Diskussion:Elektronischer Datenaustausch
Anmerkungen
BearbeitenSelbstgeschrieben. Nicht kopiert. --RolfM 15:20, 26. Feb 2004 (CET)
Zu lang, zu unverständlich, zu viele Details, die in andere Artikel gehören, suboptimal verlinkt. Ein Beispiel für einen Artikel, der die Wikipedia als Ansammlung von Texten statt als konsistenten Hypertext benutzt. Bitte kürzen und die Zusammenhänge zu beispielsweise folgenden Themen besser erläutern: Datenaustausch, Datenübertragung, WebEDI, Migration (Informationstechnik), Information Lifecycle Management, Austauschformat etc. Besser gut verlinken statt schlecht mehrfach schreiben. -- Nichtich 18:13, 30. Mär 2005 (CEST)
Genau wir sind nämlich Pisa-Leute und wollen im Internet alles in einem Satz erklärt haben! An komplexen Werken haben wir keine Interesse!
Destruktives Gemecker. Ist das kurz genug und hinreichend wenig detailliert? Was hilft es, wenn man einen unbekannten Begriff erläutert haben will, aber stattdessen konsistent in Hyperlinks verpackt eine Sammlung von weiteren, genauso unverständlichen Begriffen durchsuchen muss?--RolfM 09:37, 22. Aug 2005 (CEST)
- also die Äußerung kann ich auch nicht ganz ernst nehmen --K@rl 11:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich finde beide Kommentare wenig Produktiv... Ich habe beruflich auch mit EDI zu tun - wenn auch nur als Anwender. Mir ist der Artikel auch zu komplex. Dies soll kein Urteil über die Qualität des Inhaltes sein, aber diese Fülle der Information ist für ein >Nachschlagewerk< zu viel. Vielleicht kan man als Kompromiss den Artikel in 2 Absätze kürzen, sozusagen als Einleitung, und den Rest als detailierte Information dahinter stellen. --Caius 11:01, 13. Jan 2006 (CEST)
- Ich weiß, das ist gar nicht leicht, sowohl Rolf und ich sind auch nur Anwender. Einer ist halt tiefer, der andere hat nur eine einfache Anwendung. Das Gebiet ist aber leider sehr weitläufig. Ich werde aber versuchen, etwas kurzes am Anfang zu stellen. --gruß K@rl 11:22, 13. Jan 2006 (CET)
Gut, der Artikel ist lang. Aber der Begriff wird ganz oben kurz definiert, wie es im Lexikon zu erwarten ist. Wem das reicht, muß ja nicht weiterlesen. Die Gliederung in mehrere klare Absätze hilft m.E. auch ganz gut, die gewünschte Info zu finden, auch wenn im konkreten Bedarfsfall nicht alles, was im Artikel steht, von Interesse ist. Weiterführende Links gibt es auch reichlich, also ganz ehrlich, ich finde den Artikel ganz ok. Man immer noch was verbessern, selbstverständlich. Aber ich wüßte nicht, was man kürzen könnte, ohne nützliche Informationen zu verlieren. Zum Beispiel weiß ich, daß sich schon IT-Fachleute mit Hilfe dieses Artikels über EDI schlau gemacht haben und in nur einer Quelle ein recht umfassendes Bild bekommen haben. Aber ich bin grundsätzlich einverstanden, wenn der Artikel verbessert wird, auch wenn ich persönlich eventuell die Verbesserung nicht nachvollziehen kann. Wiki rules! Grüße! --RolfM 10:36, 17. Jan 2006 (CET)
Also ich denke der Artikel ist sehr gut, wenn man einiges an Hintergrund - und Fachwissen im IT Bereich mitbringt. Für absolute leihen ist es sicherlich schwer zu verstehen. Dafür kann man aber auch viel zum Thema lernen, und gerade zum Einstig in das Thema für Menschen die in der IT arbeiten, ist der Artikel sehr gut geschrieben.
Eine Frage: welches Geschlecht hat EDI? Männlich, weil "Der Austausch"? --Archangel77 17:07, 30. Jan. 2007 (CET)
Hallo!
bin Student und kann an dem Artikel nichts aussetzen. Hab ihn gerade als Ergänzung zur Informatik-Vorlesung herangezogen und fand ihn gut strukuriert. Zu viel ists nicht, die Materie ist halt komplex. Also so lassen.
EDI soll zwischen 2 Anwendungssystemen stattfinden. Aber ERP und PPS sind doch meistens nur in einem Unternehmen. Sind dann ERP und PPS nicht eher EAI Enterprise Application Integration ???? Bitte um Antwort. Danke Sy
- Hallo Sy, Du sprichst die Abgrenzung zw. EDI und EAI an. EDI ist es, wenn verschiedene Institutionen beteiligt sind, zum Beispiel: Ein Kunde sendet aus seinem ERP-System eine Bestellung an seinen Lieferanten, welcher seine eingehenden Aufträge in einem PPS-System verarbeitet. Du hast völlig recht, es gibt sicher viele Beispiele, wo sich innerhalb eines einzigen Unternehmens ein ERP- und ein PPS-System die Daten zuspielen. Das wäre dann EAI.
- Wenn man im Wirtschaftsrecht alle Feinheiten der Mehrheitsbeteiligung mit oder ohne Stimmrecht betrachtet, sind die Grenzen fließend, ob es sich bei einem Datenaustausch zwischen den Beteiligten dann um EAI oder EDI ahndelt - aber das ist vielleicht auch nur noch eine akademische Frage. --RolfM 14:52, 12. Feb. 2007 (CET)
Bei deutschlandweit rd. sechs Millionen Rechnungen im Jahr.. soll wohl sechs Milliarden heißen
Heinz(nicht signierter Beitrag von 80.121.62.20 (Diskussion) 22:25, 26. Nov. 2011)--22:26, 26. Nov. 2011 (CET)
- Erledigt: --VÖRBY 18:34, 28. Nov. 2011 (CET)
Automobilindustrie
BearbeitenÜberschrift der Übersichtlichkeit halber eingefügt. --meint PsyKater ☎ ¤ 11:19, 17. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe als kaufmännischer eBusiness Manager ziemlich viel mit EDI zu tun. Ich finde den Artikel ebenfalls ganz gut gelungen und angesichts der Komplexität der Materie gut strukturiert. Allenfalls was die Historie von EDI betrifft, frage ich mich, ob da die Deutsche Automobilindustrie nicht ein wenig zu kurz wegkommt (?) Hat meines Erachhtens doch wesentlichen Anteil an der EDI Entwicklung gehabt - bereits vor EDIFACT. G.Krambeer
- Da muss ich dir etwas widersprechen, denn bevor sich in D VDA durchgesetzt hat, waren die Skandinavier mit Odette schon ein Eckhaus voraus. --217.7.66.69 10:26, 5. Feb. 2007 (CET)
Artikelqualität
BearbeitenIn Ergänzung zur obigen Diskussion möchte ich darauf hinweisen, dass der Artikel noch wikifiziert werden muss. Ich setze ihn mal mit auf meine Liste, vlt. mag sich aber auch jemand anders darum kümmern. Aufgefallen sind mir vor allem Weblinks im Fließtext, ungleich strukturierte Absätze und Kleinigkeiten. Daher mal QS-Baustein ;) --meint PsyKater ☎ ¤ 11:19, 17. Sep. 2009 (CEST) Mir geht es im Übrigen hauptsächlich um den Abschnitt über Rechnungen.-- meint PsyKater ☎ ¤ 14:14, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Zur QS:
- Die Einleitung widerspricht dem Artikelinhalt, weil dort nur asynchrone Kommunikation für die EDI definiert ist.
- Asynchrone Kommunikation, Synchrone Kommunikation, etc. haben eigene Artikel. Es ist nicht sinnvoll, das hier auszubreiten. Der Kern dessen, was EDI eigentlich ist, ist auch so schon nicht zu finden.
- Gibt es Quellen für die einzelnen Abschnitte? Sollen die Weblinks das etwa sein?
- Hier wird teilweise IT auf Darstellungs- und Anwendungsebene definiert. Unter EDI würde ich eher etwas auf OSI-Layer 1 und 2 verstehen (Byte-/Sicherungsschicht), da das hier nichts mit Elektronik zu tun hat. Wieso ist das so? Für mich ist der Artikel daher teilweise redundant zu EDV und Informationstechnik. Abgrenzen!
- Inhalt fehlerhaft: Wenn ich diese Quelle aus en:Electronic Data Interchange zugrunde lege, dann gehört nichts zu EDI, was nicht aus strictly formatted messages besteht. Was soll dann sowas wie im Absatz über CAD hier?
- Im Großen und Ganzen scheint mir das hier ein Fall für eine Komplettsanierung, weil inhaltlich falsch bzw. redundant zu anderen Artikeln. Was der Artikel eigentlich aussagen soll, erschließt sich mir nicht. Daher mein Vorschlag: Eine oder zwei gute Quellen zur Hand nehmen und nach diesen einen neuen Artikel bauen, statt mehrere Bildschirmseiten voller Bla zu schreiben. --Trac3R 15:05, 18. Jun. 2011 (CEST)
Aus meiner Sicht werden hier mehrere Aspekte behandelt, die man besser trennen sollte:
- rein technische Aspekte (wie synchron/asynchron etc.) sollten in Datenübertragung behandelt werden. Die Einordnung im OSI-Modell wäre dabei noch interessant.
- Übrig bleiben sollten die Aspekte standardisierter elektronischer Verfahren zum Datenaustausch als Spezialform von Datenaustausch, aber ohne Details zur Technik der Übertragung.
- Dabei wäre es zweckmäßig, die allgemeine Bedeutung von ~EDA (das es ja als Terminus wohl nicht gibt) und die spezielle Sicht auf die quasi-genormten EDI-Verfahren in zwei getrennten Artikeln zu halten. Der Artikel hier beschreibt m.E. bisher überwiegend das spezielle 'EDI'. Nachteilig ist diesbezüglich auch, dass man nicht klar erkennen kann, was zum Allgemeinen und was zum Speziellen gehört.
Den sehr spärlich beantworteten Fragestellungen hier in den Diskussionen zufolge scheint sich allerdings für den Artikel niemand zuständig zu fühlen. Schade. Ich selbst bin leider hier nur 'Generalist'. --VÖRBY 10:30, 23. Nov. 2011 (CET), aktuell: --VÖRBY 12:56, 9. Dez. 2011 (CET)
- Dito, man benutzt vieles von dem täglich, aber die Hintergründe sind mir auch nicht direkt bekannt. Ich komme da eher von der Technikseite auf unterstem OSI-Level, wo man noch 24-polige RS-232-Stecker gelötet hat... --PeterFrankfurt 00:50, 10. Dez. 2011 (CET)
Allgemeiner Eindruck
BearbeitenDer Artikel in seiner aktuellen Fassung ist nicht geeignet, um einem Laien einen Einblick in das Sachgebiet zu bieten. Er scheint mir, von seiner Form her, gerade mal dazu dienlich, den einen oder anderen (Teil-)Begriff wegen irgendwelcher Details nachzuschlagen. Vergleichbar, scheint mir, wäre z.B. ein Artikel unter „Automobil“, in dem kurz erwähnt wird, daß es sich dabei um Fortbewegungsmittel handelt, gefolgt von einer grob gegliederten Aufstellung von Komponenten, aus denen diese (möglicherweise) gefertigt werden. IMHO.--87.163.62.36 06:01, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, andererseits ist der Begriff "Laie" auch sonst kaum ein Kriterium für den Inhalt, eher wichtig für die Strukturierung, was ja in vielen (besonders in wissenschaftlichen) Artikeln zum tragen kommt: Wer beispielsweise Infos zu einem bestimmten Medikament sucht, wird mit allerhand Zeug bombardiert, für das Abiturwissen in Biologie und Chemie garantiert nicht ausreichen wird. Für Begriffe aus der Informatik oder Physik gillt ähnliches. Daher sollen Artikel sozusagen von oben nach unten immer spezifischer werden, so daß am Anfang eine allgemeine Beschreibung steht, dann z.B. Anwendungsfälle und anschließend zunehmend ins Detail gegangen wird. Wer nur kurz wissen will "was ist das eigentlich?", erfährt es kurz und knackig; wer genaueres braucht, liest halt weiter und folgt Links. --Jabo 09:24, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich bin neu bei Wikipedia. Ich arbeite bei einem IT-Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Prozessintegration und habe seit vielen Jahren mit EDI-Themen zu tun. Um den Artikel so zu strukturieren, dass er einem Laien den Einblick bieten kann, schlage ich folgende Struktur vor:
- Begriffsbestimmung
- Einsatzgebiete und Nutzen
- Technische Verfahren
- Abgrenzung zu anderen Begriffen
- Geschichte und Entwicklung
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Standards und Normung
-- 16. Okt. 2010, G.Betz (13:11, 16. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- "Geschichte" eines Begriffes ist sinnvollerweise meist das erste nach dem Inhaltsverzeichnis, oder? I.d.R. kommt zuerst eine Kurzbeschreibung, dann das Inhaltsverzeichnis zu den Unterabschnitten, wobei sinnvollerweise damit begonnen wird, wo er überhaupt her kommt. Im Anschluß werden dann immer mehr Details beschrieben. --Jabo 09:24, 29. Nov. 2010 (CET)
QS und Überarbeiten
BearbeitenAus dem QS-Antrag vom 19. Januar 2012: "Wenn man nach der Definition im Artikel geht, wären, sagen wir, HTTP und damit das WWW eine Untermenge von EDI. Das ist natürlich unsinnig. Auch "Web-EDI" bzw. "Internet-EDI" werden weder abgegrenzt noch erklärt, und auch nicht in Relation gesetzt mit aktuellen Begriffen. Tatsächlich ist es aber so, dass EDI, trotz der vollkommen und viel zu allgemeinen und damit wertlosen Definition im Artikel tatsächlich als Begriff vorkommt und mancherorts (Branchensoftware) auch eingesetzt wird. Nur, es ist dann immer etwas sehr Spezifisches gemeint, ein wohldefiniertes Austauschformat. Das kommt aber im Artikel nicht vor.
- Vermutlich wurde in den 1960er Jahren in den USA zum ersten Mal EDI eingesetzt.
Das wiederum ist eine völlig absurde behauptung. EDI - der unbrauchbaren Definition zufolge - wurde erstmals mit der Inbetriebnahme eines Elektronenrechners verwendet, und zwar, als man das auf einem anderen Rechner präparierte Betriebssystem aufspielte, und sei es, durch das Einstecken eines ROM-Chips. Der Artikel, aber auch anscheinend der ganze Begriff "EDI" ist vollkommen entgleist. --Bonnerlunder 07:05, 19. Jan. 2012 (CET)}}
Soweit die Stellungnahme. --nfu-peng Diskuss 13:50, 26. Feb. 2012 (CET)
EDIFACT Verbreitung
Bearbeiten„UN/EDIFACT – der umfassendste und weltweit gebräuchlichste Standard, [...]“ - Quelle? --193.238.8.86 15:26, 15. Nov. 2013 (CET)
BAPLIE als Nachrichtenstandard entfernt
BearbeitenBAPLIE ist ein Nachrichtentyp in EDIFACT, kein eigenständiges Nachrichtenformat. Es handelt sich um den Stauplan für ein Containerschiff und wird vom Containerterminal benötigt, um die Conatiner optimiert zu laden oder zu entladen. (nicht signierter Beitrag von Hpeck (Diskussion | Beiträge) 11:42, 7. Jan. 2014 (CET))
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.unece.org/trade/untdid/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Artikel mit gleicher URL: EDIFICE (aktuell)
- http://www.xcbl.org/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Norbertsuter/XCBL (aktuell)