Diskussion:Bart Simpson

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sanandros in Abschnitt Alabama
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bart Simpson“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

weibliche Stimme

Bearbeiten

Warum wird Bart eigentlich von einer, bzw. mehreren Frauen gesprochen? Gibt es dafür eine Begründung? Ein reiner Gag? Absicherung des Studios gegen Stimmbruch? Holstenbär 21:28, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab einen Satz ergänzt, inklusive Beleg. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:51, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KALP Auswertung

Bearbeiten

Bartholomew JoJo „Bart“ Simpson ist eine Hauptfigur der Zeichentrickserie Die Simpsons und ein Mitglied der gleichnamigen Familie. In der Originalversion wird er von Nancy Cartwright synchronisiert, in der deutschsprachigen Version leiht ihm Sandra Schwittau ihre Stimme. Die Figur stammt von Zeichner Matt Groening, der sie im Auftrag von James L. Brooks entwarf. Bart ist mit zehn Jahren das älteste Kind und der einzige Sohn von Homer und Marge, außerdem ist er Lisas und Maggies Bruder. Seine Hauptcharakterzüge sind Ausgelassenheit, Rebellion und Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten. Zu Barts Markenzeichen gehören unter anderem der Tafelgag im Vorspann, sowie Sprüche wie „Friss meine Shorts“ und „¡Ay, caramba!“.

Der Artikel ist eine Übersetzung aus der en.WP, dort ist er als Featured Article ausgezeichnet. Er war in einem mehrmonatigen Review (angeblich ist KALP das bessere Review); als Hauptautor stimme ich mit Neutral. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:23, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Derzeit keine Auszeichnung - sorry, aber schon die Einleitung ist sprachlich unterirdisch. Mehrfach stellten sich mir beim lesen die Nackenhaare auf. Beispielsweise Das Time Magazine wählte Bart in die Liste der 100 wichtigsten Leute des zwanzigsten Jahrhunderts -> Leute: Personen, oder Nancy Cartwright gewann mehrere Auszeichnungen für die Synchronisation seiner Figur. Cartwright ist - man mag es bei dem Namen kaum glauben, eine Frau. Entweder hat sie der Figur ihre Stimme geliehen, oder sie hat ihrer Figur die Stimme geliehen, je nachdem, ob man es auf sie oder ihn beziehen möchte. Man merkt ein bemühen, möglichst sachlich zu sein, das aber zum Gegenteil führt. Und diese Sprachlichen Probleme ziehen sich nach Stichproben durch den ganzen Artikel. Hier muß ein Mensch mit Sprachgefühl und ohne Fansicht drüber gehen. Marcus Cyron - Talkshow 19:25, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+ 1 Marcus Cyron. Meiner Einschätzung nach liegt das an der Übersetzung, die z.T. misslungen ist (so zeigt z.B. die Formulierung: Das Design der Familie ist so gestaltet, dass die Figuren an ihrer Silhouette erkennbar sind ein Missverständnis des entsprechenden englischen Satzes und dessen inhaltlichen Zusammenhangs). Übrigens würde ich ganz allgemein raten, Artikel nicht als Übersetzung zur Auszeichnung zu schreiben; viele WPler überschätzen sich dabei. --Felistoria 19:38, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Den Grammatikfehler aus der Einleitung und den Silhouette-Satz hab ich berichtigt, hoffe so ist es besser. Hier muß ein Mensch mit Sprachgefühl und ohne Fansicht drüber gehen. Ich wäre nicht böse, wenn es jemand machen würde, bis jetzt hat es aber niemand gemacht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:50, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sprich direkt Jemanden an, bei dem du weißt oder meinst, er/sie könnte es. Der Berg geht selten zum Propheten ;). Wäre doch schade, wenn der Artikel deswegen durchfallen müßte. Marcus Cyron - Talkshow 21:04, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade beim Punkt ohne Fansicht fängt es an, schwierig zu werden. Ich kenne hier zwar einige, die vom Thema Ahnung haben, aber ob die ausreichend wenig Fansicht haben, da bin ich mir nicht sicher. Daher hab ich gedacht, dass sich bei KALP jemand findet, der ein Außenstehender ist. Der Artikel war übrigens sowohl in der Fach-, als auch in der allgemeinen QS, ohne dass dort viel passiert ist. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:21, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Habe mir den Artikel unterdessen genauer angesehen, er muss mMn sprachlich komplett überarbeitet werden; es gibt auch Übersetzungsfehler (z.B. sind "characters" mit "Figuren" zu übersetzen, nicht mit "Charakteren" u.ä.) Leider kann man den Artikel nicht einfach sprachlich aufbürsten (derlei hab' ich schon häufiger mal gemacht), sondern man muss eine Übersetzung überarbeiten, was ungleich schwieriger ist. --Felistoria 21:24, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Frage: Wurden eigntlich von den zwei Frauen sprechenden Bart Stimmen verzerrt? Oder können sie wirklich ihre Tonlage so verändern? --FrancescoA 22:16, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, muss Felistoria recht geben. Die Übersetzung ist einfach nicht gut; nicht so sehr wegen sprachlicher Details, sondern weil der Sinn oft dunkel bleibt oder gar in die falsche Richtung trudelt. Das passiert, Übersetzen ist halt eine schwierige Sache, die nicht weniger Mühe und sicheres Urteil verlangt als Autorschaft. --Mautpreller 12:19, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

weil der Sinn oft dunkel bleibt oder gar in die falsche Richtung trudelt Kannst du (oder auch jemand anders) mal Beispiele nennen? Da ich als Hauptautor nicht genügend Abstand zum Text habe, ergibt für mich alles Sinn. Konkrete Beispiele würden helfen, die Fehler gezielt zu beseitigen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:06, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. Aufgrund seiner rebellischen Einstellung und seines Stolzes darauf, dass er sein Potenzial nicht ausnutzt, wurde er von Eltern und Erziehern als schlechtes Vorbild für Kinder bezeichnet. "Pride at underachieving" ist, würde ich mal sagen, Stolz darauf, schlecht in der Schule zu sein (welches "Potenzial" wäre wohl sonst gemeint?). Schuf eine "dysfunktionale Familie" - ich könnte ehrlich nicht sagen, was das heißen soll. Barts Charakter sollte ursprünglich milder und von Existenzangst geprägt sein. "a much milder, troubled youth given to existential angst who talks to himself", das müsste eher in die Richtung eines netteren oder weniger aggresiven Jugendlichen gehen, der ziemlich durcheinander ist, Lebensangst hat und Selbstgespräche führt. Das englische Zitat gibt mir eine recht klare Vorstellung, die Übersetzung lässt mich im Wald stehen. Dann hatte Groening wohl eher "Rohentwürfe" oder was Ähnliches gemacht, nicht "detailarme Zeichnungen". Diesen Satz versteh ich nicht: Die Rolle von Bart erhielt eine Frau, weil sich Jungenstimmen nach einiger Zeit aufgrund des Stimmbruchs verändern und die Besetzung sonst häufiger geändert werden müsste. Wo ist da die Logik? Umgekehrt wird ein Schuh draus: Weil Bart immer gleich alt bleibt, kann ihn ruhig eine Frau sprechen, denn es ist nicht zu befürchten, dass Bart je in den Stimmbruch kommt. Das hübsche Zitat von Chris Turner ist im Ton, aber auch im Sinn m.E. nicht getroffen. Like any good punk rocker, Bart had the nihilism thing down from the very beginning. Das müsste m.E. sinngemäß so heißen: Wie jeder ordentliche Punk hatte Bart seinen Nihilismus gleich von Anfang an drauf. Though not so much pissed off as extremely undisciplined - also der Kerl ist eher total unbeherrscht als wirklich aggressiv, oder? Dann passt das auch mit dem "though", der macht nämlich alle Welt rasend, obwohl er eigentlich gar nicht so "böse" ist. This appetite for destruction continued to be the defining feature of the smart-assed kid Vielleicht: "Diese Neigung zum Destruktiven blieb der charakteristische Zug des altklugen/besserwisserischen/? Kindes"; smart-assed ist nicht wirklich "schlau", mir fällt spontan kein gutes Synonym ein, aber Dieser Appetit für Destruktion dauert als definierender Charakterzug des schlauen Kindes fort klingt doch recht merkwürdig und unnötig dunkel. "White trash" ist doch ein sehr charakteristischer Ausdruck (http://en.wiki.x.io/wiki/White_trash), das sollte rüberkommen. Und so weiter.--Mautpreller 17:23, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • "Dysfunktionale Familie" ist in der Literatur nicht ungebräuchlich (vgl. Google-Bücher-Suche, wobei allerdings auffällig viele Studienarbeiten und so dabei sind, so dass man auf einen falschen Gebrauch bzw. eine falsche Übersetzung schließen könnte). Gemeint ist damit wohl eine Familie die nicht harmonisch und einander unterstützend/stärkend "funktioniert" sondern eine blockierende, selbstzerstörerische Dynamik entwickelt hat.
  • Als Übersetzung für "smartass" schlage ich "Schlaumeier" vor (näher am englischen Begriff aber drastischer ist "Klugscheißer").
  • "Appetite for Destruction" zitiert (wohl nicht unabsichtlich) den Titel eines Guns-N-Roses-Albums, ob das in einer Übersetzung berücksichtigt werden sollte weiß ich nicht.
  • White trash würde ich als Originalbegriff verwenden, verlinken (gibts ja in der deutschen WP) und allenfalls in Klammern kurz übersetzen.
  • Das mit dem Stimmbruch ist schon richtig so. Weil Bart immer gleich alt bleibt, sich seine Stimme also niemals ändert, muss ihn eine Frau sprechen, da ein Junge früher oder später in den Stimmbruch käme und der Sprecher gewechselt werden müsste.
  • "Angst" hat als englischer Begriff eher eine philosophische Färbung (meiner Erfahrung nach hat im Deutschen hat das Wort den Begriff "Furcht" in weiten Teilen einfach ersetzt, z.B. "Angst vor Spinnen"). en:Teenage angst (leitet weiter auf en:Angst) oder "teen angst" ist im Englischen ein halbwegs gebräuchlicher Begriff für die Verwirrungen, Selbstzweifel, hormonbedingten Höhenflüge und Depressionen usw. von Jugendlichen (vgl. Urban Dictionary). Ich denke, dass der Begriff im Zitat eher in diesem Sinn verwendet wird. Barts verhalten ist ein Hin und Her zwischen Größenwahnsinn und Heischen um Aufmerksamkeit, als es in einem Rückblick um Lisas Geburt geht, befürchtet er beispielsweise, da ein weiteres Kind in der Familie ist, würde er nicht mehr genug Aufmerksamkeit zu bekommen (vgl. en:Lisa's First Word). Der zitierte Satz ist wirklich etwas problematisch zu übersetzen, da es paradoxer Weise keinen passenden deutschen Begriff für das Wort "angst", wie es im Englischen verwendet wird, gibt.
  • Speziell saloppe, "griffige" Formulierungen lassen sich meiner Meinung nach oft schwer Wort für Wort übersetzen. Ich fände es gut etwas freier, aber dafür sinngemäß, zu übersetzen. Solange das Originalzitat dabei steht sehe ich dabei kein Problem.
  • Allgemein: Ich kenne nahezu alle Simpsons-Folgen, (inhaltliche) Fragen also gerne an mich stellen. Die Simpsons sind ein eigener Kosmos vergleichbar mit Star Trek oder Tolkien und ganz ohne Fantum kann es schwierig sein alle Zusammenhänge zu verstehen.
Schöne Grüße --stfn 20:08, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab die Verbesserungsvorschläge mal eingebaut. Ich weiß, du kannst nichts dafür, aber solche Vorschläge hatte ich eigendlich schon im Review erwartet. Es lief ja recht lange. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da
Ich kenne einige wenige Folgen der Serie, und habe - im Abgleich mit der englischen Version des Artikels - die gröbsten stilitischen Mängel behoben. Dennoch warte ich noch mit einem Votum. Der Artikel schildert, da er eine Übersetzung ist, nur die Rezeption im englischsprachigen Raum. Wie sieht die Rezeption in Deutschland aus? Das muß meiner Meinung nach in den deutschen Artikel unbedingt mit rein. Auch ein Bild der Figur wäre schön. Jonathan 18:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@stfn: Deine Ideen sind sehr gut, Du hast auch recht beim Stimmbruch (das hatte ich nicht kapiert, weil ich nicht verstanden hatte, woher die "Jungenstimmen" plötzlich kamen). Bei der "angst" würde ich nach Deinen einleuchtenden Ausführungen einfach von dem Begriff weggehen und von einem Jugendlichen sprechen, der durcheinander und unsicher ist ... @Jonathan: Da die Bearbeitungen von Morten und Deine sich überschnitten haben, gabs Kuddelmuddel (Du hast Mortens Korrekturen unabsichtlich überschrieben). Ich hoffe, ich habs entwirrt gekriegt. @Morten: ich fänds trotz allem gut, den ganzen Text nochmal sorgfältig auf möglichst passende und treffende Übersetzung durchzugehen. ich schaff das aber die Tage nicht.--Mautpreller 20:46, 21. Okt. 2010 (CEST) PS: Warum nicht einfach "kaputte Familie"? Es ist nicht ganz das Gleiche, aber ich hab doch den Eindruck, der Sozialarbeiterjargon ist in D noch nicht ganz so weit in die Umgangssprache vorgedrungen wie in den USA. "Dysfunktionale Familie" klingt mir nun doch entschieden nach Fachjargon und daher hier eigentlich fehl am Platz - oder verkehr ich in den falschen Kreisen?--Mautpreller 20:52, 21. Okt. 2010 (CEST) PPS: Guns'N'Roses habe ich nun mal als Wikilink eingeschmuggelt, was mir am elegantesten vorkam. Wers lieber mag, kann natürlich auch'ne schlaue Fußnote machen.--Mautpreller 21:00, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"Kaputte Familie" könnte man machen, ich persönlich finde es zu drastisch. In der Serie gibts auch richtig kaputte Familien wie Nelson und seine Mutter oder diese Hillbilly-Typen, die Simpsons sind eher die alltägliche Katastrophe von nebenan. Vielleicht "Familie mit negativer Dynamik"? Zu gestelzt und schwammig? Ich tu mich irgendwie schwer mit diesen eins-zu-eins übersetzten Formulierungen, was im englischen Artikel fließt kommt im deutschen teilweise merkwürdig daher. Ich befürchte die Formel "übersetze einen exzellenten Artikel und erhalte einen exzellenten Artikel" geht für mich nicht so einfach auf. --stfn 21:49, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, "kaputt" finde ich sie eigentlich nicht wirklich, eher verrückt, aber doch lebendig und eben dann im Endeffekt funktionierend. Den Blödsinn, den meist Homer (aufgrund seinen kindischen, völlerischen, unüberlegten oder begeisterungsfähigen Art) und Bart (der ja im Grunde genommen eher provozierend, rachsüchtig, aber an sich nicht gehässig ist) anstellen, wird dann wieder ausgebügelt oder es folgt eine Klärung der Krise. Im Endeffekt halten sie ja doch zusammen im Gegensatz zu Nelson oder Milhouse's Familie.--FrancescoA 22:02, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, es gibt fast immer eine Art Happy End und alle haben sich lieb, aber Familie und Erziehung wird als etwas dargestellt, was nicht funktioniert (anders als bei Bill Cosby beispielsweise). Schlüsselfolge ist die 4. Folge der 1. Staffel "Eine ganz normale Familie" (Ausschnitt auf Youtube), wo sich in der Familientherapie alle so lange Stromschläge verpassen bis die Stadt einen Stromausfall hat. Die negative Dynamik der Familie unterläuft hier die Therapie, die Familie ist "unheilbar". Es gibt viele Beispiele: Lisas Potential wird nicht gefördert, Marge klammert, Homer ist verantwortungslos und fördert Barts Streiche usw. Es geht um ein Familienbild, was damals (außer vielleicht bei Al Bundy) im amerikanischen Mainstreamfernsehen in der Regel so nicht vorkam. Heute ist das anders, es gibt South Park, 2 and a Half Men, Weeds, Desperate Housewives, Malcolm Mittendrin usw. das Familienbild der Simpsons ist heute eher normaler Konsens. Nun, es geht im Artikel ja nicht um die Serie an sich, sondern speziell um Bart, all zu detailliert muss es also nicht sein. Eine gute Übersetzung zu "dysfunctional family" fällt mir allerdings nach wie vor nicht ein, vielleicht mal bei LEO zu Diskussion stellen? Gruß --stfn 22:46, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schwierig, wie ich da stimmen soll. Ich habe/hatte eine hohe Erwartungshaltung, was vielleicht auch die populäre Serie mit sich bringt. Es sind viele interessante Hintergrundinformationen enthalten, das ist schon einmal ein Pluspunkt. Andererseits ist das in einer Einleitung (hier im zweiten Absatz) zu ausführlich. Mich hat am Anfang einmal gestört "Bart ist mit zehn Jahren das älteste Kind und der einzige Sohn von Homer und Marge, außerdem ist er Lisas und Maggies" warum "außerdem" und nicht einfach "und"? Das außerdem fand ich verwirrend. ist nur eine Kleinigkeit (und auch nicht falsch) aber die Einleitung finde ich zentral. Wegen mir braucht das nicht geändert zu werden, kann ja sein, dass meine Beurteilung hier nicht geteilt wird. Schade finde ich, dass nicht einmal zumindest eine Skizze von Bart da ist (liegt das an Copyright-Problemen, die so streng sind, dass nicht einmal eine (grobe) Nachzeichung erlaubt ist. Andererseits würde das auch nicht so gut aussehen. Einzelnachweise sind mehr als genug vorhanden und es wurde sichtbar gründliche Arbeit hineingesteckt. Für exzellent kann/will ich da nicht stimmen. Stellenweise zu holprig formuliert, wie: "2000 erhielten Bart und der Rest der". Besser finde ich: "Im Jahr 2000". Bei 1995 ist es kein so Problem, aber bei 2000 ohne Vorworte finde ich das ein wenig eigenartig forumliert. "dysfunktionale Familie"; könnte man das nicht einfacher schreiben? man könnte dysfunktional schon lassen, aber vielleicht erklärend. ich mein, dass dysfunktionale etwas anderes bedeutet, als "funktionierend", wird wahrscheinlich den meisten klar sein, aber ... wie gesagt, hohe Erwartungshaltung (leider)... ich stimme für Lesenswert --FrancescoA 21:30, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Mautpreller: Ich werde mir den Artikel nochmal ansehen (teilweise hab ich das schon gemacht). Ich spiele gerade mit dem Gedanken Benutzer:xls zu fragen. Er ist laut seiner Benutzerseite als Lektor in der WP tätig und arbeitet auch in der en.WP mit. Er ist allerdings nicht täglich online und wohl nicht komplett ohne Fansicht.
@FrancescoA: Ich lege ebenfalls viel wert auf die Einleitung, mMn sollte eine solche aber den Artikel zusammenfassen und nicht nur kurz einleiten. das außerdem kommt weg, das mit dem 2000 seh ich mir auch noch mal an. Bilder sind schwierig, weil hier im gegensatz zu der en.WP kein Fair Use erlaubt ist. Die disfunktionale Familie wird bereits diskutiert. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:55, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok. Ja das mit dem Bild ist schade, ist halt so. --FrancescoA 22:02, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
FYI: das dysfunktional ich auch noch erwähnt habe, kommt nicht von ungefähr, denn ich lese mir vorige Rezensionen nie durch, um mich bei der Beurteilung nicht beeinflussen zu lassen. Wenn schon mehrere Leute den Ausdruck kritisiert haben, dann ist das Zufall, und vielleicht ein Grund, vielleicht ein anderes Wort hier einzusetzen. --FrancescoA 22:07, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mittlerweile denke ich: Lasst dysfunktionale Familie. Gut, es ist Familientherapeutenjargon, aber die Alternativen treffen es nicht, und vielleicht ist so ein Jargontupfer stilistisch gar nicht so schlecht. An anderen Stellen wäre aber schon noch Arbeit nötig, ruhig auch mit ein bisschen Weggehen vom Wortlaut, sonst liest sich das ein bisschen wie durch Milchglas: Man ahnt, was gemeint ist, aber richtig wissen tut mans nicht.--Mautpreller 22:28, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Bisher wurde vor allem eine nicht ganz gelungene Übersetzung kritisiert. Ich bin aber auch vom Inhalt nicht richtig überzeugt. Wobei ich einleitend sagen muss, dass es unheimlich schwer ist, Simpsons-Charaktere, teilweise bis weit hinein in Nebencharaktere, wirklich objektiv und umfassend, dabei jedoch in einem halbwegs angemessenen enzyklopädischen Rahmen zu beschreiben. Durch die enorme Anzahl von Staffeln und unterschiedlichen Drehbuchautoren hat Bart sehr viele Facetten. Ob es irgendeiner Sekundärliteratur gelungen ist, dies adäquat zusammenzufassen, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass mir die Theoriefindung in den Abschnitten Persönlichkeit, Verhältnis zu anderen Figuren und Markenzeichen nicht sonderlich zusagt (bereft ist es größtenteils mit Links auf die Folgen). Zweifelsohne wird viel richtiges und wichtiges gesagt, aber eben auch viel unter den Tisch fallengelassen. Als Beispiel, ohne ins Detail gehen zu wollen, wird die Gutherzigkeit Barts an einigen Stellen zu schwach dargestellt. Es gibt nur sehr wenige Folgen, in denen Bart nicht auf irgendein Weise sein zerstörerisches Verhalten wiedergutmacht. Das Kapitel Verhältnis zu anderen Figuren ist das schwächste. Homer/Bart müsste man deutlich mehr differenzieren, der Schlussatz Im Gegensatz zu Homer versteht sie ihren Sohn und weiß, dass er kein böser Mensch ist ist schlicht falsch. Der Abschnitt zu Milhouse greift zwei willkürliche Beispiele auf und schafft es nicht einmal, auf das Hauptmotiv der Freundschaft aufmerksam zu machen, nämlich Milhouse Mitläufertum und seine scheinbar einseitige Abhängigkeit von Bart, wohingegen auch Bart auf Milhouse angewiesen ist, um Bestätigung zu erhalten. Aber ich sehe schon, da wird es schon sehr speziell, weiter im Artikel: Die Bartmania ist gut beschrieben, einige Rezeptionen im Abschnitt "Bart als Vorbild" hätte ich mir eher im Abschnitt zur Persönlichkeit gewünscht. Absolut garnicht verstehe ich, dass Groenings Bartbuch und Die Simpsons und die Philosophie ohne näher für den Artikel verwendet zu werden (als Einzelnachweise tauchen sie nicht auf, wenn mich nicht alles täuscht) unter Merchandising abgehandelt werden. Da wirklich sehr viele wissenswerte Informationen in diesem Artikel verarbeitet sind und die Thematik wie gesagt wirklich nicht leicht zu beackern ist, kann ich mich noch nicht zu einem ablehnenden Voting durchringen, wobei der Exzellenz-Button auszuschließen ist. Kleinigkeit zur Einleitung: Dort wird Bart gleich zwei Mal grob charakterisiert, zwei Mal mit rebbelisch. Einmal reicht denke ich. Abwartend.--bennsenson - ceterum censeo 22:44, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Zunächst mal: Das größte Problem ist, dass sich viele Folgen gegenseitig widersprechen, was die Darstellung von allgemeinen persönlichkeitsmerkmalen nicht gerade leicht macht. Zu der Gutherzigkeit könnten noch ein paar Beispiele her, das stimmt. Auch das Mitläufertum von Milhouse könnte noch ausgebaut werden. Bei Homer bin ich mir nicht sicher, was noch fehlt. Die Simpsons und die Philosophie gehört eigendlich zur Rezeption, Das Bart Buch ist eine Primärquelle, man kann es daher mMn auch bei Merchansising lassen. Zur Theoriefindung: MMn sind das keine Theorien, sondern nur Beschreibung (wie eine Inhaltsangabe), müsste vielleich nicht etwas besser formuliert werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:27, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nach Überfliegen des englischen Artikels ist mir aufgefallen, dass die von mir kritisierten Passagen viel ausführlicher und treffender dargestellt sind. Nach welchen Kriterien wurde hier eigentlich weggelassen und gekürzt?--bennsenson - ceterum censeo 23:33, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte einige Stellen nicht übersetzt, da ich sie für überflüssig hielt. Durch das Review sind dann noch einige Aspekte entfernt worden. Dies war anscheinend zu gründlich. Wenn du mir die Stellen nennst, die dir fehlen, kann ich sie noch übersetzen bzw. auf der Versionsgeschichte kopieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:49, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei Stellen habe ich bereits genannt, sowie allgemeine Hinweise auf weitere gegeben. Für einen genaueren Abgleich müsste ich mir viel mehr Zeit nehmen, der englische Artikel ist ja sehr umfangreich und hat fast doppelt soviele Einzelnachweise (!); ob und wann ich dazu komme, weiß ich nicht. Finde aber den gesamten Vorgang zunehmend unverständlich. Für Kürzungen, die Sinn machen, bin ich ja immer zu haben. Aber einen exzellenten Artikel förmlich zusammenstreichen, mit der unklaren Erläuterung "einige Stellen hielt ich für unwichtig" und "im Review wurde einige Aspekte entfernt", mit dem Resultat, dass wichtige Erkenntnisse verschwinden und Falschaussagen dabei herauskommen, und das Ganze dann eine Übersetzung nennen? Nee, da muss ich beim jetzigen Stand leider für keine Auszeichnung plädieren.--bennsenson - ceterum censeo 01:09, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich diskutier noch ein bisschen mit (und wag mich vielleicht auch an ein paar Formulierungen) und sage erstmal auch Abwartend. Nachtrag: Der Artikel ist (vor allem sprachlich) meiner Meinung nach immer noch nicht perfekt, aber durchaus Lesenswert. Gruß --stfn 22:51, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ein paar grundsätzliche Kritikpunkte:
  • Wie von anderen hier schon erwähnt ist es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, eine Simpsonsfigur präzise zu charakterisieren. Die Serie geht in die paarundzwanzigste Staffel, wird von vielen verschiedenen Autoren geschrieben, greift stets aktuelles Zeitgeschehen auf und ist bei all dem absichtlich inkonsistent. Das Setting erscheint zwar oberflächlich gesehen immer gleich (Protagonisten, Klamotten, Haus, Schule usw.) aber das täuscht: Die Simpsons wohnten beispielsweise schon gegenüber vom Atomkraftwerk, gegenüber von einem Friedhof, gegenüber von Ronald Reagan usw. (wohlgemerkt immer im gleichen Haus) und die gleiche Vielseitigkeit und Inkonsistenz gilt auch für die Figuren. Entweder könnte diese Inkonsistenz von Bart also erwähnt werden (recht mühsam) oder der Ton mancher Formulierungen könnte einfach weniger verbindlich sein: "Seine Hauptcharakterzüge sind Ausgelassenheit, Rebellion und Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten." Das stimmt zwar soweit, klingt aber verbindlicher als es zu verstehen ist. Bart ist manchmal auch schüchtern, brav, angeödet, ungebildet, genial, uncool oder traurig. Wenn man stattdessen schreibt "Bart ist oft ausgelassen, rebellisch und Autoritäten gegenüber respektlos, weshalb blabla ..." klingt das ganze meiner Meinung nach direkt weniger "absolut" und und kann zudem besser in Zusammenhänge eingearbeitet werden. Ein weiteres Beispiel: "Wegen Barts Bosheit und weil Homer ein inkompetenter Rabenvater ist, haben beide ein schwieriges Verhältnis zueinander." Es gibt auch viele Folgen in denen sich Homer und Bart glänzend verstehen, zusammen Fernsehen gucken, Streiche machen, beim Abendessen schmutzige Witze reißen usw. Man könnte stattdessen so etwas schreiben wie "Homer verhält sich oft als inkompetenter Rabenvater, während Bart oft frech ist, weshalb die beiden gelegentlich ein schwieriges Verhältnis zueinander haben." (ist jetzt nur mal so dahingeschrieben). Leider lässt sich das nicht einfach bei einzelnen Sätzen ändern, sondern muss in den Gesamttext eingearbeitet werden. Womit ich zum nächsten Punkt komme:
  • Die Übersetzung klingt für mich so, als sei sie Satz für Satz entstanden (was ich nicht tiefer am englischen Original überprüft habe). Bei Texten mit einer präzisen wissenschaftlichen Sprache mag dies funktionieren, bei der zusammenfassenden Beschreibung einer fiktionalen Figur meiner Meinung nach nicht. Im Text wurde zum Beispiel "brat" mit "Quälgeist" übersetzt. Das ist eine gültige Übersetzung, aber während ein Quälgeist nicht unbedingt mit einem Kind assoziiert wird (auch ein lauter Nachbar, ein kläffender Hund oder ein Hühnerauge können Quälgeister sein), bieten möglicherweise weniger präzise klingende Übersetzungen wie "Blag" oder "Gör" meiner Meinung nach viel eher die gewünschte Assoziation (habe den Satz dieshinsichtlich geändert). In vielen Formulierungen fehlt mir leider das richtige Gefühl für die Figur und die Serie (ich weiß, das ist ein wenig hilfreiches Totschlagargument). Das mag aber auch nur mein persönlicher Eindruck sein und sollte nicht überbewertet werden.
  • Im Artikel wird meiner Meinung nach etwas unsauber zwischen einzelnen Realitätsebenen hin und her gewechselt. In der Einleitung steht beispielsweise: "In der Originalversion wird er von Nancy Cartwright synchronisiert, in der deutschsprachigen Version leiht ihm Sandra Schwittau ihre Stimme. Die Figur stammt von Zeichner Matt Groening, der sie im Auftrag von James L. Brooks entwarf. Bart ist mit zehn Jahren das älteste Kind und der einzige Sohn von Homer und Marge, und er ist Lisas und Maggies Bruder." Dadurch entsteht für mich der Eindruck, Nancy Cartwright und die Familie Simpson würden in der selben Welt existieren. Sicher, im Satz dazwischen wird von der "Figur" gesprochen, aber trotzdem wirkt es auf mich noch verwischt. Das ist nicht dramatisch, klingt für mich aber etwas holprig. Man könnte das durch eine andere Anordnung der Sätze, durch stärker strukturierende Absätze und durch Formulierungen wie "in der Serie ist Bart mit zehn Jahren das älteste Kind ..." verhindern. Ein weiteres Beispiel: "Die Simpsons benutzen eine Zeitleiste, in der die Figuren nicht altern." Auch wenn der Serienname kursiv gestellt ist, klingt der Satz für mich auf den ersten Blick so, als würde Familie Simpson eine Zeitleiste benutzen (diesen Eindruck verstärkt noch die Pluralform beim Verb). Wie wäre es mit: "Die Serie benutzt eine Zeitleiste, in der ihre Figuren nicht altern."? Noch ein Beispiel: "Ein Markenzeichen von Bart ist der sogenannte Tafelgag, der in fast jedem Episodenvorspann zu sehen ist." Der Tafelgag ist ein Markenzeichen der Serie und meiner Meinung nach nicht in einen Topf zu werfen mit "El Barto", "Ay Carramba!" oder Telefonstreichen. Er hat ebenso wie der Couchgag wenig bis gar nichts mit der sonstigen Handlung der Folge zu tun und findet auf einer anderen Handlungsebene statt (beim Couchgag verwandeln sich die Simpsons auch schon mal in Superhelden oder werden von lebendigen Sofas attakiert, beim Tafelgag schreibt Bart auch manchmal Dinge wie "Ich darf Bart nicht anbeten", "Ich werde nie einen Emmy gewinnen" oder "Terrestrisches Fernsehen ist nicht tot"). Sicher sollte der Tafelgag im Artikel vorkommen, vielleicht auch im Abschnitt "Markenzeichen", aber als Markenzeichen der Serie und nicht von Bart.
  • Zusammenfassend würde ich mir etwas mehr "Sicht von oben" wünschen. Bart zu beschreiben kann meiner Meinung nach immer nur heißen, auch die Serie und ihre Entwicklung zu beschreiben, eine festgelegte Figur ist Bart schon ab den ersten paar Staffeln nicht mehr. Sofern man nicht wirklich passende Literatur zur Hand hat, kann diese "Sicht von oben" bedeuten, dass man sich etwas weiter von den einzelnen Quellen entfernt indem man mehrere zusammenfasst. Dies birgt sicher die Gefahr von Theoriefindung, kann aber richtig gemacht auch gut funktionieren. Ein Artikel über Bart Simpson ist meiner Meinung nach sehr anspruchsvoll, es empfiehlt sich vielleicht, einzelne Abschnitte als verschiedene Perspektiven/Näherungsversuche an die Figur zu schreiben (zum Beispiel "Bart als Rebell", "Bart als Stereotyp", "Barts Philosophie" oder sowas), anstatt zu versuchen verschiedene Einzelbeispiele in einem Abschnitt wie "Barts Persönlichkeit" in Einklang zu bringen.
Ich hoffe meine Kritik war hilfreich für Dich. Schöne Grüße --stfn 02:45, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die Unverbindlichkeiten werden eingefügt, der Abschnitt Beziehung zu anderen Figuren wird wie bereits angekündigt noch erweitert.
  • Die Übersetung wurde bereits kritisiert, es hat sich seitdem auch schon einiges getan. Und da wird sich sicherlich noch etwas tun.
  • Die Realitätsebenen werde ich noch genauer voneinander abgrenzen. Zum Tafelgag: Im Vorspann wird von jeder Hauptfigur jeweils eine typische Eigenschaft gezeigt, bei Bart ist es, dass zur Strafe für sein schlechtes Benehmen etwas an die Tafel schreiben muss. Es ist daher schon ein Merkmal von Bart, nicht nur der Serie, es ist unter Markenzeichen aber nicht unbedingt gut aufgehoben.
  • Die Sicht von oben ist schwierig, aber ich werde versuchen, es so gut es geht umzusetzen. Du empfielst, den Abschnitt Persönlichkeit in mehrere Abschnitte zu unterteilen, zwischen Rebell und Philosophie wird jetzt schon unterschieden, allerdings bisher nicht mit Zwischenüberschriften. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 11:13, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar. Es sind auch nur Vorschläge, vielleicht gehts auch gut ohne Zwischenüberschriften. Wie gesagt, ich finde, dass es ein anspruchsvolles Thema ist. Schöne Grüße --stfn 14:27, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wrde mir den Artikel heute abend oder morgen noch mal vornehmen. Vor allem sehe ich mir einige Formulierungen an und werde den Abschnitt Beziehung zu anderen Figuren erweitern. Bezüglich der Gliederung des Abschnitts sehe ich zur Zeit keinen akuten Handlungsbedarf, den Absatz zum Tafelgag wrde ich dann ebenfalls unter Persönlichkeit einordnen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:02, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei kulturhistorischen und aktuellen Kulturphänomenen ist durchweg die Wahrnehmung international sehr unterschiedlich: es werden z.B. in den USA andere Zusammenhänge (und Schwerpunkte) gebildet als in Europa resp. in DACH, das gilt nicht nur für die "Simpsons", das ist ein grundsätzliches Problem von Inhalt & Aufbau bei WP-Übersetzungen von Lemmata im Bereich Kunst, Kultur, Geschichte u.ä. (übrigens auch gelegentlich in der gedruckten Fachliteratur, und diesbezüglich im akademischen (geisteswissenschaftlichen) Diskurs zuweilen thematisiert). --Felistoria 21:10, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Ein Artikel, der an den klassischen Mängeln eines übersetzten krankt. Vieles wurde oben schon genannt, hervorheben möchte ich nochmals, dass zur Rezeption und Bedeutung der Figur im deutschsprachigen Raum nur die deutsche Synchronstimme erwähnt wird – sonst kein Sterbenswörtchen! Der Artikel wäre ein Kandidat für einen Wartungsbaustein USA-lastig, aber an eine Auszeichnung ist derzeit noch nicht zu denken. Wegen dieser wesentlichen Lücke: keine Auszeichnung --Wikiroe 20:11, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Verhältnis zu anderen Figuren habe ich erweitert, alle Infos aus dem en.WP-Pendant sind eingebaut. Unter Persönlichkeit ist die Gutherzigkeit ergänzt, außerdem wanderte der Tafelgag von Markenzeichen zu Persönlichkeit. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:22, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hier Lesenswert zu verweigern hieße, den Maßstab zu streng anzusetzen. Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick und ist inzwischen in einer für Lesenswert knapp akzeptablen Sprache verfasst. Verbesserungspotenzial sehe ich bei einigen unnötigen Passivkonstruktionen. Die englischen Zitat-Originaltexte kann man in der Fußnote unterbringen, aber im Haupttext stören sie. Das englische episode lautet auf deutsch Folge und nicht "Episode" (siehe Episodenfilm).
In der Einleitung werden die Synchronsprecherinnen viel zu früh erwähnt. Der "Figur"-Teil ist hart an einer distanzlosen Fän-Perspektive und breitet viele Details aus, die für innigste Fäns relevant sind. Dafür ist der "Bart als Vorbild"-Abschnitt stark. Was inhaltlich noch fehlt, ist das Echo auf die Figur und das Phänomen im deutschsprachigen Raum. Grüße, – Filoump 14:07, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für dein Votum, zu deinen Kommentaren möchte ich folgendes sagen: An Sprache wurde schon einiges verbessert, es kann aber sicherlich noch einiges verbessert werden. Daher sehe ich mir den Artikel heute abend noch mal an. Das Layout der Zitate stammt von der Vorlage:Zitat, Verbesserungsvorschläge würde ich lieber bei der dortigen Diskussion sehen. Episode gilt mMn inzwischen auch als Synonym zu Folge (siehe auch: Kategorie:Episodenliste). Die Einleitung kann ich noch bearbeiten und dabei die Sprecherinnen später erwähnen. Der Abschnitt Figur gibt viele Beispiele um die Informationen zu untermauern. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Detail wirklich nur für Fans relevant sind. die USA-latigkeit der Rezeption wurde bereits mehrfach bemängeln, ich werde sehen, was sich machen lässt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:51, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich und einige andere Benutzer ist Episode mitnichten ein Synonym für Folge und ich habe keineswegs kapituliert, diese falsche Begriffsverwendung zu beanstanden. Es wird zwar häufig falsch verwendet, ist aber dadurch noch lange nciht richtig. – Filoump 19:05, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe eine ähnliche Sicht wie Filoump. Der Artikel hat sich im Zuge des Reviews gut entwickelt und kann mittlerweile mit Lesenswert ausgezeichnet werden. Eine Unklarheit ist mir aufgefallen: In „Lisa auf dem Eise“ sind beide in rivalisierten Eishockeymannschaften, Bart weigert sich aber, einen Strafstoß gegen sie auszuführen, da sie sich erinnern, was sie füreinander getan haben. Als Kenner der Episode, ist das leicht verständlich. Personen, die die Folge nicht kennen, wissen allerdings nicht, worum es sich handelt. Gruß, Lipstar 15:08, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab den Absatz etwas erweitert, ist so hoffentlich verständlicher. Hab außerdem den Satz zu den Synchronstimmen in der Einleitung verschoben. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:41, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Irgendwie gefällt mir der Satz immer noch nicht. Wie wäre es mit „Erlebnisse aus ihrer frühen Kindheit“? Grüße, Lipstar 13:01, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab den Satz nochmal überarbeitet. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:09, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mich bei Flickr mal nach Bildern von Bart, die unter CC-Lizenz stehen und die Panoramafreiheit erfüllen, umgesehen. Mögliche Kandidaten wären: [1], [2], [3], [4] und [5]. Lies Dir bei Zeiten doch mal Wikipedia:Bildrechte durch, wenn Du magst. Schöne Grüße --stfn 17:35, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das abgebildete Objekt muss dauerhaft dort stehen, außerdem muss der Aufnahmeort angegeben sein. Ist dies erfüllt, kann das Bild in der de.WP hochgeladen werden. Mir gefallen besonders dieses und dieses Bild. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:53, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mich mal getraut ein Commonsbild zu beschneiden und lokal (Panoramafreiheit und so) auf deWP upzuloaden: Datei:Bart Simpson (The Simpsons Ride Universal Studios Florida).jpg. … «« Man77 »» 02:40, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein super Fund, sehr schön! Eignet sich vielleicht auch noch für andere Artikel. Ich habs bei mir auf dem Computer mal um 180° gedreht. Das hochgerutschte T-Shirt und die Körperhaltung sehen dann etwas komisch aus, aber man könnte es auch dann verwenden. Man könnte ansonsten auch etwas Umgebung seitlich und oben lassen, damit für den Betrachter leichter nachvollziehbar ist, warum Bart auf dem Kopf steht. ich lade meinen zweiten Vorschlag mal hoch, dann können wir es vergleichen (man kann ggf. meine Version ja wieder entfernen). Hoffe das ist ok für Dich. Schöne Grüße --stfn 03:09, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild ist nach deutschem Recht nicht panoramafrei. Der Freizeitpark ist kein öffentlicher Aufnahmeort. Öffentlich ist ein Aufnahmeort nur, wenn er jedermann frei zugänglich ist und im Gemeingebrauch steht; dies gilt auch für privates Gelände, wie Privatwege und Parks, wenn sie für jedermann frei zugänglich sind. Gemeingebrauch/freier Zugang fehlt bei einem Freizeitpark mit Eintritt. syrcro 07:42, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da kannst du durchaus Recht haben, aber ein expliziter Hinweis, das Bild gehöre nach Commons oder ein Löschantrag auf das unbeschnittene Bild dort wäre weniger "halb" und nur konsequent. … «« Man77 »» 23:18, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Auszeichnung: 1. Die Sprache ist holperig und voller Übersetzungsartefakte. 2. Zu sehr US-zentrisch. Weite Teile der Abschnitte #Persönlichkeit und Verhältnis zu anderen Charakteren sind unbelegt bzw. OR. Das fiktionale Werk dient höchstens für den Inhalt des fiktionalen Werkes selber - mit großen Bauchschmerzen. Wenn so was aber nahezu einziger Beleg für eine Analyse des Zusammenhangs wird, sind sie für den Zusammenhang/die Gesamtschau als solchem keine taugliche Quelle. Gerade VzaC hat aber keine anderen Belege. Also entstammt dies wohl der Analyse des Wikipediaautors, was dann aber OR ist. Die Darstellung, dass in den ersten beiden Staffeln Bart/Homer Hauptfiguren gewesen seien, später sich die Serie auf die Familie als ganzes konzentriert, bedarf eines Beleges. Und was wie so oft bei EN-Imoprten zu Popthemen fehlt: Wissenschaftliche Quellen zum Thema und die gibt es bei einer solchen Popikone wirklich ne Menge. syrcro 07:42, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert aber nicht mehr. Jelly Butter Laberecke, Feedback 22:38, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auswertung

Bearbeiten
Ich hab mal die Stimmen zusammengezählt:
  • Neutral: 1
  • Exzellent: 1
  • Lesenswert: 7
  • Keine Auszeichnung: 3
Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Exzellent + Lesenswert - Keine Auszeichnung = 1 + 7 - 3 = 5 > 3

Das heißt also der Artikel ist demnach lesenswert, richtig? Ist meine erste Auswertung, deshalb bin ich etwas vorsichtig, aber eigentlich sprechen die Zahlen ja soweit für sich. Also, dann herzlichen Glückwunsch! Schöne Grüße PS: ich lass das hier noch mal ein, zwei Tage so stehen bevor ich den Orden anhefte usw., falls ich doch was übersehen haben sollte ... --stfn 17:07, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da du bereits abgestimmt hast, darfst du den Artikel nicht selbst auswerten. Außerdem gibt es insgesamt vier Stimmen für keine Auszeichnung. Gruß --Brainchild 17:58, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mindestens. Felistorias "+1" könnte man auch so verstehen, ist wohl aber eher als inhaltliche Zustimmung gemeint. Aber wahrscheinlich ist das reine Zahlenspiel in diesem Fall weniger wichtig als die Frage, ob einer der vorgebrachten Mängel gravierend ist. Darauf sollte die Auswertung eingehen. Grüße, Wikiroe 18:05, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die Hinweise. Dann streich ich das da oben mal schnell wieder und lass wen anders ran. Hatte ich also recht mit meiner Vorsicht. Das vierte "Keine Auszeichnung" hatte ich in der Tat trotz sorgfältigem zählen übersehen (vielmehr das dritte, das letzte hab ich gesehen), das "+1" habe ich nicht beachtet, da ich eigentlich davon ausgehe, dass, wer abstimmt, sich auch halbwegs an die zugehörigen Formulierungen hält (dazu gibts die ja). Also, nichts für ungut, ich wollte nicht schummeln oder so. Schöne Grüße --stfn 18:20, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, allerdings: Die "Formalien" sind keine. Man muss weder eine der Vorlagen verwenden, noch das Votum fett setzen. Das sind nur Erleichterungen für den Auswertenden. (Felistas Anmerkung hätte ich dennoch, wie bereits gesagt, auch eher nicht als Stimmabgabe angesehen. Tut man's dennoch, könnte es sogar zahlenmäßig eng werden. Es gibt auch Auswerter, die in solchen Situationen nachfragen.) Grüße, Wikiroe 18:32, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich finde den Artikel auf jedenfall lesenswert, möchte dennoch einige Sachen anmerken um ihn vielleicht bald exzellent werden zu lassen. Mir ist auch aufgefallen (wie des öfteren schon diskutiert!) das der sprachliche Aspekt noch nicht ganz fließend ist. Habe ein Beispiel: Wegen Barts Bosheit und weil Homer ein inkompetenter Rabenvater ist, haben beide ein schwieriges Verhältnis zueinander. Ist nicht sehr gut formuliert. Immernoch fehlt ein Foto von Bart!! Und was hat das Foto von Michael Jackson in dem Artikel verloren? Es gibt auch einen Film über die Simpsons, könnte man erwähnen. --Vinylevents 12:30, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Die Abstimmung ist schon beendet, daher kann Deine Stimme leider nicht mehr gewertet werden. Schöne Grüße --stfn 16:17, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Nein, siehe Intro: Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet. Das heißt, solange die Kandidatur nicht ausgewertet ist, zählt jede Stimme. --Pincerno 22:05, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
  • Der Artikel ist weder als Dissertation zu bewerten noch ist er Anwärter auf den Pulitzer-Preis; er erfüllt die Lesenswert-Kriterien deutlich und weist keinen gravierenden Fehler auf, daher Lesenswert. --Pincerno 22:05, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Stimmen: Exzellent 1/15 Lesenswert 9/15 keine Auszeichnung 5/15 - Felistorias Stimme mitgezählt

Stimmgewicht: Lesenswert

Qualitativ: Ein Exzellent ist offensichtlich nicht zu vergeben.

Als erstes will ich auf die Übersetzungsproblematik eingehen: in der KALP wird nicht die schönste Übersetzung gekürt. Das Übersetzen eines vorhandenen Artikels ist vielmehr ein Hilfsmittel um einen Artikel zu schreiben. Jedoch wird in der KALP die am Ende stehende Qualität bewertet, die unweigerlich von der Übersetzungsqualität abhängt. Denn ein kleiner Fehler kann einem ganzen Abschnitt einen anderen Sinn zusprechen, der dann weit aus der Belegbarkeit herausragt. Aber ein solcher Fehler sollte mangels Belegen und nach anschließend besserem Recherchieren behebbar sein. Dieser Kritikpunkt wurde von Felistoria und Marcus Cyron primär angesprochen und sollte dazu anspornen die Übersetzungsarbeit noch einmal zu durchlaufen. Den Artikel von neu an zu schreiben wäre sehr vermessen.

stfn widerspricht sich mMn ein wenig in seinen Argumenten mit seiner Auszeichnung. Soll aber an dieser Stelle nur eine Anmerkung sein.

Ich sehe es des weiteren so, dass einige lw-Stimmen wohl aus Sympathiegründen vergeben wurden, aber vor allem keine Begründung liefern, warum eine Nichtauszeichnung nicht angemessen wäre, was die kA-Stimmen schwerer wiegen lässt, da diese expilizte Angaben machen. Wie zum Beispiel das lw-Votum von Venylevents, das sogar noch einmal den gestörten Lesefluss bemerkt.

positiv zu vermerken ist, dass der Artikel eine breite Fülle bietet und ein Potential verzeichnet, auf das man aufbauen kann. Ebenfalls ist das Problem mit der mangelnden Bebilderung leider nicht behebbar und soll auch nicht negativ gewichtet werden.

Der größte Brocken wird wohl sein, den englischen Artikel noch einmal zu übersetzen und den deutschen daran anzupassen. Oder vielmehr den Lesefluss zu verbessern. Dann sei da noch die USA-Lastigkeit zu erwähnen und all die anderen von den kA-Votanten erwähnten Kinderkrankheiten. Den Bemerkungen stfns sollte auch eine Hohe Aufmerksam zukommen.

Abschließend finde ich bennsensons Worte treffend: Wobei ich […] sagen muss, dass es unheimlich schwer ist, Simpsons-Charaktere, teilweise bis weit hinein in Nebencharaktere, wirklich objektiv und umfassend, dabei jedoch in einem halbwegs angemessenen enzyklopädischen Rahmen zu beschreiben.

Ich belasse den Artikel Ohne Auszeichnung --Cum Deo 02:06, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

in dieser Version (80943159)

Kommentare im Nachhinein

Bearbeiten

stfn mit Bezug auf Pincerno vom 22:05, 31. Okt. 2010 (CET):Beantworten

Hmm, jetzt nicht auf das konkrete Ergebnis bezogen, aber allgemein zur größeren Klarheit:
  1. Der Kandidat wurde am 20. Oktober eingestellt, unter diesem Datum steht: "Kandidaturen laufen bis zum 30. Oktober/9. November." Das wären also 10 bzw. 20 Tage.
  2. Im Intro steht wie Du sagtest, dass die Kandidatur frühstens 10 Tage nach Einstellung ausgewertet wird (vorher wäre die Auswertung als Endergebnis ja auch unbrauchbar und als Zwischenergebnis, Tendenz oder sowas beeinflussend).
Beide Aussagen zusammengenommen bedeuten für mich: Die Kandidatur läuft 10 Tage (bzw. wird auf 20 verlängert bei "Verdacht auf Exzellenz") und kann ab dann ausgewertet werden. Dass zwischen Ablauf der Kandidatur und Auswertung eingegangene Stimmen noch ausgewertet werden steht da nicht. Bei der Bundestagswahl beispielsweise schließen die Wahllokale ja auch schon um 6 oder so aber die Auswertung geht bis spät abends oder länger. Trotzdem kann niemand mehr nach 6 Uhr seine Stimme abgeben. Spielt in unserem konkreten Fall nun keine Rolle, da ja trotz der zusätzlichen positiven Stimmen nicht ausgezeichnet wurde, ist aber allgemein durchaus relevant.
Kurz zu Deiner Anmerkung über meine Stimme: Ich halte den Artikel halt trotz meiner Einwände insgesamt für (knapp) lesenswert, das ist also kein Widerspruch sondern vielmehr eine Gesamteinschätzung. Wahrscheinlich gewichten wir bestimmte Aspekte einfach unterschiedlich stark. Danke fürs Auswerten und für die Erläuterung wie Du zu dem Ergebnis kommst. Schöne Grüße --stfn 03:27, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Um Himmels Willen, IN einer Diskussion NACH der Auszeichnung wird nicht mehr rumgekritzelt. Mit deinem letzten Absatz beziehst du dich auf mich? Wahrscheinlich.. solltest du auch irgendwie kennzeichnen.
Zu der Auswertungssache: Es heißt frühestens am 10. Tag... es geht also auch später. wenn dann die Auswertung fertig ist dürfen jedoch keine Vorschläge mehr eingebracht werden.. (oder drin rumgekritzelt ; ). Diese Anmerkungen laufen bis 30. Oktober / 9. November sind nur noch mal ne Richtwertangabe. Dass die Abstimmer grob darauf einstellen können, bis wann sie Zeit haben. Da deine Auswertung ungültig war (haste ja eingesehen), existierte keine Auswertung und es durften weiterhin Vorschläge eingebracht werden. Es heißt ja auch nicht muss bis zum 10. Tag abgeschlossen sein.
Zu der Auswertung an sich: Ich hab nur angemerkt, dass ich fand, dass deine Argumente gerade ein Lesenswert nicht rechtfertigen würden, hab es dennoch als ein solches gewertet, da dies ja deine Absicht war.. vielleicht hatteste dich etwas verhaspelt. Grüße --Cum Deo 11:10, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ahhh! So, nachdem ich nun schon widersprüchliche Argumente eingebracht, ohne Berechtigung ausgewertet, Stimmen übersehen, Teilnehmern ihre Stimmberechtigung aberkannt (bin überzeugt worden, siehe Benutzer Diskussion:StefanWesthoff#KALP-Auswertung), in der Auswertung rumgekritzelt und seltsame Sammelantworten gegeben habe, hör ich jetzt mal auf mich hier zum Affen zu machen, entschuldige mich für diverse Unannehmlichkeiten und Verwirrungen und halte am besten einfach mal meinen Mund. Ab jetzt! :) --stfn 13:36, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@stfn: Kurz zu Deiner Anmerkung über meine Stimme. Ich habe nichts zu deiner Stimme angemerkt. Stimmen sollten im Regelfall auch nicht kommentiert werden.
@Cum Deo: Das ist ausdrücklich nicht persönlich gemeint, aber ich kann deine Auswertung und das Ergebnis nicht nachvollziehen. Vielleicht sollte ein zweiter Auswerter hinzugezogen werden (Vier-Augen-Prinzip), was in nicht eindeutigen Fällen auch oft gute Übung ist. --Pincerno 20:59, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hatte Dich verwechselt, sorry und nix für ungut. Gruß --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 21:25, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1 zu Pincerno: Als Hauptautor will ich mich aus der Auswertung eigendlich raushalten, aber ich muss nun doch etwas dazu sagen. Es ist zwar richtig ,dass die Contrastimmen im Allgemeinen besser begründet waren, aber viele davon wurden abgegeben, bevor sich am Artikel noch einiges änderte. Wurde eigendlich geprüft, ob die Argumente noch zutreffen und wurden die abstimmenden Benutzer angesprochen, falls die Argumente nicht mehr (komplett) zutreffen? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:40, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
An deinem Einwand kann möglicherweise durchaus etwas dran sein, denn ich persönlich habe den Artikel erstmalig am 31. Oktober 2010 gelesen. Wie er vorher aussah, weiß ich nicht. Wenn sich wirklich einiges getan hat und du Kritikpunkte abgearbeitest hast, dann wäre eine zweite Auswertung, die die erste entweder bestätigt oder zu einem anderen Ergebnis kommt, vielleicht sinnvoll. Wir warten am besten mal ab, ob es noch weitere Meinungen gibt, ggf. werde ich morgen Abend um eine zweite Auswertung bitten. --Pincerno 22:50, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Pincerno & Morten Haan: Du hast dazu ein gutes Recht. Ich für meinen Teil bin nicht nur die Argumente Satz für Satz durchgegangen, sondern habe auch die Versionen vor der KALP-Nominierung und danach vergleichen. Es hat sich was getan, ohne Frage. Aber nur die genannten Beispiele wurden provisorisch geflickt. Den Großteil stellen Typos dar, nicht jedoch die Fragwürdigen Übersetzungsproblematiken. Ein Absatz wurde hinzugefügt und ein oder zwei gestrichen. Ich habe darin keine tiefgreifende Veränderung entdeckt nach der ich mich an die kA-Votanten hätte richten müssen. Versionsvergleich

Dazu würde ich auch auf Wikiroes Kommentar vom 29.10.2010, 18:32 hinweisen. Ich war dadurch schon am Überlegen, ob eine Nachfrage notwendig wäre. Nur habe ich nach dem Versionsvergleich festgestellt, dass an den contra-Argumenten wenig gearbeitet wurde. Ich hielt eine Nachfrage für nicht nötig.

Was man mir - im Nachhinein betrachtet - vorwerfen könnte, wäre, dass ich die spärlichen lw-Votanten zu einem deutlicheren Statement hätte auffordern können. Das ist aber wieder differenziert zu betrachten. Die Aufgabe des Auswerters ist es nicht, die Abstimmer zu mehr Text zu bewegen.

Ich hoffe ich konnte den Auswertungsvorgang damit konkretisieren und einige Zweifel aus dem Weg räumen. Ich bin auch nur ein Mensch. Grüße --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:42, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gut, dass du es richtig und somit nicht als Vorwurf auffasst. Und dass du gewissenhaft vorgegangen bist, glaube ich dir auch. Dennoch ist die Abstimmung samt Argumentation nicht eindeutig und ein zweiter Auswerter sollte seine Meinung abgeben. Ich werde das voraussichtlich morgen auf der KALP-Diskussionsseite ansprechen, sofern Morten Haan mit dieser Vorgehensweise einverstanden ist. --Pincerno 01:12, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist aufgefallen, dass es am Anfang, beginnend mit Marcus Cyron, eine Cotra-Welle gab. Diese ließ dann nach, am Ende gab es dann keine neuen Contras mehr, sondern nur noch lesenswert. Für mich ist das zumindest ein Indiz, dass sich bei der Meinung zum Artikel etwas geändert haben könnte. Des Weiteren bin ich einverstanden, dass Pincerno die Auswertung auf WD:KALP anspricht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:54, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Kritikpunkte

Bearbeiten

Hey, ich kam während der Abstimmung leider nicht dazu, den Artikel nochmal gründlich durchzulesen. Ich finde es aber erstaunlich, wie viel bisher im Detail übergangen wurde:

  • Im Artikel Die Simpsons steht, dass Bart als erste Simpsons-Figur von Groening entwickelt wurde (allerdings unbelegt), wird hier aber nirgendwo erwähnt.
    wird hier aber nirgendwo erwähnt: Den Grund dafür hast du selbst geliefert (allerdings unbelegt). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ok, müsste dann wohl aus dem Simpsons-Artikel gestrichen werden.
  • Du schreibst in der Einleitung, der Tafelgag sei ein Markenzeichen von Bart (was ich sowieso schonmal anders sehe). Später taucht diese Behauptung aber nicht unter Markenzeichen sondern Persönlichkeit auf.
    entfernt --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Damit bleiben zwei Catchphrases als Markenzeichen. Etwas mager...
  • "Da er dafür die Urheberrechte seines früheren Werkes hätte abgeben müssen, schuf er stattdessen eine dysfunktionale Familie" – Komisch formuliert. Er wollte zuallererst mal eine andere Familie schaffen, war es ihm dabei wirklich so wichtig, dass sie dabei aber auch unbedingt dysfunktional sein muss? Der ganze Absatz ist zudem unbelegt.
    siehe unten --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • "Groening ließ sich dabei vor allem von seinem Bruder Mark inspirieren." - Worauf bezieht sich das "dabei"?
    auf Barts Charakter --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Verständlicher jetzt.
  • Design enthält keinen einzigen Einzelnachweis! Dabei ist so ziemlich jeder Satz ohne Quelle fragwürdig. Den dritten Absatz in dem Abschnitt halte ich für irrelevant, kann man vlt. aber auch anders sehen.
    Belege ergänzt; Dass sich Zeichner von Merchandiseprodukten inspirieren lassen (und nicht umgekehrt), ist denke ich eher selten und damit erwähnenswert. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Der Abschnitt Stimme könnte mehr Infos über Sandra Schwittau vertragen.
    siehe oben (USA-lastig) --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Ein Beispiel für die Schwierigkeit einer 1:1-Übertragung aus dem en-Wiki: Das Zitat von Chris Turner wird einfach so in den Raum gestellt, ohne weitergehende Erklärungen. So hat der Leser-Laie z.B. keine Ahnung, wie der Ullman-Bart so gewesen ist und ich persönlich verstehe den Einschub mit der Bart-mania nicht. Ich finde es völlig legitim, ein Kapitel mit einem Zitat einzuleiten, aber in dieser Länge und dazu noch unkommentiert? Im Originalartikel dagegen steht das Zitat in einer kleinen Box in der Ecke als Ergänzung zum eigentlichen Text. Die Fußnote in dem Zitat ist übrigens reine TF (die Interpretation ist dazu noch völlig unerheblich für den Artikel), während das Zitat an sich keinen Beleg hat, den es aber bräuchte. Dazu kommt, dass niemand weiß, wer dieser Chris Turner ist und was ihn dazu berechtigt, in dem Artikel aufzutauchen (während er im Original einen eigenen Artikel hat).
    Über die Position des Zitats kann man diskutieren, die Fußnote wurde entfernt, der Beleg ist das Buch Planet Simpsons, das in der Literaturliste zu finden ist. Dass Turner hier keinen Artikel hat, ist nicht meine Schuld, ich werde aber noch einen Satz ergänzen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Wahrscheinlich ist Turner hierzulande auch gar nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, aber eine einleitende Beschreibung wie: "In seinem Buch Planet Simpson analysierte der Autor/Simpsonsforscher (sinngemäß) Barts Charakter folgendermaßen:..." sollte schon sein. Ob es für den Beleg eine Fußnote braucht, weiß ich nicht; falls nicht, bräuchte es aber eine Seitenzahl des Zitats, oder zuallermindest eine Jahresangabe.
  • "Das Buch Die Simpsons und die Philosophie enthält ein Kapitel, das Barts Charakter analysiert und ihn mit Friedrich Nietzsche vergleicht." - Aha. Mir ist der Zusammenhang zwischen Bart und Nietzsche aber irgendwie nicht ganz klar, deshalb etwas ausführen.
    siehe oben
  • "(“underachiever and proud of it”)" - In den Raum geworfenes Zitat, das woher kommt?
    Das ist die Originalversion des vorherigen Halbsatzes. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Dachte ich mir schon, aber das kannst du doch nicht einfach im O-Ton übernehmen. Die deutsche Wikipedia ist eigenständig, genauso wie ihre Artikel, jeder Satz hier sollte selbst das Original sein. Du verwendest das Zitat so wie einen Beleg, das geht nicht. Hab den Einschub entfernt, wobei dem Satz auch ein Beleg nicht schaden könnte.
  • "Vermutlich kommen seine Schulprobleme daher, dass er nicht aufpasst, und nicht daher, dass er dumm wäre." - TF? (Zumal im übernächsten Satz schon widerlegt.)
    keine TF (Folge Der Eignungstest); der Satz wird nicht widerlegt, in der Serie werden sich widersprechende Theorien vorgestellt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Jetzt in Ordnung.
  • "Er hilft beispielsweise Rektor Skinner seinen Job wiederzubekommen, auch wenn sie dadurch keine Freunde bleiben können." - Unverständlich, wenn man die Folge nicht kennt.
    erweitert --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ok.
  • "Auf der anderen Seite ist Bart auch gutherzig," - Warum "Auf der anderen Seite"?
    geändert --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ok.
  • Bzgl. Absatz, der mit "Die Serie benutzt eine Zeitleiste," beginnt: 1. Zeitleiste ist kein passendes Wort. 2. Der nachfolgende Satz ist unwichtig, zumal er nichts mit der Persönlichkeit zu tun hat. 3. Du willst mir erzählen, dass er Anfang der 80er geboren wurde und sein erster Schultag Anfang der 90er war? So mit 10 ungefähr also? Bart ist in den Gegenwarts-Episoden 10 und in der 4. Klasse (glaube ich). 4. Der letzte Satz mit Marge ist unerheblich. Stattdessen bräuchte es eine allgemeine Beschreibung, was Barts Eltern tun, um ihm Benehmen beizubringen (bzw. was sie unterlassen)
    zu 3: Ja, genau das will ich dir erzählen, da die Figuren nicht so altern, wie reale Menschen.
    Richtig, aber auch in Springfield sind die Leute zehn Jahre später zehn Jahre älter, wenn auch nur theoretisch.
    zum ganzen Absatz: Vielleicht sollte der Absatz aufgelöst werden. Lisas Geburt kommt in den Absatz zu Lisa einen Absatz weiter unten, Barts Einschulung kann man in einem anderen Absatz des Abschnitts unterbringen, der Rest kann dann weg. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Joa. Der Satz mit seinem ersten Schultag ist wichtig und die beiden mit Lisas Geburt, die man im nächsten Kapitel einarbeiten kann.
  • Was ich wirklich lustig finde: Der ganze Abschnitt Persönlichkeit wäre deutlich stimmiger, wenn du die Absätze einfach umdrehen würdest, also den letzten zu Beginn, den zweitletzten danach usw. Ein kleiner Geniestreich meinerseits ;)
    Interessante Idee, kann man machen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • "In der Folge Das schwarze Schaf protestiert er zunächst gegen Marges übermäßige Sorge. Als sich ihre Haltung aber ändert, nachdem er einen Ladendiebstahl begangen hat, macht er es bei ihr wieder gut." - Unverständlich, wenn man die Folge nicht kennt.
    erweitert --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ok.
  • "Als Milhouse mit seiner Mutter nach Capitol City zieht, ist Bart zunächst traurig, dann freundet er sich mit seiner Schwester Lisa an." - Kommt falsch rüber, da man den Eindruck bekommt, Milhouse sei ihm am Ende völlig egal, dabei lässt er seine Schwester sofort links liegen, nachdem Milhouse zurückkommt.
    ergänzt --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ok.
  • "Er verteidigt sie beispielsweise, nachdem ein Schulschläger ihren Karton zerstört hat." - Es wirkt immer komisch, wenn du unkommentiert Details in den Raum wirfst, wie in diesem Fall den Karton. Da fragt man sich als Leser eben: Karton? Warum Karton? Was für ein Karton?
    erweitert --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ohne Kontext immer noch komisch, aber immerhin verständlicher.
  • "Eine der ursprünglichen Ideen für die Serie war, dass Bart einen Fernsehclown verehrt, aber keinen Respekt gegenüber seinem Vater hat. Dies wurde nie direkt umgesetzt." - Hm. Irgendwie wurde doch genau das umgesetzt?!
    korrigiert --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Besser (auch wenn Bart sich bestimmt Krusty als Vater wünschen würde).
  • Bei Verhältnis zu anderen Figuren müsste eigentlich noch das Verhältnis zu Krabappel, Skinner, Willie und den Rowdies beschrieben werden, ist aber nicht so dringend.
    Werde ich mir vlt. später noch mal vornehmen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Unter Markenzeichen sollte der Begriff Catchphrase oder Schlagwort unbedingt auftauchen.
    Wunsch erfüllt --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Ich meinte eher in einer einleitenden Form im Sinne von: "Bart benutzt in der Serie eine Reihe von Catchphrases mit hohem Wiedererkennungswert (evtl. Beleg)". Den Rest danach hättest du so belassen können.
  • "Diese Form des Humors wurde in der Episode Bart wird berühmt auf die Rolle genommen." - "auf die Rolle genommen"? "Parodiert" würde da z.B. besser passen.
    ersetzt --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Ich denke immer noch nicht, dass es ein Markenzeichen von Bart ist, oft mit nacktem Hintern aufzutreten. Vielleicht hätte mich der Beleg an der Stelle umgestimmt, allerdingt funktioniert er nicht (mehr)! Die ganzen Infos danach zum Film sind so oder so unnötig.
    siehe unten --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • "Während sich die späteren Staffeln mehr auf Homer konzentrierten, war Bart die wichtigste Hauptfigur in den meisten Folgen der ersten drei Staffeln." - Beleg?
    kein Beleg, auch nicht in der en.WP: Satz entfernt --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Wieder ein Fall von oberflächlicher Korrektur, in der Einleitung ist nämlich immer noch ein ganz ähnlicher Satz zu finden. Wahrscheinlich stimmen beide sogar, wegen der Anzweifelbarkeit ist ein Beleg dann aber wirklich notwendig.
  • "Jackson war ein Fan der Simpsons, besonders von Bart, und bot den Produzenten deshalb an, ein Lied über die Figur zu schreiben." - Beleg?
    ergänzt --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Der erste Einzelnachweis bei Auszeichnungen führt ebenfalls nicht auf die gewünschte Seite. Du solltest die ganzen Belege nochmal durchgehen, wahrscheinlich sind noch mehr dysfunktionale dabei.
    Gibt es keinen Bot, der sowas macht? Wenn nicht, werde ich mir das noch mal ansehen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
    Benutzer:Toni am See hat mir mal diesen Tipp gegeben: "Habe unter Einstellungen – Helferlein – Bearbeitungswerkzeuge – Zusätzliche Karteireiter... aktiviert. Wenn alles klappt, sollte – mit Standardskin Vector – bei Artikelseiten im Dropdownmenü zwischen Stern und Suche-Feld u. a. ein Eintrag „Weblink-Check“ auftauchen. ..." --Brainchild 22:17, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weiteren Inhalt, den ich bisher komplett vermisse:

  • Barts Rolle als Klassenclown.
  • Die Zukunftsversionen von Bart, die Gegenstand mehrerer Folgen sind und ihn so ziemlich allesamt als Versager zeigen.
  • Die Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten lässt sich doch am besten an der einen Folge zeigen, in der Bart ganz Australien gegen sich aufbringt (ca. 5. Staffel). Vlt. arbeite ich das selbst irgendwann ein.
  • Barts enge Beziehung zu Knecht Ruprecht.
  • Die US-Lastigkeit wurde ja schon hinreichend bemängelt.
    zu den Zukunftsfolgen: In Lisas Hochzeit arbeitet er für eine Abrissfirma, und trägt dabei sogar einen Anzug, das würde ich nicht gerade als Versagen sehen. In Barts Blick in die die Zukunft ist er nur am Anfang ein Versager. Du kannst das gern einfügen, ich halte das aber für nicht so wichtig.
    Die USA-Lastigkeit steht bereits in der To-Do-Liste.
    Die anderen Punkte werde ich später noch ergänzen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, das mit dem Anzug ist aber meiner Meinung nach ironisch zu verstehen. Zunächst sieht man Bart in Nahaufnahme, also Anzugkragen, Hemd und Krawatte, ich glaube wie er mit Marge oder Lisa telefoniert und man denkt "jetzt ist er also doch noch seriös geworden", dann Zoom nach außen, der Anzug hat kurze Ärmel und er sitzt in einem Abrisskrahn. Ob man ihn als Versager bezeichnen kann weiß ich aber auch nicht. Gruß --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 14:09, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hast wohl recht, aber selbst wenn man sich den Anzug wegdenkt, ist noch ein ganzes Stück von Versagen entfernt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:32, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, "Versager" ist vllt. übertrieben, aber eine Karriere, wie Eltern sich das für ihre Kinder so vorstellen, hat er, denke ich, in keiner Zukunftsversion gemacht. Das berüchtige "underachiever" trifft das wohl wieder ganz gut. --Brainchild 22:17, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Underachiver" leitet in WP übrigens auf Minderleister weiter, Alternativbegriff Leistungsverweigerer. Find ich ganz gut. --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 23:51, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, falls ich an manchen Stellen evtl. unfreundlich rüberkam. Es stört mich aber, dass du so auf die Auszeichnung erpicht bist, dabei aber nur sehr oberflächliche Änderungen vornimmst. Am Anfang der Kandidatur meintest du, dass die Beteiligung im Review eher gering war, was aber nicht stimmt; dort wurden viele Tipps gegeben (u.a. auch von mir), von denen viele aber nicht oder eben nur oberflächlich umgesetzt wurden. Es stimmt auch einfach nicht, wenn du von einer "Contra-Welle" während der Kandidatur schreibst. Also: Lesenswert im Wikipedia-Sinn ist der Artikel wohl einfach noch nicht, er ist aber auch nicht weit davon entfernt. Dafür müssen aber dringend noch einige der obigen Punkte abgearbeitet werden. Gruß --Brainchild 14:33, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Anmerkungen.
  • Zur dysfunktionalen Familie: Es ist zwar unbelegt, aber meiner Meinung nach ist die negative Dynamik von Anfang an angelegt, die Simpsonsfolgen aus der Tracey Ullman Show sind Paradebeispiele für alltägliche familiäre Situationen, in denen Erziehung, familiäres Miteinander usw. nicht funktionieren, Geschichten über diesen dysfunktionalen Familienkosmos hinaus kamen eigentlich erst in den langen Folgen hinzu. Groening überträgt von Anfang an seine sarkastische, fatalistische Weltsicht aus Life in Hell auf die Familie. Auf YouTube findest Du einige der frühen Clips (will ich hier nicht verlinken wegen Copyright), sind jeweils nur ein/zwei Minuten lang, also schnell gesehen.
  • Mir ging es weniger um den Inhalt als um die Formulierung. Werde mir bei Gelegenheit mal überlegen, wie sich das passender formulieren ließe.
  • Den kompletten Satz finde ich ganz charmant, weil knapp, wobei Urheberrechte und Dysfunktionalität natürlich nicht in einer Ursache/Wirkung-Beziehnung zueinander stehen. Der Begriff "dysfunktionale Familie" wurde in der Kandidatur ja schon diskutiert, ein griffigerer könnte schwierig werden. Aber ich würde mich natürlich freuen wenn Du einen findest, die Formulierung ist an sich ja eher ein Anglizismus. en:Dysfunctional family legt den Begriff zwar als Bezeichnung für Familien mit (auch) harten Problemen (Drogen, Missbrauch usw.) fest aber meiner Meinung nach wird das Wort in Amerika mittlerweile umgangssprachlich als Schlagwort für "den ganz normalen Familienwahnsinn" und in Zusammenhängen wie dem "allweihnachtlichen Streit", der "Vorstadthölle" usw. verwendet und hat dadurch zuweilen einen fast popkulturellen Touch, siehe auch en:Category:Films about dysfunctional families oder en:Category:Television series about dysfunctional families (wo die Simpsons-Serie allerdings gar nicht vorkommt, der Simpsons-Film bei den Filmen allerdings schon).
  • DAS ist es: Diese Ursache/Wirkung-Beziehung zwischen Bewahrung der Urheberrechte und Kreation einer kaputten Familie, die der Satz suggeriert. Wenn das aber sonst niemandem so auffällt, wird es wohl auch nicht weiter schlimm sein. An dem Wörtchen "dysfunktional" störe ich mich weniger, ein passenderes gibt es wahrscheinlich gar nicht. --Brainchild 12:05, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Zum Tafelgag: Ich hatte ihn unter "Markenzeichen" bemängelt, woraufhin er dort entfernt wurde, bin aber mit der jetzigen Situation auch unzufrieden. Meiner Meinung nach gehört der Tafelgag eher zur narrativen Struktur der Serie denn zur Handlung selbst, man sollte vielleicht eher von einem Running Gag oder so sprechen, analog zum Couchgag.
  • Gebe dir Recht. Dann hat er in dem Artikel hier aber überhaupt nichts verloren.
  • Nun, der Tafelgag hat schon was mit Bart zu tun, aber eben nicht konkret mit der Serienhandlung. Er charakterisiert er Bart ja fast schon ein bisschen als Hauptfigur. Das Intro suggeriert dadurch, dass es im Folgenden um Bart und seine Familie geht (TF, sicherlich). Keine Ahnung wie man das einbringt. "Ein charakteristischer Running Gag der Serie ist der Tafelgag zu Beginn des Intros der meisten Folgen, in welchem Bart als Nacharbeit in der Schule einen Merksatz vielfach die Tafel schreibt. Während die Sätze zu Beginn der Serie noch ... bla ... im Laufe der Serie ... blub" oder so ähnlich?
  • Zum nackten Hintern: Barts Humor ist meiner Meinung nach tatsächlich oft auf den nackten Hintern bezogen (anale Phase und Ausbruch aus gesellschaftlichen Konventionen, passt ja auch gut zum vorpupertären Anarchisten). Neben den Beispielen beim Punkt Klassenclown (siehe unten) fallen mir spontan seine Blinddarmoperation, wo er sich im Krankenhaus zwei Augen auf seinen Po malt und sich mit "Hallo ich bin Dr. Backe und ich bin ein bisschen hinten dran" vorstellt, eine Folge, wo Bart seinen Po als Präsident Nixon "verkleidet" und Mädchen erschreckt[6], eine Folge, wo er einen Heißluftballon in Form von Skinner mit riesigem nackten Hintern über Springfield fliegen lässt, der besagte Auftritt im Kinofilm, das "Arschkopf-Gedächtnis-Auditorium" (na gut, ist von den Schülern allgemein so benannt worden)[7], eine Szene, in der der junge Bart nackt an einer Wäscheleine über der Straße hangelt, eine Folge, in der er nackt aus der Badewanne flüchtet (er ist irgendwie in grüne Farbe gefallen oder so, lang nicht mehr gesehen), viele fäkal- und hinternbezogene Telefonstreiche ("ist hier jemand, der Schnellsch/Reinsch/Dünsch heißt?", "Vetter Dick Karsch", "A Fenarsch", "Micha Rschloch", interessant wäre hier, wie die Streiche im Original lauten, vergleiche hierzu ggf. http://simpsonspedia.net/index.php?title=Telefonstreiche). Es gibt sicher noch mehr Beispiele. Nachtrag: Habe diese Liste gefunden: http://www.snpp.com/guides/bart.file.html#4, nicht, dass ich vom Thema besessen wäre oder so ;)
  • Das kann man schon so sehen, ist aber ohne (funktionierenden) Beleg sehr TFig. Hab übrigens mal gelesen, dass das "Arschkopf-Gedächtnis-Auditorium" eine verdammt schlecht übersetzte Anspielung auf Beavis and Butt-Head ist. Und die Telefonwitze sind auf Englisch natürlich weit weniger anal-fixiert, wobei mir "Hugh Jass" echt gut gefällt. Deinen letzteren Link könnte man doch eigentlich im Artikel benutzen, oder? Gruß --Brainchild 22:34, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Man könnte ja auch allgemeiner von "ordinär", "vulgär" oder so reden. "Friss meine Shorts!" ist ja inhaltlich auch eine Mischung aus "leck mich am A" und Mooning ;) Genug davon. Den www.snpp.com finde ich super als Quelle, dort wird jede Folge recht umfassend analysiert und auch zitiert. Man muss natürlich gucken, was Dokumentation und was Bewertung ist (die Autoren sind ja zum großen Teil Normalsterbliche), aber die Seite ist meiner Meinung nach ziemlich gewissenhaft recherchiert und es schreiben ja schon irgendwie "Experten". Die Seite ist oftmals hilfreicher als beispielsweise Simpsonspedia, wie ich finde. Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 23:51, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Zumal sich Simpsonspedia nicht als Quelle eignet. Die andere Seite ist in ihren Details wirklich interessant, z.B. müsste man die Liste an Catchphrases noch erweitern: Das berühmte "Neiin (D'oh)" benutzt Bart ja ebenfalls häufig, und des weiteren "Get bent" und "Don't Have a Cow". Gibt es in der deutschen Synchronisation eig. eine gleichbleibende Übersetzung für die beiden Sprüche? Mir ist da nichts in Erinnerung geblieben. Daneben könnte man auch einige weitere witzige Kleinigkeiten ergänzen, wie, dass seine Geburt 53h dauerte. Vllt. könnte man aus einigen Allgemeininformationen wie dieser, den Rückblenden in die frühe Kindheit und den zukünftigen Karrierewegen sowie Grundinformationen über Alter und schulische Laufbahn ja sogar einen kurzen Biografie-Abschnitt basteln. Gruß --Brainchild 12:05, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Klassenclown und Barts Beziehung zu Knecht Ruprecht fehlen leider tatsächlich. Zu beiden gäbe es "Paradefolgen". Zum Klassenclown die, wo Bart eingeschult wird und den "Pomann-Song" singt[8] und die anderen Kinder mit Weisheiten wie "Skinner isst gern Zackenbarsch und hat dazu 'n Gummiarsch" unterhält ("Die Saxophon-Geschichte" Staffel 9, Folge 3). Eine aktuellere Referenzfolge zum Thema Schulstreiche wäre "L wie Looser" (Staffel 21, Folge 6). Zu Knecht Ruprecht empfehle ich "Auf den Hund gekommen" (Staffel 3, Folge 19) und "Der tollste Hund der Welt" (Staffel 8, Folge 20). Schöne Grüße --stfn berichtige mich, falls ich falsch liege ... 16:43, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der 2. Name von Bart Simpson ist doch Jenuis

Bearbeiten

Ich habe ein Poster aus alten zeiten gehabt dort stand, dass der 2 Name von Bart "Jenuis" ist und nicht "Jo Jo"

hier habe ich es bei ebay gefunden

http://i.ebayimg.com/t/BART-SIMPSON-Poster-Bartholomew-J-Simpson-STEFAN-RAAB-FEAT-DJ-/00/s/MTIwMFgxNjAw/%24T2eC16NHJG!E9nm3o%29enBQ-WZuhdSg~~60_35.JPG


--217.91.87.89 17:18, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Erstens steht dort nichts von Jenuis. Zweitens ist ein ebay-Angebot keine Quellenangabe.--Simpsonfreak (Diskussion) 15:15, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Markenzeichen 2.0

Bearbeiten

2010 wurde angekündigt die steinschleuder noch einzufügen, bis heute nciht geschehen. heute muss aber schon eine weitere info dazu! bart's "El Barto" graffity, wichtige trivia, in folge 28x07 "Fidel Grampa" sprüht er auf eine kubanische hauswand "THE BART", weil "El Barto" dort landessprache wäre. --37.201.7.91 13:45, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das kommt nur in einer Folge vor und ist daher für uns nicht intresant.--Sanandros (Diskussion) 20:41, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Alabama

Bearbeiten

Ist mal jemandem die Ähnlichkeit zwischen Bart und der Staatsgrenze von Alabama aufgefallen (s. auch Flagge und FARBE)?--Mideal (Diskussion) 11:52, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das muss nichts heissen.--Sanandros (Diskussion) 04:49, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten