Clément-De Dion

Pkw-Modell von Clément

Der Clément-De Dion ist ein Pkw-Modell des französischen Herstellers Clément & Cie.

Clément
Bild
Bild
Clément-De Dion Phaëtonnet (1898)
De Dion
Produktionszeitraum: 1898–1901
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Phaeton
Motoren: Ottomotor:
0,27 Liter (2,25 PS)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 1370 mm
Leergewicht:
Heckansicht mit Motor

Beschreibung

Bearbeiten

Das Modell wurde je nach Quelle 1898,[1] von 1898 bis 1900[2], von 1898 bis mindestens 1900[3] oder von 1900 bis etwa 1901[4] produziert. Ein erhaltenes Fahrzeug ist davon abweichend auf 1903 datiert.

Es ist ein Kleinstwagen, im französischen Sprachgebrauch eine Voiturette.

Clément verwendete einen De-Dion-Bouton-Einzylindermotor. Er leistet 2,25 PS aus 269 cm³ Hubraum.[1][2] Der Zylinder hat 70 mm Bohrung und 70 mm Hub. De Dion-Bouton nutzte Motoren dieser Größe erst ab Juni 1899 für eigene Fahrzeuge,[5] wobei unklar bleibt, ob bereits 1898 Motoren an Clément geliefert wurden.

Der Einzylinder-Viertaktmotor hat eine frühe Form der IOE- oder Inlet-over-Exhaust-Ventilsteuerung, bei der das Auslassventil von einer Nockenwelle gesteuert wird. Das darüber angebrachte Einlassventil ist „automatisch“, das heißt, es arbeitet (atmosphärisch) als sogenanntes „Schnüffelventil“. Das typische Arbeitsgeräusch solcher Motoren führte wahrscheinlich zur Bezeichnung „Schnauferl“ (in Frankreich: teuf-teuf) für diese Fahrzeuge.

Es gibt zwei Schwungradscheiben mit dazwischen liegendem Kurbelzapfen; das Gehäuse aus Aluminium war gleichzeitig Ölwanne. Mit 1500 Umdrehungen in der Minute galt der Motor damals als „schnell laufend“ und gehört damit zu einer Konstruktionsweise, die zu ihrer Zeit umstritten war.

Die De-Dion-Bouton-Zündanlage galt als fortschrittlich. Sie besteht aus einer Hochspannungs-Trockenbatterie, einer von De Dion-Bouton patentierten Zündspule und Unterbrecher. Die Zündung ist verstellbar.

Der abnehmbare Zylinderkopf ist wassergekühlt, der Motorblock luftgekühlt.

Der Motor ist im Heck eingebaut und treibt die Hinterachse an.[4]

Phaëtonnet ist die Verkleinerungsform von Phaëton, die sich hier offensichtlich auf den Aufbau als zweisitzigen Phaeton bezieht. Der leichte und minimalistische Aufbau besteht aus Holz. Der Unterbau der Fahrersitzbank ist auch Motorraum; zugänglich wird er durch Vorklappen des Polsters.

Das Fahrzeug hat vorn Öllampen und als Rücklicht eine Karbidleuchte.[2]

Das Fahrgestell hat 137 cm Radstand und 110 cm Spurweite.[6]

Der Wagen kann 25 km/h[6] bis 35 km/h[1][2] Höchstgeschwindigkeit erreichen.

Erhaltene Fahrzeuge

Bearbeiten
angegebenes Baujahr Ausstellungsort Text Bild
1898 Cité de l’Automobile
Mülhausen, Frankreich
 
1898 Fondation Gianadda
Martigny, Schweiz
Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 15.102[6]  
1898 vorübergehende Ausstellung 2014 in Manchester, England britisches Kennzeichen DS 6713  
1899 Auktion 2004 Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 56[7]
1899 Pantheon Basel
Muttenz, Schweiz
Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 536[8]
1900 Haynes International Motor Museum
Sparkford, England
britisches Kennzeichen BS 8054  
1903 Tehniški Muzej Slovenije
Borovnica, Slowenien

Literatur

Bearbeiten
  • Pierre Boyer: De Dion-Bouton: De l'automobile à l'aéronautique. Rétroviseur, 1995, ISBN 2-8407-8025-9.
  • Pierre Boyer, Jacques Chapuis, Alain Rambaud: De Dion-Bouton. Une aventure industrielle. Hrsg. Édition de la Réunion des Musées Nationaux (RMN), SPADEM A.d.a.g.p., 1993, ISBN 2-7118-2788-7.
Bearbeiten
Commons: Clément-De Dion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Kai Gruszczynski: Clément-De Dion Phaëtonnet (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Auf powerful-cars.com (englisch).
  2. a b c d Clement-De Dion Phaetonnet Auf traumautoarchiv.de, abgerufen am 23. April 2022.
  3. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 313–314 (englisch).
  4. a b CLEMENT / CLEMENT-BAYARD (France) 1899-1922 (Memento vom 6. November 2016 im Internet Archive) Auf vea.qc.ca (französisch).
  5. Michael Edwards: The Tricycle Book. 1895–1902. Part One. Surrenden Press, Brighton 2018, S. 89 (englisch).
  6. a b c Ernest Schmid: Musée l'Automobile Fondation Gianadda, Martigny. Prolitteris, Zürich 2004, ISBN 2-88443-080-6, S. 60–65 (französisch).
  7. 1899 Clement De Dion 2 Seat Voiturette Auf handh.co.uk vom 6. Oktober 2004, abgerufen am 23. April 2022 (englisch).
  8. Clément Voiturette (Memento des Originals vom 23. April 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pantheonbasel.ch Auf pantheonbasel.ch, abgerufen am 23. April 2022.