Diskussion:Amazon Kindle/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 46.244.162.144 in Abschnitt Amazon hat Zugriff auf private Geräte?

Herkunft des Namens

Ich würde mich freuen, einen Hinweis auf die Herkunft des Namens "kindle" im Artikel zu finden. Lt. Wörterbuch heißt "Kindle" zünden, anzünden, entflammen, entfachen - hat sich Amazon das dabei gedacht? CharlyK 16:32, 19. Okt. 2009 (CEST)

ich denke, das ist so gemeint - zumindestens ist auf dem Kindle ein Bildschirmschoner installiert der diese Erläuterung gibt. --RedRhino 13:22, 12. Nov. 2009 (CET)
to kindle a fire - ein Feuer zu entfachen ... gilt als gängiger Amazon Slogan und "Jeffismus" und würde somit hervorragend zu einem von Jeff Bezos zum einem mit höchster Priorität vorangetriebenen Projekt passen. Und den Namen der Kindle Fire Tablet Reihe somit gleich mit erklären. (nicht signierter Beitrag von Robert Doering (Diskussion | Beiträge) 20:47, 23. Nov. 2013 (CET))

Technische Daten

Soweit ich weiß, wird die Akkulaufzeit in Seiten/Ladezyklus angegeben, so soll der Kindle rund 8.000 Seiten darstellen können - wie kommt man da bitte auf eine Laufzeit von einer Woche?

mMn sollten die Technischen Daten analog wie bei den anderen Readern gestaltet werden - nur so ist Vergleichbarkeit gegeben
--Sebastian.Dietrich 10:12, 3. Apr. 2009 (CEST)

Also mein Kindle 3 unterstützt kein Microsoft word - Mann kann es natürlich über HTML in Mobi verwandeln, daß kann ich aber mit JEDEM Format - Die Auskunft, der Kindle würde *.doc unterstützen, ist in der Form einfach falsch... -- (nicht signierter Beitrag von LordMyschkin (Diskussion | Beiträge) 14:05, 26. Sep. 2010 (CEST))

Kritik am Kindle

Ich finde es sollte erwähnt werden, dass es heftike Kritik am kindle gibt, da die von amazon verkaufen büchern DRM nutzen. Der FSF Artikle dazu: http://www.defectivebydesign.org/KindleSwindle --Stefon 18:24, 16. Dez. 2007 (CET)

werden nicht alle ebooks mit DRM verkauft? (nicht signierter Beitrag von 93.232.120.152 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 21. Feb. 2010 (CET))

auch wenn die Frage schon vor 1 1/2 Jahren gestellt wurde: Nein, nicht alle ebooks werden mit DRM verkauft. Es gibt genug ebook-Stores, die ebooks ohne DRM verkaufen. Es gibt sogar ebook-Stores, die normalerweise mit DRM verkaufen, aber einzelne ebooks ohne verkaufen (bekanntestes Beispiel ist wohl Ken Folletts Sturz der Titanen.
ich bin auch ein großer Kritiker von DRM, das ist einer der Hauptgründe, warum ich den Kindle nicht mag. Es gibt da ein gutes Beispiel, wie Amazon durch DRM eine "Fernabschaltung" durchführen konnten. In den USA wurde bei Amazon Marketplace das Buch "1984" von George Orwell verkauft. Erst nach einiger Zeit merkte Amazon, daß sie nicht die Rechte hatten, um das ebook zu verkaufen, und haben es abgeschaltet, ohne die Kunden zu informieren. Als die Kunden dann das nächste Mal ihren Kindle synchronisierten, war das ebook verschwunden ... --Saturnknight 10:35, 4. Okt. 2011 (CEST)
Die hier genannten Kritikpunkte sind alle in der aktuellen Version des Artikels erwähnt. „... ich bin auch ein großer Kritiker von DRM, das ist einer der Hauptgründe, warum ich den Kindle nicht mag“ – auch andere E-Book-Plattformen unterstützen DRM. Daher ist der Kindle nicht schlechter als andere E-Book-Reader. Siehe auch Abschnitt „Kritik“, DRM -- Hasenläufer 15:43, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ein wichtiger Unterschied liegt aber dann vor, wenn ein Produkt (der Kindle) ein herstellereigenes und vom Hersteller kontrolliertes proprietäres Format verwendet, während andere Produkte auf nichtproprietäre Formate setzen und so den Kunden nicht an einen bestimmte E-Book-Shop binden. Insofern ist der Kindle zumindest aus Nutzersicht durchaus "schlechter" als andere E-Book-Reader. SchnitteUK (Diskussion) 18:56, 15. Nov. 2012 (CET)

Vergleichbare Produkte

Die Links auf vergleichbare Produkte, wie sie z. B. auch beim Sony Reader auf das iKindle von Amazon vorhanden sind, wurden hier entfernt. Warum??! Ist das hier eine bloße Werbeseite für Amazons Produkt?! 212.34.160.67 08:26, 15. Okt. 2008 (CEST)

Nebenbei an TheK die Frage: Was ist denn das für eine höchst merkwürdige Verfahrensweise, jetzt bei Sony Reader die Links zu entfernen? Bei iLiad hast du es übrigens vergessen. Sony Reader, iLiad und Kindle sind vergleichbare Produkte, also sollte das auch sehr deutlich aus dem Artikel inkl. der Gliederung so hervorgehen. Bitte um Änderung, sonst wird der Artikel zum Löschkandidaten wegen offenkundigen Verstoßes gegen Wiki-Richtlinien. Danke. 212.34.160.67 10:49, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe nicht recht verstanden, wozu der Verweis gut sein soll. Im Artikel Berlin gibt es doch auch keinen Abschnitt "vergleichbare Städte", oder unter Hund einen "vergleichbare Tiere". -- H005 21:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
Also ich finde es schon gut, daß Links zu Sony Reader und iLiad drin sind. Immerhin sind diese Geräte in Deutschland kaum bekannt und wenn sich jemand darüber informieren will, ist es schon gut, wenn er vergleichen kann. Und dann: Wenn man unter Hund nachsieht, findet man vielleicht keinen Abschnitt zu anderen Tieren - aber das ist auch so als würde man Erdnüsse mit Wassermelonen vergleichen. Aber im Artikel zu Labrador Retriever wäre ein Abschnitt zu anderen Hunderassen wie z.B. Golden Retriever durchaus passend. --Saturnknight 22:20, 8. Dez. 2008 (CET)
Bei der Playstation 3, dem Wii und der Xbox 360 finden sich doch auch Verweise auf die jeweiligen Konkurrenzprodukte. Dies dient der Übersichtlichkeit.
---- 88.117.87.221 01:49, 29. Dez. 2008 (CET)
Habe die Verweise jetzt wieder vervollständigt. Entweder sind sie bei allen Readern analog wie bei anderen Produkten ok so (das ist meine Meinung) - dann sollten sie auch vollständig sein (was ich gemacht habe) - oder sie sind nicht ok - dann sollten sie auch alle gelöscht werden (und analog dazu auch bei anderen Produkten wie der Wii, ...
--Sebastian.Dietrich 10:11, 3. Apr. 2009 (CEST)

Am besten überall rausnehmen. Die Kategorie E-Book reicht doch um die anderen Geräte zu finden. -- Dragan 11:42, 3. Apr. 2009 (CEST)

Abschnitt „Kritik“, DRM

Der Abschnitt „Kritik“ ist im aktuellen Stand irreführend und zum Teil falsch. Es wird der Eindruck erweckt, als seien alle Kindle-eBooks DRM-geschützt. Dem ist nicht so. Der Großteil des Angebots besteht aus gemeinfreien Texten, die DRM-frei sind („kostenlose Klasssiker“). Erkennbar ist das in der Produktinformation. Wenn dort „Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung“ steht, ist der Titel DRM-frei. Ob ein Titel mit oder ohne DRM ist, entscheidet der Verlag, nicht Amazon. Also sollte es im Artikel statt „Der Kindle Store verwendet DRM“ besser heißen „Der Kindle Store unterstützt DRM“. Auch die im Abschnitt folgenden Aussagen unterstellen, dass alle Titel DRM-behaftet sind. Das ist falsch. -- Hasenläufer 13:26, 8. Sep. 2011 (CEST)

Nachtrag: Ich habe den Abschnitt entsprechend überarbeitet. -- Hasenläufer 19:18, 8. Sep. 2011 (CEST)
Weiterer Nachtrag. Amazon hat sich offenbar entschieden, auf die Differenzierung DRM-frei/-behaftet in der Produktbeschreibung zu verzichten. In der Produktbeschreibung von DRM-freien Titel ist in jüngster Zeit nicht mehr der Hinweis zu finden „Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung“. Der potentielle Käufer hat somit keine Gelegenheit mehr, vor Kauf zu sehen, ob das eBook kopiergeschützt ist. -- Hasenläufer (Diskussion) 00:26, 20. Mär. 2012 (CET)

Kritik – Ladegerät

Ich bin unzufrieden mit dem Abschnitt „Kritik“, Unterpunkt „Ladegerät“. Er lautet derzeit: „Zum Lieferumfang gehört nur ein USB-Kabel, um den Akku am Computer zu laden. Benutzer, die keinen Computer mit USB-Anschluss besitzen, müssen einen Adapter zum Laden am Stromnetz separat erwerben.“ Diese Kritik teile ich nicht, im Gegenteil: ich bin froh, kein weiteres USB-Netzteil zu bezahlen. Ich bin umfänglich mit USB-Anschlüssen, -Netzteilen und Kfz-Zigarettenanschluß-Adaptern etc. ausgestattet und habe keinen Bedarf daran, für ein USB-Netzteil zu zahlen, das ich nicht benötige. Daher begrüße ich es, dass Amazon KEIN USB-Netzteil mitliefert. USB als Lade-Anschluß ist nicht mehr nur auf Computer beschränkt. Es gibt neben Computern und USB-Stromnetzadapter

  • Handy-USB-Netzadapter (EU-Standard!)
  • USB-Auto-Zigarettenanschluß-Adapter
  • Steckdosenleisten mit USB-Anschlüssen
  • viele elektronische Geräte mit USB-Anschlüssen (Fernseher, TV-Receiver, Multimedia-Player etc.)

Daher schlage ich vor, diesen Kritikpunkt zu streichen. Weitere Meinungen zu diesem Thema interessieren mich. Gruß, -- Hasenläufer 00:25, 30. Okt. 2011 (CEST)

Da hier keine Widersprüche erfolgten, habe ich den genannten Unterpunkt gelöscht. Sollten dennoch im Nachgang Einwände bestehen, bitte ich darum, dies an dieser Stelle zu formulieren. -- Hasenläufer 23:38, 1. Nov. 2011 (CET)

Abschnitt „Kritik“, Rechnung/absetzbarer Beleg für gekaufte E-Books

Dieser Abschnitt kann in der aktuellen Version so nicht bestehen bleiben, da z. T. unbelegte Behauptungen aufgestellt wurden. Folgendes zur Sachlage aus meiner Sicht: Amazon führt für Kindle-eBooks 15% Umsatzsteuer an das Luxemburger Finanzministerium ab, denn es handelt sich im steuerlichen Sinne nicht um eine Lieferung, sondern um eine "sonstige Leistung", die in Luxemburg erbracht wurde. Daher kann ich als deutscher Käufer keine Rechnung erwarten, die es mir erlauben würde, die entrichtete Umsatzsteuer gegenüber der deutschen Staatskasse geltend zu machen. Vielleicht kann sich User:Mauss dazu äußern, er hatte das Thema in den Artikel eingebracht. -- Hasenläufer 16:28, 21. Nov. 2011 (CET)

Nachtrag. Derzeit heißt es:

  • „Der deutsche Käufer von digitalen Kindle E-Books kann keine ordentliche Rechnung für die E-Books erhalten bzw. Quittung, um den Kauf von Kindle E-Books z. Bs. steuerlich geltend zu machen.“ – Das ist in dieser Form falsch. Richtig ist: Für jeden Kauf eines eBooks wird ein elektronischer Beleg erstellt, er wird dem Käufer per EMail zugestellt und kann im Benutzerbereich eingesehen werden. Der Beleg weist keine Umsatzsteuer aus.
  • „Amazon.de argumentiert dazu, dass der Kindle bzw. die Kindle E-Books nicht an gewerbliche Käufer (z. B. gewöhnliche Selbstständige) verkauft würden.“ – Das ist ohne Beleg. Ich halte es für sachlich falsch.
  • „die Kindle E-Books als Download aus Luxemburg werden ohne Rechnungsstellung ausgeliefert.“ – das ist falsch, siehe oben.

Vorschlag zur Neuformulierung des Abschnitts: „Kindle-eBooks werden mit 15% Umsatzsteuer in Luxemburg versteuert. Daher erhalten Käufer außerhalb Luxemburgs einen Kaufbeleg ohne ausgewiesene Umsatzsteuer.“ -- Hasenläufer 17:01, 21. Nov. 2011 (CET)

Ist dann eine Erstattung im Rahmen des Umsatzsteuervergütungsverfahrens (vgl. Erstattung_auslaendischer_Umsatzsteuer) mit der Art der Rechnung von Amazon möglich oder nicht? -- 93.197.173.196 23:28, 26. Nov. 2011 (CET)
Da hier keine Einwände vorgetragen wurden, habe ich den Abschnitt entsprechend des Vorschlags geändert. -- Hasenläufer 13:43, 27. Nov. 2011 (CET)

Update: Zum 1. Januar 2012 hat das Großherzogtum Luxemburg den Umsatzsteuersatz für eBooks von 15% auf 3% reduziert. -- Hasenläufer (Diskussion) 00:47, 20. Mär. 2012 (CET)

Das Thema "Rechnung/absetzbarer Beleg für gekaufte E-Books" wird in diesem Artikel beleuchtet. -- Gipsei (Diskussion) 13:18, 27. Jun. 2012 (CEST)

Kritik - Privatsphäre

Es wurde gezeigt, dass durch das Kindle Log Dateien mit Ortskoordinaten/Mobilfunkzellen/gelesenem Buch/.. angelegt und übertragen werden[1]. Der o.g. Abschnitt vermittelt noch kein adäquates Bild der Privatsphäre auf dem Kindle. --HeWhoMowedTheLawn 11:45, 10. Dez. 2011 (CET)

Wie geht der Kindle mit dem WLAN WPA-Key um? Wo wird der gespeichert und wer hat Zugriff darauf? Wird er verschlüsselt gespeichert? Danke für die Einarbeitung. (nicht signierter Beitrag von 31.211.178.233 (Diskussion) 12:33, 8. Aug. 2015 (CEST))
Danach wird das Passwort (pro Zugang) unverschlüsselt auf dem Gerät abgelegt – ist allerding schon ein paar Jahre alt. Von Amazon gibt es dazu keine Angabe. --Cvf-psDisk+/− 12:59, 8. Aug. 2015 (CEST)

Einsteiger-Tablet-PC

Aufgrund dieser Eigenschaften und seines vergleichsweise geringen Preises von 199 US-$ kann er als „Einsteiger-Tablet-PC“ betrachtet werden. Warum sollte der kindle fire ein „Einsteiger-Tablet-PC“ sein? Das bedeutet doch, dass man nach dem Kauf eines kidles „weiter geht“ und auf die „nächst höhere Version“ der Tablet-PCs bzw. auf einen „Profi-Tablet-PC“ umsteigt. Das ist eine sinnlose Wertung von unterschiedlichen Tablet-PCs. Die Aussage suggeriert, der kindle würde nur aufgrund des Preises gekauft werden. Der Preis mag eine Rolle spielen, dennoch gibt es auch andere Gründe, sich einen kindle statt ein GalaxyPad oder IPad zu kaufen. Das sollte man aber dem Käufer überlassen... 188.100.109.153 14:03, 17. Dez. 2011 (CET)

Ergänzung: Ich entferne den Satz. 188.100.109.153 14:04, 17. Dez. 2011 (CET)

Der, Die, Das Kindle

nach meinem Sprachgefühl eindeutig das Kindle. Der Artikel verwendet der Kindle und das Kindle, überwiegend jedoch der Kindle. Die Kindle wird im Artikel nicht verwendet. Wovon leitet sich der Artikel ab? --89.12.13.236 23:21, 18. Dez. 2011 (CET)

Da Kindle ein Produkt von Amazon ist, ist diese Firma natürlich als Quelle heranzuziehen. Auf der deutschen Kindle-Produktseite findet man die recht eindeutigen Sätze:
Der neue Kindle...,
Der Kindle eReader... und
Mit nur 170 g wiegt der Kindle....
Damit klar der Kindle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:33, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich habe die Kindle-Seite entsprechend den dargelegten Amazon-Vorgaben auf nur "der" Kindle berichtigt.--Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 08:23, 19. Dez. 2011 (CET)

Wikipedia-Bücher auf dem Kindle?

Ich weiß schon, dass in der Theorie das Folgende nicht hierher gehört. In der Praxis ist das aber der richtige Platz, glaube ich. -- Also: Kann man Bücher, die mit der WP-Buchfunktion erstellt wurden, in das Kindle-Format portieren. PDF würde sicher gehen, aber da ist die Schrift dann statisch und damit zu klein. --Delabarquera (Diskussion) 11:51, 4. Sep. 2012 (CEST)

Mit Calibre ins Mobipocket-Format (Kindle-azw-Format wird derzeit noch nicht direkt unterstützt) konvertieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:54, 4. Sep. 2012 (CEST)
Herzlichen Dank! --Delabarquera (Diskussion) 14:00, 4. Sep. 2012 (CEST)

Monochrom-/Farbdisplay

Mein Vorschlag: Unterscheidung nach "Elektronisches Papier" und "Flüssigkristallanzeige" (wie im englischen Artikel) statt nach Monochrom- und Farbdisplay (es ist anscheinend auch farbiges elektronisches Papier geplant). --79.204.230.12 18:40, 17. Feb. 2013 (CET)

Ich habe es geändert. --84.130.246.162 16:41, 18. Feb. 2013 (CET)

Rezensionen zum Kindle

Diskussion von hier in den Artikel verschoben. --net (Diskussion) 14:48, 8. Mai 2014 (CEST)

Hallo W. Edlmeier, einfach mal so kursiv in den Raum: schau' Dir mal die beiden untenstehenden Rezensionen an:

Chip wäre "eher vom Feinsten", hat aber eine reißerische Überschrift und ist recht kurz; das verschmähte Allesbook.de zeigt wesentlich mehr (Bilder & Text) und ist zudem kritischer als Chip. M.E. hat die IP eindeutig nicht recht, die Tests dieser Seite sind brauchbar bis gut und oft den Mainstream-IT-Portalen wie Chip, PC-Welt überlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:26, 8. Mai 2014 (CEST)

Sorry, ich hatte den Link wohl mit einer Spamseite verwechselt, die mir vor einiger Zeit sehr unangenehm aufgefallen ist. Danke für den Hinweis. --W.E. Disk 14:40, 8. Mai 2014 (CEST)
Da der Artikel nun erst mal gesperrt ist und wir uns einigen müssen, ob die Kritik an den allesebook-Links berechtigt ist oder nicht, bitte ich dich, die beiden beanstandeten Seiten noch mal genau anzuschauen und dann zu sagen, ob du sie als Weblinks akzeptieren kannst oder nicht. --net (Diskussion) 14:48, 8. Mai 2014 (CEST)
Im Moment habe ich keine weiteren Einwände. --W.E. Disk 15:13, 8. Mai 2014 (CEST)
Inhaltlich ist der Testbericht durchaus ausführlich, allerdings vergeht einem das Lesen durch diverse Werbeinblendungen. Oben, mitten im Text und am Rand. Mobil geht das Lesen gar nicht mehr. Meiner Meinung nach hat das nix mit "vom Feinsten zu tun" - das bezieht sich aber nicht nur auf diese Site. Testberichte zu den jeweils aktuellen Modellen in einem Sammelartikel unter Weblinks zu führen halte ich auch für generell für fragwürdig. Wie würde das z.B. fürs iPhone aussehen :-) Mal abgesehen davon kommen auch Tolino Shine, Tolino Vision ohne solche Links aus. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:41, 8. Mai 2014 (CEST)
Die Werbung ist sicherlich ein Kritikpunkt aber angesichts der Ausführlichkeit und professionellen Fotos und Videos ist das für mich trotz allem ein Link „vom Feinsten“, wobei ich den Bericht zum Kindle Paperwhite 2 noch besser finde. Zumindest den sehe ich durchaus als Bereicherung zum Artikel an. --net (Diskussion) 16:55, 8. Mai 2014 (CEST)
Wie gesagt, meiner Meinung nach bringen Links zu (allen/einzelnen) Modellen den Artikel nicht weiter. Solche Produkte veralten recht schnell - und was ist mit all den Tests die von anderen durchgeführt wurden - warum bevorzugen wir den einen im Artikel, trotz "Werbeoverkill" - neutral ist das nicht wirklich. In der Summe: Wer einen aktuellen Testbericht (zu einem EReader) sucht, dem hilft Google. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:59, 8. Mai 2014 (CEST)
Äh - "Werbeoverkill" ? Auf meinem Bildschirm umfasst der Test mit Bildern sechs Bildschirmseiten; dabei sind recht unnauffällig rechts drei Werbeboxen sichtbar (2x Amazon, 1x Sony), mit jeweils etwa 10–15 % Anteil an der Seite. "Overkill" ist etwas anderes... Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:52, 8. Mai 2014 (CEST)
Mit dem „Google-Argument“ kannst du alle Weblinks kicken und kein Link muss für die Ewigkeit sein. Für zwei aktuellen Modelle gibt es ausführliche Testberichte mit wesentlich mehr Informationen, als dieser Artikel hier bietet und bieten kann und wenn Nachfolgermodelle rauskommen, dann gibt es eben neue Links oder die Linkliste wird gekürzt. Ich sehe auch gerade, dass es eine Übersichtsseite mit den Testberichten für Amazon-Geräte gibt. Ein einzelner Link auf diese Seite ist wohl besser, als auf ein einzelnes Gerät. Das wäre jetzt mein Vorschlag. BTW: Einen „Werbeoverkill“ kann ich nicht wirklich erkennen. --net (Diskussion) 19:00, 8. Mai 2014 (CEST)

Vorspann => Geschichte

Der Vorspann des Artikels ist vieeel zu lang. Man kann den größten Teil (ab „Das erste Gerät…“) m.E. getrost in einen gesonderten Abschnitt „Geschichte“ (vor techn. Eckdaten) verschieben Praetor (Diskussion) 21:06, 14. Okt. 2014 (CEST)

Done.-- Escla ¿! 21:20, 14. Okt. 2014 (CEST)

Danke, Escla! Allein die „Geschichte“ ist mit den Abschnitten 4 und 5 noch ziemlich redundant. Man könnte „hinten“ die Veröffentlichungsdaten usw. weglassen und vorne auf die nähere (technische) Beschreibung der Geräte dort linken. …damit kein falscher Eindruck entsteht: ich will natürlich keine Arbeitsanweisungen erteilen, sondern vorher fragen und nicht einfach draufloseditieren. :-) Praetor (Diskussion) 00:07, 15. Okt. 2014 (CEST)

Kindle-Inhalte sind NUR lizenziert für nicht-gewerbliche Nutzung

Wie die "Lizenzvereinbarung und Nutzungsbedingungen für Amazon.de Kindle" vom 2.9.2015 - lesbar unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=200506200 - im Absatz 1. im ersten Satz - darlegen, erlaubt Amazon nur

die persönliche, nicht-gewerbliche und nicht-unternehmerische Nutzung der Inhalte.

Da diese Einschränkung ungewöhnlich erscheinen mag, wurde von Amazon eine Bestätigung erbeten - wie http://www.enyo.de/fw/notes/kindle.html belegt. Die Quellen und Belege sind öffentlich einsehbar.

Frage: Warum wurde dieser Einschub im Artikel am 25.3.2016 dennoch gelöscht und diese Löschung auch gesichtet? Jla net.de (Diskussion) 10:27, 25. Mär. 2016 (CET)

Die erste Quelle wurde von dir nicht angegeben, die zweite hält mein Virenscanner für verdächtig. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:51, 25. Mär. 2016 (CET)
Laut Trend Micro ist die Seite sicher. -- Escla ¿! 21:11, 25. Mär. 2016 (CET)

Ich habe Deinen Edit revertet, da der einzige von Dir angegebene EN keine belastbare Quelle ist. Der angegebene Beleg beruht auf einer unzulässigen Privatwebseite, die direkte Seite existiert gar nicht (angegegen war tatsächlich ein fehlerhafter Pfad = http://www.enyo.de/fw/notes/kindle.html/ ), bzw wird (o.g. URL) vom VS geblockt (mit Verweis auf vorhandene Trojaner). Dass Du es für wichtig hältst ist alleine kein Grund, irgendwelche Informationen einzutragen. Ich halte auch viel für wichtig und finde es nicht in der WP. Die angegebene Einschränkung bezieht sich darauf, dass die Werke auf Kindle eben nicht kommerziell ausgeliehen oder gegen Geld verkauft werden dürfen, sondern nur gelesen (und natürlich verstanden) werden dürfen. Lesen können nur natürlich Menschen, keine Unternehmen. Auch von Personen in Unternehmen dürfen es selbstverständlich lesen. Ps: Auch die WP-Texte dürfen nicht kommerziell genutzt werden. Steht das ebenfalls im Artikel über die Wikipedia? Nein. Eben. --188.99.171.216 11:52, 25. Mär. 2016 (CET)

Man kann das ganze gerne auch mit den Original-Lizenzbedingungen belegen:
Nutzung von Kindle-Inhalten. Nach dem Download der Kindle-Inhalte durch Sie und der Zahlung der dafür zu leistenden Entgelte (einschließlich der jeweils anfallenden Steuern) gewährt Ihnen der Anbieter von Inhalten ein nicht-ausschließliches Recht, diese digitalen Inhalte ausschließlich für die persönliche, nicht-gewerbliche und nicht-unternehmerische Nutzung durch Sie
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=200506200
Alles klar? -- Escla ¿! 19:03, 25. Mär. 2016 (CET)
Und das heißt was? Dass Du die Daten nicht weiterverkaufen, vermieten oder sonstwie geweblich nutzen darfst. Wo hast Du da jetzt ein Problem? --188.99.171.216 19:16, 25. Mär. 2016 (CET)
Du hast das Problem, dass du unter fadenscheinigen Begründungen verhindern willst, dass die Lizenzierung für ausschließlich nicht-gewerbliche Nutzung von Kindle-Inhalten im Artikel erscheint. -- Escla ¿! 21:07, 25. Mär. 2016 (CET)
Nein, ich habe kein Problem. Denn die gewerbliche Nutzung von fremden Text unterliegt schon immer dem Urheberrecht. Das steht in jedem Buch (Kopieren, etc verboten), das ist auch bei der WP so und eben expliziet auch bei Amazon-Kindle-Texten. Auch, wenn Du es nicht verstehen willst. Wenn Du diesen Text im Artikel haben willst, ist es alleine DEIN Problem, die Relevanz und Wichtigkeit dieser Angabe zu belegen. --188.99.171.216 13:44, 26. Mär. 2016 (CET)
Jedenfalls gehört es nicht in die Einleitung, dafür ist es tatsächlich zu banal. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:53, 26. Mär. 2016 (CET)

iPod-Vergleiche

Liebe Kinder,

stellt Euch vor: Es gibt auch eine Welt außerhalb des iPods!

Ernsthaft: Der Artikel zieht immer wieder Vergleiche mit iPod: Danach funktioniert es ähnlich wie Apples iTunes-Store. ... ähnlich dominante Rolle zugemessen wie Apple mit dem iPod... ähnliche Auswirkungen wie der iTunes Store in Zusammenhang mit dem Apple iPod... wie beispielsweise der iPod...

Leider verrät der Artikel nicht, "wie es im iTunes-Store/Kindle Store funktioniert", wie dominant Apples/Amazons Rolle ist oder welche Auswirkungen der iTunes Store hat/Kindle Store haben könnte. Daher sind die Vergleiche für den Leser des Artikels nur dann hilfreich, wenn er sich mit der "Geschichte" des iPod vertraut ist. Wenn er das nicht ist, sind einige Abschnitte komplett informationsfrei, weil sie nur mögliche Ähnlichkeiten mit dem iPod definieren.

Daher bitte iPod-unabhängig schreiben oder löschen. --Englischer Limonen-Harald 05:35, 26. Aug. 2008 (CEST)

in der sz vom 15.10 steht, dass Amazon einen Anteil von 10 Prozent am gesamten deutschen Buchhandel besitzt - von dominanter Rolle würde ich hier nicht sprechen. Ich habe allerdings auch keine Quellenangabe für diese Zahl gefunden. Dominant wird der Kindle erst dann, wenn er der einzig verfügbare E-Book-Reader mit großem Buch-Angebot in Deutschland wird. In den USA lassen sich übrigens auch bsp. eigene PDF-Dateien oder schon vorhandene E-Books über einen Amazon-Service ins Kindle-Format ändern und auf das Gerät übertragen. Entweder drahtlos (in den USA Whispernet genannt) und kostenpflichtig oder kostenlos per PC. (nicht signierter Beitrag von 195.122.130.98 (Diskussion) 14:31, 15. Okt. 2008 (CEST))

Preissenkung und Plagiat

Dieser Edit (von DTD lobenswerterweise in Form gebracht) beschreibt, dass der Preis gesunken und ein Plagiat in Aussicht sei. Meiner Meinung nach ist das keine enzyklopädisch relevante Information, sondern der Normalfall im Bereich der "Verbraucher-Elektronik". Der Zusammenhang zum Abschnittstitel "Marktposition und Vermarktung" ist ohnehin sehr weit hergeholt, der reduzierte Preis ist bereits in der Übersichtstabelle enthalten. Als Trivia löschen? Oder trotzdem drinlassen?--Englischer Limonen-Harald 20:58, 14. Jul. 2009 (CEST)

Amazon löscht gekaufte Kindle-"Bücher"

Moin!

Diese Heise-Meldung sollte mit in den Artikel:

[2]

78.49.88.201 12:56, 18. Jul. 2009 (CEST)

Amazon bringt seinen E-Reader Kindle am 19. Oktober 2009 nach Deutschland

Kindle außerhalb der USA ab 19. Oktober 2009 auch in Deutschland und in hundert weitere Staaten. Einführungspreis: 279 Dollar (rund 190 Euro). Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse. Quelle mit weiteren Links: http://www.turi2.de/2009/10/07/heute2-amazon-bringt-e-reader-kindle-deutschland-7115058/ Cem Basman 08:43, 7. Okt. 2009 (CEST)

Internationaler E-Buch-Handel

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, kann man den Kindle in Deutschland jetzt zwar kaufen (über den amerikanischen Anbieter), damit aber bisher nur die englischen Bücher herunterladen, die es bei amazon.com gibt. Was aber plant amazon.de? Wenn das Geschäft mit deutschsprachigen E-Büchern in Deutschland einmal in Gang kommt, wird man diese (deutschen) Bücher dann auch im Ausland, z.B. in den USA, herunterladen können?

Im Artikel steht leider noch sehr wenig über das internationale Szenario. Das ist aber schade, denn was vielen Deutschen im Moment vielleicht noch wie ein eigentlich überflüssiges Gadget vorkommt (der Kindle) könnte für Migranten bald den wichtigsten Zugang überhaupt zu muttersprachlicher Literatur darstellen. Nicht-digitale Bücher sind als Exportartikel nämlich fast überall auf der Welt ganz schön teuer, und wenn z.B. Deutsche oder Chinesen in den USA deutsche bzw. chinesische Bücher herunterladen könnten, wäre das nicht nur für Amazon ein enormes Business, sondern auch für diese Migranten komfortabel und kostensparend. Weiß jemand darüber mehr und kann den Artikel entsprechend ergänzen? --Stilfehler 20:38, 12. Jan. 2010 (CET)

800 * 600 -> 600 * 800

Bei Bildschirmgeräten gibt man in der Regel zuerst die horizontale Auflösung an, der Bildschirm ist im hochformat, daher sollte man in der Tabelle 600*800 schreiben. Widersprüche? --91.32.103.73 05:00, 20. Apr. 2011 (CEST)

Kindle for iPhone

"Inzwischen wurde die Applikation aus dem App-Store durch Apple entfernt. Grund war das fehlende in-App Payment."

Ist das korrekt? Gelistet[1] ist das Programm und eine Quelle für Entfernung sehe ich auch nicht. Im engl. Artikel wird dies auch nicht bestätigt.


[1] http://itunes.apple.com/de/app/kindle/id302584613?mt=8

--Darktrym 23:27, 11. Mai 2011 (CEST)

mit Werbung gespickter Kindle

Mittlerweile wird auch ein Kindle mit Werbung verkauft für 114$ bzw. 164$, siehe amazon.com "special offers kindle", der eine andere Firmware besitzt(3.2 statt 3.1). Ebenso existiert ein weiteres Betriebssystem namens Duokan mit Epub-Unterstützung und ein Jailbreak für Drittanwendungen.--Darktrym 18:10, 15. Jun. 2011 (CEST)

Lemma

Ich habe bei Diskussion:Kindle angeregt, diesen Artikel dorthin zu verschieben. Wenn jemand dagegen Einwände hat, bitte ich darum, diese dort zu äußern. --188.104.91.149 12:11, 10. Okt. 2011 (CEST)

Aktualisierung

Wegen den neuen Modellen stimmen einige Aussagen bzgl. Klinke, Audio etc. nicht mehr. Und noch ein Hinweis: Die 3g Variante erlaubt auch kostenlose wikipedia Nutzung[1].

[1] http://www.e-reader-forum.de/ebook-reader/amazon-kindle/3030-wikipedia-deutsch-kostenlos-via-3g-whisp/ --Darktrym 21:47, 12. Okt. 2011 (CEST)

Kritikabschnitt

3 von den 6 Punkten im Abschnitt "Kritik" beschreiben keinerlei Kritik. Nämlich der erste (DRM) und die beiden letzten (Standards und Umsatzsteuer). Stattdessen stehen da ganz einfach Fakten, die Wikipedia negativ beurteilt, indem sie sie als Kritik aufführt.

Bei zwei weiteren Punkten lässt man erkennen, dass es auch außerhalb des Wikipedia-Artikels Kritik gegeben hat: Zur einen Sache heißt es "Datenschützer sehen darin..." und im anderen Fall werden "laute Proteste" erwähnt. Dafür, dass die Kritik doch Thema des Abschnitts ist, ist das als Darstellung der Kritik allerdings etwas dürftig.

Einzig bei dem Punkt "Vorlesefunktion" ist klar erkennbar, wer was warum kritisiert hat. Ja, sogar der kritisierende Kritiker wird genannt, nämlich die Autorengilde Authors Guild. Sehr löblich, denn es ist die Ausnahme in einem Kritik-Abschnitt von Wikipedia, dass darin wenigstens ein relevanter Kritiker ohne Weasel Words benannt werden kann. --178.202.30.82 22:05, 22. Dez. 2011 (CET)

Übersetzung des Namens

Habe die folgende Änderung rückgängig gemacht:

(häufig falsch übersetzt aus dem englischen als to kindle = zündeln jedoch eigentlich als Interesse entfachend zu übersetzen[1])

Sowohl in der angegebenen Quelle als auch bei http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=kindle steht nichts davon, das zündeln falsch wäre... -- Electrocat 17:30, 25. Jan. 2012 (CET)

Kindel Software Verfügbarkeit "doppelt gemoppelt"

Hi,

Die angaben zu der Kindelsoftware ist in Hinsicht der verfügbarkeit auf unterschiedlichen systemen "doppelt gemoppelt". Es steht dort das Amazon seit dem 4. März 2009 eine ebenfalls kindle genannte Software für apples Smartphone anbietet. des weiteren folgt eine Aufzählung von weiteren Systemen. Unter dieser Aufzählung ist auch apples iOS zu finden. Dies ist auf Hinsicht der vorherigen Erwähnung von apples smartpone nicht sehr gut gelungen. Dies sollte verbessert werden. gruß --Treaki (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2012 (CEST)

Kindel-Hack // Jailbreak für Kindle E-Book

Die Einschränkungen des Kindle E-Books kann man brechen.

c't Sonderheft Android Seite 144 und Seite 140

Web-Links:

http://www.heise.de/hardware-hacks/meldung/Jailbreak-fuer-Kindle-Firmware-3-1-1197518.html

http://www.heise.de/hardware-hacks/meldung/KindleBerry-Pi-Kindle-als-Display-fuer-Raspberry-1705262.html

http://www.heise.de/security/meldung/Sicherheitsluecke-und-Jailbreak-bei-Amazon-Kindle-Touch-1636888.html

31.19.219.30 (21:36, 6. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kindle - Einseitige Zensurmaßnahmen

"Amazon bans self-published porn ebooks but lets conventional ones stay, even if their content's way more extreme ... "

Kamera / Mikrofon? // Wikipedia im Desktop-Format?

Ich lese das hier zum ersten mal. Und bin gleich mal erstaunt. "Der Kindle Fire ... ist weder mit Kamera noch Mikrofon ausgestattet, was die Nutzung von manchen Diensten wie Videotelefonie unmöglich macht." Also, ich hab so ein Teil, sogar mit 1 1/2 Jahren ein relativ altes, und das hat Kamera und Mikro, und man kann damit prima skypen.

Hierher gekommen bin ich übrigens wegen einer anderen Sache: Ich konnte vor einiger Zeit mal die Wikipedia Seite abwechselnd in beiden Formaten lesen: (a) Tablet-Format (größere Schrift, bessere Lesbarkeit, aber z. B. kein Zugang zur Diskussionsseite des jeweiligen Artikels) / (b) Desktop-Format (Vertrautheit, so wie auf dem großen Bildschirm). Jetzt geht nur noch das Tabletformat. Wenn ich das m in der Browserzeile (Silk) wegnehme, ploppt das BTablet-Format dennoch anschließend wieder auf. -- Ok, ich weiß, das hier ist kein Beratungsstunde. Ich wollte es einfach mal gesagt haben. --Delabarquera (Diskussion) 10:18, 6. Okt. 2014 (CEST)

Abschnitt Kindle Fire HDX

Hallo, da steht z.B. 64 GB Speicher. Ich wüßte gern: Flash-Speicher wie beim USB-Stick oder? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:27, 31. Mär. 2015 (CEST)

Kindle Voyage

Ein Abschnitt über den hochauflösenden (300 dpi) Kindle Voyage, der seit November 2014 auf dem Markt ist und über einige interessante zusätzliche Funktionen (PagePress-Felder, automatische Helligkeitsregelung) verfügt, wäre wünschenswert. --Spock1967 (Diskussion) 20:40, 8. Mai 2015 (CEST)

Paperwhite Generationen

Die Generationszählung bei Paperwhite stimmen nicht überein zwischen Text und Bildunterschrift -- gibt es da eine offizielle Variante der Zählung 82squaremetres (Diskussion) 17:40, 23. Feb. 2018 (CET)

Im Text ist Gerätebezeichnung entsprechend der offiziellen englischsprachigen bzw. deutschen Amazon-Webseite. Die Bildunterschriften sind korrekt: z.B. Gerätebezeichnung "Kindle Paperwhite (6. Generation)" ist die zweite Generation in der Paperwhite-Reihe. Steht auch so im Text. --Wiki1939 (Diskussion) 18:49, 23. Feb. 2018 (CET)

Kindle App für iOs

Die App ist universal, ist also auch angepasst an iPad und iPad2. (nicht signierter Beitrag von 79.204.191.207 (Diskussion) 06:39, 29. Jul. 2011 (CEST))

Amazon hat Zugriff auf private Geräte?

"Am 17. Juli 2009 löschte Amazon bestimmte über den Kindle Store gekaufte Kindle-Texte [...] von den Geräten seiner Kunden...". Wie soll man das verstehen? Wie bekommt Amazon Zugriff auf meinen Rechner, wenn ich mir Kindle Produkte quasi "downloade", nachdem ich sie bezahlt habe und diese damit auf meinem Laptop liegen. Als Käufer erwerbe ich ein Produkt und zahle dafür. Die Urheberrechte sind damit abgegolten. Ich erlaube doch Amazon damit nicht Zugang zu den nun mir gehörenden Produkten. Oder?--2003:EE:3F2C:B591:B86C:9DC3:8B95:368B 16:23, 14. Feb. 2019 (CET)

Einerseits kauft man nur das Recht, das entsprechende Werk zu lesen (dehalb kann man es ja auch nicht weitergeben/verkaufen), andererseits wurde nicht das Buch aus dem Gerät gelöscht, sondern das in der Cloud liegende Dokument. 46.244.162.144 12:57, 22. Mär. 2019 (CET)

Bild - Kindle Paperwhite (7. Generation)

[[Datei:Paperwhite_3.jpg|mini|Kindle Paperwhite dritte Generation]]

Weshalb funktioniert das Bild in der englischen Seite, aber auf der deutschen nicht? --Wiki1939 (Diskussion) 14:42, 2. Dez. 2017 (CET)