Diskussion:42 (Antwort)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Herkunft
Bearbeitendie herkunft scheint mir viel älter - keine ahnung über welche äste das ins allgemeine gelangte ... aber schon in im alten Ägypten (und damit wahrscheinlich auch in der Freimaurerei) waren die 42 Emerald Tablets die Anrwort auf alles! siehe z.b.: https://www.ancient-origins.net/myths-legends/legendary-emerald-tablet-001956 --Berzo (Diskussion) 11:21, 21. Sep. 2023 (CEST)
Abschnitt-Überschrift "Anwendungen" unpassend
BearbeitenDie Überschrift "Anwendungen" ist unpassend, "Rezeption" trifft zu - so geändert. --Voluntario (Diskussion) 10:22, 5. Mai 2024 (CEST)
ganze Kubikzahlen?
BearbeitenIm Abschnitt Trivia heißt es:
Die 42 war die letzte ganze Zahl kleiner 100, für die eine Summe aus drei ganzen Kubikzahlen gefunden wurde – unter erheblichem Rechenaufwand.
Als Referenz ist der Artikel "Die Geheimnisse der Zahl 42" von Jean-Paul Delahaye angegeben. Im ersten Moment fragt man sich, was das für drei Kubikzahlen sein sollen, die die Summe 42 ergeben - und wieso mit erheblichem Rechenaufwand? Die Lösung ist, dass eine der drei zu potenzierenden Zahlen negativ ist. Die dritte Potenz ist zwangsläufig auch negativ und in Summe mit zwei anderen Kubikzahlen ergibt sich 42. Soweit ist das nachvollziehbar.
Aber: Zitat aus dem Artikel Kubikzahl: "Eine Kubikzahl ... ist eine Zahl, die entsteht, wenn man eine natürliche Zahl zweimal mit sich selbst multipliziert."
Weiter: Zitat aus dem Artikel Natürliche Zahl: "Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw."
Hier tut sich nun ein Widerspruch auf: Nach den hier genannten Definitionen kann es gar keine ganzen Kubikzahlen geben. Das Attribut „ganz“ meint hier, dass die Zahl auch negativ sein kann - aber eine Kubikzahl kann nie negativ sein: Eine natürliche Zahl, egal wie oft mit sich selbst multipliziert, ergibt immer eine natürliche Zahl, also nie eine negative Zahl.
Das Dilemma ist nun, dass hier Artikel referenziert werden (und im Netz finden sich weitere zu dem Thema, die das genauso beschreiben), die sich offenbar nicht an diesem Widerspruch stören. Damit es hier in WP korrekt wäre, könnte man den eingangs erwähnten Satz wie folgt ändern:
Die 42 war die letzte ganze Zahl kleiner 100, für die eine Summe aus drei ganzen Zahlen in dritter Potenz gefunden wurde – unter erheblichem Rechenaufwand.
Der Satz wäre dann widerspruchsfrei, denn nichts spricht dagegen, eine ganze, und somit auch negative, Zahl in die dritte Potenz zu setzen. Meinungen dazu sind gern willkommen. --Voluntario (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2024 (CEST)
- Sehe ich auch so – natürliche Zahlen != ganze Zahlen, außer "ganze Kubikzahlen" ist aussagekräftig genug, bin kein Mathematiker. Bei der Gelegenheit: "42 ist die letzte ganze Zahl kleiner 100...". Es wurde ja noch keine größere gefunden. --Zac67 (Diskussion) 16:19, 28. Mai 2024 (CEST)
- Hierzu weise ich auf vergangene Diskussionen hin, in denen die Formulierung „ist die letzte Zahl kleiner 100“ als „ist die größte Zahl kleiner 100“ missverstanden und entsprechend angezweifelt wurde. Diesbezüglich ist „war“ (nämlich zum Zeitpunkt der Findung) klarer. Wenn man das umformuliert, dann muss aus der Formulierung deutlich werden, dass eine äquivalente Drittpotenzensumme für 42 erst dann gefunden wurde, als für alle anderen schon welche bekannt waren, also als zeitlich letzte. --Kreuzschnabel 17:10, 28. Mai 2024 (CEST) Im Übrigen vermute ich, dass „natürliche Zahl“ und nicht „ganze Zahl“ gemeint ist, denn ganze Zahlen <100 gibt es unendlich viele. --Kreuzschnabel 17:11, 28. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe den Satz entfernt. Im Artikel geht es um das kulturelle Phänomen und nicht um irgendwelche mathematischen Untersuchungen. Das sollte in einem mathematischen Artikel untergebracht und nicht hier abgeladen werden. --Känguru1890 (Diskussion) 11:27, 11. Nov. 2024 (CET)