Bogense
Bogense ist eine Stadt mit 4074 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2023[1]) am Kattegat an der Nordküste der dänischen Insel Fyn (dt.: Fünen) gelegen. Die Stadt bildet ein eigenes Kirchspiel (Bogense Sogn), gehörte bis 1970 als Fyns kleinste Stadt mit Marktrecht zur Harde Skovby Herred im damaligen Odense Amt und wurde danach Verwaltungssitz der Bogense Kommune im damaligen Fyns Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Nordfyns Kommune in der Region Syddanmark aufgegangen ist. Verwaltungssitz dieser Kommune ist ebenfalls Bogense.
Bogense | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Dänemark | |||
Region: | Syddanmark | |||
Kommune (seit 2007): |
Nordfyns | |||
Koordinaten: | 55° 33′ N, 10° 5′ O | |||
Einwohner: (2023[1]) |
4.074 | |||
Postleitzahl: | 5400 Bogense |
Bogense erhielt das Marktrecht im Jahre 1288 vom dänischen König Erik VI. Menved. Heute ist Bogense eine touristisch orientierte Kleinstadt mit drei Campingplätzen und vielen Ferienhäusern. Bogense verfügt über den mit 760 Liegeplätzen größten Yachthafen auf Fyn.[2]
In der Stadt befindet sich ein Relikt aus den Anfängen der elektrischen Winderzeugung. Der sog. „Aeromotor“ produzierte Gleichstrom und war die erste Windkraftanlage Dänemarks, die ausschließlich für die Stromerzeugung bestimmt war.[3] Erbaut wurde sie 1942 von F.L. Smidth für die Bogense Elektricitetsverket. Die 26-seitige Instruktionsanleitung stammt vom 2. April 1942[4], die Einweihung erfolgte am 21. Januar 1943. Der auf einem Betonturm montierte Windrotor war dreiflügelig mit einer Flügelspannweite von 24 m. 1944 produzierte er 102.595 kWh, war in der ganzen Stadt zu hören und stellte eine Alternative zur Stromversorgung während der Besatzungszeit dar, als die Treibstoffvorräte knapp waren. Insgesamt wurden in Dänemark 29 Anlagen dieser Art errichtet. Die in Bogense war eine von vier großen Modellen, während die anderen 25 zweiflügelig waren und eine Flügelspannweite von nur 17 m hatten. Zeitweise war der Rotor instabil und funktionierte nur mit langen Zwischenpausen. 1953 wurde das städtische Elektrizitätswerk auf Wechselstrom umgestellt, die Anlage stillgelegt und die Rotorblätter demontiert.[5]
-
Marina (links) und alter Hafen (rechts, 2007)
-
Das neue Rathaus von 1921
-
St.-Nikolaus-Kirche 12. bis 15. Jahrhundert
-
Erik Menveds Krug von 1543 (Gasthaus)
-
Wasserturm von 1910
-
Leuchtturm (1998)
-
Basis des ehemaligen „Aeromotors“ (1998)
-
Konstruktionszeichnung des „Aeromotors“ (Aufriss) 1942
Weblinks
Bearbeiten- Sehenswürdigkeiten in Bogense, In: Homepage „VisitNordfyn“
- Fotomontage der Windkraftanlage „Aeromollen“ wie sie einmal ausgesehen hat
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Statistikbanken › BY1: Befolkningen 1. januar efter byområder, landdistrikter, alder og køn (dänisch).
- ↑ www.bogensetrand.dk - Bogense Marina
- ↑ Gipe and Möllerström: An overview of the history of wind turbine development: Part I—The early wind turbines until the 1960s. In: Researchgate, Seite 1987, Figure 11. August 2022, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
- ↑ SMIDTH, F. L: "Instruktion for FLS-Aeromotor", NASA Übersetzung des Originals mit Konstruktionszeichnungen. In: Internet Archive. 11. Juli 2010, abgerufen am 13. Mai 2024.
- ↑ Aeromøllen. In: Website "Hotel Juelsminde Strand". Abgerufen am 13. Mai 2024 (dänisch).