Diskussion:Beugung (Physik)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rhetos in Abschnitt Brechung auch eine Beugung?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Beugung (Physik)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Strahlenpfeile

Bearbeiten

Es ist unglücklich, dass in den Skizzen, die die Richtung der Beugungsmaxima motiveren sollen, die Pfeile der Wellenvektoren im Vordergrund stehen. Die Wellenfronten, die hier wesentlich relevanter wären, sind nur angedeutet. Die Beste Lösung wäre vermutlich ein Bild in der Art, wie es oben zur Diskussion gestellt wurde.---<)kmk(>- 03:26, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was ist denn nun Beugung genau?

Bearbeiten

Die Einleitung sagt: "Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis" Damit ist ja Beugung vom Wortsinn nun hinreichend gut beschrieben und meine Frage in der Überschrift sollte damit beantwortet sein, aber es wird nicht beschrieben wie es dazu kommt. Welche Kräfte sorgen nun dafür, dass eine Lichtwelle sich an einem Hindernis (Spalt) verändert? Bei dem Wasser kann man sich das vielleicht selber ausdenken - hier bekommen die Wasserteilchen möglicherweise einen Drehimpuls. Bei Licht wird das doch wohl andere Gründe haben. Irgendwie vermisse ich hier etwas zu diesem Thema "Gründe der Ablenkung".


--Uhennig (Diskussion) 14:54, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Beugungsbild Rechteckblende

Bearbeiten

Das Bild ist nicht korrekt. Ein unendlich ausgedehnter Spalt der Breite a liegt senkrecht zu einem Spalt mit der Breite b. Die gebeugten Wellen des ersten Spalts werden durch den zweiten noch einmal gebeugt. Wenn der erste Spalt z. B. in x-Richtung ein Minimum (Dunkelheit) erzeugt, kann der zweite Spalt bei der nochmaligen Beugung in y-Richtung daraus keine Helligkeit machen. Wird die Helligkeitsverteilung eine Zeile (oder Spalte) angeschaut, ergibt sich eine ganz bestimmte "Ortsfrequenz", die von der Spaltbreite in dieser Richtung bestimmt wird. Wählt man eine schräge Linie über die Diagonale, verdoppelt sich diese Frequenz. Das ist unlogisch, also falsch.

Außerdem ist es ein animiertes Bild und kein Foto. Die Helligkeiten der hohen Beugungsordnungen sind viel zu groß.

Literatur: Max Born, Ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie, Springer-Verlag Foto eines Beugungsbildes im Kap. §48, Seite 158, Fig. 88

--Sdummy001 (Diskussion) 16:03, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Brechung auch eine Beugung?

Bearbeiten

Im einleitenden Teil wird am Ende kurz die Brechung beschrieben. Es bleibt dabei unklar, ob die Brechung ein Sonderfall der Beugung ist (Richtungsänderung) oder ein von der Beugung abzugrendes Phänomen.

--Rhetos (Diskussion) 05:40, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten