DMT in den Kröten

Bearbeiten

In welcher Konzentration ist DMT im Krötensekret enthalten? Muss es extra aufgeschlossen werden so wie bei den Urwaldindianern und ihren Ayahuasca-Lianen, oder wirkt das DMT direkt beim Ablecken? Kann man die Frösche in einem Terrarirum halten?

-Ich erinnere an den deutschen Fake Beitrag damals im "Stern TV" https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/man-nennt-das-auch-volksverdummung-3815527.html

Diskussion zum Bild der Kröte

Bearbeiten
  • Hallo Factumquintus! Das untere Bild zeigt sicher keine Aga-Kröte und überhaupt keine Echte Kröte! Ich kann die Art zwar so aus dem Stand nicht ansprechen, aber so viel ist sicher (vergleiche Pupillenform, spitze Schnauze, fehlende Parotiden u. a.). Erinnert mich eher an einen Krötenfrosch (Pelobatidae; vgl. z. B. Knoblauchkröte). -- Gruß, Fice 21:17, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich habe das so übernommen von den commons. Das Bild stell ich vorerst raus. Es müsste dann berichtigt werden in den Commons.-->Commons:Bufo marinus. Da kennst du dich ja besser aus;-).gruß--Factumquintus 23:19, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich habe jetzt das Bild aus der commonsgalerie in Bufo marinus rausgenommen und es bei der Commons:Category:Anura eingeordnet. Sonst übernehmen das andere Wikipedias auch noch falsch. Übrigens hättest du das Bild auch rausnehmen können mit einer kleinen Notiz. Ich beiße nicht, versprochen;-)grüßle--Factumquintus 23:52, 13. Jun 2005 (CEST)
Noch was vergessen. Wenn du mal Muse hast den Artikel zu überarbeiten, wäre es schön.--Factumquintus 00:09, 14. Jun 2005 (CEST)
Hab's auf die Liste gesetzt. Gruß, Fice 12:58, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Hm, war der Ausgangspunkt der Version vom Benutzer EcKo etwa eine alte Version, die vom 7. Sep. ? Alle Änderungen dazwischen sind nämlich wieder rückgängig gemacht !?!?
Hallo Factumquintus: Der Hinweis auf Cane Toad stand unter "Aga-Kröte und der Mensch" / "Aga-Kröte zur biologischen Schädlingsbekämpfung" / "Australien". Mein Verständnis ist in dem Fall, dass dort auch erläutert wird, wie die Australier mit der Aga-Kröte umgehen (es steht schließlich auch da, dass die Kröte gesammelt und eingefroren wird...) Ich fand, dass auch "Cane Toad" diesen Umgang mit der Kröten-Plage (wenn ich das mal so nennen darf) beschreibt. Gruß, Yukawa 12:25, 9. Sep 2005 (CEST)

Natürliche Feinde der Aga-Kröte

Bearbeiten
  • Hallo Fachleute. Hinsichtlich der offensichtlichen Probleme der Australier, die Kröte zu dezimieren, und der Gefahr für die einheimische Fauna (daß Warane, Vögel etc. eingehen, wenn sie die Kröten fressen), würde mich interessieren, wer denn im ursprünglichen Lebensraum der Kröten deren natürlichen Feinde sind (also wie sich die Population dort auf natürliche Weise in Grenzen hält). Kann man hierzu etwas ergänzen? Danke schonmal. Ciao -- Thewizzy 14:54, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Thewizzy, konkrete Angaben zu natürlichen Feinden habe ich leider nicht gefunden - man kann aber annehmen, dass bestimmte Prädatoren in Süd- und Mittelamerika etwas besser an die Gifte angepasst sind und entweder den Laich, die Larven oder evtl. auch die Kröten entsprechend dezimieren. Auch andere Umweltbedingungen sind in Amerika offenbar limitierender für die Art (Lebensraum, Nahrungskonkurrenten, Parasiten etc.) als in Australien. Sicher keine erschöpfende Antwort, aber vielleicht mal selber etwas herumgoogeln?! -- Gruß, Fice 16:03, 11. Nov 2005 (CET)

Anzahl der Eier

Bearbeiten

Hi Fice! Ich bin mir da gar nicht sicher, ob es wirklich nur 30 000 Eier sind im Jahr. Hast du das von meinem alten Text so übernommen? Als ich in meinen Lektüren nachgeschaut habe, gab es da unterschiedliche Angaben. Ich denke, dass die Anzahl von 30 000 wohl monatlich gemeint sind. Weißt du das genauer?--Factumquintus 10:02, 11 November 2005 (CET)

Hallo Factumquintus! Die Zahl stammt nicht von mir, sondern stand hier schon. Ich habe auf die Schnelle auch nichts wesentlich anderes gefunden. In einem SPIEGEL-Bericht von 2001 ("Invasion der Fressmaschinen"), der auch für einige andere Fakten in unserem Artikel die Quelle ist, steht die Formulierung "mehrmals pro Jahr legt ein Weibchen bis zu 35.000 Eier". Leider keine eindeutige Wortwahl - es könnte sowohl bedeuten, dass bei jedem Ablaichen bis zu 35.000 Eier abgelegt werden oder doch als Gesamtzahl für ein Jahr gemeint sein. Ich würde im Zweifel eher zu der zweiten Variante tendieren, denn das ist doch schon eine ganze Menge (zum Vergleich: Der europäische Rekordhalter unter den Bufo-Arten ist eine polnische Wechselkröte mit etwas mehr als 15.000 Eiern/Jahr). -- Gruß, Fice 16:14, 11. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Ich habe nochmal ein wenig recherchiert. Man findet zwar vielerlei Daten zu dem Thema, die sich aber leider nicht alle decken. Die jetzige Version im Artikel (8.000-35.000 Eier und das meist zweimal im Jahr) halte ich für seriös und vertretbar. -- Fice 00:24, 12. Nov 2005 (CET)

Haltung und Pflege

Bearbeiten

Das heute eingefügte Kapitel "Haltung und Pflege" bedarf einer deutlichen inhaltlichen Straffung und einer stilistischen Überarbeitung (sachlicher, keine "lustigen"/flapsigen Formulierungen, keine Ich-Form etc.). -- Fice 19:04, 17. Mär 2006 (CET)

Vorläufig hierher verschoben, bis das sprachlich geglättet ist:

"Aga Kröten sind sehr interessante Pfleglinge im Terrarium. Das Terrarium sollte eine Größe von mindestens 100cmx50cmx50cm für zwei Aga Kröten haben. Sie benötigen eine Temperatur von 20-27 Grad. Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70% Beleuchtung mit speziellen Terrarienlampen ist nicht nötig, da sie nachtaktive Tiere sind und das Sonnenlicht scheuen. Sie sind recht ruhige Tiere und können mit der richtigen Pflege recht zahm werden, viele Kröten fressen dem Pfleger sogar aus der Hand. Als Einstreu eignet sich ungedüngte Erde (nicht zu feucht halten wegen Schimmelbildung)und diese sollte ca. 10 cm Tiefe haben, da sich die Kröten gerne eingraben. Das Terrarium sollte auf Bauch/Brusthöhe stehen, da die Kröten sehr schreckhaft sind, wenn das Terrarium zu niedrig steht (sie fühlen sich von Bewegungen von oben bedroht). Als Futter eignet sich: Heuschrecken, Nacktschnecken, Regenwürmer, Schaben, Zophobas, Mehlwürmer, junge Mäuse und junge Ratten, kleinere Reptilien und Amphibien. Einige Aga Kröten fressen wohl auch Hunde- und Katzenfutter oder Frischfleisch (auf die Fütterung von Schweinefleisch verzichten) dies konnte ich bei meinen Kröten aber nicht beobachten. Im Terrarium sollten noch Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten vorhanden sein und auch eine große Wasserschüssel. Das Wasser in der Schüssel muss regelmäßig gewechselt werden, da sie Kröten meist nur dort ihren Kot und Urin absetzen. Zutrauliche Kröten genießen den Freilauf in einem sicherem Zimmer und gelegentliches Baden.

Aga Kröten können auch im Sommer im Gartenteich gehalten werden (wenn dieser umnetzt ist) oder in für sie gebauten Freigehägen. Dabei sollte noch beachtet werden, dass Katzen und andere Tiere die Aga Kröten als Beute ansehen und sich vergiften wenn sie die Kröte angreifen.

