Diskussion:Alexander Meurer
(Auto)biographische Informationen
BearbeitenMeurer offenbarte im Vorwort zur erstern Auflage seiner "Seekriegsgeschichte", daß sich seine Wege mit denen Maltzahns mehrmals gekreuzt haben.
„Ich halte es für eine Ehrenpflicht, bei dieser Gelegenheit meines hochverehrten einstigen Seekadettenoffiziers, späteren Kommandanten eines Linienschiffs der Flotte und Dozenten an der Marineakademie in Kiel, des Vizeadmirals a.D. Frh. v. Maltzahn in Dankbarkeit zu gedenken...“
Vielleicht ergeben sich aus dem Abgleich der drei Stationen ja weitere erwähnenswerte Etappen bzw. Details der Laufbahn Meurers. --Roxanna (Diskussion) 00:17, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Eine entscheidende Frage ist doch aber, wann (und wofür) wurde er Vizeadmiral? --Roxanna (Diskussion) 12:57, 3. Jul. 2015 (CEST)
- In den Ranglisten hier fand ich ihn in den Jahren 1894, 1899, 1904, 1908 und 1914. Unter anderem war er Adjudant des Insprektors des wiss. Instituts des Bildungswesens der Marine in Kiel. Dort waren auch Kirchhoff und Maltzahn. Diese Infos sind von 1899, das Patent als Kapitän Leutnant in diesem Jahr hatte er seit 1894 und der Diensteintritt wird mit 1881 angegeben. Auf Benutzer:Sterntreter/Alexander Meurer hatte ich noch weitere Links eingestellt. Leider komme ich nicht dazu. Gruß --Sterntreter (Diskussion) 17:07, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Meurer ist in allen unter dem angeführten Link verzeichneten Ranglisten verzeichnet.
- Der Inspekteur des Bildungswesens der Marine war nicht nur für die Marine-Akademie und -schule in Kiel zuständig, sondern für alle Bildungseinrichtungen der Marine (so u. a. auch für die Schulschiffe).
- Die Berührungen Meurers mit Curt von Maltzahn als Kommandant der Württemberg und als Dozent an der Marine-Akademie können nun im Vergleich der beiden Biografien im Detail nachgesehen werden. Wann Meurer jedoch Maltzahn als Kadettenoffizier hatte, ist nicht genauer festzumachen, so lange man nicht weiß, auf welchen Schiffen Meurer als Kadett gedient hat.
- Gruß -- Eike 12:20, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe eben mal die Hamburger Adressbücher durchgesehen: Bis 1925 ist Meurer dort als Kontreadmiral z. D. und erst ab 1926 als Vize-Admiral a. D. verzeichnet !
Vorbehaltlich dessen, dass Adressbücher ja keine amtliche Quelle und also nicht unbedingt aktuell und zuverlässig sind, legt dies doch die Vermutung nahe, dass Meurer nicht schon kurz vor oder nach dem Kriegsende wegen irgendwelcher militärischer Verdienste, sondern erst in Würdigung seiner "Seekriegsgeschichte" zum Vizeadmiral befördert wurde (gewissermaßen eine Pensionszulage ...).
Gruß -- Eike 14:45, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe eben mal die Hamburger Adressbücher durchgesehen: Bis 1925 ist Meurer dort als Kontreadmiral z. D. und erst ab 1926 als Vize-Admiral a. D. verzeichnet !
- Wenn Nimro in der Ehrenrangliste gefunden hat, dass Meurer am 24.11.1919 der Charakter als Vizeadmiral verliehen wurde, so kann man dazu zwar anmerken, dass die Ehrenrangliste auch keine amtliche Verlautbarung war (und selbst in einer solchen kann es Fehler geben ...), sondern eine Vereinspublikation; aber ihr Bearbeiter hatte sicherlich eine größere fachspezische Sachkenntnis und einen besseren Zugang zu Primärquellen als der Bearbeiter der Adressbücher. Letzterer ist dann vielleicht erst durch das Erscheinen der "Seekriegsgeschichte" darauf aufmerksam geworden, dass Meurer, der sich 1911 wohl als Kontreadmiral z. D. in Hamburg angemeldet hatte, inzwischen den Rang eines Vizeadmirals hatte (was ja im Meldeamt allenfalls anlässlich eines Umzugs als Veränderung eingetragen wird).
Dennoch bleibt diese Beförderung für mich mit einem Fragezeichen verbunden: Zwar war es gängige Praxis, dass ein Offizier bei der z.D.-Stellung den Charakter der nächsthöheren Rangstufe verliehen bekam (sofern das mit dem Dienstalter zu vereinbaren war) und bei Weiterverwendung in aktiven Dienststellungen später auch noch ein Patent derselben erhielt oder sogar noch um eine weitere Stufe befördert wurde, aber als etwas ganz Ungewöhnliches erscheint es mir, dass ein z.D.-Offizier bei oder sogar nach der endgültigen Verabschiedung in den Ruhestand noch einmal heraufgestuft wurde. Ein besonderer Anlass dafür ist im Falle Meurers 1919 nicht erkennbar ...
-- Eike 23:30, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Nimro in der Ehrenrangliste gefunden hat, dass Meurer am 24.11.1919 der Charakter als Vizeadmiral verliehen wurde, so kann man dazu zwar anmerken, dass die Ehrenrangliste auch keine amtliche Verlautbarung war (und selbst in einer solchen kann es Fehler geben ...), sondern eine Vereinspublikation; aber ihr Bearbeiter hatte sicherlich eine größere fachspezische Sachkenntnis und einen besseren Zugang zu Primärquellen als der Bearbeiter der Adressbücher. Letzterer ist dann vielleicht erst durch das Erscheinen der "Seekriegsgeschichte" darauf aufmerksam geworden, dass Meurer, der sich 1911 wohl als Kontreadmiral z. D. in Hamburg angemeldet hatte, inzwischen den Rang eines Vizeadmirals hatte (was ja im Meldeamt allenfalls anlässlich eines Umzugs als Veränderung eingetragen wird).
Cousin Hugo
BearbeitenNach sorgfältiger Überprüfung (und Überlegung) habe ich den Absatz über die Beteiligung von Alexander Meurer an der Übergabe der deutschen Hochseeflotte gestrichen.
Das als einziger Beleg dafür angeführte Buch von Reuter[1] belegt diese Beteiligung eben nicht: Reuter erwähnt den Namen Meurer insgesamt achtmal (zweimal auf S. 16, viermal auf S. 18, je einmal auf S. 19 und 20), davon anfangs zweimal als Kontre- bzw. Konteradmiral, sonst einfach allgemein als Admiral. Es handelt sich dabei augenscheinlich immer um dieselbe Person; wären zwei verschiedene Meurers - zudem noch im gleichen Dienstrang - an der Aktion beteiligt gewesen, wäre sicherlich der Vorname (oder stattdessen eventuell Dienststellung oder Dienstort) als Unterscheidungskriterium genannt worden.
Im Funkverkehr zwischen deutscher und britischer Flottenleitung[2] wird Meurer zu Beginn einmal fälschlich als Vice Admiral genannt, sonst einfach als Admiral und schließlich einmal korrekt und vollständig als Rear Admiral Hugo Meurer (17.11. 14:40 Uhr). Auch hier gibt es keinerlei Hinweis darauf, dass zwei Meurers beteiligt waren.
Im Übrigen wurde Alexander Meurer bereits am 17.11.1918 - also während Hugo Meurer sich noch in Verhandlungen mit Admiral Beatty befand und die deutsche Hochseeflotte noch in ihren deutschen Häfen (bzw. auf der Reede vor diesen) - endgültig in den Ruhestand verabschiedet.
Die einzige Stelle, wo die Beteiligung von Alexander Meurer an der Übergabe der Flotte berichtet bzw. behauptet wird, fand ich in Form eines Beitrags seines Urenkels Michael Meurer auf einer Genealogie-Seite: "Alexander Albert August Meurer (1861-1948) (…) was a hero of the German Imperial Navy during the First World War, and with his cousin Hugo Karl August Meurer (1869-1960) helped scuttle the surrendered German naval fleet at London in ~1920 rather than simply hand it over to the British as part of the armistice."[3] Diese Aussage verrät auch in sonstigen Details nicht gerade genaue Sachkenntnis …
Es mag also irgendwann einmal ein Leser die meist ohne Vornamen erfolgte Erwähnung von Hugo Meurer auf den ihm durch die "Seekriegsgeschichte" bekannten Alexander Meurer bezogen und diese Lesart weiter verbreitet haben; ein Leser dieser Darstellung, dem die Rolle von Hugo Meurer aber bekannt war, hat dann wohl den "falschen" Meurer einfach als irgendwie Mitbeteiligten neben den "richtigen" gestellt …
Gruß -- Eike 17:40, 5. Jul. 2015 (CEST)
- ↑ Ludwig von Reuter: Scapa Flow. Das Grab der deutschen Flotte. Leipzig 1921, S. 16, 18ff. [1]
- ↑ World War I British and German Naval Messages (1918). Radio communications between Royal Navy Admiral Sir David Beatty and Vice Admiral Franz Ritter von Hipper, Commander-in-Chief German High Seas Fleet, and associated Armistice-related messages, 11-24 November 1918. (Online-Dokumentation des Naval History and Heritage Command) [2]
- ↑ http://boards.ancestry.com/thread.aspx?mv=flat&m=35&p=surnames.meurer
- Ja, auch mir erschien diese Zusammenarbeit zweifelhaft. Immerhin aber kann man anführen, daß Hugo sein Cousin und Hans-Hellmuth Meurer (1899-1965) sein Sohn war. --Roxanna (Diskussion) 21:23, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Zur Genealogie der Meurers findet man hier etwas: http://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1125697009
Weißt Du Näheres über Hans-Hellmuth Meurer? Er soll im II. Weltkrieg Schiffskommandant gewesen sein. Ebenso wie sein älterer Bruder Friedrich Albert (1894-…?) war er noch in der Kaiserlichen Marine Leutnant z. S. geworden; beide wurden am 31.3.1919 entlassen.
