Dieter Seifert
Dieter Seifert (* 1941 in Brüx) ist ein deutscher Ingenieur und Erfinder.[1]
Leben und Wirken
BearbeitenNach einem Maschinenbaustudium am Rudolf-Diesel-Polytechnikum Augsburg war er jeweils für einige Jahre tätig als Sachbearbeiter bei der Escher Wyss AG in Zürich und Projektingenieur bei der Gesellschaft für Kernforschung, Karlsruhe. Danach setzte er seine wissenschaftliche Ausbildung fort durch ein Maschinenbau/Verfahrenstechnik-Studium an der TH München, gefolgt von einer Mitarbeit als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl B für Verfahrenstechnik der TU München bei Alfons Mersmann. 1977 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. an der TU München.[2] Von 1977 bis 2001 war er (leitender) Angestellter in der Entwicklung und Produktion von Photovoltaik-Silizium, hochreinem Silizium und Silizium-Wafern[3] bei der Wacker Chemie bzw. deren Tochter Siltronic AG, Burghausen.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit widmete sich Dieter Seifert wesentlich der Entwicklung einfacher und nachhaltiger Technik.
Erfindungen und Entwicklungen
BearbeitenSolarkocher
BearbeitenBekannt wurde Seifert durch die Entwicklung der ersten brauchbaren Solarkocher für Haushalte.[4][5] Der Durchbruch gelang mit der Konstruktion des Typen SK12[6]. Später folgte das nur noch in Details verbesserte Modell SK14[7]. Beide sind Vorbild für die meisten weiteren Parabol-Solarkocher-Bauweisen, und er inspirierte damit andere Konstrukteure zu Nachbauten und Abwandlungen.
Holzöfen
BearbeitenAls Ergänzung und Alternative zu Solarkochern konstruierte er für den Einsatz in Entwicklungsländern und Krisengebieten einfache Brennholz-sparende Kochherde. Zum Einsatz kommen die Modelle Save80[8], und Ben[9]. Mit diesen stieß Seifert ebenfalls eine Entwicklungstätigkeit an.
Nachführeinrichtung
BearbeitenEine wichtige Erfindung im Bereich der Solarenergie ist die VIAX-Nachführung. Mit dieser kann durch einen einzigen Antrieb eine zweiachsige Nachführung von Solar-Paneelen oder -Kochern erreicht werden.[10]
Methoden und Konzepte
BearbeitenFür das Ziel, die Technik des solaren oder Brennholz sparenden Kochens den Zielgruppen bekannt und verfügbar zu machen, verfolgte und verfolgt Seifert verschiedene Wege:
Open-Source-Ansatz
BearbeitenVon Anfang an strebte Seifert eine Vorgehensweise bei Entwicklung und Verbreitung seiner technischen Entwürfe an, die heute als open source bekannt ist, im speziellen Fall genauer "OSAT" (Abk. für Open-source appropriate technology). Die Konstruktionszeichnungen der Solarkocher wurden Interessenten frei zur Verfügung gestellt, mit Ermunterung zu Nachbau und Weiterentwicklung. Die Herstellung soll möglichst vor Ort mit den vorhandenen Möglichkeiten erfolgen, wofür insbesondere der SK12 optimiert ist.[11] In den entscheidenden Jahren (vor 2000) waren jedoch die Voraussetzungen für ein produktives open source-Geschehen noch ungünstig im Vergleich zu heute (Internet mit seinen Foren und Plattformen), so dass sich die oben beschriebene Rezeption erst spät ereignen konnte.
Partnerorganisationen
BearbeitenSeifert betreibt sowohl eine langfristige Zusammenarbeit mit Organisationen aus dem Entwicklungshilfe-Bereich[12][13][14], sowie fallweise mit anderen Partnern, insbesondere:
- 2002 durch die GTZ eingeladen als Experte beim UN World Summit on Sustainable Development in Johannesburg/Südafrika.
- 2004 für den Senior Expert Service tätig am Eco-Center ICNEER und Gadhia Solar, Valsad/Indien, zur Verbreitung der solaren Kochtechnik.
- 2007 Solarkocherbaukurse und CDM-Information in Ningxia/China.[15]
CDM-Projekte
BearbeitenSeifert realisierte außerdem das erste CDM-Projekt, das solares Kochen zum Gegenstand hatte. Zu diesem Zweck gründete er mit Partnern die Firma Climate Interchange, deren Vorstandsvorsitzender er lange Zeit war.[16]
Motivation
BearbeitenSeifert erfasste und reagierte auf Probleme und Folgen einer nicht nachhaltigen Brennholznutzung in den trockeneren Gebieten der Erde spätestens 1984,[17] bevor diese Problematik in das Bewusstsein der Allgemeinheit gelangte. Es sind dies die praktischen Schwierigkeiten der Bevölkerung bei der Brennholzbeschaffung, Desertifikation,[18] Klimawandel und Armutsbekämpfung.[19]
Sonstiges
BearbeitenSein Versuch, für einfache nachhaltige Technik den Begriff „Permatechnik“ einzuführen, in Entsprechung zu „Permakultur“, ist bisher nicht gelungen.
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1988: Silbermedaille der 16. Internationalen Erfindermesse Genf[20]
- 2001: Bundesverdienstkreuz am Bande[18][17]
- 2001: Premio Sol y Paz der Fondación Terra, Barcelona
- 2003: Bezirksmedaille in Silber für Verdienste um den Bezirk Oberbayern[17][21]
- 2012: Auszeichnung „Für die Solidarität“ von INTERSOL, Salzburg
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bearbeiten- Untersuchung der Kristallisation von Kaliumchlorid aus wässriger Lösung, VDI-Forschungsheft 591, VDI-Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-18-850591-4
- Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München, Abteilung Berufliche Schulen (Hrsg.): Modellversuch "Umwelterziehung - eine Aufgabe der Berufsschule" "Wir kochen mit Sonne...," Anregung für einen projekt- und problemorientierten Unterricht im Bereich Metalltechnik. 2. Auflage. Hintermaier, München 1992, ISBN 3-88917-113-3.
- Neue Konzepte für nachgeführte PV-Generatoren und Solarkocher. In: 9. Internationales Sonnenforum '94 - Stuttgart, S. 1406–1413
- Solar Cooker SK12 - Experiences and Visions In: EuroSun'96 10. Internationales Sonnenforum, S. 1483–1487
- Präsentation zum Youth Energy Summit, Bonn, 2004. Abgerufen am 13. Januar 2021.
- Präsentation zur Jahrestagung der EG-Solar, Altötting, 2017. (PDF) Abgerufen am 4. April 2021.
- Präsentation zur Jahrestagung der EG-Solar, Altötting, 2019. (PDF) Abgerufen am 13. Januar 2021.
- Kooperation beim Klimaschutz. (PDF) In: SONNENENERGIE: Zeitschrift für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Ausgabe 01/2019. S. 48–49, abgerufen am 4. April 2021.
- Brennholzöfen Ben 2 und Ben 3, 2015. (PDF) Abgerufen am 13. Januar 2021.
Weblinks
Bearbeiten- Ofentechnologie Save80. Abgerufen am 10. Januar 2021.
- Ben 2 and Ben 3 Firewood Stoves. Abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- Photovoltaikanlage auf dem Dach der TUM. Abgerufen am 10. Januar 2021. (Beispiel für den Einsatz einer VIAX-Nachführung)
- Kochen mit Sonnenlicht. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- BR Fernsehen Dieter und Imma Seifert und der Parabolkocher. Abgerufen am 13. Januar 2021.
- ZEIT ONLINE, 19. Juli 2001 Brutzeln mit der Kraft der Sonne. Abgerufen am 4. April 2021.
- Erklärung des Begriffes OSAT (englisch)
- Unkontrollierter Holzschlag vernichtet die Wälder. Abgerufen am 15. Januar 2021.
- Afrika: Tödliches Kochen mit Brennholz. Abgerufen am 15. Januar 2021.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dieter Seifert Autre (Appareil ménager) SK14 1984. In: Centre Pompidou. Abgerufen am 5. September 2024 (englisch).
- ↑ D. Seifert, Untersuchung der Kristallisation von Kaliumchlorid aus wässriger Lösung, VDI-Forschungsheft 591, VDI-Verlag, Düsseldorf 1979
- ↑ Dieter Seifert: Vortrag "300mm-Siliciumscheiben - Chancen und Herausforderungen". In: VDI-Arbeitskreis Technikgeschichte und VDI/VDE Arbeitskreis Mikroelektronik und Mikro- und Feinwerktechnik (GMM). Fraunhofer-Institut für Festkörpertechnologie, München 11. November 1997.
- ↑ Solar Cookers International, Personenartikel. Abgerufen am 10. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Patentanmeldung DE102010034448A1: Solarkocher. Angemeldet am 16. August 2010, veröffentlicht am 16. Februar 2012, Erfinder: Dieter Seifert.
- ↑ Solarkocher SK12. (PDF) Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ↑ Solarkocher SK14. Abgerufen am 13. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Vergleichsstudie zu Holzkochern, S. 50 und 55ff. (PDF) Abgerufen am 13. Januar 2021.
- ↑ Beschreibung des Ben-Kochers. Abgerufen am 10. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Patent DE3301046C1: Tracking device. Angemeldet am 14. Januar 1983, veröffentlicht am 5. April 1984, Erfinder: Dieter Seifert.
- ↑ Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (Hrsg.), SONNENENERGIE 1/98 S. 10, 1998
- ↑ Seifert-Solarkocher und Holzöfen in Projekten der EG-Solar. Abgerufen am 11. August 2023.
- ↑ Seifert-Solarkocher und Holzöfen bei Fondación Terra. Abgerufen am 12. Januar 2021 (spanisch).
- ↑ Seifert-Solarkocher Projekt Intersol. Abgerufen am 13. Januar 2021.
- ↑ Alcan Solarkocherprojekt in Ningxia. Abgerufen am 13. Januar 2021.
- ↑ Handelsregistereintrag Climate InterChange. Abgerufen am 10. Januar 2021.
- ↑ a b c Frank Bartschies: Sein Engagement gilt den Ärmsten der Armen dieser Welt. In: Alt-Neuöttinger Anzeiger. Nr. 122. Passauer Neue Presse, Passau 28. Mai 2003, S. 27.
- ↑ a b Ein Leben für Solarkocher. In: VDI nachrichten. Nr. 28. VDI-Verlag, Düsseldorf 13. Juli 2001, S. 3.
- ↑ Lisa Brand: Leute gehen bewusster mit Energie um. In: Alt-Neuöttinger Anzeiger. Nr. 240. Passauer Neue Presse, Passau 18. Oktober 2022, S. 19.
- ↑ Urkunde zur Silbermedaille der 16. Internationalen Erfindermesse Genf. 1988, abgerufen am 25. März 2023 (französisch).
- ↑ Preisträger der Bezirksmedaille Oberbayern. Abgerufen am 2. April 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seifert, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ingenieur und Erfinder |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Brüx |