
  7. Walliser Bote vom 19. Dezember 1986 S.22
  8. Der Bund vom 30. Dezember 1986 S.21
  9. The Independent vom 5.Januar 1987 Seite 27
  10. Der Bund vom 12. Januar 1987 S.20
  11. Walliser Bote vom 19. Januar 1987 S.17
  12. Der Bund vom 26. Januar 1987 S.24
  13. Freiburger Nachrichten vom 2. Februar 1987 S.13
  14. Hamburger Abendblatt vom 16. Februar 1987 S.12
  15. The Vindicator S.15. The Vindicator (google.de [abgerufen am 13. September 2024]).
  16. Freiburger Nachrichten vom 3. März 1987 S.7
  17. Freiburger Nachrichten vom 9. März 1987 S.9
  18. Rīgas Balss, Nr.57 vom 10.März 1987
  19. Le nouvelliste vom 3. März 1987 S.14. Abgerufen am 20. September 2024.
  20. Le nouvelliste 10. März 1987 S.42. Abgerufen am 13. September 2024.
  21. The Daily Telegraph vom 10.März 1987 S.27