David Boilat
David Boilat (* 23. April 1814 in Saint-Louis (Senegal); † 19. Dezember 1901 in Nantouillet) war ein senegalesisch-französischer römisch-katholischer Geistlicher, Gelehrter und Schriftsteller.
Leben und Werk
BearbeitenDie von Anne-Marie Javouhey gegründeten Josefschwestern von Cluny, die ab 1819 im Senegal präsent waren, wählten 1827 drei schwarze senegalesische Knaben aus und ließen sie in Bailleul-sur-Thérain (ab 1829 in Limoux) zum Priester ausbilden. Einer davon war Paul David Boilat, Sohn eines Franzosen und einer Signaren. Nach der Priesterweihe 1840 ging er 1842 in den Senegal zurück und war ab 1843 Leiter des dortigen Schulwesens. 12 Jahre lang nutzte er seinen Aufenthalt für die systematische Sammlung ethnologischer Information. Zurück in Frankreich publizierte er 1853 seine umfangreichen „Senegalesischen Skizzen“ mit Geschichte von Kolonisierung und Mission sowie Beschreibung der Völkerschaften (Serer, Wolof, Mauren, Fulbe, Tukulor, Mandinka, Dioula und Bambara) und ihrer Reiche (Baol, Sine, Saloum, Waalo, Bambouk, Galam). 1856 ließ er seine „imposante“[1] Grammatik des Wolof folgen, die ihm den Prix Volney einbrachte. Voraufgegangen waren die ihm bekannten Grammatiken von Jean Dard (1789–1833) von 1826 und von Baron Jacques-François Roger (1787–1849) von 1829. Boilat starb nach Jahrzehnten der Tätigkeit als Pfarrer in Frankreich im Alter von 87 Jahren.
Werke
Bearbeiten- (Manuskript) Mœurs et coutumes des Maures du Sénégal, en langue des Maures du pays, 23 juin 1843. Recueillis par M. Paul David Boilat, prêtre sénégalais; dédié à M. le baron Roger, pour la Société géographique. Quelques notes en langue des Maures du Sénégal, 4 juillet 1843. Notes en la langue des Maures du Sénégal, 4 juillet 1843.
- Esquisses sénégalaises. Physionomie du pays. Peuplades. Commerce. Religions. Passé et avenir. Récits et légendes. Bertrand, Paris 1853.
- (moderne Ausgabe) Esquisses sénégalaises. Hrsg. Abdoulaye-Bara Diop. Éditions Karthala, Paris 1984.
- Grammaire de la langue woloffe. Impression impériale, Paris 1858.
Literatur
Bearbeiten- Emilio Bonvini: Les deux premières grammaires françaises du Wolof (Sénégal). Une systématisation contrastée. In: Histoire Épistémologie Langage 23, 2001, S. 101–116.
- Yvon Bouquillon, Robert Cornevin: David Boilat (1814–1901). Le précurseur. Nouvelles éditions africaines, Dakar 1981.
- János Riesz: Les débuts de la littérature sénégalaise de langue française. Relation d’un voyage du Sénégal à Soueira (Mogador) de Léopold Panet, 1819–1859. Esquisses sénégalaises de David Boilat, 1814–1901. Centre d’étude d’Afrique noire, Talence 1998.
- Mame-Kouna Tondut-Sène, Jacques Msika: NÉGRO-AFRICAINE (littérature d’expression française). In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. G–O. Bordas, Paris 1984, S. 1618–1626, hier: 1619.
Weblinks
Bearbeiten- Angaben zu David Boilat in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
- Literatur von und über David Boilat im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- Blog-Seite von Amadou Bal Ba über das Buch von Bouquillon und Cornevin 1981, französisch
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bonvini 2001, S. 102
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boilat, David |
KURZBESCHREIBUNG | senegalesisch-französischer römisch-katholischer Geistlicher, Gelehrter und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 23. April 1814 |
GEBURTSORT | Saint-Louis (Senegal) |
STERBEDATUM | 19. Dezember 1901 |
STERBEORT | Nantouillet |