Ob wohl Manfred Meurer (1919-1944), Hauptmann der Luftwaffe und Ritterkreuzträger mit Eichenlaub im II. Weltkrieg, ein Sohn von Friedrich Albert war?
Gruß -- Eike 22:15, 5. Jul. 2015 (CEST) - Zu H.-H. Meurer habe ich heute in der Uni-Bibliothek noch ein paar Daten gefunden. Demnach war er im II. Weltkrieg nicht Schiffskommandant sondern Abwehroffizier (Lohmann/Hildebrand, Die deutsche Kriegsmarine 1939-1945).
Gruß -- Eike 16:45, 7. Jul. 2015 (CEST) - Bei der Gelegenheit hatte ich übrigens auch A. und H. Meurer bei Hildebrand/Henriot nachgeschlagen (schön, auch mal ein Foto von ihnen zu sehen!) - und auch meinen Urgroßvater Conrad Dietert: Dabei musste ich feststellen, dass die Datierungen bei H/H zum Teil im Widerspruch stehen zu den in meinem Besitz befindlichen Originalurkunden, zum Teil auch in sich unstimmig erscheinen. Ich merke immer wieder, dass man sich auf Angaben auch in angesehener Literatur nicht unbedingt verlassen kann; leider kann man ja aber nicht zu allen Fakten und Daten die Originaldokumente einsehen ... :-(
-- Eike 22:30, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Zur Genealogie der Meurers findet man hier etwas: http://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1125697009
Bei Schlüsseldaten (wann geboren, wo geboren, wann Admiral geworden etc.) kann man auch durchaus miteinander rivalisierende Jahreszahlen einander gegenüberstellen. --Roxanna (Diskussion) 10:36, 9. Jul. 2015 (CEST)
Fazit
BearbeitenDanke. Das gefällt mir hier sehr gut. Nicht so sehr der Artikel selbst (irgendetwas verbessern kann man immer), sondern viel mehr sein Zustandekommen, die fruchtbare Zusammenarbeit von Euch allen. Das läßt mich wieder ein bißchen daran glauben, daß Wikipedia vielleicht doch zu etwas taugt ;-) LG --Roxanna (Diskussion) 16:37, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Dem schließe ich mich gern an. Das Prinzip, jeder liefert, was er weiß, hat hier hervorragend funktioniert. Schönen Sonntag noch, Gruß, --KuK (Diskussion) 13:42, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Auch ich schließe mich an. Nimro hat ja noch einmal viele interessante Details eingefügt - manchmal vielleicht aber etwas zu detailliert für eine Kurzbiografie?
Mir persönlich als Historiker ist es ja lieb, möglichst viele Details zu erfahren, aber für den Lesefluss könnte es doch als hemmend empfunden werden ...
Schade finde ich es allerdings, dass es keine einheitlichen Rahmenvorgaben für die Darstellungsweise gibt (mir ist nur die - meiner eigenen Neigung zuwider laufende - allgemeine Wiki-Vorgabe bekannt, dass Monatsnamen in Buchstaben genannt werden sollen). Das würde manches Hin und Her ersparen ...
Gruß, --Eike 18:20, 5. Jul. 2015 (CEST)
Tirpitz
Bearbeiten@Eike: Du hattest hier vermutet, daß Meurer ebenso wie Maltzahn ein Gegner der Tirpitzschen Flottenpolitik gewesen sein könnte. Dem war möglicherweise eher nicht so. Zumindest in seiner Seekriegsgeschichte äußerte sich Meurer ausschließlich positiv über Tirpitz und lobte dessen vermeintliche Verdienste für Flotte, Reich und Nation über den grünen Klee. --Roxanna (Diskussion) 12:57, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, ich hatte das auch schon gelesen (das Buch steht erfreulicherweise auch online zur Verfügung). Da klingt keinerlei Vorbehalt an - auch nicht hinsichtlich des autoritären Führungsstils von Tirpitz, der Offiziere mit abweichender Meinung kalt stellte.
Im Bundesarchiv ist übrigens auch ein Glückwunschschreiben von Meurer an Tirpitz zu dessen 80. Geburtstag verzeichnet ... ;-)
Gruß --Eike 18:00, 5. Jul. 2015 (CEST)
Offenbar gibt es im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg eine Vitrine zu Alexander Meurer. --Roxanna (Diskussion) 21:33, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Der Berichterstatter scheint allerdings an Lese-Rechtschreib-Schwäche zu leiden: Aus Otto Weddigen macht er Otto Weddingen, dies aber immerhin konsequent ... -.-
--Eike 22:25. Jul. 2015 (CEST)
Wer wohnt in Hamburg und kann im Museum die Vitrine fotografieren? --Roxanna (Diskussion) 18:52, 14. Jan. 2016 (CET)