Diskussion:Bochingen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spurzem in Abschnitt Bitte prüfen

@Silvicola Willst du nicht den geographischen Teil übernehmen ?

Bearbeiten

Willst du hier etwas schreiben ? Es gibt einen Steinbruch im Irslenbachtal, so viel ein Ortsschild und einige recht kunstvoll gestaltete Hauseingänge zeigen. Ist das für Geographen interessant ?--2003:DD:D70A:5433:5165:9908:8A50:1CFB 18:56, 2. Jul. 2020 (CEST) --Nina Eger (Diskussion) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Nina Eger: Silvicola scheint leider seit dem 26. April 2020 inaktiv zu sein. Ich hoffe er kommt bald wieder und kann dir helfen und seine wertvolle Arbeit fortsetzen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:33, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Geographie etwas ergänzt, bitte um Kontrolle. --Silvicola Disk 16:41, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Silvicola, auch an Dich die Frage, die ich weiter unten schon stellte: Liegt das Gewerbegebiet tatsächlich am nordwestlichen Rand von Bochingen? Auf der Karte meine ich es anders zu sehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:50, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Silvicola Ich danke dir ! Aber leider kann ich dazu nur wenig sagen, also "kontrollieren" kann ich das nicht. Noch etwas über die Bochinger Fasnet und wir werden Artikel des Tages !--Nina Eger (Diskussion) 09:15, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Messtischplatte Sulz zeigt natürlich nur die Umgebung von Bochingen, aber sonst ist das sehr informativ.--Nina Eger (Diskussion) 09:22, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst schon alles kontrollieren, siehe die belegenden Fußnoten und die aufgenommenen Karten. Zu den Naturräumen zusätzlich zur sie nur nummerierenden NR-Karte die einschlägigen Artikel zu den Naturräumen, die oft auch die Untergliederung enthalten. Gruß --Silvicola Disk 16:01, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Galerien

Bearbeiten

Die Galerien am Schluss des Artikels sollten ausgelichtet werden; denn das Lemma betrifft nicht nur die Kirche, über die nur wenig zu lesen ist, sondern den (ehemaligen) Ort. Im Übrigen sind die Fotos zum großen Teil so schlecht, dass sie nicht präsentiert werden sollten. Es ist auch nicht nötig, die Pietà zweimal nebeneinander zu zeigen. -- Lothar Spurzem 15:19, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Lothar Spurzem Die Fotos sind von einem Handy aus derart gut durch Georgfotoart und TekaBe verbessert werden, dass man sie für die Größe in Wikipedia, die man auf dem Bildschirm sieht, allemal zeigen kann. Da habe ich keine Bedenken. Wenn du Zeit und eine bessere Kamera hast, dann fahr hin und mach´ bessere.

Die Pietá wurde einmal freigestellt und einmal nicht freigestellt gezeigt, damit jeder, der möchte, sie sich so herunterladen kann, wie er möchte. Ich bin zufrieden. Der Rest ist noch in der Werkstatt. Die anderen waren sich nicht einig, ob es besser ist sie in der natürlichen Umgebung zu zeigen.--Nina Eger (Diskussion) 20:46, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Kirche ist derart sehenswert, dass das vorerst keine Rolle spielt, auch wenn man es besser machen kann....vielleicht tauschen wir sie einfach mal aus. Mehr Literatur steht mir nicht zur Verfügung ! Und nicht einmal die vollständig. Ich finde das nicht schlimm.--Nina Eger (Diskussion) 20:51, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Lothar Spurzem Ich hab ein paar Bilder für dich entfernt: Peter und Paul sind eh wesentlich jünger, die freigestellte Pietá fand mehrheitlich die Kritik, dass der reale Hintergrund fehlt und das Kruzifix - wie wohl etwas älter - war wirklich schief. Ich hoffe, du findest dich damit zurecht. Wir machen hier ja keinen Bildband ! Vom Stier des Lukas ab sind sie noch nicht bearbeitet. Vielleicht schaust du mal in die Fotowerkstatt rein. Die anderen haben sich redlich abgemüht.--Nina Eger (Diskussion) 20:56, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, das ist eine Frage der Interessen, manche fotografieren lieber Motorräder. Ich fragte schon Wuselig, ob er Zeit hat, aber er ist eben weit weg. Falls du dich für die Objekte erwärmen kannst, freue ich mich, wenn du mit deinem Motorrad losbraust und noch einmal alle fotografierst. Der Chorraum der Kirche ist definiv sehenswert, glaub mir !--Nina Eger (Diskussion) 21:08, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Weisst du, ich würde mir nicht mal g u t fotografierte Motorräder genauer und länger als einen Augenblick anschauen. Über die Kirche steht unten etwas in Wikisource. Das ist aber eigentlich nicht so wichtig. Es gibt einen jüngeren Teil, der relativ "häßlich" ist und den älteren Chorraum, der wirklich sehr schön ist... und im Moment ein Haus- und Gartenrotschwänzchen, das über dem Hlg. Mauritius nistet (wenn es heute noch nicht entfernt wurde). Nina (müde) (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:D72D:8A6C:8555:5BCA:6F19:A43 (Diskussion) 21:16, 3. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Liebe Nina Eger, die Spitzen bezüglich Motorrädern sind nicht nötig und kämen bei einem nicht gut an. ;-) Übrigens: Ich habe kein Motorrad, und wenn, könnte ich mit meinen 78 Jahren nicht mehr nach dort kommen, so gern ich paar schöne Fotos in der Kirche von Bochingen machen würde. Ich habe auch auf diesem Gebiet im Laufe der Jahre einiges hinbekommen. Schau zum Beispiel einmal in den Artikel St. Mauritius (Mülheim-Kärlich). Aber zu Sache oder zu meiner wirklich nicht böse gemeinten Kritik: Manchmal ist weniger mehr, und das gilt für die Bebilderung des Artikels, über den wir hier diskutieren, ganz bestimmt. Was soll denn werden, wenn Du noch Bilder vom Altar, von der Orgel und vor allem Außenaufnahmen machst, von Bildern aus dem Dorf oder Stadtteil ganz zu schweigen? Und was die Qualität der bisherigen Fotos betrifft: Sie sind fast alle – ohne Dir zu nahe treten zu wollen – sehr schwach. Aus dem Lukasstier zum Beispiel kann auch die Fotowerkstatt, durch die ich übrigens auf den Artikel aufmerksam wurde, nichts herausholen. Sieh doch zu, dass Du Dir eine brauchbare Kamera zulegen kannst, die zusammen mit einem Stativ vielleicht weniger kostet als ein Smartphone. Es muss keine Ausrüstung für 5000 Euro oder mehr sein, das kann ich mir auch nicht leisten, aber ein bisschen mehr als Deine derzeitige sollte es schon sein, damit die Bilder Dir und auch den Betrachtern Freude machen. Also: Bitte nichts für ungut und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:42, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Lothar Spurzem Lieber Lothar Spurzem. Mit deiner Benutzerseite hast du einen ganz anderen Eindruck erweckt. Ich kann mal schauen, ob ich den Band vom Ende des 19. Jh. bei der Gemeindeverwaltung oder im Pfarramt erfragen kann. Ungeachtet dessen, halte ich die Innenausstattung mit kurzem Blick auf deinen Beitrag für wertvoller, weil älter. Das ist aber sicher auch Geschmackssache. Das Kirchlein hat Pech gehabt, weil es erweitert wurde, d. h. - wie ich schon sagte, ist nur der Chorraum eigentlich interessant. Deswegen schrieb ich nicht mehr darüber. Meine Intention war einfach, dieses Kleinod zu zeigen, von dem ich so begeistert war, dass ich es dreimal anschaute ! Ich schau mal, was die anderen über die Woche aus den Fotos machen. Ich kann sie ja solange rausnehmen, wenn du meinst..... Ich hab jetzt aber auch Wochenende ! Herzlich-- Ich habe eine Stelle von der heute in der Zeitung kommt, sie sei bezüglich ihrer Bewertung auf dem Arbeitsmarkt nicht attraktiv. Magenta überlegte schon, ob ich eine Kamera ausleihen soll. Hier sollte man aber Vorkenntnisse haben. Ich habe im Übrigen vorher meinen Sohn gefragt, ob ich die Fotos einstellen kann. Er meinte: Besser als nix!Nina Eger (Diskussion) 07:26, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade auf deine Diskussionsseite zum Artikel der Kirche in Mühlheim (oder wo war das noch) geschaut.... Das ist ja grauenhaft ! Das tut mir Leid. _ Ich suchte die Kapelle zum Guten Mann. Warum schreibst du nichts dazu ? Das Bildnis der 14 Nothelfer ist sehr hübsch ! Nina--2003:DD:D72D:8A6C:24BF:C95B:54D5:3D58 07:45, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Was auf meiner „Diskussionsseite“ Grauenhaftes über eine Kirche in „Mühlheim“ stehen soll, weiß ich bislang nicht. Ich sehe mal nach. Die Kapelle Am Guten Mann gibt es in Wikipedia übrigens auch. Und wenn Du einen weiteren Artikel mit einigen meiner für Deinen Geschmack möglicherweise weniger gelungenen Bilder schauen willst, sieh Dir doch mal St. Castor (Karden) an. Die Außenaufnahme von St. Castor ist nicht von mir. -- Lothar Spurzem 08:59, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Auch im Artikel über Wehr in der Eifel sind die derzeitigen Bilder der Sehenswürdigkeiten von mir; ich fotografiere also nicht nur Motorräder. ;-) -- Lothar Spurzem 10:07, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab - ehrlich gesagt - ein besseres Foto von Norbert, aber das ist mir jetzt zu delikat !--Nina Eger (Diskussion) 20:46, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Was Du nicht sagst! Ist das Bild nicht jugendfrei, oder was heißt „zu delikat“? ;-) -- Lothar Spurzem 20:53, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das hab ich mich bei den unschuldigen Kindern auch schon gefragt ! Wobei ich nicht verstehe, warum die unschuldigen Kinder - sind nicht die vom Kindermord in Bethlehem gemeint ? - einen Heiligenschein haben. Ob die Norbert und Norbert heißen, bleibt offen ! Meinst du, ich soll den Artikel richtig ausbauen ?--Nina Eger (Diskussion) 07:27, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bei den Kindern mit Heiligenschein habe ich mich schon gefragt, ob es nicht Jesus und Johannes sein sollen, die man allerdings meist nur in Verbindung mit Maria sieht. Wenn Du den Artikel richtig ausbauen kannst, solltest Du es unbedingt machen. Vor allem die Kirche scheint es wert zu sein. Vielleicht könnte sie sogar einen eigenen Artikel haben. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 09:48, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dir ebenfalls, ich schau mal, was und wen ich erreiche...--Nina Eger (Diskussion) 18:25, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Lothar Spurzem Bist du einverstanden (nicht auch noch die Glocken ...)--Nina Eger (Diskussion) 21:14, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage verstehe ich nicht. Und was ist mit den Glocken? Wenn Du etwas darüber zu berichten weißt, gehören sie in den Artikel hinein, ebenso die Orgel. Zu überlegen ist dann, ob Du von einem Admin alles über die Kirche als eigenen Artikel auslagern lässt oder vorerst das Kapitel Kirche mit einer eigenen Kapitelüberschrift versiehst und nicht als Unterpunkt zu „Sehenswürdigkeiten“ führst, zumal Du bislang keine anderen Sehenswürdigkeiten beschreibst. Der Abschnitt „Kirche“ könnte dann in Unterpunkte gegliedert werden. Gruß -- Lothar Spurzem 21:43, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt in der Kreisbeschreibung noch einen "Schafstall" und m. E. noch ein Kleindenkmal für Pfarrer Bachmor. Die Sache mit den Glocken ist recht komplex...--Nina Eger (Diskussion) 08:41, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auslagerungen: Eigenständige Artikel für die Kirche und sonstige Denkmale

Bearbeiten

@Spurzem: @Nina Eger: Meiner Meinung nach ist der Kirchenteil auch zu ausführlich und mit zu vielen Bildern für den "Ortsartikel". Diese Informationen wären meiner Meinung nach besser in einem eigenständigen Artikel St. Mauritius (Bochingen) aufgehoben. @Nina Eger: Magst du diesen als Hauptautorin anlegen und die Informationen auslagern? Hier könnten dann kurz und knapp das Wesentliche verbleiben mit einem Bild. Im Kirchenartikel alles mit Galerie. Unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload könntest du auch einen Export/Import der Versionsgeschichte beantragen, damit deine Bearbeitungshistorie im Kirchenartikel ersichtlich wird. Wenn du magst, kann ich dir auch gerne behilflich sein. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 08:38, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Triplec85: Die Idee, den Teil über die Kirche auszulagern, äußerte ich paar Zeilen weiter oben schon, kam damit aber anscheinend nicht gut an. Auch auf die Überlastung mit überdies fotografisch schlechten Bildern wies ich hin, was aber ebenso wenig gefiel. Schade. Aber wenigstens stehe ich jetzt mit meiner Meinung nicht allein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:17, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Gut möglich, du müsstest mich irgendwie anrufen oder so... Mein Problem ist, dass dann kaum etwas für die bürgerliche Gemeinde übrig bleibt. Ein paar Hagelmissernten, ein paar Hexenprozesse ... das wars dann. Können wir nicht einfach "die Kirche im Dorf lassen !" Vor allem: der Bau an sich ist ja nicht spektakulär. Es ist der Chor, der mit dem Netzgewölbe umwerfend schön ist, der von Franz Bucher gestaltete Altarraum und ein paar interessante Inventarteile.--Nina Eger (Diskussion) 08:46, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hab ich schon gesagt, dass ich heute eigentlich keine Lust habe, ich wollte noch diese Säule im Schwedenbau fotografieren und bin noch nicht ganz auf....--Nina Eger (Diskussion) 08:50, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich das als eigenen Artikel anlege, muss ich das völlig überarbeiten, d. h. anders gliedern: der Gedanke gefällt mir im Moment nicht ......--Nina Eger (Diskussion) 08:58, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ist das nicht, weil du eine eigene Liste Kirchen St. Mauritius hast ?--Nina Eger (Diskussion) 09:07, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe keine Liste. Es geht nur um die Verbesserung dieses Artikels. Informationen gehen durch das Auslagern ja nicht verloren. -- Triple C 85 |Diskussion| 09:14, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Nina Eger: Auch für den Gedenkstein über den verunglückten Pfarrer würde ich einen eigenständigen Artikel anlegen. Das ist meiner Meinung nach für den Ortsartikel auch viel zu ausführlich. Wenn man das in der bisherigen Form liest, denkt man es handelt sich um eine ausführlich beschriebene Denkmalliste. Beim Auslagern geht ja nichts verloren. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:10, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde, das Kleindenkmal reicht nicht für einen eigenen Artikel, da müsste ein Personenartikel zu Bachmor her und der ist überörtlich nicht interessant ! Ich könnte mal probeweise einen Artikel in meinem Namensraum für die Kirche anlegen (man müsste dann nach den Formatvorlagen:Kirche schauen - sozusagen einen Unterartikel - und ihn dann verschieben. Lass mir jetzt bitte erst mal ein wenig Zeit ... die Gemeinde will dann sicher noch ihre Narrenzunft in den Ortsartikel....wart mal kurz einen Vormittag, bitte....--Nina Eger (Diskussion) 09:18, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Schluss hast du einen Ortsartikel mit lauter Siehe-auch-Bausteinen. Das gefällt mir nicht !--Nina Eger (Diskussion) 09:20, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn im Ortsartikel ein kurzer Abschnitt mit 3-4 Sätzen zur Kirche steht und diese als "Blaulink" im Abschnitt verlinkt ist, gibt es keinen Siehe-auch-Baustein. In der jetzigen Form ist es jedoch ein überbordender Abschnitt mit Bilderbuchcharakter. Im eigenständigen Kirchenartikel würde das nicht so sehr stören. Es ist hier ja ein Ortsartikel, kein Kirchenartikel.
Aber kein Stress. Du kannst ja mal experimentieren unter Benutzerin:Nina Eger/St. Mauritius (Bochingen).
Falls das Kleindenkmal in einer offiziellen Denkmalliste steht, ist es relevant. Würde für einen Artikel reichen wie es jede Menge über Kleindenkmale gibt, Bsp. Gedenkstein des Bischofs Bernward, Gedenkstein Elisabeth von Thüringen, usw. In der jetzigen Form ist die Geschichte auch zu lang für den Ortsartikel soll. Auch der Gliederungsabschnitt "Die Stelle, an der Pfarrer Johannes Baptist Bachmor verunglückte" ist ungewöhnlich und untypisch lang. Auch hier kannst du gerne experimentieren unter Benutzerin:Nina Eger/Gedenkstein Pfarrer Johannes Baptist Bachmor Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:29, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Triple C 85 Ich habe zwei Probleme: das eine habe ich dir oben dargestellt, das andere betrifft die Bedeutung der Person. Pfarrer Bachmor hat eine Ortschronik verfasst, d. h. er muss auf jeden Fall in den Ortsartikel.--Nina Eger (Diskussion) 12:41, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist kein Problem. Die Ortschronik kann und sollte unter Bochingen#Literatur erfasst werden. Die ausführliche Geschichte des Pfarrers und des Gedenksteins dazu hat jedenfalls in diesem Umfang nichts mit dem Ort oder der Geschichte des Ortes zu tun. Ein Artikel Gedenkstein Pfarrer Johannes Baptist Bachmor wäre dafür passend. Als Kulturdenkmal wohl relevant. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:42, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Triplec85 Wir haben hier vor Ort noch einmal genau über das Kleindenkmal von Pfarrer Bachmor nachgedacht. Der Stadtarchivar von Oberndorf, Dr. Kussmann-Hochhalter pflichtet mir bei, dass ein eigenständiger Artikel für jedes Kleindenkmal nicht sinnvoll sei. Im Landkreis Rottweil gibt es ungefähr 6000 Kleindenkmale, darunter 3000 Grenzsteine. Die Wesentlichsten sind in einem eigenen Band und Einzelveröffentlichungen publiziert. Bachmor an und für sich ist einfach lokal eine Größe !--Nina Eger (Diskussion) 07:17, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ordination

Bearbeiten

Im Artikel steht: „Am 29. August 1842 wurde er von Bischof Johann Baptist v. Keller ordiniert, …“ Den Begriff Ordination verbinde ich allgemein mit der evangelischen Kirche, und wahrscheinlich nicht nur ich. Da Pfarrer Bachmor aber ein katholischer Priester war, würde ich „geweiht“ schreiben. -- Lothar Spurzem 19:31, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Lothar Spurzem In dem von dir verlinkten Artikel und in den Unterlagen steht ordiniert, aber ich kann das Wort gerne austauschen. Ich meine, du meinst die Primiz, die Ordination ist glaube ich die Amtseinführung. Was meinst du ? Ich meine, die Priesterweihe ist das zur Ordination gehörigte Sakrament. Dem Schreiber ging es vermutlich nicht um das Sakrament, sondern den Antritt des Amtes. Ich war schon lange nicht mehr davon betroffen, da ich eine Frau bin.(Diskussion) 19:42, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
In dem verlinkten Artikel steht unter anderem: „In noch stärkerem Maß ist der Fachausdruck Ordination (lateinisch, Aufnahme in die Dienstgemeinschaft der Geistlichen mit allen Rechten und Pflichten) in den evangelischen Kirchen gebräuchlich.“ Den Satz im Artikel verstehe ich nicht so, dass Bachmor ins Amt eingeführt wurde, denn das macht zumindest heutzutage nicht der Bischof. Ich bin deshalb ziemlich sicher, dass es um die Weihe geht. -- Lothar Spurzem 19:52, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Er wurde nicht auf meinen Wunsch geweiht, wie es jetzt in der Zusammenfassungszeile steht. ;-) Bachmor hatte mit Sicherheit selbst den Wunsch, Priester zu werden. -- Lothar Spurzem 20:00, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde Sie für dich auch noch weihen, aber ich bin nicht ordiniert ....--Nina Eger (Diskussion) 20:02, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kapelle

Bearbeiten

Zur Kapelle heißt es: „Die St.-Wolfgangs-Kapelle in der Kapellenstraße entstand 1728. Sie stand früher im Trichtinger Tal und die über dem Türsturz angebrachte Jahreszahl 1728 gibt wohl das Jahr der Übertragung an den jetzigen Standort an.“ Diese beiden Sätze widersprechen sich. Zunächst heißt es, dass die Kapelle 1728 entstand bzw. gebaut wurde. Dann folgt die Vermutung, 1728 sei die Kapelle an den anderen Standort verlegt worden. Das verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem 20:48, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Lothar Spurzem Ich war vor Ort. Diese Jahreszahl steht tatsächlich in Sandstein (?) geschlagen über dem Portal. Offenbar wird vermutet, dass die Kapelle älter ist und das Jahr der Verlegung an den jetzigen Ort anzeigt.--Nina Eger (Diskussion) 08:32, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so: jetzt verstehe ich, was du meinst ....so steht´s tatsächlich geschrieben. Wahrscheinlich gab´s einen älteren Vorgängerbau.--Nina Eger (Diskussion) 08:39, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schwieriger Satz

Bearbeiten

Folgender Satz wird wahrscheinlich nicht von jedem verstanden: „Das Ösch, auf dem die Kapelle gestanden hatte, heißt heute noch St. Wolfgang und ist Allmendfeld der Gemeinde Trichtingen.“ Mit dem Wort „Allmendfeld“ kommt wahrscheinlich nicht jeder zurecht. Besser wäre es wahrscheinlich, „Allmende“ zu schreiben oder – was allgemein verständlich wäre – „Gemeindeflur“ oder „Gemeindefeld“, also: „… heißt heute noch St. Wolfgang und ist Gemeindefeld von Trichtingen.“ -- Lothar Spurzem 21:22, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bachmor´sches Denkmal

Bearbeiten

Ich frage mich, wie diese lat. Inschrift jemals auf diesen Gedenkstein gepasst hat. Die Auskunft, sie habe vor der Renovierung auf diesem Stein gestanden, ist Bestandteil der amtlichen städtischen Kleindenkmalerfassung und irritiert mich.--Nina Eger (Diskussion) 08:39, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tipp für typografische Anführungszeichen

Bearbeiten

Der Tipp sollte eigentlich in der Zusammenfassungszeile stehen, die aber plötzlich geschlossen wurde. Deshalb: Anführungszeichen unten = Alt + 0132, Anführungszeichen oben = Alt + 0147. Andere Möglichkeit: Man markiert das Wort oder die Textstelle und klickt in der Leiste unter dem Quelltext „Typografische Anführungszeichen“ an. -- Lothar Spurzem 10:33, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe dich nicht verstanden ! Allerdings war gestern bei der Gruppe Anmerkungszeichen die Eingabe von nur 2 Anmerkungen möglich, obwohl eigentlich beliebig viele eingetragen werden können.--Nina Eger (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht. -- Lothar Spurzem 16:04, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tafelbild in der Kniebank

Bearbeiten

Im Artikel steht jetzt: „Es handelt sich um eine Tafelmalerei [Bild der Jünger von Emmaus], die in eine Kniebank auf der linken hinteren Seite eingelassen ist.“ Kniebank ist nach meiner Kenntnis der Teil einer Kirchenbank, auf dem man kniet, etwa 20 cm breit bzw. tief. Wie klein soll denn das Bildchen sein und welchen Sinn sollte es haben, es dort anzubringen? -- Lothar Spurzem 16:07, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das weiß ich allerdings auch nicht. Ich sah es durch die verglaste Tür der Kapelle oben an der Wand. Der Oberndorfer Stadtarchivar berichtete, er habe die Tafel an die Kniebank angenagelt gesehen und war der Meinung, das sei nicht der richtige Ort. Die Maße sind etwa (aus der Erinnerung): 0,80 x 0,60 cm--Nina Eger (Diskussion) 19:04, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn das so vage ist, dann lass diese Beschreibung mit der Kniebank weg. Wer weiß, was der Stadtarchivar mit Kniebank meinte. -- Lothar Spurzem 20:39, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Netz- oder Rippengewölbe

Bearbeiten

Wenn es nachweislich ein Netzgewölbe ist, hätte ich es dabei belassen. -- Lothar Spurzem 17:51, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist eindeutig ein Netzgewölbe. Sie hier. -- Lothar Spurzem 18:07, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Datenbank Bauforschung und Restaurierung benennt es als Rippengewölbe, ich fürchte, dass sind Fachleute.--Nina Eger (Diskussion) 21:03, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Meinst du, ich soll den Taufstein noch fotografieren oder die Tür zur Sakristei einstellen ?--Nina Eger (Diskussion) 21:04, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn Du ein gutes Foto hinbekommst, wäre eins vom Taufstein im Artikel über die Kirche sicher nicht schlecht. Denk aber dran, dass der Artikel jetzt schon zu viele Bilder hat. Was meines Erachtens fehlt, ist ein Bild vom Chor. Hier muss man allerdings aufpassen, nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten. Wenn da zum Beispiel ein moderner Altar steht, muss der Künstler sich mit der Veröffentlichung des Fotos unter CC-Lizenz einverstanden erklären. Und das kann schwierig werden, wenn er tot ist und nicht mehr gefragt werden kann. Mir wurde vor einigen Jahren zum Beispiel ein Bild vom Chor in St. Kolumba (Köln) gelöscht, weil Teile der modernen Fenster gut zu erkennen waren. -- Lothar Spurzem 21:24, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gewerbegebiet

Bearbeiten

@Nina Eger: In der Einleitung heißt es: „Daneben entstanden ausgedehnte Neubaugebiete im Westen und Nordwesten sowie ein Gewerbegebiet am nordwestlichen Ortsrand.“ Ich kenne den Ort nur von der Karte, und da meine ich ein Gewerbegebiet am südöstlichen Rand zu sehen. Gucke ich verkehrt, oder stimmt die in dem Satz genannte Lage nicht? -- Lothar Spurzem 23:01, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auch ich sehe nur ein Gewerbegebiet am (wie ich sagen würde eben im Artikel geschrieben habe) östlichen Ortsrand zwischen der K 5502 und der A 81. Siehe die beiden nun im Artikel unter Weblinks verlinkten Karten. --Silvicola Disk 16:58, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
--Silvicola Disk 17:03, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Gewerbegebiet ist im Osten von Bochingen: also am Römerhof und Schafstall und auf der anderen Seite im Vogelloch - so wie ich das sehe.--Nina Eger (Diskussion) 09:24, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
und nicht am nordwestlichen Ortsrand, wie es ursprünglich im Artikel stand. Aber mir wolltest Du das anscheinend nicht glauben. Aber noch was anderes zum Gewerbegebiet: Du solltest den Hage-Baumarkt nicht mit Namen nennen, denn sonst müssten alle anderen ebenfalls namentlich erwähnt werden, was aber zu weit ginge. Gruß -- Lothar Spurzem 09:31, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wer hat eigentlich den Hagebaumarkt gelöscht. Das ist derzeit vermutlich der florierendste Betrieb in ganz Bochingen. Also in einer realen Welt hat er erhebliche Relevanz. Eine etwas ältere Mitbürgerin aus Bochingen wies mich - nicht ohne Stolz - auf die Spatzennester im Hagebaumarkt hin.--Nina Eger (Diskussion) 10:22, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Hagebaumarkt ist nicht gelöscht; er steht ganz unten im Artikel. Ich schätze des hiesigen Hagebaumarkt sehr, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind äußerst freundlich und hilfsbereit; ich kenne die Inhaberfamilie, sozial und kulturell engagierte Leute. Trotzdem gehört der Markt nicht mit Namen in den Ortsartikel. Sonst müsste ich auch den EDEKA-Markt in seiner unmittelbaren Nachbarschaft, den Busunternehmer, die Autowerkstätten, die große Tankstelle usw., vor allem aber die Hotels namentlich nennen. -- Lothar Spurzem 11:09, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es …

Bearbeiten

Folgenden Satz verstehe ich nicht: „Es kam vom österreichischen Obervogteiamt Oberndorf 1805 an Württemberg, …“ Was oder wer ist es? -- Lothar Spurzem 23:16, 9. Jul. 2020 (CEST) Ein Obervogteiamt ? Österreich ? oder Württemberg ? Ein Obervogteiamt ist für die rentamtliche Verwaltung zuständig....--Nina Eger (Diskussion) 09:29, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn du in Haberkorn/Wallach schaust wirst du auf Landvogtei verwiesen--Nina Eger (Diskussion) 09:33, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es dürfte in ungefähr der Stellung eines Oberamtmanns entsprechen und umfasst damit die gesamte Verwaltung einschließlich der Finanzen und des Militärwesen, inklusive Gerichtsbarkeit.....--Nina Eger (Diskussion) 09:35, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie ich sehe, ist der Satz mittlerweile geändert. Als ich fragte, war er unverständlich. -- Lothar Spurzem 09:38, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich schwach, das würde aber nicht die Frage nach dem Inhalt des Amts/Amtsbezirk beantworten. Es ist die Bezeichnung für einen Amtsbezirk, der in etwa einem württembergerischen Oberamt entspricht, denke ich. Am ehesten erklärt dir so etwas: Vogteien, Ämter, Landkreise. Ein Band des Landkreistags, aber meinen privaten Band hat jemand "gesnapt". Ansonsten kannst du im Historischen Atlas von Baden-Württemberg in den Erläuterungen Michael Klein. Herrschaftsgebiete und Ämtergliederung in Südwestdeutschland 1790 VI.13 nachschauen. Früher hieß in Württemberg der Oberamtmann für allerdings wesentlich kleinere Ämter Vogt. Der hatte dann auch die Gerichtsbarkeit. Bei Klein steht jetzt nur, dass Österreich eine abgestufte Verwaltung hatte, in der es entsprechende Unterämter gab. Ansonsten hilft ein Blick in die Beständeübersicht des Landesarchivs Baden-Württemberg. Den Begriff in Bestand H 194-H 197 im Staatsarchiv Sigmaringen für die Verwaltung im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen: Obervogteiamt Hettingen etc. hier sind dann auch Heiratsverträge etc. drin.--Nina Eger (Diskussion) 09:56, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Für das Obervogteiamt Oberndorf gibt es ein eigenes Findbuch B 52 L, augenscheinlich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Du kannst bestimmt etwas in der Einführung zum Bestand finden oder aus der Überlieferung Rückschlüsse ziehen.--Nina Eger (Diskussion) 09:59, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist aus der Einführung zum Bestand von Bernhard Theil: Der Bestand B 52 L Obervogteiamt Oberndorf am Neckar enthält einerseits Akten, die vermutlich vom Kameralamt Oberndorf in das Staatsarchiv Ludwigsburg gelangten und 1969 dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben wurden. Dabei handelt es sich vor allem um Akten über das Mühlenwesen zu Oberndorf, den Aichhof bzw. Hof Wasseneck sowie Beschreibungen der zum Obervogteiamt Oberndorf gehörigen Güter. Andererseits besteht der Bestand B 52 L aus wiederholt eingegangenen Einzelarchivalien, die im Rahmen des Beständeausgleichs von anderen Staatsarchiven abgeliefert wurden - zuletzt 1986 vom Staatsarchiv Sigmaringen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Akten über die Liegenschaften und die Rechnungsführung des Obervogteiamts Oberndorf sowie um Angelegenheiten der Pfarreien im Obervogteiamt Oberndorf. (Entschuldige, ich war nicht angemeldet: wie ich vermutete mehr Kameralamt.....)--Nina Eger (Diskussion) 10:06, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist nett, dass Du Dir so viel Mühe machst. Aber meine Frage war nur, wer oder was mit „es“ gemeint war. -- Lothar Spurzem 10:22, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Na Bochingen, wer sonst ! Sags doch gleich !--Nina Eger (Diskussion) 20:03, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tourismus

Bearbeiten

Zum Tourismus in Bochingen heißt es: „Bochingen liegt zwischen den Jakobswegen (nicht „Jakobuswegen“) Schwarzwald-Alb: Neckar-Baar- und Kirchbergpilgerweg.“ Wie dicht führen diese Wege an Bochingen vorbei und welche Verbindung hat der Ort mit den Pilgern, dass man von Tourismus in Bochingen sprechen kann? Und warum steht nach „Schwarzwald-Alb“ kein Komma, sondern ein Doppelpunkt? -- Lothar Spurzem 13:19, 11. Jul. 2020 (CEST) (Das überlasse ich dir ! Da bin ich großzügig).Beantworten

Einigermaßen dicht.... Freizeitgestaltung findet hier allenfalls über Radwege statt... so auf den ersten Blick. Immerhin ist ein Jakobus in der Kirche in den Schlusssteinen angebracht.--Nina Eger (Diskussion) 20:00, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Jakobus im Schlussstein [an der Konsole - es ist eine Konsole, die die Strebepfeiler trägt. Bzw. es ist ein Konsolenstein....--Nina Eger (Diskussion) 21:16, 11. Jul. 2020 (CEST)] des Gewölbes hat aber doch mit Tourismus nichts zu tun. Oder? Und den „einigermaßen dicht“ am Dorf vorbeiführenden Jakobsweg würde ich allenfalls unter Bochingener Tourismus fassen, wenn die Pilger in dem Ort Station machten, eventuell übernachteten und Andachten in der Kirche hielten. Dem würde der eine oder andere allerdings sogar entgegenhalten, dass Wallfahren kein Tourismus ist, obwohl meines Erachtens die Grenzen mitunter fließend sind. -- Lothar Spurzem 20:07, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also, ehrlich gesagt ist der Neckar-Baar- und hier heisst er offiziell amtlich Jakobusweg der Nähere. Er bleibt unten um Tal bei Oberndorf und nördlich davon zweigt er nach Osten ab eine Steige hoch Richtung Sigmarswangen. Das hätte man natürlich auch über Bochingen erreichen können. Ich kenn mich mit Pilgern nicht so aus. Das wird bei uns aber unter "Tourismus" geführt, von einem eigenen Arbeitsplatz zur Tourismusförderung in Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung. Da kannst du essen in Bochingen und du hast von den asphaltierten Fahrradwegen aus einen herrlichen Blick auf die Albkette und das Schloss Hohenzollern. Es gibt auch eine Erdbeerplantage. Nur wie du die Boller Steige ohne Auto raufkommst, weiß ich nicht.... Du müsstest dann bei Irslenbach rauf. Ob das schön ist weiß ich nicht. Aber von einem Jakobus in Oberndorf weiß ich nichts.... ein Michael, ein Remigius .....aber sonst ??--Nina Eger (Diskussion) 21:00, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
es sind vielleicht so 4 km....--Nina Eger (Diskussion) 21:01, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Kirchbergpilgerweg sind es von Rosenfeld über Brittheim nach Bochingen 9 km - der ist wahrscheinlich fast schöner, zum Radeln ist wohl der andere besser.--Nina Eger (Diskussion) 21:04, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Lothar Spurzem Es gibt sogar einen Fußweg von Oberndorf nach Bochingen; warum der Jakob(u)sweg nicht dort langführt, ist mir nicht bekannt. Manchmal machen ihn Vereine oder Schüler "sauber"....vielleicht findet man das in openstreetmap ? Wahrscheinlich über den Irlenbach - vom Panoramaweg in Altoberndorf her.... ich frag mal genauer nach ! Man kann auch auf den Turm der Kirche--Nina Eger (Diskussion) 13:44, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, was man unter Tourismus in einem Ort versteht. Ich verstehe darunter, dass ein Ort wegen seiner Sehenswürdigkeiten, seiner sportlichen und kulturen Möglichkeiten usw. Fremde anzieht und Fremde ihn besuchen, und nicht nur vereinzelte, die zum Beispiel mal Verwandte besuchen. Auch die Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und deren Nutzung fallen meines Erachtens nicht unter Tourismus. Im Duden ist „Tourismus“ wie folgt definiert: „das Reisen, der Reiseverkehr (in organisierter Form) zum Kennenlernen fremder Orte u. Länder u. zur Erholung“. -- Lothar Spurzem 15:00, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gemeindefeld u.a.

Bearbeiten

Das Ösch, auf dem die Kapelle gestanden hatte, heißt heute noch St. Wolfgang und ist Gemeindefeld des Ortsteils Trichtingen von Epfendorf.

1. Die Verlinkung von Ösch geht offenbar fehl.
2. Was soll denn ein Gemeindefeld sein? (Keine Definition hier, kein Artikel dazu.) Ist schlicht gemeint, dass das Grunstück der genannten Fremdgemeinde gehört? Das könnte man schlichter und verständlicher ausdrücken, bei der jetzigen Formulierung rätselt man.

--Silvicola Disk 17:16, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Was könnte man denn sonst verstehen, außer dass ein Gemeindefeld der Gemeinde gehört? Die weitere Frage ist freilich, ob es von der Allgemeinheit kostenlos genutzt werden kann oder verpachtet wird. Mit dem Ösch kenne ich mich nicht aus. Da wäre es mir auch lieb, es würde durch einen allgemeinverständlichen Begriff ersetzt. Der Ort Eschfeld ist aber bestimmt nicht gemeint. -- Lothar Spurzem 19:52, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, das sind Begrifflichkeiten, die in Süd- und Mittel- bis Norddeutschland nicht gleich verstanden werden, hier aber schon.... wir haben das auf Wunsch von Lothar so geändert....--Nina Eger (Diskussion) 19:58, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das war das „Allmendfeld“. Sagt man bei Euch im Allgemeinen noch wirklich so? – Das „Ösch“ habe ich jetzt neu verlinkt und wahrscheinlich richtig getroffen. -- Lothar Spurzem 20:01, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fabrikgut, Kirchenfabrik, Heiligenpflege

Bearbeiten
Lothar. Du solltest daran denken, dass der Sprachgebrauch in Süddeutschland nicht dem von Mühlheim entspricht. Ich kann in der Wortwahl Kirchenfabrik oder Fabrikgut keinen nennenswerten Unterschied und keine Verbesserung erkennen. Man sagt das bei uns hier auch nicht. Das Kirchenvermögen wurde in Bochingen durch die sog. Moritzpflege verwaltet, das ist wahrscheinlich die Heiligenpflege. Hier heißt das definitiv so: entweder Stiftungs- oder Heiligenpflege.--Nina Eger (Diskussion) 07:03, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht um die „Kirchenfabrik“ (nicht um die Heiligenpflege), einen Ausdruck, der intern noch gebräuchlich sein mag. Der Leser in Mülheim-Kärlich (übrigens ohne h nach dem ü), in Treis-Karden, wo ich jetzt wohne, in Hamburg oder Köln denkt da aber an eine Produktionsstätte, in der Kirchen fabriziert werden, wie Autos in der Automobilfabrik. Ich weiß allerdings schon länger, dass das falsch gedacht ist. Denn als ich bei einer Einsicht in den Haushaltsplan unserer Pfarrgemeinde vor vielen Jahren erstmals das „Fabrikvermögen“ las, fragte ich den Rendanten, wo wir denn die Fabrik hätten. Dann erfuhr ich, dass das Kirchengebäude die Fabrik ist. Also ging ich fortan sonntags nicht mehr in die Kirche, sondern in die Fabrik. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 09:56, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Na ja ! Bei Fabrikgut könntest du auch an Outlet denken ! Bei uns gehen auf dem Dorf maximal 20 Leute sonntags in die Kirche, .... insofern hält sich der Kreis der Irregeführten im Rahmen--Nina Eger (Diskussion) 13:11, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso nur die Kirchgänger? Die anderen werden vielleicht noch mehr irritiert. Ich würde auf einen solch alten Begriff der kirchlichen Verwaltung in einem Artikel über ein Dorf verzichten und ihn zu umschreiben versuchen, sofern er überhaupt erwähnenswert ist. -- Lothar Spurzem 13:14, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Es heißt: „Das Vogelloch ist außerdem Standort eines Hagebaumarktes. Am Römerhof besteht ein Gewerbegebiet.“ Das ist auch etwas, das mich irritiert. Gehört denn das nur durch die Balinger Straße vom Römerhof getrennte Vogelloch mit Autohändler, Tankstelle usw. nicht zum Gewerbegebiet? -- Lothar Spurzem 22:39, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mülldeponie

Bearbeiten

Zur jetzt im Artikel genannten Mülldeponie von Bochingen, sollte ergänzt werden, dass sie seit Januar 2019 nur noch begrenzt aufnahmefähig ist. Siehe Artikel im Schwarzwälder Boten. -- Lothar Spurzem 09:07, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte prüfen

Bearbeiten

Folgender Satz erfordert viel Konzentration: „Der Ort steht auf der Lettenkeuper-Auflage (Erfurt-Formation) über dem Oberen Muschelkalk im tieferen Untergrund, in den sich die Täler der beiden genannten Bäche eintiefen und der etwas unterhalb des Brühlbach-Zuflusses zum Irslenbach an dessen rechtem Talhang in einem Steinbruch abgebaut wird.“ Nach mehrmaligem Lesen glaube ich ihn verstanden zu haben. Gut wäre es, wenn er in mehrere kurze Sätze aufgelöst werden könnte. Zunächst war ich unsicher, ob die Lettenkeuper-Auflage und der Obere Muschelkalk Orts- oder Flurbezeichnungen seien, bei der „Lettenkeuper-Auflage“ wegen des bestimmten Artikels, beim „Oberen Muschelkalk“ wegen der Großschreibung des Attributs. Etwas verwundert war ich im Weiteren, wie der Ort über dem Muschelkalk im tieferen Untergrund steht. -- Lothar Spurzem 23:49, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten