Diskussion:Berlin-Buch

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bkm99 in Abschnitt Neubaugebiet

Willkür

Bearbeiten

Zitat:

"Das Schloss und die Orangerie überstanden den Krieg mit geringen Schäden, wurden jedoch durch staatliche Willkür abgerissen (Orangerie 1955, Schloss 1964)"

Zitat Ende.

... und ich Idiot hatte immer angenommen Gebäude werden mit Sprengstoff und Spitzhacke sowie menschlicher Arbeit abgerissen. Nun ja, mal sehen wie weit meine W I L L K Ü R reicht etwas zu zerstören.

Günterundcornelia chef und chefin der göttinen und götter.


Es ist Wikipedia, also ändert etwas regelgerecht, was Euch falsch erscheint. Die Formulierung ist sicher nicht gelungen, aber Euer Einwand hat auch nur wenig Substanz. Wenn Ihr hier nicht nur mäkeln wollt, sondern verbessern, auch Unregistrierte können dies. Wenn Ihr aber mehr Änderungen plant, wäre ein Account besser, da so Fakten und Formulierungen den Autoren zugeordnet werden können.Oliver S 12:44, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Formulierung ist in zweierlei Hinsicht unglücklich. Sprachlich korrekt muss es "infolge" oder "auf Grund" staatlicher Willkür statt "durch" heißen. Problematischer ist die mit dem Wort "Willkür" ausgedrückte Wertung, die in einem Lexikon nichts zu suchen hat. Statt ihrer wäre es angebracht, die verantwortlichen Personen, die staatlichen Einrichtungen oder Organisationen zu nennen, die den Abbriss beschlossen und angeordnet haben. --Holderstock 14:20, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Offene Punkte

Bearbeiten

Vieleicht wirklich nicht im Artikel der richtige Platz, aber 2 Jahre hats niemanden gestört. Dann mal hier als Arbeitsliste, was vieleicht noch in den Artikel gehört:

Oliver S.Y. 18:46, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

bronzezeitliches Dorf

Bearbeiten

Bei Pfannschmidt las ich grade, das man um 1910 die Überreste eines bronzezeitlichen Dorfes in Buch entdeckt habe. Ausgrabungen seien von Albert Kiekebusch durchgeführt worden. Das wäre doch sicherlich erwähnenswert, aber ich müsste dafür wohl erstmal ne aktuellere Quelle ausgraben, vielleicht weiß ja jemanden anderes schon mehr. 77.186.0.113 23:07, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Problem ist wohl die Bewertung der Funde. Also ich kenne mind. 3 verschiedene Ausgrabungsfelder auf dem Gebiet des Ortsteils, zB. [1]. Wenn ich mich richtig an den Heimatkundeunterricht erinnere, wurde davon keine als "bedeutsam" eingestuft, da es sich dabei nur um übliche Überreste von typischen Siedlungen an Flußläufen (hier der Panke) handelt. Die Ausgrabung war bedeutsam für das Wirken von Kiekebusch, und wird darum auch bei ihm im Artikel erwähnt. Aber bis auf Bodenfunde und kleinere Fundstücke, die teilweise heute im Märkischen Museum liegen, war nichts dabei. Zum Artikel wäre zu erwähnen, daß die Grabungen zwar eine kontinuierliche Siedlungsgeschichte seit der Bronzezeit belegen, aber keine permanente, stationäre. Ähnliches gibt es zum Beispiel auch in Marzahn an der Wuhle [2]. Fällt damit wohl unter Nil admirari, nichts Besonderes. Oliver S.Y. 08:59, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Hallo! Irgendwie wird der Umfang dieses Abschnitts gesprengt. Die Kategorie hat lediglich 33 Artikel, dieser Abschnitt hier 10 davon. Bin mir nicht sicher, aber was nicht in den Fließtext gehört, sollte man auf die Bedeutung hin überprüfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:21, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, ich verstehe Deine Kritik nicht richtig. Welche Punkte sind überflüssig? --Ulrich Waack (Diskussion) 21:59, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Er meint die 10 Verlinkungen unter → Siehe auch, wo der Name Buch im Lemma vorkommt. Aber wen sollte das stören? Gruß, --Oltau  22:05, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was heißt stören - mich stört hier irgendwie, daß der Ortsteil um den es eigentlich geht, immer weiter zurückgedrängt wird, und dort nun ein Assoziationsblaster entsteht. Für mich ist das eher für Artikel wie die gleichnamige Stadtrandsiedlung vorgesehen, die heute nicht mehr zu Buch gehört. Die Gewässer gehören eigentlich genauso in einen Artikel, wie der Campus mit MDC und Biopar im Text erklärt gehört. So wirkt das einfach nur schlampig, wo jeder irgendwelche Stichpunkte reinwirft, ohne sich weiter drum zu scheren. Wie gesagt, wenn ein Drittel einer Kategorie unter Siehe auch erscheint, läuft was falsch.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bilder gesucht

Bearbeiten

Durch die vielen neuen Infos im Abschnitt Geschichte wirkt der Artikel etwas kahl und textlastig. Fotos von archäologischen Funden im Märkischen Museum oder zur Heimatgeschichte aus dem Museum Pankow könnten helfen. FraCbB (Diskussion) 22:51, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ludwig-Hoffmann-Quartier

Bearbeiten

Das Ludwig-Hoffmann-Quartier wäre IMHO auch eine Erwähnung wert. Es gibt davon jede Menge Bilder seit letztes Jahr. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:34, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist Maklersprech pur, sry. Wenn Bilder, dann zum Gebäudeensemble, ist das eher ein Grund, über die Ausgliederung von Heilanstalten in Berlin-Buch nachzudenken. Ansonsten wäre es merkwürdig, ausgerechnet das Quartier, welches aktuell am meisten in der Maklerwerbung ist, hier so hervorzuheben. Wenn, dann im Rahmen der Wohnanlagen, egal ob man die nun in 6, 7 oder 8 "Quartiere" aufteilt. Nur ist der Artikel schon jetzt erfreulich umfangreich, wo die Gefahr besteht, daß eine Überfachtung entsteht, welche den Leser erschlägt, und damit einzelne Informationen eher wieder untergehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:04, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo du "personifiziertes Böses bzw. Wachhund von Hells Kitchen" :-), was meinst du mit Maklersprech? Dass ich vorgeschlagen habe, dieses Quartier im Artikel zu erwähnen? Der Abschnitt in Heilanstalten in Berlin-Buch ist leider schon lange nicht mehr aktuell und das auszugliedern ist sicher keine schlechte Idee, allerdings sollte dann auch ein Verweis hier im Buch-Artikel erscheinen. Eine Überfrachtung sehe ich nicht, schon gar nicht eine, die den Leser erschlägt. Jedenfalls ist dieses "Quartier" so wichtig, dass es erwähnt werden muss, auch wenn du von Maklersprech pur redest. Ich persönlich habe in diesem Ortsteil nur wenig Engagement. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:01, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nichts gegen Dich! Wir haben das schon zigfach gehabt, vor paar Jahren in Mitte, wo bestimmte Begriffe für Stadtviertel als Lemma verwendet werden sollten, die eine große aktuelle Verbreitung vor allem durch Maklerpublikationen haben. Wenn man das dann verwendet, ist man kein Makler, aber es ist deren Slang/Sprech, den man übernommen hat. Ich stamm aus diesem Ortsteil, darum hier mein Einwand :) Ich habe auch nichts dagegen, wenn man eine Übersicht der Wohnlagen macht, aber dann gehört die Stadtrandsiedlung Buch genau wie das Steintal oder Allees des Chataux oder das Hospiz Ludwig Park dazu. Es werden zwar Natives weiter von Teil I bis 7 reden, bzw. Regierungs/Stasikrankenhaus, aber das kann man dann zuordnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:18, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es spricht doch nichts dagegen, die verschiedenen Teile des Ortsteils zu benennen und kurz zu beschreiben. Wenn es in den Teilen geplante oder in Bau befindliche Veränderungen gibt, kann man darauf auch in einem Satz eingehen, was nichts mit „Maklersprech“ zu tun hätte ... --Oltau 13:28, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe WP:NK, es sollte das allgemein Übliche verwendet werden. Hier zB. durch Einträge in der Berliner Denkmaldatenbank bestimmt. Dann muss man klären, ob das Denkmal mit dem Quartier übereinstimmt, und zueinander steht. Da ich die Entwicklung dort verfolge, ist Umgangssprache, Maklersprech und Baurecht nicht immer identisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:40, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung war richtig, siehe [3], es ist als Gesamtanlage ein Denkmal mit festem Namen. Und zum Thema Maklersprech, siehe die "Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co. KG" Oliver S.Y. (Diskussion) 13:44, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Vermutung mag richtig sein, ich finde es aber durchaus legitim für den Entwickler eines Bauprojekts, das eine neue Nutzung eines alten Objektes angeht, einen neuen Namen zu finden, der nicht ganz so sperrig ist. Dieser hat sich inzwischen (die Site vom LDA entstand vor über 20 Jahren) etabliert. Sogar unsere Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Katrin Lompscher ist dem "Maklersprech"[4] auf den Leim gegangen. Auch in der OSM [5] ist der Begriff zu finden, weiter hab' ich noch nicht geforscht. Es ging mir auch weniger um den Begriff, sondern eher darum, dass diese Siedlung, Viertel, Quartier oder wie immer du es nennen magst, im Artikel erwähnt wird. Finde dich doch einfach mal damit ab, dass deine Sichtweise aber nicht immer die Alleinseeligmachende ist, zumal es durchaus ernstznehmende Argumente für "Ludwig-Hoffmann-Quartier" gibt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:00, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ach Fridolin, warum soll meine Sichtweise das sein? Zum einen wird das Quartier doch bereits unter diesem Namen im Abschnitt Gliederung erwähnt. Aber der Link führt auf den von mir genannten Artikel zu den Heilstätten, die eben so nicht mehr existieren. Was schrieb ich? Daß wir das überarbeiten müssen. Wogegen ich mich wende ist die Hervorhebung dieser einzelnen baulichen Anlage. Ich bin sogar für einen Artikel, wo die aktuelle Nutzung ausführlich beschrieben wird, aber gemäß WP:NK eben nicht unter dem Maklersprech der aktuellen Vermartkungsfirma. Und auch nicht die vermeintliche "Sperrigkeit" hat bei der Wahl einer Bezeichnung nichts zu tun, außer man folgt auch da williger der Vermarktungsstrategie von PR-Experten. Das hat Nichts mit Enzyklopädie zu tun. Vor allem wenn man sieht, daß jedes Denkmal gemäß WP:RK relevant ist, und es dort eher um die aktuelle Nutzung von etwas Vorhandenem geht. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:10, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Von dieser Diskussion völlig unbeachtet gibt es auch die Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Buch, dort wählte man als Bezeichnung "IV. Städtische Irrenanstalt (Genesungsheim)" sowie "Krankenhausgarten der IV. Städtischen Irrenanstalt (Genesungsheim)" - wenn es Dir um Sperrigkeit geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:16, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, der ganze Klinik-Komplex ist nicht einfach zu überblicken und die Siedlung erscheint an mehreren Stellen, vorzugsweise hier. Der Link zu Ludwig-Hoffmann-Quartier führt aber hier hin, ein Zusammenhang zwischen beiden ist nicht ohne weiteres zu erkennen. Ebenso in der Denkmalliste, die auf Genesungsheim verlinkt. Dort wird dann zwar die Irrenanstalt erwähnt, aber es ist recht undurchsichtig (ist eben eine Irrenanstalt). Da ist noch deutlich Verbesserungspotential. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:00, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mich damals zurückgezogen, als hier Einige sehr umfangreich einstiegen. Das System ist eigentlich gar nicht so komplex, nur die Begriffe vielfältig. Ich erstelle Dir gern am Wochenende ein Gerüst, wo sich vieleicht ein wenig mehr Klarheit schafft. Denn zB. die ehemaligen Gebäude der Vollhardtklinik gehären auch zum Quatier, obwohl sie aus den 1970er bis 90ern stammen. Also mehr als 2 Etappen zu beschreiben. Und als eine von denen hat natürlich die aktuellste Nutzung ihren entsprechenden Platz. Keine Diskussion, samt Bebilderung.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:06, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Neubaugebiet

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel (im jetzigen Zustand) das fehlt, was am Stadtviertel Buch zuerst auffällt: Das Neubaugebiet längs der S-Bahn. Vielleicht wäre es gut, die großen Erweiterungen in Buch durch die Neubauten irgendwie einzubasteln. Ich selber traue mich aber nicht ;-) --84.139.127.137 17:35, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Bkm99 (Diskussion) 14:23, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten