Charlotte Friedrich (Schauspielerin, 1894)

deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin

Charlotte Friedrich (* 26. Dezember 1894 in Dresden; † 22. August 1976 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Die 1894 geborene Charlotte Friedrich absolvierte ihre Schauspielerausbildung bei Maximiliane Bleibtreu in ihrer Geburtsstadt Dresden. In dieser Zeit wirkte sie bereits als Komparsin am Dresdner Schauspielhaus und trat nach Abschluss des Schauspielunterrichts im Jahr 1918 ihr erstes Engagement in der Schweiz an. Ab 1924 zurück in Dresden, arbeitete sie unter der Leitung von Hermine Körner am Albert-Theater, wo sie in Stücken wie Madame Sans-Gêne von Victorien Sardou und Eine Frau ohne Bedeutung von Oscar Wilde auf der Bühne stand. 1933 wechselte sie zum Dresdner Komödienhaus, dem sie bis zur Schließung der Theater durch den Zweiten Weltkrieg am 31. August 1944 angehörte. 1945 spielte sie in der ersten Vorstellung nach dem Krieg im Staatsschauspiel Dresden die Rolle der Daja in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing. Diesem Ensemble gehörte sie bis 1976 an.[1][2]

In den 1920er Jahren wirkte sie in wenigen Hörspielen des Rundfunks als Sprecherin mit. Nachdem sie bereits Mitte der 1930er Jahre vor einer Kamera stand, war sie nach 1950 noch in einigen Filmen der DEFA und des Deutschen Fernsehfunks zu sehen.

Charlotte Friedrich verstarb 1976 im Alter von 81 Jahren in Dresden.

Filmografie

Bearbeiten

Hörspiele

Bearbeiten
  • 1925: Kurt Arnold Findeisen: Weihnachten bei den Spielzeugmachern – Regie: Carl Blumau (Hörspiel – MIRAG)
  • 1927: Hans Christoph Kaergel: Schützenfest in einer kleinen Stadt (Anna Hampel, Schützenliesel) – Regie: Carl Blumau (Hörspiel – MIRAG)
  • 1927: Bianka Strauß: Die freundliche Wendung (Frau Stadtrat Mühleberg aus Weimar) – Regie: Carl Blumau (Hörspiel – MIRAG)

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • 1964: Ehrenmitglied der Staatstheater Dresden
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Charlotte Friedrich auf der Webseite des Staatsschauspiel Dresden
  2. Neue Zeit vom 12. September 1969, S. 4.