Diskussion:Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching
Lemma
BearbeitenWenn die Kilometersetzung von Herrsching aus beginnt, wonach erfolgt dann die Namensbestimmung? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:45, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kilometrierung einer Stichbahn wirklich am Endpunkt beginnt. Wäre jedenfalls sehr sehr ungewöhnlich und falls wahr dringend zu belegen. Firobuz 20:40, 11. Sep. 2011 (CEST)--
- Es gibt durchaus solche Fälle. Das bekannte 1944er Kursbuch und diverse Kartenwerke beginnen bei diesem aber immer in München. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hersching steht übrigens bei ~ km 31. Die weiteren 7 km wurden wohl einfach aufgrund der S-Bahn-Linie mit zur Bahnstrecke gezählt. Beginn ist wahrscheinlich dann Pasing statt Hauptbahnhof. -- 14:24, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Laut DB-Streckendatenbank beginnt die fragliche Strecke (5541) in München Westkreuz bzw. Pasing W 378 bei km 1,5 (+40m). D.h. die Kilometrierung dürfte in der Tat in Pasing beginnen. München Hbf &Co. gehört dann hier nicht rein.--Global Fish 18:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe den Streckenverlauf zwischen München Hbf und Pasing entfernt. --Flummi-2011 20:47, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Laut DB-Streckendatenbank beginnt die fragliche Strecke (5541) in München Westkreuz bzw. Pasing W 378 bei km 1,5 (+40m). D.h. die Kilometrierung dürfte in der Tat in Pasing beginnen. München Hbf &Co. gehört dann hier nicht rein.--Global Fish 18:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hersching steht übrigens bei ~ km 31. Die weiteren 7 km wurden wohl einfach aufgrund der S-Bahn-Linie mit zur Bahnstrecke gezählt. Beginn ist wahrscheinlich dann Pasing statt Hauptbahnhof. -- 14:24, 12. Sep. 2011 (CEST)
Anschlussgleis Dornier / DLR, weitere Anschlüsse
BearbeitenIch hab heute das unterbrochene Anschlussgleis zum Sonderflughafen als stillgelegt eingefärbt. Dabei fiel mir auf, dass es als Anschlussgleis zur DLR eingetragen war, und das widerum glaube ich nicht -- es liegt schließlich ein ganzes Stück neben dem DLR- und genau vor dem ehemaligen Dornier-Gebiet.
Falls jemand weiß, wer die eigentlichen Betreiber der Industriegleise in Gilching-Argelsried und in Weßling waren, ist herzlich eingeladen, das noch einzutragen. ;-)
Außerdem glaube ich, dass die Gleise zur DB-Fahrzeuginstandhaltung in Neuaubing längst schon vor dem Grundstück mit Prellböcken verschlossen sind, und dieses Google-Maps-Luftbild bestätigt mich darin: [[1]]. Die Abzweigung werd ich also auch noch als stillgelegt färben.
Bild ist falsch
BearbeitenDer im Übersichtsbild mit "Steinedorf" angegebene Haltepunkt heißt "Steinebach" ... (nicht signierter Beitrag von 84.147.250.182 (Diskussion) 09:29, 23. Dez. 2014 (CET))
- Oh ja, das stimmt. Leider habe ich keine Ahnung, wie man in der WP mit Bildern umzugehen hat (Commons)... --Knbinnerer (Diskussion) 15:25, 23. Dez. 2014 (CET)
- Benutzer:Vuxi, der die Karte erstellt hat, ist auch hier in der Wikipedia aktiv. Sprecht ihn doch einfach auf seiner Diskussionsseite an, er korrigiert das sicher gern. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:34, 23. Dez. 2014 (CET)
- Danke :@Rudolph Buch:, ich habe es ihm geschrieben. --Knbinnerer (Diskussion) 16:28, 23. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe das ausgebessert -- Vuxi (Diskussion) 17:58, 23. Dez. 2014 (CET)
- Dankeschön! --Knbinnerer (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe das ausgebessert -- Vuxi (Diskussion) 17:58, 23. Dez. 2014 (CET)
- Danke :@Rudolph Buch:, ich habe es ihm geschrieben. --Knbinnerer (Diskussion) 16:28, 23. Dez. 2014 (CET)
- Benutzer:Vuxi, der die Karte erstellt hat, ist auch hier in der Wikipedia aktiv. Sprecht ihn doch einfach auf seiner Diskussionsseite an, er korrigiert das sicher gern. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:34, 23. Dez. 2014 (CET)
Review vom 2. Juni bis 10. September 2019
BearbeitenDie Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching ist eine elektrifizierte 30,9 km lange Hauptbahn in Oberbayern. Sie führt als Stichstrecke von München-Pasing über Germering, Gilching und Weßling nach Herrsching am Ufer des Ammersees. Die Strecke wird von der DB Netz AG betrieben und ist zwischen Pasing und Weßling zweigleisig ausgeführt.
Nach einem deutlichen Ausbau wäre der Artikel einmal einem Review zu unterwerfen. Vielen Dank vorab für alle Anmerkungen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge! --Flummi-2011 21:22, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Da ich die Strecke 1989 während eines Praktikums beim DLR monatelang genutzt habe, habe ich mir den sehr, sehr ausführlichen Artikel mit Interesse durchgelesen und frage mich nun: Wie hat sich die Auslastung - auch bedingt durch die vielen Neubaugebiete - entwickelt? Gab es Diskussionen in der landschaftlich sehr attraktiven Gegend um deren Ausbau?--Püppen (Diskussion) 22:00, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für deine Anmerkung! Zu den Ausbauplanungen habe ich jetzt etwas ergänzt. Zur Entwicklung der Auslastung ab den 1990er Jahren bin ich bisher leider noch nicht fündig geworden, werde aber weiter recherchieren. Grüße, --Flummi-2011 13:16, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Da ich die Strecke 1989 während eines Praktikums beim DLR monatelang genutzt habe, habe ich mir den sehr, sehr ausführlichen Artikel mit Interesse durchgelesen und frage mich nun: Wie hat sich die Auslastung - auch bedingt durch die vielen Neubaugebiete - entwickelt? Gab es Diskussionen in der landschaftlich sehr attraktiven Gegend um deren Ausbau?--Püppen (Diskussion) 22:00, 10. Jun. 2019 (CEST)
Nach drei Monaten ohne weitere Beiträge beende ich das Review hiermit. Zur Auslastung habe ich noch ein wenig ergänzt, Aktuelleres ließ sich leider nicht finden. --Flummi-2011 21:02, 10. Sep. 2019 (CEST)
KALP-Diskussion vom 10. September 2019 bis zum 03. Oktober 2019 (Exzellent)
BearbeitenDie Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching ist eine elektrifizierte 30,946 Kilometer lange Hauptbahn in Oberbayern. Sie führt als Stichstrecke von München-Pasing über Germering, Gilching und Weßling nach Herrsching am Ufer des Ammersees. Die Strecke wird von der DB Netz AG betrieben und ist zwischen Pasing und Weßling zweigleisig ausgeführt.
Nach einem leider nur wenig ergiebigen Review würde ich den Artikel nun gerne für eine Auszeichnung vorschlagen. Für alle Voten und Anmerkungen schon einmal vorab meinen Dank! --Flummi-2011 21:09, 10. Sep. 2019 (CEST)
- ganz schön viel rausgeholt aus einen Gleis, welches nur ca. 30km hat. Exzellent
- @Flummi-2011: ich habe jedoch noch zwei Anmerkungen! im Abschnitt "Elektrifizierung und Zweiter Weltkrieg" kommt als erstes 1925 dann 1915. Bitte drehen oder ist hier ein Zahlenverwuxler drinne, wäre ein Höhenprofil der Strecke möglich?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 07:49, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für deine Anmerkungen! Die Reihenfolge im Abschnitt zur Elektrifizierung war allerdings so beabsichtigt. Die ersten beiden Absätze behandeln die Elektrifizierung von den Planungen 1908 bis zur Fertigstellung 1925. Dann folgt das davon getrennte Thema der geplanten Streckenverlängerung, das sich zeitlich mit der Elektrifizierung überschneidet. Eine streng chronologische Aufführung würde hier zu einer Vermischung der Thematiken führen und meiner Ansicht nach eher unübersichtlich werden. An einem Höhenprofil werde ich mich demnächst einmal versuchen. Grüße, --Flummi-2011 20:41, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo @Flummi-2011:, vielleicht schaffts du ja auch von http://www.geoportal.de/ eine Karte rauszuziehen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:56, 12. Sep. 2019 (CEST)
- So, das Höhenprofil habe ich ergänzt. Eine Karte ist aber doch bereits in der Infobox vorhanden? Grüße, --Flummi-2011 20:39, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe diese "gefordet", wegen dem "höchsten Punkt" und "rasand ab".--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:41, 14. Sep. 2019 (CEST)
- So, das Höhenprofil habe ich ergänzt. Eine Karte ist aber doch bereits in der Infobox vorhanden? Grüße, --Flummi-2011 20:39, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo @Flummi-2011:, vielleicht schaffts du ja auch von http://www.geoportal.de/ eine Karte rauszuziehen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:56, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für deine Anmerkungen! Die Reihenfolge im Abschnitt zur Elektrifizierung war allerdings so beabsichtigt. Die ersten beiden Absätze behandeln die Elektrifizierung von den Planungen 1908 bis zur Fertigstellung 1925. Dann folgt das davon getrennte Thema der geplanten Streckenverlängerung, das sich zeitlich mit der Elektrifizierung überschneidet. Eine streng chronologische Aufführung würde hier zu einer Vermischung der Thematiken führen und meiner Ansicht nach eher unübersichtlich werden. An einem Höhenprofil werde ich mich demnächst einmal versuchen. Grüße, --Flummi-2011 20:41, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen! Meiner Meinung nach ist das ein exzellenter Artikelt! VG -- ExzellentPeatala36 (Diskussion) 14:46, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Argumente wie oben! -- ExzellentWidipedia (Diskussion) 21:50, 14. Sep. 2019 (CEST)
Der Artikel lässt für mich, der ich die Strecke praktisch gar nicht kenne, kaum Fragen offen in Hinsicht auf die Vorstellung der Strecke. Der Text ist angenehm zu lesen, ausgewogen bebildert und durchgehend belegt, ich kann also auf Anhieb nichts finden, das aus meiner Sicht gegen spräche. -- ExzellentPlatte ∪∩∨∃∪ 00:29, 25. Sep. 2019 (CEST)
- Der Artikel hat mir schon im Review gefallen. -- ExzellentWikiolo (D) 19:44, 25. Sep. 2019 (CEST)
Mit fünf begründeten Wortmeldungen für Exzellenz und dem Fehlen von Gegenstimmen ergibt sich ein klares Kandidaturergebnis. Der Artikel ist somit in dieser Version Exzellent. Glückwunsch! -- Nasir Wos? 01:30, 3. Okt. 2019 (CEST)
Elektrifizierung bereits 1925?
BearbeitenIch bin noch 1968 mit der Dampfeisenbahn von München nach Herrsching gefahren! --Bonnlander (Diskussion) 01:00, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Sonderzug? Besonderer Anlass? Zusätzlicher Zug?
- Die Elektrifizierung 1925 und seitdem elektischer Betrieb sind unstrittige Tatsache.
- Auch auf elektrifizierten Strecken fahren auch andere Züge, sei es fahrplanmäßig oder besonderer Anlass. --ManfredV (Diskussion) 13:21, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Ich bin da mehrmals gefahren und es waren immer planmäßige Dampf-Züge, die vom "Starnberger Flügelbahnhof" abgefahren sind. Außerdem: Gab es denn 1925 – 1945 überhaupt schon genügend Elektrolokomotiven für den elektrischen Betrieb einer solchen Nebenstrecke? --Bonnlander (Diskussion) 18:44, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo, in den 1960er Jahren gab es keine regulären Personenzüge auf der Strecke nach Herrsching, die planmäßig mit Dampflokomotiven bespannt wurden. Planmäßige „Dampfzüge“ verkehrten zu dieser Zeit ab München Hauptbahnhof nur noch Richtung Geltendorf und Holzkirchen und auch auf diesen Strecken endete der Planeinsatz bereits 1967. Die Strecke Pasing–Herrsching wurde, wie im Artikelabschnitt Elektrifizierung und Zweiter Weltkrieg genauer ausgeführt wird, in den 1920er Jahren gemeinsam mit mehreren anderen Strecken rund um München elektrifiziert. Dafür beschaffte die Deutsche Reichsbahn dann auch die entsprechenden elektrischen Lokomotiven, was du im Artikel unter Fahrzeugeinsatz nachlesen kannst. --Flummi-2011 (Disk.) 🇺🇦 10:56, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Grundsätzlich dazu: schon vor dem 1.Weltkrieg haben die Bayern die Elektrifizierung geplant und vorangetrieben. Die Einigung auf 15kV 16 2/3 Hz in Deutschland ging nach Absprache mit Österreich auch auf Bayern zurück. Der Krieg vereitelte zunächst die Pläne, aber danach wurde die Elektrifizierung der von München ausgehenden Fern- und Lokalstrecken forciert und neue Loks geordert. Dabei war man sogar sehr fortschrittlich und mutig, siehe z.B. E16. Nicht alles wurde umgesetzt, die Oberlandbahn wartet heute noch, aber insgesamt gings gut voran.
- Es gab trotzdem immer Lokmangel, weswegen in Oberbayern immer auch Kurse mit Dampf oder ab den 50ern mit Diesel gefahren wurden. Deshalb hielten sich die Altbaureihen bis in die 70er und tw 80er.
- Aber grundsätzlich wurde von Beginn an jeweils elektrisch gefahren auf den elektrifizierten Strecken und diese wurden auch ab den 60ern dampffrei.
- Der Fahrzeugeinsatz usw. wurde schon beschrieben.
- Schmankerl am Rande: die Buchli-Loks E 16, in den 20ern als damals hochmoderne und innovative Schnellzugloks beschafft und jahrzehntelang lang in Betrieb, verdienten sich am Ende ihrer Laufbahn in den 70ern noch ihr "Gnadenbrot" mit Einsätzen auf der Strecke Pasing - Herrsching. --ManfredV (Diskussion) 18:19, 5. Jul. 2023 (CEST)
- @Bonnlander: bitte verstehe das nicht als persönliche Kritik. Nach über 50 Jahren trügt vielleicht die Erinnerung. Vielleicht gab es bei Ausfall einer E-Lok oder bei Ergänzungszügen (Ausflugsverkehr am Wochenende) tatsächlich noch Dampfbespannung. Aber grundsätzlich war (bis auf kriegs- und nachkriegsbedingte Ausnahmen) schon grundsätzlich E-Betrieb. --ManfredV (Diskussion) 20:30, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo, in den 1960er Jahren gab es keine regulären Personenzüge auf der Strecke nach Herrsching, die planmäßig mit Dampflokomotiven bespannt wurden. Planmäßige „Dampfzüge“ verkehrten zu dieser Zeit ab München Hauptbahnhof nur noch Richtung Geltendorf und Holzkirchen und auch auf diesen Strecken endete der Planeinsatz bereits 1967. Die Strecke Pasing–Herrsching wurde, wie im Artikelabschnitt Elektrifizierung und Zweiter Weltkrieg genauer ausgeführt wird, in den 1920er Jahren gemeinsam mit mehreren anderen Strecken rund um München elektrifiziert. Dafür beschaffte die Deutsche Reichsbahn dann auch die entsprechenden elektrischen Lokomotiven, was du im Artikel unter Fahrzeugeinsatz nachlesen kannst. --Flummi-2011 (Disk.) 🇺🇦 10:56, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Ich bin da mehrmals gefahren und es waren immer planmäßige Dampf-Züge, die vom "Starnberger Flügelbahnhof" abgefahren sind. Außerdem: Gab es denn 1925 – 1945 überhaupt schon genügend Elektrolokomotiven für den elektrischen Betrieb einer solchen Nebenstrecke? --Bonnlander (Diskussion) 18:44, 1. Jul. 2023 (CEST)