Diskussion:Denkmalschutz/Archiv
Kennzeichnung
Das erste Bild zeigt nicht das Schild, mit dem Kulturdenkmäler nach der Haager Konvention gekennzeichnet werden. Vielmehr wurde mit diesem Schild in der DDR jedes Denkmal als solches gekennzeichnet. Das blau-weiße Logo ist zwar identisch. Das Schild nach der Haager Konvention aber ist größer, in seinen Abmessungen durch die Konvention auch exakt festgelegt und wird ohne die Rahmung verwendet. -- Reinhard Dietrich 06:23, 7. Apr. 2006
- Bildunterschrift geändert von "in Ostdeutschland" nach "in der DDR". In Mitteldeutschland gilt dasselbe Recht, wie in der restlichen BRD, diese Schilder stammen aus DDR-Zeiten. --Derweber 21:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Nachdem es schon wieder geändert wurde, weil es so wohl auch in Hamburg vorkommt schlage ich folgende Lösungswege vor: Jemand fotografiert ein "richtiges" Schild - oder Möglichkeit B: wir ändern den Satz in "Kennzeichnung geschützter Kulturgüter, Schild entspricht nicht der aktuellen Norm". Tendiere stark zu ersterem, so gefällt es mir nicht. --Derweber 01:54, 22. Feb. 2010 (CET)
- Offensichtlich gibt eine Codierung der verschiedenen Denkmalarten. Ich habe gestern beim Mühlentag eine Windmühle gesehen, die ebenfalls diese Denkmalplatte trug, bei der jedoch nur das Dreieck an der Basis und die Dachspitze des "umgedrehten Haus vom Nikolaus" blau ausgefüllt war, d.h. die blauen Flächen berührten sich nicht. Offenbar lassen sich mit diesem Symbol bis zu 32 verschiedene Denkmalarten codieren. Wer weiß was über die Aufschlüsslung?DB1BMN 20:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Die Vermutung von DB1BMN kann ich definitiv dementieren. -- Reinhard Dietrich 11:25, 15. Jun. 2011 (CEST)
Diverses
Die Infos zu Österreich und der Schweiz sind dringend ergänzungsbedürftig. -- Reinhard Dietrich 06:23, 7. Apr. 2006
- Habe eben versucht, im Falle Österreich ein wenig "aufzufetten". Robert Schediwy 86.32.215.3 09:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
Geschichte bzw. Idee des Denkmalschutzes
Wer kennt sich mit dem Ursprung des Denkmalschutzes aus, wann kam die Idee zum ersten mal auf, alte Kulturgegenstände zu bewahren und zu schützen? Wann wurden erste Gesetze erlassen? 84.173.132.177
- Habe versucht, hier einen ersten, sehr allgemein gehaltenen Baustein zu setzen. Die kunsthistorische Diskussion - Alois Riegl etc. - würde es verdienen, ausführlicher dargestellt zu werden, aber vielleicht in einem eigenen Absatz. Die Abfolge der wichtigsten europäischn Denkmalschutzgesetze wäre auch noch zu recherchieren, nicht zuletzt unter Gesichtspunkten wie: Verbreitung des Ensembleschutzes, aktiver Denkmalschutz etc. Es gibt da Anfang Oktober eine einschlägige Tagung in Wien
- Robert Schediwy (Wien) 84.112.54.160 08:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- P.S. Über Alois Riegl gibt es zwar in der ITALIENISCHEN Wikipedia einen informativen Beitrag, aber sonderbarerweise noch nicht in der deutschsprachigen.
Denkmalschutz in Sachsen
Die Landesregierung in Sachsen nimmt es mit dem Denkmalschutz nicht so genau. So wurde im vergangenem Jahr in Johanngeorgenstadt ein über 200 Jahre alter Bergbaukornspeicher (es gab nur noch zwei in Deutschland) kurzer Hand dem Erdboden gleich gemacht. Die Landesregierung hat diesen Abriss mit 80.000,00 Euro gefördert. So wird in Dresden über Weltkulturerbe entschieden wenn es über seine Stadtgrenze hinaus erfolgt. 89.51.123.171 19:02, 13. Jun. 2006
Aufruf: Tag des offenen Denkmals 2006
Am Sonntag, 10. September 2006, findet wieder der europaweite Tag des offenen Denkmals statt, diesmal unter dem Themenschwerpunkt "Historische Gärten". Da jede Menge Wikipedia-Artikel zu historischen Gartenanlagen noch ohne Bilder sind, ist das DIE Gelegenheit, um Infos zu den Anlagen und ihrer Geschichte zu sammeln und Bilder für Wikipedia zu schießen. Eine Liste der Artikel, die Bilder nötig haben, steht hier: Wikipedia Diskussion:Tag des offenen Denkmals. Eine überregionale Datenbank der offenen Denkmale bietet http://tag-des-offenen-denkmals.de - weitere Hinweise auf lokale Ziele sind in den regionalen Tageszeitungen zu finden. Danke für eure Mithilfe! --Greenhorn 10:04, 6. Sep 2006 (CEST)
Redundanz: Denkmalschutz#Deutschland - Denkmalrecht
- nun ist klar, dass das zwei verschiedene sachverhalte sind, nur ist dieser artikel hier einfach schon primär auf Denkmalrecht aufgenaut (no na) - ich denke, es bringt vorerst nicht viel das doppelt zu führen, die deutschlandlastigkeit dort freut mich nicht aufheben (für AT reicht das hier und Denkmalschutzgesetz (Österreich), für CH haben wir sowieso noch nicht viel)
- ich denke, Denkmalschutzbehörde und Denkmalschutzgesetz getrennt zu führen, reicht
- dafür sollten wir die internationalen rahmenbedingungen (UNO, UNESCO, EU) wesentlich deutlicher herausarbeiten..
--W!B: 11:45, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Oweia, es gibt übrigens auch noch Kulturdenkmal#Deutschland ... Hafenbar 21:51, 31. Aug. 2008 (CEST)
- nein das passt schon: Kulturd. ist ein unterbegriff - hast aber recht, Denkmalschutz#Deutschland ist zu Kulturdenkmal-lastig: seltsam.. --W!B: 21:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel „Denkmalrecht” wurde von mir in den Artikel „Denkmalschutz” eingebaut und sinngemäß eingearbeitet. Damit sollte die Redundanz beseitigt sein. Gruß --Mailtosap 08:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
- gut geworden --W!B: 14:15, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap 08:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Einfügen des Artikels „Denkmalrecht”
Nachfolgend wird die Versionsgeschichte des Artikels „Denkmalrecht” eingefügt, da sich dieser redundant zu „Denkmalschutz” verhält. Verantwortlich für die Zusammenführung ist --Mailtosap 08:39, 3. Sep. 2008 (CEST)
- 2008-08-24 09:39 (diff) W!B: ({{subst:Redundanz|Denkmalschutz#Deutschland|Denkmalrecht}})
- 2008-08-24 09:25 (diff) (minor) W!B: (..)
- 2008-08-24 09:21 (diff) W!B: (/* Literatur */ ..)
- 2008-08-24 09:16 (diff) W!B: (/* Literatur */ unnötige doppelführungen der Länder-Lit)
- 2008-08-24 08:26 (diff) (minor) W!B: (hierher aus gesetz, dort unnütz)
- 2008-08-24 08:14 (diff) W!B: (/* Literatur */ ..)
- 2008-07-20 18:53 (diff) (minor) Karsten11 (de:Kategorie:Besonderes Verwaltungsrecht entfernt (mit HotCat))
- 2008-07-17 10:39 (diff) Reinhard Dietrich (Neu angelegt)
Weblinks
Bitte die Weblinks unter Berücksichtigung von WP:WEB aussortieren. Danke und Grüße --OecherAlemanne 03:02, 23. Dez. 2008 (CET)
Mißbrauch des Denkmalschutzrechtes
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass es gelegentlich auch zu einem Mißbrauch des Denkmalschutzrechtes kommen kann. So wurde in einer Stadt in NRW ein völlig marodes und nahezu baufälliges jedoch recht großes Fachwerkhaus von der Verwaltung unter Denkmalschutz gestellt, was den Eigentümer vor erhebliche finanzielle Herausforderungen stellte und womit das Grundstück wertlos wurde. Ein guter Parteifreund des Verwaltungschefs zeigte sich so großmütig, dem betroffenen armen Eigentümer das Grundstück für einen Spottpreis abzukaufen. Etwa zwei Jahre nachdem das Grundstück umgeschrieben war, wurde der Denkmalschutz wieder aufgehoben, und das Grundstück hatte schlagartig wieder einen sehr viel höheren Wert. Das Fachwerkhaus wurde abgerissen und es entstand ein deutlich größeres und modernes kombiniertes Geschäfts- und Bürohaus mit einträglichen Mieten. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. 91.52.206.31 06:37, 10. Jan. 2009
Bsp. Athen
Handelt es sich bei dem Bild eines "Denkmals" in Athen überhaupt um ein Denkmal im Sinne des Denkmalschutzes? Mir sieht das ganze sehr modern aus, auch von den Lebensdaten des geehrten her dürfte es nicht allzu alt sein. --Nixx 15:31, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Da keine gegenteilige Stellungnahme kam, gehe ich davon aus, dass meine Vermutung zutrifft und lösche den Bereich. --Nixx 21:03, 23. Okt. 2009 (CEST)
Entfernung von Quellen beim Bsp. Obersalzberg / Kehlstein
Beim Bsp. Obersalzberg / Kehlstein zum Umgang mit Denkmälern aus der NS-Zeit, wurden durch Benutzer:Jergen die Quellen von der Homepage des Obersalzberg Institutes e. V. entfernt, mit der Behauptung sie seien Link-Spam. Das trifft nicht zu. Die Seite des Obersalzberg Institutes ist nach meinem Überblick die einzige allgemein zugängliche Quelle, die den Sachverhalt sachlich richtig dokumentiert. Das Institut verfolgt keinerlei wirtschaftliche Ziele usw.. Die Links gehören daher auf alle Fälle zu diesem Abschnitt. Den Einwänden u.a. des Institutes wurde inzwischen auch insoweit Rechnung getragen, als, dass das Wissenschaftsministerium die denkmalrechtliche Prüfung zugesagt hat. Hier zum Nachvollziehen die entfernden Links, wobei es sich nicht nur um solche des Institutes handelte, sondern auch noch einer zur SPD und zum Berchtesgadener Anzeiger entfernt wurde:
- Obersalzberg Institut
- Obersalzberg Institut
- Obersalzberg Institut
- Obersalzberg Institut
- SPD will die Kehlsteinstreifenwege erhalten. Homepage SPD-Ortsverein Bischofswiesen.
- Wirtschaftlichkeit gegen Denkmalschutz. Berchtesgadener Anzeiger, 3. Juni 2009.
--Nixx 22:51, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Tatsächlich hat Jergen nicht nur die Links, sondern vor allem auch den mit diesen als Referenzen verbundenen, von Nixx inflationär verbreiteten Hinweis "Auch aktuell gibt es dort wieder ähnlich gelagerte Diskussionen um die Landschaftserschließungsstraßen im Kehlsteingebiet" entfernt. --HerrZog 00:21, 22. Okt. 2009 (CEST)
Wenn dieser Konflikt in der Fachpresse oder -literatur behandelt wird - also nicht in einer selbst verlegten Publikation des Herrn Beierl - kann er als wichtiges Beispiel aufgenommen werden. Vorher ist ein Satz über einen laufenden Konflikt mit vier (!) Nachweisen auf dieselbe Partei (!) irrelevant. --jergen ? 08:37, 22. Okt. 2009 (CEST)
Bedeutung
Im Artikel ist zu lesen:
"Kulturelles Erbe ist für Gesellschaften außerordentlich wichtig, um sich anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse über ihre Geschichte informieren zu können und sich ein lebendiges Bild der Baukunst und Lebensweise vergangener Zeiten zu erhalten. Denkmalschutz ist ein Bestandteil von Lebensqualität."
Wer behauptet das? Inwieweit ist diese Meinung allgemein anerkannt? Gibt es dazu wissenschaftliche Studien? Und wie verhält es sich mit abweichenden Ansichten gegenüber dem Wert historischer Monumente für die Gegenwart, wie sie im frühen 20. Jahrhundert ja durchaus verbreitet waren?
Der Artikel stellt bislang eine einzelne Ansicht als objektiv und allgemeingültig dar, ohne sie zu diskutieren oder auch nur zu belegen. Das sollte dringend verbessert werden, damit dieser Artikel erhaltenswert wird und ein Denkmal verdient. ;) 141.35.190.215 23:57, 24. Nov. 2009 (CET)
- Habe mal einen Vorschlag zu einer etwas neutraleren Formulierung erstellt, die Aussagen sind jetzt nicht mehr so pauschal und vor allem die Wertung "außerordentlich" ist raus. In so einer allgemeinen Form sind die Aussagen m.E. zumindest haltbar, wenn auch weiterhin quellenlos. Ein Zusammenhang von Denkmalschutz und Lebensqualität ist jedenfalls nicht völlig von der Hand zu weisen, auch wenn das natürlich im Auge des Betrachters liegt. --Feliz 14:46, 25. Nov. 2009 (CET)
„denkmalgeschützt“?
Wer das Bläßhuhn für „tiergeschützt“ hält, den Tüpfel-Enzian für „pflanzengeschützt“, den Jugendlichen für „jugendgeschütz“ und das Neandertal für „landschaftsgeschützt“, der darf auch die Wartburg für „denkmalgeschützt“ und die Akropolis für „denkmalgepflegt“ halten - aber bitte keinen Zunftjargon (Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. [Hrsg.: Victor Schuller]. 1. Auflage. Hamburg: Gruner und Jahr, 1982; 1999: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. Vollst. Taschenbuchausgabe. München: Goldmann, 1999, ISBN 3-442-16175-4) in Wikipedia verbreiten!--Craftsman 01:37, 27. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 00:09, 3. Jan. 2024 (CET)
Mit der dringenden Bitte …
… um Rezeption, Unterstützung und Verlinkung, auch im privaten und beruflichen Bereich:
Vielen Dank. -- Sozi Dis / AIW 20:57, 28. Mär. 2013 (CET)
- Diese Pläne betreffen, so bedauerlich sie auch sind, eine mögliche Zukunft und haben derzeit, da nicht umgesetzt, keine enzyklopädische Bedeutung. --Hannibal21 21:50, 28. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 00:09, 3. Jan. 2024 (CET)
Abschnitt "Interessenskonflikte"
Ich halte diesen Abschnitt etwa ab der Fußnote 16 für problematisch, da dogmatisch und einseitig eingefärbt. Zum Einen wird den Mitarbeitern des Denkmalschutz unterstellt, dass sie keine Ahnung von Ihrem Job und vor allem von Bauphysik haben. Das ist eine gewagte Unterstellung, die nach meiner Einschätzung sogar eine juristische Komponente haben könnte. Zum Anderen ist EnEV §24 anders als oft dargestellt kein Freifahrtschein um bei Denkmälern die in der EnEV enthaltenen Regelungen einfach komplett zu ignorieren. Vielmehr steht dort, dass unter bestimmten Voraussetzungen in solchen Fällen abgewichen werden kann. Das heißt, dass erst mal untersucht werden muss, ob unverhältnismäßiger Aufwand, etc. überhaupt vorliegt!
Ich bin Architekt mit Kenntnissen im Bereich Denkmalpflege und Denkmalschutz, zeitgleich aber auch Energieberater. Wir werden gerade in solchen (manchmal nur vermeindlichen) Konfliktfällen hinzugezogen, da wir in der Lage sind solche Probleme von beiden Seiten zu betrachten. Diese Aussage dient nicht der Eigenwerbung, sondern um Vorwürfen vorzubeugen, ich sei Fensterbauer oder ähnliches. Wir haben oft erfolgreich Lösungen ausgearbeitet, die Bauherr und Denkmalschutz "unter einen Hut" gebracht haben und auch nach Jahren keine Bauschäden produziert haben.
Ich ändere ungern wild in Artikeln herum, zumal wenn es nicht um kleine Tippfehler oder offensichtliche Versehen geht, sondern um ganze Textpassagen. Aber nach meinem Empfinden ist dieser Teil des ansonsten gut ausgearbeiteten und sicherlich auch in diesem Bereich mit persönlichem Einsatz und besten Absichten geschriebenen Artikels eher ein politisches Statement als eine angemessene Darstellung eines akademischen, bisher und wohl auch in Zukunft unmöglich pauschal zu klärenden Disputs, der auf jeden Fall erwähnenswert ist, da er belegt wie wichtig eine individuelle Betrachtung und Ausarbeitung des Einzelfalls ist. Gerne helfe ich bei einer Überarbeitung mit, wollte aber vorab Meinungen einholen, ob diese gewollt sind und eine Chance haben akzeptiert zu werden. -- Bauforscher 09:02, 10. November 2014 (CET)
- Mach doch einen Vorschlag. Was möchtest Du geändert haben? Dass Dir als Energieberater mit Kenntnissen im Bereich Denkmalpflege und Denkmalschutz etwas an der Darstellung nicht gefällt, entspricht ja gerade dem thematisierten Interessenkonflikt zwischen verschiedenen Werten; z..B. zwischen der gesellschaftlichen Aufgabe der Erhaltung der Denkmaleigenschaft historischer Bausubstanz gemäß DSchG und einer hypothetischen Erhaltung des jetzigen Weltklimas (auf Grundlage der Klimamodell des IPCC) durch CO2-Vermeidung auch in deutschen Baudenkmälern gemäß § 24 EnEV. Die einen wollen eher die Authentizität des Kulturerbes retten („Denkmalschutz“), die anderen wollen eher die Erde vor einer selbst verschuldeten Erwärmung retten („Klimaschutz“), wiederum andere interessiert weder die Denkmaleigenschaft eines Gebäudes, noch die Vermeidung einer Erhöhung der statistisch mittleren Erdtemperatur, sondern z.B. die Rendite. Interessenkonflikt gibt's überall. Mach doch einen Vorschlag für Deine Präferenz zum Lemma „Denkmalschutz“.
--Craftsman (Diskussion) 07:23, 12. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 00:09, 3. Jan. 2024 (CET)
Hausabriss - Strafe
200.000 Euro Strafe für Häuserabriss orf.at, 3. Jänner 2016. Der Eigentümer aus Holland hat das geschützte Haus aus dem 14. Jhdt. in Vorarlberg konsenslos abgerissen und auf dem alten Keller basierend ähnlich wieder aufgebaut. --Helium4 (Diskussion) 14:30, 3. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 00:09, 3. Jan. 2024 (CET)