Der Bund „Heimat und Volksleben“ e. V. ist ein 1948 gegründeter Dachverband für Trachten- und Brauchtumsvereine im Gebiet des alten Landes Baden. Räumlicher Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der Regierungsbezirk Freiburg. Er gilt als der Trachtenverband mit den meisten Mitgliedsvereinen in Deutschland.

Bund „Heimat und Volksleben“
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung Mai 1949
Sitz Freiburg im Breisgau
Zweck Erhaltung, Pflege und Förderung des bodenständigen Volkslebens
Vorsitz Siegfried Eckert
Mitglieder 200 Mitgliedsvereine (2016)
Website bhv1948.de

Vereinszweck

Bearbeiten

Der Verein „setzt sich für die Erhaltung, Pflege und Förderung des bodenständigen Volkslebens ein, das sich insbesondere in Tracht, Lied, Musik, Tanz, Mundart, Sitte und Brauchtum äußert“.[1]

Mitgliedschaft

Bearbeiten

Neben den 200 Mitgliedsvereinen, die ihrerseits etwa 13.000 Mitglieder haben, hat der Bund ca. 300 Einzelmitglieder und über 150 korporative Mitglieder (Landkreise, Gemeinden etc.).

Geschichte

Bearbeiten

Der Verein knüpft an die durch den Pfarrer und Schriftsteller Heinrich Hansjakob begründete Tradition der Trachtenpflege an. In Folge von dessen 1892 veröffentlichter Schrift Unsere Volkstrachten – ein Wort zu ihrer Erhaltung, wurde 1895 der Badische Volkstrachtenverein gegründet.[2] Keimzelle des heutigen Vereins ist die 1948 gegründete Arbeitsgemeinschaft Schwarzwälder Volksleben, die sich ab Mai 1949 Bund „Heimat und Volksleben“ e. V. (BHV) nannte. Leo Wohleb, der Staatspräsident des Landes Baden, förderte den Verein, wie auch andere Vereinigungen, die der Pflege der badischen Identität dienten und damit seine Bestrebungen zur Erhaltung eines Bundeslandes Baden unterstützten.

Tätigkeit

Bearbeiten

Der Verband ist ein Dachverband für Trachten- und Brauchtumsvereine im Gebiet des alten Landes Baden. Der BHV veranstaltet mit seinen Mitgliedsvereinen – insbesondere in den Landkreisen des Regierungsbezirks Freiburg – seit 1975 Kreistrachtenfeste. Er ist Mitglied im Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg e.V.[3] und ist damit auch im Deutschen Trachtenverband vertreten. Seit 2002 gibt es einen eigenen Verein für die „Trachtenjugend“ im Bund „Heimat und Volksleben“ e.V. (TJBHV).[4] der auch Mitglied der Trachtenjugend Baden-Württemberg e.V.[5] ist. Der Bund ist überdies Mitglied im Arbeitskreis Alemannische Heimat e.V., Freiburg im Breisgau.[6]

Seit 1949 werden in Freiburg Neujahrsbesuche bei Regierungspräsident, Landrat und Erzbischof durchgeführt, wobei jeweils etwa 140 Trachtenträger beteiligt sind.[7] Es werden Volkstanzkurse für Kinder und Erwachsene und „Offene Volksliedersingen“ organisiert. Seit 1956 unterhält der Bund ein Mundart-Theater-Archiv.

Protektoren

Bearbeiten

Als Protektor für den Bund konnte 2011 Bernhard Prinz von Baden gewonnen werden. In den 1960er-Jahren nahm Friedrich Maximilian Prinz zu Fürstenberg diese Aufgabe wahr.

Publikationen

Bearbeiten

Der Verein gibt die Zeitschrift Der Lichtgang – Blätter für Heimat und Volksleben mit einer Auflage von 2 500 Exemplaren heraus.[8][9] Überdies wird jährlich ein sogenanntes „Trachtenbuch“ publiziert, das Namen und Kontaktdaten des Vereins und der etwa 200 Mitgliedsvereine enthält.[10]

Literatur

Bearbeiten
  • Heinz Schmitt: Badische Trachtenpflege in Vergangenheit und Gegenwart. In: Badische Heimat, Band 63 (1983) S. 191–198 PDF; abgerufen am 24. September 2017
  • Ulrike Höflein: Vom Umgang mit ländlicher Tracht, Frankfurt a. M. 1988, S. 133–156 ISBN 3-8204-8675-5
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. siehe Homepage des Bundes; abgerufen am 28. August 2017; siehe auch die Satzung des Vereins auf dessen Homepage.
  2. Alois Krafczyk: Der Erhalt der Volkstrachten war ihm ein großes Anliegen - Vor 100 Jahren starb Pfarrer, Schriftsteller und Politiker Dr. Heinrich Hansjakob. In: Lichtgang, 66. Jahrgang, Heft 1/2016, S. 35pdf abgerufen am 24. September 2017@1@2Vorlage:Toter Link/www.bund-heimat-volksleben.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Homepage des Vereins; abgerufen am 6. Oktober 2014
  4. Homepage der Trachtenjugend
  5. Homepage des Dachverbandes der Trachtenjugend (Memento des Originals vom 20. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tjbw.de
  6. Homepage des Arbeitskreises Alemannische Heimat; abgerufen am 19. September 2017
  7. hd: Uhrenträger beim Bischof. Simonswälder Trachtenträger bei Neujahrsempfängen. In: Badische Zeitung vom 14. Januar 2011; abgerufen am 19. September 2017
  8. Der Lichtgang im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  9. Die Hefte von 2013 bis 2022 sind auf der Homepage des Vereins abrufbar [1]
  10. Trachtenjahrbuch 2017, pdf (Memento des Originals vom 8. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bund-heimat-volksleben.de