Sind Aga Kröten als Terrarienbewohner für Menschen gefährlich? Bei richtigen Umgang sind sie nicht gefährlich. Man kann die Kröten gefahrlos anfassen, man sollte sich danach nur die Hände waschen. Wer nicht vor hat seine Kröten abzulecken oder reinzubeißen, wird durch ihr Gift nicht gefährdet. In der täglichen Haltung und Handhabung, konnte ich bisher nicht feststellen, das die Kröten ihr giftiges Sekret bilden oder wie es viele Quellen schildern verspritzen.

Aga Kröten nur mit anderen großen Krötenarten vergesellschaften, denn sonst habt ihr bald nur noch die größere Kröte, da alles was kleiner ist und sich bewegt als Beute angesehen wird.

Aga Kröten sind in freier Natur nachtaktive Tiere, bei der Haltung im Terrarium ist mir aufgefallen, dass ihre Aktivitätsphasen eher wechselhaft sind, sie bewegen sich auch tagsüber im Terrarium und haben nachts Ruhephasen."

--Factumquintus 20:04, 17. Mär 2006 (CET)

Ich haben den Teil über die Haltung von Aga Kröten geschrieben und ich finde es wirklich nicht gut das du ihn rausgenommen hast, weil er dir zu "flapsig" ist und in der Ich-Form geschrieben ist! Ich werde ihn nicht sprachlich glätten, denn meiner meinung nach gehört Humor auch zum Leben und warum sollte ein bisschen Humor in einem Text wie diesem falsch am Platz sein (zum einen wird der Text durch etwas Humor erst interessant und versinkt nicht in der Trockenheit von Schulbuchtexten). Nun und da ich über meien eigenen Erfahrungen in der Haltung der Kröten schreibe, habe ich die Ichform gewählt um dies zu verdeutlichen.
Grüße Dawn
Hallo Dawn, den Abschnitt habe nicht ich hierher verschoben, sondern Admin Factumquintus. Ich kann diese Maßnahme aber nur unterstützen, denn du hast den Text so geschrieben wie für ein Diskussionsforum oder ähnliches. Für einen Lexikonartikel ist es nicht der passende Stil. Da ist zwar nicht unbedingt ein staubtrockener, aber ein sehr sachlicher Stil angebracht. Die Ich-Form ist dabei völlig fehl am Platz - woher soll denn auch ein Leser wissen, wer "ich" ist, wenn der Artikel insgesamt von verschiedenen Leuten geschrieben wurde?
Inhaltlich kritisiere ich die zu sehr ins Detail gehenden Beschreibungen zur Terrarienhaltung. Der Artikel sollte in erster Linie das "Wildtier" Aga-Kröte in seiner natürlichen Umgebung zum Thema haben, nicht so sehr seine Haustierhaltung. Dafür gibt es schon sehr viele Internetforen von Terrarianern.
Sei nicht allzu sauer. Dass du viel von Aga-Kröten verstehst, geht aus deinem Text ja deutlich hervor. Lass dich von der Kritik daher nicht entmutigen. -- Gruß, Fice 11:30, 19. Mär 2006 (CET)

Validierung

Bearbeiten

Ich habe den Text gelesen und etwas überarbeitet.

  • Ist das Guinness-Buch der Rekorde eigentlich eine verlässliche Quelle? Ich schätze, wenn es nirgendwo sonst verifiziert werden kann, sollte diese Prinsen-Geschichte lieber weggelassen werden.
  • Den Abschnitt Vezur Korrektur der Namen zusammenfasrwechslungsgefahr habe ich mal in Unterscheidung umbenannt, weil das Wort Gefahr etwas hochgegriffen ist. Ich halte diesen Abschnitt für wenig gelungen. Er zählt eine lange Reihe wissenschaftlicher Namen auf und nennt jeweils ein einziges Unterscheidungsmerkmal, was gewiss sehr verkürzt ist. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Abschnitt für ganz verzichtbar halte - in der Länge ist er fehl am Platze.
  • Amplexus: Hier verlässt der Artikel sein Thema und beschreibt allgemein für alle Froschlurche gültige Dinge. Das sollte klarer abgegrenzt werden.
  • Familie der Aale: Sind hier die Flussaale gemeint?
  • Der Artikel enthält etliche Ungenauigkeiten und Schreibfehler bei Namen anderer Tiere. Das macht es vor allem bei wissenschaftlichen Namen schwierig. Kuhila rubestris heißt in Wahrheit Kuhlia rupestris, Haliastrus muss Haliastur sein und ist besser beim Namen "Keilschwanzweihe" zu nennen, Hydromys chrysogaster ist keine "Wasserratte", sondern eine Schwimmratte, Pseudechsi heißt Pseudechis, und die Podargus-Arten haben auch deutsche Namen. Das sind nur Stichproben! Da sollte der ganze Artikel noch mal gründlich untersucht werden.
  • Was sind Goannas?
  • Der Australien-Abschnitt ist manchmal etwas sehr anekdotenhaft (Australier sind bekannt dafür, ihre Autos so zu lenken, dass sie eine auf der Straße sitzende Aga-Kröte überfahren). Hier wäre an manchen Stellen eine Versachlichung nicht schlecht.

Im Artikel stecken viel Mühe und zahlreiche interessante Details, für eine Validierung ist er aber IMO noch nicht bereit. --Baldhur 21:25, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe gesehen, dass offenbar die Tiernamen durchgesehen und teilweise korrigiert wurden - diese waren mein Hauptargument gegen eine Validierung. Ich kann den Artikel nach den erfolgten Verbesserungen jetzt validieren. --Baldhur 23:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel als Laie eigentlich recht gut. Stilistisch könnte er vielleicht noch etwas Schliff vertragen und ich vermute, dass es zum Tier selbst auch abseits der Australieninvasion noch etwas mehr zu sagen geben könnte (der Überhang ist doch recht stark), aber ansonsten empfinde ich den Artikel als weitgehend vollständig und rund. Was die Anmerkungen von Baldhur angeht: das Anekdotenhafte (das, von dem zitierten Satz mal abgesehen, nichtsdestoweniger recht gut belegt und abgefedert ist) sowie den Ausflug in nichtspezifische Merkmale (mit drei Sätzen sehr kurz ausfallend und wohl auch nicht jedem Leser geläufig) finde ich durchaus sinnvoll. Goannas ist kein Taxon, sondern der australische Name für die einheimischen Waranarten (in der EN gibt es einen recht passablen eigenen Artikel dazu), das habe ich angepasst. Das Guinnessbuch ist m.W. übrigens bekannt dafür, dass es recht strenge Maßstäbe an die Eintragung knüpft, im Kontext mit Julian Alfred Steyermark, mit 130.000 Arten Rekordhalter im Sammeln noch unbeschriebener Pflanzen, habe ich es auch in wissenschaftlichen Artikeln schon erwähnt gefunden. Da das Guinnessbuch ja auch als Quelle im Fliesstext angegeben wird und eine Einschätzung der Glaubwürdigkeit dieser Information so jedem offen ermöglicht wird, finde ich das okay. Die Schreibfehler in den (wissenschaftlichen) Namen sollten allerdings unbedingt noch geprüft werden. Obwohl eine Validierung durch mich als Laien sowieso nicht in Frage kommt, würde ich mein Urteil als abwartend bis zur Korrektur der Namen zusammenfassen. Validiert. Grüße, Denis Barthel 10:30, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein interessanter Artikel, aber noch mit Ausbaupotential. So etwa mal ganz am Rande: Wieso hat Seba eine Kröte im Meer gemalt? Missverstädnis? (ist aber nicht unbendingt nötig) Auch bin ich wie Baldhur auf das Anekdotenproblem gestoßen. Überdies ist das Neozoonkapitel wirklich stark eingeschränkt, so etwa wüsste ich gerne von Hawai mehr: Noch eine Bedrohung für die dort endemische tierwelt? Auch fällt die Biologie nicht umwerfend aus. Für eine Validierung nicht reif, allerdings wird er von mir auch nicht zur Validierung abgelehnt. ich bin ebenfalls wie Denis Barthel abwartend, bei etwas Ausbau und Wartung könnte es durchaus unsere validierten Artikel als Schmuckstück ergänzen. --Spin(ner)osaurus 12:52, 17. Dez. 2006 (CET)>Jetzt validiert. --Spin(ner)osaurus 11:27, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel eigentlich absolut ok, die starke Betonung der Neozooenrolle in Australien ist meines Erachtens angemessen und gibt wahrscheinlich auch den Grad der Erforschung wieder. Zwei ernsthafte Mängel halten mich noch von einer Validierung ab: 1. Die Verbreitungskarte passt nur sehr bedingt zu den angegebenen Habitatpräferenzen. Nach der Verbreitungskarte besiedelt die Art in Südamerika in erster Linie den Tropischen Regenwald, unter anderem auch große Teile des Amazonasbeckens. Das passt nicht zu "überwiegend feucht-warmes, offenes Grasland und Waldlichtungen sowie Ränder von Mangrovensümpfen" und müsste korrigiert/ergänzt/erläutert werden. 2. Bei Feinden müsste erläutert werden, welche der angegebenen Arten Laich oder Kaulquappen oder Jungkröten oder ad. Kröten fressen. Aale sowie verschiedene Arten der Killifische, der südamerikanische Barsch Kuhlia rupestris und einige Welsarten werden ja z. B. in erster Linie Kaulquappen (und Laich?), aber keine erwachsenen Kröten fressen. Accipiter 20:26, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die beiden Kritikpunkte habe ich jetzt anhand der angegebenen Quellen bearbeitet. Hiermit validiert. Accipiter 23:10, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur: Aga-Kröte (Archivierung Abstimmung 23. Dezember 2006 bis 12. Januar 2007)

Bearbeiten

Ebenfalls ein Artikel, der zu einem großen Teil auf der Übersetzung des englischen Artikels beruht. Als Hauptübersetzerin und -ergänzerin ohne Votum. --BS Thurner Hof 16:45, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meine Tippfehler bei den wissenschaftlichen Namen hat eine gütige Seele bereits korrigiert. Zwei der beanstandeten Textpassagen, die zu anekdotenhaft befunden wurden, habe ich geglättet. Ich denke auch noch drüber nach, ob ich den Part mit den Unterscheidungsmerkmalen gegenüber anderen Arten rausnehmen. --BS Thurner Hof 18:13, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro sehr schöner Artikel, gefällt mir gut. Vielleicht ein wenig zu oft 'auch' im Text, aber sonst o.k. --NobbiP 19:16, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Kontra. Eine Reihe grammatikalischer Fehler habe ich noch beseitigt. Mir scheint bei der Neozoon-Problematik Australien eindeutig überrepräsentiert, das übersteigt die ersten Ausbürgerungsansätze um Längen, Hawai wird lediglich nur im Nebensatz erwähnt. Gäbe es einen Baustein "Australienlastig" wäre er hier angebracht. Die Systematik ist dagegen praktisch nicht beleuchtet, die Erforschungsgeschichte sehr knapp, die innere Anatomie ist nicht existent. --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro - sehr schöner Artikel und ich fand gerade die Neozoon-Problematik mal klar und eindringlich dargestellt - klar, Hawaii wäre auch noch schön, aber so richtig klar geworden ist mir das erst hier. --195.96.41.28 12:16, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro- ausführlicher und sehr infomativ verfasster Artikel mit gutem sprachlichem Ausdruck - oder hier besser: - in sehr gutes Deutsch übersetzt.

Die nahezu weltweite Neozoenproblematik dieser Tierart ist nicht ganz vollständig aufgeführt. Auf die nach der Verfrachtung und Ausbringung der Kröten in fremdländische Gebiete anschließenden Versuche des Menschen, die ausgesezte B. marinus wieder loszuwerden, sollte bei Gelegenheit noch näher eingegangen werden. - Ein wahrhaft schlimmes und dunkles Kapitel zwischen Mensch und Amphibium. Die abgebildete B.marinus-Geldbörse ist da noch ein eher harmloses Beispiel.- Michael Linnenbach 13:33, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:22, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auswirkung der Ansiedlung

Bearbeiten

Im letzten Satz des Abschnittes heißt es: "Während in Südamerika selbst in dicht besiedelten Regionen eine Bestandsdichte von 20 ausgewachsenen Tieren je 100 Quadratmeter nur selten überschritten wird, hat man im australischen Queensland Bestandsdichten von 1000 bis 2000 ausgewachsenen Kröten je 100 Quadratmeter gezählt [22]." Auch wenn dieser Abschnitt angeblich durch eine Quelle belegt ist, so ist diese Zahl doch wohl offensichtlich falsch. Ich wohne in einer 100m²-Wohnung, und ich kann mir absolut nicht vorstellen wie hier 1000 bis 2000 Kröten reinpassen sollen. Hinzu käme dann natürlich auch noch Vegetation, und nicht zu vergessen ein regeneratives Nahrungsangebot, wovon sich 1000 bis 2000 Kröten dauerhaft ernähren können. Da fehlen entweder ein bis zwei Nullen bei der Flächenangabe, oder es sind ein bis zwei Nullen zu viel bei der Anzahl der Kröten. 85.177.0.69 13:05, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ergebnis einer schlampigen Übersetzung aus en.Wikipedia, im Original: The density of the Cane Toad within its native distribution is significantly lower than that of its introduced distribution. In South America, it is recorded at densities of 20 adults per 100 metres of shoreline, but in Australia the density reaches 1000-2000 adults over the same area. Wird im Text gleich korrigiert, danke für die Aufmerksamkeit. Grüße, Accipiter 13:28, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

was heisst "aga"?

Bearbeiten

Kann jemand mir vielleicht sagen was "aga" heisst und warum der kröte so genennt ist? Danke (Marco aus Holland, wo er auch so heisst ("Agapad") www.ecocam.com)

Das "Lexikon der Biologie" sagt dazu: vom türkischen aga = älterer Bruder. Wieso eine Kröte "älterer Bruder" genannt wird (und das auf Türkisch), kann ich aber auch nicht sagen. Lag da ein Fall von Reinkarnation vor? Merkwürdig... -- 91.34.187.98 23:34, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Todesfälle

Bearbeiten

Kann dazu in Quelle 13 nichts finden. Morgenstar 00:26, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeint ist anscheinend die Passage: "Human fatalities have been recorded from the cane toad, following ingestion of the eggs or adults" - was wohl heißen soll: Menschliche Schicksalsschläge (Verhängnisse/Missgeschicke/tödliche Unfälle [?]) sind beobachtet worden nach dem Verzehr von Eiern oder erwachsenen Tieren der Aga-Kröte". - Naja, das kommt mir doch etwas seltsam und wenig glaubwürdig vor. Wer macht denn sowas? Da müsste man sich ja schon vorsätzlich vergiften wollen. Ich schlage vor, diese Aussage erstmal wieder aus dem Artikel zu entfernen. By the way: Ich finde nach der Übertragung des englischen WP-Artikels hierher manche Passagen zu weit ausholend und noch nicht genügend an die mitteleuropäische Leserschaft angepasst. U. a. ist mir das Kapitel "Verwechslung mit anderen Arten" zu weitschweifig bzw. eigentlich ganz verzichtbar. Da werden doch einige nur sehr entfernt "ähnlich" aussehende Taxa aufgeführt. Die Ähnlichkeit besteht z. T. hauptsächlich darin, dass es sich ebenfalls um Froschlurche handelt. -- Fice 11:03, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Fatalities sind schon Todesfälle. Vielleicht waren das Kinder, die immer so gern alles in den Mund stecken? Morgenstar 23:20, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 20:17, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 20:17, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 20:18, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Empfehlung: Ich habe entdeckt, dass man den Film unter http://www.atomfilms.com/film/cane_toad.jsp noch in guter Qualität anschauen kann. Die Originalseite ist seit längerem weg. Warum auch immer.

Artenschutz

Bearbeiten

Ich wollte mir von einem Bekannten die Aga-Geldbörse mitbringen lassen. Dieser hat sie ab in Australien vergeblich gesucht. Auf Nachfrage wurde ihm gesagt, dass die Kröte inzwischen unter Artenschutz steht und daher nicht mehr gejagt werden darf. Kann das jemand bestätigen? Das würde heissen, dass die Probleme die hier geschildert sind, nicht mehr bestehen?! --Da7id 10:16, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Simpsons

Bearbeiten

Wurde http://de.wiki.x.io/wiki/Aga-Kr%C3%B6te#Die_Aga-Kr.C3.B6te_und_die_Fauna_Australiens nicht in "Die Simpsons" parodiert? -- 138.190.32.7 09:03, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

einfach an die Chinesen verkaufen

Bearbeiten

Eins muss man den Aussis lassen, es fehlt ihnen nicht an Geschäftideen: [1]. Um welche Wirkstoffe / Wirkungen handelt es sich? --Ayacop 09:09, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Wenn man unter Quellen auf den Link "32. Cane toad clubbing sparks controversy" -> http://www.abc.net.au/news/newsitems/200504/s1342444.htm klickt, so kommt man auf eine Page not Found Seite --213.33.116.118 13:56, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

erledigt --TP12 (D) 09:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Breitschnauzenkaiman

Bearbeiten

Laut Text ist der Breitschnauzenkaiman ein Fressfeind der Aga-Kröte, die bei den beiden Arten eingezeichneten Verbreitungsgebiete überlappen sich jedoch gar nicht (oder fast gar nicht). --134.60.79.246 10:40, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Urban Legend - High durch Kröten lecken

Bearbeiten

Dass man durch Kröten lecken high wird ist eine Urban Legend, die weit verbreitet ist und inzwischen leider auch in Wikipedia Einzug erhalten hat!

Ja, das Abwehrsekret enthält Halluzinogene. Um sich damit zu berauschen kann man diesen melken & trocknen und dann z.B. rauchen oder wie bei Phyllomedusa bicolor (keine Kröte!) das Hautgift über (Brand)wunden in den menschlichen Körper bringen ("Froschimpfung"/Kambô - ein Ritual südamerikanischer Ureinwohner vor der Jagd).

"...es wird berichtet..." ist auch ein toller Beleg. Von wem wird berichtet? Bis auf Boulevardmagazine wird man hierzu keine Quelle finden, zumindest keine belastbare, da es eben nur eine Urban Legend der Boulevardpresse ist, die mal in einem Sommerloch verbreitet wurde und sich inzwischen recht festgesetzt hat. Und dass es Drogenkonsumenten gibt die an Kröten lecken um sich einen günstigen/aussergewöhnlichen Kick zu verschaffen glaub ich gerne - die haben sich dann aber vorher ausreichend Hirn weggeknallt, dass sie alles glauben/ausprobieren, was man ihnen erzählt. =;-) Mit dem Ablecken von Kröten werden sie nicht den erhofften Effekt erzielen. Dafür müssten sie wie gesagt auch nicht lecken sondern das Gift melken, trocknen und z.B. rauchen. Auch nimmt man dafür nicht wie in dem Wikipedia-Artikel erwähnt Bufo marinus. Die nordamerikanischen Indianer verwenden dafür Incilius (Bufo) alvarius. Aus der Geschichte hat die Yellowpress dann das Krötenlecken gemacht...

Auch die "Tierquälerische Praxis" die hierzu notwendig seien soll muss zitiert werden, alle mir bekannten Quellen berichten das ein Melken von Kröten für diese ungefährlich und nicht schmerzhaft seien soll! (bsp. ISBN-10: 1587902540, The Toad and the Jaguar a Field Report of Underground Research on a Visionary Medicine: Bufo Alvarius and 5-Methoxy-Dimethyltryptamine). (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1D8:1B20:751C:907B:8C8E:DB9D (Diskussion | Beiträge) 07:19, 7. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

=> Valide Quelle ergänzen die belegt, dass man durch Kröten lecken high wird oder den Absatz rausnehmen bzw. entsprechend markieren, dass diese Behauptung zwar weit verbreitet aber nicht belegt ist! --Martin Huber (Diskussion) 13:15, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich will mir nicht anmaßen, einen "exzellenten" Artikel umzuändern, aber diese Kröte taucht auch in der Kunst der Maya, Olmec und Azteken auf, oft mit Betonug der Drüsen oder in Verbindung mit Pilzen, was auf ihren Gebrauch als psychedelische Droge in diesen Zivilisationen hinweist. Quellen: http://www.academia.edu/7482218/Did_the_ancient_Maya_use_hallucinogens_If_so_which_substances_were_available_and_how_were_they_taken http://www.maya-archaeology.org/tropical-Mayan-ethnozoology-sacred-utilitarian-animals-reptiles-fish-birds-insects-iconography-epigraphy-faunal-remains_Guatemala-Mexico-Belize/Bufo-marinus-valliceps_bufotenine_marine-toad-Izapa-stelae_Kaminaljuyu-altar_Quirigua-Zoomorph-G_Sculpture.php http://research.mayavase.com/kerrmaya_list.php?_allSearch=&hold_search=&x=32&y=7&vase_number=&date_added=&ms_number=&site=&icon_elements[]=Toad 93.230.188.171 12:38, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einstellung der Australier zur Aga-Kröte

Bearbeiten

Meine beiden Reisen durch die östliche Hälfte Australiens ließ mich erkennen, dass es durchaus eine Diskrepanz gibt zwischen dem, was die Medien und die australische Regierung zur Invasion der Aga-Kröten verkünden - und dem, was die zwei Dutzend Garten- und Farmbesitzer mir gegenüber äußerten. In den Vorgärten der Städte dienen die Tiere als anerkannte Räuber von Käfern, Schaben und anderen "Schädlingen". Und wenn unerwünschte Schlangen beim Verzehr der Hauskröten durch deren Gift getötet werden, erfüllen diese noch eine zweite wichtige Funktion. Auf dem Land gab es noch ein weiteres Erlebnis: Aga-Kröten als Gesprächspartner. Ich traf zwar auch auf Biologen und Ranger, die das angerichtete Desaster mit Recht beklagten, aber die Mehrheit interessierte sich dafür nicht - oder verstand gar nicht, warum insbesondere Deutsche die Tiere so ablehnen. Daher zweifle ich an dem Bild, dass die Medien vorstellen: Australier, die Aga-Kröten hassen. --Dysmachus (Diskussion) 17:05, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Rohrkröte

Bearbeiten

Im Internet findet man für diese Art gelegentlich auch die Bezeichnung "Rohrkröte". Ist dieser name gebräuchlich oder ist das einfach nur wortwörtlich mit Google Übersetzer übersetzt? --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 17:09, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Früher wurde die Kreuzkröte (Bufo calamita) bei uns so bezeichnet, auch ihr wissenschaftlicher (latinisierter) Name deutet auf das Schilfrohr hin, in dem sie lebt. Für die Aga-Kröte (Bufo marinus) wurde dieser Name praktisch übernommen, da sie hauptsächlich in Zuckerrohr-Plantagen ausgesetzt wurde. Es handelt sich also nicht um eine einfache Google-Übersetzung. Vielleicht könnten wir diese Trivialnamen in einer BKS darstellen. Ich denke einmal drüber nach. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 17:54, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

spektrum.de

Bearbeiten

Mag das jemand in den Artikel einarbeiten: Die Kaulquappen in Australien sind aggressiver als die in Amerika und wachsen schneller um sich vor ihren Artgenossen zu schützen, offenbar weil Fressfeinde fehlen: https://www.spektrum.de/news/invasive-arten-aga-kroeten-fressen-ihresgleichen/1913983#Echobox=1629795883?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:51, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt Hautgifte stimmt nicht? Markus Berger: Wikipedia Artikel liegt falsch

Bearbeiten

"Im Hautsekret sind mehrere Bufotoxine wie Bufotenin, Dimethyltryptamin (DMT), 5-MeO-DMT, Bufotalin und Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) enthalten." Markus Berger: "Die Aga Kröte enthält kein 5Meo DMT und kein DMT" er sagt hier ausdrücklich (bei Minute 11): https://www.youtube.com/watch?v=lzSpEwfXwYo, dass der Wikipedia-Artikel falsch liegt, das sollte nochmal jemand drüberschauen ob das stimmt, denn Markus Berger ist meiner Meinung nach einer der Experten zum Thema Drogen.

Bufo alvarius die Colorado-Kröte enthält jedoch als einzige Kröte DMT laut Markus Berger (er meint natürlich in relevanten Mengen, mir ist schon klar dass viele Lebewesen wie auch der Mensch zu einem sehr sehr geringen Teil DMT enthalten) Ich hoffe jemand nimmt sich dem Thema an. --SalleWinter (Diskussion) 06:57, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

dass der Artikel als Exellent ausgezeichnet wurde wäre dann echt peinlich... --SalleWinter (Diskussion) 07:03, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten