Diskussion:Bankenkrise

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Millbart in Abschnitt Klimawandel

Geschichte

Bearbeiten

"Insbesondere in Schwellenländern traten oftmals Bankenkrisen auf, so z.B. in der Asienkrise, der Russlandkrise oder der Argentinien-Krise." gelöscht, da alle drei genannten Krisen nicht in erster Linie Bankenkrisen waren, sondern Währungs- bzw. Schuldenkrisen. --Freispiel 11:53, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schön, würd mich freuen, wenn du weiterhin so aufräumen würdest. Viele Grüsse --Meisterkoch 12:02, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sollte man nicht generel in den Artikel schreiben das es sich bei den Bankenkrisen eigentlich im Währungskrisen handelt??--Henne2802 13:49, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, weil es falsch wäre. Z.B. war die Sparkassenkrise keine Währungskrise.Karsten11 14:41, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Im Artikel wurden mehrfach als Literatur mehrere allgemein Kapitalismuskritische Bücher eingestellt. WP:LIT schreibt zum Thema Literaturauswahl Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.. Wenn es also Gründe gibt, warum diese Werke den zitierten Regeln entsprechen, bitte ich (gemäß dem letzten zitierten Satz) um Begründung hier auf der Artikeldisk.Karsten11 12:33, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Begründung, Link auf Diskussionsgrundlage.--84.177.206.94 09:41, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Durcheinander

Bearbeiten

dieser artikel ist, finde ich, schwer lesbar, weil querbeet strukturiert. erst kettenreation, dann ursachen von bankenkrisen - irgendwas stimmt hier grundsätzlich mit der reihenfolge nicht. ich habe selber gerade ein historisches zitat, was zur bankenkrise passt, reingesetzt, fühle mich aber nicht so recht wohl in dieser nur aus einer miniliste bestehenden geschichtssektion. kann jemand, der sich damit auskennt, mal besser strukturieren? Maximilian 18:16, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Komplexe Krisen die länger anhalten kriegt man imo grds. mit Gliederungen der Art "Urache" / "Wirkung" nicht strukturiert.

Man schaue mal in den Artikel Staatsschuldenkrise im Euroraum. Die Ei/Henne-Frage bleibt stets offen. Ich empfehle eine rein chronologische Gliederung. Da wird am deutlichsten wer wann was tat. Welches Handeln / Unterlassen später welche Folgen hatte ist im Sinne einer Kausalität kaum zu beweisen; selbst Korrelationen sind schwierig/nicht zu belegen. Seid mutig! --Neun-x (Diskussion) 09:41, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zypernkrise (März 2013)

Bearbeiten

Im Artikel steht noch kein Wort zu Zypern --Neun-x (Diskussion) 09:41, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bernhard Milbrandt

Bearbeiten

Ich glaube, dass es im Zusammenhang der Bankenkrise einen WP-Artikel "Bernhard Milbrandt" geben sollte, vielleicht auch "Johann Alberts" oder beide unter "Bankhaus Alberts". Zumal Sascha Reh den Roman „Gibraltar“ geschrieben hat. --Delabarquera (Diskussion) 12:12, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Klimawandel

Bearbeiten

Benutzer:Flugscham hat unter Ursachen einen Absatz "Klimawandel" eingebaut. Ich habe dies revertiert. Hier in diesem Artikel geht es um Bankenkrisen. Unter "Ursachen" werden eben diese Ursachen genannt. Der Klimawandel passt nicht auf Ebene diese Struktur. Es ist natürlich nicht so, das Fehlende Solvabilität und Liquidität die gleiche Ebene haben wie Klimawandel. Die richtige Ebene ist drei Stufen tiefer: Erste Stufe: Es gibt Endogene und Exogene Ursachen. Unter der Exogenen sind es beispielsweise Wirtschaftskrisen (Zweite Stufe). Und Wirtschaftkrisen können z.B. durch Protektionismus, Platzen von Blasen oder eben auch von Umweltkatastrophen (z.B. Dürren) hervorgerufen werden (dritte Stufe). Und auf dieser Stufe wird (neben gaanz vielem anderen) auch gelegentlich diskutiert, ob auch der Klimawandel Wirtschaftskrisen (und in der Folge Bankenkrisen) auslösen kann. Für den Artikel bedeutet das: Wenn überhaupt ist der Sachverhalt unter "Exogene Ursachen" darzustellen. Und dies in der gebotenen Kürze, da ansonsten off topic. Und natürlich so, dass der Leser nicht glaubt, Klimawandel sei in der wissenschaftlichen Diskussion über Bankenkrisen ein wesentliches Thema.--Karsten11 (Diskussion) 16:52, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich kopiere den Beitrag einmal hierher. Es wird glaube ich aus den Quellenangaben, die ich hier eingefügt habe, recht deutlich, dass in der wissenschaftlichen Diskussion um Wirtschafts- und Bankenkrisen der Klimawandel einen erheblichen Einfluss gewinnt. Auch wird deutlich, dass der Klimawandel zu etwa 20% Fiskalbelastung beiträgt, was ich als als durchaus sehr erheblich ansehe. Ich schlage vor, dass Du die Stellen, die aus Deiner Sicht sachfremd sind, kenntlich machst, damit deutlich wird, was genau Dich stört. Nachfolgend also der Beitrag: Jüngste Erkenntnisse deuten auf eine erhebliche Beeinflussung des Wirtschaftswachstums und verschiedener produktiver Elemente moderner Volkswirtschaften durch die [[Klimakrise]].<ref>Auffhammer, M. Quantifying economic damages from climate change. J. Econ. Perspect. 32, 33–52 (2018).</ref><ref>Burke, M., Hsiang, S. M. & Miguel, E. Global non-linear effect of temperature on economic production. Nature 527, 235–239 (2015).</ref><ref>Carleton, T. A. & Hsiang, S. M. Social and economic impacts of climate. Science 353, aad9837 (2016).</ref><ref>Dell, M., Jones, B. F. & Olken, B. A. Temperature and income: reconciling new cross-sectional and panel estimates. Am. Econ. Rev. 99, 198–204 (2009).</ref> Forschungsergebnisse deuten auf eine Erhöhung der Häufigkeit von Bankenkrisen durch den [[globale Erwärmung|Klimawandel]].<ref name="lamperti2019">Lamperti, F. et al. The public costs of climate-induced financial instability. Nature Climate Change 9, 829–833 (2019)</ref> Die Rettung zahlungsunfähiger Banken verursacht eine zusätzliche Fiskalbelastung von etwa 5 bis 15% des Bruttoinlandsprodukts pro Jahr und erhöht das Verhältnis der öffentlichen Verschuldung zum Bruttoinlandsprodukt um den Faktor 2.<ref name="lamperti2019" /> Schätzungen zufolge lassen sich etwa 20% dieser Effekte auf die durch den Klimawandel verursachte Verschlechterung der Bankenbilanzen zurückführen.<ref name="lamperti2019" /> Die Vernachlässigung des Finanzsystems aus der integrierten Bewertung von Klima und Volkswirtschaft kann zu einer Unterschätzung der Klimafolgen führen.<ref name="lamperti2019" /> Flugscham (Diskussion) 16:59, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der erste Teil bezieht sich "Wirtschaftswachstums und verschiedener produktiver Elemente moderner Volkswirtschaften" und ist hier off topic. Der Artikel von Lamperti bezieht sich dagegen auf das Lemma. Allerdings sehe ich keinen Grund eine einzelne These eines Post-Doc hier darzustellen. Da ich nur das Abstract kenne, kann ich über die Methodik, die er anwendet nichts sagen. Ich vermute, die Kausalität wird sein: Durch Klimawandel mehr Wirtschaftskrisen und dadurch mehr Bankenkrisen. Abgesehen davon scheinen mir die Zahlen im Abstract absurd hoch. Bankenkrisen gibt es ja nicht jedes Jahr sondern alle paar Jahrzehnte mal. Und er staatliche Aufwand zur Bankenrettung beträgt dann netto niedrige einstellige Prozentanteile des BSP (weil die verstaatlichen Banken/übernommenen oder garantierten assets später eben wieder verkauft werden). Wie dann der Klimawandel zu "Rescuing insolvent banks will cause an additional fiscal burden of approximately 5–15% of gross domestic product per year" führen soll (und welcher Staat diese Mittel aufbringen sollte), ist mir völlig unklar. Stand der wissenschaftlichen Diskussion ist das jedenfalls nicht. --Karsten11 (Diskussion) 17:26, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es ist glaube ich unerheblich, ob der Erstautor Postdoc ist (Argumentum ad hominem). Der Beitrag hat es immerhin ist Nature Climate Change geschafft, eines der Journals mit dem höchsten Impactfactor überhaupt. Ich kenne wenige Fachzeitschriften mit einem rigoroseren Begutachtungsprozess. Auch hat Lamperti den Beitrag ja nicht alleine verfasst, sondern im Team und greift auf eine ausgefeilte Gesamtmodellierung zurück. Das Abstract nennt die Methodik übrigens explizit. Mich erstaunt daher Deine Argumentation etwas. Das ist die beste Studie zu dem Thema, die mir in die Hände gekommen ist und methodisch makellos. Du scheinst hier rein volkswirtschaftlich zu argumentieren (ist das Dein Fachgebiet?), solltest aber zur Kenntnis nehmen, dass das hier dargestellte integrierte klimawissenschaftliche und volkswirtschaftliche Modell eben zu diesen Zahlen kommt, die deutlich von einer rein volkswirtschaftlichen Betrachtung abweichen. Das ist aber auch das spannende an der Studie von Lamperti et al. und deshalb auch im Artikel darzustellen. Wikipedia bietet ja den Raum zur Gesamtbetrachtung, keiner disziplinären. Flugscham (Diskussion) 19:23, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja, ich bin Diplon-Volkswirt. Das ist aber hier egal (könnte ja auch jeder behaupten). Aber hier haben wir eben keinen klimawissenschaftlichen sondern eben eine wirtschaftswissenschaftlichen Artikel. Daher ist der Artikel auf wirtschaftswissenschaftlicher Literatur, am Besten auf (Standard)-Werke renommierter Ökonomen aufzubauen. Natürlich ist es kein Argumentum ad hominem, wissenschaftliche Werke danach einzuordnen, wie ausgewiesen der Autor in seinem Fachgebiet ist, sondern Kern wissenschaftlichen Arbeitens. Natürlich darf man in einem Artikel auch Randaspekte darstellen, sie müssen aber eben als solche erkennbar sein.--Karsten11 (Diskussion) 19:10, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Bankenkrise wird ja offensichtlich auch in klimawissenschaftlichen Fachzeitschriften behandelt. Dies wird hier ja deutlich. Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie in einem disziplinübergreifenden Projekt wie der Wikipedia ausschließlich die ökonomische Sicht einbauen sollten. Dann wäre das nicht Wikipedia, sondern Ökonomipedia. Ich baue den Beitrag wieder ein und berücksichtigte dabei Deinen Beitrag vom Anfang, indem ich die nicht explizit mit Bankenkrise zusammenhängenden Aspekte weglasse. Ich hoffe, dass dies als Kompromiss passt. Du kannst sicher nicht erwarten, dass bei Wikipedia nur Ökonomen mitarbeiten. Flugscham (Diskussion) 07:18, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Klimawandel führt zu einer Erhöhung der Häufigkeit von Bankenkrisen.“ Hier wird eine Einzelmeinung (WP:TF) als Fakt hingestellt, jedoch ohne validen Beleg. Gibt es sonst noch eine Quelle neben "Lamperti"? Nicht falsch verstehen, ist ja alles möglich, aber sollte dann auch so formuliert werden, eben als eine gesehene Möglichkeit und nicht als alternativlose Unumstößlichkeit. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 12:05, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Mal davon abgesehen, dass die Formulierungen im Artikel irreführend sind, ist die fachliche Rezeption des vor ein paar Wochen erschienenen Artikels von Lamperti et al ist bisher leider null, so dass eine Erwähnung dieser Arbeit im Artikel in dieser Form gemäß der einschlägigen Richtlinien WP:RW, WP:BLG, WP:KTF, WP:WWNI usw. momentan nicht angezeigt ist. Grüße --Millbart talk 12:03, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Seid mir wirklich nicht böse, aber ich habe hier eine ganze Reihe von Belegen eingefügt, dann wird mir gesagt, dass ich mich auf Lamperti fokussieren soll, und jetzt reicht ein Beleg nicht. Beides gleichzeitig geht nicht. Lamperti ist eine Quelle aus NCC, einem der Top-10-Journals überhaupt was den Impact Factor angeht. Wenn das als Beleg nicht taugt, obwohl die Studie sogar in der populärwissenschaftlichen Presse schlagartig Wellen geschlagen hat, dann muss man sich wirklich fragen, ob es hier überhaupt um Quellenarbeit geht. Flugscham (Diskussion) 08:21, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Niemand ist Dir böse, aber wer hat Dir "gesagt, dass ich mich auf Lampertig fokussieren soll"? Lampertis Arbeit ist in dieser Form erstmal Primärliteratur die bisher keine erkennbare fachliche Rezeption in Form von Zitationen erfahren hat. Wir wissen also nicht wie andere Wissenschaftler seine Arbeit bewerten und ob sie sie überhaupt zur Kenntnis nehmen. Die Veröffentlichung in einem Journal mit hoher Rezeption lässt vermuten, dass da bald etwas kommen könnte. Sobald das der Fall ist kann man das hier erwähnen. --Millbart talk 14:21, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:05, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten