Diskussion:Burg Vlotho

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gwexter in Abschnitt Heiraten auf der Burg

Burgbrunnen

Bearbeiten

Nach dem derzeit nicht vorliegenden Ausgrabungsbericht von 1936/39 wurde der Brunnen nur bis zu etwa 60 m Tiefe freigelegt, die verschiedentlich angenommene Tiefe von 80 Metern beruht auf Vermutungen, ist aber auch nicht auszuschließen. --Gwexter 18:37, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gwexter, ich habe die Angabe von einer (aufgemalten) Tafel) am Amthaus der Burg. Sie ist mit dem Titel "Aus der Geschichte des Amtshauses" überschrieben. --BangertNo 21:54, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo BangertNo, erst einmal ein dickes Dankeschön für die Korrekturen, die ich von dir gesehen habe, sind (sicher auch in meinen Texten) einfach nötig.
Was den gemalten Text angeht, ist die Tiefe falsch abgeschrieben von einer Metalltafel, die vorher an der Stelle hing. Beweisen kann man die Zahl nicht, dann sollte man sie auch nicht als Tatsache hinnehmen. Freilich klingt "... mehr als 60 Meter." nicht so gewaltig ...
Schau einmal hier: * Geschichte und Bilder von der Burg. Im Intro ist auch ein Bild der alten Tafel zu sehen, leider ohne die Jahreszahlen. Man kann das damit begründen, dass man von den 63 Metern lt. Grabungsbericht ausgeht. Wir haben (bzw. unser THW-Mann im Förderkorb, der bis fast bis auf den Schachtgrund gefahren ist), etwa 52 Meter gemessen. In den etwa 60 Jahren seit Freilegung können sehr wohl etwa 9 Meter Steinchen etc. geworfen worden sein, was sehr gerne getan wird (auch von mir). Schließlich haben tausende von Schulklassen seither den Amtshausberg besucht.
Aber ich glaube kaum, dass so etwa 23 Meter zustande gekommen sind. Der Boden in der Tiefe (s. Bild in der Reportage) sieht aus wie gestampft und ist auch sehr fest, wie M. Frohnert mitteilte, als er nach der zweiten Abfahrt heil (und froh) wieder oben war. Zum Grabungsbericht noch: Wie o. a. ist er nicht mehr auffindbar, was eine sehr traurige Geschichte ist, wir sind aber an dem unerquicklichen Thema dran.
Die nicht richtige Tiefenangabe hatte ich damals ganz übersehen, als der Artikel neu war, sonst hätte ich dazu schon etwas reingesetzt. Grüße --Gwexter 22:19, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Gwexter, das finde ich hochinteressant und die Seite zum Brunnen ist sehr gelungen. Ein Kompliment an den Autor. Ich denke, wenn der Artikel ein wenig wächst - aktuelle Bilder kann ich dazu beisteuern - sollte der Brunnen nochmal ausführlicher thematisiert werden.--BangertNo 22:51, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zu ... --Gwexter 06:44, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Gwexter, ich hätte eine Bitte: Könntest Du einen kleinen Absatz zum Thema Amtshaus erstellen? Danach würde ich ein aktuelles Bild einstellen. --BangertNo 18:01, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ausbau des Artikels

Bearbeiten

Hallo Gwexter, Hallo BangertNo!
Es wäre schön, wenn ihr beiden "Heimatkundlich Bewanderten" ein paar Dinge Nachtragen könnt um den Artikel weiter auszubauen: z.B. fehlt eine Gesamtansicht der Burg, aus dem Kapitel Lage kann man gewiß noch mehr herausholen, auch fehlen im Abschnitt Anlage ein kompletter Abriss der Bauhistorie sowie über einzelne Mauerwerksmerkmale (Bruchstein, Quader, Bossen) und Bauten, etc. Wäre schön, wenn ihr mit eurem Detailwissen den Artikel richtig ordentlich aufstocken würdet! --Manuel Heinemann 18:41, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Manuel, danke für die sehr guten Anregungen. Als ich die Burg Vlotho besucht habe, war sehr schlechtes Wetter, so dass ich leider keine vernünftige Gesamtansicht habe. Ich werde das bei gutem Wetter auf jeden Fall nachholen. Das kann aber was dauern. Vielleicht hat Gwexter eine gute Ansicht? Zur Lage: Was würde da speziell noch fehlen? Vielleicht kann ich da noch etwas ergänzen. Bezüglich der Bauhistorie ist Gwexter bestimmt der bessere Ansprechpartner. Wenn da noch Fotos gewünscht sind...bitte bei mir "in Auftrag" geben, ich erledige das dann. Das Amtshaus ist sicher ein eigener Abschnitt wert. Dann wären da noch die Wanderwege in der Umgebung, es führen einige Wanderwege dorther. --BangertNo 18:49, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Manuel, ich schließe mich BangertNo an, habe aber eine kleine Anmerkung anzubringen. Über die baulichen Gegebenheiten weiß man so gut wie nichts. Zwar wurde die Burg um 1250 errichtet, aber Mitte des 14. Jahrhunderts geschleift. Aus dem Hochmittelalter ist außer den Fundamenten möglicherweise kaum etwas erhalten. Es gibt keine verlässlichen Informationen über die Baulichkeiten, nur Vermutungen. Zwar gibt es ein paar Zeichnungen von 1581, die aber alles zeigen, nur keine verbindliche Ansicht von Burg und Stadt Vlotho. Auch die vorhandenen Modelle (u. a. das von W. Kreideweiß, an dessen Entstehung wir beteiligt waren) beruhen auf Mutmaßungen.
1709 wurde die Burg systematisch abgerissen und praktisch planiert. Auf dem Bild von 7:40 Uhr aus der Brunnenabfahrt sind über dem Brunnen ein paar Leute zu sehen, das ist in etwa das Niveau. Alles darüber heute vorhandene wurde erst 1936/39 hochgezogen. Nichtsdestoweniger sind die Vlothoer natürlich auf ihre Höhenburg trotzdem stolz.
Leider kann ich mich da nicht so auf breiter Front einbringen, ich schicke Euch aber gerne Material per e-Mail, bitte auf info@gwexter.de angeben. Es ist schade, dass der Grabungsbericht von 1936 nicht zugänglich ist, da stand einiges drin, was unserem "Stein"-Spezialisten leider auch nicht mehr so im Gedächtnis ist.
Zum Amtshausberg noch eine Anmerkung: Ursprünglich hieß er Deesberg, wurde dann aber in Amtshausberg umbenannt, als die Burg zum Verwaltungssitz eingerichtet war. Geht aus den Unterlagen aber auch hervor.
Bilder haben wir hier zwar, aber größtenteils aus Lizenzgründen nicht für Wikipedia verwendbar, das Gelände ist leider auch nicht so zugänglich, dass man eine Gesamtansicht knipsen könnte. Aussichtspunkte auf die Burg gibt es genug, aber zur Zeit ist zu viel Laub im Weg. Dazu melde ich mich aber noch einmal, bitte etwa zwei Wochen Zeit lassen. Grüße erst einmal --Gwexter 21:48, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Lage könnte man noch folgende Punkte ergänzen: Warum gerade hier und nicht woanders? (Strategische Position?) Ob die Mauern auf Felsen oder auf was auch immer gegründet sind? Was führten für Handelswege hier vorbei und was wurde darauf transportiert? Bestand ein Zollrecht? War der Ort schon in vor- und/oder frühgeschichtlicher Zeit Siedlungsraum? Liegt der Ort heute in einem Naturschutzgebiet? Momentan ließt sich der Abschnitt Lage für mich, wie eine schlechte Anfarhtsbeschreibung und entspricht nicht dem, was ich eigentlich wissen will. Zum Beispiel, wenn es sich um eine Spornburg handelt, wie fällt der Hang ab? (Steil, Flach, in welche Himmelsrichtung, etc.) Beim Abschnitt Anlage spielen für mich Himmelrichtungen eine ebenso wichtige Rolle. Ihr müsst euch vorstellen, dass ich hier im Süden Deutschland keine Ahnung habe, wie ich mir die Burganlage vorstellen muss. Wieviele Stockwerke die Ruine noch hat, ob es Hocheingänge gab, ob Balkenlöcher noch in der Ruine erkennbar sind, etc. pp.--Manuel Heinemann 23:10, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Graf Heinrich von Oldenburg

Bearbeiten

Ich habe mir mal die Liste der Grafen von Oldenburg angeschaut, weil ich ggf. den Graf Heinrich von Oldenburg verlinken wollte. Nun verhält es sich aber so, dass zum fraglichen Zeitpunkt (um 1250) kein Graf Heinrich von Oldenburg regiert hat. Weiß jemand mehr? --BangertNo 19:26, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vlotho gehörte 1248 dem Grafen Heinrich von Tecklenburg. In diesem Jahr starb er, die Herrschaft Vlotho fiel an den Grafen Heinrich von Oldenburg (Beiname der "Myldebogener"), seinen Schwager. Die Höhenburg scheint es vor 1253 noch nicht gegeben haben, allgemein wird ja auch davon geschrieben/gesprochen, dass sie um 1250 gebaut wurde. 1270 starb Heinrich von Oldenburg ebenso kinderlos wie sein Schwager. Heinrich von Oldenburg gehörte u. a. die Stadt Wildeshausen, Vlotho erschien ihm nach Grossmann als Aufenthalt wohl sicherer als diese, die sofort nach seinem Tod von Bremen "einkassiert" wurde. Was seinen Besitz von Tecklenburg und Oldenburg anging, war er möglicherweise nur Mitbesitzer, das könnte erklären, dass er nicht weiter genannt wird. --Gwexter 22:03, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Teile der obigen Passage habe ich in den Text eingearbeitet. --BangertNo 07:23, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fragenkatalog "Lage"

Bearbeiten
  • Warum (wurde die Burg) gerade hier und nicht woanders (gebaut)? Handelte es sich um eine strategische Position?
    • Meiner Meinung nach teilweise beantwortet: Es wurde der Schiffsverkehr an der Weser überwacht. --BangertNo 07:22, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
      • ergänzend: Hier gab es durch einen linksseitigen Weserarm ein natürliches Hafenbecken (s. Geschichte Vlotho), außerdem führte auf diesen Abschnitt der Weser ein wichtiger Zweig des Handelsweges Frankfurt-Bremen zu und zwar über Lemgo-Wehrendorf-Vlotho. Wehrendorf gehört heute zum Vlothoer Stadtteil Valdorf; es soll (wir haben aber noch keine konkreten Belege gefunden) dort auch einen Stützpunkt der Templer (Geleitschutz) gegeben haben.
  • Sind die Mauern auf Felsen oder ähnlichem gegründet?
      • auf Felsgrund
  • Welche Handelswege führten vorbei und was wurde darauf transportiert?
      • s.o. - transport wurde eigentlich alles, was sich transportieren ließ.
  • Bestand ein Zollrecht?
      • In Vlotho befand sich schon vor dem Bau der Höhenburg eine Zollstelle, Vlotho hatte auch Stapelrecht
  • War der Ort schon in vor- und/oder frühgeschichtlicher Zeit Siedlungsraum?
      • Die Gegend auf alle Fälle, s. Geschichte Vlotho-Einleitung
  • Liegt der Ort heute in einem Naturschutzgebiet?
      • Nein
  • Wenn es sich um eine Spornburg handelt, wie fällt der Hang ab? (Steil, Flach, in welche Himmelsrichtung, etc.)
      • Der Hang fällt steil nach Osten und Süden ab

Ich habe nun fast alle Antworten auf den Fragen zum Thema "Lage" eingebaut. Bitte schaut Euch den Abschnitt mal an, was da noch dran getan werden muss. --BangertNo 15:15, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fragenkatalog "Anlage"

Bearbeiten
  • Wie ist die Ausrichtung der Anlage (Himmelsrichtung, Was befindet sich auf dr Ostseite, was auf der Westseite, evtl. Grundrißzeichnung)?
      • Grundrisszeichnung findet sich auf unserer Seite "Burg & Brunnen"
  • Welche Mauernstärken finden sich?
      • wird nachgereicht
  • Welche Baustile finden sich?
  • einzelne Mauerwerksmerkmale (Bruchstein, Quader, Bossen)
      • Bruchstein allemal, alles andere ist nicht bekannt.
  • Wieviele Stockwerke hat die Ruine?
      • Zwei, sie ist aber nicht verbindlich nachgestaltet
  • Gibt es Hocheingänge?
      • ?
  • Sind noch Balkenlöcher in der Ruine erkennbar?
      • ?
  • Detailinformation zu einzelne Bauten?
      • ?

Ich sehe gerade, dass in diesem Abschnitt noch Fragen offen stehen. Machen wir mal tabula rasa: Die Burg wurde Ende des 18. Jahrhunderts abgebrochen. Es gibt keine zuverlässigen verbindlichen Informationen zur ehemaligen Gestaltung, wenn man von den teilweise noch vorhandenen alten Grundmauern absieht. Die heutige Ansicht ist nicht verbindlich, weil die Ruine nachgebildet wurde. Vorhandene Abbildungen der Burg aus früheren Zeiten (16. Jh) entsprechen der Wirklichkeit nur bedingt. --Gwexter (Diskussion) 10:20, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fragenkataloge

Bearbeiten

Gute Idee, ich trage mal kursiv ein, was ich dazu zweifelsfrei beitragen kann --Gwexter 19:41, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ich wieder Zeit habe, werde ich die Antworten in den Text einbauen. Ein sehr gutes Verfahren meine ich. Grüße --BangertNo 20:06, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zu, ab mit den Informationen in den Fließtext. Ich würde solche Informationen nicht in hinter dem Berg halten sondern den Artikel ausbauen, bis man nicht mehr mit Wissen glänzen kann. Dann könnte man eventuell andere Leute kontaktieren, die etwas dazu beitragen könnten. --Manuel Heinemann 20:09, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, diese Stichwortvorgabe hat was. Ich für meinen Teil habe eigentlich immer so meine zeitlichen Zwänge, die mir zwar erlauben, wie gehabt zu verfahren, aber so richtig neu "dichten" wird manchmal zu knapp. Und: Wer unbefangen mit diesen Informationen beim Eintragen umgeht, entdeckt Dinge, über die man als "Eingeweihter" leicht hinwegsieht ... Danke für die Unterstüzung. --Gwexter 20:29, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Differenzierung Herrschaft/Amt und Stadt Vlotho

Bearbeiten

Wenn die Geschichte beider Objekte auch von vielen Wechselbeziehungen bestimmt ist, muss man sie bis mindestens zur Zugehörigkeit zu Brandenburg getrennt betrachten. Ort/Flecken/Stadt Vlotho war so lange eine politische Einheit in einem größeren Gebiet (erst Herrschäft, später Amt Vlotho, vereinfacht ausgedrückt), in dem Vlotho erst später Verwaltungssitz wurde (genaue Daten gehören in die Geschichte des Amtes, in Arbeit). Grüße --Gwexter 09:33, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grundriss der Burg

Bearbeiten

Ich fände es gut, wenn wir den Grundriss der Burg auf die Wikipedia-Seite bringen. Was müssen wir tun, damit uns das gelingt? Müssen wir/kann ich jemanden um die Erlaubnis bitten? Wer ist der Urheber? --BangertNo 15:20, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

2Do-Liste

Bearbeiten

Ich habe noch eine kleine ToDoListe eingefügt: Wer Lust und Zeit hat, kann ja was übernehmen. Das sind erstmal die Dinge, die mir aufgefallen sind. --BangertNo 15:38, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  • Grundrisszeichnng der Burg einfügen
    • Der Grundriss stammt von 1940 und das Original müsste im Katasteramt des Kreises Herford liegen, ich will einmal schauen, was da zu machen ist, ich denke, dass wir für dieses Umfeld eine separate Genehmigung brauchen.
    • Hallo Norbert, hierzu habe ich die Neuigkeit, dass ich eine Abbildung im Ravensberger Heimatkalender von 1941 gefunden habe. Da ich meine, dass einem solchen Grundriss keine schöpferische Höhe beizumessen ist, müsste man ihn mit Quellennachweis verwenden können. Ich kläre das WP-intern ab.
  • Informationen zum Amtshaus schreiben
    • Da gibt's nicht viel. Der heutige Amtshausberg ist ein Geländesporn der sog. Ebenöde, einer etwa 140 m hoch liegenden Ebene.
  • Detaillierte Infos zum "Amtshausberg", warum wird er so genannt?
    • So hieß er nicht immer, früher war der Name "Deesberg". Amtshausberg wurde er posthum so genannt, weil von hier oben das Amt Vlotho organisiert und verwaltet wurde, also vom Amtshaus aus.
  • 1368 taucht plötzlich eine Grafschaft Lippe auf, inwiefern hat es da eine Fehde gegeben?
    • Es hat um diesen Kontrollpunkt zur Weser immer Fehden und Auseinandersetzungen gegeben, ich will versuchen, das etwas ausführlicher in der "Geschichte des Amtes Vlotho" bis 1969 zu definieren. Hier habe ich das Problem, dass es nicht leicht, diese komplexen Vorgänge in kurze Form zu bringen.
  • 1368 wurde die Burg zerstört, plötzlich wechselt sie im Dreißigjährigen Krieg ihre Besitzer (scheint ein Wiederspruch zu sein)
    • Die Burg wurde natürlich hernach wieder aufgebaut, weil man einen Verwaltungssitz brauchte
  • Erläuterung des Begriffs "Auf Abbruch verkauft"
    • Es wurden Abbruchrechte verkauft, dass heißt, dass jeder, der bezahlte, sich eine von der Höhe der Zahlung abhängige Menge Steine als Baumaterial brechen konnte. Was auch fleißig genutzt wurde ...
  • Was ist eine "Musikmuschel", inwiefern kam sie hinzu? Wo? In der Gaststätte?
    • Diese Musikmuschel hatte die Form einer hohlen Viertelkugel, wurde vor der Gaststätte aufgebaut und diente als Überdachung für Konzerte und andere Darbietungen in der Außenanlage. Zum Publikum war ein Halbkreis geöffnet, im Bauwerk selbst gab es eine erhöhte Bühne. Es gab zwei Muscheln, die zweite wurde 2001 abgerissen, weil es aus der Bürgerschaft des Stadtteiles Uffeln am gegenüberliegenden Weserufer Proteste wegen der Lärmbelastigungen durch Konzerte gegeben hatte. Der Schall trug tatsächlich weit über die hundert Meter tiefer liegende Weser.
  • Wo auf dem Gelände wurde der Bismarckturm aufgebaut?
    • Der Bismarkturm befand sich südöstlichen Außengelände, bestand hatte er aber lediglich von 1903 bis 1936.
  • Es ist von ehemaligen Gebäuden, z.B. dem Palas die Rede, diese sollten genauer beschrieben werden
    • Eine Beschreibung ist nur im Zusammenhang mit der Burgskizze sinnvoll und sollte auch an diese angebunden sein, weil ich gerne machen, wenn die Genehmigung für die Veröffentlichung hier vorliegt.
  • Wanderwegenetz in der Umgebung beschreiben
    • Da muss ich passen, das ist nicht mein Ding ... *g*
Moijn, Liste registriert. Was ich dazubeitragen kann, braucht im Moment leider ein paar Tage. Grüße --Gwexter 09:19, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo BangertNo, ich muss gestehen, ich hatte die Burggeschichte etwas aus dem Auge verloren, will heute aber noch ein paar Informationen beifügen. Ich halte es übrigens für nicht verkehrt, dass Du diese Stichworte einarbeitest, damit der Artikel insgesamt homogener wirkt. Jeder zusätzliche "Bastler" bringt etwas eigene Textfarbe hinein, was vielleicht nicht immer positiv ist. Ich will mich aber nicht vor eigenem Texten drücken ... Ergänzungen in kursiv sind von mir. --Gwexter 19:12, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Gwexter, ich werde mich in Kürze an die Einarbeitung begeben. --BangertNo 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Einarbeitungen sind erledigt. Bitte nochmal drüber schauen und ggf. "glätten". --BangertNo 20:34, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe geschaut und die Angaben zum Templerorden in Wehrendorf etwas anders formuliert. Es handelt sich bei der Quelle um eine Abschrift bzw. einen Bezug zu einem Bericht, den wir bisher im Original noch nicht haben ausfindig machen können. Ansonsten ist das schon ganz gut geworden. --Gwexter 06:44, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bangert, ich vermute, dass diesen Artikel auf deiner Beobachtungsliste hast. Zu den Templern gibt es neue Erkenntnisse für uns, es scheinen keine solche gewesen zu sein, sondern ihre Nachfolger. Genaueres wird man wohl nicht mehr erfahren können, es gibt aber eine plausible Theorie. Betroffen sind davon auch ein paar WP-Artikel, was ich zu gegebener Zeit noch notieren muss. An der Burgskizze bin ich noch dran. Bis denne mal ... --Gwexter 16:38, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Gwexter, genauso ist es, ich beobachte den Artikel. Viele Grüße --BangertNo 16:59, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Hallo Kollegen, m.E. überlappen sich "Siedlungsgeschichte" und "Baugeschichte" und könnten daher zusammengefasst werden. Und das mit dem oder den "Musikpavillion/s", der/die (beide?) "Anfang des 21. Jahrhunderts abgerissen und durch eine Zeltbühne ersetzt" wurde/n ist völlig unverständlich. Kann sich mal bitte jemand mit Kenntnissen der Sache annehmen? Danke und Gruß -- Laber (Diskussion) 03:30, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wenn ein QS Baustein gesetzt wird, wird die Diskussion auf der zugehörigen QS Seite vom 11. November geführt. Ich habe das mal dort eingetragen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:12, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ergänzend hier: Ich habe erst einmal das leidige Muschelthema bearbeitet, sehe aber noch Handlungsbedarf am Artikel. Der QS-Baustein sollte dann erst verschwinden. --Gwexter (Diskussion) 23:23, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Moin,

können hier von berufener Seite mal die Web Links auf max fünf gemäß WP:WEB eingedampft werden? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:24, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin, du hast recht, hab ich beim Feststellen der Ergänzung nicht dran gedacht. Gucke gleich noch mal. --Gwexter (Diskussion) 06:54, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Links bereinigt wie folgt:
  • Burg Vlotho auf burgenwelt.de (bleibt: brauchbarer Informationsinhalt auch im Hinblick auf Burgen insgesamt)
  • Geschichte und Bilder von der Burg (bleibt: ausführlich mit Bericht zu einer Brunneneinfahrt)
  • Geschichte der Burg bei Vlotho-online (entfernt: Seite wird leider nicht mehr gepflegt und bringt keine zusätzlichen Informationen)
  • Informationen auf der Website der Stadt Vlotho (entfernt: weitere Informationen zur Burg minimal und unzureichend und sehr umständlich zugänglich)
  • Geschichtliches zur Burg Vlotho (entfernt: Redundanz s, "Informationen zum Burgfest")
  • Informationen zum Burgfest Vlotho (bleibt: informiert über Aktuelles)
  • Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun (entfernt: leider zu wenig realistisch, Kontakt mit dem Benutzer aufgenommen)
frei nach Schiller, Die Glocke "Ich zähl die Häupter jener lieben und sieh, es sind nur dreie und nicht sieben"LG--Gwexter (Diskussion) 08:23, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie sagte Gabriel das doch beim Parteitag: Bildung, Bildung, Bildung... Danke. --Aeggy (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Anmerkung zum Burgfest. Wird wohl nicht mehr stattfinden, die Portaner »Recken« haben sich angesichts der seit Duisburg geforderten Auflagen zurückgezogen. Auch ehrenamtliche buttern nicht gerne immer mehr dazu. --

Veranstaltungen

Bearbeiten

Natürlich unterstütze ich die Vorgabe, dass die WP kein Ticker ist. Ich habe heute hinsichtlich der Veranstaltungen aber zum einen die Information zu den Burgfesten rausgenommen, weil der Veranstalter, der Verein »Recken zur Porta« wegen der Auflagen, die seit Duisburg solchen Veranstaltungen auferlegt werden, mehrmals hintereinander ein spürbares Minus gemacht hat bzw. künftig vermeiden will. Deshalb sahen die Freunde sich gezwungen, sich zurückzuziehen, verständlich. Ob absehbar im heute leer stehenden Burgrestaurant Gastronomie angeboten wird, ist unklar, die Stadt sucht verzweifelt nach einem Pächter. Dieser Leerstand wirkt sich negativ natürlich auch auf andere Veranstaltungen auf dem Gelände aus. --Gwexter (Diskussion) 07:52, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Heiraten auf der Burg

Bearbeiten

Moin, ich habe ein paar direkte Anfragen bekommen, warum auf der Burg Vlotho derzeit nicht getraut wird, obwohl es im Artikel steht. Zur Zeit steht das Burgrestaurant leer und das ist dem nicht förderlich. Ich lasse den Hinweis stehen, weil von der Stadt Vlotho aus das Angebot grundsätzlich besteht, ohne Gastronomie dicht dabei aber nicht wahrgenommen wird. --Gwexter (Diskussion) 09:53, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Für das Burgrestaurant hat sich ein Pächter gefunden, jetzt muss man erst einmal abwarten, was sich da wie (weiter) entwickelt. --Gwexter (Diskussion) 13:55, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten