Diskussion:Europäische Union/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von FlügelRad in Abschnitt Infobox Staat
Archiv
bis 2010
ab 2011
Wie wird ein Archiv angelegt?

Abrüstung

Abrüstung ist doch faktisch falsch seit der EU-verfassung? Siehe auch Aufrüsten

Kaputte Tabelle mit Mitgliedern

Die Tabelle mit dem BIP und den Mitgliedern ist ja in einem Extra Artikel asugegliedert, dennoch wird sie auf der Seite irgendwie eingebunden und sieht kaputt aus. Da ich keine Hardcore Wikipedianer bin habe ich keine Ahnung wie man das Reparieren könnte. Bitte mal jemand mit entsprechendem Wissen beheben. -- Joshi

EURO / Schengener Abkommen

auf Seite EWWU steht, dass _alle_ EU Staaten Mitglieder im EWWU sind, und nur mit Ausnahmegesetzen noch nicht alle den Euro eingeführt haben... ebenso ist das Schengener Abkommen für alle EU-Staaten, und nur durch Ausnahmegesetze nicht in UK, Irland, etc. Dies beides sollte im Artikel korrigiert werden!

Es sind nicht alle EU Staaten Mitglied im Schengener Abkommen, es fehlen GB und IRL, die das Projekt im Rahmen der EG ablehnten. Daher wurde das Abkommen außerhalb der EG geschlossen und erst 1997 in die EU übernommen. Seitdem gehört es zum aquis und die Länder, die nach 1997 der EU beitraten traten so auch automatisch dem Schengener Ebkommen bei. GB und IRL haben eine sog. "Opt-In Option" sie können beitreten, wenn sie wollen, müssen es aber nicht. --Seecha 23:35, 6. Aug 2005 (CEST)

Europakarte - Zypern

Sollte nicht ganz Zypern in der Europakarte als EU-Mitglied ausgewiesen werden. Völkerrechtlich ist schließlich der gesamte Teil beigetreten (mit Ausnahme der Türkei und Nordzypern wird das auch international so gesehen). Gugganij 16:49, 23. Jun 2004 (CEST)

Da gibts andere Meinungen, siehe Bild Diskussion:EuropeanUnion.png - Stw 17:38, 23. Jun 2004 (CEST)
Das Kommentar, dass formal nur der Süden Zyperns Teil der Union ist, ist nicht korrekt (wenn ich "formal" einmal als völkerrechtlich interpretiere). Die Türkische Republik Nordzypern wird nur von der Türkei anerkannt, die restliche Staatengemeinschaft sieht die Republik Zypern als rechtmäßige Regierung der gesamten Insel an, d.h. de jure ist Zypern als gesamtes der Union beigetreten, de facto nur der Süden. Die EU sieht es so und bis auf die Türkei (die ja Nordzypern anerkannt hat), sieht das der Rest auch so (wenn nicht explizit, so implizit durch ihre Anerkennung der Regierung Südzyperns als Vertreterin der gesamten Insel). Im Fall des Verhältnisses Marokko-Westsahara wird es (siehe Karte in den Artikeln) ja ähnlich gemacht: Der rechtliche Status (Westsahara wird von zumindest einer Hand voll Staaten als unabhängig anerkannt, die Okkupation Marokkos soweit ich weiß nur von den wenigsten) wird wiedergegeben; der de facto Zustand (d.h. die marokkanische Kontrolle) wird aber natürlich im Text erklärt. lg Gugganij 02:08, 24. Jun 2004 (CEST)

Europakarte - Kroatien

So sehr ich es den Kroaten gönnen würde, leider ist Kroatien noch nicht EU-Mitlied, sondern erst Beitrittskandidat mit etwa dem gleichen Status wie Rumänien und Bulgarien. Martin Sell 17:13, 23. Jun 2004 (CEST)

Bulgarien hat sämtliche Verhandlungskapitel abgeschlossen, Rumänien verhandelt noch. Die Türkei hat den Status Beitrittskandidat und es wird geprüft, ob Verhandlungen aufgenommen werden sollen. Kroatien hat ebenfalls den Kandidatenstatus. Meines Wissens wird mit einem Verhandlungsbeginn Anfang 2005 gerechnet. Wie sicher das Datum ist, weiß ich nicht. Also eher Status wie Türkei. Würde es gerne selber ändern, bin aber mit Grafik nicht so bewandert. hytrion 14:42, 25. Jun 2004 (CEST)
Die Verhandlungen mit Kroatien werden Anfang 2005 beginnen und ich bin mir ziemlich sicher, dass Kroatien 2007 der EU beitreten wird. Bei der Türkei kann das sicher noch eine ganze Weile dauern. Daher denke ich, dass Kroatien eher einen Status wie Bulgarien und Rumänien hat. Die Grafik sollte so bleiben. --ALE! 15:14, 25. Jun 2004 (CEST)
Um 2007 beitreten zu können, müssen die Verträge Ende 2005 unterschrieben werden. Ansonsten reicht die Zeit einfach nicht um den Beitrittsvertrag von 25 nationalen Parlamenten + Europa-Parlament ratifizieren zu lassen. Die bisher kürzesten Verhandlungsdauer war die mit den N/S/SF/A mit Beginn am 1. Februar 1993 (bzw. März 1993 bei N) und Abschluß zum 30.03.1994. Unter 13 Monaten wurde es noch nie geschafft und N/S/SF/A waren wegen den Vorarbeiten zum EWR schon sehr an EU-Recht angepasst, der Verhandlungsumfang somit gering. Also ich glaub nicht an einen Rekord der Kroaten. Ist aber auch egal. Formell sind Rumänien&Bulgarien Beitrittskandidaten mit denen verhandelt wird und ein angestrebtes Datum (2007) genannt wurde. Mit der Türkei und Kroatien wird (noch) nicht verhandelt, beiden wurde kein Datum genannt, somit sehe ich keinen Grund wieso Kroatien die "Beitritt 2007"-Farbe haben sollte. --hytrion 16:58, 25. Jun 2004 (CEST)
Kroatien wird Beitrittskandidat der EU
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,304682,00.html

... wahrscheinlich 2009--Rolling Thunder 17:56, 25. Jun 2004 (CEST)


Auf der folgenden Seite der Bundesregierung ist Kroatien als Beitrittskandidat zusammen in einer Gruppe mit Bulgarien, Rumänien und der Türkei aufgelistet. Farblich auf der Karte auch alle gleich.http://www.bundesregierung.de/Themen-A-Z/Europaeische-Union-,11510/Landkarte.htm --Rolling Thunder 12:17, 30. Jun 2004 (CEST)

Gibraltar in der EU ?

Also, dass Gibraltar nicht in der EU sei, da bin ich mir nicht so sicher. Habe in der englischen Wiki folgenden Link gefunden: EU-Vertretung in den USA. Dort wird behauptet, dass Gibraltar sehr wohl Teil der EU ist, aber nicht das gesamte EU-Recht angewendet wird.

Klar ist Gibraltar Mitglied der EU. Kannst du den Text den richtig lesen oder was? Dort steht ganz klar: Gibraltar is NOT part of the EU’s customs territory. Das heißt aber lange noch nicht, dass Gibraltar kein Mitglied der EU ist. Hier wird nur gesagt dass Gibraltar kein Mitglied des "EU’s customs territory" ist. Und das ist nicht die EU sondern nur ein Vertrag. Schweden hat z.B. das Schengener Abkommen ja auch nur teilweise ratifiziert. Grüße--Thommess 19:44, 29. Apr 2004 (CEST)
Ganz ruhig bleiben. Unser anonymer Kollege hat ja nur das bemängelt, was im Artikel steht. Ich hab's jetzt mal korrigiert. --EBB 19:50, 29. Apr 2004 (CEST)
Sorry, hab mein Kommentar weiter oben vergessen zu signieren. Der Text sagt natürlich, dass Gibraltar bei der EU ist - ich stelle einige Sachen trotzdem vorsichtshalber zur Diskussion, bevor ich etwas ändere. Gerade im Fall Gibraltar hat zumindest Spanien (lt. der englischen Wikipedia) eine andere Ansicht (wohl aus historischen Gründen). lg Gugganij 23:06, 29. Apr 2004 (CEST)


Hi, habe zu Hause ein 160S. starkes Büchlein über die EU aus dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.Dort steht, Schwarz auf Weiß, dass Gibraltar genausowenig wie Färöer, die Kanalinseln oder die Isle of Man zur EU gehören. Übrigens: Sollte auf der Europakarte Mazedonien farblich nicht genauso gekennzeichnet sein wie die Türkei?

Nunja, andrerseits waren die Bürger Gibraltars bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament wahlberechtigt (und zwar als Teil des britischen Wahlkreises Southwest - glaub ich zumindest). lg Gugganij 00:10, 29. Jun 2004 (CEST)
Warum sollte Mazedonien eine Farbe wie die Türkei bekommen? Mazedonien ist kein offizieller Beitrittskandidat. Kroatien ist es jetzt schon.
Wer außerhalb Europas gehört zur EU:
(Diese Gebiete sind Teile von EU-Staaten): Cëuta und Melilla (spanische Exklaven in Nordafrika), Kanarische Inseln (Spanien), Madeira, Azoren (Portugal), französische Übersee-Departements: Guadeloupe und Martinique (Karibik), Französisch-Guayana (Südamerika) und La Réunion (Indischer Ozean).
NICHT zur EU gehören unten stehende Gebiete (Anhang II EGV) außerhalb der EU. Im EGV steht:
"VIERTER TEIL: DIE ASSOZIIERUNG DER ÜBERSEEISCHEN LÄNDER UND HOHEITSGEBIETE
Artikel 182
Die Mitgliedstaaten kommen überein, die außereuropäischen Länder und Hoheitsgebiete, die mit Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich besondere Beziehungen unterhalten, der Gemeinschaft zu assoziieren. Diese Länder und Hoheitsgebiete, im Folgenden als „Länder und Hoheitsgebiete“ bezeichnet, sind in Anhang II zu diesem Vertrag aufgeführt. Ziel der Assoziierung ist die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Länder und Hoheitsgebiete und die Herstellung enger Wirtschaftsbeziehungen zwischen ihnen und der gesamten Gemeinschaft.
Entsprechend den in der Präambel dieses Vertrags aufgestellten Grundsätzen soll die Assoziierung in erster Linie den Interessen der Einwohner dieser Länder und Hoheitsgebiete dienen und ihren Wohlstand fördern, um sie der von ihnen erstrebten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung entgegenzuführen."
Im Anhang II steht:
"ANHANG II: ÜBERSEEISCHE LÄNDER UND HOHEITSGEBIETE
auf welche der Vierte Teil des Vertrags Anwendung findet
Grönland, Neukaledonien und Nebengebiete, Französisch-Polynesien, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Wallis und Futuna, Mayotte, St. Pierre und Miquelon, Aruba, Niederländische Antillen, Bonaire, Curaçao, Saba, Sint Eustatius, Sint Maarten, Anguilla, Kaimaninseln, Falklandinseln, Südgeorgien und südliche Sandwichinseln, Montserrat, Pitcairn, St. Helena und Nebengebiete, Britisches Antarktis-Territorium, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Turks- und Caicosinseln, Britische Jungferninseln, Bermuda
D.h. also, diese Gebiete gehören NICHT der EU an, sind aber assoziiert.
Wer gehört im EU-Gebiet nicht zur EU?:
Nicht zur EU gehören folgende autonome, halbautonome oder abhängige Staatsgebiete, die im EU-Bereich liegen: Andorra, Kanalinseln, Färöer, Isle of Man, Monaco, San Marino, Vatikanstadt, Gibraltar.
Eigentlich müßte man jetzt noch etwas über das Zollgebiet sagen. So gehören zum Beispiel Büsingen und Helgoland nicht zum EU-Zollgebiet aber zur EU (Deutschland).
Ich hoffe ich konnte helfen. --ALE! 09:12, 29. Jun 2004 (CEST)
Der obige Auszug aus dem Vertrag bezieht sich doch auf außereuropäische Länder. Warum meinst du aber, dass Gibraltar nicht bei der EU ist? Die EU-Vertretung in den USA meint, dass Gibraltar einen ähnlichen Status hat wie Helgoland oder Büsingen - nämlich Teil der EU, aber außerhalb des EU-Zollgebiets. Die Bevölkerung von Gibraltar konnte bei den EU-Parlamentswahlen wie oben erwähnt mitstimmen. Also zumindest Großbritannien muss ebenfalls der Ansicht sein, dass G. Teil des EU-Territoriums ist. lg Gugganij 10:05, 29. Jun 2004 (CEST)
Ok, unter der Seite http://en.wiki.x.io/wiki/Special_member_state_territories_and_their_relations_with_the_EU#Gibraltar steht, dass Gibraltar Teil der EU ist. Ich denke diese Seite der englischen Schwester-Wikipedia ist ein ganz guter Referenzpunkt. Vielleicht sollte mal jemand diese Seite ins Deutsche übersetzen. Obige Informationen hatte ich von einer Website des Goethe Instituts, die ja mit Inter Nationes fusioniert sind. Ich dachte diese Quelle wäre vertrauenswürdig ;-). --ALE! 16:47, 29. Jun 2004 (CEST)
Gerade liegt vor mir "UK 2005 - Official Yearbook of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland". Dort steht auf Seite zum aktuellen Status von Gibraltar mit Bezug auf EU das folgende:
  • The Territory is within the EU, as part of the United Kingdom Member State, although it is outside the common customs system and does not participate in the Common Agricultural or Fisheries Policies or the EU VAT arrangements. The people of Gibraltar have been declared UK nationals for EU purposes. The European Parliament (Representation) Act 2003 allows the people of Gibraltar to vote in elections to the European Parliament. Gibraltar forms part of the English South West electoral region, which returns seven Members of the European Parliament (MEPs). In the European parliamentary elections in June 2004, 57.5 per cent of the electorate in Gibraltar voted.
  • Kurz zusammengefasst bedeutet dies: Gibraltar ist Teil der EU, einige EU-Regeln im Bereich Landwirtschaft, Fischerei und Mehrwertsteuer finden jedoch keine Anwendung. Die Einwohner von Gibraltar sind EU-Bürger und für das Europaparlament wahlberechtigt.
Daraus folgt ganz klar: Gibraltar ist Teil der EU! --Mghamburg 11:49, 2. Feb 2005 (CET)

Europakarte noch nicht ganz korrekt

Die Europakarte ist noch nicht ganz korrekt. Auf ihr sind die Isle of Man als Teil des EU-Territoriums gekennzeichnet (sie ist es aber nicht), die Shetland-Inseln nicht (die gehören zur Union). Kann das wer ändern? lg Gugganij 10:12, 29. Jun 2004 (CEST)

Da im zypriotischen Referendum der griechische Teil der Insel den Plan für eine schrittweise Wiedervereinigung ablehnte, und bisher keine politische Lösung gefunden wurde, trat am 1.Mai nur der südliche Teil Zyperns der EU bei. Das viele Regierungen die Türkische Republik Nordzypern nicht anerkennen spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Sowohl unsere Bundesregierung als auch die Regierungen der anderen EU- Staaten betrachten nur den südlichen Teil als EU- Gebiet.(Wer es nicht glaubt, kann unter " www.bundesregierung.de/Politikthemen/Europaeische-Union" selbst nachlesen). Sebastian 16:19 MEZ 29.06.2004

  1. Hab versucht deinen link zu folgen. Der funktioniert aber nicht! Könntest du ihn bitte korrigieren.
  2. Dein Statement das viele Regierungen die Türkische Republik Nordzypern nicht anerkennen ist eine leichte Untertreibung. Keine Regierung (bis auf die der Türkei) erkennt sie an!
  3. De facto hast du natürlich recht. De iure jedoch ist ganz Zypern bei der Union. (siehe auch obige Diskussion über Diskussion:Europäische Union#Europakarte - Zypern, sowie die Karten, welche die EU veröffentlich und - so nehme ich an - den völkerrechtlich korrekten Zustand widergibt [1])
lg Gugganij 17:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Aserbaidschan hat Nordzypern als Reaktion auf das Scheitern des Referendums über den UN-Plan ebenfalls anerkannt, wenn ich mich recht erinnere.--Mghamburg 18:14, 18. Nov 2004 (CET)

Nach der Abstimmung der Zyprioten hat die EU dem türkischen Teil auch weiterhin finanzielle Hilfe zugesagt. Somit ist die Position der EU De facto klar. http://www.netzeitung.de/ausland/284827.html Mich würde allerdings rein hypothetisch de jure interessieren, was wäre, wenn die Türkei heute in die EU aufgenommen worden wäre. Wäre dieser Streitpunkt de jure über Zypern dann hinfällig. Und wenn dies so wäre, welche Rückschlüsse würde dies auf die jetzige Position haben. --Rolling Thunder 17:53, 29. Jun 2004 (CEST)

Mit de jure meine ich völkerrechtlich. Die griechisch-zypriotische Regierung erhebt den Anspruch für ganz Zypern zu handeln; sie sieht die Republik Zypern nicht als eine der beiden Nachfolgerinnen des annodazumal ungeteilten Staatswesens, sondern sie meint, dass die heutige Republik Zypern und die Prä-Bürgerkrieg-Republik Zypern rechtlich ident sind (deshalb gibt es z.B. auch türkischsprachige Nachrichten im griechisch-zypriotischen Staatsfernsehen (im Norden gibt es kein griechischsprachiges Fernsehen); und deshalb haben türkisch-zypriotische Bürger ein Recht auf einen Reisepass der Republik Zypern - gar nicht so wenige machen von diesen Recht auch Gebrauch). Die internationale Staatengemeinschaft anerkennt (mit der Ausnahme der Türkei) diesen Anspruch. Nach internationalen Recht hat nun die Regierung des Südteiles für Gesamtzypern den Beitritt zur EU ausgehandelt, und den Vertrag unterschrieben und ratifiziert. Deshalb ist völkerrechtlich die gesamte Insel der EU beigetreten. Durch einen etwaigen Beitritt der Türkei würde sich an diesen rechtlichen Status nichts ändern (außer natürlich bei einer Änderung der Faktenlage (unabhängig vom türkischen Beitritt) - z.B. die internationale Anerkennung der Türkischen Republik Zypern).
De facto natürlich ist nur der Südteil beigetreten (und dieses Faktum muss natürlich von der EU - pragmatischerweise - berücksichtigt werden). De facto wird die Demarkationslinie als eine EU-Außengrenze behandelt (alles andere wäre nonsense). Die finanzielle Hilfe der EU für Nordzypern bedeutet aber noch nicht ihre Anerkennung.
lg Gugganij 22:40, 29. Jun 2004 (CEST)

Hier die Adresse nochmal komplett: " http://www.bundesregierung.de/Politikthemen/Europaeische-Union-,11711/Zypern.htm"

Danke Gugganij 22:40, 29. Jun 2004 (CEST)

Ich glaube, dass Nordzypern nicht direkt von einer EU- Aufnahme der Türkei profitieren würde. Es ist ja nicht so,dass Nordzypern in ähnlicher Abhängingkeit zur Türkei stünde wie Französisch-Guayana zu Frankreich. Indirekt würde es die Position Nordzyperns natürlich enorm verbessern. Sebastian 22.29 MEZ 29.06.2004

Grundsätzlich dürfte es sich wohl um die Frage handeln ob die Europakarte den de jure oder den de facto Status abbilden soll. Soweit ich es überblicke hat sich Wikipedia beim Kartenwerk bis jetzt immer für den de jure Status entschieden (das De facto aber natürlich im Artikel selber mehr oder weniger ausführlich erwähnt). z.B. die Westsahara ist völkerrechtlich illegalerweise von Marokko besetzt (sie wird deshalb in der Karte von Marokko auch nicht als marokkanisches Territorium ausgewiesen), de facto existiert auf dem Gebiet Somalias mehrere Staatswesen, trotzdem wird in der Wikipedia-Karte der de jure Status abgebildet. lg Gugganij 23:05, 29. Jun 2004 (CEST)

De jure wäre dann allerdings Gibraltar nicht zum EU- Gebiet zu zählen. Mal abgesehen davon fehlen auf der Europakarte 2 Inseln die zu Italien gehören. Ungefähr 100km westlich von Malta ( fast auf gleicher Linie) liegen die beiden Inseln Lampedusa und Linosa. Da ihr Pantelleria mit reingenommen habt,welches ähnlich klein ist, sollten diese beiden Inseln auch hinzugefügt werden. Ich würde es ja selbst machen, habe aber keine Ahnung wie. Deshalb würde ich mich freuen, wenn das einer von erledigen könnte. sebastian 14:09 MEZ 01.07.2004

In der Diskussion zu diesem Thema weiter oben Gibraltar in der EU?, ist ein link zur EU-Vertretung in den USA. Die meinen das Gibraltar Teil der EU ist, aber nicht das gesamte EU-Recht angewendet wird.

Detailkarte in der Tabelle

Also ich wäre schwer dafür, dass wir von der Tabelle die Detailkarte wieder in den Geografieabschnitt verschieben, und, wenn wir eine Karte in der Tabelle wollen, die aus der englischen Wiki hernehmen. Die ist finde ich als Überblickkarte besser geeignet. lg Gugganij 22:58, 6. Jul 2004 (CEST)

OK --denny vrandečić | talk 23:54, 6. Jul 2004 (CEST)

"Eigene" Amtssprachen

Was heißt das: Nur fünf Staaten haben keine eigene Amtssprache, dies sind Irland (Englisch), Belgien (Niederländisch, Französisch und Deutsch), Luxemburg (Französisch und Deutsch), Österreich (Deutsch) und Zypern (Griechisch). Dieses Gschwafel is schmafu! ;-) Also zwar haben wir Österreicher Österreichisch noch nicht als Amtssprache durchgesetzt, aber naja, vielleicht schaffen wir es ja noch. Im Ernst: Natürlich haben die oben genannten Staaten eine eigene Amtssprache, nämlich die in Klammer genannten. Da man in Österreich Deutsch spricht (ich geb's zu manchmal ein recht unverständliches Idiom), hat es Deutsch als "seine" Amtssprache. Oder gibt es einen Alleinvertretungsanspruch über Sprachen? Man könnte vielleicht sagen, dass einige Amtssprachen mehrere Länder "abdecken". lg Gugganij 19:25, 29. Jul 2004 (CEST)

Auch wenn du Recht hast, sei doch bitte nicht so gehässig! --Immanuel Giel 09:58, 30. Jul 2004 (CEST)
Entschuldige, wenn's gehässig rübergekommen ist. Hätte nicht so sein sollen, hab es eigentlich ein wenig selbstironisch gemeint. lg Gugganij 15:07, 30. Jul 2004 (CEST)
Sorry, aber Irland hat sogar zwei Amtssprachen. Die erste ist Irisch, die zweite Englisch. Auch nachzulesen unter Irisch. LG André
Malta hat doch auch zwei Amtssprachen. Englisch und Maltesisch. gruß K@rl 20:23, 13. Aug 2004 (CEST)


Amtssprache

Ist nicht seit kurzem Irisch auch eine EU-Amtssprache? --NewAtair 23:23, 2. Dez 2004 (CET)

Es gibt zumindest eine Version des EG-Vertrages in dieser Sprache. Sie ist aber keine Amtssprache für das Amtsblatt, o.ä.. --ALE! 00:24, 3. Dez 2004 (CET)

Ich habe den Artikel schon länger beobachtet - mittlerweile sieht er richtig gut aus, enthält viele interessante Grafiken und stimmt auch inhaltlich. Mwka 21:01, 7. Mär 2005 (CET)

ne, noch lange nicht. die gewichtung ist teilweise etwas seltsam ("geographischer Mittelpunkt der EU") ist fast so lang wie der gesamte geschichtsabschnitt. die auflistung jedes pazifischen 30-personen-eilands nimmt mehr platz ein als die gesamte wirtschaftspolitik... bei wirtschsftspolitik fehlt jeder hinweis auf den gemeinsamen markt. die diskussion zum demokratiedefizit ist wesentlich tiefer (und dauert immer noch an) als es der artikel vermuten lässt, zur internen arbeitsweise steht da gar nichts. in der nähe der exzellenz ist mE nur die literaturliste - wäre nur gut, wenn jemand die kommentieren und etwas nach inhaltlichen gesichtspunkten ordnen könnte - nun muss die nur noch jemand lesen und gut einarbeiten. -- southpark 01:52, 10. Mär 2005 (CET)
So besser? Allerdings müßte die Wirtschaftspolitik tatsächlich noch etwas besser überarbeitet werden. Mwka 16:17, 10. Mär 2005 (CET)

Ich stelle gerade selber fest, dass neben einer allgemeinen Darstellung der politischen Arbeitsweise (angerissen sind die Organe ja schon in 5.1.1) auch noch der Bereich Außenpolitik (Stichwort gemeinsamer Sitz im UN-Sicherheitsrat, Mister GASP, ...) fehlt. Frage: Wo sollte man das am besten einordnen? Möglicherweise sollte man die Gliederung des Artikeln mal komplett überdenken. Mwka 16:59, 10. Mär 2005 (CET)

..und dabei auf keinen Fall die vielen einzelnen Artikel vergessen! Es ist mir gerade bei der GASP aufgefallen, weil ich da maßgeblich beteiligt war - es existieren einige (sogar teilweise gute) Artikel, die noch sinnvoll in den Hauptartikel Europäische Union eingebunden werden können/müssen... Leider kann ich mich bei meinem Lieblingsthema momentan nicht beteiligen, die Schule nimmt zu viel Zeit in Anspruch..Ich hoffe, in den Ferien mehr tun zu können als hier schlau rumzuschnacken ;) --King 23:32, 11. Mär 2005 (CET)

So, ich habe das mal ergänzt, bitte mal gegenlesen und kritisieren. Mwka 15:17, 17. Mär 2005 (CET)

Tolle Diagramme und Bilder, viele Informationen. Aber vielleicht sollte man die Informationen in mehr Text ausbreiten, so wird man doch etwas erschlagen. -- Carbidfischer 17:10, 17. Mär 2005 (CET)

Geht es dir um spezielle Abschnitte?
Wenn es sonst keine weiteren Verbesserungsvorschläge gibt, werde ich den Artikel bald bei den Kandidaten für exzellente Artikel einstellen. Mwka 15:26, 23. Mär 2005 (CET)
Stelle ihn rein - zumindest ist er lesenswert. ;-) Meine Kritik kann ich mittlerweile nicht mehr recht nachvollziehen, offenbar hat sich noch einiges getan die letzten Tage. -- Carbidfischer 17:19, 23. Mär 2005 (CET)

Kommentar

Sieht ganz gut aus. Mir fallen dennoch einige Dinge ein, die vielleicht eine Ergänzung sind. Möglicherweise aber auch in einem anderen Artikel besser aufgehoben sind.

  • Zu Binnenmarkt fällt mit besonders die Wettbewerbspolitik ein, wo die EU z.B. mit dem aktuellen Fall Microsoft ein echter Globalplayer ist. Auch die Liberalisierungen im Telekom, Gas, Eisenbahnbereich gingen von der EU aus. Auch bei Subventionen für Ostdeutschland ist die EU die entscheidende Größe. (Eventuell gehört dieser Teil hier nicht rein.)
  • Wirtschaftspolitik der EU: "wird die Landwirtschaftspolitik als rückwärtsgewandt, teuer und entwicklungspolitisch gefährlich kritisiert." Mir scheint das etwas knapp geraten. Schau dir mal das Lomé-Abkommen an und an Agrar-Reformen hat sich ebenfalls einiges getan. Die geäußerte Kritik ist häufig die von großen Argarexportnationen, die gerne mehr verkaufen würden. Z.B. Bananen und hat wenig mit Entwicklungspolitik zu tun. ( Ist wohl eine subjektive Einschätzung. )
  • Wie ist das mit der WEU und der EU? Laut WP "Hier begann die wirkliche Integration der WEU in die EU und somit die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). Am Ende blieben nur die parlamentarische Versammlung, das Generalsekretariat und der Brüsseler Vertrag übrig. Alles andere wurde aufgelöst oder in die EU integriert. Hierzu gehören u.a. die Planungskapazitäten, das Forschungs- und das Satellitenzentrum." ist sie Teil der EU. Hier würde ich gerne wenigstens einen Link zur WEU finden.

Schau dir einfach mal an, ob Du hier etwas sinnvolles für den Artikel finden kanst. Gruß, --Zahnstein 00:44, 24. Mär 2005 (CET)

Mir fehlen noch die Beitrittsbedingungen, außerdem sollte es einen Absatz zu aktuellen Themen der europäischen Union geben (momentan Verfassung, Stabilitätspakt, Dienstleistungsrichtlinie). Ich hab einen Link zu einem Heft der BpB über die EU eingefügt, da steht ziemlich sicher noch was für den Artikel drinnen.--G 16:25, 25. Mär 2005 (CET)

So besser? Mwka 16:42, 25. Mär 2005 (CET)

"Spezielle Gebiete"

weil auch schon irgendwo angemerkt wurde, diese Liste sei länger als andere wichtigere Abschnitte in diesem Artikel: Inwieweit ist diese Aufzählung insgesamt relevant? Vielleicht sollte man das eher in einen eigenen Artikel auslagern, hier halte ich es insgesamt für weniger interessant. Widerspruch? Mwka 08:21, 30. Mär 2005 (CEST)

Fände ich in Ordnung. Ich weiß nur nicht, unter welchem Artikelnamen man das machen könnte. Vielleicht EU-Länder? Dann könnte man auch die Tabelle mit den 25 EU-Ländern aufspalten. --Zahnstein 12:23, 30. Mär 2005 (CEST)

Europäische Union, 23. März Review

aus dem Wikipedia:Review. Mwka 20:49, 23. Mär 2005 (CET)

  • Pro. Große Informationsfülle, viele schöne Diagramme, gutes Layout. -- Carbidfischer 07:08, 24. Mär 2005 (CET)
  • Contra:Mir fehlen noch die Gründe für den Zusammenschluss, Zusammenarbeit mit nicht-EU Staaten (z.B. AKP-Staaten), Kritik an der EU (z.B. Eurokratie), die Säulen kommen mir zu kurz (z.B. Instrumente der GASP), alle Institutionen sollten angesprochen werden.--G 00:34, 25. Mär 2005 (CET)
Es fehlen auch noch unterschiedlich Vorstellungen der Integration: Europa d. 2 Geschwindigkeiten/ der Vaterländer--G 21:43, 29. Mär 2005 (CEST)
  • lesenswert ist er, aber ob noch mehr? Mir scheint das die Seite, so wie sie jetzt ist, nur zusammen mit den Texten hinter den Links bestehen kann. Als Einzeltext scheint er mir noch zu dünn zu sein. Das Thema ist ja auch eigentlich riesengroß. Er wäre ein typischer "lesenswerter" Artikel. --Zahnstein 03:49, 25. Mär 2005 (CET)
jetzt pro --Zahnstein 10:11, 29. Mär 2005 (CEST)
Prinzipiell Zustimmung, aber ist der Artikel auch sehr gut, falls sich dieses Bapperl durchsetzen sollte? -- Carbidfischer 07:41, 25. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ein interessanter Artikel, der kaum Fragen offen lässt.
  • contra - Das (durchaus sehr komplexe) Thema liegt mir persönlich auch am Herzen, aber in der Form ist der Artikel für mich nicht exzellent. Das liegt auch daran, dass er in mehrere Unteratrikel aufgespalten ist (Geschichte der EU etc.), die aber zum Verständnis unerlässlich sind (und die nebenbei auch teilweise überarbeitet werden sollten). Es fehlen mir zu viele Aspekte der EU. Beispiel: die Entwicklung von der EGKS wird fast ohne Brüche aufgezeigt - das war aber mitnichten der Fall. Gerade das Scheitern der EVG war ein wichtiger Faktor. Ebenso der Luxemburg Kompromiss in den 60er Jahren. Es wird auch m.E. nicht deutlich genug, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat. Auch finde ich die Ausgangslage wenig glücklich umschrieben (es sollten schließlich auch französische Sicherheitsinteressen und der deutsche Wunsch nach Zugang zu den Weltmärkten befridiegt werden). Viele Probleme der 60er und 70er Jahre tauchen nicht auf, dabei waren sie mit ein Grund für die EEA (Einheitliche Europäische Akte) - so ist mir das viel zu stromlinienförmig. Viele systemimmanente Probleme der Union, die auch auf die Entwicklung der EWG/EG/EU zurückzuführen sind, werden zu knapp behandelt, als dass der nicht informierte Leser daraus Nutzen ziehen kann (Demokratiedefizit beispielsweise wird derart gestreift - man sollte doch wenigstens einige der Positionen aufzeigen, denn einheitlich ist die Bewertung keineswegs, siehe beispielsweise Schmidt, Demokratietheorien, 3. Aufl., 2000; ebenso der politische Aufbau der Union, auch wenn man dort auf andere Artikel verwiesen wird). Außerdem fehlen einige wichtige Literaturangaben wie beispielsweise das bei der bpb erhältliche Europahandbuch, ebenso grundlegende Werke von Wessel und Weidenfeld. Daher leider contra. --Benowar 19:51, 29. Mär 2005 (CEST)
  • noch contra der artikel wird besser, aber das thema ist wirklich umfangreich und komplex. die aufteilung wirkt noch unfertig, "politik" findet sich an ungefähr sechs verschiedenen stellen im text, die - natürlich interdependeten tatsachen - finden keine zusammenstellung. die liste mit den speziellen gebieten würde ich eher auslagern, die ist zu lang und nimmt angesichts der relativen unwichtigkeit der gebiete, zuviel raum ein; die AKP-Staaten fehlen dafür ganz. gemeinsamer markt vs. state champions wird nur kurz angerissen, der relativ ausführliche finanzhaushalt ist wohl eher ein innerdeutsches problem und nimmt im vergleich zur restlichen politik zuviel raum ein. es wird, aber es ist noch nicht. vielleicht wäre es übrigens auch überlegenswert, (a) den lit-teil zu kommentieren und (b) einige wichtige wissenschaftliche zeitschriften zum thema aufzuführen. -- southmönch 14:58, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Contra: Den Artikel in der jetzigen Form könnte ich niemand geben, der über die EU praktisch nichts weiß und einen ersten Überblick gewinnen will. Insbesondere hinsichtlich der Struktur gebe ich southmönch völlig Recht - eine angemessene Form hat sich noch nicht gefunden. Allerdings frage ich mich auch, ob Europäische Union überhaupt jemals als wirklicher Artikel funktionieren kann? Wenn alles, was obige Kritiker als fehlend angemerkt haben, ausreichend verständlich integriert würde, sprengte der Artikel alle Dimensionen. Letztlich kann der Artikel nicht mehr sein als eine Art Portal zu den Themen der Europäischen Union. Kurze, knappe Infos zu Organen, Säulen, Mitgliedern und Geschichte, vielleicht auch noch Kritik, dann jeweils Verlinkung zu Artikeln über die einzelne Organe, aus den Säulen zu den jeweiligen Politikfeldern - das kann dann am Ende zwar sehr gut sein, aber kein wirklicher Artikel. So also nicht exzellent, aber die Verbesserung ist in Arbeit. --Mghamburg 00:02, 31. Mär 2005 (CEST)
  • (Noch) contra. Wie schon mehrfach erwähnt wurde, ist der Artikel zu zerstückelt. Da brauch ich jetzt nicht noch weiter darauf einzugehen. Deshalb hier noch ein paar (ehr kleinere) Punkte, die mir aufgefallen sind:
    • Bei Gründe und Ziele fehlt mir noch der Gegensatz zwischen integrationswilligen Staaten wie Deutschland und den Verfechter eines lockeren Staatenbundes wie es beispielsweise Großbritannien ist.
    • Abschnitt Mitglieder: Braucht man hier wirklich im Hauptartikel die Tabelle, wenn diese schon in Mitgliedsländer der EU drin ist?
    • Beitrittskriterien: Hier ist die Verlinkung wirklich ungeschickt. Statt im Fließtext das Stichwort Kopenhagener Kriterien zu verlinken steht hier Hauptartikel Kopenhagener Kriterien. Das gleiche gilt für einige andere Abschnitte. Das fördert stark den Eindruck, dass der Artikel zerstückelt ist.
    • Die politischen Organe der EU: Die Navileiste finde ich an dieser Stelle sehr unpassend.
    • Finanzhaushalt: Der Unterabschnitt "Die Geschichtliche Entwicklung" könnte ruhig ausgelagert werden.
Vielleicht sollte der Artikel doch noch mal ins Review, damit er nochmals überarbeitet wird. Potential zum exzellenten Artikel hat er. -- Daniel 19:11, 2. Apr 2005 (CEST)
  • (leider) contra - der Abschnitt: "Die zahlreichen Organe und die von ihnen erlassenen Richtlinien und Verträge erfordern eine Vielzahl von Beamten zu ihrer Ausführung und Kontrolle. Insbesondere durch die 21 offiziellen Amtssprachen entstehen zusätzliche Kosten, da sämtliche gesprochenen und geschriebenen Texte in jede andere Sprache übersetzt werden müssen. Dennoch hat die Europäische Union weniger Beschäftigte als manche Großstadt." ist nichtssagend, unpräzise und darüber hinaus sprachlich schlecht und enthält Fehler. Was ist ein "gesprochener Text"? Mitnichten werden in der EU alle Texte in alle Amtssprachen übersetzt. Und die Zahl der Beamten ist kein Geheimnis, die Verwaltungskosten ebenso nicht. --Atomium 20:13, 6. Apr 2005 (CEST)


Die Amtssprachen der EU sind Französisch und Englisch. Jeder Staat übersetzt die Richtlinien, Verordnungen und Verträge selber in seine eigene(n) Amtssprache(n). -Hypnosekröte 19:39, 16. Mai 2005 (CEST)
Das ist ein Irrtum. Englisch und Französisch sind Arbeitssprachen, in denen Entwürfe, Non-Papers und anderes veröffentlicht werden. Amtssprachen sind sehr wohl die 21 im Artikel erwähnten, die EU veröffentlicht auch nach eigenständiger Übersetzung Richtlinien, Verordnungen, Verträge, Urteile und Entscheidungen sowie offizielle Kommissionsdokumente im Amtsblatt. --Mghamburg 22:59, 16. Mai 2005 (CEST)

Fehlerhafte Karten

In euren EU- Karten sind die Insel Man sowie die Kanalinseln fälschlicherweise als Teil der EU markiert worden. Außerdem ist durch die Farbgebung die politische Zugehörigkeit der Färöer- Inseln unklar. Weiterhin sollte das Kaliningrader Oblast als zu Russland zugehörig markiert werden. Ähnlich verhält es sich mit der Bäreninsel. Könnte das jemand ändern? Ich würde es selber machen, wenn ich wüsste wie es geht. 11:24 21. April 2005 (CEST)

Allgemein wäre es doch übersichtlicher wenn man die abhängigen Gebiete in Europa kennzeichnen würde.(Also Isle of Man, Kanalinseln, Gibraltar, Färöer Inseln); 23.04.2005, 18:51 Uhr(CEST)

Helgoland, Büsingen und andere nicht zum Zollgebiet der EU gehörenden Gebiete

Etwas weiter oben habe ich gelesen, dass hier etwas Unklarheit herrscht: im Grunde sind solche Gebiete Teil des Wirtschafts- und des (nationalen) Steuergebietes des betreffenden Staates, jedoch nicht Teil des Zollgebietes der EU; nachlesen kann man alles in Artikel 3 des Zollkodex, der in jedem EU-Mitgliedsland Geltung besitzt.


"Artikel 3

(1) Zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehören:
- das Gebiet des Königreichs Belgien;
- das Gebiet des Königreichs Dänemark, mit Ausnahme der Färöer und Grönlands;
- das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme der Insel Helgoland sowie des Gebiets von Büsingen (Vertrag vom 23. November 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft);
- das Gebiet des Königreichs Spanien, mit Ausnahme von Ceuta und Melilla;
- das Gebiet der Französischen Republik, mit Ausnahme der überseeischen Gebiete sowie von St. Pierre und Miquelon und von Mayotte;
- das Gebiet der Griechischen Republik;
- das Gebiet Irlands;
- das Gebiet der Italienischen Republik, mit Ausnahme der Gemeinden Livigno und Campione d'Italia sowie des zum italienischen Gebiet gehörenden Teils des Luganer Sees zwischen dem Ufer und der politischen Grenze der zwischen Ponte Tresa und Porto Ceresio gelegenen Zone;
- das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg;
- das Gebiet des Königreichs der Niederlande in Europa;
- das Gebiet der Republik Österreich;
- das Gebiet der Portugiesischen Republik;
- das Gebiet der Republik Finnland;
- das Gebiet des Königreichs Schweden;
- das Gebiet des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie die Kanalinseln und die Insel Man;
- das Gebiet der Tschechischen Republik;
- das Gebiet der Republik Estland;
- das Gebiet der Republik Zypern;
- das Gebiet der Republik Lettland;
- das Gebiet der Republik Litauen;
- das Gebiet der Republik Ungarn;
- das Gebiet der Republik Malta;
- das Gebiet der Republik Polen;
- das Gebiet der Republik Slowenien,
- das Gebiet der Slowakischen Republik.
(2) Mit Rücksicht auf das diesbezügliche Abkommen gilt trotz seiner Lage außerhalb des Gebiets der
Französischen Republik als zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehörend auch das Gebiet des Fürstentums
Monaco, so wie es in dem in Paris am 18. Mai 1963 unterzeichneten Zollabkommen festgelegt ist (Journal
Officiel de la République francaise vom 27. September 1963, S. 8679).
(3) Zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehören die Küstenmeere, die innerhalb der Küstenlinie gelegenen
Meeresgewässer und der Luftraum der Mitgliedstaaten und der in Absatz 2 genannten Gebiete, mit
Ausnahme der Küstenmeere, der innerhalb der Küstenlinie gelegenen Meeresgewässer und des Luftraums,
die zu Gebieten gehören, die nicht Teil des Zollgebiets der Gemeinschaft gemäß Absatz 1 sind."

Von Gibraltar steht da nichts, aber vielleicht hilft der analog zu lesende Hinweis, dass da steht "das Gebiet des Königreichs der Niederlande in Europa" und damit die Teile des Königreiches der Niederlande außerhalb Europas (Aruba und Niederländische Antillen) ausgenommen sind. Wenn also Gibraltar als zum Staatsgebiet des United Kingdom zugehörig gilt, dann ist Gibraltar sehr wohl Zollgebiet der EU. Hoffe geholfen haben zu können. --Hypnosekröte 12:48, 16. Mai 2005 (CEST)

Nachtrag: LINK --Hypnosekröte
Noch ein Nachtrag: Geografische Besonderheiten --Hypnosekröte 12:39, 26. Okt 2005 (CEST)

Imperialismus / gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik, militärische Stärkung

Habe den Abschnitt "Militär & Imperialismus"

  • gestrafft
  • Links, Zitate, Fakts eingefügt
  • Überschrift umformuliert in "8.7 gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik, militärische Stärkung"
  • verschoben von "Kritikpunkte" nach "Politikfelder" --WalterGroeh 17:19, 3. Jun 2005 (CEST)

PS: Hast Du gut gemacht, Fenice :-) --WalterGroeh 17:47, 3. Jun 2005 (CEST)

Eben die gibt es jetzt! Das geht natürlich über den EU-Raum hinaus, aber vielleicht interessiert es ja einige hier.62.178.137.216 15:42, 6. Jun 2005 (CEST)


Britischer Sonderrabatt

Im Zusammenhang mit dem Sonderrabatt Großbritanniens sollte meiner Meinung nach erwähnt werden, dass GB bereits mit diesem Rabatt der zweitgrößte Nettozahler der EU ist. GB zahlt netto mehr als doppelt so viel wie Frankreich, obwohl Einwohnerzahlen, Wirtschaftsleistung etc. in etwa identisch sind. Ohne den Rabatt wären die Nettobeiträge Großbritanniens identisch mit denen Deutschlands (7-8 Mrd. €), obwohl es deutlich weniger Einwohner, geringere Wirtschaftsleistung etc. hat. Das sollte man nicht vergessen,wenn dieser Rabatt als "ungerecht" angesehen wird, wie es in der aktuellen Diskussion in den Medien ja rüberkommt. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie man das Kompakt in den Artikel einbauen könnte, von daher stell ich's erstmal hier rein. Gruß Albion 21:30, 9. Jun 2005 (CEST)

Naja, der Rabatt wurde damit begründet, daß GB angeschlagen war und nur unterdurchschnittlich EU-Förderung in die Landwirtschaft steckte. Heute ist Deutschland angeschlagen (Britannien boomt dagegen) und ist das Land der EU, daß den geringsten Anteil der Subventionen in die Landwirtschaft steckt (12%, GB immerhin 20%). Trotzdem sind wir immer noch der erste Nettozahler. Logische Folge wäre die Aufhebung des Britenrabatts und die Einführung eines "Teutonenrabatts". Leider habe wir aber keine so guten, rücksichtslosen Politiker wie die Briten. "I want my money back." Weltnichtversteher 23:25, 19. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

wurde gründlich überarbeitet, ist aus meiner sicht sogar ein "Exzellenter Artikel" aber erst mal schaun was hier rauskommt.

  • pro: --213.6.238.103 12:45, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: jo, ist schon lesenwert! Schaengel89 @me 12:04, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich gut aus. Den Abschnitt zu den Drei Säulen und zu den Politikfeldern sollte man noch zusammenlegen.--G 23:42, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich klasse aus. Beeindruckt bin ich von der Tabelle "Geschichte, Struktur und Verträge der Europäischen Union"; auch von den anderen Tabellen und Grafiken, alles am rechten Fleck. Interne Link sind ausreichend gesetzt - ich bin begeistert. Dann wahrscheinlich zu den extellenten durchgereicht werden. --Atamari 19:14, 13. Jun 2005 (CEST)
p.s. - eine Kritik habe ich noch... Der Abschnitt Geografie ist zwar ganz nett, aber auf der Geographie sollte im Artikel Europa eingegangen werden, hier wird eine Politische Organisation behandelt. Konkret fand ich "Er besteht aus Granit..." und "hat eine mittlere Tiefe von 27 m und die größte Tiefe beträgt 106 m..." unpassend. Interesanter finde ich welche Übersee-Gebiete zur EU gehören bzw. welche nicht. Also frz. Guyana, Grönland, Ceuta und Melilla und Réunion usw. Bitte in diese Richtung entwickeln. Frankreich, UK, Spanien und Portugal haben Gebiete außerhalb des Kontinents Europa. --Atamari 19:32, 13. Jun 2005 (CEST)
  • contra: zwar Verbesserung gegenüber letztem Review, trotzdem: da dieser Artikel im Bereich Politik ein mit Sicherheit häufig gelesener ist, sollte auch besondere Sorgfalt gelten. Mir ist der Artikel immer noch zu wenig stringent, habe auch gerade wieder fragwürdige Informationen im Bereich Kritik/Verwaltungskosten entdeckt (Fakt ist nämlich: EU-Beamte sind praktisch nicht mit der Auführung und Kontrolle von Europäischem Recht betraut, dies ist Sache der Mitgliedstaaten). Letztlich bleibt für mich ohnehin die Frage, inwiefern überhaupt je ein sinnvoller Artikel entstehen kann. Eigentlich dient das ganze ja mehr als eine Art Portal zu den entsprechenden Artikeln über Politikfelder, Politisches System, einzelne Institutionen etc. etc. --Mghamburg 10:40, 15. Jun 2005 (CEST)

Vergleichbarkeit europäischer Institutionen mit nationalen Institutionen

Ich halte es für falsch, die europäischen Institutionen mit denen auf nationaler Ebene zu vergleichen. Z.B. ist das Parlament nur sehr schwer mit dem Bundestag vergleichbar, ebenso wie der Rat keineswegs eine dem Bundesrat vergleichbare Länderkammer darstellt, schon alleine wegen der Stimmenverhältnisse nicht, aber auch wegen seiner deutlich stärkeren Position.

Die Vergleiche sollen der Veranschaulichung dienen, irritieren jedoch letztlich den Leser nur, weil sie am Ende doch nicht tragbar sind.

Die Aussage, dass EuGH und EuG auf nationaler Ebene mit BGH und BVerfG vergleichbar sein sollen, habe ich entfernt, denn sie ist schlichtweg falsch. Das BVerfG ist kein Rechtsmittelgericht für den BGH. Das BVerfG gehört auch nicht zum ordentlichen Rechtsweg, sondern ist außerordentliches Gericht, eben Verfassungsgericht (und keine Superrevisionsinstanz).

Im Übrigen sollten die Vergleiche auch deshalb unterlassen werden, weil nicht jeder - insbesondere nicht-deutscher - Besucher sich unter den deutschen Institutionen etwas vorstellen kann.

Ich möchte daher vorschlagen, sämtliche Vergleiche mit nationalen Institutionen zu entfernen.

-- Code 3. Jul 2005 12:13 (CEST)

ich würde es gerne drin lassen, dann kann man sich nämlich schon viel mehr unter dem entsprechendem Organ vorstellen. Ich wusst nämlich am Anfang auch nicht genau was die machen und nachdem ich's mal gelesen hab (allerdings bei Politisches System der Europäischen Union warn mir einige dinge viel klarer. Man müsst halt den text evtl. ander formulieren. direkt vergleichen ist falsch, da stimm ich dir zu. mfg San Jose 15:25, 12. Jul 2005 (CEST)

revert, revert, revert

Läuft hier gerade ein Edit-War? --Hypnosekröte 15:33, 16. Jul 2005 (CEST)

Gebiete mit Sonderstatus

Ist Französisch Polynesien (z.b. Tahiti) nicht Teil der EU? Ich finde auch, man sollte mit ein paar Sätzen Gebiete wie Grönland erwähnen, die zwar zu einem der Mitgliedstaaten, nicht aber zur EU gehören. Soweit ich weiß, gibt es weitere Territorien mit Sonderstatus, wie die Färöer, die britischen Kanalinseln und die Isle of Man. Überhaupt: Wie sieht es mit den englischen Überseegebieten aus? Das sollte mal jemand überprüfen, denke ich. MfG Stefan Volk 18:21, 21. Jul 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion, 20. Juli 2005

Ich hatte den Artikel schon mal vor einigen Monaten gründlich überarbeitet und dann zur lesenswert-Abstimmung eingetragen. Da hatte er ein ganz gutes Ergebnis erziehlt (4 pro, 1 contra). Jetzt hab ich ihn nochmal durchgeschaut und einige kleine Fehler ausgemerzt und hier zur Abstimmung gestellt. Aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Artikel, sicherlich unter den top 20 der Seitenzugriffsstatistik (wen es das noch geben würde). Interessant ist auch wie der noch im April ausgeschaut hatte, könnt euch ja mal in der Versionsanzeige anschaun. --San Jose 18:18, 20. Jul 2005 (CEST)

  • pro: ist ein sehr guter Artikel, lässt sich sehr gut lesen und ist ein wichtiger artikel.-- Osiris2000 22:07, 20. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Ich habe in den letzten Jahren meiner Schullaufbahn zwei Referate aus dem Themengebiet "EU" gehalten. In beiden Fällen war die Wikipedia die beste Quelle, weil hier alle wichtigen Informationen sehr gut zusammengeafasst, gesammelt, erläutet und erklärt sind. Zusätzlich ist der Artikel sehr gut bebildert, hat schöne Statistiken, usw. Außerdem ist die EU mit oder ohne Verfassung ein Organ, welches in einigen Gebieten über Deutschland steht, was einige gerne vergessen oder gar nicht wissen. Zusätzlich nenne ich mal das Stichwort "Vereinigte Staaten von Europa" oder "Staatenbund Europa", womit wir sicher in Zukunft rechnen müssen. Daher auf jeden Fall PRO, da die EU auch unser Leben mitbestimmt, und der Artikel einfach Perfekt ist!

-- Archer2000 03:08, 21. Jul 2005 (CEST)

Vier gute Stimmen und eine Negative heißen bei 50.000 Usern nichts. Allein beim Überfliegen des ersten Absatzes vermisse ich noch einiges. contra --Debauchery 14:53, 21. Jul 2005 (CEST)

was denn ? bitte wenn du contra gibst dan schreib auch eine begründung --San Jose 15:36, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Vorweg: einen exzellenten Artikel über DIE Europäische Union wird es in der Wikipedia meiner Auffassung nach nie geben können. Höchstens ein exzellentes Portal. Denn das Thema ist zu umfassend - ein einzelner Artikel mit Exzellenzanspruch wäre so lang, dass er automatisch in viele Unterartikel aufgeteilt werden müsste. Detailliert: Der Abschnitt Politikfelder ist noch immer ein unsystematisches Sammelsurium von acht Unterabschnitten. Zollunion und Finanzhilfen sind dabei keine "Politikfelder", sondern "Aufgaben". Der Abschnitt Die drei Säulen impliziert zur Zeit, die Säulen gäbe es offiziell. Bei den Säulen handelt es sich aber um ein Bild zur vereinfachten Erklärung. Beitrittskandidaten: Seit wann ist Mazedonien Beitrittskandidat? Das Land hat lediglich einen Antrag gestellt, Kandidatenstatus hat es nicht. Wirtschaftspolitik bzw. Finanzhilfen und Förderprogramme: Die wichtigsten Finanzhilfen stehen unter Wirtschaftspolitik - das ist unsystematisch. Die GASP wird einmal unter Säulen, einmal unter Politikfelder behandelt - ebenfalls unsystematisch. Die Kritikpunkte erscheinen immer noch mal eben so dahin geschrieben, auch wenn ich mich bereits mal an einer Verbesserung versucht hatte. --Mghamburg 16:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend. Ich kann mir schon vorstellen, dass der Artikel exzellent wird, allerdings muss die Gliederung noch geändert werden, außerdem braucht der Artikel einen Abschnitt Aktuelles, der regelmäßig aktualisiert werden muss.--G 22:41, 21. Jul 2005 (CEST)
Das stimmt allerdings. Wenn die Verfassung nächstes Jahr in Kraft treten sollte, dann können einige Unterpunkte komplett neu gemacht werden (Beispiel: Organe der EU - neue Kompetenzen, EU-Präsident, ect.). -- Archer2000 03:27, 22. Jul 2005 (CEST)
Es sollte auch noch der Absatz Gründe und Ziele ausgebaut werden (Quelle z.B. http://europa.eu.int/abc/12lessons/index1_de.htm ) und der wettbewerbsfähige Wirtschaftsraum gehört eher zur Wirtschaftspolitik als zur GASP.--G 14:50, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Im Prinzip bestehen die gleichen Kritikpunkte wie beim letzten Mal. Es wird immer noch nicht deutlich, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat und dadurch bedingt sich auch mehrere Probleme ergeben. Warum das fast kostenlose Europahandbuch der BPB fehlt (in dem teils wichtige Aufsätze von Kennern der Materie zu finden sind) ist mir immer noch schleierhaft. Insgesamt hat der Artikel ohne Zweifel einen Schritt nach vorne gemacht, irgendwie fehlt mir aber der rote Faden (Die bei der Gründung angedachten Ziele sollten außerdem in den ersten Teil Geschichte eingearbeitet werden). Die Grafiken müssten außerdem teils angepasst werden. Stellungnahmen? --Benowar 12:12, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Braucht den Vergleich mit anderen exzellenten Artikeln nicht scheuen. An Mghamburg: es gibt doch viele Unterartikel und auch ein Portal:Europäische_Union ---Elasto 10:18, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro mehr geht kaum noch, aber er muß ständig aktualisiert werden --Alma 13:59, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Pro mir fällt vor allem die hervorragende und stringente Gleiderung auf sowie die sehr gute Übersichtsgrafiken und Listen. Alle wesentlichen Hauptbereiche und Themen scheinen abgedeckt. Bei dem Riesenumfang der Thematik muss jede Ausklammerung von nachrangigen Details zugunsten der Übersicht begrüsst werden. Bezüglich der Kritik des "fehlenden roten Fadens": gab es den real überhaupt oder entstand die EU nicht eher in der mühsamen Zusammenstoppelung von mehr oder weniger glücklichen mehr nationalpolitisch motivíerten politischen Tagesentscheidungen? Gruß -- WHell 09:17, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Sprachlich ziemlich übel SteffenG 23:46, 4. Aug 2005 (CEST)
  • CONTRA mal vom Sprachlichen abgesehen, enthält der Artikel auch einige inhaltliche Fehler:
    • Geschichte: Der Fusionsvertrag führt nicht die rechtlich unabhängigen Gemeinschaften zusammen, sondern deren Institutionen (Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften)! Auf die restlichen Fehler und Ungenauigkeiten im geschichtsteil gehe ich jetzt nicht ein. So ist das aber weit weg von der Exzellenz.
    • Gründe und Ziele: Sollte noch stark ausgebaut werden. Die Verträge können übrigens zum Abschreiben verwendet werden. ;-)
    • M.E. ist Irisch nicht erst seit 2005 Amtssprache, denn den Vetrag gabe es schon länger in dieser Sprache. Es geht meiner Meinung nach um die Verwendung von Irisch als Kommunikationssprache.
    • Generell: Mitgliedstaat hat nur ein "S" (in der Mitte)! (Glaubt es mir, die Diskussion hatten wir schon einmal.)
    • etc. etc. (ich hatte jetzt keine Lust den ganzen Artikel durchzulesen)
Das ganze bleibt irgendwie trotz des Umfangs nur an der Oberfläche. Insgesamt gesehen ist das ganze daher noch recht unbefriedigend und nicht exzellent. --ALE! 09:38, 5. Aug 2005 (CEST)

Tschechien / BIP pro Kopf

Irgendetwas stimmt in der Tabelle mit der Tschechien Zeile nicht - fehlt das BIP pro Kopf? --NeoUrfahraner 14:53, 8. Sep 2005 (CEST)

was NICHT zur EU gehört

Ich fände es schön, wenn auf Kuriositäten des Territoriums der EU weiter eingegangen werden könnte, beispielsweise, dass die Kanalinseln zwischen England und Frankreich NICHT zur EU gehören, dafür aber die Azoren, Französisch-Guayana, Réunion, Guadeloupe und Martinique.

Auch stellt sich die Frage für mich, ob Britische Überseegebiete ebenfalls zur EU gehören oder nicht - oder gar der en:Commonwealth Realm?

Je nach Definition scheinen solche Gebiete mal zur EU zu gehören, und mal nicht (schaut man sich en:Special member state territories and their relations with the EU an, dann sieht man, wie vertrickt die Bündnisse manchmal sind).

Also, hat jemand den Mut, den Artikel Europäische Union um eine vollständige Angabe, was nun zur EU gehört und was nicht, zu erweitern?

Danke! --Abdull 00:33, 12. Sep 2005 (CEST)

Hm, also ich fürchte das ist ein falscher Ansatz: Die EU hat als Staatenverbund weder Territorium noch Souveränität. Ihr gehören 25 Staaten an und sie allein sind maßgeblich. Die o.a. Verbindung der Kanalinseln macht sie nicht zugehörig, auch Kanada oder Australien nicht, die noch enger mit dem Vereinigten Königreich verbunden sind. Die frz. Departments gehören hingegen fest zu Frankreich und sind selbst bei kolonialem Hintergrund normaler Bestandteil dieses Staates. - Vielleicht sollte aber ein separater Artikel angelegt werden, wie in der engl. WP --CJB 15:40, 12. Sep 2005 (CEST)


Zollunion

Betreffs: Abschnitt EU Zollunion

"Außnahmen von der Zollfreiheit bestehen bei den Verbrauchersteuern wie etwas dem Benzin oder Zigaretten. Dort gelten im wesentlichen die gleichen Mengenbeschränkungen für den persönlichen Gebrauch wie bei Nicht-EU Ländern. [2] "

Verehrte Hypnosekröte, du hast diesen Abschnitt entfernt und dies mit " passte nicht an die Stelle und war inhaltlich falsch, außerdem sind "Benzin" und Zigarretten keine Verbrauchsteuern und haben nichts mit Zollfreiheit zu tun (nationale Steuern!)" begründet. Könntest du begründen warum die Zollregelungen hier ncht passen sollen und gegebenenfalls eine anderes Lemma vorschlagen ? Die Informationen sind von verscheiden Webseiten bestätigt und der Referenzlink stammt vom Deutschen Zollamt. Die müssten es immer noch am besten wissen. Grüsse, --Sweets 17:50, 17. Sep 2005 (CEST)

Das liegt daran, dass "Benzin" (gemeint ist die Mineralölsteuer) und "Zigaretten" (Tabaksteuer) keine Zölle sind, sondern nationale Verbrauchsteuern. Dazu kam, dass es in den Abschnitt über die Zollunion reingeklatscht war. Das kann man besser überarbeiten. Ich bin übrigens Zöllnerin und weiß es auch ganz gut. Tipp1 und Tipp2. Schönen Gruß! --Hypnosekröte 23:50, 17. Sep 2005 (CEST)

Hymne

Meines Wissens heißt doch nur das Gedicht von Schiller "Ode an die Freude", die Vertonung von Beethoven, die zur Hymne wurde, heißt aber "Das Lied der Freude". Oder lieg ich da falsch?

Staatenverbund

Es ist strittig, ob die EU ein Staatenverbund ist. Manche bezeichnen sie als Rechtsgebilde sui generis (auf dem Weg der Integration von Staatenbund zu Bundesstaat).

Mitgliedstaaten

Ich fände es schön, wenn auf Kuriositäten des Territoriums der EU weiter eingegangen werden könnte, beispielsweise, dass die Kanalinseln zwischen England und Frankreich NICHT zur EU gehören, dafür aber die Azoren, Französisch-Guayana, Réunion, Guadeloupe und Martinique.

Auch stellt sich die Frage für mich, ob Britische Überseegebiete ebenfalls zur EU gehören oder nicht - oder gar der en:Commonwealth Realm?

Je nach Definition scheinen solche Gebiete mal zur EU zu gehören, und mal nicht (schaut man sich en:Special member state territories and their relations with the EU an, dann sieht man, wie vertrickt die Bündnisse manchmal sind).

Also, hat jemand den Mut, den Artikel Europäische Union um eine vollständige Angabe, was nun zur EU gehört und was nicht, zu erweitern?

Danke! --Abdull 00:33, 12. Sep 2005 (CEST)

Hm, also ich fürchte das ist ein falscher Ansatz: Die EU hat als Staatenverbund weder Territorium noch Souveränität. Ihr gehören 25 Staaten an und sie allein sind maßgeblich. Die o.a. Verbindung der Kanalinseln macht sie nicht zugehörig, auch Kanada oder Australien nicht, die noch enger mit dem Vereinigten Königreich verbunden sind. Die frz. Departments gehören hingegen fest zu Frankreich und sind selbst bei kolonialem Hintergrund normaler Bestandteil dieses Staates. - Vielleicht sollte aber ein separater Artikel angelegt werden, wie in der engl. WP --CJB 15:40, 12. Sep 2005 (CEST)

Zypern

Sollte nicht ganz Zypern in der Europakarte als EU-Mitglied ausgewiesen werden. Völkerrechtlich ist schließlich der gesamte Teil beigetreten (mit Ausnahme der Türkei und Nordzypern wird das auch international so gesehen). Gugganij 16:49, 23. Jun 2004 (CEST)

Da gibts andere Meinungen, siehe Bild Diskussion:EuropeanUnion.png - Stw 17:38, 23. Jun 2004 (CEST)
Das Kommentar, dass formal nur der Süden Zyperns Teil der Union ist, ist nicht korrekt (wenn ich "formal" einmal als völkerrechtlich interpretiere). Die Türkische Republik Nordzypern wird nur von der Türkei anerkannt, die restliche Staatengemeinschaft sieht die Republik Zypern als rechtmäßige Regierung der gesamten Insel an, d.h. de jure ist Zypern als gesamtes der Union beigetreten, de facto nur der Süden. Die EU sieht es so und bis auf die Türkei (die ja Nordzypern anerkannt hat), sieht das der Rest auch so (wenn nicht explizit, so implizit durch ihre Anerkennung der Regierung Südzyperns als Vertreterin der gesamten Insel). Im Fall des Verhältnisses Marokko-Westsahara wird es (siehe Karte in den Artikeln) ja ähnlich gemacht: Der rechtliche Status (Westsahara wird von zumindest einer Hand voll Staaten als unabhängig anerkannt, die Okkupation Marokkos soweit ich weiß nur von den wenigsten) wird wiedergegeben; der de facto Zustand (d.h. die marokkanische Kontrolle) wird aber natürlich im Text erklärt. lg Gugganij 02:08, 24. Jun 2004 (CEST)

Da im zypriotischen Referendum der griechische Teil der Insel den Plan für eine schrittweise Wiedervereinigung ablehnte, und bisher keine politische Lösung gefunden wurde, trat am 1.Mai nur der südliche Teil Zyperns der EU bei. Das viele Regierungen die Türkische Republik Nordzypern nicht anerkennen spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Sowohl unsere Bundesregierung als auch die Regierungen der anderen EU- Staaten betrachten nur den südlichen Teil als EU- Gebiet.(Wer es nicht glaubt, kann unter " www.bundesregierung.de/Politikthemen/Europaeische-Union" selbst nachlesen). Sebastian 16:19 MEZ 29.06.2004

  1. Hab versucht deinen link zu folgen. Der funktioniert aber nicht! Könntest du ihn bitte korrigieren.
  2. Dein Statement das viele Regierungen die Türkische Republik Nordzypern nicht anerkennen ist eine leichte Untertreibung. Keine Regierung (bis auf die der Türkei) erkennt sie an!
  3. De facto hast du natürlich recht. De iure jedoch ist ganz Zypern bei der Union. (siehe auch obige Diskussion über Diskussion:Europäische Union#Europakarte - Zypern, sowie die Karten, welche die EU veröffentlich und - so nehme ich an - den völkerrechtlich korrekten Zustand widergibt [3])
lg Gugganij 17:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Aserbaidschan hat Nordzypern als Reaktion auf das Scheitern des Referendums über den UN-Plan ebenfalls anerkannt, wenn ich mich recht erinnere.--Mghamburg 18:14, 18. Nov 2004 (CET)

Nach der Abstimmung der Zyprioten hat die EU dem türkischen Teil auch weiterhin finanzielle Hilfe zugesagt. Somit ist die Position der EU De facto klar. http://www.netzeitung.de/ausland/284827.html Mich würde allerdings rein hypothetisch de jure interessieren, was wäre, wenn die Türkei heute in die EU aufgenommen worden wäre. Wäre dieser Streitpunkt de jure über Zypern dann hinfällig. Und wenn dies so wäre, welche Rückschlüsse würde dies auf die jetzige Position haben. --Rolling Thunder 17:53, 29. Jun 2004 (CEST)

Mit de jure meine ich völkerrechtlich. Die griechisch-zypriotische Regierung erhebt den Anspruch für ganz Zypern zu handeln; sie sieht die Republik Zypern nicht als eine der beiden Nachfolgerinnen des annodazumal ungeteilten Staatswesens, sondern sie meint, dass die heutige Republik Zypern und die Prä-Bürgerkrieg-Republik Zypern rechtlich ident sind (deshalb gibt es z.B. auch türkischsprachige Nachrichten im griechisch-zypriotischen Staatsfernsehen (im Norden gibt es kein griechischsprachiges Fernsehen); und deshalb haben türkisch-zypriotische Bürger ein Recht auf einen Reisepass der Republik Zypern - gar nicht so wenige machen von diesen Recht auch Gebrauch). Die internationale Staatengemeinschaft anerkennt (mit der Ausnahme der Türkei) diesen Anspruch. Nach internationalen Recht hat nun die Regierung des Südteiles für Gesamtzypern den Beitritt zur EU ausgehandelt, und den Vertrag unterschrieben und ratifiziert. Deshalb ist völkerrechtlich die gesamte Insel der EU beigetreten. Durch einen etwaigen Beitritt der Türkei würde sich an diesen rechtlichen Status nichts ändern (außer natürlich bei einer Änderung der Faktenlage (unabhängig vom türkischen Beitritt) - z.B. die internationale Anerkennung der Türkischen Republik Zypern).
De facto natürlich ist nur der Südteil beigetreten (und dieses Faktum muss natürlich von der EU - pragmatischerweise - berücksichtigt werden). De facto wird die Demarkationslinie als eine EU-Außengrenze behandelt (alles andere wäre nonsense). Die finanzielle Hilfe der EU für Nordzypern bedeutet aber noch nicht ihre Anerkennung.
lg Gugganij 22:40, 29. Jun 2004 (CEST)

Hier die Adresse nochmal komplett: " http://www.bundesregierung.de/Politikthemen/Europaeische-Union-,11711/Zypern.htm"

Danke Gugganij 22:40, 29. Jun 2004 (CEST)

Ich glaube, dass Nordzypern nicht direkt von einer EU- Aufnahme der Türkei profitieren würde. Es ist ja nicht so,dass Nordzypern in ähnlicher Abhängingkeit zur Türkei stünde wie Französisch-Guayana zu Frankreich. Indirekt würde es die Position Nordzyperns natürlich enorm verbessern. Sebastian 22.29 MEZ 29.06.2004

Grundsätzlich dürfte es sich wohl um die Frage handeln ob die Europakarte den de jure oder den de facto Status abbilden soll. Soweit ich es überblicke hat sich Wikipedia beim Kartenwerk bis jetzt immer für den de jure Status entschieden (das De facto aber natürlich im Artikel selber mehr oder weniger ausführlich erwähnt). z.B. die Westsahara ist völkerrechtlich illegalerweise von Marokko besetzt (sie wird deshalb in der Karte von Marokko auch nicht als marokkanisches Territorium ausgewiesen), de facto existiert auf dem Gebiet Somalias mehrere Staatswesen, trotzdem wird in der Wikipedia-Karte der de jure Status abgebildet. lg Gugganij 23:05, 29. Jun 2004 (CEST)

De jure wäre dann allerdings Gibraltar nicht zum EU- Gebiet zu zählen. Mal abgesehen davon fehlen auf der Europakarte 2 Inseln die zu Italien gehören. Ungefähr 100km westlich von Malta ( fast auf gleicher Linie) liegen die beiden Inseln Lampedusa und Linosa. Da ihr Pantelleria mit reingenommen habt,welches ähnlich klein ist, sollten diese beiden Inseln auch hinzugefügt werden. Ich würde es ja selbst machen, habe aber keine Ahnung wie. Deshalb würde ich mich freuen, wenn das einer von erledigen könnte. sebastian 14:09 MEZ 01.07.2004

In der Diskussion zu diesem Thema weiter oben Gibraltar in der EU?, ist ein link zur EU-Vertretung in den USA. Die meinen das Gibraltar Teil der EU ist, aber nicht das gesamte EU-Recht angewendet wird.

Gibraltar

Also, dass Gibraltar nicht in der EU sei, da bin ich mir nicht so sicher. Habe in der englischen Wiki folgenden Link gefunden: EU-Vertretung in den USA. Dort wird behauptet, dass Gibraltar sehr wohl Teil der EU ist, aber nicht das gesamte EU-Recht angewendet wird.

Klar ist Gibraltar Mitglied der EU. Kannst du den Text den richtig lesen oder was? Dort steht ganz klar: Gibraltar is NOT part of the EU’s customs territory. Das heißt aber lange noch nicht, dass Gibraltar kein Mitglied der EU ist. Hier wird nur gesagt dass Gibraltar kein Mitglied des "EU’s customs territory" ist. Und das ist nicht die EU sondern nur ein Vertrag. Schweden hat z.B. das Schengener Abkommen ja auch nur teilweise ratifiziert. Grüße--Thommess 19:44, 29. Apr 2004 (CEST)
Ganz ruhig bleiben. Unser anonymer Kollege hat ja nur das bemängelt, was im Artikel steht. Ich hab's jetzt mal korrigiert. --EBB 19:50, 29. Apr 2004 (CEST)
Sorry, hab mein Kommentar weiter oben vergessen zu signieren. Der Text sagt natürlich, dass Gibraltar bei der EU ist - ich stelle einige Sachen trotzdem vorsichtshalber zur Diskussion, bevor ich etwas ändere. Gerade im Fall Gibraltar hat zumindest Spanien (lt. der englischen Wikipedia) eine andere Ansicht (wohl aus historischen Gründen). lg Gugganij 23:06, 29. Apr 2004 (CEST)

Hi, habe zu Hause ein 160S. starkes Büchlein über die EU aus dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.Dort steht, Schwarz auf Weiß, dass Gibraltar genausowenig wie Färöer, die Kanalinseln oder die Isle of Man zur EU gehören. Übrigens: Sollte auf der Europakarte Mazedonien farblich nicht genauso gekennzeichnet sein wie die Türkei?

Nunja, andrerseits waren die Bürger Gibraltars bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament wahlberechtigt (und zwar als Teil des britischen Wahlkreises Southwest - glaub ich zumindest). lg Gugganij 00:10, 29. Jun 2004 (CEST)
Warum sollte Mazedonien eine Farbe wie die Türkei bekommen? Mazedonien ist kein offizieller Beitrittskandidat. Kroatien ist es jetzt schon.
Wer außerhalb Europas gehört zur EU:
(Diese Gebiete sind Teile von EU-Staaten): Cëuta und Melilla (spanische Exklaven in Nordafrika), Kanarische Inseln (Spanien), Madeira, Azoren (Portugal), französische Übersee-Departements: Guadeloupe und Martinique (Karibik), Französisch-Guayana (Südamerika) und La Réunion (Indischer Ozean).
NICHT zur EU gehören unten stehende Gebiete (Anhang II EGV) außerhalb der EU. Im EGV steht:
"VIERTER TEIL: DIE ASSOZIIERUNG DER ÜBERSEEISCHEN LÄNDER UND HOHEITSGEBIETE
Artikel 182
Die Mitgliedstaaten kommen überein, die außereuropäischen Länder und Hoheitsgebiete, die mit Dänemark, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich besondere Beziehungen unterhalten, der Gemeinschaft zu assoziieren. Diese Länder und Hoheitsgebiete, im Folgenden als „Länder und Hoheitsgebiete“ bezeichnet, sind in Anhang II zu diesem Vertrag aufgeführt. Ziel der Assoziierung ist die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Länder und Hoheitsgebiete und die Herstellung enger Wirtschaftsbeziehungen zwischen ihnen und der gesamten Gemeinschaft.
Entsprechend den in der Präambel dieses Vertrags aufgestellten Grundsätzen soll die Assoziierung in erster Linie den Interessen der Einwohner dieser Länder und Hoheitsgebiete dienen und ihren Wohlstand fördern, um sie der von ihnen erstrebten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung entgegenzuführen."
Im Anhang II steht:
"ANHANG II: ÜBERSEEISCHE LÄNDER UND HOHEITSGEBIETE
auf welche der Vierte Teil des Vertrags Anwendung findet
Grönland, Neukaledonien und Nebengebiete, Französisch-Polynesien, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Wallis und Futuna, Mayotte, St. Pierre und Miquelon, Aruba, Niederländische Antillen, Bonaire, Curaçao, Saba, Sint Eustatius, Sint Maarten, Anguilla, Kaimaninseln, Falklandinseln, Südgeorgien und südliche Sandwichinseln, Montserrat, Pitcairn, St. Helena und Nebengebiete, Britisches Antarktis-Territorium, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Turks- und Caicosinseln, Britische Jungferninseln, Bermuda
D.h. also, diese Gebiete gehören NICHT der EU an, sind aber assoziiert.
Wer gehört im EU-Gebiet nicht zur EU?:
Nicht zur EU gehören folgende autonome, halbautonome oder abhängige Staatsgebiete, die im EU-Bereich liegen: Andorra, Kanalinseln, Färöer, Isle of Man, Monaco, San Marino, Vatikanstadt, Gibraltar.
Eigentlich müßte man jetzt noch etwas über das Zollgebiet sagen. So gehören zum Beispiel Büsingen und Helgoland nicht zum EU-Zollgebiet aber zur EU (Deutschland).
Ich hoffe ich konnte helfen. --ALE! 09:12, 29. Jun 2004 (CEST)
Der obige Auszug aus dem Vertrag bezieht sich doch auf außereuropäische Länder. Warum meinst du aber, dass Gibraltar nicht bei der EU ist? Die EU-Vertretung in den USA meint, dass Gibraltar einen ähnlichen Status hat wie Helgoland oder Büsingen - nämlich Teil der EU, aber außerhalb des EU-Zollgebiets. Die Bevölkerung von Gibraltar konnte bei den EU-Parlamentswahlen wie oben erwähnt mitstimmen. Also zumindest Großbritannien muss ebenfalls der Ansicht sein, dass G. Teil des EU-Territoriums ist. lg Gugganij 10:05, 29. Jun 2004 (CEST)
Ok, unter der Seite http://en.wiki.x.io/wiki/Special_member_state_territories_and_their_relations_with_the_EU#Gibraltar steht, dass Gibraltar Teil der EU ist. Ich denke diese Seite der englischen Schwester-Wikipedia ist ein ganz guter Referenzpunkt. Vielleicht sollte mal jemand diese Seite ins Deutsche übersetzen. Obige Informationen hatte ich von einer Website des Goethe Instituts, die ja mit Inter Nationes fusioniert sind. Ich dachte diese Quelle wäre vertrauenswürdig ;-). --ALE! 16:47, 29. Jun 2004 (CEST)
Gerade liegt vor mir "UK 2005 - Official Yearbook of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland". Dort steht auf Seite zum aktuellen Status von Gibraltar mit Bezug auf EU das folgende:
  • The Territory is within the EU, as part of the United Kingdom Member State, although it is outside the common customs system and does not participate in the Common Agricultural or Fisheries Policies or the EU VAT arrangements. The people of Gibraltar have been declared UK nationals for EU purposes. The European Parliament (Representation) Act 2003 allows the people of Gibraltar to vote in elections to the European Parliament. Gibraltar forms part of the English South West electoral region, which returns seven Members of the European Parliament (MEPs). In the European parliamentary elections in June 2004, 57.5 per cent of the electorate in Gibraltar voted.
  • Kurz zusammengefasst bedeutet dies: Gibraltar ist Teil der EU, einige EU-Regeln im Bereich Landwirtschaft, Fischerei und Mehrwertsteuer finden jedoch keine Anwendung. Die Einwohner von Gibraltar sind EU-Bürger und für das Europaparlament wahlberechtigt.
Daraus folgt ganz klar: Gibraltar ist Teil der EU! --Mghamburg 11:49, 2. Feb 2005 (CET)

UK

Die EU besteht schon jetzt (Stand: 27.11.2005) aus 28 Staaten, weil das Vereinigte Königreich sich in England, Schottland, Wales und Nordirland gliedert. --84.61.28.206 15:14, 27. Nov 2005 (CET)

Das ist voelliger Unsinn, da England, Schottland, Wales und Nordirland keinen unabhaenigigen Staaten, sondern lediglich Landesteile sind.--130.194.13.106 08:41, 23. Mär 2006 (CET)

Ja, sie sind genauso Teile des Gesamtstaates Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland wie die Bundesländer Teile des Gesamtstaates Bundesrepublik Deutschland sind, wobei ich anmerken muß, daß ja die UK-Landesteile im Gegensatz zu unseren Bundesländern international sehr selbständig auftreten, z. B. mit eigenen Fußballnationalmannschaften usw.
Sie andererseits aber zentral von London reagiert werden. Da sieht man mal, wie schwer es ist, unterstaatliche Gliederungen und Staaten allgemein zu vergleichen. -- sebmol ? ! 17:17, 4. Mai 2006 (CEST)
Die vier eigenen Fußballnationalmannschaften hatte sich der britische Fußball ausbedungen, um bei der FIFA, einer kontinentalen Gründung, mitzumachen. Das war damals das Wissen des "Mutterlandes des Fußball", dass eine FIFA ohne sie nix wert ist. Das hat letztlich aber wenig mit staatlicher Souveränität zu tun. Bei Olympischen Spielen tritt übrigens nur eine Fußballmannschaft des Vereinigten Königreichs an. --Mghamburg 18:35, 4. Mai 2006 (CEST)

Nicht zum Zollgebiet der EU gehörenden Gebiete

Etwas weiter oben habe ich gelesen, dass hier etwas Unklarheit herrscht: im Grunde sind solche Gebiete Teil des Wirtschafts- und des (nationalen) Steuergebietes des betreffenden Staates, jedoch nicht Teil des Zollgebietes der EU; nachlesen kann man alles in Artikel 3 des Zollkodex, der in jedem EU-Mitgliedsland Geltung besitzt.

"Artikel 3

(1) Zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehören:
- das Gebiet des Königreichs Belgien;
- das Gebiet des Königreichs Dänemark, mit Ausnahme der Färöer und Grönlands;
- das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme der Insel Helgoland sowie des Gebiets von Büsingen (Vertrag vom 23. November 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft);
- das Gebiet des Königreichs Spanien, mit Ausnahme von Ceuta und Melilla;
- das Gebiet der Französischen Republik, mit Ausnahme der überseeischen Gebiete sowie von St. Pierre und Miquelon und von Mayotte;
- das Gebiet der Griechischen Republik;
- das Gebiet Irlands;
- das Gebiet der Italienischen Republik, mit Ausnahme der Gemeinden Livigno und Campione d'Italia sowie des zum italienischen Gebiet gehörenden Teils des Luganer Sees zwischen dem Ufer und der politischen Grenze der zwischen Ponte Tresa und Porto Ceresio gelegenen Zone;
- das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg;
- das Gebiet des Königreichs der Niederlande in Europa;
- das Gebiet der Republik Österreich;
- das Gebiet der Portugiesischen Republik;
- das Gebiet der Republik Finnland;
- das Gebiet des Königreichs Schweden;
- das Gebiet des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie die Kanalinseln und die Insel Man;
- das Gebiet der Tschechischen Republik;
- das Gebiet der Republik Estland;
- das Gebiet der Republik Zypern;
- das Gebiet der Republik Lettland;
- das Gebiet der Republik Litauen;
- das Gebiet der Republik Ungarn;
- das Gebiet der Republik Malta;
- das Gebiet der Republik Polen;
- das Gebiet der Republik Slowenien,
- das Gebiet der Slowakischen Republik.
(2) Mit Rücksicht auf das diesbezügliche Abkommen gilt trotz seiner Lage außerhalb des Gebiets der
Französischen Republik als zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehörend auch das Gebiet des Fürstentums
Monaco, so wie es in dem in Paris am 18. Mai 1963 unterzeichneten Zollabkommen festgelegt ist (Journal
Officiel de la République francaise vom 27. September 1963, S. 8679).
(3) Zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehören die Küstenmeere, die innerhalb der Küstenlinie gelegenen
Meeresgewässer und der Luftraum der Mitgliedstaaten und der in Absatz 2 genannten Gebiete, mit
Ausnahme der Küstenmeere, der innerhalb der Küstenlinie gelegenen Meeresgewässer und des Luftraums,
die zu Gebieten gehören, die nicht Teil des Zollgebiets der Gemeinschaft gemäß Absatz 1 sind."

Von Gibraltar steht da nichts, aber vielleicht hilft der analog zu lesende Hinweis, dass da steht "das Gebiet des Königreichs der Niederlande in Europa" und damit die Teile des Königreiches der Niederlande außerhalb Europas (Aruba und Niederländische Antillen) ausgenommen sind. Wenn also Gibraltar als zum Staatsgebiet des United Kingdom zugehörig gilt, dann ist Gibraltar sehr wohl Zollgebiet der EU. Hoffe geholfen haben zu können. --Hypnosekröte 12:48, 16. Mai 2005 (CEST)

Nachtrag: LINK --Hypnosekröte
Noch ein Nachtrag: Geografische Besonderheiten --Hypnosekröte 12:39, 26. Okt 2005 (CEST)

Anzahl der Staaten in der EU

Die EU besteht schon jetzt (Stand: 27.11.2005) aus 28 Staaten, weil das Vereinigte Königreich sich in England, Schottland, Wales und Nordirland gliedert. --84.61.28.206 15:14, 27. Nov 2005 (CET)

Zusammenhang "Vertrag über die Europäischen Union" und "Vertrag über die Europäische Gemeinschaft"

Hallo

Ich hab mal ein paar Fragen: Hat der Vertrag über die Europäische Union den Vertrtag über die Europäische Gemeinschaft ersetzt? Welchen Zusammenhang haben beide Verträge. War der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft nur eine zusammenfassung der anderen Verträge zuvor oder hatte der auch eigenen Ziele?

Der "Vertrag über die Europäische Gemeinschaft" ist im Prinzip der EWG-Vertrag von 1957. EWG, EGKS und EURATOM fusionierten per Vertrag 1967 zu den "Europäischen Gemeinschaften". Ziel ist v.a. die Bildung des Gemeinsamen Marktes bzw. des Binnenmarktes. Der "Vertrag zur Gründung der Europäischen Union" wurde dagegen erst am 7. Februar 1992 verabschiedet. Er gründet die EU mit den drei Säulen Europäische Gemeinschaft (deren Grundlage der EG-Vertrag bleibt), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres. Kurz gesagt: Der EU-Vertrag bildet das Dach, unterhalb dessen sich der EG-Vertrag befindet. Ein Jurist wird das wohl alles noch präziser fassen, dies ist (m)eine politikwissenschaftliche Zusammenfassung. --Mghamburg 10:21, 12. Dez 2005 (CET)

Artikelgröße

Kommt euch der Artikel nicht auch etwas groß vor? Ich kann ihn jedenfalls online kaum noch lesen ohne mich ständig zu "verscrollen" oder beim scrollen unbeabsichtigt in den Bearbeiten-Modus geschickt zu werden. Könnte man ihn nicht in kleinere miteinander verlinkte Artikel zerlegen? Is ja nur so ne Frage. Eine Enzyklopädie sollte doch auch eine gewisse Prägnanz aufweisen, oder. mfg--Oliver s. 15:57, 17. Dez 2005 (CET)

EU/EG Terminologie

Hallo,

bei der weiteren Bearbeitung sollten ein paar Dinge beachtet werden:

EU ist die Europäische Union, die durch den Vertrag von Maastricht gegründet wurde. Sie bildet das politische, vertragliche Dach über den Gemeinschaften der Europäischen Union (EG, EAG) und neue Formen der Zusammenarbeit: jetzt GASP und PJZS.

EG bedeutet Europäische Gemeinschaft und ist die ursprüngliche Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und basiert auch auf diesem Vertrag von 1957. Es wurde nur 1986 der Name geändert. EAG ist auch eine europäische Gemeinschaft mit eigenem Vertrag, die 1957 gegründet wurde. Die EGKS war es auch, ist jedoch 2002 ausgelaufen.

Zu beachten wäre unbedingt, daß die EG und die EAG die Europäischen Gemeinschaften sind.

Weiterhin bestehen auch nach dem Maastricht-Vertrag die EG und die EAG als eigenständige Gemeinschaften weiter. Der EU-Vertrag jedoch bildet das Dach über EG- und EAG-Vertrag, bedient sich so auch seiner Institutionen bzw. Organe (Rat, Kommission, Parlament, Gericht, Rechnungshof). Es gibt eine uneinheitliche Terminologie zum Rat: Ministerrat, Rat der Europäischen Gemeinschaft, Rat der Europäischen Union.

Daher auch das Bestreben, der EU eine eigene Verfassung zu verleihen. Sie basiert bisher hauptsächlich auf den Verträgen der Gemeinschaften, von GASP und PJZS sowie ihrer Protokolle und Änderungen. Der EU-Vertrag soll eben diese Verwirrung lösen und EG und EAG auflösen und zusammen mit anderen Verträgen in einem einheitlichen Dokument zusammenführen und so die EU etablieren, die übrigens im Gegensatz zu den Europäischen Gemeinschaften keine Rechts- und Geschäftsfähigkeit hat, also keine eigenen Organe hat und auch keine Abkommen und Verträge schließen kann.


Daten und wichtige Beschlüsse

Die wichtigsten Beschlüsse der Europäischen Union werden nachfolgend aufgeführt :

- 17.03.1948 Brüsseler Pakt über Wirtschaftlichen u. Kulturellen Gebiet, sowie der kollektiven Selbstverteidigung in Europa

- 16.04.1948 gründenden 17 Staaten den Europäischen Wirtschaftsrat (OEEC), der die Hilfe zur Versorgung und Wiederaufbau organisieren soll (Marschallplan)

- 04.04.1949 das Nordatlantische Verteidigungsbündnis (NATO),

- 05.05.1949 den Europarat mit 22 Mitgliedern - inkl. z.B. Bulgarien, Rumänien, Türkei u. Rußland, um ein gemeinsames Vorgehen auf politischen, wirtschaftlichen u. kulturellen Gebiet

- 09.05.1950 wurde die Montanunion als Europäische Gemeinschaft für Kohle- u. Stahl (EGKS) ins Leben gerufen und am 18.04.1951 unterzeichnet bzw. ab 23.07.1952 in Kraft

- 04.11.1950 Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte (EMRK)

- 19.09.1950 Durch die OEEC wird die Europäische Zahlungs-Union (EZU) gegründet

- 09.01.1953 AD Hoc Sitzung zur Gründung der Europäischen Politischen Union (EPU)

- 10.03.1953 Sitzung zur Europäischen Politischen- und Verteidigungs Union (EPVU)

- 1953 der EuGH = Europäischer Gerichtshof für z.Z. 6 EWG Staaten

- 01.02.1955 Beschluß zur Schaffung eines Gemeinsamen Marktes

- 25.03.1957 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) am als Römische Verträge vereinbart

- 01.01.1958 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG // EURATOM) in Kraft

- 1959 der Europäische Sozialfonds als Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

- 1959 Rechtshilfeabkommen innerhalb der meisten Europäischen Staaten

- 1961 der Freizügigkeit der Arbeitnehmer

- 01.10.1961 die OECD, wird als Nachfolge- Organisation der OEEC, gegründet

- 18.10.1961 die Europäische Sozialcharta (ESC) - mit sehr vielen Ausnahmen

- 01.06.1962 der Europäische Ausrichtung- u. Garantiefond für die Landwirtschaft (EAGFL) tritt in Kraft

- 14.01.1962 die Landwirtschaft wird in die EWG integriert

- 22.01.1963 der Elysee Vertrag wird als Freundschaftvertrag zwischen D u. F unterzeichnet

- 29.01.1963 die Aufnahme GB scheitert an Frankreich

- 15.12.1964 der Agrarpolitik

- 22.02.1964 die Benelux Staaten gründen einen gemeinsamen Gerichtshof

- 01.07.1965 Frankreich setzt bis zum 29.01.1966 (7 Monate) die EG aus bzw. den Rücken, durch die „Politik des leeren Stuhls“

- 01.07.1967 der Zusammenschluß von EWG u. EGKS in eine Europäische Gemeinschaft (EG)

- 08.11.1968 Zur Verwirklichung des gemeinsamen Arbeitsmarktes in der EG wird die "Freizügigkeit der Arbeitnehmer garantiert".

- 01.07.1968 die Verwirklichung zur Europäischen Zollunion

- 01.12.1969 Die Staats- und Regierungschefs der EG beschließen in Den Haag, die Vollendung des Binnenmarktes, Vertiefung der Integration und Erweiterung, die beschleunigte Integration, die stufenweise Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) bis 1980 und die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)

- 01.01.1970 Die Kompetenz für die Außenhandelspolitik geht von den Mitgliedsstaaten auf die EG.

- 09.02.1971 in Brüssel einigt sich der Ministerrat über die stufenweise Einführung der WWU.

- 22.01.1972 die Staaten GB,IRL, N u. DK unterzeichnen die EG Mitgliedschaft

- 1972 Einleitung für eine aktive Europäische Sozialpolitik

- 19.10.1972 Die Staats- und Regierungschefs beschließen in Paris den Ausbau der EG zur Europäischen Union und verabschieden einen Zeitplan zur Verwircklichung der WWU Europäischen Währungs- Union.

- 26.09.1972 die Bevölkerung von Norwegen lehnt mit 54% in einer Volksabstimmung zum I Mal den Beitritt zur EWG ab

- 01.01.1973 die EG besteht aus neun (9) Mitgliedsstaaten

- 03.07.1973 wurde die regelmäßige Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit von 35 Europäischen Staaten verabschiedet (KSZE) u. 1995 von 53 Staaten in OSZE umbenannt

- 1973 gegründeten den Europäischen Fonds für Wirtschaftspolitische Zusammenarbeit (EFWZ)

- 01.02.1973 das EuGVÜ als Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

- 1974 erstes Sozialpolitische Aktionprogramm in der EWG

- 1975 gegründete europäische Regionalfonds für wirtschaftliche Ungleichheiten

- 1975 der Europäische Rechnungshof

- 01.12.1978 Einführung des Europäischen Währungssystems (EWS)

- 13.03.1979 das Europäische Wechselkurssystem (ECS)

- 10.06.1979 erste direkte Wahlen für das Europäische Parlament

- 19.06.1980 das (EuSchVÜ) Übereinkommen - über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht

- 01.01.1981 Griechenland wird EG Mitglied

- 14.06.1985 das Schengener Abkommen zum freien Grenzverkehr verabschiedet

- 01.01.1986 Spanien u. Portugal treten der EG bei, nach mehr als achtjährigen Verhandlungen und haben am 12.06.1985 unterschrieben

- 29.06.1987 der Einheitliche Europäische Akte (EEA) inkl. Forschungs-, Entwicklungs- u. Umweltpolitik, sowie der Beschlußfähigkeit bei bestimmten Bereichen mit qualifizierte Mehrheit

- 01.01.1988 der Europa Pass

- 09.11.1989 dem Fall der Mauer, wo das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt hat

- 09.12.1989 der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte (ESC) -(nicht einklagbar)

- 01.07.1990 Beginn der Europäischen Wirtschaft- und Währungsunion (EWWU), als 3 Stufen bis 1.1.2000

- 03.10.1990 die deutsche Wiedervereinigung

- 19.11.1990 anläßlich einer (KSZE) Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, erklärten 34 Staaten, das die Politische Spaltung Europas und der kalter Krieg beendet ist

- 11.12.1991 Vertrag zur bzw. über die Gründung der EU

- 07.02.1992 der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrags v. 09.12.1991 mit dem Ziel zur Gründung der Europäische Union (EU) u. Festlegung der Subsidiarität, als den EG Binnenmarkt ab 01.01.1993

- 03.05.1992 wurde das Abkommen über den gemeinsamen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) abgeschlossen

- 06.12.1992 die Schweiz ist in einer Volksabstimmung gegen die Aufnahme in die EU

- 01.11.1993 der EG Binnenmarkt inkl. der stufenweise Errichtung der Wirtschaft- und Währungsunion (EWWU), die Gründung einer Europäische Zentralbank (EZB), die Einführung einer Union Bürgerschaft, sowie die Weiterentwicklung der Sozialpolitik, für 12 EU Staaten mit 340 Mill. Bürger

- 01.01.1994 Beginn der II Stufe EWWU inkl. Europäische Währungsinstitut (EWI)

- 01.03.1994 Unterzeichneten (beschlossen) die Staaten Oesterreich, Finnnland u. Schweden den EU Beitritt zum 01.01.1995.

- 28.11.1994 Norwegen entscheidet sich zum II Mal mit 52,2% gegen den Beitritt zur EU

- 26.03.1995 das Schengener Abkommen zwischen Deutschland, Belgien, Luxemburg, Niederlanden, Frankreich, Spanien und Portugal tritt in Kraft zum freien Reiseverkehr ohne Innengrenzen in Kraft

- 26.07.1995 Europol, als Europäische Polizeibehörde gegründet, die Schleuserkriminalität, Auto- Verschiebungen, Menschenhandel, Geldwäsche, Falschgeld, Kinderpornografie u. Terrorismus bekämpfen soll

- 19.12.1996 Dänemark, Finnland und Schweden treten dem Schengener Abkommen bei.

- 17.06.1997 Vertrag von Amsterdam über die Europäische Union, als vereinheitliche Rechtsakte v. den bisherigen Verträgen u. als ein Schritt zur Vervollständigung der EU, inkl. der Wechselkursbreite

- 03.05.1998 die Europäische Währungsunion (EWU) wird vereinbart ab 01.01.1999

- 01.01.1999 der Euro wird Zahlungsmittel zur Verrechnung

- 01.05.1999 Inkrafttreten des Vertrag von Amsterdam vom 17.06.1997, als Rechtsakte der Zusammenfassung u. Ergänzung v. EU Verträgen

- 04.06.1999 Europäische Charta der Grundrechte, beschlossen mit 54 Art. u. am 10.12.2000 feierlich verkündet (nicht einklagbar)

- 01.07.1999 Erweiterung der Europol

- 26.01. 2001 Vertrag von Nizza, zur Änderung des EU-/ EWG Vertrag wird unterzeichnet

- 25.03.2001 dem Schengener Abkommen treten alle EU Länder bei, inkl. DK, S, Fin, N u. ISL, außer GB u. IRL

- 15.12.2001 der Konvent für eine Europäische Verfassung wurde einberufen

- 01.01.2002 in Umlauf gebrachte EURO = €

- 10.07.2003 der Europäische Verfassung Konvent hat seine Arbeit als Entwurf abgeschlossen

- 30.05.2002 die EU Grenzpolizei verabschiedet, die aber erst 2007 in Kraft tritt

- 13.12.2003 die EU Verfassung wurde NICHT verabschiedet, weil Polen und Spanien wegen der EU Rat- Stimmenanteile, sich verweigerten und andre Staaten u.a. wegen Anzahl der Kommissare, Mehrheitsbeschlüsse (GB), Haushalt (F, D), Steuern (GB), Zuwanderung (D) u. Kompetenz des EU Außenministers (F), dagegen waren

- 29.10.2004 wurde in Rom die EU Verfassung von den 25 Staats- und Regierungschefs feierlich unterzeichnet und bis zum 29.10.2006 müssen alle 25 EU- Staaten die EU Verfassung ratifiziert haben. Wohl denn, werden es auch alle schaffen bzw. welches Parlament oder Volk wird dagegen sein ? --Elkawe 16:58, 5. Mai 2006 (CEST)

Niederländisch oder Flämisch?

In der Liste der offiziellen EU-Sprachen steht Niederländisch. Wäre Flämisch nicht richtiger? Die Belgier sprechen ja kein Niederländisch oder Holländisch sondern Flämisch und ich meine, daß das auch die offizielle Bezeichnung dieser Sprache ist. Aina

Ich denke, holländisch ist die deutsche Bezeichnung für die Sprache, die Holländer und Flamen sprechen, entsprechend englisch für die der Schotten und Iren. Anton 19:20, 26. Feb 2006 (CET)

Na dann sind wir uns ja auf alle Fälle einig, daß es nicht Niederländisch heißt und somit vielleicht geändert werden sollte.

Es wird ganz sicher nicht "hollaendisch" gesprochen, da Holland lediglich eine niederlaendische Provinz ist. Man kommt ja nicht auf den Gedanken, es "limburgisch" zu nennen. Der Staat heisst auch nicht Holland, wie es im (deutschen) Sprachgebrauch faelschlicherweise ueblich ist. Also wenn, dann niederlaendisch oder flaemisch und nicht hollaendisch! --130.194.13.106 08:50, 23. Mär 2006 (CET)

IP Ergänzung: Europa als Kulturraum

Aus dem Artikel hierher kopiert von Sechmet Ω Kritik? 19:24, 30. Mär 2006 (CEST)

EUROPA- MEHR ALS POLITIK UND WIRTSCHAFT

 EUROPA ALS KULTURRAUM


1. Wertewelt, Menschenbild und Bürgerbegriff Europas :

	Wertewelt hat sich im Laufe der historischen Begebenheiten an verschiedenen Normen orientiert:
  1. politisch ( Demokratie, Verfassung, Recht; Menschen-& Bürgerrecht)
  2. religiös ( Christentum)
  3. kulturell ( Antike, Renaissance, Aufklärung)
-Menschenbild Europas wurzelt in der Antike (Ratio) und in Christentum (Nächstenliebe)
-Grundprinzipien der Wertewelt sind:Individualität, personale Würde und die Idee der Freiheit ( seit franz. Revolution )


 weltweit starke Überzeugungskraft ( Menschenrecht, Rechts- & Staatswesen, usw. )

2. Die Vielfalt und die Einheit als Kennzeichen Europas :

-Europa ist schwer in einen Begriff zu fassen „ Einheit der Vielfalt“:

  1. Europa bestimmt durch ständige Trennung und Teilung

~ (West-Osteuropa, Papstkirche-Orthodoxie, Katholizismus-Protestantismus)

  1. Neue Mischungsprozesse und Symbiosen

~ (röm. Antike, röm. Christentum und fränkisch-germanische Welt durch Kalr d. Großen = „ Vater Europas“)

-Definition der europ. Identität erschwert durch: Dialogik/ Dialektik =entgegengesetzt wirkende Kräfte : 	
  1. ( Pendelbewegungen zwischen Generationen, Ideen und Verhaltensmustern)
	 Bemühungen diese Gegensätze auszubalancieren durch:

-i. balance of power -ii. Spielregeln der Demokratie -iii. Gewaltenteilung -iv. Institutionenkontrolle -v. Überindividuelle, für alle gültige Rechtsordnung

3. Die Stellung und Funktion des Rechts :

-Forderung nach einer Herrschaft des Rechts	
	 	 polare Spannungen in Westeuropa, zwischen :
  1. positiven Gesetzen ( = von Menschen gemacht)
  2. unveränderliche Gesetze ( = ewiges, göttliches oder natürliches Recht)
-unveränderliches Recht und positives recht bestehen nebeneinander


4. Die Entwicklung und die Bedeutung von Bildung und Wissenschaft in Europa :

-Zunehmende Bedeutung und Erfolge von Wissenschaften und Bildung

 (Rationalismus als Merkmal europ. Kultur;

 Staatswesen/Staatsformen (polit. Theorie d. Aristoteles)  Rechtswissenschaft  Musik:  Architektur  Malerei  Universitäten  Fachbeamte  Kapitalismus  Rationalem Sozialismus

-Zeichnet sich aus durch:

ii.  Überschreitung von Grenzen iii.  Systematik iv.  Perfektion

-Bildung nie als Herrschaftswissen, sondern jedem zugänglich
			Europa heute als  „Wissensgesellschaft“

von IP eingestellt und von mir revertiert. Vielleicht nach Überarbeitung verwertbar? Sechmet Ω Kritik? 19:24, 30. Mär 2006 (CEST)


Entfernung des Abschnitts Massive Demokratiedefizite

Den durch IP 65.4.173.116 eingestellten Abschnitt „Massive Demokratiedefizite“ habe ich wieder entfernt. Begründung: Erstens ist das eine sehr einseitige Darstellung, die offensichtlich aus immer noch bestehender Verärgerung über den Konflikt zwischen Österreich und den restlichen EU-Staaten nach der Regierungsbildung aus ÖVP und FPÖ resultiert. Zweitens hat die Übertragung bestimmter Gesetzgebungskompetenzen von den einzelnen Mitgliedstaaten auf die europäische Ebene noch nicht automatisch ein Demokratiedefizit zur Folge. Drittens ist „Gesetzgebungshoheit“ auch kein „Absoluterfordernis für die Autonomie eines Staates“. Staatliche Souveränität schließt die Teilung von Souveränitäten bzw. die Übertragung von Teilen der Souveräntität an supranationale Einheiten nicht aus. Viertens ist es im Prinzip eine Dopplung mit dem Abschnitt Bürokratie und Demokratiedefizit. --Mghamburg 11:09, 1. Mai 2006 (CEST)

Ich habs unter anderer Form wieder reingepackt. --Forrester 12:50, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich hab das mal überarbeitet. Kommentare willkommen. -- sebmol ? ! 13:53, 1. Mai 2006 (CEST)
Alles in Ordnung.....nur das mit Österreich sollte überprüft werden! --Forrester 14:02, 1. Mai 2006 (CEST)
Ne Quelle wär hilfreich. -- sebmol ? ! 14:12, 1. Mai 2006 (CEST)
Das sag ich ja....ich hab aber keine Zeit die zu suchen sorry --Forrester 14:44, 1. Mai 2006 (CEST)
Hm, worauf Du hinauswillst, sehe ich wohl, nur resultiert daraus meiner Meinung nach eine neue Merkwürdigkeit. Dein erster Absatz inklusive des Bürgerbeauftragten passt doch viel besser zu "Bürokratie und Demokratiedefizit". Dann bleibt aber wieder nur das Österreich-Beispiel. Und der Einleitungssatz "Durch die schrittweise Übergabe von Kompetenzen an die Union durch die Mitgliedsstaaten, so wird kritisiert, verlören letztere erheblich an politischem Spielraum und auch staatlicher Souveränität" irritiert mich doch etwas - schließlich ist das ganze ja durchaus beabsichtigter Sinn und Zweck des gesamten Unternehmens. Die Kritik wäre ja, dass es dafür keinen Ersatz gibt - Befürworter dieses Prozesses argumentieren ja, dass durch die Komptenzverlagerung überhaupt politische Handlungsfähigkeit erhalten bleibt. Dagegen wäre das Österreich-Beispiel eher ein Beleg für "Vertraglich nicht vereinbarte Eingriffe in die Nationalstaatlichkeit" - wobei ich dann "Nationalstaatlichkeit" durch "nationalstaatliche Souveränität" ersetzen würde. --Mghamburg 15:02, 1. Mai 2006 (CEST)
Das sehe ich nicht so.... in jedem Fall wird Österreich rausgenommen, wenn dafür nicht eine gute und seriöse Quelle gefunden wird. --Forrester 15:18, 1. Mai 2006 (CEST)
Was siehst Du nicht so? Und für was genau willst Du eigentlich eine Quelle? Genügen [4] und [5] als Beleg für die "Sanktionen" gegen Österreich? Bin jetzt etwas verwirrt ... --Mghamburg 15:46, 1. Mai 2006 (CEST)
Hab ich hinzugefügt. Danke für die Suche. -- sebmol ? ! 17:14, 1. Mai 2006 (CEST)

Jetzt ist alles OK. --Forrester 17:20, 1. Mai 2006 (CEST)

Hm, ich bin immer noch nicht ganz glücklich mit dem Bürgerbeauftragten an dieser Stelle. Der hat nun wirklich wenig mit den Eingriffen in die Nationalstaatlichkeit zu tun. Aber wenn Ihr anderer Meinung seid ... Nebenbei: Viel Erfolg mit WP:WpEU - klingt gut, mal sehen, was ich beisteuern kann. --Mghamburg 19:22, 1. Mai 2006 (CEST)
Durch die EU geben die Nationalstaaten Macht ab, d.h. für die Bürger entfernt sich diese Macht und es wird schwieriger sie zu benutzen/kontrollieren. Durch den BB. kommen die Bürger wieder näher an diese EU-Macht heran.... willst du nicht mitmachen beim WpEU.... wir brauchen dringend neue Mitarbeiter...nachtrag: das gleihce gilt natürlich für sebmol.. --Forrester 19:27, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich hab für die EU (noch) zuwenig Sachverständnis. Allerdings wird sich das wahrscheinlich in den nächsten Monaten ändern, wenn ich wieder in Deutschland lebe. -- sebmol ? ! 19:37, 1. Mai 2006 (CEST)
Dazu fällt mir nur eins ein: Ach.... es ist ein schweres Thema aber Kategorie-Argeit oder was weiß ich kann jeder leisten. Bitte teile mir deine Entscheidung auf meiner Disk mit... --Forrester 20:28, 1. Mai 2006 (CEST)

@Forrester: Hallo Forrester, ich verstehe nicht, warum Du "nicht geeignet" durch "nicht ausreichend" in folgendem Satz ersetzen willst:

  • "Dem Amt wird allerdings gegengehalten, dass es nicht ausreichend sei, um am Bedeutungsverlust der nationalen Gesetzgebung zu etwas ändern, weil er - so wird argumentiert - ebenfalls eine Institution der Europäischen Gemeinschaften ist."

Der Bürgerbeauftragte ändert nichts am Bedeutungsverlust der Nationalstaaten und ihrer Demokratie. Logisch ist das auch gar nicht anders möglich, weil auch er eine Institution der Gemeinschaft ist. Der hat aber nicht nur nichts mit den Nationalstaaten zu tun, sondern auch nichts mit Demokratie, sondern ist einfach nur eine Beschwerdestelle. -- Weiße Rose Hier kann man mir die Meinung sagen 22:21, 1. Mai 2006 (CEST)

Durch die EU geben die Nationalstaaten Macht ab, d.h. für die Bürger entfernt sich diese Macht und es wird schwieriger sie zu benutzen/kontrollieren. Durch den BB. kommen die Bürger wieder näher an diese EU-Macht heran. Daher bewirkt der BB. eine Stärkung der Nationalstaaten. --Forrester 22:26, 1. Mai 2006 (CEST)

Deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Es geht hier zunächst um die Abgabe an Kompetenzen (oder meinetwegen Macht) der Nationalsstaaten an die Gemeinschaft. Daran ändert der Bürgerbeauftragte überhaupt nichts. Diese Überlegung ist jedoch von der Frage zu trennen, ob die Bürger durch den Bürgerbeauftragten "wieder" (war das schon mal so?) "näher an diese EU-Macht herankommen". Letzteres hat, auch wenn man Deine These mal als gültig unterstellt, nichts mit der "Macht" der Nationalstaaten zu tun, denn der Bürgerbeauftragte sorgt einfach nur für die Funktionsfähigkeit der Gemeinschaft. Die EU ist dem EU-Bürger damit vielleicht etwas näher (obwohl ich diese Metaphorik in diesem Zusammenhang für unglücklich halte), aber nur deshalb, weil die Verwaltung (und eventuell auch die Gesetzgebung) der Gemeinschaft besser funktioniert. Das mag dem Wohlbefinden der Bürger dienen, wenn die Dienstleistungsfunktion der Gemeinschaft gestärkt wird, aber Deine Schlußfolgerung, daß dadurch auch die Nationalstaaten gestärkt würden, ist logisch nicht ableitbar. Die Macht der Nationalsstaaten wird eher noch zusätzlich geschwächt (weil die Gemeinschaft gestärkt wird). Der Bürgerbeauftragte kann dazu dienen, die Organe und Institutionen der Gemeinschaft zu kontrollieren, mit demokratischer Kontrolle hat das jedoch nichts zu tun. Dazu gab es durchaus zutreffende Überlegungen von einer IP, die jedoch gelöscht wurden. -- Weiße Rose Hier kann man mir die Meinung sagen 01:18, 2. Mai 2006 (CEST)
Meine Argumentation ist indirekt...wenn du willst kannst du den eU-bb. ja ausgliedern ..--Forrester 13:21, 2. Mai 2006 (CEST)

Europäischer Außenminister

Der Vizepräsident der Kommission ist auch gleichzeitig der Europäische Außenminister.

Wie das? --Forrester 21:15, 1. Mai 2006 (CEST)
Das wäre er nach dem Verfassungsentwurf. --Mghamburg 10:42, 2. Mai 2006 (CEST)
"(...) der Kommission ist auch gleichzeitig (...)" Außerdem wird der Europäische Außenmisnister (meines Wissens) Javier Solana und Benita Ferrero-Waldner ersetzen. (Javier Solana wird das dann sein)...ob er auch Vizepräs. der Comm. ist wage ich zu bezweifeln...jedenfalls wäre mir das neu. --Forrester 13:05, 2. Mai 2006 (CEST)
Art. 27 (3) des Vertrags über eine Verfassung für Europa: "Der Außenminister der Union ist einer der Vizepräsidenten der Europäischen Kommission". Ob dass dann Solana wird, ist ne andere Frage - dazu muss das Ding ja erst einmal in Kraft treten, weshalb ich ja auch wäre schrieb :-). --Mghamburg 14:12, 2. Mai 2006 (CEST)
Man kann ja nicht alles lesen... --Forrester 14:17, 2. Mai 2006 (CEST)

Norwegen

Ich finde den Satz "Norwegen, das die Mitgliedschaft ebenfalls beantragt hatte, konnte wegen eines ablehnenden Votums der Bevölkerung nicht beitreten." überarbeitungsbedürftig. Norwegen IST die Bevölkerung. Es müßte also eher heißen "Trotz eines Alleingangs der norwegischen Regierung mit dem Ziel eines EU-beitritts entschied sich das Land dagegen" - oder noch einfacher "In Norwegen stimmte nur eine Minderheit der Bevölkerung für einen Beitritt". Dieses "konnte nicht beitreten" klingt so, als wäre es dazu zu doof gewesen oder man hätte es nicht gelassen. Norwegen hat sich ganz einfach für den Normalfall, seine staatliche Souveränität, entschieden (das letzte braucht man nicht zu schreiben... ;-) ) Saxo 19:29, 3. Mai 2006 (CEST)

Wie wäre es mit: „Während sich die norwegische Regierung für einen Beitritt zur Europäischen Union aussprach, lehnte die Bevölkerung ihn in einer Volkabstimmung ab.“ -- sebmol ? ! 19:43, 3. Mai 2006 (CEST)
Joa. --Forrester 19:45, 3. Mai 2006 (CEST)
Das mit der staatlichen Souveränität ist so ne Sache, immerhin gehört Norwegen zu den größten Nettozahlern für den EU-Haushalt, zum Europäischen Wirtschaftsraum und ist Mitglied des Schengener Durchführungsübereinkommen. Aber die Formulierung von sebmol sollte neutral genug sein. --Mghamburg 21:07, 3. Mai 2006 (CEST)
"gehört Norwegen zu den größten Nettozahlern für den EU-Haushalt"??? --Forrester 21:10, 3. Mai 2006 (CEST)
Aus der Vorlesung des Norwegischen Botschafters Bjørn Tore Godal am 2. Dezember 2004 in der Humboldt-Universität zu Berlin: "Der norwegische Beitrag in Höhe von ca. 226 Mill. Euro jährlich wird hauptsächlich durch Finanzierungsregelungen für die neuen EU-Länder kanalisiert. Mit diesem Beitrag ist Norwegen als Nicht-EU-Land der neuntgrößte Nettobeitragszahler und per Kopf sogar der zweitgrößte." Grundlage ist das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum. --Mghamburg 22:59, 3. Mai 2006 (CEST)
Hätte ich nicht gedacht, dass es so viel ist... --Forrester 15:32, 4. Mai 2006 (CEST)

sebmols Formulierung finde ich ok; ich habs mal abgeändert. Ist eigentlich die zeitliche Abfolge in Ordnung? Hat Norwegen tatsächlich schon in den 70er Jahren dagegen gestimmt? Ich kann mich noch an EU-ablehnende Plakate in den 90ern erinnern... Saxo 22:24, 4. Mai 2006 (CEST)

Sehr gut. --Forrester 16:00, 5. Mai 2006 (CEST)
Norwegens Regierung wollte sowohl zur Erweiterungsrunde 1973 als auch 1995 beitreten, beide Male lehnte dies die Bevölkerung in einem Referendum ab. Hab´s entsprechend ergänzt, die genauen Jahre der ablehnenden Referenden jedoch nicht im Kopf. --Mghamburg 16:08, 5. Mai 2006 (CEST)
Muss nicht so genau sein.....schau auf www.europa.eu.int nach... da gibts irgendwo ne chronik. --Forrester 16:16, 5. Mai 2006 (CEST)
Dein revert wundert mich nun etwas. Nun wird hier seit längerem die genaue Formulierung zum 1973er Nein erörtert, dann taucht die Frage auf, ob die Einordnung zur 1973er Erweiterungsrunde überhaupt passt, ich präzisere das entsprechend, und dann wirfst Du es mit der Begründung "das ist nur eine Zusammenfassung derer, die letztlich wirklich beigetreten sind" wieder hinaus. Wieso beteiligst Du Dich dann an der Formulierungssuche und nennst sebmols Vorschlag "sehr gut", wenn Du eigentlich der Auffassung bist, dass Norwegen hier gar nicht erwähnt werden sollte? Oder steht die Norwegenpassage nochmal irgendwo anders und es geht gar nicht um den Abschnitt "Gründung und bisherige Erweiterungen"? Davon abgesehen: ich halte es durchaus für sinnvoll, nicht ratifizierte Beitrittsverträge (sowohl 73 als auch 95 ja bereits unterzeichnet) hier zu erwähnen. Schon allein um zu erklären, warum Norwegen noch nicht Mitglied ist. Schöne Grüße, --Mghamburg 17:03, 5. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige...ein Versehen... --Forrester 07:52, 6. Mai 2006 (CEST)
Ist entschuldigt :-). --Mghamburg 11:51, 6. Mai 2006 (CEST)
:) --Forrester 12:49, 6. Mai 2006 (CEST)

Offizielle Webseite der EU

Mit dem heutigen Europatag ändern sich die offiziellen Internetadressen der EU-Institutionen und werden auf die .eu-Domain umgestellt (PM der EU-Kommission). Die alten Adressen bleiben wohl aktiv, ist aber künftig zu überprüfen. --Mghamburg 17:03, 5. Mai 2006 (CEST)

BIP

Ist nicht eigentlich nur bei einem Land die Rede von einem BIP?

Hä? --Forrester 18:05, 5. Mai 2006 (CEST)
Was ich meinte, ist dass laut dem Artikel über das BIP es sich auf ein Land bezieht. In einem der beiden Artikel ist somit (zumindest meiner Meinung nach) eine Ungenauigkeit.--Hco 22:42, 5. Mai 2006 (CEST)
BIP ist die Summer aller im Inland erzeugten Güter und Dienstleistungen (oder die Summe aller inländischen Ausgaben, das ist dasselbe). Die Bezeichnung "Inland" sollte man allerdings nicht so wörtlich nehmen, sie dient nur zur Abgrenzung vom früher üblichen Bruttosozialprodukt. Im Sinne des BIP für die EU ist das die Summe aller erzeugten Güter und Dienstleistungen innerhalb des Gebiets der Europäischen Union. -- sebmol ? ! 23:19, 5. Mai 2006 (CEST)

Republik Kroatien

Ist es eigentlich nun offiziell, dass die Republik Kroatien bis 2009 in die EU eingegliedert wird? Es ist immer die Rede aus Brüssel von "das Boot sei voll". Die kroatischen Politiker dagegen sind sich ziemlich sicher bis 2009 ihr Ziel für die Rep. Kroatien und das kleine kroatische Volk erreicht zu haben. Als zweites Land Ex-Jugoslawiens in der EU zu sein, wär nicht schlecht. Lg Tin Uroic 21:51, 6. Mai 2006 (CEST)

1. aufgenommen nicht eingegliedert ;)
2. Offiziell (im Sinne von sicher) ist nicht mal die Aufnahme von bulgarien und rumänien bis 2007. Für Kroatien nennt man oft 2009... die sache ist nur die, dass die EU der 27 ohne die Verfassung de facto nicht mehr funktionieren wird. --Forrester 22:01, 6. Mai 2006 (CEST)
Dank Dir für Deine schnelle Antwort Forrester, verbleibe mit Lg Tin Uroic 22:15, 6. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem. --Forrester 09:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Voraussetzung für einen Beitritt ist der erfolgreiche Abschluß der Beitrittsverhandlungen und des Beitrittsprozesses. Dann müssen alle Staaten der Aufnahme zustimmen und der geänderte Vertrag muß von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Das Scheitern des Verfassungsvertrags dürfte hierbei kein Hindernis sein. Die Aufnahme findet eben auf der Basis des bestehenden Vertrags statt. -- Weiße Rose 00:34, 13. Mai 2006 (CEST)

Geographie

Nur mal so eine Frage: Ist dieser Abschnitt hier überhaupt sinnvoll? Er gehört in den Artikel Europa und nicht hierhin. Die Europäische Union ist eine Organisation und kein Land, das einen geographischen Raum aufweist. Julius1990 13:32, 13. Mai 2006 (CEST)

nennt sich das ganze nicht europäische' Union.... hat es nicht daher einen klaren Bezug zur Geographie? --Forrester 17:43, 14. Mai 2006 (CEST)
aber keinen so starken wie ein Nationalstaat. Zum Beispiel umfasst die EU nicht einmal ganz Europa. Eine (internationale) Organisation in diesem Rahmen hat kein Staatsgebiet und deswegen auch keinen geographischen Raum. Sie vertritt die Interessen der Nationalstaaten mit ihren geographischen Räumen, die ihr Mitglied sind. Julius1990 07:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Tendenziell teile ich das grundsätzliche Bedenken gegen die Notwendigkeit eines Abschnitts zur Geographie der EU, halte aber einen Kompromiss für möglich: Bis zur geographischen Zuordnung Zyperns einschließlich kann der Abschnitt bleiben, wie er ist; der ganze Rest sollte entfallen, weil er den auf diesen Artikel zugreifenden Leser eher dabei aufhält, zu den für ihn interessanten Informationen zu gelangen. (Weitere Aspekte könnten in einem gesonderten Artikel zur EU-Geographie untergebracht werden; das Satellitenfoto von Europa scheint mir hier gleichfalls deplaziert.) Falls sich keine Gegenstimmen regen, werde ich die Änderung auf der vorgeschlagenen Kompromisslinie vornehmen.--Barnos 09:13, 15. Mai 2006 (CEST)
Prinzipiell: Sicherlich ist die EU kein Staat, aber über eine "Geographie" können auch andere Einheiten als Staaten verfügen. Konkret: Es ist sicherlich sinnvoll, auf die ausführliche Geographie bei Europa zu verweisen. Interessant ist der Abschnitt aber allein deshalb, weil das Thema "Geographie" immer wieder auch eine politische Rolle spielt, so z.B. in der Definition der Ziel-1-Gebiete der Regionalförderung als „die sieben Regionen 'in äußerster Randlage'“. Daher sollte schon aus einem Artikel über die EU erkenntlich werden, wo denn die äußerste Randlage geographisch zu finden ist. --Mghamburg 10:00, 15. Mai 2006 (CEST)
Das sollte man wohl an Ort und Stelle erklären, da auch jetzt der Abschnitt Geographie kaum einen Bezug zur Politik der EU aufweist. Julius1990 15:23, 15. Mai 2006 (CEST)
Dann verbessere es bitte. --Forrester 16:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Das ist logisch, dass Abschnitt "kaum einen Bezug zur Politik der EU aufweist". Der Abschnitt heißt ja auch Geographie und nicht Politik oder Geopolitik. Nur ist es hilfreich, wenn man in einem Artikel über die geographische Begründung für bestimmte Fördermittel auf die Geographie Europas verweisen kann. --Mghamburg 17:28, 15. Mai 2006 (CEST)
In diesem Abschnitt soll z.B. die räumliche Beschr#nkung der EUROPÄISCHEN Union vorkommen +++ wie wärs mal mit anpacken statt reden? --Forrester 19:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Von mir aus kann der Abschnitt erst einmal bleiben wie er ist :-). --Mghamburg 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)

Eigentlich scheint auch nach den letzten Wortmeldungen nichts gegen die von mir vorgeschlagene Kompromisslinie zu sprechen: Alles bleibt bis einschließlich der Verortung Zyperns, wie es ist; der Rest entfällt - verbunden mit "siehe auch"- Vermerken auf Europa/Geographie und auf Regionen Europas. Habe die Sperrung der Seite jetzt erst bemerkt, kann daher selbst nicht tätig werden. Oder kommt eine Entsperrung der Seite in Betracht?--Barnos 09:12, 16. Mai 2006 (CEST)

Regionen Europas? Welchen Artikel meinst Du damit. Ein richtiges "siehe auch" gilt es aber zu vermeiden (siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher) --Mghamburg 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Sorry,er heißt "Europas Regionen", wird im Portal Europa unter Geographie geführt und enthält in der Hauptsache Links zu den Regionen einzelner EU-Mitgliedsstaaten. "Siehe-auch-Löscher" habe ich mir angesehen, denke aber, dass hier doch ein richtiger Gebrauch von diesem Verweis gemacht würde. Die für die EU m.E. unnötige -und ja auch lediglich gedoppelte - Liste der kontinentalen Untereinheiten wäre über Europa/Geographie wieder erreichbar.--Barnos 15:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie wärs endlich wenn jemand was macht....diese diskussion ist schwachsinn solange man nicht mal arbeitet und konkrete vorschläge macht. --Forrester 17:40, 16. Mai 2006 (CEST)
Geduld, Forrester, lieber etwas länger diskutiert als sinnloses hin und her revertieren. Den Artikel Europas Regionen halte ich für etwas merkwürdig. Warum da manches aufgeführt ist und anderes nicht, hat sich mir noch nie erschlossen. Für die durch ihre besondere geographische Randlage besonders geförderten Regionen bringt er auch keinen Erkenntniswert. Eine "siehe auch" Europa#Geographie würde sicher ebenfalls Diskussionen dahingehend auslösen, es solle damit suggeriert werden, die EU sei deckungsgleich mit dem Kontinent. Je länger ich es mir überlege, desto sympathischer finde ich den Fortbestand des jetzigen Abschnitts inklusive der Informationen über Berge, Seen und Flüsse. Eine Aussage über die Staatsqualität kann ich daraus ebenfalls nicht ableiten. --Mghamburg 22:02, 16. Mai 2006 (CEST)

Nachdem die Seite dankenswerterweise von Budissin (?) entsperrt worden ist, habe ich wenigstens die unnötig gedoppelten Elemente entfernt. Ein "siehe auch" Richtung Europa#Geographie scheint mir aber nach wie vor sinnvoll und unbedenklich ebenso wie eines Richtung Europas Regionen.--Barnos 08:41, 17. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht fällt jemandem noch was ein um den Abschnitt zu erweitern ohne zu doppeln. --Forrester 15:33, 17. Mai 2006 (CEST)

Grammatik: Abschnitt Geschichte

Im Abschnitt Geschichte heisst es:

Die Grundlage der Union bilden 3 Säulen: die bereits 1951 bzw. 1957 gegründeten und im EU-Vertrag geänderten drei Europäischen Gemeinschaften (1. Säule), der, die EPZ ersetzende, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP, 2.Säule), sowie der im Maastrichter Vertrag neu geschaffenen Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI, 3. Säule), aus der 1997 im Amsterdamer Vertrag die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) wurde.

Wollte nicht einfach im Artikel herumändern, da ich nicht mit der Wikipedia vertraut bin, aber mein Sprachgefühl sagt mir, dass der Satz auf eine der beiden nachfolgenden Arten geändert werden muss:

Wenn die beiden "der"s (oben kursiv hervorgehoben) bestehen bleiben sollen, müsste es heissen:

Die Grundlage der Union besteht aus/setzt sich zusammen aus drei Säulen: den bereits 1951 bzw. 1957 gegründeten und im EU-Vertrag geänderten drei Europäischen Gemeinschaften (1. Säule), der, die EPZ ersetzende, Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP, 2.Säule), sowie der im Maastrichter Vertrag neu geschaffenen Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI, 3. Säule), aus der 1997 im Amsterdamer Vertrag die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) wurde.


Wenn die Formulierung mit "bilden" bestehen bleiben soll:

Die Grundlage der Union bilden 3 Säulen: die bereits 1951 bzw. 1957 gegründeten und im EU-Vertrag geänderten drei Europäischen Gemeinschaften (1. Säule), die, die EPZ ersetzende, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP, 2.Säule), sowie die im Maastrichter Vertrag neu geschaffene[] Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI, 3. Säule), aus der 1997 im Amsterdamer Vertrag die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) wurde.


Hoffe geholfen zu haben.

Danke, stimmt. Ist geändert. --Mghamburg 11:13, 19. Mai 2006 (CEST)
Ein herzliches Dankeschön an die IP....ändern kann man aber immer (welch ironie...die seite ist außnahmensweise für IPs gesperrt -> Vandalismus) --Forrester 15:21, 19. Mai 2006 (CEST)

Übersichtstabelle

Wirklich ein prima exzellenter Artikel, aber zwei Anmerkungen zur Übersichtstabelle oben rechts:

  • Der Parlamentssitz ist eigentlich nur Straßburg (ist auch irgendwo vertraglich festgelegt). Das würde diese Zeile auch etwas kürzen.
  • Die Zeile "Nationalfeiertag" ist etwas unglücklich, es sollte vielleicht einfach nur "Feiertag" heißen.

--Adrechsel 15:25, 28. Mai 2006 (CEST)

Erleidgt............"Wirklich ein prima Artikel" exellent??? --Forrester 17:03, 28. Mai 2006 (CEST)
Das Parlament hat drei Sitze. Hierzu findet sich nachfolgender Text auf der offiziellen Seite der EU (http://europa.eu.int/institutions/inst/parliament/index_de.htm) Sitz des Parlaments - Die Arbeitsorte des Europäischen Parlaments sind Brüssel (Belgien), Luxemburg und Straßburg (Frankreich). Hat jemand eine andere Quelle? --Der Kolonist 17:11, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich habe nichts. Hatte jetzt mich mal blind verlassen ;) ... aber die Kürzung ist schon besser - inhaltlich muss es natürlich auch stimmen. --Forrester 17:13, 28. Mai 2006 (CEST)
Bei dieser Quellenlage werde ich die zwei anderen Städte ergänzen.Der Kolonist 01:18, 29. Mai 2006 (CEST)
Es kommt auf das Wort "Arbeitsorte" an; siehe auch hier: " Sitz des Parlaments ist Straßburg." oder hier: "Den verschiedenen Verträgen wird ein Protokoll über die Sitze der Organe beigefügt. Darin wird das auf dem Europäischen Rat von Edinburgh (Dezember 1992) erzielte Einvernehmen bestätigt und festgelegt, daß das Europäische Parlament seinen Sitz in Straßburg hat; dort finden die 12 Plenartagungen, einschließlich der Haushaltstagung, statt." Ansonsten, als Kompromissvorschlag, Straßburg evtl. fett hervorheben. --Adrechsel 17:09, 29. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Links. Mir gefiele die 3-Städte-Lösung besser, weil derzeit wieder eine Kampagne [6](diesmal wohl mit Erfolgsaussichten) läuft, das Parlament komplett nach Brüssel zu verlegen. Die Lösung "nur Straßburg" ist aber auch i.O. Der Kolonist 19:26, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Dreistädte lösung gefällt mich nicht -> zu lang für die tabelle. --Forrester 19:32, 29. Mai 2006 (CEST)

Sprachen, Verwaltung

Da das Irische als Amtssprache der EU erst 2007 eingeführt wird, wäre es besser dies zu erwähnen und nicht zu behaupten es gäbe jetzt schon 21 Amtssprachen. Laut Informationsbroschüre der EU genießt das Irische zur Zeit eine "Sonderstellung", "in das die EU-Verträge und einige zentrale Texte übersetzt wurden und das von irischen Bürgern in bestimmten Fällen bei Kontakten mit den Organen und Einrichtungen der EU genutzt werden kann." [aus der Broschüre "Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen der Europäischen Union", Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004 Nachdruck gestattet]

Sprachen

Zitat aus der Informationsbroschüre "Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen in der Europäischen Union", Luxemburg, Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004:

"Das Europäische Parlament, das häufig Vorlagen in allen Amtssprachen benötigt, hat ein System entwickelt, das mit den sechs Relais-Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch und Spanisch auskommt. So wird ein auf Slowakisch oder Schwedisch verfasstes Papier nicht direkt in alle 19 Sprachen, sondern zunächst in die Relais-Sprachen übersetzt und erst dann aus einer Relais-Sprache in die übrigen Sprachen übertragen."

Das entspricht vielleicht den Vorstellungen der Eu aber nicht der Realität. Es ist sogar so, dass nur noch in Englisch und Französisch übersetzt wird (-> Lammert) --Forrester 21:38, 28. Mai 2006 (CEST)
Das kommt auf die Art des Dokuments an. Inoffizielles wird tatsächlich oft nur ins Englische und Französische übersetzt, offizielle Dokumente allerdings werden nach wie vor in alle Amtssprachen übersetzt. --Mghamburg Diskussion 20:02, 29. Mai 2006 (CEST)
Darum gehts ja. --Forrester 20:06, 29. Mai 2006 (CEST)
Aha, dann ist ja gut, das lässt sich nur aus der Diskussion nicht erschließen. --Mghamburg Diskussion 09:03, 30. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, aber ist ja auch egal... --Forrester 15:04, 30. Mai 2006 (CEST)

Hier ein paar Vorschläge zur besseren Formulierung:

Judikative

Europäischer Gerichtshof Hauptartikel: Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (auch: EuGH) ist das oberste Gericht und damit die Judikative, also das rechtsprechende (und nicht: kontrollierende) Organ, der Europäischen Gemeinschaften. Neben dem eigentlichen Europäischen Gerichtshof existiert seit 1989 noch das ihm vorgeschaltete Europäische Gericht erster Instanz. Beide Instanzen bestehen aus je einem Richter pro Mitgliedstaat, wobei der Gerichtshof zusätzlich von 8 Generalanwälten unterstützt wird. Diese werden von den nationalen Regierungen (ohne: ihrer Länder) für die Dauer von sechs Jahren ernannt (und nicht: gewählt). Alle drei Jahre erfolgt eine teilweise (und nicht: zum Teil) Neubesetzung beider Instanzen.

Der Europäische Gerichtshof entspricht in Deutschland am ehesten dem Bundesverfassungsgericht.


Sonstige Hauptorgane

Europäischer Rechnungshof Hauptartikel: Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof hat zur Zeit 25 Mitglieder, eines aus jedem EU-Mitgliedstaat (weniger geschickt: EU-Land), die vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre ernannt werden. (ohne: und wird vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre gewählt.) Er kontrolliert den Haushalt der Union, also ihre Einnahmen und Ausgaben. Der Europäische Rechnungshof hat keine direkten Rechtsbefugnisse, sondern leitet seine Feststellungen direkt an die anderen Institutionen der Union weiter.

Einfach mal machen!!!! WP:SM!! --Forrester 22:45, 28. Mai 2006 (CEST)

?? Wie "einfach mal machen"? Verstehe nicht genau was damit gemeint ist... Es geht doch angeblich nicht, die Seite über die Europäische Union zu ändern.

Sorry...Entsperrantrag gestellt, enttäusch mich nicht (= mach kein Blödsinn ;))! --Forrester 23:25, 28. Mai 2006 (CEST)

Wie lange dauert das (Entsperrung) in der Regel? Es tut mir Leid, bin neu...

Sehr unterschiedlich, aber diesmal schnell: Ich habe den Artikel entsperrt, aber auf meiner Beobachtungsliste. Wenn also jemand einen Edit-War anzettelt, sperre ich wieder. -- Perrak 10:11, 29. Mai 2006 (CEST)

Hauptorgane (Ergänzung des Betreffs des vorigen Artikels)

Hier ein paar Vorschläge zur besseren Formulierung:

Judikative

Europäischer Gerichtshof Hauptartikel: Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (auch: EuGH) ist das oberste Gericht und damit die Judikative, also das rechtsprechende (und nicht: kontrollierende) Organ, der Europäischen Gemeinschaften. Neben dem eigentlichen Europäischen Gerichtshof existiert seit 1989 noch das ihm vorgeschaltete Europäische Gericht erster Instanz. Beide Instanzen bestehen aus je einem Richter pro Mitgliedstaat, wobei der Gerichtshof zusätzlich von 8 Generalanwälten unterstützt wird. Diese werden von den nationalen Regierungen (ohne: ihrer Länder) für die Dauer von sechs Jahren ernannt (und nicht: gewählt). Alle drei Jahre erfolgt eine teilweise (und nicht: zum Teil) Neubesetzung beider Instanzen.

Der Europäische Gerichtshof entspricht in Deutschland am ehesten dem Bundesverfassungsgericht.


Sonstige Hauptorgane

Europäischer Rechnungshof Hauptartikel: Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof hat zur Zeit 25 Mitglieder, eines aus jedem EU-Mitgliedstaat (weniger geschickt: EU-Land), die vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre ernannt werden. (ohne: und wird vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre gewählt.) Er kontrolliert den Haushalt der Union, also ihre Einnahmen und Ausgaben. Der Europäische Rechnungshof hat keine direkten Rechtsbefugnisse, sondern leitet seine Feststellungen direkt an die anderen Institutionen der Union weiter.

Agenturen?

Was ist eigentlich mit der Auflistung der Gemeinschafts-, GASP- und Exekutivagenturen der EU?

Guter Vorschlag (nächstes Mal mit Signatur?). Es gibt schon eine Kategorie dafür: Kategorie:Behörde (Europäische Union). --Adrechsel 10:03, 29. Mai 2006 (CEST)

Präsident

Bitte um Korrektur: Frau Plasnik ist nicht Präsidentin sondern Wolfgang Schüssel; ausserdem ist der Punkt gedoppelt in der rechten Spalte. 1 mal Plassnik und einmal Schüssel. Es ist aber Schüssel.

Da kenne ich anderes. Bitte näher erläutern. --Forrester 17:42, 14. Mai 2006 (CEST)


Ukraine

Kann wer beim Thema Ukraine, bitte dann auf den Hauptartikel Ukrainischer EU-Beitritt verlinken? --Japan01 02:20, 16. Jun 2006 (CEST)

done, danke. --Forrester 14:17, 16. Jun 2006 (CEST)

IP Ergänzung: Europa als Kulturraum

Aus dem Artikel hierher kopiert von Sechmet Ω Kritik? 19:24, 30. Mär 2006 (CEST)

EUROPA- MEHR ALS POLITIK UND WIRTSCHAFT

 EUROPA ALS KULTURRAUM


1. Wertewelt, Menschenbild und Bürgerbegriff Europas :

	Wertewelt hat sich im Laufe der historischen Begebenheiten an verschiedenen Normen orientiert:
  1. politisch ( Demokratie, Verfassung, Recht; Menschen-& Bürgerrecht)
  2. religiös ( Christentum)
  3. kulturell ( Antike, Renaissance, Aufklärung)
-Menschenbild Europas wurzelt in der Antike (Ratio) und in Christentum (Nächstenliebe)
-Grundprinzipien der Wertewelt sind:Individualität, personale Würde und die Idee der Freiheit ( seit franz. Revolution )


 weltweit starke Überzeugungskraft ( Menschenrecht, Rechts- & Staatswesen, usw. )

2. Die Vielfalt und die Einheit als Kennzeichen Europas :

-Weitere mittelfristige potentielle Beitrittskandidaten sind die restlichen Staaten des Westbalkans, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro (sind seit diesem Jahr zwei Länder also trennen!), so wie es auf dem EU-Gipfel 2003 in Thessaloniki zugesichert wurde.



-Europa ist schwer in einen Begriff zu fassen „ Einheit der Vielfalt“:

  1. Europa bestimmt durch ständige Trennung und Teilung

~ (West-Osteuropa, Papstkirche-Orthodoxie, Katholizismus-Protestantismus)

  1. Neue Mischungsprozesse und Symbiosen

~ (röm. Antike, röm. Christentum und fränkisch-germanische Welt durch Kalr d. Großen = „ Vater Europas“)

-Definition der europ. Identität erschwert durch: Dialogik/ Dialektik =entgegengesetzt wirkende Kräfte : 	
  1. ( Pendelbewegungen zwischen Generationen, Ideen und Verhaltensmustern)
	 Bemühungen diese Gegensätze auszubalancieren durch:

-i. balance of power -ii. Spielregeln der Demokratie -iii. Gewaltenteilung -iv. Institutionenkontrolle -v. Überindividuelle, für alle gültige Rechtsordnung

3. Die Stellung und Funktion des Rechts :

-Forderung nach einer Herrschaft des Rechts	
	 	 polare Spannungen in Westeuropa, zwischen :
  1. positiven Gesetzen ( = von Menschen gemacht)
  2. unveränderliche Gesetze ( = ewiges, göttliches oder natürliches Recht)
-unveränderliches Recht und positives recht bestehen nebeneinander


4. Die Entwicklung und die Bedeutung von Bildung und Wissenschaft in Europa :

-Zunehmende Bedeutung und Erfolge von Wissenschaften und Bildung

 (Rationalismus als Merkmal europ. Kultur;

 Staatswesen/Staatsformen (polit. Theorie d. Aristoteles)  Rechtswissenschaft  Musik:  Architektur  Malerei  Universitäten  Fachbeamte  Kapitalismus  Rationalem Sozialismus

-Zeichnet sich aus durch:

ii.  Überschreitung von Grenzen iii.  Systematik iv.  Perfektion

-Bildung nie als Herrschaftswissen, sondern jedem zugänglich
			Europa heute als  „Wissensgesellschaft“

von IP eingestellt und von mir revertiert. Vielleicht nach Überarbeitung verwertbar? Sechmet Ω Kritik? 19:24, 30. Mär 2006 (CEST)

Irisch

Da das Irische als Amtssprache der EU erst 2007 eingeführt wird, wäre es besser dies zu erwähnen und nicht zu behaupten es gäbe jetzt schon 21 Amtssprachen. Laut Informationsbroschüre der EU genießt das Irische zur Zeit eine "Sonderstellung", "in das die EU-Verträge und einige zentrale Texte übersetzt wurden und das von irischen Bürgern in bestimmten Fällen bei Kontakten mit den Organen und Einrichtungen der EU genutzt werden kann." [aus der Broschüre "Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen der Europäischen Union", Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004 Nachdruck gestattet]

Verbesserungsvorschläge einer IP

Hier ein paar Vorschläge zur besseren Formulierung:

Judikative

Europäischer Gerichtshof Hauptartikel: Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (auch: EuGH) ist das oberste Gericht und damit die Judikative, also das rechtsprechende (und nicht: kontrollierende) Organ, der Europäischen Gemeinschaften. Neben dem eigentlichen Europäischen Gerichtshof existiert seit 1989 noch das ihm vorgeschaltete Europäische Gericht erster Instanz. Beide Instanzen bestehen aus je einem Richter pro Mitgliedstaat, wobei der Gerichtshof zusätzlich von 8 Generalanwälten unterstützt wird. Diese werden von den nationalen Regierungen (ohne: ihrer Länder) für die Dauer von sechs Jahren ernannt (und nicht: gewählt). Alle drei Jahre erfolgt eine teilweise (und nicht: zum Teil) Neubesetzung beider Instanzen.

Der Europäische Gerichtshof entspricht in Deutschland am ehesten dem Bundesverfassungsgericht.


Sonstige Hauptorgane

Europäischer Rechnungshof Hauptartikel: Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof hat zur Zeit 25 Mitglieder, eines aus jedem EU-Mitgliedstaat (weniger geschickt: EU-Land), die vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre ernannt werden. (ohne: und wird vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre gewählt.) Er kontrolliert den Haushalt der Union, also ihre Einnahmen und Ausgaben. Der Europäische Rechnungshof hat keine direkten Rechtsbefugnisse, sondern leitet seine Feststellungen direkt an die anderen Institutionen der Union weiter.

Einfach mal machen!!!! WP:SM!! --Forrester 22:45, 28. Mai 2006 (CEST)

?? Wie "einfach mal machen"? Verstehe nicht genau was damit gemeint ist... Es geht doch angeblich nicht, die Seite über die Europäische Union zu ändern.

Sorry...Entsperrantrag gestellt, enttäusch mich nicht (= mach kein Blödsinn ;))! --Forrester 23:25, 28. Mai 2006 (CEST)

Wie lange dauert das (Entsperrung) in der Regel? Es tut mir Leid, bin neu...

Sehr unterschiedlich, aber diesmal schnell: Ich habe den Artikel entsperrt, aber auf meiner Beobachtungsliste. Wenn also jemand einen Edit-War anzettelt, sperre ich wieder. -- Perrak 10:11, 29. Mai 2006 (CEST)

Vorschläge zur Überarbeitung des Artikels

Bei der Überarbeitung des Lemmas „Politische Grundlagen der EU“, das kürzlich im Review gestanden hat, ist mir aufgefallen, das auch der hier zu diskutierende Basisartikel eine Überarbeitung gut gebrauchen kann und dass insgesamt die das Gefüge der EU betreffenden Kernartikel (dazu zähle ich auch „Gerschichte“ und „Verfassung“) besser aufeinander abgestimmt werden sollten. Eine solche Nachjustierung könnte am besten hier beginnen, weil es sich dabei ja gewissermaßen um die Drehscheibe handelt, die den Gesamtkomplex nach verschiedenen spezielleren Aspekten hin erschließen hilft.

Eröffnen möchte ich die Diskussion mit Bemerkungen zur Gliederung, weil daran angelehnt auch Hinweise auf veränderte Akzente und Konturen der Darstellung erörtert werden können.

Da die EU in ihrem Werdegang und in ihrer jetzigen Gestalt vor allem als politische und wirtschaftliche Größe in Erscheinung tritt, müssten diese beiden Aspekte auch vordere Plätze im Artikel einnehmen. M.E. sollten die einleitenden Sätze vor dem Inhaltsverzeichnis auch bereits die Schwerpunkte der nachfolgenden Darstellung aufzeigen und auf die ausführliche Behandlung der politischen Grundlagen der EU, der Geschichte der Gemeinschaft und des aktuellen Verfassungsprozesses mit entsprechenden Links verweisen, sodass spezieller Interessierte ihren Wissenshunger auf kürzestem Wege zu stillen vermögen.

  • Nach dem Inhaltsverzeichnis ist vorrangig die Frage nach dem „Wozu das Ganze?“ zu beantworten, indem 1. die „Ziele“ dargelegt werden. Das bietet sich auch insofern an, als damit für Leserin und Leser ein impliziter Prüfmaßstab für die nachfolgende Darstellung von Anbeginn vorliegt; die bisherige, z.T. etwas einseitige Ausrichtung auf wirtschaftliche habe ich um wichtige politische Ziele erweitert.
  • die „Säulen der EU“ sollten im Sinne der obigen Argumentation von 5. auf 2. vorrücken;
  • die politischen Organe (nur jeweils Kernfunktionen und Zusammensetzung) müssten von 6. auf 3. aufrücken, verbunden mit einem Hinweis auf ausführlichere Behandlung im je gesonderten Lemma;
  • die Rechtsetzung sollte als das wichtigste diesbezügliche Gestaltungsinstrument in die unter 4. abzuhandelnden Politikfelder einbezogen werden;
  • der Finanzhaushalt als Kernebene ständigen Gerangels der Mitgliedstaaten schließt m.E. unter 5. sachgerecht an, bedarf jedoch nicht der zeitperspektivischen Untergliederung (falls längere Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung des Gemeinschaftshaushalts sowie zu den Be- und Entlastungen einzelner Mitgliedstaaaten dennoch sinnvoll erscheinen, sollte dies unter gesondertem Lemma „EU-Finanzhaushalt dargelegt werden);
  • erst unter 6. halte ich einen Abschnitt „Geschichtliche Entwicklung und geographischer Rahmen“ für sinnvoll, der auch den Aspekt „Sprachen“ einbeziehen sollte;
  • dem würden sich unter 7. „Mitglieder und Beitrittskandidaten“ sachgerecht anschließen lassen, wobei richtigerweise Wesentliches bereits nahezu auf den ersten Blick durch die das Inhaltsverzeichnis begleitende Karten- und Informationsspalte vermittelt wird;
  • für den abschließenden Darstellungsabschnitt – hiernach 8. – schlage ich die Überschrift „Kritische Würdigung“ anstelle der bisherigen „Kritikpunkte“ vor und meine, dass die noch etwas beliebig wirkende Aspektreihung zusammenhängender ausgeführt werden sollte, wobei den kritischen Vorbehalten auch Erklärungsansätze bzw. Gegenpositionen an die Seite zu stellen sind.

--Barnos 23:00, 16. Jun 2006 (CEST)

Kommentar

  • Einleitung: Ausweiten  Ok Aber sie sollte kurz bleiben
  • Rechtssetzung: -> Politikfelder  Ok
  • Finanzhaushalt: Reduzieren Kontra
  • Sprachen/Geographie: -> (Kultur)geographischer Rahmen  Ok
  • Geschichte: Zu (Kultur)geographischer Rahmen Kontra
  • Kritikpunkte: Kritische Würdigung Kontra -> besser Kritik

Vorschlag zur Struktur

  1. Geschichte
  2. (Kultur-)geographischer Rahmen (oder ne andere Überschrift)
  3. Ziele
  4. Mitglieder und Beitrittskandidaten
  5. Die drei Säulen der Europäischen Union
  6. Die politischen Organe
  7. Politikfelder
  8. Finanzhaushalt
  9. Kritik

Anmerkung zu den ganzen Umstrukturierungen: Dabei müssen wir am Ende die Links so anpassen, dass wenn etwas seinen Haupttext hat, dort auch verlinkt wird, und nicht woanders (1000-fache Verlinkung ist nichts) --Forrester 08:43, 17. Jun 2006 (CEST)


Hallo Forrester, gut dass Du die Diskussion gleich aufgenommen hast, so dass wir auch in der Sache vielleicht bald vorankommen können. Mein Gliederungsvorschlag scheint Dir noch nicht in allen Aspekten plausibel zu sein. Darum noch einmal kurz zu den Abweichungen:
  • Die vorrangige Bedeutung der EU als wirtschaftliche und politische Organisation legt es nahe, gleich nach den Zielen die "Säulen" zu behandeln.
  • Geschichte und Geographie der EU samt Sprachen sind demgegenüber erst in zweiter Linie wichtig, zumal ein Link zum gesonderten Lemma "Geschichte der Europäischen Union" bereits in die Einleitung sollte; die ja schon bisher etwas umstrittene EU-Geographie käme im Verbund mit einem knappen historischen Abriss ganz aus der Schusslinie und beiden Aspekten könnten die Sprachen gut als Klammer dienen.
Wir sollten aber vielleicht, bevor wir allzu schnell Nägel mit Köpfen machen, auch anderen Zeit und Gelegenheit lassen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Gruß--Barnos 16:06, 17. Jun 2006 (CEST)
Wir sollten zuerst - meiner Meinung nach - bevor wir uns "verhäddern", das machen, wo wir uns einig sind...also Einleitung erweitern usw. --Forrester 16:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel schon länger beobachtet - mittlerweile sieht er richtig gut aus, enthält viele interessante Grafiken und stimmt auch inhaltlich. Mwka 21:01, 7. Mär 2005 (CET)

ne, noch lange nicht. die gewichtung ist teilweise etwas seltsam ("geographischer Mittelpunkt der EU") ist fast so lang wie der gesamte geschichtsabschnitt. die auflistung jedes pazifischen 30-personen-eilands nimmt mehr platz ein als die gesamte wirtschaftspolitik... bei wirtschsftspolitik fehlt jeder hinweis auf den gemeinsamen markt. die diskussion zum demokratiedefizit ist wesentlich tiefer (und dauert immer noch an) als es der artikel vermuten lässt, zur internen arbeitsweise steht da gar nichts. in der nähe der exzellenz ist mE nur die literaturliste - wäre nur gut, wenn jemand die kommentieren und etwas nach inhaltlichen gesichtspunkten ordnen könnte - nun muss die nur noch jemand lesen und gut einarbeiten. -- southpark 01:52, 10. Mär 2005 (CET)
So besser? Allerdings müßte die Wirtschaftspolitik tatsächlich noch etwas besser überarbeitet werden. Mwka 16:17, 10. Mär 2005 (CET)

Ich stelle gerade selber fest, dass neben einer allgemeinen Darstellung der politischen Arbeitsweise (angerissen sind die Organe ja schon in 5.1.1) auch noch der Bereich Außenpolitik (Stichwort gemeinsamer Sitz im UN-Sicherheitsrat, Mister GASP, ...) fehlt. Frage: Wo sollte man das am besten einordnen? Möglicherweise sollte man die Gliederung des Artikeln mal komplett überdenken. Mwka 16:59, 10. Mär 2005 (CET)

..und dabei auf keinen Fall die vielen einzelnen Artikel vergessen! Es ist mir gerade bei der GASP aufgefallen, weil ich da maßgeblich beteiligt war - es existieren einige (sogar teilweise gute) Artikel, die noch sinnvoll in den Hauptartikel Europäische Union eingebunden werden können/müssen... Leider kann ich mich bei meinem Lieblingsthema momentan nicht beteiligen, die Schule nimmt zu viel Zeit in Anspruch..Ich hoffe, in den Ferien mehr tun zu können als hier schlau rumzuschnacken ;) --King 23:32, 11. Mär 2005 (CET)

So, ich habe das mal ergänzt, bitte mal gegenlesen und kritisieren. Mwka 15:17, 17. Mär 2005 (CET)

Tolle Diagramme und Bilder, viele Informationen. Aber vielleicht sollte man die Informationen in mehr Text ausbreiten, so wird man doch etwas erschlagen. -- Carbidfischer 17:10, 17. Mär 2005 (CET)

Geht es dir um spezielle Abschnitte?
Wenn es sonst keine weiteren Verbesserungsvorschläge gibt, werde ich den Artikel bald bei den Kandidaten für exzellente Artikel einstellen. Mwka 15:26, 23. Mär 2005 (CET)
Stelle ihn rein - zumindest ist er lesenswert. ;-) Meine Kritik kann ich mittlerweile nicht mehr recht nachvollziehen, offenbar hat sich noch einiges getan die letzten Tage. -- Carbidfischer 17:19, 23. Mär 2005 (CET)

Kommentar

Sieht ganz gut aus. Mir fallen dennoch einige Dinge ein, die vielleicht eine Ergänzung sind. Möglicherweise aber auch in einem anderen Artikel besser aufgehoben sind.

  • Zu Binnenmarkt fällt mit besonders die Wettbewerbspolitik ein, wo die EU z.B. mit dem aktuellen Fall Microsoft ein echter Globalplayer ist. Auch die Liberalisierungen im Telekom, Gas, Eisenbahnbereich gingen von der EU aus. Auch bei Subventionen für Ostdeutschland ist die EU die entscheidende Größe. (Eventuell gehört dieser Teil hier nicht rein.)
  • Wirtschaftspolitik der EU: "wird die Landwirtschaftspolitik als rückwärtsgewandt, teuer und entwicklungspolitisch gefährlich kritisiert." Mir scheint das etwas knapp geraten. Schau dir mal das Lomé-Abkommen an und an Agrar-Reformen hat sich ebenfalls einiges getan. Die geäußerte Kritik ist häufig die von großen Argarexportnationen, die gerne mehr verkaufen würden. Z.B. Bananen und hat wenig mit Entwicklungspolitik zu tun. ( Ist wohl eine subjektive Einschätzung. )
  • Wie ist das mit der WEU und der EU? Laut WP "Hier begann die wirkliche Integration der WEU in die EU und somit die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). Am Ende blieben nur die parlamentarische Versammlung, das Generalsekretariat und der Brüsseler Vertrag übrig. Alles andere wurde aufgelöst oder in die EU integriert. Hierzu gehören u.a. die Planungskapazitäten, das Forschungs- und das Satellitenzentrum." ist sie Teil der EU. Hier würde ich gerne wenigstens einen Link zur WEU finden.

Schau dir einfach mal an, ob Du hier etwas sinnvolles für den Artikel finden kanst. Gruß, --Zahnstein 00:44, 24. Mär 2005 (CET)

Mir fehlen noch die Beitrittsbedingungen, außerdem sollte es einen Absatz zu aktuellen Themen der europäischen Union geben (momentan Verfassung, Stabilitätspakt, Dienstleistungsrichtlinie). Ich hab einen Link zu einem Heft der BpB über die EU eingefügt, da steht ziemlich sicher noch was für den Artikel drinnen.--G 16:25, 25. Mär 2005 (CET)

So besser? Mwka 16:42, 25. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Review - Teil 2

  • Pro. Große Informationsfülle, viele schöne Diagramme, gutes Layout. -- Carbidfischer 07:08, 24. Mär 2005 (CET)
  • Contra:Mir fehlen noch die Gründe für den Zusammenschluss, Zusammenarbeit mit nicht-EU Staaten (z.B. AKP-Staaten), Kritik an der EU (z.B. Eurokratie), die Säulen kommen mir zu kurz (z.B. Instrumente der GASP), alle Institutionen sollten angesprochen werden.--G 00:34, 25. Mär 2005 (CET)
Es fehlen auch noch unterschiedlich Vorstellungen der Integration: Europa d. 2 Geschwindigkeiten/ der Vaterländer--G 21:43, 29. Mär 2005 (CEST)
  • lesenswert ist er, aber ob noch mehr? Mir scheint das die Seite, so wie sie jetzt ist, nur zusammen mit den Texten hinter den Links bestehen kann. Als Einzeltext scheint er mir noch zu dünn zu sein. Das Thema ist ja auch eigentlich riesengroß. Er wäre ein typischer "lesenswerter" Artikel. --Zahnstein 03:49, 25. Mär 2005 (CET)
jetzt pro --Zahnstein 10:11, 29. Mär 2005 (CEST)
Prinzipiell Zustimmung, aber ist der Artikel auch sehr gut, falls sich dieses Bapperl durchsetzen sollte? -- Carbidfischer 07:41, 25. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ein interessanter Artikel, der kaum Fragen offen lässt.
  • contra - Das (durchaus sehr komplexe) Thema liegt mir persönlich auch am Herzen, aber in der Form ist der Artikel für mich nicht exzellent. Das liegt auch daran, dass er in mehrere Unteratrikel aufgespalten ist (Geschichte der EU etc.), die aber zum Verständnis unerlässlich sind (und die nebenbei auch teilweise überarbeitet werden sollten). Es fehlen mir zu viele Aspekte der EU. Beispiel: die Entwicklung von der EGKS wird fast ohne Brüche aufgezeigt - das war aber mitnichten der Fall. Gerade das Scheitern der EVG war ein wichtiger Faktor. Ebenso der Luxemburg Kompromiss in den 60er Jahren. Es wird auch m.E. nicht deutlich genug, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat. Auch finde ich die Ausgangslage wenig glücklich umschrieben (es sollten schließlich auch französische Sicherheitsinteressen und der deutsche Wunsch nach Zugang zu den Weltmärkten befridiegt werden). Viele Probleme der 60er und 70er Jahre tauchen nicht auf, dabei waren sie mit ein Grund für die EEA (Einheitliche Europäische Akte) - so ist mir das viel zu stromlinienförmig. Viele systemimmanente Probleme der Union, die auch auf die Entwicklung der EWG/EG/EU zurückzuführen sind, werden zu knapp behandelt, als dass der nicht informierte Leser daraus Nutzen ziehen kann (Demokratiedefizit beispielsweise wird derart gestreift - man sollte doch wenigstens einige der Positionen aufzeigen, denn einheitlich ist die Bewertung keineswegs, siehe beispielsweise Schmidt, Demokratietheorien, 3. Aufl., 2000; ebenso der politische Aufbau der Union, auch wenn man dort auf andere Artikel verwiesen wird). Außerdem fehlen einige wichtige Literaturangaben wie beispielsweise das bei der bpb erhältliche Europahandbuch, ebenso grundlegende Werke von Wessel und Weidenfeld. Daher leider contra. --Benowar 19:51, 29. Mär 2005 (CEST)
  • noch contra der artikel wird besser, aber das thema ist wirklich umfangreich und komplex. die aufteilung wirkt noch unfertig, "politik" findet sich an ungefähr sechs verschiedenen stellen im text, die - natürlich interdependeten tatsachen - finden keine zusammenstellung. die liste mit den speziellen gebieten würde ich eher auslagern, die ist zu lang und nimmt angesichts der relativen unwichtigkeit der gebiete, zuviel raum ein; die AKP-Staaten fehlen dafür ganz. gemeinsamer markt vs. state champions wird nur kurz angerissen, der relativ ausführliche finanzhaushalt ist wohl eher ein innerdeutsches problem und nimmt im vergleich zur restlichen politik zuviel raum ein. es wird, aber es ist noch nicht. vielleicht wäre es übrigens auch überlegenswert, (a) den lit-teil zu kommentieren und (b) einige wichtige wissenschaftliche zeitschriften zum thema aufzuführen. -- southmönch 14:58, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Contra: Den Artikel in der jetzigen Form könnte ich niemand geben, der über die EU praktisch nichts weiß und einen ersten Überblick gewinnen will. Insbesondere hinsichtlich der Struktur gebe ich southmönch völlig Recht - eine angemessene Form hat sich noch nicht gefunden. Allerdings frage ich mich auch, ob Europäische Union überhaupt jemals als wirklicher Artikel funktionieren kann? Wenn alles, was obige Kritiker als fehlend angemerkt haben, ausreichend verständlich integriert würde, sprengte der Artikel alle Dimensionen. Letztlich kann der Artikel nicht mehr sein als eine Art Portal zu den Themen der Europäischen Union. Kurze, knappe Infos zu Organen, Säulen, Mitgliedern und Geschichte, vielleicht auch noch Kritik, dann jeweils Verlinkung zu Artikeln über die einzelne Organe, aus den Säulen zu den jeweiligen Politikfeldern - das kann dann am Ende zwar sehr gut sein, aber kein wirklicher Artikel. So also nicht exzellent, aber die Verbesserung ist in Arbeit. --Mghamburg 00:02, 31. Mär 2005 (CEST)
  • (Noch) contra. Wie schon mehrfach erwähnt wurde, ist der Artikel zu zerstückelt. Da brauch ich jetzt nicht noch weiter darauf einzugehen. Deshalb hier noch ein paar (ehr kleinere) Punkte, die mir aufgefallen sind:
    • Bei Gründe und Ziele fehlt mir noch der Gegensatz zwischen integrationswilligen Staaten wie Deutschland und den Verfechter eines lockeren Staatenbundes wie es beispielsweise Großbritannien ist.
    • Abschnitt Mitglieder: Braucht man hier wirklich im Hauptartikel die Tabelle, wenn diese schon in Mitgliedsländer der EU drin ist?
    • Beitrittskriterien: Hier ist die Verlinkung wirklich ungeschickt. Statt im Fließtext das Stichwort Kopenhagener Kriterien zu verlinken steht hier Hauptartikel Kopenhagener Kriterien. Das gleiche gilt für einige andere Abschnitte. Das fördert stark den Eindruck, dass der Artikel zerstückelt ist.
    • Die politischen Organe der EU: Die Navileiste finde ich an dieser Stelle sehr unpassend.
    • Finanzhaushalt: Der Unterabschnitt "Die Geschichtliche Entwicklung" könnte ruhig ausgelagert werden.
Vielleicht sollte der Artikel doch noch mal ins Review, damit er nochmals überarbeitet wird. Potential zum exzellenten Artikel hat er. -- Daniel 19:11, 2. Apr 2005 (CEST)
  • (leider) contra - der Abschnitt: "Die zahlreichen Organe und die von ihnen erlassenen Richtlinien und Verträge erfordern eine Vielzahl von Beamten zu ihrer Ausführung und Kontrolle. Insbesondere durch die 21 offiziellen Amtssprachen entstehen zusätzliche Kosten, da sämtliche gesprochenen und geschriebenen Texte in jede andere Sprache übersetzt werden müssen. Dennoch hat die Europäische Union weniger Beschäftigte als manche Großstadt." ist nichtssagend, unpräzise und darüber hinaus sprachlich schlecht und enthält Fehler. Was ist ein "gesprochener Text"? Mitnichten werden in der EU alle Texte in alle Amtssprachen übersetzt. Und die Zahl der Beamten ist kein Geheimnis, die Verwaltungskosten ebenso nicht. --Atomium 20:13, 6. Apr 2005 (CEST)


Die Amtssprachen der EU sind Französisch und Englisch. Jeder Staat übersetzt die Richtlinien, Verordnungen und Verträge selber in seine eigene(n) Amtssprache(n). -Hypnosekröte 19:39, 16. Mai 2005 (CEST)
Das ist ein Irrtum. Englisch und Französisch sind Arbeitssprachen, in denen Entwürfe, Non-Papers und anderes veröffentlicht werden. Amtssprachen sind sehr wohl die 21 im Artikel erwähnten, die EU veröffentlicht auch nach eigenständiger Übersetzung Richtlinien, Verordnungen, Verträge, Urteile und Entscheidungen sowie offizielle Kommissionsdokumente im Amtsblatt. --Mghamburg 22:59, 16. Mai 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

wurde gründlich überarbeitet, ist aus meiner sicht sogar ein "Exzellenter Artikel" aber erst mal schaun was hier rauskommt.

  • pro: --213.6.238.103 12:45, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: jo, ist schon lesenwert! Schaengel89 @me 12:04, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich gut aus. Den Abschnitt zu den Drei Säulen und zu den Politikfeldern sollte man noch zusammenlegen.--G 23:42, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich klasse aus. Beeindruckt bin ich von der Tabelle "Geschichte, Struktur und Verträge der Europäischen Union"; auch von den anderen Tabellen und Grafiken, alles am rechten Fleck. Interne Link sind ausreichend gesetzt - ich bin begeistert. Dann wahrscheinlich zu den extellenten durchgereicht werden. --Atamari 19:14, 13. Jun 2005 (CEST)
p.s. - eine Kritik habe ich noch... Der Abschnitt Geografie ist zwar ganz nett, aber auf der Geographie sollte im Artikel Europa eingegangen werden, hier wird eine Politische Organisation behandelt. Konkret fand ich "Er besteht aus Granit..." und "hat eine mittlere Tiefe von 27 m und die größte Tiefe beträgt 106 m..." unpassend. Interesanter finde ich welche Übersee-Gebiete zur EU gehören bzw. welche nicht. Also frz. Guyana, Grönland, Ceuta und Melilla und Réunion usw. Bitte in diese Richtung entwickeln. Frankreich, UK, Spanien und Portugal haben Gebiete außerhalb des Kontinents Europa. --Atamari 19:32, 13. Jun 2005 (CEST)
  • contra: zwar Verbesserung gegenüber letztem Review, trotzdem: da dieser Artikel im Bereich Politik ein mit Sicherheit häufig gelesener ist, sollte auch besondere Sorgfalt gelten. Mir ist der Artikel immer noch zu wenig stringent, habe auch gerade wieder fragwürdige Informationen im Bereich Kritik/Verwaltungskosten entdeckt (Fakt ist nämlich: EU-Beamte sind praktisch nicht mit der Auführung und Kontrolle von Europäischem Recht betraut, dies ist Sache der Mitgliedstaaten). Letztlich bleibt für mich ohnehin die Frage, inwiefern überhaupt je ein sinnvoller Artikel entstehen kann. Eigentlich dient das ganze ja mehr als eine Art Portal zu den entsprechenden Artikeln über Politikfelder, Politisches System, einzelne Institutionen etc. etc. --Mghamburg 10:40, 15. Jun 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion 1

Ich hatte den Artikel schon mal vor einigen Monaten gründlich überarbeitet und dann zur lesenswert-Abstimmung eingetragen. Da hatte er ein ganz gutes Ergebnis erziehlt (4 pro, 1 contra). Jetzt hab ich ihn nochmal durchgeschaut und einige kleine Fehler ausgemerzt und hier zur Abstimmung gestellt. Aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Artikel, sicherlich unter den top 20 der Seitenzugriffsstatistik (wen es das noch geben würde). Interessant ist auch wie der noch im April ausgeschaut hatte, könnt euch ja mal in der Versionsanzeige anschaun. --San Jose 18:18, 20. Jul 2005 (CEST)

  • pro: ist ein sehr guter Artikel, lässt sich sehr gut lesen und ist ein wichtiger artikel.-- Osiris2000 22:07, 20. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Ich habe in den letzten Jahren meiner Schullaufbahn zwei Referate aus dem Themengebiet "EU" gehalten. In beiden Fällen war die Wikipedia die beste Quelle, weil hier alle wichtigen Informationen sehr gut zusammengeafasst, gesammelt, erläutet und erklärt sind. Zusätzlich ist der Artikel sehr gut bebildert, hat schöne Statistiken, usw. Außerdem ist die EU mit oder ohne Verfassung ein Organ, welches in einigen Gebieten über Deutschland steht, was einige gerne vergessen oder gar nicht wissen. Zusätzlich nenne ich mal das Stichwort "Vereinigte Staaten von Europa" oder "Staatenbund Europa", womit wir sicher in Zukunft rechnen müssen. Daher auf jeden Fall PRO, da die EU auch unser Leben mitbestimmt, und der Artikel einfach Perfekt ist!

-- Archer2000 03:08, 21. Jul 2005 (CEST)

Vier gute Stimmen und eine Negative heißen bei 50.000 Usern nichts. Allein beim Überfliegen des ersten Absatzes vermisse ich noch einiges. contra --Debauchery 14:53, 21. Jul 2005 (CEST)

was denn ? bitte wenn du contra gibst dan schreib auch eine begründung --San Jose 15:36, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Vorweg: einen exzellenten Artikel über DIE Europäische Union wird es in der Wikipedia meiner Auffassung nach nie geben können. Höchstens ein exzellentes Portal. Denn das Thema ist zu umfassend - ein einzelner Artikel mit Exzellenzanspruch wäre so lang, dass er automatisch in viele Unterartikel aufgeteilt werden müsste. Detailliert: Der Abschnitt Politikfelder ist noch immer ein unsystematisches Sammelsurium von acht Unterabschnitten. Zollunion und Finanzhilfen sind dabei keine "Politikfelder", sondern "Aufgaben". Der Abschnitt Die drei Säulen impliziert zur Zeit, die Säulen gäbe es offiziell. Bei den Säulen handelt es sich aber um ein Bild zur vereinfachten Erklärung. Beitrittskandidaten: Seit wann ist Mazedonien Beitrittskandidat? Das Land hat lediglich einen Antrag gestellt, Kandidatenstatus hat es nicht. Wirtschaftspolitik bzw. Finanzhilfen und Förderprogramme: Die wichtigsten Finanzhilfen stehen unter Wirtschaftspolitik - das ist unsystematisch. Die GASP wird einmal unter Säulen, einmal unter Politikfelder behandelt - ebenfalls unsystematisch. Die Kritikpunkte erscheinen immer noch mal eben so dahin geschrieben, auch wenn ich mich bereits mal an einer Verbesserung versucht hatte. --Mghamburg 16:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend. Ich kann mir schon vorstellen, dass der Artikel exzellent wird, allerdings muss die Gliederung noch geändert werden, außerdem braucht der Artikel einen Abschnitt Aktuelles, der regelmäßig aktualisiert werden muss.--G 22:41, 21. Jul 2005 (CEST)
Das stimmt allerdings. Wenn die Verfassung nächstes Jahr in Kraft treten sollte, dann können einige Unterpunkte komplett neu gemacht werden (Beispiel: Organe der EU - neue Kompetenzen, EU-Präsident, ect.). -- Archer2000 03:27, 22. Jul 2005 (CEST)
Es sollte auch noch der Absatz Gründe und Ziele ausgebaut werden (Quelle z.B. http://europa.eu.int/abc/12lessons/index1_de.htm ) und der wettbewerbsfähige Wirtschaftsraum gehört eher zur Wirtschaftspolitik als zur GASP.--G 14:50, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Im Prinzip bestehen die gleichen Kritikpunkte wie beim letzten Mal. Es wird immer noch nicht deutlich, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat und dadurch bedingt sich auch mehrere Probleme ergeben. Warum das fast kostenlose Europahandbuch der BPB fehlt (in dem teils wichtige Aufsätze von Kennern der Materie zu finden sind) ist mir immer noch schleierhaft. Insgesamt hat der Artikel ohne Zweifel einen Schritt nach vorne gemacht, irgendwie fehlt mir aber der rote Faden (Die bei der Gründung angedachten Ziele sollten außerdem in den ersten Teil Geschichte eingearbeitet werden). Die Grafiken müssten außerdem teils angepasst werden. Stellungnahmen? --Benowar 12:12, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Braucht den Vergleich mit anderen exzellenten Artikeln nicht scheuen. An Mghamburg: es gibt doch viele Unterartikel und auch ein Portal:Europäische_Union ---Elasto 10:18, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro mehr geht kaum noch, aber er muß ständig aktualisiert werden --Alma 13:59, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Pro mir fällt vor allem die hervorragende und stringente Gleiderung auf sowie die sehr gute Übersichtsgrafiken und Listen. Alle wesentlichen Hauptbereiche und Themen scheinen abgedeckt. Bei dem Riesenumfang der Thematik muss jede Ausklammerung von nachrangigen Details zugunsten der Übersicht begrüsst werden. Bezüglich der Kritik des "fehlenden roten Fadens": gab es den real überhaupt oder entstand die EU nicht eher in der mühsamen Zusammenstoppelung von mehr oder weniger glücklichen mehr nationalpolitisch motivíerten politischen Tagesentscheidungen? Gruß -- WHell 09:17, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Sprachlich ziemlich übel SteffenG 23:46, 4. Aug 2005 (CEST)
  • CONTRA mal vom Sprachlichen abgesehen, enthält der Artikel auch einige inhaltliche Fehler:
    • Geschichte: Der Fusionsvertrag führt nicht die rechtlich unabhängigen Gemeinschaften zusammen, sondern deren Institutionen (Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften)! Auf die restlichen Fehler und Ungenauigkeiten im geschichtsteil gehe ich jetzt nicht ein. So ist das aber weit weg von der Exzellenz.
    • Gründe und Ziele: Sollte noch stark ausgebaut werden. Die Verträge können übrigens zum Abschreiben verwendet werden. ;-)
    • M.E. ist Irisch nicht erst seit 2005 Amtssprache, denn den Vetrag gabe es schon länger in dieser Sprache. Es geht meiner Meinung nach um die Verwendung von Irisch als Kommunikationssprache.
    • Generell: Mitgliedstaat hat nur ein "S" (in der Mitte)! (Glaubt es mir, die Diskussion hatten wir schon einmal.)
    • etc. etc. (ich hatte jetzt keine Lust den ganzen Artikel durchzulesen)
Das ganze bleibt irgendwie trotz des Umfangs nur an der Oberfläche. Insgesamt gesehen ist das ganze daher noch recht unbefriedigend und nicht exzellent. --ALE! 09:38, 5. Aug 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion 2

Diese Kandidatur läuft vom 29. Juni bis zum 19. Juli.

  1. Pro mir gefallen die bilder und so Gary Luck Diskussion 13:30, 29. Jun 2006 (CEST)
  2. Pro - trotz einiger kleinerer Macken, der großen Länge und Teilen, die durchaus noch in mehr Hauptartikel ausgegliedert werden könnten ein Pro von mir. Hardern -T/\LK 16:09, 29. Jun 2006 (CEST). Neutral Einige wichtige Politikbereiche fehlen noch, z.B. die Umweltpolitik der Union bei den Politikfeldern. Und in der Kritik sollte noch die Angst kleinerer Länder mit rein, von den Großen dominiert zu werden. Schwinge daher um zu Neutral, obwohl der Rest durchaus meine Zustimmung erhielte. Hardern -T/\LK 16:13, 29. Jun 2006 (CEST)
  • noch # Neutral Der Abschnitt Finanzhaushalt sollte unbedingt auch die Größenordnung der Einnahmen der Einzelstaaten aus diesem Budget aufzeigen so dass sie das Bild Brutto-Nettozahler widerspiegeln. Mir fehlt ein Abschnitt über innereuropäische Steueroasen ( z.B. Kanalinseln und Gibraltar), Zwergstaaten mit Sonderstatus (Monaco, Andorra, San Marino, Vatikan?) und die assozierten Überseegebiete Frankreichs (!) und des Vereinigten Königreichs die ebenfalls relevant sind. Bezüglich des Schengener Durchführungsübereinkommen wird lediglich die verbesserten Kontrolle der EU-Außengrenzen thematisiert. Die in ihrem Eingriff in die Grundrechte wesentlich weiterreichende Einführung anlassunabhägiger Kontrollen ("Schleierfahndung") fehlt völlig. Die Diskussion "Vertiefung" gegen "Erweiterung" ebenso. Außerdem fehlt mir (zugegebenermaßen subjektiv) der explizite Hinweis auf den "psychologischen Mechanismus der Delegation von Fehlern und Verdiensten" durch lokale und nationale Politiker. Der regelmäßige Versuch Erfolge generell sich selbst, Mißerfolge aber dem "Leviathan Brüssel" zuzurechnen trägt mittelfristig erheblich zur Stimmung der Bürger und der weitverbreiteten EU-Verdrossenheit in Europa bei. --Nemissimo 18:35, 29. Jun 2006 (CEST)
: Jetzt ebenfalls # Kontra. Stimme Carbidfischer zu, offenbar besteht kein Interesse an einer Verbesserung des Artikels.--Nemissimo 10:19, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Anmerkung: Gleich in der Informationsbox steht doch ein verbreiteter Irrtum, wenn mich nicht alles täuscht: Die „Ode an die Freude“ ist nicht die Hymne der EU, sondern nur die Vorlage der Melodie ohne den Text. Geo-Loge 18:46, 29. Jun 2006 (CEST
  • Abwartend. Bei mir (Opera 8.54, 1280×1024) überschneiden sich die Infobox und die Zeitleiste. -- Carbidfischer Kaffee? 19:31, 29. Jun 2006 (CEST)
Jetzt contra. Offenbar besteht kein Interesse an einer Verbesserung des Artikels. -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 29. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - dem kann ich nur beipflichten. Wenn ein Artikel zwar Mängel, aber Niemanden hat, der diese behebt, kann das nichts werden. Carbidfischers Abstimmsocke 19:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Noch ohne eindeutiges Votum (bzw. mit einer leichten Contra-Tendenz oder auch bloß einem noch unbestimmten Contra-Gefühl), habe den Artikel eben nur überflogen. Die Struktur des Artikels scheint mir soweit ganz gelungen (lesenswert könnte wohl gerechtfertigt sein), aber das, was ich gesucht habe, habe ich nicht gefunden (oder habe ich es am Ende bloß übersehen?) Ich meine bspw. unter Geschichte sowas wie ein Unterkapitel "Vorgeschichte" bzw. "Frühe Gedanken einer europäischen Einigung" - Details darüber weiß ich nicht, aber als Assoziation fällt mir dabei z.B. das Konzept/die Utopie des italienischen Risorgimento-REvolutionärs Giuseppe Mazzini von einem "Europa der Völker" bereits aus den 1830er Jahren ein. Und gab es nicht auch Philosophen z.B. während der Aufklärung, die eine europäische Einheit zumindest andachten? Genaues darüber weiß ich auch nicht, aber wenn es soche Vordenker gab, dann gehören sie hier durchaus herein. Zum anderen fehlen mir im Abschnitt "Kritik" noch ein paar Stichpunkte. Assoziativ fallen mir ein: Priorität der Wirtschaft im Sinn des "big Business" vor den sozialen Fragen, europäische Armee, weltweite militärische Ambitionen zugunsten europäischer (Markt)Interessen, wirtschaftliche Großmachtpolitik in Konkurrenz zu den USA, Abschottungspolitik ggü Emigranten etc. ... etc.. Soweit für´s erste. Mal sehen, ob ich mich demnächst mal etwas näher mit dem Artikel befassen kann. --Ulitz 19:52, 29. Jun 2006 (CEST)

Inzwischen Contra, nachdem ich den Artikel gelesen habe, schließe mich im Wesentlichen den anderen Contras an, einige fehlende Bereiche, u.a. Vordenker vor dem 2.WK, die doch erhebliche Kritik an der Struktur und der Politik der EU, v.a. der militärischen Aspekte u.a. kommt mir noch zu kurz. --Ulitz 11:10, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral Pro Ich tendiere zwar zu PRO, muss aber zugestehen, dass die obigen Kritikpunkte berechtigt sind. Vielleicht schaffen wir es, sie bis zum 19.Juli auszumerzen!? Grüsse, Berliner76 12:59, 30. Jun 2006 (CEST)      …nun Änderung auf Pro - im Artikel geht es voran, das ist hiermit gewürdigt. Berliner76
  • Pro Die Kritik ist sicherlich nicht vollkommen ungerechtfertigt, aber dennoch halte ich den Artikel für exzellent. (Unterscheide: Exzellenz vs. Vollkommenheit) --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:31, 30. Jun 2006 (CEST)

Kontra schon wegen der Einleitung, die schon für einen Lesenswerten grenzwertig wäre: Es fehlt in der Einleitung, was die EU genau ist (Dachorganistaion der 1. Gemeinschaften, 2. der gem. Außen- und Sicherheitspolitik sowie 3. der Zusammenarbeit der Polizei- und Justizorgane); weiter Gründungsakt und -datum (Vertrag von Maastrich): Nicht die EU erwirtschaftet das größte BiP sondern die Mitgliedsstaaten, dieser Satz ist auch seltsam deplaziert. Das Europäische Gemeinschaft im Satz 2 gehört in den Plural und Wikiverlinkt. Sie geht hervor aus mehreren anderen Europäischen Staatenverbunden seit 1951 und beeinflusst nunmehr große Bereiche der nationalen Politik. - gefällt mir auch nicht, die Montanunion war sicher noch kein Staatenverbund, auch liegt die Qulaität als Staatenverbund gerade nicht in den einzelnen Verträgen, Gemeinschaften, Organen und Organisationen, sondern in der Gesamtheit; sie ist also immer noch der gleiche Verbund; eine Formulierung die diese Gedanken trifft, fällt wir jedoch nicht ein; auch müsste wohl erwähnt werden, dass sie die Politik der Mitglieder beeinflusst. - Die Idee der europäischen Einigung nur auf Schumann zurückzuführen, tut vielen anderen Unrecht (Churchills Rede in Zürich hat schließlich auch Ergebnisse gezeitigt (Europarat und EGMR)). - Da Zypern nur zum europäischen Kulturraum und nicht aber zum Europa im geografischen Sinne gehört, ist schon der erste Satz falsch, zumal die EU nicht aus nur aus ihren Mitglieder besteht, sondern eine gewisse darüberhinausgehende völkerrechtliche Wirkung hat)

Weitere Mängel:
Eine Qualifizierung des Rechtlichen Charakters der EU wäre notwendig. (das Lemma Staatenverbund erklärt mir viel zu wenig.)
Die Frage der Grenzen Europas wird weder bei Geografie noch bei Beitritt erörtert; (geografisch oder kulturell), wo sie doch in Bezug auf die Türkei öfter diskutiert wird.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 15:21, 30. Jun 2006 (CEST)

Neutral wegen des Punktes von CarbidfischerAlopex 18:37, 1. Jul 2006 (CEST)

Kontra Aus Prinzip - "Die Initiative gegen die Hybris von WP-Verfassern" ;-D dontworry 10:22, 4. Jul 2006 (CEST)
  1. Pro die Einleitung hört sich professionell an

Kontra Der Artikel ist eine Baustelle mit viel zu wenig Präzision. -- WR 09:18, 5. Jul 2006 (CEST)

Pro da ich den artikel letztens für ein schulthema benutzt habe, kann ich nur sagen, dass er einem absolut weiterhilft, leicht verständlich und doch professionell ist und außerdem eine gute gliederung besitzt. wunderbare grafiken, karten. natürlich in gewissem maße noch veränderbar, aber dennoch exzellent. --Ak4m4ru 16:05, 5. Jul 2006 (CEST)

  • contra im wesentlichen aus drei gründen:
    • der deskriptive teil ist zu wenig relexiv und übernimmt wesentlich öfter als ihm gut tut die darstellung der eu selbst. spricht, wenn es dann tiefer wird, passt das nicht mehr zum deskriptiven teil. beispiel ist das kurz angesprochene demorkatiedefizit, bei dem sich aber aus der beschreibung vorher nicht erklär wieso. wenn der ministerrat dem bundesrat entspricht und das EP dem bundestag, wieso ist dann die EU demokratisch defizitär, die brd aber nicht? gerade die beispiele "entspricht" geehen mehr als einmal auch eher daneben, weil sie suggerieren, eu und bundesrepublik wären sehr ähnlich;was institutionell eher nicht der fall ist. anderes beispiel: bei der GASP wird nicht einmal darauf eingegangen, dass es ja doch gewisse korrdinationsprobleme mit der eg-aussenpolitik und dem zuständigen kommissar gibt.
  • der leicht arkane rechtliche status der eu wird im artikel nie wirklich geklärt.
  • viele viele kleinigkeiten und ungenauigkeiten. nur ein paar beispiele:
    • Bei "Demokratiedeifizit" als contra-Argument: "Der Kritik werden effizientere Entscheidungsverfahren entgegengehalten" und drei absätze später als weiterer Kritikpunkt "Zunehmend schwindende Handlungsfähigkeit".
    • Die Frage ob es "Symbole der EU" gibt, hatten wir ja schon. Und rechtlich gibt es eben keine. Das kommt in der Box nicht so raus.
    • EP Sitz "de facto Straßburg" halte ich auch für ein Gerücht. die abgeordneten sind 80% der zeit (und erledigen 80% der arbeit) in brüssel..
    • Die Europäische Union folgt in ihrem Aufbau dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung gewaltenteilung ist - wenn man es genau sieht - kein demokratisches, sondern ein republikanisch-liberales prinzip.
    • Die Europäische Union folgt in ihrem Aufbau dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative und hinsichtlich der Gesetzgebung den Grundsätzen der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit. - das ist das was die EU sagt. es gibt doch ne ganze menge leute, die da sehr skeptisch sind. warum kommen die im ganzen artikel nicht zu wort?
    • die Exekutive und als solche für das Vorschlagen von Gesetzen - das Vorschlagen von Gesetzen ist idealtypisch _keine_ aufgabe der exekutive.
    • Bei exekutive fehlt zudem jeder hinweis auf die föderale struktur. ähnlich wie in d'land ja auch, wird ein großteil der exekutiven arbeit eben nicht von der kommission erledigt, sondern von föderalen (bundes- und landesbehörden)
    • Im systematischen Teil fehlen jegliche Hinweise auf das eu/eg-übliche Kuhhandelvsferharen, samt der dazugehörigen Komitologie
    • was der abschnitt Allgemeine Meinung der Bevölkerung soll, versteht ich nun gar nicht. es gibt wirklich ausführlichste infos von eurostat über die meinung jedes-eu-bürgers zur eu. warum da eine obskure umfrage der berliner zeitung ohne genauere erläuterung als eizige quelle genommen wird... -- southpark Köm ? | Review? 22:55, 5. Jul 2006 (CEST)

Kontra Ca. 200KB mit sage und schreibe drei Quellenangaben. Da brauch ich gar nicht weiterlesen. Fossa?! ± 00:07, 7. Jul 2006 (CEST)

  • contra - Ja, drei Quellenangaben, aber nicht passende. Bei den Sanktionen der EU-14 gegen Österreich wird ein Guardian-Artikel angegeben. Wie wäre es mit der Presse-Aussendung des damals portugiesischen Ratspräsidenten? Dafür werden wörtliche Zitate (Verheugen) gar nicht belegt. Auch die übrige Kritik am Artikel ist großteils berechtigt. Griensteidl 13:50, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Ich habe schon bei früherer Gelegenheit angemerkt, dass ich der Überzeugung bin, dass ein Artikel Europäische Union niemals exzellent werden kann, da er eher die Funktion eines Portals zu weiterführenden Informationen hat. Bleibt der Artikel überschichtlich, bedeutet dies Mut zur Lücke, ein detaillierter Artikel wird jedoch rasch zu groß. Was momentan auch u.a. gegen Exzellenz spricht, mich als Politikwissenschaftler jedoch nicht wirklich stört, ist der etwas unpräzise Gebrauch der "Politikfelder". Was das als Politikfelder der EU abgehandelt wird, sind ja genaugenommen Politikfelder der EG. Wundert mich, dass noch kein Europarechtler aufgeschrien hat. Und ob der Rat der Europäischen Union im Deutschland nun eher dem Bundesrat oder nicht doch dem Bundestag entspricht, ist auch zu Ansichtssache. Nimmt man die Menge der Gesetzgebungskompetenzen zum Maßstab, wäre nämlich der umgekehrte Vergleich ebenfalls plausibel. --Mghamburg Diskussion 17:57, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra aufgrund der bereits dargestellten Mängel (insbesondere Quellenlage)--Stephan 10:14, 8. Jul 2006 (CEST)
  • Pro mutig, informativ (bleiben wir mal bei einem Niveau, das wir von der WP erwarten können) Gliederung, Quellenlage ist für mich in Ordnung, ich möchte hier wirklich keinen Anhang von 278 EU-Dokumenten sehen. Ausserdem ist IMO bei einem so aktuellen Lemma der Wahrheitsgehalt leicht ad hoc zu überprüfen, wenn das vom Leser gewünscht wird, im Unterschied z.B. zu einer Aussage über die Weimarer Republik, in diesem Fall wäre ich mit den Quellen auch zickiger. Abstimmungsbaustein fehlt(e)...LieGrü,--Greenx 18:29, 8. Jul 2006 (CEST)

To-Do-Liste

Wer macht mit?

Was gibts zu tun?

Mitmachen

Hallo Forrester. Natürlich mache ich mit und danke für die Einladung. Ich werde im Primären und im Sekundären Gemeinschaftsrecht mitmachen.

Primär ganz kurz:

  • Verträge
  • Grundsätze
  • Gewohnheit
  • Wirkung

Sekundär ganz kurz:

  • Verordnungen
  • Richtlinien
  • Entscheidungen
  • Empfehlungen

Dieses kann man noch z.T. untergliedern. Diese "beiden Themen" kann man als subjektive Rechte in der Überschrift betrachten. Na ja Europa Recht ist ganz schön problematisch und in der Umsetzung noch in den Kinderschuhen, jedenfals die Umsetzung der Rechte, der arbeitenden EU- Bevölkerung. Bis bald u. Gruß --Elkawe 12:55, 12. Aug 2006 (CEST)

Na dann...auf gute Zusammenarbeit! (Gut = Exzellenz in ein paar wochen). einen eigenen abschnitt europarecht gibt es zwar (noch) nicht, wäre aber vielleicht sinnvoll.. Forrester Problem mit mir??? 13:04, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Forrester. Sehr gut das du das Thema: Europarecht eingearbeitet hast. In der Kurzform ist es ok, wie du es dargestellt hast. Nur 80 % der Menschen können mit dem Begriff „Primär und Sekundär“ nichts anfangen.

  • Subjektiv ................ (das Recht eines Einzelnen)
  • Primär ................... (an erster Stelle)
  • Sekundär ............... (an zweiter Stelle)

Einen Hinweis (Link) sollte auch zu der Europäische Menschenrechtskonvention (MRK), Intentionales Privatrecht (IPR), die Europäische Sozialcharta (ESC), Charta der Grundrechte der Europäischen Union ( ), Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (BGBEG), Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) Europäischer Gerichtshof (EuGH) usw. als Link geschehen. Denn ohne das eben genannte, kann Europarecht nicht funktionieren. Ein oder viele gute Links auf die "Echte" (Orginal) EU-Seite und schon hat jeder was er will. Das Thema ist so groß und vielfältig, das es wirklich "auch" einen eignen Artikel: EU Arbeitrecht bedarf. Nur einfach gestickt sollte es sein, d.h. was kommt nach welchem Recht, d. h. der Reihe nach und auch gut verständlich für den normalen Bürger (Arbeitnehmer). Ich habe z.Z. den Artikel: Fahrerhaus (Führerhaus) sehr groß und ausführlich geschrieben, der mich einige Zeit berschäftigt hatte. Bin damit fast fertig und möchte dann, den Artikel: EU Arbeitsrecht verfassen. Ein Grenzüberschreitendes EU Arbeitsrecht ist für 95 % der Bevölkerung ein Böhmisches Dorf. Also du fleißiger EU-Freund und Wiki Kollege, was meinst du dazu. Es kann nur noch besser werden! Gruß v --Elkawe 16:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Anmerkungen einer IP

(habe mich jetzt mit 234markush angemeldet, waren meine Anmerkungen, sorry)

Folgende Ergänzung finde ich wichtig (Zitiert aus Peter Hahne: Schluß mit Lustig):

Die Europäische Union ist eine Idee, eine Wertegemeinschaft, eine kulturelle Einheit. Europa hat als einigendes Band und als tragendes Wertesystem von Anbeginn seine christliche Prägung. Otto von Habsburg: "Europa ist unter dem Kreuz zu haben oder gar nicht". Bundespräsident Horst Köhler plädiert als ethische Grundlage für einen Gottesbezug in der EU-Verfassung, um mit Mensch und Schöpfung auf unserem Planeten verantwortungsvoll umzugehen.

Ohne gemeinsame Werte ist die Europäische Union nichts. Sehr schade, wenn die Europäische Union auf bloße Politik und Wirtschaft reduziert wird. Wir sollten unsere kulturellen Wurzeln nicht vergessen.

Wo würdest du das einfügen wollen? Forrester Problem mit mir??? 22:28, 7. Aug 2006 (CEST)
Also, man könnte durchaus schreiben, dass es einige so sehen und mit Zitaten untermauern. Zu schreiben, das es so ist, wäre etwas zuviel des Guten. -- sebmol ? ! 22:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Man könnte das unter Kulturpolitik packen, Jedoch bräuchten wir dazu, weil der Abschnitte eh umstritten war. Forrester Problem mit mir??? 22:44, 7. Aug 2006 (CEST)
Ob dazu der Theologe Hahne der richtige (neutrale) Ratgeber ist, wage ich zu bezweifeln - da hör ich nicht nur die Nachtigall, da hör ich schon den Elefanten trabsen. Und der "Otto" hat nach meiner Erinnerung auch nicht die neutrale, sondern eher die nationale Ecke bedient. Alles beide lausige "Kronzeugen" für ein wünschenswertes Europa. dontworry 23:12, 7. Aug 2006 (CEST)
Im Gegenteil! Durch die Darstellung von Extremen gewinnt man eine Spanne, deren dazu beschriebene Mitte neutral ist. Forrester Problem mit mir??? 08:14, 8. Aug 2006 (CEST)
…ein Hinweis auf eine große Spannbreite an Meinungen zu den kulturellen und religiösen Wurzeln wäre bestimmt nicht schlecht. Ob man diese Spannbreite in (extremen) Zitaten deutlich macht, ist vielleicht noch zu diskutieren. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass es auch viele kulturelle, religiöse, wirtschaftliche, sogar wissenschaftliche Berührungspunkte und Beeinflussungen zwischen Christen und Moslems gibt und gab, und auch innerhalb der Christen viele verschiedene Strömungen existier(t)en. Grüsse, Berliner76 09:36, 8. Aug 2006 (CEST)
letztlich brauchen andere Abschnitte dieses Artikels die Aufmerksamkeit (Politikfelder), um die ezxellenz zu erreichen. über das andere (das wäre dann die Vollkommenheit!) können wir danach reden. Forrester Problem mit mir??? 10:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Unter 3. Ziele sollte man irgendwie hineinbringen, daß Europa (die EU) eine Wertegemeinschaft ist (z.B. Menschenrechte, Tolleranz, Demokratie und eben auch durch die christliche Prägung entstandene Werte, z.B. Nächstenliebe ...) War oben nur ein grober Vorschlag von mir. Das sind Gründe, warum viele ein Problem haben, einen Staat wie die Türkei, mit vollkommen anderen Werten, in die EU aufzunehmen. Ich bin weder Politologe, noch Geschichtswissenschaftler und möchte die Endfassung lieber anderen überlassen.

Mach im Artikel doch einfach einen Vorschlag, wie du es formulieren würdest. Passieren kann nichts - der Artikel kann davon nur profitieren. Forrester Problem mit mir??? 15:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist gesperrt und ich bin noch neu angemeldet. Kann ich den Artikel dann in ein paar Tagen bearbeiten? Oder wo soll ich den Vorschlag machen?

  1. Bitte beende in Zukunft deine Mitteilungen mit ~~~~. Dadurch entsteht eine Wikipedia:Signatur.
  2. Warte noch ein paar Tage (4-5) und dann wirst du auch bearbeiten können. Forrester Problem mit mir??? 13:53, 10. Aug 2006 (CEST)


Einleitung und Abschnitt „Geschichte“ erneuert

Die Einleitung habe ich orthographisch in Ordnung gebracht und inhaltlich renoviert (hier ist wegen der zweifellos hohen Besucherquote besondere Sorgfalt angebracht).

Die im Grunde – als eigene europäische Größe - weiterhin strittige EU-Geographie habe ich vorerst vor die Übersicht über Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten verschoben.

Den Geschichtsteil habe ich mit dem grundlegend überarbeiteten Hauptartikel zur Geschichte der Europäischen Union sinnvoll korreliert, die mit der europäischen Einigung verbundenen Zielvorstellungen und Handlungsmotive unter neuem Dach („Motive und Hauptstationen des europäischen Einigungsprozesses“) zusammengefasst und die zuletzt hier einkopierten bloßen Doppelungen, die die Frühgeschichte europäischer Einigungspläne betrafen, entfernt. Herausgenommen habe ich – aus diesem Teil - auch die Ausführungen zu den drei Säulen des Unionsvertrags, die weiter unten im Artikel noch einmal ausführlich erläutert werden. Auch die im dritten Abschnitt angestellten Zukunftsbetrachtungen gehören nicht in den Geschichtsteil, sondern – in überarbeiteter Form – ggf. an das Ende des Artikels.

Ergänzend schlage ich vor, solche Abschnitte des Artikels, die sachlich oder in der Darstellungsqualität noch auf zu wackligen Füßen stehen, vorerst in einen gesonderten Diskussionsteil „EU-Baustelle“ auszulagern und dort zur Überarbeitung zu belassen, bis sie den Qualitätsanforderungen genügen, die an diesen Dreh- und Angelpunkt der EU-Darstellung in der WP gestellt werden müssen.

Auch ggf. noch zu füllende Lücken in der Behandlung des Themas sollten dort angezeigt und ggf. provisorisch inhaltlich umrissen werden, um dann von Kennern der Materie sachgerecht aufgearbeitet werden zu können. (Von niemandem kann erwartet werden, dass er/sie alle Aspekte dieses Riesenkomplexes abzudecken in der Lage ist. Was aber Aufnahme in diesen WP-Artikel findet, sollte der Qualitätsprüfung standhalten und jene Mindestrelevanz aufweisen, die für ein solch essentielles Lemma zu fordern ist.)

--Barnos -- 19:49, 28. Aug 2006 (CEST)

Als alleralleraller Erstes: JAAA! Endlich passiert wieder was! Endlich muss ich nicht mehr alles vieles alleine machen! Danach: verbesserungen hab ich gemacht. // by Forrester 21:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Als Beispiel - und zur Weiterverarbeitung auf der noch zu errichtenden „Baustelle“ - hier die einstweilen ausgelagerten Aussagen zur:

Ziele und Geshchichte auseinander nehmen

warum??? // by Forrester 14:29, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Forrester, dieser Dein Diskussionsbeitrag ist leider nicht sehr erhellend und rechtfertigt Deinen Rundumschlag gegen meine in allen bisherigen Teilen wohlerwogene Überarbeitung in keiner Weise. Hinsichtlich der Einleitung hast Du die neuerliche Änderung ja wenigstens nicht unterschlagen. Darum dazu dieses:
  • Eine EU-Rechtspersönlichkeit interessiert an dieser Stelle sicher die wenigsten.
  • Der Hinweis auf die vorwiegende geographische Verortung der Mitglieder ergibt sich bereits aus der Bezeichnung Europäische Union; mehr dazu ist hier fehl am Platze.
  • Die Angabe der EU-Gesamtbevölkerung in Millionen auf zwei Stellen hinter dem Komma will erstens vermutlich niemand so genau wissen und zweitens dürfte sie allenfalls eine – vielleicht bereits überholte? – Momenterhebung spiegeln.
  • “Die EU verfolgt...“ das endet in der Sache schief und wird an dieser Stelle nicht gebraucht.
  • „Die Volkswirtschaften der EU-Mitgliedstaaten erwirtschaften gemeinsam...“ ist unnötig umständlich.
  • ...“mehrere andere Europäische Bündnisse seit 1951...“ – das erledigt sich wohl von selbst.
  • Der Satz zum Schuman-Plan ist ein nachgeschobener Fremdkörper in dieser Einleitung und gehört als Detailinformation zu dem Überblick über die historischen Entwicklungsstationen und ist dort ja auch einschließlich Bild vertreten. Hier wird er überhaupt nicht gebraucht.

In ganz der gleichen Art habe ich die anderen von mir überarbeiteten Abschnitte reflektiert und nach bestem Vermögen in eine angemessenere Darstellung überführt. Diese Fassung werde ich nun bis zum jetzigen Stand meiner Überarbeitung wiederherstellen. Solltest Du dagegen noch Einwände haben, trage sie bitte hier mit Argumenten belegt vor.

Im Falle neuerlicher unbegründeter Regressionsakte Deinerseits müsste ich Administratorenhilfe in Anspruch nehmen. --Barnos -- 19:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Sämtliche Argumente deinerseits kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. (bis auf das letzte). ich kann nur weiterhin betonen, dass deine einleitung zu wenige allegmeine und zu viele spezialle informationen enthällt. (die rechtspersönlichkeit ist einer der wichtigsten asprkte zur aktuekllen Lage!) mach bitte einen konpromissvorschlag (ich hab schon 2 gemacht!) oder nimm admin-hilfe... // by Forrester 22:08, 29. Aug 2006 (CEST)


In der Hauptsache (allgemeine versus spezielle Informationen) verhält es sich genau umgekehrt zu Deiner Aussage; und das solltest Du bitte auch noch einmal anhand meiner obigen Ausführungen zu dem verifizieren, was gerade nicht in die Einleitung gehört.
Du möchtest da Details platzieren, die ihren Ort an passender Stelle im Artikel haben mögen, aber doch nicht an der Stelle, wo das Thema in wenigen wesentlichen Aspekten zu erfassen und Anreize zur Vertiefung zu setzen sind (was durch eine Reihe von Links zu weiteren einschlägigen Überblicksartikeln geschieht).
Ich kann mir nicht vorstellen mit meiner Ratlosigkeit allein zu sein, wenn ich oben lese: "die rechtspersönlichkeit ist einer der wichtigsten asprkte zur aktuekllen Lage!" Könntest Du das bitte mal in einleuchtender Weise zu verdeutlichen versuchen? Oder vielleicht kann und will ja jemand andere(r) da einhelfen? Für die Einleitung jedenfalls dürfte sich wohl kaum Sinnvolles damit anfangen lassen.
--Barnos -- 23:06, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo ihr fleißigen EU- Wiki Kollegen. Sinnlos sich zu streiten, denn ihr habt immer noch den Artikel überfrachtet. Wo es einen Spezielen bzw. eignen (Themen / Abs.) Atikel gibt, sollte es "Hier" so kurz wie möglich sein. Als EU- Freund, kann ich für mich selber, der Artikel nicht groß genug sein. Nur lasst diesen Artikel doch mal einen Außenstehenden Bekannten anschauen und deren Meinung darlegen, werdet ihr vieleicht eine Einsicht haben. In der Kürze liegt auch die Würze ! Hier im Artikel ein kurzer Text und verlinken wo es schon "etwas" gibt, kann für alle eine Lösung sein. Noch möchte ich nicht eingreifen, denn ich hoffe, dass noch mehr gekürzt und geglättet wird. Auch viele Worte, die ein "normaler" Arbeiter nicht versteht, sollte man weglassen oder die Erklärung in (klammer) setzen. Also staffen bzw. wenn möglich noch kürzen. Danke für eure Mühe für diesen großen EU- Artikel. Es grüßt --Elkawe 23:20, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, hinsichtlich der notwendigen weiteren Straffung des Artikels auch durch Nutzung von Links als ergänzende Darstellungsebene für Sachverhalte, die in diesem Einführungs- und Überblicksartikel nicht ausführlich dargestellt werden sollten (weil das Ganze sonst auf ein undurchsichtiges, einigermaßen beliebiges und unbeendbares Sammelsurium hinausliefe), bin ich ganz Deiner Meinung und werde die Überarbeitung mit Deiner und hoffentlich weiterer Unterstützung in diesem Sinne fortsetzen, sobald ich den Eindruck haben kann, dass die bisherigen Ergebnisse dieses Prozesses sich hier stabilisiert haben.
Auf den Gebrauch der bei dieser Materie eingeführten Begrifflichkeiten wird man nicht verzichten können, weil sonst die Genauigkeit litte und eine Beeinträchtigung der Darstellung durch Unschärfen die Folge wäre. Wo unnötige sprachliche Kompliziertheiten vorliegen, sollten diese selbstverständlich durch Formulierungen ersetzt werden, die auch die sprichwörtliche Wikipedia-„Oma“ begreifen kann. Gruß--Barnos -- 08:44, 30. Aug 2006 (CEST)

Hi, zu dem Zitat von J. C. Junker sollte vielleicht noch folgendes hinzugefuegt werden: "Zehn Jahre EU sind billiger als ein Monat Krieg!" Gesagt anlaesslich der Verleihung des Karlspreises 2006. --Xeeleeuniversum 17:17, 16. Dez. 2006 (CET)

Abschnitt zu den politische Strukturmerkmalen und den drei „Säulen“

Die mit dem Maastrichter Vertrag eingerichteten Strukturen bzw. „Säulen“ der EU sind vorrangige Aspekte zum Verständnis der gegenwärtigen EU und müssen deshalb nach der Einleitung an die erste Stelle rücken. Der Abschnitt ist so gestaltet, dass wichtige weitere Sachkomplexe zum Verständnis der Gesamtstruktur sogleich durch Links erreichbar sind. --Barnos -- 18:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Errichtung der Unterseite "EU-Baustelle" zur eventuellen Weiterverarbeitung von qualitativ noch unzureichenden Abschnitten und Aspekten

Hiermit mache ich mich daran, solche Abschnitte des Artikels zur Europäischen Union, die sachlich oder in der Darstellungsqualität noch auf zu wackligen Füßen stehen, vorerst in einen gesonderten Diskussionsteil „EU-Baustelle“ auszulagern und dort zur Überarbeitung zu belassen, bis sie den Qualitätsanforderungen genügen, die an diesen Dreh- und Angelpunkt der EU-Darstellung in der WP gestellt werden müssen.

Auch ggf. noch zu füllende Lücken in der Behandlung des Themas sollten dort angezeigt und ggf. provisorisch inhaltlich umrissen werden, um dann von Kennern der Materie sachgerecht aufgearbeitet werden zu können. (Von niemandem kann erwartet werden, dass er/sie alle Aspekte dieses Riesenkomplexes abzudecken in der Lage ist. Was aber Aufnahme in diesen WP-Artikel findet, sollte der Qualitätsprüfung standhalten und jene Mindestrelevanz aufweisen, die für ein solch essentielles Lemma zu fordern ist.)

Die EU-Baustelle wird als Unterseite eingerichtet: --Barnos -- 12:39, 3. Sep 2006 (CEST)

Der auf die Erweiterungsproblematik gezielte Abschnitt "Grundsätzlicher Standpunkt" hat in der vorliegenden Form weder hinsichtlich der Benennung und Verortung im Artikel noch hinsichtlich der Inhalte Überzeugendes zu bieten (siehe:Europäische Union/EU-Baustelle). Teilaspekte kämen (in Verbindung mit dem auf der EU-Baustelle zuerst eingelagerten Abschnitt) für eine perspektivische Betrachtung zur Zukunft der EU in Betracht, ggf. am Ende des Artikels.--Barnos -- 13:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos. Fleißiger EU- freundlicher Wiki-Kollege. Bis jetzt sind nur Fortschritte zu verzeichnen. Mache aber den Artikel nicht größer und das mit der Baustelle eine tolle Idee. Werde zu gegebener Zeit mal in der Baustelle angreifen und dir Vorschläge machen. Bis bald u. Gruß --Elkawe 16:24, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos. Beim durchblättern bin ich bei Kerneuropa gelandet, und habe dort ein falsches Datum entdeckt. Norwegen hatte zum ertenmal am 26.09.1972 den Beitritt zur EG abgelehnt. Ich kann es leider nicht ändern, weil ich nicht weiß wie. Wenn du mal Zeit.... oder Lust hast? danke für deine Mühe mit der EU. Gruß --Elkawe 11:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Elkawe, der durch Volksabstimmung verhinderte Beitritt Norwegens wäre zum 1.1.1973 wirksam geworden. So gesehen kann die Tabelle bleiben, wie sie ist. Gruß-- Barnos -- 15:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos du fleißiger EU-Wiki- Kollege. Hatte mich in letzter zeit sehr viel mit der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie beschäftigt, die ich nun fast fertig geschrieben habe. Dabei bin ich auf "Horst Seefeld" (Artikel geschrieben) gestoßen iZm. dem EuGH Urteil zur Errichtung des Binnenmarktes zu 1993. Über EU- Angelegenheiten usw. bin ich über den „Olaf“ gestolpert, wobei sich der Aufrechte EU-Freund "Paul van Buitenen‎" einen Namen gemacht hatte. Ich finde diese beiden sehr mutigen bzw. wichtigen EU-Angelegenheiten gehören irgendwie in der EU- bzw. in die EU-Geschichte mit hinein. Vielen Dank für deine fleißige Wiki- Arbeit u.a. mit der EU. Gruß --Elkawe 14:05, 18. Dez. 2006 (CET)

Hallo Elkawe, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (Olaf) ist ein aktuell gut brauchbarer Hinweis, denn das Thema Korruption in der EU wurde jüngst erst nachgefragt (s. Disku unten). Ich werde für die EU-Baustelle unter "Korruption" einen Hinweis einfügen. Dank und Grüße -- Barnos -- 22:03, 18. Dez. 2006 (CET)

einfacher kommentar

dieser mist wird niemals exzellent...und wenn doch, dann weiß ich, was Exzellenz bedeutet. alleuine die überschriften sind derart beklemmend und gezwungen, dass kein leser, der nicht mit der materie vertraut ist, den text mit spaß lesen würde, aber bitte...mir ist das zu viel arbeit für zu wenig profit, wenn hier nicht mal jemand zuhören will. der artikel ist imho kaputt. // by Forrester 19:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Überarbeitung des Segments „Politikfelder“

Im Gesamtüberblick zeigt sich, dass es an verschiedenen Stellen inhaltliche Wiederholungen und unnötige Aufblähungen gibt, so auch hier. In der Überarbeitung geht es darum, durch sinnvolle Zuordnungen und Straffungen diesem Mangel abzuhelfen. Einzelne Abschnitte können dadurch ganz aufgelöst werden, andere deutlich prägnanter gefasst werden. --Barnos -- 20:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Den Tertiären und Quartären Sektor habe ich unter Einbeziehung von Dienstleistungrichtlinie und Wettbewerbspolitik knapp zusammengefasst. Die übersichtlichere Gestaltung von Artikel und Inhaltsverzeichnis durch Entlastung von verzichtbaren Kleinstabschnitten ist auch fernerhin vorgesehen. --Barnos -- 22:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Ihrer besonderen wirtschafts- und finanzpolitischen Bedeutung wegen habe ich Währungsunion und EU-Finanzhaushalt in überarbeiteter Form vorgezogen. Die Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung des Haushalts und zum künftigen Finanzrahmen habe ich aber auf die EU-Baustelle verschoben, da sie den hier einzuhaltenden Darstellungsrahmen sprengen. Nachzudenken wäre darüber, ob zum EU-Finanzhaushalt nicht ein eigenes Lemma erstellt werden sollte, das diese Aspekte ggf. einschlösse. --Barnos -- 22:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos. Wird langsam aber sicher immer besser mit dem Artikel. Was hälst du davon wenn du das EU-Recht rausnimmst und als Abs. beim EuGH reinnimmst bzw. in etwa diesen Text unter dem EuGH anfügst. Dann ein Hinweis bzw. Link auf Europarecht Abs. .. sowieso usw..
  • Das Recht der Europäischen Union wird meist als Gemeinschaftsrecht bezeichnet. Der Begriff "EU-Recht" wird teilweise wegen der Verbindung der EG mit der EU durch den EU-Vertrag für das Gemeinschaftsrecht verwendet. Der Begriff: EU-Recht im engeren Sinne wird daher nur für die jeweiligen Rechte aus den 3 Säulen der EU verwendet. Das EU-Recht, wird für 453 Mill. EU-Bürger als "das Recht": der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vom EuGH ausgelegt.

.Anmerkung von mir: die Überschriften der Artikel bzw. Abs. könnten (wenn es geht) kürzer ausfallen. Bis jetzt ist es nur besser geworden. Danke für deine Arbeit. Gruß v. --Elkawe 12:47, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, die Frage des EU-Rechts, soweit es das Problem der juristischen Person betrifft, ist für mich zunächst eine der EU-Außenbeziehungen; dort soll es einfließen, sobald ich den Punkt erreiche. Fragen der Abgrenzung des EU-Rechts sind tatsächlich wohl besser durch einen Link auf Europarecht darstellbar und nicht hier abzuhandeln. Wie Du siehst, geht es langsam voran. Danke für Deinen Zuspruch. Gruß --Barnos -- 22:35, 14. Sep 2006 (CEST)

Austrittsbedingungen

Gibt es offizielle Statuten, falls ein Mitglied austreten möchte? Gibt es die Möglichkeit, ein Mitglied rauszuwerfen, etwa bei Diktatur? Oder ist eine Mitgliedschaft "auf immer und ewig"? Was würde mit den Zöllen passieren, oder dem Euro, falls der Mitgliedsstaat ihn hat? --Antiphon 11:29, 20. Sep 2006 (CEST)


Thema Austritt:„Die derzeitigen Verträge sehen keine Bestimmungen über den Austritt eines Mitgliedstaats vor, der die Union verlassen möchte, und sie gelten auf unbegrenzte Zeit. Der einzige einschlägige Präzedenzfall ist der Austritt Grönlands im Jahr 1985. Diese Änderung in Bezug auf den territorialen Geltungsbereich der Verträge war möglich nach einer Änderung der Verträge, die von allen Mitgliedstaaten ratifiziert wurde.“ Quelle.
Thema Rauswerfen: „Die derzeitigen Verträge sehen die Möglichkeit vor, die mit der Zugehörigkeit zur Union verbundenen Rechte auszusetzen , wenn eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung der Grundwerte der Union durch einen Mitgliedstaat festgestellt wird (Artikel 7 des Vertrags über die Europäische Union). In einem solchen Fall kann der Rat die Stimmrechte des Mitgliedstaats sowie bestimmte andere Rechte aussetzen.“ Quelle bzw. detaillierter.
Generell: Das Beispiel Grönland zeigt, dass sich im praktischen Fall des Austrittwunsches natürlich ein Weg finden ließe. Nach dem Verfassungsvertrag gäbe es übrigens eine vertraglich geregelte Austrittsklausel. Was dann mit den Zöllen und dem Euro passiert, bleibt den speziellen Regelungen, die dann getroffen werden, überlassen. Was den Euro betrifft: mit dem Austritt aus der EU müsste auch ein Austritt aus der Wirtschafts- und Währungsunion erfolgen. Unabhängig davon könnte der EURO natürlich als Zahlungsmittel weiter verwendet werden, wie das z.B. in Montenegro schon heute der Fall ist. Auch Mitglied der Zollgemeinschaft kann man bleiben, z.B. durch Mitgliedschaft im EWR. --Mghamburg Diskussion 17:28, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die sehr gute und umfangreiche Antwort, saustark!--Antiphon 00:14, 22. Sep 2006 (CEST)

Baustelle

Die von Benutzer:Barnos angelegte Baustelle mit aus dem Artikel ausgegliederten Teilen befindet sich jetzt als Unterseite zu dieser Diskussionsseite unter Diskussion:Europäische Union/Baustelle. --Alkibiades 17:27, 21. Sep 2006 (CEST)

Da sie in der bisherigen Funktion mE nicht mehr benötigt wird (das im EU-Artikel Verwertbare hat bereits dort Eingang gefunden), habe ich die Baustelle aufgeräumt und neu ausgerichtet. Sie soll nunmehr als Sammelstelle für weiter zu verarbeitende Aspekte im Gesamtspektrum Portal:Europäische Union dienen.-- Barnos -- 12:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Überarbeiteter Schlussteil „Kontroversen und Perspektiven“

Eine abschließende Reflexion des Themenkomplexes „Europäische Union“ darf sich nicht darin erschöpfen, kritische Aspekte zu sammeln und mehr oder minder sortiert festzuhalten. Vielmehr sollte es darum gehen, von der Problembenennung zu knapper Erläuterung und absehbaren Konsequenzen bzw. Alternativen vorzustoßen. Dabei konnten in der Überarbeitung dieses Teils einige Aspekte zusammengefasst und andere weggelassen werden, da sie unterdessen bereits in den Artikel eingearbeitet sind. Die Fragezeichen in den Überschriften zum jeweiligen Problemkreis sollen verdeutlichen, dass es sich dabei um Dinge handelt, die z.T. kontroversen Betrachtungsweisen ausgesetzt sind und sich feststehenden Antworten entziehen. --Barnos -- 20:14, 21. Sep 2006 (CEST)

EU-Baustelle verschoben

im zuge der löschung verwaister diskussionsseiten (disk.seiten ohne entsprechenden artikel, siehe Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten) wurde die "Diskussion:Europäische Union/Baustelle" nach Portal:Europäische Union/Baustelle verschoben. --ee auf ein wort... 19:24, 1. Okt 2006 (CEST)

Kroatien

Man hört, dass die Republik Kroatien vielleicht im Jahre 2009 den Eintritt/Beitritt in die Europäische Union schafft, nun wird bekanntgegeben das sich dieses wahrscheinlich um weitere Jahre verschieben würde? Welche Kriterien sollen bzw. müssen unbedingt für eine Vollmitgliedschaft noch getan bzw. welche werden noch von Kroatien verlangt?Honigkuchenpferd 17:04, 16. Okt. 2006 (CEST)

Das ist mir auch ein Rätsel. Wüsste nicht in welchen Segment denn Rumänien und Bulgarien der Republik Kroatien voraus wären. Neupert

Umgangssprache

In letzter Zeit höre ich, in der Umgangssprache weniger das Wort EU für die Europäische Union sondern immer häufiger USE analog zur USA. Währe diese Entwiklung in der Umgangssprache eine Ergänzung in diesem Artikel Wert?

Ist mir persönlich noch nicht aufgefallen. Andere Meinungen? -- j.budissin-disc 10:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
soll wohl ein Scherz sein?! --Barnos -- 17:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
da hat sich wohl eher einer einen Scherz erlaubt. Ich hab diesen Begriff nie gehört und dieser Begriff passt hier überhaupt nicht rein. So seh ich das. MfG--Mathias 17:03, 26. Okt. 2006 (CEST)

Zugehörigkeit

Hallo; unter Geografie werden nur die französischen Überseegebiete genannt. Wie sieht es mit den englischen (Gibraltar, Montserrat usw.), den niederländischen (Aruba... ) und den dänischen (Grönland, Färöer) aus? Gehören die rechtlich auch zur EU oder nicht? Grüße --Michael S. °_° 20:32, 17. Nov. 2006 (CET)

Grönland, Färöer und die Niederländischen Antillen sowie die Kanalinseln und alle anderen britischen Überseegebiete sind nicht Teil der EU. -- j.budissin-disc 18:08, 19. Dez. 2006 (CET)

Neu Artikel

Maastricht-Entscheidung Das is mein neues Artikel. Ich möchte euch zu schreiben einladen.--Europas 09:50, 3. Dez. 2006 (CET)

Neue Mappe

Ein neues Mappe mit Rumänien und Bulgarien ist es nötig.--Europas 08:16, 20. Dez. 2006 (CET)


Datei:Europe location EU2007.png

Na klar, schön dass Du die entsprechende Karte schon vorbereitet hast. Mit dem Ersetzen der bisherigen Karte sollten wir aber vielleicht noch bis zu 1. Januar 2007 warten. Übernimmst Du das dann? Grüße und gute Wünsche für Feiertage und Jahreswechsel -- Barnos -- 09:32, 20. Dez. 2006 (CET)

Ja natürlich können wir noch 10 Tage warten. Danke vielmals, dir auch! --Europas 18:54, 21. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht sollte auch eine neue Karte mit der erweiterten Eurozone (Slowenien) ab 1. Januar eingefügt werden :) --Holger-2005 11:15, 29. Dez. 2006 (CET)

Euro-Beitrag pro Bürger

(durchschnittlicher Beitrag eines Bürgers des jeweiligen Landes)

Land Euro pro Bürger
Deutschland 259
Frankreich 283
Italien 244
Vereinigtes Königreich 208
Spanien 214
Niederlande 334
Belgien 393
Schweden 317
Polen 62
Österreich 273
Dänemark 383
Griechenland 168
Finnland 291
Portugal 132
Irland 342
Tschechien 98
Ungarn 89
Slowakei 71
Slowenien 143
Luxemburg 595
Litauen 60
Zypern 224
Lettland 55
Estland 71
Malta 128

Ich wollte in die Tabelle die Durchschnittswerte eintragen, leider ist der Artikel gesperrt. --80.134.191.58 00:12, 29. Dez. 2006 (rev) (CET)

Wieso soll das notwendig sein? Es macht die Tabelle nur unnötig groß. --Mghamburg Diskussion 01:19, 30. Dez. 2006 (CET)

Ich finde auch das muss unbedingt rein. Ist sehr informativ. Die absoluten Zahlen sagen nicht so viel darüber aus wie stark welches LAnd belastet wird. Das große Länder mehr zahlen als kleine ist ja logisch. Wichtig ist die Pro-Kopf Leistung.

Die Pro-Kopf Leistung ist sogar sehr wichtig die andere kann man sich ja schon denken wenn man sich die Bevölkerungsanzahl anschaut, die sagt sehr wenig aus.
Wer könnte dass mal im Artikel ändern? --EaPoe 13:46, 3. Jan. 2007 (CET


Korruption in EU

„Korruption, Betrugsdelikte und Wirtschaftskriminalität sind in den meisten Bewerberländern weit verbreitet und führen zu einem Vertrauensverlust bei den Bürgern und zur Diskreditierung der Reformen. Zwar wurden Programme zur Bekämpfung der Korruption eingeleitet und gewisse Fortschritte erzielt, unter anderem der Beitritt zu einschlägigen internationalen Rechtsinstrumenten, doch bleibt die Korruption weiterhin ein ernstes Problem“ Europäische Kommission --Europas 21:55, 7. Dez. 2006 (CET)

Ganz Deiner Meinung, dass dieser Aspekt eingearbeitet werden sollte. Deshalb habe ich in Portal:Europäische Union/Baustelle für Dich und alle weiteren Interessierten eine Materialsammelstelle eingerichtet. Gruß -- Barnos -- 08:27, 8. Dez. 2006 (CET)

Danke! --Europas 20:41, 11. Dez. 2006 (CET)

Mehrdeutigkeit

Der Titel "EU" mag vielleicht mehrdeutig sein, der Titel "Europäische Union" ist es keineswegs. --89.247.116.122 17:32, 9. Dez. 2006 Sig. nachgetragen, --Mghamburg Diskussion 19:58, 10. Dez. 2006 (CET)

In der Tat ist der einleitende Hinweis auf EU (Begriffsklärung) etwas verwirrend, v.a. wenn man direkt ins Suchfeld "Europäische Union" eingegeben hat. Sinnvoll ist der Hinweis dennoch, da man auch bei der Suche nach "EU" bzw. "Eu" beim Artikel über die Europäische Union landet. Wenn nun jemand z.B. wissen will, für was das chemische Symbol Eu steht, ist er/sie auf den Mehrdeutigkeitshinweis angewiesen. --Mghamburg Diskussion 19:58, 10. Dez. 2006 (CET)
Dann sollte man die Weiterleitung von "EU" zur "Europäischen Union" ändern. Aber meiner Meinung nach hat die Begriffserklärung in diesem eindeutigen Artikel nichts verloren!
Stimmt: das dürfte mehr allgemeine Verwirung stiften, als individuell weiterhelfen. Gebe ich in die Wiki-Suchmaske "EU" und "Element" ein, wird mir zuerst die Begriffsklärung angeboten und an fünfter Stelle bereits "Europium". Das sollte ausreichen, auf diesen Begriffsklärungsverweis hier zu verzichten. Ich nehme ihn mal heraus. Gruß--Barnos -- 20:33, 11. Jan. 2007 (CET)
Bis eben hätte ich als chemischer Idiot nicht gewusst, was ich eingeben muss, wenn ich so ´ner komischen Chemietabelle Eu lese, und wissen will, was das ist, damit ich es ohne den Mehrdeutigkeitshinweis. Mit Verweis auf Oma-Test daher eine überarbeitete Form des Mehrdeutigkeitshinweis, der auch die obige Kritik berücksichtigt, eingefügt. --Mghamburg Diskussion 01:40, 12. Jan. 2007 (CET)

Bevölkerung der EU nimmt um 6% zu

Ab 1. Januar 2007 wird die EU mit dem Beitritt von Bulgarien und Rumänien 27 Mitgliedstaaten umfassen. Am gleichen Tag wird auch die Eurozone durch die Aufnahme von Slowenien erweitert.

Gesamtbevölkerung am 1. Januar 2006 (in Mio.) EU 27: 492,8 --Garrone 16:28, 26. Dez. 2006 (CET)

Hier [[7]] die neusten Zahlen der EU-Befölkerung. --Elkawe 14:38, 16. Feb. 2007 (CET)

finanzieller rahmen

sollte der nicht in eine chronologische abfolge wie bisher und künftig geüackt werden? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 14:43, 1. Jan. 2007 (CET)

http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Union&diff=25811957&oldid=25811757

was ist an meinen änderungen/ergänzungen auszusetzen?

diskutiere bitte zuerst und lösche dann wenns nicht geht. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 15:43, 1. Jan. 2007 (CET)

meine verbesserungen erklärt und zusammengefasst:

  • andere karte: passt zur anderen, einfacher
  • diverse sachfehler raus: z.B. die eu erwirtschaftet. das ist schlichtweg falsch. es sind die einzelnen volkswirtschaften der eu, die wirtschaften.
  • diverse oma-untaugliche formulierungen: keine lust die alle aufzuzählen, sind aber noch VIELE drin
  • geographie: die eu ist ein staatenverbund von staaten. staaten haben geographische eigenschaften. damit hat auch die europäische union geographische eigenschaften. eine räumliche zuordung ist bei fast allen "sachen" mit geographischen eigenschaften für den leser von zunächst primärem interesse.
  • sonstige überschriften: die überschriften in diesem artikel sind im höchsten maße unleserlich und unwissenschaftlich (vor allem die frage-form überschriften). wir sind hier in keinem lehrbuch, sondern in einer enzyklopädie, die sagt und nicht fragt. außerdem habe ich viel e überschriften gekürzt und in neurmale ÜBERSCHRTIFEN-sprache gebracht.
  • zig "alte" abschnitte und inhalte sind einfach rausgelassen und gelöscht worden; vor allem bei der kritik. wenn etwas nicht spo ist oder man den artikel kürzen will, dann verbessert man alles, lässt aber NICHTS relevantes weg.

es gibt aber auch einige richtige ansätze z.B. der abschnitt "Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien". ich häztte mir gewünscht barnos, du, würdest mit mir zusammen arbeiten, anstatt gegen mich. ich arbeite für diesen artikel - wofür arbeitest du? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:22, 1. Jan. 2007 (CET)

als friedensangebot: ich reverte jetzt mal nicht, auch wenn ich große lust dazu verspüre....mal sehen ob du kompromissbereit bist. ich kann es nur hoffen... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:25, 1. Jan. 2007 (CET)

Erneute Wiederherstellung der unterdessen stabilen und bewährten Fassung

Nachdem Benutzer Forrester nun nochmals seine abwegige Umkrempelung des Artikels eingestellt hat, und zwar wiederum ohne hier in der Diskussion zu verdeutlichen, was das überhaupt soll, scheint es mir an der Zeit, ihn zur Ordnung zu rufen und – für den Fall, dass er sich uneinsichtig zeigen sollte – den Artikel vorläufig vor seinen Eingriffen zu schützen, zumal die im Zuge der EU-Erweiterung um Bulgarien und Rumänien nötigen Korrekturen nach meinem Eindruck bereits eingearbeitet sind.

Forrester betrachtet diese Beitritte offenbar als günstige Gelegenheit, seine im obigen Diskussionsprozess längst widerlegten Vorstöße neu aufzulegen (vgl. seinen Hinweis zur Version von heute 14:02 Uhr: („aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“). Dass er damit - und mit den weiteren untunlichen Veränderungen - lediglich kalten Kaffe von vor gut vier Monaten aufwärmt ergibt insbesondere die EU-Versionsgeschichte vom 28. August 18:33 bis 29. August 19:10 sowie die obige Diskussion vom 28. August 19:49 bis 29. August 23:06. Eine EU-Geographie, die hier schon einmal als solche in Frage gestellt worden ist (siehe Versionsgeschichte der Diskussion vom 13. – 17. Mai 2006), wieder an den Anfang des Artikels stellen zu wollen, scheint mir grundlegend verfehlt. -- Barnos -- 19:24, 1. Jan. 2007 (CET)

Das sind Unterstellungen, von wegen er würde es als günstige Gelegenheit ansehen, die absolut nichts in der Wikipedia zu suchen haben und dermaßen kontraproduktiv sind, das ich mich wundere warum du sowas schreibst, der doch auf der Benutzerseite grade von redaktioneller Betreuung und dadurch Anhebung der Artikelqualitäten spricht.
Das Forrester auf Diskussionen eingeht die vor einiger Zeit verliefen ist völlig in Ordnung, wenn er sie neu aufrollen will, kann er das gerne machen, aber sie als abgeschlossen ab zu tun hilft genauso viel wie nichts zu schreiben, die Diskussionen hab ich mir aufgrund von Zeitmangel nicht näher angeschaut, aber grundsätzlich ist das in Ordnung. Wie wärs wenn du ihn auch mal direkt anredest und das nicht so schreibst als würde er es nicht auch lesen? Find ich recht komisch.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:03, 1. Jan. 2007 (CET)
(bk)
Komisch. Du bist lediglich in der Lage einen einzigen Kritikpunkt zu nennen...naja...auf diese ganzen unterstellungen ("Forrester betrachtet diese") gehe ich jetzt mal gar nicht ein - das ist nicht mein niveau. Ich begründe meine Änderungen gleich. zu der "stabilen version": dies ist ein Wiki. derartitge konservative bemerkungen sind imho fehl am platz. es ist nicht die stabile version, die bleibt, sondern die bessere. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:09, 1. Jan. 2007 (CET)

Hallo Barnos. Ein friedliches und gesundes neues Jahr. Bitte lasse den Artikel "nur" noch für berechtigte Wiki- Autoren offen. Es sollte auch bei anderen bestimmten allgemein wichtigen bzw. lesenswerten Artikeln, möglich bleiben, nur unter Anmeldung einen Änderung vorzunehmen. Welcher Admin kann das sofort erledigen, denn wenn du es nicht selber heute noch gesehen hättest, müsste ich selbst ein Admin zu Hilfe rufen. Ärgere dich nicht und danke für dein Interesse. Gruß --Elkawe 20:20, 1. Jan. 2007 (CET)

Irgendwie versteh' ich dich nicht. Die Seite ist doch schon für IPs und neu angemeldete Benutzer gesperrt. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:35, 1. Jan. 2007 (CET)
Frohes neues Jahr Der Hexer. Ich meine nur für bestimmte Berechtigte, ansonsten mit Anmeldung usw.. Kenne zum großen Teil die "Unmögliche" Disku unter den beiden, denn unter einer heftigen Diskussion trennt sich schnell der Spreu vom Weizen. Also ansonsten Entperrantrag stellen. OK ? Danke für dein Interesse. Gruß --Elkawe 20:46, 1. Jan. 2007 (CET)
unmögliche diskussion?`ich würde gerne auf das sopnst übliche gelaber verzichten.... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:49, 1. Jan. 2007 (CET)
Es gibt nur drei Zustände des Arbeitens:
  1. Alle können bearbeiten.
  2. Alle, die länger als vier Tage angemeldet sind, können bearbeiten.
  3. Nur Administratoren können bearbeiten.
(Wenn jeweils der Benutzer bzw. die IP nicht gerade gesperrt ist.) —DerHexer (Disk.Bew.) 20:58, 1. Jan. 2007 (CET)

Ok. Kümmre mich eigendlich nicht um Interne Wiki-Angelegenheiten. Wenns denn aber so bleibt, zwischen den Beiden, wird es nun zu einem Problem. Das sollte aber bei so einem wichtigen Artikel von einem Admin "Bitte" sofort gelöst werden. Danke --Elkawe 21:12, 1. Jan. 2007 (CET)

Hallo zusammen, allen ein gutes Neues Jahr! Mein Vorschlag geht in der Tat dahin, den Artikel für den Fall weiterer abträglicher Eingriffe Forresters, wenn nötig und anders nicht verhinderbar, vorerst auf Quelltextbetrachtung und Administratorenbearbeitung - auf der Basis zielführender Diskussionen - zu setzen. Ich habe meinerseits wenig Neigung, die nachweislich unergiebige inhaltliche Diskussion mit Forrester wieder aufzunehmen, kann mich dem, was er dazu hier geäußert hat also gut anschließen (wobei mich wundert, Forrester, dass Du auf meiner Diskussionsseite ganz andere Töne angeschlagen hast).
@DerHexer: Es wäre gut, wenn Du in diesem Sinne das Weitere hier im Auge behalten könntest.
@J-PG: Ohne die Diskussion zur Kenntnis genommen zu haben, stehst Du mit Deinen Ratschlägen auf schwachen Füßen.
@Elkawe: Danke für Deine Unterstützung. Du gehörst ja zu denen, die die Entwicklung des Artikels im vergangenen halben Jahr intensiv begleitet haben und einschätzen können, worauf wir besser nicht zurückfallen. Beste Grüße-- Barnos -- 21:32, 1. Jan. 2007 (CET)
Forrester hat geschrieben, dass er erst einmal nicht revertieren wird, sodass eine Vollsperre unnötig ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:42, 1. Jan. 2007 (CET)
was natürlich nur solange gilt, wenn konstruktiv diskutiert wird...ich denke, das sollte klar sein. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:06, 1. Jan. 2007 (CET)

Kleine Anmerkung: Zypern sollte in der Box auf "Republik Zypern" verlinkt werden. Ich weiß leider nicht, wie ich das selbst machen könnte.

Eindeutiger Manipulationsversuch

Ein starkes Stück, Forrester, das Du Dir nun auch noch bezüglich der Diskussion hier geleistet hast, auf deren Gehalte ja erst gestern nicht nur ich, sondern auch Elkawe im Zusammenhang mit Deinem unvermittelten Eingriff in die unterdessen bewährte Struktur des Artikels verwiesen haben. Was Du da mit der Bemerkung „diskussion entschlankt“ verschwinden lassen wolltest, habe ich selbstverständlich wieder zum Vorschein gebracht. Du bist aber darüber hinaus hiermit aufgefordert, auch sämtliche von Dir bereits vor dem heutigen Manipulationsversuch beseitigten Teile der Diskussion zum Artikel Europäische Union, die im Jahre 2006 entstanden sind, hier wiederherzustellen. Erst danach sind überhaupt die Voraussetzungen gegeben, über das Ob und Wie eines transparenten Verfahrens der Archivierung zu befinden. -- Barnos -- 10:36, 2. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht liest du dir, bevor du von einem Manipulationsversuch sprichst erstmal die klaren WIkipedia-Richtlinmien dazu durch. Ich habe mit diesem Edit viele unnötige und veraltete Diskussionen (die wiederum gemäß unseren Richtlinien nicht hierher, sondern nach Wikipedia:Auskunft gehören) rausgelöscht und zusätzlich die automatische Archivierung gesetzt. Auf diese lächerlichen Anschuldigungen gehe ich mal wieder nicht ein, da sie diesmal nicht nur niveaulos sind, sondern auch nichts mit konstruktiver Arbeit am Artikel zu tun haben. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 12:49, 2. Jan. 2007 (CET)


Na Forrester, Du gibst Dich ja ganz schön unverfroren beim Missbrauch des Wikipedia-Instrumentariums. Dass Du „mal wieder nicht eingehst“ auf das, was zur Diskussion steht, ist tatsächlich nicht neu und kaum der Erwähnung wert. Dass Du aber den vorliegenden Bestand an Diskussionsbeiträgen, den ich - angesichts Deiner gestrigen, völlig verunglückten Eingriffe in die Artikelstruktur - zur Einordnung Deines Vorgehens ausdrücklich zur Beachtung empfohlen habe, nach Deinem Gutdünken mal so, mal so zurechtstutzt und im zweiten Anlauf dann auch gleich mit dem automatischen Archivierungskasten bei der Hand bist, ist nach allen hier geltenden geschriebenen und ungeschriebenen Konventionen selbstverständlich inakzeptabel. Es ist schon nachvollziehbar, dass Du Diskussionsbeiträge wie diesen möglichst schnell aus dem Blickfeld räumen möchtest, weil damit ein bezeichnendes Licht auch auf Deinen gegenwärtigen Ansatz fällt. Aus einer solchen Haltung heraus kann kaum Sinnvolles hervorgehen. Was Du damit hier ad absurdum führen wirst, ist aber allenfalls Dein Engagement im Projekt. Muss das sein?
Jedenfalls bleibst Du unmissverständlich aufgefordert, den gesamten Diskussionsbestand des Jahres 2006 zu diesem Artikel wiederherzustellen, denn niemand anderer als Du hat den ja auch bis zu Deinen neuesten Arrangements schon willkürlich frisiert (siehe Versionsgeschichte). Wenn danach(!) der Übersichtlichkeit halber eine Archivierung sinnvoll erscheint, sollte die von Administratorenseite vorgenommen oder organisiert werden - und nach den vorliegenden Erfahrungen ganz sicher nicht von Dir. Es wird Zeit, Forrester, dass Du auf den Teppich kommst. -- Barnos -- 21:15, 2. Jan. 2007 (CET)

(BK) Archivierungen sind sinnvoll. Es geht nichts verloren, da man kann immer noch darauf verweisen kann und hier wieder mehr Platz ist. Des Weiteren solltest du wirklich einmal anfangen, mit Forrester zu diskutieren, denn wie es aussieht, liegt ihm etwas an diesem Artikel. Er will ihn verbessern und bittet dich ja, mit ihm einen Kompromiss zu finden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:08, 2. Jan. 2007 (CET)

Es ist für mich unverständlich das sich die vielen Admins, dieses Theater so lange ansehen ! Diesen wichtigen Artikel der EU in so einer "Art und Weise" zu missbrauchen und ohne vorherige Absprache zu verändern benötigt eines außerordentlichen Eingriff. Hoffentlich wird nun endlich gehandelt. Dieses schreibt ein EU-Freund, der stolz sein möchte in dieser Wiki mitarbeiten zu dürfen. --Elkawe 22:03, 2. Jan. 2007 (CET)

Eine Änderung, die danach hier diskutiert wurde, anzukreiden, ist unhöflich. Bitte mal WP:AGF durchlesen. —DerHexer (Disk.Bew.) 22:08, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo DerHexer. Es geht mir nur um den Artikel und der sollte nach einem halben Jahr !, wo mit sehr viel Bemühungen bzw. sehr viel Arbeit etwas gändert wurde, hier jetzt nicht ohne Absprache ca. 6 Monate wieder alles zurück gesetzt werden. Das kann natürlich mit jeden Artikel geschehen, aber nicht so eindeutig und klar im rev. wie bei den beiden Autoren. Wenn das von den Admins geduldet wird, brauche man sich nicht mehr in der Wiki bemühen. Wenn ich, wie du schreibst unhöflich gewesen bin, entschuldige ich mich. Nicht schreiben, sondern handle bitte und ich danke dir für deine Bemühungen in der Wiki. Gruß --Elkawe 22:47, 2. Jan. 2007 (CET)
du verstehst mich nicht. erstmal: viel arbeit? der artikel ist zwar besser aber auch schlechter geworden. ich mache alles andere als einen revert. (wobei ein paar sachen schon aus älteren versionen kommen). entweder ist der andere autor ;) bereit zu diskustieren, oder er ist es nicht. dein offenkundiges verlangen nach einer sperrung verstehe ich nicht und kommt mir beinahme schon etwas lächerlich vor. beruhige dich doch erstmal, damit wir in ruhe über den artikel und nicht über irgendwelche diskussionbsarchivierungen oder manuipulationsversuchen und seitensperrungen sprechen können, ok? ich will und werde mich konstruktiv um diesen artikel bemühen. wenn ihr (bzw. du) das auch wollt: klasse. wenn nicht...dann weiß ich auch nicht. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:24, 2. Jan. 2007 (CET)

Dreiseitige Zwischenbilanz - @DerHexer: 1. Dass Archivierungen sinnvoll sind, wenn sie mit dem rechten Augenmaß vorgenommen werden, ist nicht der Punkt, um den es hier geht. Was Forrester aber in dieser Hinsicht vor allem seit heute veranstaltet, hoffe ich doch bereits deutlich gemacht zu haben; und das geschah ja nun in Verbindung mit ganz persönlichen Interessen. Dies müsstest Du, denke ich berücksichtigen, wenn Du Forresters Archivierungsansatz begutachtest. Das kann doch wohl nicht die gängige Praxis werden sollen, dass sich hier jeder aus der Diskussion herausarchiviert, was ihm persönlich am besten in den Kram passt. Ich bitte Dich also, Deine diese fehlerhafte Praxis unterstützende Maßnahme zu überdenken. 2. Dass ich die Sachdiskussion mit Forrester verweigerte, ist nicht der Fall. Vielleicht solltest Du Dir doch die Mühe machen, einmal anhand der jetzt in den Archiven geparkten einschlägigen Diskussion nachzuvollziehen, welchen Diskussionsstil Forrester mir gegenüber regelmäßig an den Tag gelegt hat. Es läuft, kurz gesagt, etwa so: Er hat erhebliche qualitätsmindernde Veränderungen im Artikel vorgenommen und anschließend in rein formaler Art einen Kompromiss angeboten. Wenn dann eine sachbezogene Widerrede erfolgte, hat er zu allgemeinen Floskeln oder abwertenden Bemerkungen seine Zuflucht genommen. Und das war’s dann auch. An dieser Tendenz hat sich auch in seinen jüngsten Äußerungen, wie Du unschwer nachvollziehen kannst, überhaupt nichts geändert. Wer oder was also veranlasst Dich, mich zur Diskussion zu mahnen?

@ Elkawe: Nochmals danke; Du jedenfalls hast nun engagiert deutlich gemacht, dass Du Dich auch nicht mit schädlichen Qualitätseinbußen an diesem Artikel abfinden möchtest.

@Forrester: Bisher hast Du noch nichts davon erkennen lassen, dass Du hier irgendeine sachliche Diskussion anstrebst. -- Barnos -- 00:10, 3. Jan. 2007 (CET)

Die Archivierung ist sicher zu einem ungünstigen Zeitpunkt geschehen, allerdings ist ein Revertieren dessen falsch. Diese Diskussionen sind veraltet, du solltest kompromissbereit sein und das gute in seiner Absicht sehen, und nicht ad hominem argumentieren. Dass ich als Administrator, der euren – ja dazu gehören zwei – Editwar gesehen habe, den Forrester korrekt unterbrochen hat, zur Diskussion anmahne, ist meine Pflicht. Für mich ist hier jedenfalls EoD, da ich nicht sehe, dass beide Parteien diskutieren wollen und keine Einigung in Sicht ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:22, 3. Jan. 2007 (CET)

Barnos, dass du nicht siehst, dass ich irgendeine inhaltliche Diskussion anstrebst, zeigt mir, dass du weder Überblick noch den Willen hast, hier wirklich zu diskutieren. Heißer Tipp: schau mal unter http://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Europ%C3%A4ische_Union#http:.2F.2Fde.wiki.x.io.2Fw.2Findex.php.3Ftitle.3DEurop.25C3.25A4ische_Union.26diff.3D25811957.26oldid.3D25811757. Meine Gedult geht übrigens zurück. Ich hoffe du lässt dich auf eine Diskussion jetzt endlich ein. Ansonsten müssen wir wieder mit dem Editwar beginnen. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 08:20, 3. Jan. 2007 (CET)


Forrester droht mit Editwar – zwei Anmerkungen zu den jüngsten Diskussionsbeiträgen:
@DerHexer: Ja, der Zeitpunkt der Archivierungsmaßnahmen war und ist sogar außerordentlich fragwürdig und für mich keinesfalls Ausdruck guter Absichten. Schon aus prinzipiellen Gründen dürfte solches Vorgehen deshalb m.E. nicht unter Bestandsschutz gestellt werden. Mag sein, dass das nicht einmal ein Präzedenzfall ist; aber wo solche Manöver laufen, ist bei derartig klarer persönlicher Motivierung aus meiner Sicht energischer Widerstand geboten. Die peinliche Einhaltung des WP:KPA-Grundsatzes hat in einem solchen Fall nicht die Priorität: Ohne dass der Verursacher benannt und beleuchtet wird, lässt sich dabei wohl wenig ausrichten.
Dass Du Dich angesichts der verfahrenen Lage nun zurückziehst, kann ich gut verstehen und halte ich – das ist überhaupt nicht rechthaberisch gemeint - auch für richtig. An Deinen guten Absichten bei der Arbeit für dieses Projekt habe ich nicht den mindesten Zweifel. Danke also für Deine Bemühungen und beste Grüße-- Barnos -- 11:51, 3. Jan. 2007 (CET)
@Forrester: Dass Du bereits ungeduldig wirst, ohne Dich in der Sache überhaupt konkret geäußert zu haben, ist bedauerlich und Deinen Absichten sicher nicht förderlich. Denn mehr als das, was Du oben im Abschnitt „finanzieller Rahmen“ eingestellt hast, liegt ja wohl einstweilen nicht vor. Zu der abenteuerlichen Vorstellung, die EU-Geographie (die zur Zeit im betreffenden Abschnitt wegen der vorgestrigen Erweiterung auf der Suche nach dem neuen geographischen Mitelpunkt der EU ist) unmittelbar der Einleitung folgen zu lassen, habe ich bereits in dem von Dir noch nicht wegarchivierten Abschnitt „Erneute Wiederherstellung der unterdessen stabilen und bewährten Fassung“ ein weiteres Mal klar Stellung genommen. Ansonsten kommst Du, wie bereits ausgeführt, über allgemeine Floskeln und abwertende Bemerkungen kaum hinaus. Nach der Behauptung „diverser oma-untauglicher Formulierungen“ hast Du schon „keine lust“ mehr, wenigstens eine beispielhaft anzuführen und die von Dir vorgesehene Verbesserung zu erläutern. Gleiches gilt für Deine Kritik von Überschriften und den Wegfall von „zig ‚alte’ Abschnitte und inhalte“. So kann das gar nichts werden, Forrester. Wem willst Du auf einer solchen Basis eine Sachdiskussion mit Dir zumuten? Solltest Du aber wegen überhandnehmender Ungeduld ohne einsichtige Begründung negativ in die Substanz des Artikels eingreifen, wird es ja wohl weiterhin Mittel geben, Dich daran zu hindern. -- Barnos -- 11:51, 3. Jan. 2007 (CET)

Vorschläge

@Forrester&Barnos:Ok jetzt ist aber gut, anstatt euch hier an den Hals zu gehen solltet ihr besser Vorschläge machen was hier verbessert werden könnte, sonst wird dass nie was hier!!

@alle: Also wer Vorschläge hat kann sie hier hin schreiben :)

--EaPoe 13:34, 3. Jan. 2007 (CET)

Prima Einmischung, danke EaPoe. mein Vorschlag: Soweit zurück mit dem Artikel-Inhalt, bevor Forrester den Artikel im größeren Stil geändert hatte. Dann sollte Forrester seine Ansichten und Ideen bzw. Vorschläge auf der EU-Artikel-Baustellen-Seite "vorarbeiten" und zusammen mit Barnos (Wenn Sie sich dann einig werden?) in den richtigen EU-Artikel platzieren. Diesen Artikel hatte Forrester lange und gut bearbeitet und sich viel Mühe gegeben, bevor Barnos größere Veränderungen wollte. Die sind unter meiner Beobachtung auch gut ausgefallen, denn der Artikel war vielfach mit Themen der EU überfrachtet, wo es schon einge Fach-Artikel gibt. Wenn beide sich auf der Extra eingerichteten "EU-Artikel-Baustelle" einig werden könnten, bevor es in den Artikel eingesetzt wird, wäre es für alle das beste. Nur dazu gehört eine sehr große Bereitschaft zum Kompromiss. Ansonsten muss ein Admin helfen. Mir liegt dieser Artikel sehr am Herzen und Danke für euer Interesse. Gruß v. --Elkawe 14:14, 3. Jan. 2007 (CET)
Die von Dir entwickelte Vorstellung, Elkawe, bezieht sich sinnvollerweise auf die bereits vorhandenen Arbeitszusammenhänge und Entwicklungspotentiale, und Du hast ja den damaligen Prozess, der zur Einrichtung der EU-Baustelle geführt hat, unterstützt. Das ist auch meiner Einschätzung nach der geeignete Ort, wo eine Weiterentwicklung des Artikels betrieben werden kann und sollte, sofern es um Änderungen und Ergänzungen in größerem Umfang geht. Bei der notwendigen Umgestaltung (s.o. Abschnitt „Eindeutiger Manipulationsversuch“) der Archivierung unserer hier stattgefundenen Diskussionen werde ich auch diesem aktuell gebliebenen Aspekt Rechnung tragen. Danke für Deinen konstruktiven Beitrag-- Barnos -- 17:25, 3. Jan. 2007 (CET)
danke. bitte. danke. bitte. sorry...aber dieses gegenseitige "auf-die-schulter-klopfen" kann mal jetzt ein ende haben. zum thema (zu den oben stehenden kommentaren von barnos lasse ich mich nicht mehr ein. das mit dem manipulationsverusch und "ohhh der böse forrester droht mit editwar [besser, einen androhen, als an einem aktiv mitmachen oder barnos???]" nervt mich langsam....also....könntest du das bitte unterlassen?):
1. mit dieser "eu-baustelle" verletzt ihr aktiv deutsches urheberrecht und verstößt gegen die auflagen der GFDL
2. ich bin immer für kompromisse offen. wo sollen wir diskutieren? (das will ich ja die ganze zeit schon....) // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 20:44, 4. Jan. 2007 (CET)

Reorganisation des Archivierungsansatzes

Dem m.E. untauglichen ersten Ansatz zur Archivierung der hier stattgefundenen Diskussionen möchte ich nach näherer Befassung mit dem Gesamtkomplex ein sinnvolleres Modell gegenüberstellen. Bei meiner Umschau unter verschiedenen vergleichbaren Artikeln ist mir kein einziger untergekommen, bei dem ein Archivierungsautomat eingesetzt wird; dass der gar alles aus dem Blickfeld räumen soll, was seit 14 Tagen nicht mehr diskutiert worden ist, finde ich angesichts dessen gelinde gesagt abwegig. Stattdessen bietet sich das Musterarchivierungsverfahren an, das bei der Diskussion:Euro Verwendung findet und sinnvollerweise auf alle Artikel im Bereich des EU-Portals angewendet werden kann.

Für die aktuelle hiesige Orientierung scheint es mir mindestens nötig, die in ihrem Ausgang noch kein halbes Jahr zurückliegende Diskussion zur 2. Exzellenz-Kandidatur des Artikels einzubeziehen. Aus pragmatischen Gründen – und um mich nicht der Verfolgung eigener Interessen verdächtig zu machen - sehe ich davon ab, die anschließende Diskussion nach eigenem Gutdünken selektiv ins Archiv zu verschieben, sondern erhalte vorerst den Gesamtbestand von da an bis jetzt. (Das Euro-Archiv enthält als jüngste Beiträge erst solche vom Februar 2006; wenn hier noch bis zum Mai 2006 und teilweise darüber hinaus archiviert wird, ist das schon vergleichsweise reichlich bemessen.) Dies halte ich für eine einigermaßen seriöse Grundlage und bin gern bereit, mich einer diesbezüglichen Diskussion zu stellen.-- Barnos -- 14:43, 5. Jan. 2007 (CET)

Hallo Barnos. Das könnte doch ein "Guter" Admin erledigen, bzw. der davon etwas Ahnung hat. Ansonsten bin ich immer für das "Bleiben" jedlicher Disku, denn daraus kann man viel lernen bzw. erfahren. Foresster hat sich bei meiner HP-Disku posetiv gemeldet, aber er möchte im Chat gerne die Disku führen, was ich nicht will. Die EU-Baustelle ist nicht gut wie er schreibt, aber Anders gibt es für mich keine andre Möglichkeit. Vieleicht wirds ja doch noch was gutes in Sachen EU-Artikel iZm. seinen Wünschen. Gruß --Elkawe 15:07, 5. Jan. 2007 (CET)
Na ja, Elkawe, ich habe doch deutlich plädiert und dann auch gewartet. Aber ein wenig läuft es hier eben auch nach dem Motto: Was Du selber kannst besorgen, damit behänge nicht andere. Also habe ich mich umgetan und das üblicherweise praktizierte Verfahren umgesetzt. Das geht schon in Ordnung so.
Von Forresters Diskussionsbereitschaft in der Sache ist für mich nach wie vor nichts Konkretes zu bemerken. Gruß-- Barnos -- 15:23, 5. Jan. 2007 (CET)
Sollte das „Guter Admin“ in meine Richtung gegolten haben, fordere ich noch einmal auf, WP:KPA und bitte um eine Entschuldigung. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:35, 5. Jan. 2007 (CET)

In was fühlst du dich denn angegriffen ? Den "Guten" meine ich damit, wenn ein Admin es "gut" mit diesem EU-Artikel meint. Der sich auf eine Artikel - Disku auf Dauer posetiv als Vermittler einschaltet und diesen Artikel grundsätzlich begleitet. Wenn etwas nicht passt auch sofort handelt, dazu mus natürlich auch erstmal jemand bereit sein und von der EU einige "gute" Kenntnis besitzen. Das trifft für dich nicht zu, sich vermittelnt mit den beiden auf dauer auseinander zu setzen und es wurden deswegen ca. 5 A4 Seiten einer unnützigen Disku geschrieben. Das gut bezieht sich nur auf den Artikel und nicht auf dich, denn ich kenne deine Fähigkeiten nicht und kann somit auch das gut für dich nicht beurteilen. Kennst du ein EU-Artikel begleiteten Admin ? Danke für deine Mühe u ein Gruß v. --Elkawe 12:16, 6. Jan. 2007 (CET)


(bk mit DerHexer) So. Ich denke, dass das reicht. Diese Archiv-Scheiße ist einfach nur nervig. Mach doch, was du willst. Ich kümmer mich um den Artikel (du hast ja besseres zu tun). // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 16:36, 5. Jan. 2007 (CET)

Drohender Qualitätsverfall

Die von Benutzer Forrester trotz mehrfacher deutlicher Warnungen zum wiederholten Male eingestellte Ummodelung des Artikels stellt m.E. eine so eindeutige Qualitätsminderung dar, dass sich das Wikipedia-Projekt m.E. an dieser Stelle allgemein der Lächerlichkeit preisgäbe, falls es dafür zu einer Bestandssicherung käme. Um das Problem zu erkennen, genügt es völlig, sich die Voranstellung des Komplexes zur EU-Geographie anstelle der Erläuterungen zu Funktionszusammenhängen vor Augen zu führen, wie sie im bisherigen Abschnitt „Politische Grundlagen und Strukturzusammenhänge – drei Säulen unter einem Dach“ vorlagen. Es bedarf keines Spezialwissens und nicht einmal überdurchschnittlichen Sachinteresses, um selbst als passionierter Geograph (als Physiker sowieso) zu erkennen, dass hier eine grundlegende Fehlpolung durchgesetzt werden soll. Die für mich einzig auffindliche Begründung dafür (Forresters Hinweis zur Version vom 1. Januar 2007, 14:02 Uhr unter „Zusammenfassung und Quellen“: „aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“) wirft ein bezeichnendes Licht auf die Qualität dieses Ansatzes. Zu Forresters Diskussionsstil möchte ich mir und anderen Ausführungen - über die bereits im Zuge dieser Diskussion vorliegenden hinaus - ersparen. Es geht hier um Wichtigeres, und deshalb bitte ich allerseits um mehr als nur beiläufiges Interesse und Engagement. -- Barnos -- 08:06, 12. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Um anderen Arbeit zu ersparen, werde ich in Kürze eine von Forresters Eingriff bereinigte, aktuelle Fassung einstellen und hätte dann gern Unterstützung für deren Erhaltung.-- Barnos -- 08:23, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe das auch so, das die Reihenfolge im Artikel bleiben muss. Denn hier geht es zuerst um die EU und dann erst um die Geographie. Der Artikel soll so bleiben wir er war. Danke Gruß --Elkawe 10:32, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich habe euch unter "Artikel-Diskussion" mehere Tage lang die Möglichkeit gegeben, konstruktiv und Abschnitt-für-Abschnitt einen Kompromiss zu finden. Um meine Bereitschaft und meinen Guten Willen (um den Artikel) zu zeigen, habe ich den Editwar beendet und den Artikel auf deiner version gelassen. Du hast danach (da der Artikel auf deiner Version war) eine weitere Diskussion nicht unterstützt (genauer: GAR NICHT diskutiert). Mehr habe ich nicht zu sagen. Ich habe versucht, es auf "friedliche" Art und Weise zu lösen. Da anscheinend nicht fähig dazu bist oder keine Lust hast oder was weiß ich, habe ich darauf keine Lust mehr. Entweder diskutieren wir jetzt mal konkret über den Artikel (und verdammt noch mal NICHT über diesen scheiß da [Archivierung, Manipulationsversuch, Drohungen usw.]) oder es wird nichts meher mit der firedlichen Lösung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo Zusammen, also ich möchte erst einmal festhalten das der Artikel über die Europäische Union und dessen notwendige Diskussion sehr umfangreich ist. In diesem Sinne danke ich erstmal den fleißigen Autoren und bitte euch zugleich sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Also insbesondere die etwas unsachliche Diskussion konstruktiver zu gestalten und Schritt für Schritt die Probleme argumentativ zu lösen! Danke + Grüsse, --Zita § 09:21, 14. Jan. 2007 (CET)

Europa oder Europäische Union?

Welcher „gescheiterte Erdkunde-Oberlehrer“ hat denn den Abschnitt Geographie im Artikel über die EU an erste Stelle gesetzt? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, an einem Artikel weiterzuarbeiten, der einen komplett unlogischen Aufbau hat. -- Duden-Dödel 02:47, 14. Jan. 2007 (CET)

Hast Du vielleicht in verständlicher Erregung den vorstehenden Diskussionsabschnitt außer Acht gelassen? Der Urheber ist dort klar benannt und hat reagiert, auch wenn er es standhaft ablehnt, seine Sache hier in irgendeiner brauchbaren Form zu vertreten. Ich begrüße es sehr, dass Du in dieser makabren Posse Klartext redest. Gruß-- Barnos -- 09:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Das war ich. Und anstatt zu Reverten sollte man darüber im CHat sprechen? Warum im CHat? Weil Diskussionsseiten starr und undynamisch sind und (wie man gesehen hat) unsere grundlegenden Meinungsverschiedenheiten nicht lösen. Daher würde ich gerne im chat eine allgemeine richtung festlegen, die wir dann von mir aus auf der diskussion vertiefen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:50, 14. Jan. 2007 (CET)

WICHTIGE HINWEISE an alle Autoren/Redakteure des EU-Artikels!

Fundort und Modalitäten der gemeinsamen Sanierung des Artikels

Gemäß Zwischenstand in diesem Vermittlungsausschuss findet die Sanierung des EU-Artikels derzeit hier statt.

Alle Interessenten sind eingeladen, den Prozess zu begleiten und mitzugestalten. Die notwendige Diskussion darüber sollte weiterhin hier geführt werden, so dass wir zu der Konstruktions- auch eine gesonderte Diskussionsseite haben. Ich werde damit beginnen, die Gliederung gemäß meinem Beitrag im obigen Abschnitt „Reviewfortschritte und Gliederungsaspekte“ umzustellen, wobei auch dieser Grundschritt selbstverständlich weiterhin durch gewichtige Argumente in Frage gestellt und abgeändert werden kann. Die überarbeitete Fassung sollte m.E. dann aber auch möglichst zeitnah die derzeit noch vorfindliche ablösen. -- Barnos -- 10:14, 25. Jan. 2007 (CET)

Hallo Barnos. Es wäre gut wenn beim Artikel ändern, ein Zeichen: "Baustelle" eingerichtet wird. In Zusammenarbeit mit Duden-Dödel kann das leicht schwirig werden. Was für eine unendliche Geduld haben die Admins! Ich freue mich auf einen guten Artikel und meine Ansicht der Artikel-Reihenfolge hatte ich in der VA-Disku schon geschrieben. Grüße an euch v. --Elkawe 11:16, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, die derzeit gültige Fassung des EU-Artikels bleibt bis zur Beendigung der gröbsten Aufräumarbeiten, die an anderer Stelle bereits begonnen sind und weitergeführt werden, noch bestehen. Alle im Zuge der Sanierung laufenden Maßnahmen sollten dort in der Zusammenfassungszeile klar ausgewiesen werden oder eben in der hiesigen Diskussion schon vor der Umsetzung zur Debatte gestellt werden. So habe ich es jedenfalls für die Restrukturierung der Grobgliederung gehalten, die Du Dir dort schon ansehen und mit der noch gültigen vergleichen kannst und zu der Du hier Deine Meinung sagen kannst. Wenn die Sanierung einigermaßen umsichtig und abgestimmt betrieben wird - davon ist bei Duden-Dödel selbstverständlich auszugehen - kommt's so auch nicht zum Durcheinander. Gruß --Barnos-- 13:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, ich habe mir den „OP-Saal“, den Barnos für die „Operation“ (= Sanierung des EU-Artikels) eingerichtet hat, heute mal angesehen. Ich finde, er hat bereits prima Vorarbeit geleistet. -- Duden-Dödel 00:41, 26. Jan. 2007 (CET)

Vorschläge zur Aufarbeitung alt-neuer Schwachstellen

Der ganze Gliederungskomplex „Umsetzung“ kann und sollte entfallen, weil die Teilaspekte entweder bereits an anderer Stelle angemessen oder besser eingearbeitet sind oder sinnvoll verschoben werden können:

  • Die Ausführungen zur fehlenden Rechtspersönlichkeit sind m.E, die einzigen, die in der gegebenen Form erhalten bleiben sollten, wegen ihrer perspektivisch auf die Verfassung bezogenen Ausrichtung aber besser im Großkomplex „Kontroversen und Perspektiven“ untergebracht werden, etwa vor dem Abschnitt „Handlungsfähigkeit“.
  • Der Abschnitt „Subsidiarität“ ist ein Doppler, der im Einleitungsabschnitt unter „Politikfelder“ inhaltlich bereits abgehandelt ist.
  • Der Abschnitt „Leihprinzip“ ist gleichfalls unnötig, weil im Sachgehalt bereits bei „Politische Strukturen…“ ausgeführt.
  • Der Abschnitt „Anwendung“ könnte, um nicht in der Luft zu hängen, bei „Regionale Strukturförderung“ eingebaut oder angehängt werden.

Der Gliederungskomplex „EU-Recht“, der ohnehin auf schwachen Füßen steht und ein Teildoppler ist, wird m.E. nicht gebraucht. Dafür gibt es den gesonderten Artikel „Europarecht“ und auf den kann bereits früh verlinkt werden, nämlich bei „Politische Strukturen…“, wo dem Hauptartikel-Link „Politische Grundlagen der Europäischen Union“ noch „und Europarecht“ zugesetzt werden kann.

Der im Komplex „Außenpolitik“ merkwürdig eingeklemmte Abschnitt „Verteidigungspolitik“ taugt im Vergleich zum betreffenden GASP-Abschnitt unter den „Säulen“ kaum etwas. Die verlinkte „Europäische Verteidigungsagentur“ (EDA) kann dem entsprechenden GASP-Abschnitt einverleibt werden und desgleichen bei Bedarf das EUFOR-Logo. Der Rest wird nicht gebraucht.

Nach Erwägung und Abstimmung dieser Vorschläge wäre, falls nicht noch grundsätzlicher Klärungsbedarf besteht, die dann überarbeitete Version als qualitätsgeprüftes Lemma einzustellen. Für den Fall neuerlicher Wildereien stünde dann bereits eine schutzwürdige Version zur Verfügung. -- Barnos -- 20:46, 25. Jan. 2007 (CET)

das EU-Recht war ja schon mal raus gewesen, das ist ok. Die Artikel Absätze, wo es schon "Extra Artikel" gibt, sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Übrigens: In der gesamten EU, gibt es den Begriff "Europarecht" überhaupt nicht. Die verschiedenen offiziellen EU-Seiten jeglicher Art, wo Recht vorkommt sprechen vom EU-Recht. Für Europarecht, kann iZm. Norwegen, Serbien usw., Schweiz und evt. Lichtenstein noch gültig sein. Ich bin der Meinung, das mit dem verlinken ist ok, aber das Wort sollte im EU-Artikel schon EU-Recht heißen, wenn es erwähnt werden sollte. An sonsten gut so mit dem Vorschlag. Gruß --Elkawe 21:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Barnos, hallo Elkawe, halte Eure obigen redaktionellen Vorschläge für ausgereift und realisierenswert. -- Duden-Dödel 00:58, 26. Jan. 2007 (CET)
Vorschlag: Wäre es möglich etwas zu staffen bzw. zusammen zu fügen?

1: Außenpolitik und Internationale Beziehungen

Hauptartikel: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

2: Gemeinsames Handelsgebiet und Handelspolitik

Hauptartikel: Gemeinsame Handelspolitik
In der Kürze ist die Würze, ist eine Überlegung wert. oder? Wie ihr es macht ist es dann sicher recht, denn das ist nur eine Anregung! Weiter so u. bis später bzw. heute Nachmittag. --Elkawe 11:39, 26. Jan. 2007 (CET)

Ja, der Verdacht von Überhängen drängt sich da auf; ich gucke noch mal genauer, wenn ich den bisherigen Diskussionsstand abgearbeitet habe. Gruß -- Barnos-- 14:19, 26. Jan. 2007 (CET)

Nach nochmaliger Durchsicht der Abschnitte „Gemeinsames Zoll- und Handelsgebiet“ und „Außenpolitik“ (die ja nun bereits um den Aspekt „Verteidigungspolitik“ abgespeckt ist) plädiere ich nun doch erst einmal für die Beibehaltung der derzeitigen Inhalte. Zollunion und Freihandel gehören zu den wichtigsten Antriebskräften der Gemeinschaft überhaupt und sind entsprechend zu berücksichtigen; der Informationsgehalt ist m. E. dem Rahmen angemessen. Letzteres gilt auch für den Abschnitt zur Außenpolitik, der die Komplexität dieses EU-Problembereichs immerhin aufscheinen lässt.
In beiden Fällen halte ich allerdings die Untergliederung für unglücklich, weil diese Abschnitte – und nur noch sie – zu 4-ziffrigen Gliederungspunkten führen, was weder wünschenswert noch sachlich nötig ist. Ich werde entsprechende Abänderungen vornehmen, die, falls es doch gewichtige Einwände geben sollte, auch wieder rückgängig gemacht werden können. -- Barnos -- 17:40, 26. Jan. 2007 (CET)
Der Abschnitt zum EU-Mangel bezüglich der Rechtspersönlichkeit kann nach inhaltlichem und sprachlichem Kontext nun vielleicht doch auch an seiner jetzigen Stelle im Artikel verbleiben, da er so eine ganz brauchbare Brücke zwischen den Feldern der EU-Innen- und Außenpolitik bildet. -- Barnos -- 17:48, 26. Jan. 2007 (CET)

Stimmiges Finale (mit letzten Arbeiten am Einleitungstext)

„First things first“ – das hat auch den Gang dieser unnötig nötig gewordenen, ausgedehnten Reparaturmaßnahme bestimmt. Erst heute ist mir deutlich geworden, dass auch der Schlussabschnitt seit Jahresbeginn in sein Unreifestadium zurückgestoßen worden ist, sodass die gestern reaktivierte Überschrift auch noch gar nicht recht dazu passt. Mehrere Rochaden bezüglich Überschrift und Inhalten haben dazu geführt, dass die diesbezügliche Gesamtlage aus dem Blick geraten ist.

Was derzeit einsteht, ist die Art lose Aspektsammlung, die bis zum September vergangenen Jahres dort bereits eingestanden und in Verbindung mit diesem Diskussionsbeitrag am Ende der Gesamtüberholung des Artikels zu einer grundlegenden Überarbeitung unter Berücksichtigung aller sinnvoll verwertbaren bis dahin gesammelten Teilaspekte geführt hat.

Wie alle anderen Bestandteile der in Kürze abgeschlossenen Notoperation wird diese meines Wissens während der letzten Monate völlig unumstrittene Überarbeitung des Schlusskomplexes den Ausgangsstand der künftigen Arbeit an dem EU-Artikel darstellen. -- Barnos -- 18:20, 26. Jan. 2007 (CET)

prima gekürzt, vereinfacht, geändert, umstrukturiert und so meine vollste Zustimmung zum reparierten EU-Artikel! Danke Barnos und Duden-Dödel. Barnos als mutiger EU-Vereinfacher der Schach spielen kann. Jetzt heißt es Elian zu überzeugen und SVL als Vermittler sein Kommentar abwarten bzw. das er sein OK gibt. Hoffentlich bleibt der EU-Artikel so in dieser einfachen übersichtlichen Form bestehen. Elian soll auf diesen Artikel ein extremes Auge werfen, ansonsten alles rüberschaufeln. Grüße --Elkawe 19:31, 26. Jan. 2007 (CET)
Moment, bitte nicht ganz so eilig ... ;-). Ein bißchen Zeit haben wir ja noch, um heute (am letzten Tag der dreitägigen „Kreativpause“ ;-) noch ein paar Feinheiten zu besprechen. Was haltet Ihr von meinen Ergänzungsvorschlägen zum Einleitungstext?. Schlage vor, dass Ihr Eure Kommentare einfach in den Artikeltext auf der „EU-Baustelle“ eintragt (ist ein bißchen bequemlicher, als zwischen der hiesigen Disku.-Seite und der „EU-Baustelle“ hin- und herblättern zu müssen). -- Duden-Dödel 11:52, 27. Jan. 2007 (CET)
Ja sicher, das war ja der Sinn unserer Zeitplanung, dass jeder Interessierte für seine Änderungsvorschläge noch Gelegenheit haben sollte. Bei der Einleitung, die ja bisher noch gar nicht von Änderungsüberlegungen betroffen war und daher mit der gültigen Fassung als Ausgangsbasis identisch ist, können wir das auch gern so halten, dass wir mit Kommentaren dazwischen gehen. Bei anderen - von Änderungen bereits stärker betroffenen Abschnitten könnte die Verhackstückung durch Zwischenkommentare aber auch unübersichtlich werden, sodass ich die Diskussion hier denn doch vorziehen würde.
Meine ersten Eindrücke bezüglich der vorgeschlagenen Abänderungen stehen eher dafür, es bei der bisherigen Fassung zu belassen, auch weil die - dem Charakter einer Einleitung eher entsprechende - Kompaktheit dadurch gewahrt bliebe. Ich werde das aber drüben differenziert kommentieren. Gruß -- Barnos -- 12:25, 27. Jan. 2007 (CET)
Bis auf den Einleitungstext habe ich - im Rahmen der Aufarbeitung - keine weiteren Vorschläge mehr. Ich warte also erstmal Dein/Euer Feedback ab. Ich denke, so gegen 18:00h sollten wir die Transferierung des aufgearbeiteten EU-Artikels auf die Präsenzseite ins Auge fassen. -- Duden-Dödel 12:52, 27. Jan. 2007 (CET)
Im Prinzip hat Duden-Dödel mit seinem Text ja recht. Nur wie schon Barnos sagte, das es dann auf der richtigen Seite besser wäre, um Probleme nicht erst enstehen zu lassen. Das wichtigste - bis auf Wortklaubereien bzw. evt. Satzstellungen (finde ich) alles ok. Nun denn, bis heute Abend 18 Uhr und wenn dann alles gut geht mit dem rüber schaufeln. --Elkawe 13:17, 27. Jan. 2007 (CET)
Da ich es für nicht ausgeschlossen halte, dass nach Wiederzulassung von Benutzer F. eine vorübergehende Vollsperrung des EU-Artikels erfolgen muss, falls Monsieur F. seine Eskapaden fortsetzt, sollten wir seine derzeitige „Auszeit“ nutzen, um auch den Einleitungstext stimmiger zu machen. Der europäische Einigungsprozess als Entstehungsgrund und Motor der EU fehlte bislang in der Einleitung. Da es sich bei der jetzigen EU um einen Status Quo ante, d.h. vor Konstituierung der Rechtspersönlichkeit EU, handelt, wäre eine Einleitung ohne den dortigen zweiten Absatz unvollständig. Es würde der (unzutreffende) Eindruck entstehen, die gegenwärtige EU sei bereits das „Endprodukt“ des politischen Einigungsprozesses. Mit anderen Worten: Der zweite Absatz der Einleitung ist zum richtigen Verständnis der dann im EU-Artikel folgenden Abschnitte notwendig. -- Duden-Dödel 13:50, 27. Jan. 2007 (CET)

Nachdem es drüben gerade einen Bearbeitungskonflikt gab, stelle ich mal hier ein. Bis 18.00 Uhr sind wir trotz meiner u. a. Pause bestimmt durch. Auf bald also!

Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein aus 27 europäischen Mitgliedstaaten bestehender Staatenverbund eigener Prägung (sui generis). Im Rahmen des EU-Binnenmarktes erwirtschaften die EU-Mitgliedstaaten das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt.

Warum denn erst die Wirtschaft und dann die Leute?-- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: O.K. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)

Die EU-Bevölkerung umfasst derzeit rund 490 Millionen Einwohner. Gegenwärtig basiert die Europäische Union auf dem am 1. November 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union und bildet die ideelle Dachkonstruktion der sogenannten drei „Säulen“ Europäische Gemeinschaften (EG), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.

So eher nicht, vielmehr ist Folgendes damit gemeint: Die EU ist die Dachkonstruktion der genannten Bereiche ("Säulen" versinnbildlichen das ja nur). AW: Dachkonstruktion ist auch nur eine Versinnbildlichung (Dach auf Säulen). Der Säulenbegriff ist fester Bestandteil des allgemeinen EU-Verständnisses. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)
"ideelle" kann aber weg (denn sie ist es ja de facto)-- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: O.K., der Begriff Konstruktion ist insoweit hinreichend. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)

Die politischen Grundlagen und Ziele der Europäischen Union gelten im Zeitalter der Globalisierung teils als Zukunftsmodell, teils werden ihre Strukturen und ihre Außenwirkung aber auch kritisch bewertet. Nach der bisherigen sukzessiven EU-Erweiterung

Der Plural sollte, denke ich bleiben. -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: O.K. -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)

steht der Staatenverbund nun vor strukturellen Anpassungsproblemen, von deren Lösung die Aufnahme weiterer EU-Beitrittskandidaten abhängt.

Einverstanden: allerdings ist dieser Zusammenhang bisher wohl eher die offiziell vorherrschende Meinung als eine bereits festgeschriebene Linie(?) -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: Werde es ändern in: (...) deren Lösung sich auch auf die Frage der Aufnahme (...) auswirkt.

Die Entstehungsgeschichte seit Ende des Zweiten Weltkriegs spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und zur Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges hin zu einem geeinten Europa (Integrationspozess).

Das halte ich hier für verzichtbar, weil das im historischen Abschnitt besser ausgeführt werden kann. -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: m.E. nicht verzichtbar (s.o.) -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET) = Ein kleiner Satz davon, ist vorne ganz OK. Eine Oma aus Afrika, die die EU nicht kennt, versteht die Begründung!? :-) --Elkawe 14:55, 27. Jan. 2007 (CET)

Gemeinsames politisches Ziel der Mitgliedstaaten bleibt die Weiterentwicklung des bisherigen Staatenverbundes zu einer eigenständigen Rechtspersönlichkeit

(...) und wird zur Europäischen Union, der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts weiter ausgebaut. ! OK ? --Elkawe 14:45, 27. Jan. 2007 (CET) AW: Würde sich ein bißchen arg nach CDUnion anhören, oder? ;-) Ich weiß, Du meinst die EU-Verfassung, die ja (mit Verlinkung) sofort im nächsten Satz Erwähnung findet. -- Duden-Dödel 15:34, 27. Jan. 2007 (CET)

Hier noch mehr: nicht zu früh heraus mit dem doch eher randlichen Problem der Rechtspersönlichkeit, das Juristen sofort einordnen können, für andere aber hier ja nicht angemessen erläutert werden kann-- Barnos-- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) AW: m.E. nicht verzichtbar (s.o.), im Übrigen kann der Begriff Rechtspersönlichkeit durch Verlinkung erläutert werden -- Duden-Dödel 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)

AW:Der europäische Einigungsprozess als Entstehungsgrund und Motor der EU fehlte bislang in der Einleitung. Da es sich bei der jetzigen EU um einen Status Quo ante, d.h. vor Konstituierung der Rechtspersönlichkeit EU (<-- kein Randaspekt! Die Union wird zur Rechtsperson!), handelt, wäre eine Einleitung ohne den dortigen zweiten Absatz unvollständig. Es würde der (unzutreffende) Eindruck entstehen, die gegenwärtige EU sei bereits das „Endprodukt“ des politischen Einigungsprozesses. Mit anderen Worten: Der zweite Absatz der Einleitung ist zum richtigen Verständnis der dann im EU-Artikel folgenden Abschnitte notwendig. -- Duden-Dödel 15:14, 27. Jan. 2007 (CET)

Das Inkrafttreten eines hierzu notwendigen EU-Verfassungsvertrages ist allerdings während des Ratifizierungsverfahrens an der Ablehnung durch Frankreich und die Niederlande vorerst gescheitert, so dass nun u. a. über eine Modifizierung des derzeitigen Verfassungstextes nachgedacht wird.

So könnte dieser Satz m. E. an den drittvorherigen anschließen. = So ? - Ok --Elkawe 14:55, 27. Jan. 2007 (CET)

Da ich noch Hausputzverpflichten zu bedienen habe, melde ich mich für die Mittagspause bis ca. 15.00 Uhr ab.) -- Barnos -- 13:20, 27. Jan. 2007 (CET) : und warum soll es dir besser gehen wie mir.? :-)

Habe Schlussfolgerungen aus Eurem o.a. Feedback in den Einleitungstext des EU-Artikels auf der „EU-Baustelle“ integriert. Von mir aus können wir um 18:00h mit der Transferierung starten. -- Duden-Dödel 15:20, 27. Jan. 2007 (CET)
Der derzeitige Überarbeitungsvorschlag passt jetzt (nun fügt sich auch die Geschichte besser ein) - bis auf die beiden letzten Sätze mit den problematischen Fixierungen auf "Rechtspersönlichkeit" (tatsächlich marginal z. B. im Vergleich zu den ausstehenden institutionellen Reformen) und "Verfassung" (die eben nicht als zwingende Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Gemeinschaft angesehen werden muss). Ich werde zu diesem nun sehr überschaubaren Restproblem - nach der Kaffepause mit der Familie - einen Vorschlag unterbreiten. Grüße bis dahin -- Barnos -- 15:28, 27. Jan. 2007 (CET)
Der eben revidierte Vorschlag für die beiden abschließenden Sätze der Einleitung betont die Bedeutung der institutionellen Funktionsfähigkeit und politischen Geschlossenheit der EU (statt der Konstituierung zur Rechtspersönlichkeit) als Grundlagen ihrer Stärke angesichts der Erweiterungen. Die „EU-Verfassung“ war dazu bisher das Mittel der Wahl. Da es aber auch gegenüber dem Begriff selbst teilweise Vorbehalte gibt – nicht nur gegenüber bestimmten Inhalten – werden auch Möglichkeiten erwogen, unterhalb eines Verfassungsdokuments zu Lösungen insbesondere bezüglich der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und des Abbaus von institutionellen Blockaden zu gelangen.-- Barnos -- 16:51, 27. Jan. 2007 (CET)
Stimme Deiner obigen Intention zu. Have a look and make up your mind. -- Duden-Dödel 17:42, 27. Jan. 2007 (CET)
Kompakt und stimmig - jetzt haben wir's! -- Barnos -- 17:54, 27. Jan. 2007 (CET)
Das macht Spass euch beim Artikel schreiben über die Schulter zu schauen. ich freu mich, das ihr das hinbekommenhabt. Und nun? Danke für euer EU-Interesse und für die Aufarbeitung des Artikels. Habe evt. heute den Artikel "Wegbereiter" fertig. Schaut mal, dann kann Barnos Ihn rüberschaufeln. Bis dann Grüße v. --Elkawe 18:33, 27. Jan. 2007 (CET)

Offizieller Abschluss der Artikel-Aufarbeitung

Na, dann wollen wir mal das OP-Besteck zurechtlegen ;-). Die „Transplantation“ auf die Präsenzseite soll in folgenden Schritten erfolgen (Zieltermin = „Revitalisierung“ auf der Präsenzseite ist 19:30h):

  • Erklärung des Einvernehmens der (drei) Mitglieder des „Aufarbeitungsteams“ mit dieser Artikelversion; hierzu bitte wie folgt mit elektr. Paraphe unterzeichnen:
einverstanden, -- Duden-Dödel 18:39, 27. Jan. 2007 (CET), -- Barnos -- 18:51, 27. Jan. 2007 (CET) , --Elkawe 18:58, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Deklaration des o.a. Einvernehmens nebst Ankündigung der „Transplantation“ auf der Seite „Vermittlungsausschuss EU“ (@Elian zur Kenntnis)
  • Austausch des aktuellen Textes auf der Präsenzseite des EU-Artikels durch die aufgearbeitete o.a. Artikel-Version
  • in der Kommentar-/Quellenrubrik gleichzeitig Erwähnung der drei Mitglieder des „Aufarbeitungsteams“ und Hinweis auf die EU-Baustelle (mit dortigem Hinweistext), damit jeder die erfolgten Arbeiten nachvollziehen kann
  • Speichern der Artikelseite EU
  • Warten, was passiert ;-) und öfter mal im „Vermittlungsausschuss EU“ vorbeischauen.

Gruss -- Duden-Dödel 18:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Die o.a. „Revitalisierung“ ist planmäßig heute, 27. Jan. 2007, um 19:37h erfolgt. -- Duden-Dödel 19:41, 27. Jan. 2007 (CET)

Meta-Diskussion

Auf welche Äußerung bezog sich der folgende Beitrag?

Ich vestehe jetzt nicht ganz dein Appell. Was machen wir denn, wir diskutieren über geografische Aspekte der EU!?!??!?! Also welche Gliederungsdiskussion meinst du? --Zita § 18:24, 14. Jan. 2007 (CET)

auf http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ische_Union&diff=prev&oldid=26413705 // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Drohender Qualitätsverfall

Die von Benutzer Forrester trotz mehrfacher deutlicher Warnungen zum wiederholten Male eingestellte Ummodelung des Artikels stellt m.E. eine so eindeutige Qualitätsminderung dar, dass sich das Wikipedia-Projekt m.E. an dieser Stelle allgemein der Lächerlichkeit preisgäbe, falls es dafür zu einer Bestandssicherung käme. Um das Problem zu erkennen, genügt es völlig, sich die Voranstellung des Komplexes zur EU-Geographie anstelle der Erläuterungen zu Funktionszusammenhängen vor Augen zu führen, wie sie im bisherigen Abschnitt „Politische Grundlagen und Strukturzusammenhänge – drei Säulen unter einem Dach“ vorlagen. Es bedarf keines Spezialwissens und nicht einmal überdurchschnittlichen Sachinteresses, um selbst als passionierter Geograph (als Physiker sowieso) zu erkennen, dass hier eine grundlegende Fehlpolung durchgesetzt werden soll. Die für mich einzig auffindliche Begründung dafür (Forresters Hinweis zur Version vom 1. Januar 2007, 14:02 Uhr unter „Zusammenfassung und Quellen“: „aspektthematische veränderungen der reihenfolge: bei räumlichen objekten, vereinigungen usw. ist ein geograpischer zusammenhang zuerst angebracht“) wirft ein bezeichnendes Licht auf die Qualität dieses Ansatzes. Zu Forresters Diskussionsstil möchte ich mir und anderen Ausführungen - über die bereits im Zuge dieser Diskussion vorliegenden hinaus - ersparen. Es geht hier um Wichtigeres, und deshalb bitte ich allerseits um mehr als nur beiläufiges Interesse und Engagement. -- Barnos -- 08:06, 12. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Um anderen Arbeit zu ersparen, werde ich in Kürze eine von Forresters Eingriff bereinigte, aktuelle Fassung einstellen und hätte dann gern Unterstützung für deren Erhaltung.-- Barnos -- 08:23, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe das auch so, das die Reihenfolge im Artikel bleiben muss. Denn hier geht es zuerst um die EU und dann erst um die Geographie. Der Artikel soll so bleiben wir er war. Danke Gruß --Elkawe 10:32, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich habe euch unter "Artikel-Diskussion" mehere Tage lang die Möglichkeit gegeben, konstruktiv und Abschnitt-für-Abschnitt einen Kompromiss zu finden. Um meine Bereitschaft und meinen Guten Willen (um den Artikel) zu zeigen, habe ich den Editwar beendet und den Artikel auf deiner version gelassen. Du hast danach (da der Artikel auf deiner Version war) eine weitere Diskussion nicht unterstützt (genauer: GAR NICHT diskutiert). Mehr habe ich nicht zu sagen. Ich habe versucht, es auf "friedliche" Art und Weise zu lösen. Da anscheinend nicht fähig dazu bist oder keine Lust hast oder was weiß ich, habe ich darauf keine Lust mehr. Entweder diskutieren wir jetzt mal konkret über den Artikel (und verdammt noch mal NICHT über diesen scheiß da [Archivierung, Manipulationsversuch, Drohungen usw.]) oder es wird nichts meher mit der firedlichen Lösung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo Zusammen, also ich möchte erst einmal festhalten das der Artikel über die Europäische Union und dessen notwendige Diskussion sehr umfangreich ist. In diesem Sinne danke ich erstmal den fleißigen Autoren und bitte euch zugleich sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Also insbesondere die etwas unsachliche Diskussion konstruktiver zu gestalten und Schritt für Schritt die Probleme argumentativ zu lösen! Danke + Grüsse, --Zita § 09:21, 14. Jan. 2007 (CET)

Neuer Akt im Possenspiel: Die Bebilderung als Ersatzdiskussion

Wie vermeide ich vorrangig nötige, aber unbequeme Diskussionen? Schnell den Schauplatz wechseln und ein ganz anderes Thema auf die Tagesordnung setzen als das ungemütliche! Also das verspricht hier weiterhin guten Unterhaltungswert – was allerdings nicht Sinn der Arbeit im Projekt ist, wie Duden-Dödel unmissverständlich zu verstehen gegeben hat. Barnos -- 11:40, 14. Jan. 2007 (CET)

Schluss mit lustig: Archivierungskahlschlag als Willkürakt

Um wieder auf den Teppich zu kommen, benötigt Benutzer Forrester dringend Administratorenbeistand. Statt des kurzfristigen Archivierungautomaten, den er hier auch schon einmal zu eigenen Zwecken aufgestellt hatte, hat er nun gleich selbst tabula rasa in der Diskussion angerichtet (siehe die vorherige Fassung der Versionsgeschichte). Wer kann ihm denn nun einmal verdeutlichen, dass die blanke bornierte Willkür nicht das ist, was im Projekt von ihm erwartet wird? --Barnos -- 12:37, 14. Jan. 2007 (CET)

Nun um auch dich auf den Teppich zu bringen unterlasse doch die Kritik an Forrester hier und stelle diese auf seine Diskussionseite! Danke, --Zita § 12:44, 14. Jan. 2007 (CET)
Schwer nachzuvollziehen, Zita, warum Du Forresters Willkür hier unkritisiert durchgehen lassen willst. Er hat ja munter auch Deine jüngsten Beiträge gleich mitwegarchiviert, aber eben nicht nur Deine (falls Du daran keinen Anstoß nehmen solltest).--Barnos -- 13:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Dennoch führt die Archivierung zu einer konstruktiven Diskussion die ich mir gewünscht hatte. In diesem Sinne! --Zita § 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)

Europäische Union : Willkommen in Forresters Reich?

Das vorläufige Ende der Fahnenstange ist da: Zwei Administratoren haben mir(!) signalisiert, dass ich etwas falsch mache. Auf meiner Diskussionsseite finde ich den Hinweis, dass meine Auseinandersetzung mit Forrester um seine Archivierungspraxis keinen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung des Artikels darstelle; in der Zusammenfassungszeile von heute 13:15 Uhr, die die jüngste Ausgabe von Forresters Archivierungsmanipulationen festklopft, werde ich wegen der vorherigen Wiederherstellungsbemühungen des Diskussionszusammenhangs in chronologischer Abfolge der "Trollerei" geziehen. Nun lege ich zwar Wert darauf, dass es mir sogar ausschließlich (von Meta-Diskussion insofern keine Spur) um die künftige Gestalt des Artikels gegangen ist, ebenso wie Elkawe hier(diesen Beitrag von heute 13:24 Uhr hat Forrester unterdessen auch bereits wieder aus dem Abschnitt „Geographie“ verschwinden lassen) und Duden-Dödel hier, aber Forrester ist, wie ich nun vermuten muss, eine so imponierende, zentrale Persönlichkeit im Projekt, dass er sich einige Sonderrechte herausnehmen darf (falls es so weitergeht vermutlich auch das, mit diesem Diskussionsbeitrag nach seinem Belieben zu verfahren), die dann auch noch unter Bestandsschutz gestellt werden. Dennoch darf und will ich mich nicht beklagen; denn ich habe ja angesichts seines Treibens Administratoreneinwirkung angefordert. Aber ein nochmaliges Nachdenken darüber, ob denn diese Art des Einwirkens wohl zielführend im Sinne der Artikelqualität sei, hielte ich doch für angebracht. (Ansonsten biebe der Diskussionsverlauf chronologisch-inhaltlich nur noch über die Versionsgeschichte mühselig nachvollziehbar.)-- Barnos -- 15:04, 14. Jan. 2007 (CET)

Nur eine Sache: Elkawes Beitrag hat nichts mit einer konkreten und inhaltlichen Diskussion zu tun und auch nicht konkret mit dme Abschnitt Geographie. Ich habe ihn daher in "deine" Meta-Diskussion verschoben. Duden-Dödels Beitrag steht weiterhin unter (da er was mit dem inhaltlichen Thema zu tun hat ;) ) Geographie.

Ich kann die Administratoren verstehen und soweit ich dass beurteilen kann (hab mir dass jetzt lang betrachtet) hast du im letzten Monat nur Forrester kritisiert und nichts zu dem Artikel beigetragen beziehungsweise versucht darüber zu diskutieren. Du brauchst jetzt nicht wieder mit Gegenargumenten zu kommen dass nützt dem Artikel auch nichts!--EaPoe 15:28, 14. Jan. 2007 (CET)

Also aus meiner Sicht solltest Du einfach den persönlichen Differenzen vergessen und dich zielgerichtet an der Diskussion beteiligen! Alles andere bringt nichts! --Zita § 16:44, 14. Jan. 2007 (CET)


@EaPoe: Nun ja, erst kommt Forresters höchst eigene Anrichtung mit der Geographie als EU-Visitenkarte im Artikel selbst unter Bestandsschutz; dann kann er sich seine Version der Diskussion zurechtbasteln, nicht ohne sie - wie in anderen Zusammenhängen gern auch – als ultimativen Kompromiss auszugeben (nachdem er es erst mit „tabula rasa“ probiert hat). Die in dieser Form gänzlich unübliche und von ihm hier ja nun binnen 2 Wochen schon zum wiederholten Male praktizierte intensive Manipulation der Diskussionsseite wird wegen meiner(!) vermeintlich fehlenden Diskussionsbereitschaft ebenfalls hingenommen.

Und nun kommst Du – nach langer Betrachtung, wie Du schreibst – und forderst mich auf „nicht wieder mit Gegenargumenten zu kommen“. Ist Dir eigentlich klar, dass Du Dich hier auf einer nicht ganz unwichtigen Diskussionsseite befindest? Wenn Du die Diskussion hier schon länger betrachtest: Wie stehst Du eigentlich zu der von Duden-Dödel, Elkawe und mir als elementaren Gliederungsfehler erkannten Voranstellung einer EU-Geographie im Artikel angesichts des absolut vorrangigen Charakters der EU als einer singulär strukturierten politischen Staatengemeinschaft? Dazu herrschte hier bisher – von uns dreien abgesehen – ein geradezu beredtes Schweigen. Was ich dazu von Forrester und Dir nun unten im Abschnitt Geographie lese, ist leider allzu simpel gedacht. Darüber, dass die EU im wesentlichen in Europa zu finden ist, muss hier keine Oma mehr - und wohl kaum noch ein Grundschüler, der aber selbst dann den Blick seitwärts auf die Karte bevorzugen wird - aufgeklärt werden. Von mir möchtest Du am liebsten keine Argumente mehr hören; aber Eure Einsicht in die Materie bleibt leider im falschen Vordergrund stecken.

@Zita: Dein Rat ist von der Art, wie er hier sozusagen für alle Konfliktlagen als Erstmedikament verabreicht wird; denn dem Projekt ist mit persönlichem Hickhack und Unfrieden i.d.R. schlecht gedient. Die Differenzen mit Forrester sind aber nicht in erster Linie persönlicher Art (man ist ja nicht gezwungen auf Fäkalsprache, wie er sie gelegentlich gebraucht, weiter einzugehen), sondern liegen in dem, was er mit dem Artikel anstellt: Das Kind liegt derzeit im Brunnen (s.o). Und bevor es da nicht wieder herausgeholt worden ist, halte ich nichts davon, dass die Umstehenden sich im besten Einvernehmen vom Tatort entfernen und ihren anderweitigen Geschäften nachgehen. Gruß-- Barnos -- 17:53, 14. Jan. 2007 (CET)

Es ist doch noch ganz lustig deine Hirngespinste und Verschwörungstheorien zu lesen, aber du solltest das nicht auf dieser Seite machen, die für die EU reserviert ist und nicht für deine Märchen. Ich hatte eigentlich dasselbe mit der Diskussions Seite vor (in ein paar Tagen) aber das ist mir wohl abgenommen worden. Sie entspricht jetzt viel mehr ihrem Zweck über die EU zu diskutieren. Außerdem hast du mich falsch verstanden ich will das du dich an der 'Diskussion über den Artikel' beteiligst aber nicht deine Beschuldigungen weiter ausbaust. Es wissen jetzt alle deine Meinung und den meisten geht dein Hickhack inzwischen ziemlich auf den Wecker. Und wenn du was zur Geographie zu sagen hast dann schreib das auch unten hin hab nichts dergleichen gesehen.--EaPoe 18:14, 14. Jan. 2007 (CET)
Also nochmals Barnos, dein Wunsch nach einer umfassenden Diskussion über deine Ausseinandersetzung mit Forrrester empfinde ich persönlich als Zeitverschwendung, insbesondere da ich nicht werten will und kann, wer von euch beiden der bessere Mensch ist. Nur was ich als Einsteiger in dieser Diskussion feststelle das du im Moment auf eine persönlichen Konflikt hier aushandeln möchtest, was nicht zur Förderung der Qualität des Artikels beitragen wird. Möchtest du denn das ich mir die ganze Versionsgeschichte und Beiträge durchlese und dann schreibe: "Ja, du hast Recht!" Was sollte die Folge sein? Also daher nocheinmal mein Wunsch, sich auf das Wesentliche zu besinnen, denn wie Dir bestimmt schon aufgefallen ist, hat hier jeder das Recht seine Meinung zu äußern und selbst wenn diese falsch ist, wird man ersteinmal ein Konsens finden müssen! Die Wahrheit setzt sich in der Regel durch, sofern dafür eine bessser Lösung der Aufgabe gefunden wird und daher ist deine Vorgehensweise aus meiner Sicht ersteinmal falsch! --Zita § 18:41, 14. Jan. 2007 (CET)
@beide Vorredner: Merkt Ihr gar nicht, dass Ihr trotz meines - und ja nicht nur meines - erneuten klaren Hinweises auf die Gliederungsproblematik nichts zur Sache ausgesagt habt? Es geht hier - leider scheint die Wiederholung nötig - für mich ausdrücklich nicht um zwischenmenschliche Rechthaberei ("Verschwörungstheorien"?), sondern um äußerst bedenkliche Qualitätseinbußen des Artikels im Gesamteindruck, der bekanntlich vom ersten Eindruck (Aufbau!) stark mitgeprägt wird.-- Barnos -- 19:23, 14. Jan. 2007 (CET)

EU-Chat

@ all: kommt doch bitte jetzt dann in den chat... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)


Aktueller Chat-Termin: 14.01.2007, 20:00 Uhr; hier der Weg in den EU-Chat:

Schritt 1: klickt auf Chat
Schritt 2: falls zunächst ein pop up erscheint, klickt auf "ja"
Schritt 3: gebt folgenden Code in das dortige Eingabefeld ein: /join #eu.wikipedia
Schritt 4: legt Euch einen Chatnamen zu (wie das geht, sagen wir Euch im EU-Chat)

Also, see you heute ab 20:00h ... -- Duden-Dödel 19:41, 14. Jan. 2007 (CET)

Antrag auf Benutzersperrung

Es gibt hier einen Benutzer, der beharrlich und wiederholt

  • eigene (teils unlogische bis abstruse) Ideen ohne vorherige Diskussion im Artikel EU „umsetzt“
  • dann alle anderen Benutzer auffordert, von ihm im Artikel produzierte offenkundige Unrichtigkeiten nicht im Artikel zu korrigieren, sondern mit ihm zu diskutieren
  • berechtigte Korrekturen von offenkundigen Unrichtigkeiten im Artikel durch andere Benutzer behindert, indem er eigenmächtig auf seine bisherigen Versionen reverted, um dann wieder zur Diskussion über (vergeblich berichtigte) offenkundige Unrichtigkeiten aufzufordern
  • Diskussionsbeiträge auf dieser Disk.-seite eigenmächtig (aus dem Zusammenhang reißend und sinnentstellend) „ordnet“
  • am Artikel nach eigenem Gutdünken weiter rumbastelt, während die braven (an der Nase herumgeführten) übrigen Benutzer mühsam den von ihm auf der Disk.-seite angerichteten Flurschaden wieder in Ordnung bringen müssen, um noch einigermaßen den Überblick über seine Eskapaden zu behalten.

Sollte der o.a. Benutzer in dieser Art und Weise forfahren, werde ich hier seinen Benutzernamen nennen, damit über einen Antrag auf Benutzersperrung abgestimmt werden kann. -- Duden-Dödel 22:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Damit meinst du wohl mich. Derartige Anträge sind aber bitte bitte bitte nicht hier sondern auf WP:VM oder auf WP:BS zu stellen. Das ordnen der Diskussionsbeiträge war falsch. Das tut mir Leid. Ich habe alle aber shcon längst wieder in ihren Originalzustand gepackt....allgemein möchte ich dir aber raten, vorsichtig damit umzugehen... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)

PS: Du beziehst dich bestimmt auf den Abschnitt "Assoziierte Staaten und Gebiete". Diesen Abschnitt hast du doppelt reingeackt er ist nach Absprache mit Benutzer:EaPoe (die diskusison findest du Europäische Union/Archiv/1 << hier in den abschnitt Außenpolitik von mir gesetzt worden.)

Vorschlag zur Restabilisierung des Artikels nach Beendigung der Chaostage

Ein Antrag auf Benutzersperre ist ja noch nicht gestellt, der obige Abschnitt also auch so nicht zu missdeuten. Meinerseits lege ich Wert auf die nochmalige Klarstellung, dass ich hier zu keinem Zeitpunkt eine Meta-Diskussion geführt habe, die vorgenommene Oberetikettierung also falsch ist und der Begriff bei Gelegenheit in Anführungszeichen zu setzen ist.

Es handelt sich im vorherigen Abschnitt um eine ernste Warnung hinsichtlich einzuleitender Maßnahmen im Falle fortgesetzten Fehlverhaltens. Der diesbezüglichen inhaltlich einwandfreien Liste ließe sich aus meiner Erfahrung noch manches hinzufügen, wovon ich einstweilen Abstand nehme.

Da Duden-Dödel seit seinem ersten von mir beobachteten Edit zum Artikel Europäische Union sinnvoll und umsichtig agiert hat, schlage ich vor, dass er die notwendigen Schritte zur Sanierung des Artikels nunmehr koordiniert, falls er dazu bereit ist. Meine volle Unterstützung hätte er dafür. Wo die „Kompromissbereitschaft“ desjenigen Benutzers endet, der hier zeitweise ein Willkürregiment nach dem Motto errichtet hat, dass es der „Hartnäckigste (ist), der die ‚Wahrheit’ bestimmt“. (Zitat aus „Der Tagesspiegel“, 17.1.2007, S. 27: „Alles wiki oder was?“), ist dabei nicht wichtiger als die jedes anderen an der Artikelarbeit Beteiligten. --Barnos -- 08:39, 17. Jan. 2007 (CET)

Hallo Barnos. Wenn Duden-Dödel die Nerven hat, den Artikel wieder ordentlich zu richten, dann hat meine volle Unterstützung. Mit dem Rev. da bin ich leider etwas unbeholfen, sonnt hätte ich schon einiges zurück versetzt. Dann man los Duden-Dödel und viel Glück bzw. Erfolg. Grüße zu euch v. --Elkawe 09:49, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Unterstützung, Elkawe, da wären wir ja immerhin schon zu zweit in der Ermutigung des Dritten, der die Dinge hier auch nicht nur treiben lässt, wo immer sie hintreiben mögen. -- Barnos -- 17:46, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich will die Dinge hier auch nicht treiben lassen und in ein paar Tagen, wenn mich der Stress verlässt(juhu), werd ich mal schauen was sich hier noch so machen lässt.--EaPoe 18:44, 17. Jan. 2007 (CET)

Eins möchte ich euch nur sagen: Über den Inhalt in der Wikipedia (= Wissen) kann man nicht abstimmen oder mit möglichst vielen stimmen entscheiden - sondern nur in einer konsensorientierten Diskussion... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 20:53, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß nicht so recht, ob ich mich über das Vertrauen, dass Barnos und Elkawe in einen redaktionellen Review durch EaPoe und mich setzen, freuen, oder angesichts der damit verbundenen Arbeit (einschließlich Diskussionsarbeit) eher ärgern soll. Letztlich macht mir die Mitarbeit bei Wikipedia aber Spaß, so dass meine Freude über das entgegengebrachte Vertrauen überwiegt. Ich hege ja schließlich noch Hoffnung, dass sich hier bald wieder Teamgeist regt und alle (und damit meine ich tatsächlich alle) bisherigen „EU-Autoren/-Redakteure“ das Hauptziel im Auge behalten, d.h. einen gemeinsamen Artikel, der im 1. Halbjahr 2007, also während der deutschen Ratspräsidentschaft, nicht durch eine bizarre Diskussionsseite auffällt, sondern durch Qualität. Die Arbeit wird übrigens nicht aus umfangreichen Reverts bestehen (so verkorkst ist der Artikel in der jetzigen Fassung nun auch wieder nicht ;-), sondern aus viel Lesen und Vergleichen zwischen den bisherigen Versionen. Leitziel wird dabei sein, Qualität, die sich bereits im Laufe des Werdegangs des Artikels in seinen verschiedenen Versionen niedergeschlagen hat, im (künftigen) Präsenz-Artikel wieder zur Geltung kommen zu lassen (es wäre doch schade, wenn bereits in der Vergangenheit mit Vernunft und erkennbarem Sachverstand geleistete gedankliche Arbeit vergeblich gewesen wäre). Im Übrigen will ich bei der Gelegenheit zu - weiterhin unerlässlichen - Sachdiskussionen ausdrücklich ermuntern (ich bin kein Experte und sehe mich eher als vermittelnder Redakteur). Andererseits sollte m.E. nicht Alles und Jedes vorher diskutiert werden müssen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl dürfte es jedem gelingen, selbst zu erkennen, in welchen Fällen eine Diskussion angezeigt erscheint bzw. in welchen Fällen eine Diskussion die Entwicklung eher lähmt, als voranbringt. Ähnliches gilt für Reverts. Ungeduld ist zwar verständlich, aber kein Argument. Zu große Zaghaftigkeit wiederum fördert Gedankenlosigkeit bei Anderen.
Sollte jemand gegen den o.a. Vorschlag von Barnos und Elkawe Einwände oder Vorbehalte haben, so möge er diese in den nächsten Tagen hier äußern. Schließlich will ich, und sicherlich auch EaPoe, wissen, ob sich die bevorstehende Arbeit lohnt, oder vergebliche Müh´ bedeutet. Ich behalte mir gleichzeitig vor, das o.a. „Ehrenamt“ niederzulegen, sobald sich künftige Diskussionen in egozentrischen Zwistigkeiten verlieren sollten. So, jetzt aber genug der „altklugen Worte“. Bis später ... -- Duden-Dödel 00:39, 18. Jan. 2007 (CET)
Anlässlich der Wiederaufnahme von Forresters „Revert-Orgien“ seit dem 21. Januar 2007, 20:51h, gebe ich zu bedenken, dass die hiesige Autorengemeinschaft seinem „hegemonialen Treiben“ entgegenwirken sollte. Falls dies nicht in den nächsten Tagen gelingt, sehe ich es als Zeitverschwendung an, mich noch länger am EU-Artikel zu beteiligen. Damit mag der EU-Artikel in der Folge zwar einem Laienaufsatz ähneln, aber wer sich richtig informieren möchte, findet unter diesen Umständen (leider außerhalb Wikipedia) noch genügend andere (verlässlichere) Möglichkeiten, sich über die EU ein sachlich fundiertes Bild zu machen. Forrester wünsche ich weiterhin viel Spaß bei seiner Selbstverwirklichung in „seinem Artikel-Sandkasten“, dessen (veraltetes) Prädikat „lesenswerter Artikel“ unangemessen erscheint. -- Duden-Dödel 21:20, 21. Jan. 2007 (CET)
Zum Glück mach ich keine sachlichen Fehler in meiner Selbstverwirklichung. Du bist aneinend unfähig konstruktiv zu diskutieren.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 21:25, 21. Jan. 2007 (CET)
Da Forrester seine Art, zu „diskutieren“ in der jeweiligen Kommentar-Rubrik (Quellenformular) seiner Reverts dokumentiert hat, kann jeder selbst nachvollziehen, warum es mir müßig erscheint, sich mit ihm noch länger auseinanderzusetzen. Hinsichtlich seiner inhaltlichen Beiträge seit dem 21. Januar 2007, 20:51h, möge sich jeder selbst ein Bild machen (nur zwei von vielen Beispielen seien hier erwähnt: Forrester versteht offenbar nicht, dass die Europäischen Gemeinschaften - EG - aus den drei Gemeinschaften EGKS, EWG und EAG hervorgegangen sind; den EuGH hält er für ein politisches Organ). -- Duden-Dödel 22:00, 21. Jan. 2007 (CET)
Mit allem d'accord, nur nicht mit freier Fahrt für diese Tour! Da sollten doch die möglichen Mittel erst noch erprobt werden.-- Barnos -- 22:28, 21. Jan. 2007 (CET)
Falls ihr einen Benutzersperrantrag versuchen wollt: Ich käönnt euch helfen, damit die CHance auf Erfolg vergrößert wird. (bzw. existent ist) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:37, 21. Jan. 2007 (CET)
Danke für das Angebot, Forrester. Ich komme wahrscheinlich in Kürze darauf zurück, falls ich Deine Hilfe brauchen sollte. -- Duden-Dödel 22:45, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß sehr genau, was am 8. April 1965 unterzeichnet wurde...wobei das ja wiederum von Amsterdam aufgehoben wurde (Artikel 9, Absatz 5 glaub ich) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:19, 21. Jan. 2007 (CET)
Die o.a. (wohl kaum letzte) Äußerung von Forrester ist ein anschauliches Beispiel, dass Diskussionen mit Forrester sich „ins Unendliche verlieren“. Bezugspunkt seiner o.a. Äußerung ist mein Protest gegen seinen Revert meiner Ergänzung der Überschrift „Gründungsmitglieder“ um die Formulierung „der EG“ (sonst würden die Gründungsmitglieder der EG unzutreffend als Grundungsmitglieder der EU aufgefasst). Auf diesen Zusammenhang vermag Forrester aber nicht einzugehen, da er ja sonst selbst schlussfolgern müßte, dass sein Revert lediglich in einem egozentrischen Beharren begründet liegt. -- Duden-Dödel 22:41, 21. Jan. 2007 (CET)
Wie kommst du darauf, dass die EG gegründet wurde???? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:45, 21. Jan. 2007 (CET)
Wo liest Forrester Gründungsmitglieder der „Europäischen Gemeinschaft“ (<-- Singular? ;-) Gründungsmitglieder der Gemeinschaften EGKS, EWG und EAG. So schwierig ist das doch gar nicht. -- Duden-Dödel 22:55, 21. Jan. 2007 (CET)
Es hat alles mit der EGKS angefangen....so und jetzt ist auch schluss für mich mit dieser diskussion. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:59, 21. Jan. 2007 (CET)
da habe ich wohl ein "n" vergessen...aber darum geht es nicht. im abschnitt wird doch erklärt, wessen grundüngsmitglieder es sind... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:05, 21. Jan. 2007 (CET)


Barnos, wie sollen wir jetzt weiter vorgehen? Die unzutreffenden Reverts von Forrester wieder rückgängig machen? Warten, bis Forrester sie selbst wieder rückgängig macht? Oder einen Administrator fragen, was er in solchen Fällen für richtig hält? Oder einen zeitweiligen Benutzersperrantrag stellen, in der Hoffnung, dass Forrester irgendwann mal, wie ein souveräner Wikipedianer handelt? -- Duden-Dödel 23:11, 21. Jan. 2007 (CET)
Ihr könntet mich auf WP:VM melden... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:26, 21. Jan. 2007 (CET)
Hiermit erfolgt. -- Duden-Dödel 00:01, 22. Jan. 2007 (CET)

Dann sind wir ja endlich hier mit der Meta-Diskussion am Ende und können konkret (unten) auf den Artikel eingehen? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 16:52, 22. Jan. 2007 (CET)

EU-Fan-Flagge

 
EU-Fan-Flagge

... Humor muss sein, -- Duden-Dödel 01:30, 20. Jan. 2007 (CET)

Muss das sein? Gerade wo wir hier eine so schwere Phase durchmachen? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:31, 22. Jan. 2007 (CET)
Forrester, ich lasse mich von Dir nicht provozieren. Deinen pluralis majestatis finde ich sehr aufschlussreich. Und was Deine Art und Weise, hier „zu diskutieren“ betrifft (s.o. sowie insbesondere Deine Kommentare im Rahmen Deiner Reverts seit dem 21.01.2007, 20:51h): Dies bedarf noch einer neutralen Aufbereitung an anderer Stelle. Dies braucht seine Zeit. Was Du zwischenzeitlich mit dem EU-Artikel anstellst, will ich bis dahin nicht wissen. -- Duden-Dödel 00:12, 23. Jan. 2007 (CET)
Ja. Sorry. Tut mir Leid. Betrachte diesen Beitrag bitte als nichtig (oder mach es nicht...is mir egal). // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:29, 23. Jan. 2007 (CET)

Artikel-Diskussion

Einleitung

von meiner Diskussionsseite hierher verschoben:


Hallo Ra'ike, du hattest freundlicherweise den Artikel für die Dauer des Vermittlungsausschusses gesperrt. Leider ist dieser VA zum wahrlich unsäglichsten aller bisher von mir geleiteten VA´s - und das sind bisher so um die 50 gewesen - verkommen. Da zumindest ein ein Minimalkompromiss hinsichtlich der Artikel-Einleitung möglich wurde, möchte ich dich bitten, den nachfolgenden Text in den Artikel einzupflegen und im übrigen die Sperre aufrecht zu erhalten. Es wird weitervermittelt - bis zum bitteren Ende. :-) Gruß Jens.--SVL Bewertung 01:29, 11. Feb. 2007 (CET)

„Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund eigener Prägung (sui generis). Die Bevölkerung der EU umfasst derzeit rund 493 Millionen Einwohner. Im EU-Binnenmarkt erwirtschaften die Mitgliedstaaten zusammen das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt. Gegenwärtig basiert die Europäische Union auf dem am 1. November 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union und bildet die Dachkonstruktion der sogenannten drei „Säulen“ Europäische Gemeinschaften (EG), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS).“
„Die politischen Grundlagen und Ziele der Europäischen Union gelten bei zunehmender Globalisierung teils als Zukunftsmodell, teils werden ihre Strukturen und ihre Außenwirkung aber auch kritisch bewertet. Nach den bisherigen sukzessiven EU-Erweiterungen steht der Staatenverbund nun vor strukturellen Anpassungsproblemen, deren Lösung sich auch auf die Frage der Aufnahme weiterer Beitrittskandidaten auswirkt.“
„Der Integrationsprozess seit Ende des Zweiten Weltkriegs spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und zur Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges wider. Gemeinsames Ziel der Mitgliedstaaten bleibt die Stärkung der Europäischen Union durch Verbesserung ihrer institutionellen Funktionsfähigkeit. Das Inkrafttreten des hierzu notwendigen und bereits unterzeichneten EU-Verfassungsvertrages ist während des Ratifizierungsverfahrens an der mehrheitlichen Ablehnung in der französischen und der niederländischen Bevölkerung vorerst gescheitert, so dass nun über Modifizierungen des Verfassungstextes sowie Alternativen nachgedacht wird.“
Hallo SV Leschmann, die Einleitung ist wie gewünscht, im Artikel integriert. Allerdings würde ich es vorziehen, wenn erfolgreiche Einigungen des VA zur besseren Nachvollziehbarkeit auf der EU-Diskussionsseite dokumentiert würden. Da ich den Artikel beobachte, sollte es auch dann nicht allzulange dauern, bis ich oder ein anderer Admin die Änderungen vornehmen. Diesen Diskussionspunkt würde ich z.B. gerne nach Diskussion:Europäische Union#Einleitung verschieben, wenn's Recht ist. Im Übrigen hoffe ich natürlich, dass dieses leidige Thema trotz aller Schwierigkeiten bald aus der Welt geschafft und der Artikel wieder entsperrt werden kann. Leider habe ich selbst von dieser Materie zu wenig Ahnung, um mich an den Diskussionen beteiligen zu können. Viel Glück weiterhin und viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 01:55, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo Ra'ike, zunächst erst mal Danke für das Einarbeiten. Alles andere mache bitte so wie du es für richtig hälst. Gruß Jens.--SVL Bewertung 01:58, 11. Feb. 2007 (CET)

Informationsbalken

Wieso steht im Balken rechts "Gründung: 1993". Wäre nicht besser dort 1951 hinzuschreiben.--EaPoe 18:11, 22. Jan. 2007 (CET)

Bilder

Folgende Bilder sollten aufgrund von Relevanz entfernt werden! Als Grundlage dafür nehme ich das Prinzip der Mnemotechnik oder auch der Loci-Methode, die dem Leser die Informationsaufnahme erleichtern soll. Daher sollten nicht notwendige Bilder gelöscht werden und im besten Fall durch sinnvolle Bebilderung ersetzt werden.

  • Bild Europa Parlament, siehe Unterartikel zum Parlament!
  • Bild Soldatenfriedhof aufgrund von Relevanz!
  • Bild Robert Schuman aufgrund von Relevanz, siehe Unterartikel zu Robert Schuman!
  • Bild Saal, in dem die EU-Verfassung unterzeichnet wurde, aufgrund von Relevanz!
  • Bild Javier Solana, aufgrund von Relevanz, siehe Unterartikel zu Javier Solana!
  • Bild Zeche Zollverein aufgrund von Relevanz!
  • Bild Airbus aufgrund von Relevanz, siehe Unterartikel zu Airbus A380!

Wer stimmt meiner Kritik zu und wer empfindet diese für falsch! --Zita § 10:05, 14. Jan. 2007 (CET)

Teilweise richtig. Teilweise nicht so....chat? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:06, 14. Jan. 2007 (CET)
Bin eher dagegen. Richtig ist zwar, dass ein Artikel nicht überladen werden sollte, aber das empfinde ich hier größtenteils als (noch) nicht gegeben.
Ich würde nur folgende Bilder entfernen:
  • Bild Europa Parlament,
  • Bild Saal, in dem die EU-Verfassung unterzeichnet wurde,
bzw. ersetzen des Bildes

Würde ich auch eher sagen:

Die Bilder, die von mir aus rauskönnen:

  • Europäisches Parlament
  • Saal, in dem die EU-Verfassung unterzeichnet wurde <<< würde ich genr ersetzen durch ein Bild der Verfassung an sich. das gibt es auch bei wikimedia, ist aber leider für de.wikipedia nicht zu gebrauchen.
  • Soldatenfriedhof

@Berliner: Die Zeche Zollverein ist Weltkulturerbe und steht für essen als kulturhauptstadt europas... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:33, 14. Jan. 2007 (CET)

Nun wenn vielleicht noch die anderen Autoren eine Meinung geäußert haben, kann man vielleicht in diesem Punkt zu einem Konsens kommen. Weiterführend sollte man sich Gedanken über die Anordung der Bilder machen. Bei meiner Auflösung von 1280x1024 Pixel überschneiden sich viele der bisher bestehenden Bilder und Grafiken in Tabellen oder andere Abschnitte. Eventuell sollte man dies auch zum Schluss machen, sofern der Text inhaltlich noch überarbeitet bzw. erweitert wird. --Zita § 10:36, 14. Jan. 2007 (CET)
Wir haben doch bereits einen kleinen Konsens (ich werd mal was machen). wegen der auflösung: das sollten wir lassen....das unetrscheidet sich zu stark auch wegen dem browser....bei mir passt z.B. alles genau... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Auflösung pass bei mir auch (1280x1024 mit Firefox-Browser).
Zur Zeche Zollverein. Auch wenn die Zeche Weltkulturerbe ist und für Essen als Kulturhauptstadt steht, sagt mir das Bild selbst nichts. Wäre da nicht ein Logo zu "Kulturhaupstadt" oder ähnliches besser? Oder gibt es vielleicht ein Bild mit Hinweisschild und Zeche im Hintergrund o.ä.?? Grüsse, Berliner76 10:48, 14. Jan. 2007 (CET)

Da hast du Recht.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 10:54, 14. Jan. 2007 (CET)

Die derzeitige Karte oben rechts ist meines Erachtens aufgrund der Projektion und der damit einhergehenden starken Nord-Süd-Flächenverzerrung nicht sehr hübsch. Eine flächentreue Karte wäre angemessener. Die derzeitige Karte suggeriert, dass der Norden wichtiger sei als der Süden. --dommel 23:56, 28. Jan. 2007 (CET)

Hallo ihr EU-Freunde. Ich melde mich mal kurz, denn dommel hat Recht mit seiner Meinung iZm. der starken Nord-Süd-Flächenverzerrung. Nun kenne ich die europäische Landkarte zur genüge und hier fällt Italien wirklich sehr klein aus. Wenn einer von euch mal Lust und Zeit hat, das zu berichtigen, denn das könnt ihr sicher besser wie ich. Bis bald u. Gruß --Elkawe 10:47, 13. Feb. 2007 (CET)

Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und Räumliche Zuordnung

Kontra Das Bild Satellitenfoto Europas [8] soweit ganz gut. Der Abschnitt sollte noch mit einer Karte in diesem Stil [9] ergänzt werden. --Zita § 11:03, 14. Jan. 2007 (CET)

Kontra Die Behandlung des Klimas entspricht wohl nicht direkt einer räumlichen Zuordnung! Es muss nach einer Lösung mit dem verwandten Hauptartikel Geographie Europas gefunden werden! Mein Vorschlag ist die Integration der gesamten Einleitung des Artikels der Geographie Europas in die Europäische Union. --Zita § 11:03, 14. Jan. 2007 (CET)

Kontra Welcher „gescheiterte Erdkunde-Oberlehrer“ hat denn den Abschnitt Geographie im Artikel über die EU an erste Stelle gesetzt? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, an einem Artikel weiterzuarbeiten, der einen komplett unlogischen Aufbau hat. -- Duden-Dödel 02:47, 14. Jan. 2007 (CET), Zusatz: Thema des Artikels ist die EU,- nicht Europa (!). -- Duden-Dödel 14:06, 14. Jan. 2007 (CET)

Hast Du vielleicht in verständlicher Erregung den vorstehenden Diskussionsabschnitt außer Acht gelassen? Der Urheber ist dort klar benannt und hat reagiert, auch wenn er es standhaft ablehnt, seine Sache hier in irgendeiner brauchbaren Form zu vertreten. Ich begrüße es sehr, dass Du in dieser makabren Posse Klartext redest. Gruß-- Barnos -- 09:07, 14. Jan. 2007 (CET)

ganz kurz! Ich möchte den Artikel so sehen wie er für Barnos OK ist, denn da steckt ein halbes Jahr Arbeit drin, die ich posetiv begleitet habe. Ich werde wenn, es "sehr" sachlich zugeht (unter mitwirkung eines Admins) auch über den Artikel gerne eine Disku führen. Habe Sebmol vor 2 Tagen um Hilfe gebeten! Als (angegebener) Admin bzw. Vermittler kann er das, aber leider keine Antwort erhalten. Diese unnütze Disku füllt ca. "4" A4 Seiten und kein Admin greift ein. Traurig! Ich will auch nicht im Chat eine Disku führen. Gute Nerven u. schönen Sonntag zu Euch v. --Elkawe 13:24, 14. Jan. 2007 (CET)

Hier geht es aber nicht darum, wie es Einzelnen gefällt. Jemand macht eine Änderung, diese wird nicht akzeptiert und zurückgesetzt, so läuft es im Wiki. Findet ihr keinen Konsens dann diskutiert, aber bitte vernünftig und ändert im Konsens, sonst wird der Artikel für alle gesperrt. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:33, 14. Jan. 2007 (CET)

Das war ich. Und anstatt zu Reverten sollte man darüber im CHat sprechen? Warum im CHat? Weil Diskussionsseiten starr und undynamisch sind und (wie man gesehen hat) unsere grundlegenden Meinungsverschiedenheiten nicht lösen. Daher würde ich gerne im chat eine allgemeine richtung festlegen, die wir dann von mir aus auf der diskussion vertiefen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:50, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich habe eine Frage: Was heißt EU? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:13, 14. Jan. 2007 (CET)
Ehh ... ist das jetzt ein Scherz?--EaPoe 14:27, 14. Jan. 2007 (CET)
Schau dir mal bitte die History des Artikels und der Seite an. Hier wird nicht mehr gescherzt. Die Frage steht. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:31, 14. Jan. 2007 (CET)
ich antworte jetzt mal selber: EU heißt Europäische Union... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:34, 14. Jan. 2007 (CET)
Oh ich stand wohl auf dem Schlauch. Wenn man einen Artikel über die EU schreibt ist es schon wichtig, dass man weiß wo sie sich befindet, deshalb ist es ganz logisch das Geographie ganz oben kommt.--EaPoe 15:52, 14. Jan. 2007 (CET)
Richtig. Wenn man was über die United Nations schreibt, dann bruach man das nicht. Die agieren weltweit. Aber die EU... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:56, 14. Jan. 2007 (CET)
Handelt lokal und agiert dadurch allerdings auch global. Nun besteht allerdings weiter die Verwechslungsgefahr unter der Überschrift Verwandter Hauptartikel: Geographie Europas das man Länder in Europa mit der Europäischen Union verwechselt. Island oder Norwegen z.B. liegen geografisch in Europa sind allerdings nicht in der Europäischen Union. etc. etc. --Zita § 16:37, 14. Jan. 2007 (CET)
Den könnte man da eigentlich raus tun. --EaPoe 16:44, 14. Jan. 2007 (CET)
Das Satellitenbild Europa ist ja ganz nett. Aber die geographische Ausbreitung der EU in Europa ist auf etlichen Karten im Artikel EU zu erkennen. Und zur Geographie reicht im Wesentlichen ein Link zu Europa. Liest jemand in einem Artikel über die EU zuerst von der geographischen Beschreibung, denkt er sofort, es lohne sich nicht, weiterzulesen. Denn von Wikipedia dárf er (zu Recht) auch redaktionelle Kompetenz erwarten. Wenn er diese schon im ersten Abschnitt vermisst, ist das der erste - entscheidende - Eindruck von den Autoren. -- Duden-Dödel 17:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Zitat aus dem ersten (!) Abschnitt des EU-Artikels: „Der geographische Mittelpunkt des Gebietes der Europäischen Union liegt ca. 50 m südlich vom Ort Gelnhausen-Meerholz im hessischen Main-Kinzig-Kreis entfernt auf einem Acker“. Super, dann weiß ich ja Bescheid. -- Duden-Dödel 17:16, 14. Jan. 2007 (CET)
Was verstehst du an dem Ausdruck Europäische Union nicht? Die von Barnos oft genug genannte EU-Geographie gibt es nicht - da hat er Recht. Was soll das auch sein??? EU-Geographie??? Es gibt allerdings sehr wohl (was man Aspektthema nennt) Wissen über die Europäische Union unter geographischen Gesichtspunkten. Und da es eben die Europäische (und nicht die afrikanische) Union ist, ist dieser Abschnitt durchaus vertretbar und wichtig. Ferner will der Leser meiste eine räumliche Zuordnungen bei derartigen Verbänden - was auch sinnvoll ist... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:25, 14. Jan. 2007 (CET)
Zitat aus dem ersten (!) Satz des EU-Artikels: "Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Staatenverbund eigener Prägung ohne geschichtliche Parallele." <<< Super, jetzt weiß ich, dass niemand sonst den Statenverbund prägt. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:28, 14. Jan. 2007 (CET)
Was willst Du jetzt damit sagen? Das ist eine etwas ungelenke Übersetzung des allgemeinen Forschungsstandes, nachdem die EU ein Gebild sui generis ist. Stand auch mal irgendwo im Artikel. Siehe dazu z.B. ...
  • Markus Jachtenfuchs: Die Europäische Union - ein Gebilde sui generis?; in: Wolf, Klaus-Dieter (ed.), Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union (Baden-Baden: Nomos), pp. 15-35.
  • Wilhelm Knelangen: Regierungssystem sui Generis? Die institutionelle Ordnung der EU in vergleichender Sicht. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 3/1 (2005), S. 7-33.
  • Jenson, Jane and Saint-Martin, Denis (2003) Is the European Union still sui generis? Signals from the White Paper on European Governance. In European Union Studies Association (EUSA) > Biennial Conference > 2003 (8th), March 27-29, 2003, pages 19, Nashville, Tennessee.
  • Beate Kohler-Koch: The European Union Facing Enlargement: Still a System sui generis?. Arbeitspapiere Arbeitsbereich III / Nr 20. Mannheim 1997.
  • Heidrun Abromeit: Jenseits des ‚sui generis’. In: Christine Landfried (Hg.): Politik in einer entgrenzten Welt. Köln 2001, S. 91-98
... und noch viele mehr. --Mghamburg Diskussion 23:01, 15. Jan. 2007 (CET)


Lieber Forrester, ich habe ja (fast) gar nichts gegen Deine Ausführungen im Unterabschnitt Geographie. Nur sollte dieser Unterabschnitt nicht als erster Abschnitt auftauchen. Kannst Du das verstehen? -- Duden-Dödel 17:31, 14. Jan. 2007 (CET)

Mach einen anderen Vorshclag. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:42, 14. Jan. 2007 (CET)
siehe unten -- Duden-Dödel 17:56, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich bin mir nicht sicher ob sich hier jeder bewußt ist, insbesondere Duden-Dödel, das zwischen Europa und der Europäischen Union ein Unterschied besteht!? Europa ist zu erst einmal ein Kontinent und die Europäische Union ein Staatenverbund. Also reicht ein Link zu Europa nicht aus. Europa als Kontinent besteht zur Zeit aus 46 souveränen Staaten. Im übrigen gibt es noch den Europäischer Wirtschaftsraum. Daher also nochmals ist das Satellitenfoto wohl nicht ausreichend, da hier der Kontinent dargestellt wird und nicht die Union und deren Staaten. Zudem ist der Link zur Geografie Europas falsch und verwirrt den Leser nur noch mehr! --Zita § 18:02, 14. Jan. 2007 (CET)
"Lieber Forrester, ich habe ja (fast) gar nichts gegen Deine Ausführungen im Unterabschnitt Geographie. Nur sollte dieser Unterabschnitt nicht als erster Abschnitt auftauchen. Kannst Du das verstehen?" Das sollte nicht hier sondern im Abschnitt Gliederung besprochen werden. Das was du als letztes gesagt hast, stimmt einerseits und sollte imho auch hier diskutiert werden...ich meinte nur, dass die frage, wohin und ob wir den abschnitt verschieben unter der überschrift gliederung geklärt werden sollte. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:29, 14. Jan. 2007 (CET)
Tut mir leid ich vestehe nicht was du möchtest. Du schreibst ""Lieber Forrester, ich habe ja (fast) gar nichts gegen Deine Ausführungen im Unterabschnitt Geographie." Meinst du nun mich oder sprichst du mit dir selbst? --Zita § 18:45, 14. Jan. 2007 (CET)
genau sowas würde im chat nicht passieren :D...wir sind übrigens gerade da...komm doch bitte auch..schau mal etwas mehr oben: das waren duden-dödels worte.... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:49, 14. Jan. 2007 (CET)
Also entweder schreibst du hier mit zwei unterschiedlichen Benutzer-Accounts oder Du bist etwas verwirrt. Der Beitrag stammt nicht von Duden-Dödel sondern von Dir!! --Zita § 19:26, 14. Jan. 2007 (CET)
Aber Zita Forrester hatte das nur zitiert das original ist von Duden-Dödel um 17:31.--EaPoe 19:33, 14. Jan. 2007 (CET)
Achso, na dann entschuldigung! =) Es ist aber auch nicht leicht hier mit euch! =) --Zita § 19:35, 14. Jan. 2007 (CET)
http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Diskussion:Europ%C3%A4ische_Union&diff=prev&oldid=26411296 <<< und GENAU sowas würde im chat nicht vorkommen...kommst du denn jetzt um 8? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:36, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Chat ist gut um zwischen zwei Leuten Meinungen auszutauschen, aber leider nicht mit mehreren Leuten den Artikel zielgerichtet zu verbessern. Bitte tragt eure Ergebnisse der "Sitzung", sofern es welche gibt, hier ein! Danke! --Zita § 19:43, 14. Jan. 2007 (CET)
Komm doch bitte trotzdem. Wir werden ja dann sehen, ob es was bringt... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:44, 14. Jan. 2007 (CET)
Zita, ich bin mir sehr wohl bewußt, dass die EU nicht mit Europa kongruent ist, schon gar nicht im geographisch-politischen Sinne. Du findest mich gerade im Chat ... Gruss -- Duden-Dödel 20:03, 14. Jan. 2007 (CET)


Wäre es nicht besser wenn man die "Assoziierte Staaten und Gebiete" und die "Bilaterale Verträge EU - Schweiz" nicht zusammen unter Außenpolitik tut? --EaPoe 21:35, 15. Jan. 2007 (CET)

DIe "Bilaterale Verträge EU - Schweiz" steht bereits dort. Bei dem anderen Punkt wäre ich durchaus auch zu einem Kompromiss bereit... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:09, 15. Jan. 2007 (CET)


Forrester, zu Deiner Version EU-Artikel vom 15. Jan. 2007, 23:05: Entweder man hat logisches Sprachgefühl oder hat man hat es nicht. Ich habe im Laufe der Zeit ein Gespür dafür entwickelt, wer sachlichen Argumenten zugänglich ist, und wer nicht. Von mir aus können sich nun andere mit Deiner „räumlichen Zuordnung“ auseinandersetzen. -- Duden-Dödel 23:41, 15. Jan. 2007 (CET)

Duden-Dödel: Ich bin durchaus zugänglich für sachliche Argumente? Welche sind deine? Von mir aus können wir die Geographie abe rauch ans Ende des Abschnittes verschieben....was ist dein vorschlag? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Der (m.E. übrigens überflüssige) Unterabschnitt „Räumliche Zuordnung“ enthält ausschließlich Ausführungen zu den jetzigen Mitgliedstaaten. Warum steht der Abschnitt so völlig zusammenhanglos, noch dazu im Themenbereich Beitritt? Da eine Ergänzung des Unterabschnitts „Räumliche Zuordnung“ um geographische Aspekte betr. Beitrittskandidaten oder gar Beitrittsbedingungen neben der Sache läge, gehe ich davon aus, dass eine solche Ergänzung (hoffentlich) nicht stattfinden wird. Also muss der Unterabschnitt „Räumliche Zuordnung“ logischerweise dem Abschnitt (jetzige) Mitgliedstaaten zugordnet werden, und zwar dort NACH den EU-bezogenen Ausführungen zu den Mitgliedstaaten. -- Duden-Dödel 20:51, 20. Jan. 2007 (CET)
Sind in den Zahlen/Koordinaten im Abschnitt „Räumliche Zuordnung“ eigentlich schon Rumänien und Bulgarien berücksichtigt? -- Duden-Dödel 17:46, 21. Jan. 2007 (CET)

Die Schweiz ist auch Beitrittskandidat!! Man sollte dies ruhig erwähnen. Die Schweiz hat nämlich immer noch ein Beitrittsgesuch am laufen, welches aber politisch eingefroren worden ist. Für die EU ist es praktisch bedeutungslos geworden. In der Schweiz ist es aber ein Politikum, ob es wirklich offiziell zurückgezogen werden soll (als Signalwirkung nach innen und aussen) oder dann irgendwann doch wieder aufgewärmt werden soll, sobald echte Beitrittsverhandlungen eingeleitet werden. Zurich8005 16:22, 13. Feb. 2007 (CET)

Die Schweizer haben sich in einem Votum gegen den EU-Beitritt ausgesprochen und deshalb darf die Schweiz in nächster zeit nicht beitreten.--EaPoe 16:26, 13. Feb. 2007 (CET)

Politikfelder

Assoziierte Staaten und Gebiete

Den Abschnitt finde ich informativ. Sicherlich gibt es einen Grund, ihn dennoch zu löschen. Hier sollte er keinen stören und ich kann ab und zu nachschlagen. Anton 22:30, 17. Jan. 2007 (CET)

Hallo Anton, ein Abschnitt eines Artikels hat auf einer Diskussionsseite nichts zu suchen und ja es gab einen guten Grund ihn zu löschen, er war nämlich doppelt vorhanden, du kannst in unter dem Punkt Außenpolitik betrachten genauer Punkt6.2.3.2.--EaPoe 22:38, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke EaPoe. Ihc habe dem nichts hinbzuzufügen, bis auf den Ratschlag, dass man sich erstmal die Edits anschauen sollte, bevor man von Benutzersperrung spricht... ;) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:17, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich wäre dafür den Abschnitt erstmal unten bei Außen- und Sicherheitspolitik zu belassen, jedoch die echten EU-Staaten-Gebiete rauszunehmen - sie gehören logisch nicht zur Außenpolitik und sind bei der räumlichen Zuordnung schon behandelt- und zudem den ganzen Außenpolitiksabschnitt etwas besser zu ordnen: 1. Internationale Beziehungen (Einleitung, asso. Gebiet, Schweiz); 2. Verteidigung. 3. Entwicklungshilfe.--sугсго.PEDIA-/+ 18:18, 18. Jan. 2007 (CET)

Ist ok. Habe nichts dagegen....andere Meinungen? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:26, 18. Jan. 2007 (CET)
Gut. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:10, 20. Jan. 2007 (CET)

New EU Design

Hi ! There is a modernized structure at the engl. EU article. It is designed like a city- or country-article. Maybe this is a useful inspiration for the article here. all the best en:Lear21

Thanks a lot. We'll think about whether this could be an inspiration for us... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)


Anmerkungen bzgl. Oma-Test

Ich bin im Chat von Forrester gebeten worden einen Oma-Test durchzuführen. Ich komme dem Wunsch gerne schrittweise nach.

Über folgende Punkte bin ich beim Querlesen gestolpert. Ich bin nicht den verlinkten Hauptartikeln gefolgt, so dass ich nicht geprüft habe ob einzelne hier gemachte Aussagen dort evtl. belegt sind. Ich bitte, mir dies nachzusehen.

  • Evtl. kurz drauf eingehen, dass Zypern geographisch nicht Europa zugeordnet wird (in der Einleitung wird von "überwiegend europäischen Mitgliedsstaaten gesprochen", könnte die Oma verwirren) folgt später unter Räumliche Zuordnung
Dieses Wort "überwiegend" europäisch ist einfach falsch. Das kommt davon, wenn geographische Aspekte mit der rein politischen Konstrukton EU vermischt werden. Geographisch hängt die Zuordnung Europa/Asien von den Kontinentalplatten ab,- hier ist das völlig irrelevant. Habe daher das Wort "überwiegend" aus der Einleitung entfernt. -- Duden-Dödel 21:18, 20. Jan. 2007 (CET)
Ah ja...wahrscheinlich hat das mit der Kontinantalplatte Europa und der Kontinentalplatte Asien zu tun....mal wieder was dazugelernt // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:08, 20. Jan. 2007 (CET)
  • "Der Vertrag über die Europäische Union und die Verwirklichung einer Währungsunion mit dem Übergang zum Euro waren dadurch wesentlich bedingt." der Oma ist hier nicht klar was was bedingt (Bezug zum voranstehenden Satz)
Stimme dem zu. Wer kümmert sich drum? -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
  • "europäische verfassung" oder "Vertrag über eine Verfassung für Europa"? Ich würde letzteres auch als Linktext bevorzugen, da in der Folge auch von Verfassungsvertrag die Rede ist und in der Einleitung auch.
Stimme dem zu. Wer kümmert sich drum? -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
  • "Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 traten die im Zuge der Wende neu erstandenen Länder der damaligen DDR der Bundesrepublik Deutschland und damit auch der EG bei." In dem Text ist bis zu dieser Stelle nur von Staaten die Rede, warum sind wir hier plötzlich auf Länderebene? Ich bin kein Jurist, aber ist die ehemalige DDR nicht als Ganzes mit der Bundesrepublik vereinigt worden oder doch die Länder einzeln?
Durch den Beitritt der ehemaligen DDR zur BR Deutschland hat sich bzgl. des Status EU-Mitgliedstaat Bundesrepublik Deutschland nicht viel geändert, da weder die DDR, noch die neuen Bundesländer der EU beigetreten sind. Die Bundesländer haben grundsätzlich keine Souveränitätsrechte "nach außen". Vielmehr werden die Bundesländer in der Außenpolitik durch die BR Deutschland mitvertreten. Rechte der Bundesländer im EU-Bereich werden über die BR Deutschland „nach innen“ vermittelt und umgekehrt. Wer glättet die Passage im Artikel? -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
  • die Zeitleiste "Geschichte, Struktur und Verträge der Europäischen Union" finde ich richtig gut!
  • Unter "Räumliche Zuordnung" fehlt hier noch was: "Spanien hat mit den Kanaren, Ceuta und Melilla." Auch den Satz über die portugiesischen Gebiete finde ich nicht glücklich formuliert. Vielleicht lieber "zählen" oder "gehören" zur EU, "kommen" liest sich als würden sie erst noch dazu kommen.
Ich finde den Unterabschnitt „Räumliche Zuordnung“ überflüssig und teils irreführend. Die geographischen Umrisse der EU ergeben sich bereits aus den politischen Karten über die EU-Mitgliedstaaten. Alle anderen geographischen Aspekte kann/sollte man in den Artikeln über die jeweiligen EU-Mitgliedstaaten in Kombination mit dem Geographie-Artikel Europa nachlesen. -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
  • "Die mangelnde Identifikationsbereitschaft der Europäer mit der EU war wiederum eine der Hauptursachen für die Ablehnung des EU-Verfassungsvertrages in den Volksreferenden am 29. Mai 2005 in Frankreich und am 1. Juni 2005 in den Niederlanden." Ist das so? Haben sich die Franzosen und Niederländer wirklich dagegen entschieden weil sich die Europäer nicht mit der EU identifizieren? Ich würde das ersatzlos streichen oder zumindest umformulieren in etwas was belegbar ist ("lt. Studie der Blabla identifizieren sich X% der...", "als Gründe für die Ablehnung des Vertrages durch die Franzosen und Niederländer nennt die Blablub-Studie...")
Ersatzlos streichen ginge mir etwas zu weit. Natürlich spielte die (mangelnde) Identifikationsbereitschaft in Frankreich und den Niederlanden hinsichtlich der EU eine wichtige Rolle bei der Ablehnung des EU-Verfassungstextes. Konkrete bis diffuse Vorbehalte gegen die EU wurden und werden von nationalen Politikern oftmals genutzt, um von Schwächen ihrer nationalen Politik abzulenken. Das damit zusammenhängende Negativ-Image der EU würde überzeugte (EU-)Europäer nicht entmutigen, sondern vielmehr ermuntern, auf EU-Ebene Einfluss zu gewinnen (z.B. durch gestärkte Beteiligungsrechte im Rahmen der vorgesehenen EU-Verfassung). Aber ich werde den o.a. Satz mal einem bedachten Review unterziehen, damit die o.a. Aussage etwas relativiert wird. -- Duden-Dödel 16:37, 21. Jan. 2007 (CET)
Die Verfassung wurde von der Bevölkerung der beiden Länder auch abgelehnt, weil die Bevölkerung nicht mit der Regierung zufrieden war und durch die Abstimmung ihren Protest zum Ausdruck bingen wollte.--EaPoe 18:23, 22. Jan. 2007 (CET)
  • "Es bedarf also noch vielfältiger Überzeugungsarbeit, um die für die nationalen Ratifizierungen einer EU-Verfassung notwendige Akzeptanz in der EU-Bevölkerung zu erreichen." Meines Erachtens nicht-enzyklopädische Formulierung, siehe auch vorangegangenen Punkt. Ist das so? Kann es nicht auch sein, dass Änderungen am Vertrag nötig sind? Ich würde den Satz weglassen.
Die „Oma“ hat mich in diesem Punkt überzeugt. Habe meinen o.a. Satz aus dem Artikel entfernt. -- Duden-Dödel 21:33, 20. Jan. 2007 (CET)

Omalesung bis einschließlich "Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit" beendet. Bis hierher finde ich den Artikel sehr gut. Morgen bei Bedarf mehr. Grüße --AT talk 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)

Reviewfortschritte und Gliederungsaspekte

Die im Duden-Dödel-Review bisher vorgeschlagenen und z.T. bereits umgesetzten Änderungen haben sämtlich meine Zustimmung. Dass Du dafür die Kunstfigur einer Wiki-Oma Generalissima in Anspruch genommen hast, Duden-Dödel, ist im Diskussionszusammenhang nachvollziehbar; doch können wir diese Oma, damit es bei anderen Mitarbeitern nicht zu Irritationen kommt (die normalerweise hier gemeinte Oma – übrigens ohnehin ein m.E. wenig glückliches, um nicht zu sagen diskriminierendes Konstrukt – ist ja ein rein sprachliches Prüfkriterium), nun auch wieder in Ehren entlassen.

Die besagte „Oma-Lesung“ stammt nicht von mir, sondern von AT. Ich habe lediglich Comments zu „Oma´s natürlicher Sichtweise“ abgegeben. -- Duden-Dödel 16:47, 21. Jan. 2007 (CET) Danke für den klärenden Hinweis. . -- Barnos -- 17:14, 21. Jan. 2007 (CET)

Dem obigen Hinweis von en:Lear 21 auf eine Neustrukturierung der englischen Fassung bin ich nachgegangen und habe dabei einiges in unserem Diskussionszusammenhang Bemerkenswerte festgestellt:

  • Der von Mghamburg durch Literaturhinweise hier umfänglich belegte Begriff „sui generis“ wird dort anscheinend unbeanstandet verwendet. Ich setze ihn daher in Klammern an der in der Einleitung nötigen Stelle ein.
  • Es gibt einen Abschnitt zur EU-Demographie (von EU-Geographie weit und breit nichts zu sehen).
  • Auf die Einleitung folgt dort der Abschnitt „Status“, dem in der Gliederung hier bis vor kurzem der Abschnitt „Politische Strukturmerkmale und Funktionsweisen der EU – drei „Säulen“ unter einem Dach“ entsprach (wobei dieser hiesige Abschnitt sehr viel anschaulicher und aussagekräftiger gestaltet war - und an anderer Stelle ist – als die englische Version).

Dieser Aufbau war und ist aus mehreren Gründen sinnvoll (für mich verstand sich das gleichsam von selbst, aber ich begründe es nun auch gern ausführlich):

  • Es geht um die Europäische Union; ein enzyklopädischer Artikel hat zuvörderst seinen Gegenstand zu erfassen. Das geschieht in diesem Fall weder, indem ich geographische Betrachtungen anstelle oder überflüssige Verortungen vornehme, und auch nicht (was immerhin die etwas weniger unsinnige Verschlimmbesserung darstellt), indem ich historisch zu meinem Objekt hinführe, sondern indem ich es in seiner charakteristischen Gestalt erfasse.
Barnos, ohne die geschichtliche Entwicklung bis hin zum (noch nicht ratifizierten) Text einer EU-Verfassung kann man „die EU“ nicht verstehen. Insoweit halte ich es für notwendig und richtig, nach der Einleitung mit dem Abschnitt „geschichtliche Entwicklung“ fortzufahren. Das Drei-Säulen-Modell ist übrigens kein EU-Modell, sondern der Status Quo ante, d.h. vor Ratfizierung eines EU-Verfassungsvertrages. Ich finde es daher „nicht schlimm“, das Drei-Säulen-Modell im Einzelnen etwas später im Artikel über die EU zu beschreiben. -- Duden-Dödel 18:17, 21. Jan. 2007 (CET)
Die drei Säulen versinnbildlichen den Status Quo seit Maastricht, also die derzeit bestehende EU; ob und wann eine EU-Verfassung kommt, ist doch z.Z. gar nicht absehbar. Sieh Dir bitte auch noch mal die französische Version an. Die behandelt die drei Säulen in der Einleitung - und im nachfolgenden Abschnitt noch einmal ausführlich. Also: Weder die Vorgeschichte der EU noch das, was aus ihr allenfalls noch werden kann, gehören hier nach vorn, sondern das, was ist! -- Barnos -- 21:39, 21. Jan. 2007 (CET)
  • Es geht um die Europäische Union, die es als solche überhaupt erst seit dem Vertrag von Maastricht gibt; alles Vorherige war eben noch nicht EU und hat also unter der nachrangig zu behandelnden Vorgeschichte zu laufen.
  • Die EU ist ein spezifisches politisches Konstrukt - sui generis. Das in erster Linie gilt es zu beschreiben. Die nach wie vor anschaulichste und bekannteste(!) bildliche Umsetzung ist das Drei-Säulen-Modell (mit seinen Tücken). Dass diese allgemein bekannteste Assoziation aus der zugehörigen Überschrift (die ja zur Vororientierung auch im Inhaltsverzeichnis erscheint) entfernt worden ist, sollte m.E. baldigst korrigiert werden.

Im Ergebnis plädiere ich für folgenden übergeordneten Gliederungsaufbau mit den zugehörigen Unterabschnitten:

  • Politische Strukturmerkmale und Funktionsweisen der EU – drei „Säulen“ unter einem Dach
  • Motive und Hauptstationen des europäischen Einigungsprozesses
  • Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und räumliche Zuordnung
  • Politische Hauptorgane
  • Politikfelder (einschließlich Finanzhaushalt)
  • Kontroversen und Perspektiven („Kritik“ entfällt schon aus Gründen mangelnder Neutralität; und bekanntlich hat die EU ja nicht nur eine rekonstruierbare Herkunft, sondern auch eine in den z.T. absehbaren Optionen reflektierbare Zukunft).

Ein eigener Abschnitt zum EU-Recht sollte m.E. erst dann hier berücksichtigt werden, wenn dafür Sachkundige gefunden sind. -- Barnos -- 12:04, 21. Jan. 2007 (CET)

Sags doch gleich: Revert. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:09, 21. Jan. 2007 (CET)
Nur ein Beispiel dafür, dass du manchmal nur Quatsch (sorry, man kön) von dir gibst: Du sagst "von EU-Geographie weit und breit nichts zu sehen".
1. Ich spreche nie von EU-Geographie. Was soll das sein? Das gibt es nicht! Es gibt allerdings wohl eine aspektthematische Anschauunbg der Europäischen Union unter geographischen Eigenschaften.
2. "von EU-Geographie weit und breit nichts zu sehen" was ist dann bitteschön der 3. Abschnitt? (http://en.wiki.x.io/wiki/European_Union#Geography)
...manchmal habe ich das Gefühl, du lügst dir hier was zusammen, damit dich die Leute unterstützen, ignorant auf deine Verson zu gehen...aber da ich ja von gutem Willen ausgehen muss....aber: wie es dort steht ausgehen. Irgendwann ist auch bei mir der Punkt erreicht, wo ich nicht mehr an deinen guten Willen glauben kann... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:28, 21. Jan. 2007 (CET)
Interessant für mich und mysteriös zugleich: schlicht diesem EU-Link von Benutzer en:Lear 21 bin ich gefolgt und habe von EU-Geographie im Inhaltsverzeichnis nichts gesehen (nichts sehen wollen?) und das sogar zweimal. Weder unter dem aktuellen Link noch in der history des Artikels lässt sich das aber für mich verifizieren. Sollte hier der Fall eines Blackouts vorliegen, bitte ich um Entschuldigung.
Wer aber bewusste Irreführung unterstellte, läge selbstverständlich falsch: Ich jedenfalls traue auch niemand anderem zu, dass er sich so dümmlich-leichtfertig würde der Überführung einer Falschaussage aussetzen wollen. Dass ich mir nun doch noch eine Art Meta-Diskussionsbeitrag aufgeladen habe, bedauert niemand mehr als ich selbst. -- Barnos -- 14:48, 21. Jan. 2007 (CET)
Zur Information en:EU hat einen Abschnitt Geography (hier ein Permalink auf die Version, die am 21. Jan. 2006 um 15:00 Uhr aktuell war).--sугсго.PEDIA-/+ 15:07, 21. Jan. 2007 (CET)
Und dann gibt es dort, um auf den Review-Prozess zurückzuführen, auch diesen Link: Special member state territories and their relations with the EU. Was darunter zusammengetragen ist, lohnt die Erwägung, ob nicht hier im Sinne der Volumenbegrenzung des Artikels eine ähnliche Auslagerung sinnvoll ist. -- Barnos -- 15:45, 21. Jan. 2007 (CET)

Bevölkerung

Wo kann man denn die aktuelle Bevölkerungzahlen der EU einsehen? Oder anders gefragt: Welche Quelle wurde dafür genutzt? Im Deutschland-Artikel steht als Fußnote die Quelle und das Datum. Finde das 'ne gute Sache.

Ich frage eigentlich nur, da ich heute bei „Wer wird Millionär?“ gesehen habe, dass die Bevölkerungszahl der EU am 2007-01-01 die 493 Millionen überschritten hat. Der Benutzer Allen McC. hat, wärend ich diese Zeilen schrieb, die Zahl geändert. (Auch „Wer wird Millionär?“ geguckt oder Zufall?) Trotzdem würde mich eine offizielle Quelle und Zeitangabe des Standes interessieren.

--Konstantinopel 21:01, 22. Jan. 2007 (CET)

Nicht aktuell aber umfassend Eurostat 04/2005 / PDF [10]- Lear 21 22:35, 22. Jan. 2007 (CET)

Archivierung Review Januar 2007

Um diesen Artikel wurde in letzter Zeit heftig gestritten, ich stelle ihn deshalb mal hierher. Wuensche wuerde ich mir eine Diskussion, bei der vor allem bisher Unbeteiligte und Unvoreingenomme ihre Meinung dazu abgeben, da die Standpunkte der Autoren derzeit ziemlich festgefahren aussehen. --Elian Φ 23:43, 28. Jan. 2007 (CET)

Diese Version ist imho die bedeutend bessere ich würde gerne Absatz für Absatz die beiden vergleichen, aber dagegen stäuben sich andere... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 13:34, 30. Jan. 2007 (CET)
Bitte ans Autorenkollektiv: Einigt Euch auf eine zu inspizierende Version. Wir hatten hier Chaos beim "Schwarzbuch Kapitalismus". Wenn die Einigung steht, können sich andere dazu äußern. Ich hab, ehrlich gesagt, keine Lust, mich durch den Text zu fressen und Vorschläge zu machen, um am Ende dann zu hören: "Die Version xy ist aber viel besser, bitte nochmal ..."--Atomiccocktail 18:38, 30. Jan. 2007 (CET)
full ack. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 20:07, 30. Jan. 2007 (CET)

Zur Information für Interessierte (als potentiell Mitwirkende oder als Beobachter der Entwicklung andernorts): Die Qualität der Einleitung steht derzeit hier in der Diskussion. -- Barnos -- 07:31, 31. Jan. 2007 (CET)

Wichtig: Der Review-Prozess kann bis wir eine Kompromisseinigung haben eig. ruhen - wirmelden uns dann. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:56, 2. Feb. 2007 (CET)

Ok. Ruhig wieder direkt ansprechen wg. Reviewwunsch. --Atomiccocktail 18:26, 2. Feb. 2007 (CET)

Ich könnte verstehen wenn nicht soviele Interessenten sich melden, ich hätt auch keine Lust mich hier erstmal durchzulesen.--Wickie5 13:21, 3. Feb. 2007 (CET)

Da hast du absolut Recht. Aber meine "Gegner" sind dagegen, ihre Meta-Diskussion rauszunehmen und nur noch das Konkrete stehen zu lassen (dann wäre auch der Vermittlungsausschuss um 90 % kleiner...). // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:38, 3. Feb. 2007 (CET)

Halloooo... es wär schön wenn sich mal hier jemand dazu äußern würde.--Wickie5 22:10, 3. Feb. 2007 (CET)

Du hast ja absulut Recht. Ich würde am liebsten diese ganze Siete hier archivieren und die Diskussion hier führen. Aber das geht nicht, weil hier wohl kein Aufpasser dabei ist...auf Wikipedia Diskussion:Vermittlungsausschuss/Europäische Union nebst Diskussion in Sachen Forrester - Barnos, Duden-Dödel,Elkawe/Einleitung findest du (m)einen Kompromissversusch für die Einleitung....was hältst du davon? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 22:12, 3. Feb. 2007 (CET)

Nee Forrester, bei dem Chaos mach ich nicht mit. Entweder ich stimm zu 1 und nur 1 Artikel ab, wo man auch sieht wo man dran ist, oder gar nicht. --Wickie5 23:11, 3. Feb. 2007 (CET)

Zwischeninformation für alle, die darauf warten, dass der EU-Artikel entsperrt wird

Aufgrund wiederholten, beharrlichen Revert-Verhaltens von Benutzer Forrester mußte der EU-Artikel am 28.01.2007 gesperrt werden. Bis heute ist es nicht gelungen, Benutzer Forrester zu einem Kompromiß zu bewegen. Die Meta- und Sachdiskussionen im Vermittlungsausschuss sind immer noch nicht über die „Einleitung“ zum EU-Artikel hinausgekommen. Es stehen noch Diskussionen über sämtliche Hauptabschnitte bevor. Wer sich die Mühe machen will, kann die mühseligen Diskussionen mit ihm hier und hier nachverfolgen oder beobachten (nachzuvollziehen dürfte kaum jemandem gelingen). Vielleicht hilft es ja, Öffentlichkeit herzustellen, damit es endlich wieder sozialverträglich mit der Artikelarbeit weitergehen kann. -- Duden-Dödel 23:06, 3. Feb. 2007 (CET)

Nur eine Frage: In welchem Punkt bist du auf mich zugegangen??? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 23:11, 3. Feb. 2007 (CET)
Da es sich hier um eine Troll-Frage handelt (Benutzer Forrester weiß sehr wohl, in welchen Punkten ich Kompromißangebote gemacht habe), gehe ich auf diese Frage nicht ein. Sonst werden die endlosen Diskussion auch noch hier weitergeführt. -- Duden-Dödel 23:35, 3. Feb. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

rm (diff);

-- DuesenBot 23:21, 7. Feb. 2007 (CET)

Bildaustausch

von [http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ra%27ike&oldid=27525597 meiner Disk.-Seite hierher verschoben:

Ich hoffe mal ich bin hier richtig oder zumindest nicht völlig falsch. Da Du den EU-Artikel gesperrt, kann ich ihn nicht mehr bearbeiten. Daher bitte ich Dich das Bild:3-Saeulenmodel_der_EU.svg (im ersten Abschnitt) durch Bild:Drei-Saeulen-Modell_der_EU.svg zu ersetzen, damit es auf Commons gelöscht werden kann. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Johannes Janssen (DiskussionBeiträge) 21:38, 7. Feb 2007 (CEST)) -- Ra'ike D C V QS 09:28, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich habe Deine Anfrage zur besseren Nachvollziehbarkeit hierher verschoben. Der Artikel wurde ja aus den genannten Gründen gesperrt (und war auch so auf der Vandalensprerrseite gemeldet [11]). Das Bild ist jetzt jedenfalls ausgetauscht und ich hoffe, dass sich der o.g. Sperrgrund bald erledigt hat. Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:28, 8. Feb. 2007 (CET)

linkfix

Der Link auf Verhältnismäßigkeit geht jetzt auf eine BKL und muß auf Verhältnismäßigkeitsprinzip angepaßt werden. --PvQ Bewertung - Portal 14:50, 9. Feb. 2007 (CET)

Ich kümmer mich drum. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:16, 9. Feb. 2007 (CET)
Danke, dat jing ja fix. --PvQ Bewertung - Portal 17:08, 9. Feb. 2007 (CET)
danke weiterleitung an Benutzer:Carbidfischer. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:21, 9. Feb. 2007 (CET)

Einwohnerzahl inkonsistent!

Was is denn nun richtig? Hat die EU nun 493 Millionen Einwohner (Anfang des Artikels) oder 455,7 Mio (Tabelle,Mitte des Artikels)?

Ich glaub Bulgarien und Rumänien sind noch nicht in der Tabelle aufgeführt.

http://europa.eu/abc/panorama/index_en.htm

-- Rovanu 13:11, 14. Feb. 2007 (CET)

Danke für das nachschauen. Hier [[12]] die neusten Zahlen der EU-Befölkerung. Gut das du mit aufpasst, das der EU-Artikel glaubhaft bleibt. Gruß --Elkawe 13:42, 14. Feb. 2007 (CET)

Disku.Seite

Wär es nicht mal besser die abgeschlossenen Diskussionen (fast alle) zu archivieren, um hier mehr übersicht zu verschaffen? --EaPoe 20:49, 14. Feb. 2007 (CET)

Ja, ich könnte mich damit morgen mal in sinnvoller Weise auseinander zu setzen versuchen. Gruß -- Barnos -- 21:49, 14. Feb. 2007 (CET)

Komm selber nicht dazu, würde es aber sehr begrüßen, wenns jemand in Angriff nähme. Mir fehlt eine Rubrik zur EU-Bevölkerung mit den üblichen Daten. Gruß--Besux -- 16:23, 26. März 2007 (CET)

Informationsbalken

Wieso steht im Balken rechts "Gründung: 1993". Wäre nicht besser dort 1951 hinzuschreiben.--EaPoe 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo EaPoe. Antwort: Weil mam da die Europäische Union gegründet hatte. Siehe auch den Artikel Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten, denn dort kannst du den Geschichtsverlauf der verschiedenen Gründungen der EWG, EG und der EU sehr gut nachverfolgen. Gruß --Elkawe 13:40, 16. Feb. 2007 (CET)
Jaja, dass schon. Aber ich mein die Eu ist ja durch zahlreichen Verträge hergeleitet und stützt sich auch zum Teil auf ihnen. Deshalb denk ich, dass man eher 1950(Montanunion) als Start der Union ansehen sollte.--EaPoe 21:42, 16. Feb. 2007 (CET)
für die EWG gibt es ein Extra Artikel und die EU ist tatsächlich erst am 1. November 1993 gegründet worden. So steht es auch in den offizielen EU HP Seiten. Prima das du dir Gedanken darüber gemacht hast. Gruß --Elkawe 22:08, 16. Feb. 2007 (CET)

Ok--EaPoe 22:32, 16. Feb. 2007 (CET)

Neues EU-Bild !?

 
Nicht das schönste, aber dieses Bild erklärt die EU am besten. Vorschlag Nr. 1

Hallo ihr EU-Freunde. Ich habe mir mal erlaubt, hier ein Bild vorzustellen das eventuell den Oma Test besteht. Denn das jetzige Bild ist nicht richtig, weil Italien im Verhältnis z. B. zu Schweden -für mich jedenfals- überhaupt nicht stimmt. Gruß --Elkawe 14:58, 16. Feb. 2007 (CET)

 
Europablau und ebenfalls mit richtigen Proportionen: Vorschlag Nr. 2

Hallo Elkawe, ich glaube, Du hast Recht. Das Italien im derzeitigen „Titelbild“ des EU-Artikels würde viermal in Schweden hineinpassen ;-). Als Titelbild würde sich insoweit m.E. das folgende Bild eignen, da es keine Buchstaben enthält. Gruss -- Duden-Dödel 23:08, 16. Feb. 2007 (CET)

Also ich find Nr.1 besser, weil man da die Grenzen sieht.--EaPoe 23:16, 16. Feb. 2007 (CET)

Gerade weil man NICHT die Grenzen sieht, wäre Vorschlag 2 als Titelbild ideal. Vorschlag 1 würde sich für den Abschnitt Mitgliedstaaten eignen (da habe ich übrigens Vorschlag 2 hergeholt ;-). -- Duden-Dödel 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)

Schlau schlau, jetzt leuchtet es mir auch ein.--EaPoe 23:34, 16. Feb. 2007 (CET)

Prima gemacht Duden-Dödel. Schön das man immer noch etwas in Ruhe verbessern kann. :-) Hatte grade hier [[13]] einiges geschaffen. Bis dann mal und gute Nacht zu dir u. EaPoe v. --Elkawe 00:02, 17. Feb. 2007 (CET)
Soll das heißen, Du stimmst zu, Elkawe? Dann überlasse ich Dir gerne die Einfügung in den Artikel (Vorschlag 2 als Titelbild, Vorschlag 1 in den Abschnitt Mitgliedstaaten). Bonne Nuit. -- Duden-Dödel 00:55, 17. Feb. 2007 (CET)
Bei der Titelbildkarte gibt es hellblaue Flecken in Schweden und in den Niederlanden. Gibt's dafür einen bestimmten Grund? (Ist auch nur im Artikel so, bei der Karte hier in der Diskussion sind mir keine Flecken aufgefallen.)

Überschriften

Schöner Artikel. Nur zwei Anmerkungen: Zwei der Überschriften wirken in meinen Augen etwas unscharf. Erstens das Sprachenregime, was vermutlich ein EU-interner Ausdruck (?) ist und vielleicht durch einen allgemeinen enzyklopädischen Begriff ersetzt werden könnte. Zweitens die 3 Säulen unter einem Dach. Ich persönlich halte den inneren Aufbau der EU für a bisserl chaotisch und empfinde die Redewendung daher als eine leiche Beschönigung dieses Zustandes. Aufgrund des blutigen Konfliktes, der bis Februar in diesem Artikel tobte, wage ich allerdings nicht, selbst Veränderungen vorzunehmen. --Kryston 10:21, 23. Mär. 2007 (CET)

Danke für die aufmerksame Lektüre; habe ein wenig nachgebessert. Die drei Säulen sind aber nun gerade eine gängige Versinnbildlichung, die der Materie das Spröde nehmen kann. Der Text erläutert ja die von Dir gemeinte Problematik mit den hier sinnvollen Mitteln auch. Grund zur Sorge bei überschaubaren eigenen Korrekturen brauchst Du übrigens nicht zu haben. Der zurückliegende Fall war von gänzlich anderer Art. Gruß -- Barnos -- 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
Hallo Kryston, ich kann mich der Antwort von Barnos nur anschließen. Der „blutige Konflikt“ oder , genauer gesagt, der unendlich erscheinende VA, war durch einen Benutzer ausgelöst und am Kochen gehalten worden, der sich das Prinzip "Sei dumm-dreist, unsachlich und unverschämt" zu eigen gemacht hatte. Da hier in der Wikipedia (zum Glück) weiterhin das Prinzip "Sei mutig" gilt, lade ich Dich herzlich ein, unmittelbar am Artikel mitzuwirken, d.h. einschließlich direkter Änderungen im Artikeltext (eine kurze Erläuterung zu vorgenommenen Änderungen in der Kommentarleiste erspart evtl. unnötige Rückfragen). Besten Dank für Deine Anregungen. -- Duden-Dödel 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 08:42, 25. Mär. 2007 (CEST)

Sitz des Europäischen Rates

Der Europäische Rat in Brüssel ist das wichtigste Gremium der EU, bislang jedoch formal keines ihrer Organe. Er hat seinen Sitz in Luxemburg.

Wo denn nun? Brüssel oder Luxemburg? Mir fehlt bei den ganzen EU-Gremien der Durchblick, aber vielleicht kann jemand Klarheit schaffen?

Volkolegrand 09:36, 9. Apr. 2007 (CEST)

Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel. Oft ist das Treffen aber nicht in Brüssel, sondern in dem Staat, der gerade den Ratsvorsitz innehat (1. Halbjahr 2007 = Deutschland). Davon, dass der Sitz in Luxemburg ist, habe ich noch nie etwas gehört. --abcd (d) 10:31, 9. Apr. 2007 (CEST)


Der "Rat der Europäischen Union" hat seinen Sitz in Brüssel. Der "Europäische Rat" hat definitiv keinen festen Sitz! Die Treffen finden abwechselnd in Brüssel und in dem Staat, der den Ratsvorsitz innehat, statt. --Flaschenhals4 17:40, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wenn die neue Verfassung (oder wie sie dann heißt) in Kraft tritt, dann gibt es keinen Ratsvorsitz mehr, sondern nur einen Presidenten. --EaPoe 19:49, 27. Jun. 2007 (CEST)

Karte

Wäre nicht schlecht, wenn innerhalb der EU die Staatsgrenzen eingezeichnet würden. Ronny Michel 22:33, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ronny Michel. Das ist bzw. soll ja in der EU so sein, das keine Grenzen mehr vorhanden sind. Die Karte mit den Mitglieder-Grenzen kannst du unten weiter sehr Aufschlussreich betrachten und wird auch gut erklärt. Auch das "Abkommen von Schengen" wird unten weiter gut erklärt und demnächt werden noch weitere beitreten. Bis dahin Gruß --Elkawe 08:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Stimme Elkawe zu. -- Duden-Dödel 18:54, 16. Apr. 2007 (CEST)

Beitrittspartnerschaft

Hallo, der Artikel "Beitrittspartnerschaft" müsste zum einen mal überflogen werden (noch aktuell? Vorletzter Satz unverständlich), zum anderen ist der Artikel verwaist, vielleicht kann man hier an geeigneter Stelle irgendwo drauf verlinken oder vielleicht stattdessen die Info auch hier einbauen? --Roterraecher Diskussion 17:10, 11. Mai 2007 (CEST)

Hab's in Angriff genommen - Gruß -- Barnos -- 17:33, 11. Mai 2007 (CEST)
Danke! --Roterraecher Diskussion 16:07, 12. Mai 2007 (CEST)

Ein IP- Hinweis einer Ein- bzw. Umarbeitung

Ein Student hatte mir persönlich eine eMail geschrieben und mich auf folgendes hingewiesen:

1. Stelle: Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien

Die EU-Wettbewerbspolitik hat wesentlich dazu beigetragen, dass viele monopolartige Unternehmen, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, ihre Sonderstellung aufgeben und sich der Konkurrenz anderer Anbieter auf dem Markt stellen mussten. Unter dem Druck des Wettbewerbs ist es in davon betroffenen Unternehmen nicht nur zu veränderten Lohn- und Arbeitsbedingungen gekommen, sondern auch vielfach zu einem umfangreichen Abbau von Arbeitsplätzen.

2. Stelle: Wettbewerbsförderung

Letztlich hat diese Wettbewerbspolitik dazu geführt, dass viele Monopole, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, liberalisiert werden mussten und dadurch der Wettbewerb im Binnenmarkt sichergestellt wurde. Dies wurde in Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen, da es auch zum Abbau von Arbeitsplätzen bei öffentlichen und privaten Unternehmen geführt hat.

Inhaltlich und auch nahezu von den Satzbestandteilen Identisch, ich denke nicht das dies beabsichtig ist und stört doch sehr den bis dahin schönen Lesefluss.

Nun ist eine zusammenfügung evt. möglich oder eine Vereinfachung angebracht, ohne das etwas verloren geht. Der schöne Lesefluss, wie der Student schrieb, soll ja fortgesetzt werden. Gruß --Elkawe 19:46, 11. Mai 2007 (CEST)
Stimmt, war mir gar nicht aufgefallen. Mein Vorschlag wäre eine Zusammenlegung unter "Wettbewerbspolitik" und der Wegfall unter "Dienstleistungen..." Wenn Du einverstanden bist, Elkawe, setze ich das demnächst so um. Falls Dein Kontaktmann noch andere Ideen hat, wird er sich ja vielleicht melden - was meinst Du? -- Barnos -- 17:57, 12. Mai 2007 (CEST)
prima Barnos. Wenn.... du mal Lust und Zeit hast, denn du kannst ja besser den Satzbau bewerkstelligen. Gruß --Elkawe 18:04, 12. Mai 2007 (CEST)

Saint-Barthelemy und Saint-Martin noch immer Teil der EU?

Saint-Barthélemy und der französische Teil von Saint-Martin wurden im Feber 2007 aus dem Überseedepartement Guadeloupe herausgelöst und bekamen jeweils den Status von collectivité d'outre-mer. Die englische Wikipedia meint, dass diese trotz dieses Schrittes Teil der EU bleiben. Da jedoch andere franz. Überseegebiete gleichen Status' dies nicht sind, bin ich mir da nicht so sicher. Weiß von euch jemand mehr? -- Gugganij 01:04, 7. Jun. 2007 (CEST)

Nach den beiden Artikeln der Inseln gehe ich davon aus, das sie noch zur EU gehören. --abcd (d) 10:52, 7. Jun. 2007 (CEST)

Neuer EU-Grundlagenvertrag

Hallo Barnos und Duden-Dödel. Das nennt man schnelles handeln. Gut gemacht. Es ist sicherlich noch einiges zu verändern bzw. einzufügen. Werde die Tage hier mal in der Disku euch Vorschläge machen. Bis dahin und nun geht es mit der EU weiter ohne Schweißausbrüche wegen den Zwillingen. Grüße an euch --Elkawe 19:38, 24. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ihr zwei EU-Freunde Barnos und Duden-Dödel. Habt ihr auch Lust beim neu entstehenden Artikel:EU-Grundlagenvertrag mit zu schreiben. Beteiligen werde ich mich auf alle Fälle, in dem ich diesen Artikel schon als wichtig ansehe. Grüße v. --Elkawe 13:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ja, mal gucken, was Kolja21 dazu schon in petto hat. Das jüngste EU-Kind scheint zwar schon getauft, muss ja aber erst noch etwas Gestalt annehmen. Aber da passe ich auch mit auf. Gruß und Dank für den Hinweis -- Barnos -- 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)

Sitz des Europäischen Rats

Streng genommen hat der Europäische Rat gar keinen "Sitz", da er kein EU-Organ ist, sondern vielmehr eine lose Zusammenkunft der Staats- und Regierungschefs mit dem Kommissionspräsidenten. Aber auch diese Zusammenkunft erfolgt entgegen der bisherigen Darstellung im Artikel zu keinem Zeitpunkt zwingend in der Hauptstadt des Mitgliedstaats, der gerade den Vorsitz innehat. Früher erfolgt sie zumindest überhaupt in einer Stadt des betreffenen Mitgliedstaats ("Europäischer Rat von Köln" 1999, "Europäischer Rat von Göteborg" 2001 etc.). Heute tagt der Europäische Rat aber ausschließlich in Brüssel, so dass als "Sitz" allenfalls diese Stadt angegeben werden kann. Habe des geändert.--Nagelbaron 23:33, 14. Jul. 2007 (CEST)

"Wohl bekanntlich" ökonomische Motivation

Ich habe den folgenden Satz entfernt: "Die Chancen eines gemeinsamen Marktes für Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung im Durchschnitt der beteiligten Mitgliedstaaten und ihrer Bevölkerungen waren wohl bis hin zu den jüngsten EU-Erweiterungen die Hauptmotive der Beitrittsgesuche (und auch in dem Prozess, der unerwartet kurzfristig zur deutschen Einheit führte, bekanntlich das am stärksten antreibende Moment)."

Gründe: Der Satz enthält mit "wohl" und "bekanntlich" zwei weasel words, stellt damit in undeutlicher Form zwei implizite Behauptungen auf, die beide nicht konkret belegt sind (Theoriefindung?), und die Relevanz der Äußerung zur deutschen Einheit für den Artikel ist fraglich. Der Satz kann in konkretisierter Form gerne wieder rein, wenn sich z.B. eine seriöse und zitierfähige politikwissenschaftliche Studie finden lässt, die argumentiert, dass wirtschaftliche Gründe die Hauptmotivation für Beitrittsgesuche waren. -- mawa 12:46, 9. Aug. 2007 (CEST)

Mittelpunkt der EU

Kann mir mal jemand die enzyklopädische Relevanz des Abschnitts über den geographischen Mittelpunkt der EU im EU-Artikel erklären? Wenn die EU eine Scheibe (z.B. LP, CD oder DVD) wäre, könnte ich die Intention, den Mittelpunkt zu fixieren ja noch verstehen ;-)). Oder soll die EU-Administration etwa vom politischen Mittelpunkt Brüssel auf den zentralen Acker in der geographischen Mitte umziehen? ;-). Allenfalls in einem Abschnitt Kuriosa sehe ich eine enzyklopädische Möglichkeit, diese „wichtige“ Information über den geogr. Mittelpunkt der EU zu erwähnen, - also am Rande. Dort könnte man auch erwähnen, welchen Eukalyptusbaum im australischen Outback man treffen würde, wenn man sich eine gerade Linie zwischen dem geogr. Mittelpunkt der EU, dem höllisch heißen geogr. Erdmittelpunkt und dem besagten australischen Austrittspunkt denken würde, - vorausgesetzt, dass die Erde keine Scheibe ist ;-). Die enzyklopädische Relevanz wäre die gleiche und ein schläfriger Koala auf besagtem Eukalyptusbaum könnte endlich nachlesen, was er schon immer mal wissen wollte. ;-)) -- Duden-Dödel 07:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Duden-Dödel, wenn man vom Mittelpunkt der EU durch den Erdmittelpunkt geht, dann kommt man nicht in Australien sondern ca. 1500 km südöstlich von Neuseeland mitten im Pazifischen Ozean raus. Wenn das nicht wichtig ist, was dann? ;-) --Rosion 18:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
Auch gut, dann haben wenigstens die Fische etwas von dieser Erkenntnis ;-)). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Duden-Dödel, habe versucht zu verbessern und dieser Aspekt braucht kein eigenen Abschnitt, sowie auch keinen gewesenen Mittelpunkt - Hinweis. Gruß --Elkawe 19:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
Tja, Elkawe, solange man sich über den geogr. Mittelpunkt der EU noch Gedanken macht, ist die Welt wohl noch in Ordnung, - von der Klimakatastrophe, Al Kaida etc. jetzt mal abgesehen ;-). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

Informationsbalken

Wieso steht im Balken rechts "Gründung: 1993". Wäre nicht besser dort 1951 hinzuschreiben.--EaPoe 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo EaPoe. Antwort: Weil mam da die Europäische Union gegründet hatte. Siehe auch den Artikel Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten, denn dort kannst du den Geschichtsverlauf der verschiedenen Gründungen der EWG, EG und der EU sehr gut nachverfolgen. Gruß --Elkawe 13:40, 16. Feb. 2007 (CET)
Jaja, dass schon. Aber ich mein die Eu ist ja durch zahlreichen Verträge hergeleitet und stützt sich auch zum Teil auf ihnen. Deshalb denk ich, dass man eher 1950(Montanunion) als Start der Union ansehen sollte.--EaPoe 21:42, 16. Feb. 2007 (CET)
für die EWG gibt es ein Extra Artikel und die EU ist tatsächlich erst am 1. November 1993 gegründet worden. So steht es auch in den offizielen EU HP Seiten. Prima das du dir Gedanken darüber gemacht hast. Gruß --Elkawe 22:08, 16. Feb. 2007 (CET)

Ok--EaPoe 22:32, 16. Feb. 2007 (CET)

Neues EU-Bild !?

 
Nicht das schönste, aber dieses Bild erklärt die EU am besten. Vorschlag Nr. 1

Hallo ihr EU-Freunde. Ich habe mir mal erlaubt, hier ein Bild vorzustellen das eventuell den Oma Test besteht. Denn das jetzige Bild ist nicht richtig, weil Italien im Verhältnis z. B. zu Schweden -für mich jedenfals- überhaupt nicht stimmt. Gruß --Elkawe 14:58, 16. Feb. 2007 (CET)

 
Europablau und ebenfalls mit richtigen Proportionen: Vorschlag Nr. 2

Hallo Elkawe, ich glaube, Du hast Recht. Das Italien im derzeitigen „Titelbild“ des EU-Artikels würde viermal in Schweden hineinpassen ;-). Als Titelbild würde sich insoweit m.E. das folgende Bild eignen, da es keine Buchstaben enthält. Gruss -- Duden-Dödel 23:08, 16. Feb. 2007 (CET)

Also ich find Nr.1 besser, weil man da die Grenzen sieht.--EaPoe 23:16, 16. Feb. 2007 (CET)

Gerade weil man NICHT die Grenzen sieht, wäre Vorschlag 2 als Titelbild ideal. Vorschlag 1 würde sich für den Abschnitt Mitgliedstaaten eignen (da habe ich übrigens Vorschlag 2 hergeholt ;-). -- Duden-Dödel 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)

Schlau schlau, jetzt leuchtet es mir auch ein.--EaPoe 23:34, 16. Feb. 2007 (CET)

Prima gemacht Duden-Dödel. Schön das man immer noch etwas in Ruhe verbessern kann. :-) Hatte grade hier [[14]] einiges geschaffen. Bis dann mal und gute Nacht zu dir u. EaPoe v. --Elkawe 00:02, 17. Feb. 2007 (CET)
Soll das heißen, Du stimmst zu, Elkawe? Dann überlasse ich Dir gerne die Einfügung in den Artikel (Vorschlag 2 als Titelbild, Vorschlag 1 in den Abschnitt Mitgliedstaaten). Bonne Nuit. -- Duden-Dödel 00:55, 17. Feb. 2007 (CET)
Bei der Titelbildkarte gibt es hellblaue Flecken in Schweden und in den Niederlanden. Gibt's dafür einen bestimmten Grund? (Ist auch nur im Artikel so, bei der Karte hier in der Diskussion sind mir keine Flecken aufgefallen.)

Überschriften

Schöner Artikel. Nur zwei Anmerkungen: Zwei der Überschriften wirken in meinen Augen etwas unscharf. Erstens das Sprachenregime, was vermutlich ein EU-interner Ausdruck (?) ist und vielleicht durch einen allgemeinen enzyklopädischen Begriff ersetzt werden könnte. Zweitens die 3 Säulen unter einem Dach. Ich persönlich halte den inneren Aufbau der EU für a bisserl chaotisch und empfinde die Redewendung daher als eine leiche Beschönigung dieses Zustandes. Aufgrund des blutigen Konfliktes, der bis Februar in diesem Artikel tobte, wage ich allerdings nicht, selbst Veränderungen vorzunehmen. --Kryston 10:21, 23. Mär. 2007 (CET)

Danke für die aufmerksame Lektüre; habe ein wenig nachgebessert. Die drei Säulen sind aber nun gerade eine gängige Versinnbildlichung, die der Materie das Spröde nehmen kann. Der Text erläutert ja die von Dir gemeinte Problematik mit den hier sinnvollen Mitteln auch. Grund zur Sorge bei überschaubaren eigenen Korrekturen brauchst Du übrigens nicht zu haben. Der zurückliegende Fall war von gänzlich anderer Art. Gruß -- Barnos -- 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
Hallo Kryston, ich kann mich der Antwort von Barnos nur anschließen. Der „blutige Konflikt“ oder , genauer gesagt, der unendlich erscheinende VA, war durch einen Benutzer ausgelöst und am Kochen gehalten worden, der sich das Prinzip "Sei dumm-dreist, unsachlich und unverschämt" zu eigen gemacht hatte. Da hier in der Wikipedia (zum Glück) weiterhin das Prinzip "Sei mutig" gilt, lade ich Dich herzlich ein, unmittelbar am Artikel mitzuwirken, d.h. einschließlich direkter Änderungen im Artikeltext (eine kurze Erläuterung zu vorgenommenen Änderungen in der Kommentarleiste erspart evtl. unnötige Rückfragen). Besten Dank für Deine Anregungen. -- Duden-Dödel 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)

Sitz des Europäischen Rates

Der Europäische Rat in Brüssel ist das wichtigste Gremium der EU, bislang jedoch formal keines ihrer Organe. Er hat seinen Sitz in Luxemburg.

Wo denn nun? Brüssel oder Luxemburg? Mir fehlt bei den ganzen EU-Gremien der Durchblick, aber vielleicht kann jemand Klarheit schaffen? Volkolegrand 09:36, 9. Apr. 2007 (CEST)

Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel. Oft ist das Treffen aber nicht in Brüssel, sondern in dem Staat, der gerade den Ratsvorsitz innehat (1. Halbjahr 2007 = Deutschland). Davon, dass der Sitz in Luxemburg ist, habe ich noch nie etwas gehört. --abcd (d) 10:31, 9. Apr. 2007 (CEST)

Der "Rat der Europäischen Union" hat seinen Sitz in Brüssel. Der "Europäische Rat" hat definitiv keinen festen Sitz! Die Treffen finden abwechselnd in Brüssel und in dem Staat, der den Ratsvorsitz innehat, statt. --Flaschenhals4 17:40, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wenn die neue Verfassung (oder wie sie dann heißt) in Kraft tritt, dann gibt es keinen Ratsvorsitz mehr, sondern nur einen Presidenten. --EaPoe 19:49, 27. Jun. 2007 (CEST)

Karte

Wäre nicht schlecht, wenn innerhalb der EU die Staatsgrenzen eingezeichnet würden. Ronny Michel 22:33, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ronny Michel. Das ist bzw. soll ja in der EU so sein, das keine Grenzen mehr vorhanden sind. Die Karte mit den Mitglieder-Grenzen kannst du unten weiter sehr Aufschlussreich betrachten und wird auch gut erklärt. Auch das "Abkommen von Schengen" wird unten weiter gut erklärt und demnächt werden noch weitere beitreten. Bis dahin Gruß --Elkawe 08:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Stimme Elkawe zu. -- Duden-Dödel 18:54, 16. Apr. 2007 (CEST)

Beitrittspartnerschaft

Hallo, der Artikel "Beitrittspartnerschaft" müsste zum einen mal überflogen werden (noch aktuell? Vorletzter Satz unverständlich), zum anderen ist der Artikel verwaist, vielleicht kann man hier an geeigneter Stelle irgendwo drauf verlinken oder vielleicht stattdessen die Info auch hier einbauen? --Roterraecher Diskussion 17:10, 11. Mai 2007 (CEST)

Hab's in Angriff genommen - Gruß -- Barnos -- 17:33, 11. Mai 2007 (CEST)
Danke! --Roterraecher Diskussion 16:07, 12. Mai 2007 (CEST)

Ein IP- Hinweis einer Ein- bzw. Umarbeitung

Ein Student hatte mir persönlich eine eMail geschrieben und mich auf folgendes hingewiesen:

1. Stelle: Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien

Die EU-Wettbewerbspolitik hat wesentlich dazu beigetragen, dass viele monopolartige Unternehmen, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, ihre Sonderstellung aufgeben und sich der Konkurrenz anderer Anbieter auf dem Markt stellen mussten. Unter dem Druck des Wettbewerbs ist es in davon betroffenen Unternehmen nicht nur zu veränderten Lohn- und Arbeitsbedingungen gekommen, sondern auch vielfach zu einem umfangreichen Abbau von Arbeitsplätzen.

2. Stelle: Wettbewerbsförderung

Letztlich hat diese Wettbewerbspolitik dazu geführt, dass viele Monopole, zum Beispiel im Telekommunikationsbereich, bei der Gas-, Wasser- und Stromversorgung und im Eisenbahnbereich, liberalisiert werden mussten und dadurch der Wettbewerb im Binnenmarkt sichergestellt wurde. Dies wurde in Teilen der Öffentlichkeit kritisch gesehen, da es auch zum Abbau von Arbeitsplätzen bei öffentlichen und privaten Unternehmen geführt hat.

Inhaltlich und auch nahezu von den Satzbestandteilen Identisch, ich denke nicht das dies beabsichtig ist und stört doch sehr den bis dahin schönen Lesefluss.

Nun ist eine zusammenfügung evt. möglich oder eine Vereinfachung angebracht, ohne das etwas verloren geht. Der schöne Lesefluss, wie der Student schrieb, soll ja fortgesetzt werden. Gruß --Elkawe 19:46, 11. Mai 2007 (CEST)
Stimmt, war mir gar nicht aufgefallen. Mein Vorschlag wäre eine Zusammenlegung unter "Wettbewerbspolitik" und der Wegfall unter "Dienstleistungen..." Wenn Du einverstanden bist, Elkawe, setze ich das demnächst so um. Falls Dein Kontaktmann noch andere Ideen hat, wird er sich ja vielleicht melden - was meinst Du? -- Barnos -- 17:57, 12. Mai 2007 (CEST)
prima Barnos. Wenn.... du mal Lust und Zeit hast, denn du kannst ja besser den Satzbau bewerkstelligen. Gruß --Elkawe 18:04, 12. Mai 2007 (CEST)

Saint-Barthelemy und Saint-Martin noch immer Teil der EU?

Saint-Barthélemy und der französische Teil von Saint-Martin wurden im Feber 2007 aus dem Überseedepartement Guadeloupe herausgelöst und bekamen jeweils den Status von collectivité d'outre-mer. Die englische Wikipedia meint, dass diese trotz dieses Schrittes Teil der EU bleiben. Da jedoch andere franz. Überseegebiete gleichen Status' dies nicht sind, bin ich mir da nicht so sicher. Weiß von euch jemand mehr? -- Gugganij 01:04, 7. Jun. 2007 (CEST)

Nach den beiden Artikeln der Inseln gehe ich davon aus, das sie noch zur EU gehören. --abcd (d) 10:52, 7. Jun. 2007 (CEST)

Neuer EU-Grundlagenvertrag

Hallo Barnos und Duden-Dödel. Das nennt man schnelles handeln. Gut gemacht. Es ist sicherlich noch einiges zu verändern bzw. einzufügen. Werde die Tage hier mal in der Disku euch Vorschläge machen. Bis dahin und nun geht es mit der EU weiter ohne Schweißausbrüche wegen den Zwillingen. Grüße an euch --Elkawe 19:38, 24. Jun. 2007 (CEST)

Hallo ihr zwei EU-Freunde Barnos und Duden-Dödel. Habt ihr auch Lust beim neu entstehenden Artikel:EU-Grundlagenvertrag mit zu schreiben. Beteiligen werde ich mich auf alle Fälle, in dem ich diesen Artikel schon als wichtig ansehe. Grüße v. --Elkawe 13:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ja, mal gucken, was Kolja21 dazu schon in petto hat. Das jüngste EU-Kind scheint zwar schon getauft, muss ja aber erst noch etwas Gestalt annehmen. Aber da passe ich auch mit auf. Gruß und Dank für den Hinweis -- Barnos -- 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)

Mit Inkrafttreten des "Vertrags von Lissabon" (Art. 32 EUV n. F.) erhält die EU nunmehr eine eigene Rechtspersönlichkeit. Im Artikel wird noch immer auf die gescheiterte EU-Verfassung abgestellt und lediglich allgemein davon gesprochen, dass bestimmte Vorschläge übernommen worden. --Graograman 13:03, 1. Jan. 2008 (CET)

Mittelpunkt der EU

Kann mir mal jemand die enzyklopädische Relevanz des Abschnitts über den geographischen Mittelpunkt der EU im EU-Artikel erklären? Wenn die EU eine Scheibe (z.B. LP, CD oder DVD) wäre, könnte ich die Intention, den Mittelpunkt zu fixieren ja noch verstehen ;-)). Oder soll die EU-Administration etwa vom politischen Mittelpunkt Brüssel auf den zentralen Acker in der geographischen Mitte umziehen? ;-). Allenfalls in einem Abschnitt Kuriosa sehe ich eine enzyklopädische Möglichkeit, diese „wichtige“ Information über den geogr. Mittelpunkt der EU zu erwähnen, - also am Rande. Dort könnte man auch erwähnen, welchen Eukalyptusbaum im australischen Outback man treffen würde, wenn man sich eine gerade Linie zwischen dem geogr. Mittelpunkt der EU, dem höllisch heißen geogr. Erdmittelpunkt und dem besagten australischen Austrittspunkt denken würde, - vorausgesetzt, dass die Erde keine Scheibe ist ;-). Die enzyklopädische Relevanz wäre die gleiche und ein schläfriger Koala auf besagtem Eukalyptusbaum könnte endlich nachlesen, was er schon immer mal wissen wollte. ;-)) -- Duden-Dödel 07:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Duden-Dödel, wenn man vom Mittelpunkt der EU durch den Erdmittelpunkt geht, dann kommt man nicht in Australien sondern ca. 1500 km südöstlich von Neuseeland mitten im Pazifischen Ozean raus. Wenn das nicht wichtig ist, was dann? ;-) --Rosion 18:51, 27. Aug. 2007 (CEST)
Auch gut, dann haben wenigstens die Fische etwas von dieser Erkenntnis ;-)). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Duden-Dödel, habe versucht zu verbessern und dieser Aspekt braucht kein eigenen Abschnitt, sowie auch keinen gewesenen Mittelpunkt - Hinweis. Gruß --Elkawe 19:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
Tja, Elkawe, solange man sich über den geogr. Mittelpunkt der EU noch Gedanken macht, ist die Welt wohl noch in Ordnung, - von der Klimakatastrophe, Al Kaida etc. jetzt mal abgesehen ;-). -- Duden-Dödel 22:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

27 oder 30 EU-Staaten?

Besteht die Europäische Union aus: a): 27 Staaten, nämlich: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, und Zypern; oder b): 30 Staaten, nämlich: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nordirland, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schottland, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Wales, und Zypern? --88.77.247.150 17:16, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hallo IP. Meinst du das im Ernst? Erst den Artikel richtig durchlesen un dann fragen. Seit wann sind Wales und Schottland eigene EU-Staaten? Gruß v. --Elkawe 17:23, 28. Sep. 2007 (CEST)

Warum sind England, Nordirland, Schottland und Wales keine selbstständigen EU-Staaten? --88.77.247.150 17:38, 28. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht weil sie zum Vereinigten Königreich gehören und damit keine selbstständigen Staaten sind? Das wäre mal ein Ansatz. -- j.budissin+/- 21:52, 28. Sep. 2007 (CEST)

hallo an alle die hier etwas reingestellt haben aber ich muss mal sagen das diese ausführungen für schüler nicht gerade geeignet sind ich konnte hier nicht die infos finf´den die ich brauchte (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.186.90.15 (DiskussionBeiträge) 9:07, 8. Okt 2007) Mghamburg Diskussion 17:22, 19. Okt. 2007 (CEST)

Warum ist mein Privatparkplatz kein eigener EU-Staat? --AbcD (d) 16:12, 19. Okt. 2007 (CEST)

AbcD, was soll denn nun der Kommentar zu einem Anonymus, der schlicht die Unverständlichkeit des Artikels beklagt? Wobei die IP leider vergessen hat zu erwähnen, welche Infos sie suchte. --Mghamburg Diskussion 17:22, 19. Okt. 2007 (CEST)

Wir haben jetzt einen EU-Präsidenten ...

... und die nicht mal die Britten, die das doch immer verhindern wollten, haben es mitbekommen. Benutzer Rusti war so beherzt, seinen Artikel Präsident der Europäischen Union hierher zu verlinken, nachdem man ihn unter José Sócrates nicht gelassen hat. Dass zu dem Lemma gerade ein Löschantrag läuft, scheint ihn zu ermutigen. Über den Ge- und Missbrauch des Begriffs "EU-Präsident" habe ich hier versucht einen Überblick zu geben. Korrekturen und Ergänzungen, vor allem was die Jobs von Luís Amado und José Sócrates betrifft, wo sich die Wikipediaartikel widersprechen, sind gerne willkommen. -Kolja21 04:13, 22. Okt. 2007 (CEST)

Also da wiederspricht sich nichts. Amado ist Präsident des Europäischen Rates, Sócrates Präsident des Rates der Europäischen Union. Das ist etwas anderes!! War genauso bei Merkel und Steinbrück. Und ich habe Herrn Sócrates nicht zum EU-Präsidenten gemacht, sondern ich habe das aus der Zeitung übernommen, ob es tatsächlich richtig ist, kann ich nicht 100%ig sagen. rusti 14:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
Pardon. Ist genau anders herum. Sócrates ist Präsident des Europäischen Rates. Der Außenminister Präsident des Rates der Europäischen Union. Steht hier aber auch richtig in der Infobox. rusti 14:30, 22. Okt. 2007 (CEST)
  1. Luís Amado = "Präsident des Rats der Europäischen Union: 1. Juli 2007 – 31. Dezember 2007"
  2. José Sócrates "ist im 2. Halbjahr 2007 Präsident des Rats der Europäischen Union"
  3. Beide haben laut Wikipedia den gleichen Job. -Kolja21 17:13, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hatten den gleichen Job. Ich habe Sócrates zum Vorsitzenden des Europäischen Rats befördert. -Kolja21 19:36, 22. Okt. 2007 (CEST)

Demokratie-Bildchen

Das Bild:Demokratie_uebersicht.png neben dem Abschnitt "Beitrittbedingungen" finde ich daneben; es sollte gelöscht werden. Zum Beispiel werden die Varianten "Wahl der Repräsentanten" und "Auslosen der Repräsentanten" (was ja wohl nur eine theoretische Spielerei ist) gleichberechtigt nebeneinander gesetzt. Zum Beispiel wird im Bild nur über die Legislative gesprochen, die Möglichkeit, z.B. den Leiter der Exekutive (man denke an den US-Präsidenten) zu wählen, kommt gar nicht vor. Zum Beipiel wird das Konzept der Rätedemokratie unterschlagen. Das Bild fällt weit zurück gegenüber der Qualität des Wikipedia-Artikels Demokratie (in dem das Bildchen auch zum Glück nicht vorkommt). Arfst 14:07, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Arfst, mit dem allzu simplen Bildchen hast Du ganz Recht und auch mit der Korrektur der EU-Finanzobergrenze, sofern die Mittel für den Entwicklungshilfefonds unberücksichtigt bleiben. Andere Deiner Änderungen werde ich im Zuge einer erweiterten Prüfung wieder rückgängig machen, damit nicht z.T. wichtige Informationen und Nuancen verloren gehen. Gruß -- Barnos -- 16:12, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bevölkerung der EU

Komm selber nicht dazu, würde es aber sehr begrüßen, wenns jemand in Angriff nähme. Mir fehlt eine Rubrik zur EU-Bevölkerung mit den üblichen Daten. Gruß--Besux -- 16:23, 26. März 2007 (CET)

Ein bisschen Demographie kann nie schaden. Ich wäre dafür. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 08:42, 25. Mär. 2007 (CEST)

Danke. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)

Sitz des Europäischen Rats

Streng genommen hat der Europäische Rat gar keinen "Sitz", da er kein EU-Organ ist, sondern vielmehr eine lose Zusammenkunft der Staats- und Regierungschefs mit dem Kommissionspräsidenten. Aber auch diese Zusammenkunft erfolgt entgegen der bisherigen Darstellung im Artikel zu keinem Zeitpunkt zwingend in der Hauptstadt des Mitgliedstaats, der gerade den Vorsitz innehat. Früher erfolgt sie zumindest überhaupt in einer Stadt des betreffenen Mitgliedstaats ("Europäischer Rat von Köln" 1999, "Europäischer Rat von Göteborg" 2001 etc.). Heute tagt der Europäische Rat aber ausschließlich in Brüssel, so dass als "Sitz" allenfalls diese Stadt angegeben werden kann. Habe des geändert. --Nagelbaron 23:33, 14. Jul. 2007 (CEST)

Haben wir noch mehr Beispiele? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)

"Wohl bekanntlich" ökonomische Motivation

Ich habe den folgenden Satz entfernt: "Die Chancen eines gemeinsamen Marktes für Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung im Durchschnitt der beteiligten Mitgliedstaaten und ihrer Bevölkerungen waren wohl bis hin zu den jüngsten EU-Erweiterungen die Hauptmotive der Beitrittsgesuche (und auch in dem Prozess, der unerwartet kurzfristig zur deutschen Einheit führte, bekanntlich das am stärksten antreibende Moment)."

Gründe: Der Satz enthält mit "wohl" und "bekanntlich" zwei weasel words, stellt damit in undeutlicher Form zwei implizite Behauptungen auf, die beide nicht konkret belegt sind (Theoriefindung?), und die Relevanz der Äußerung zur deutschen Einheit für den Artikel ist fraglich. Der Satz kann in konkretisierter Form gerne wieder rein, wenn sich z.B. eine seriöse und zitierfähige politikwissenschaftliche Studie finden lässt, die argumentiert, dass wirtschaftliche Gründe die Hauptmotivation für Beitrittsgesuche waren. -- mawa 12:46, 9. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist/war sowieso voll mit Theoriefindung. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)

Europamotto

Hallo AbcD. Der wie im Artikel. Europamotto geschriebene Text sollte schon eine Berücksichtigung finden. Ob die ganz genaue Sprachumsetzung richtig ist, kann ich nicht entscheiden. Gruß vom --Elkawe 12:52, 18. Sep. 2007 (CEST)

Falsche Seite? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)

Zeitzone

Bei den Zeitzonen fehlt -1 für die Inselgruppen Madeira und Azoren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.51.14.28 (DiskussionBeiträge) 12:24, 24. Dez 2007) Martin Zeise 16:30, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich habe das jetzt ergänzt. --Martin Zeise 16:30, 25. Dez. 2007 (CET)
Ob das in einer Übersicht notwendig ist? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)

Politiker- und Juristensprech, positive statt neutraler Grundhaltung

Große Teile des Artikel sind leider nicht neutral und sachlich knapp formuliert. Sätze wie "der Staatenverbund steht nun vor strukturellen Anpassungsproblemen, deren Lösung sich auch auf die Frage der Aufnahme weiterer Beitrittskandidaten auswirkt" wirken wie aus Wischi-waschi-Politikerreden entnommen. Die juristische Frage der "Fehlenden Rechtspersönlichkeit" mag den/die Autoren interessieren, ein Kernproblem in der öffentlichen Debatte ist es nicht. Ob sie Rechtspersönlichkeit haben sollte, es sich also um ein Problem oder einen Segen handelt, ist eine Frage des politischen Standpunkts und sollte woanders diskutiert werden. Den ganzen Diskussionsteil "Kontroversen und Perspektiven" solte man meiner Meinung nach entfernen. Ich traue mich aber nicht, radikale Schritte zu unternehmen, und werde erstmal ein paar Kleinigkeiten ändern/ neutraler formulieren. Beispiel: Ob der Verfassungsvertag "Verbesserungen" gebracht hätte, ist ja gerade umstritten, ich werde stattdessen "Änderungen" schreiben.Arfst 14:42, 8. Jan. 2008 (CET)

Sehe ich in vielen Fragen auch so. NPOV muss da rein. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)

Öffentlichkeitsdefizit der europäischen Union

Würde ganz gerne im Abschnitt Kontroversen und Perspektiven einen Beitrag zum Problem einer europäischen Öffentlichkeit hinzugefügt sehen. --Ptnplanet 16:21, 25. Jan. 2008 (CET)

Der Aspekt ist in der gebotenen Knappheit in diesem Abschnitt bereits berücksichtigt. (Persönlich und ohne Relevanz für die Darstellung im Artikel meine ich allerdings eine Abschwächung der Tendenz zu rein nationalen Öffentlichkeiten in den Medien erkennen zu können: Ansätze einer europäischen Öffentlichkeit findet, wer sucht.) -- Barnos -- 17:25, 29. Jan. 2008 (CET)

Kritik

kritik kommt viel zu kurz in dem artikel!!! einige anregungen kann man sich zb bei heren Prof. Schachtschneider holen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Www.capitalcorner.de (DiskussionBeiträge) 15:05, 27. Jan 2008) Martin Zeise 17:33, 27. Jan. 2008 (CET)

...und wer ist man? --Martin Zeise 17:33, 27. Jan. 2008 (CET)
Einigermaßen substanzlose "Kritik": Falls es nur um die Namensnennung gegangen sein sollte und nichts Konkretes nachkommt, werde ich diesen Abschnitt alsbald löschen. -- Barnos -- 17:29, 29. Jan. 2008 (CET)

Integrationsprozess wegen Versöhnung nach den Zweiten Weltkrieg???

"Der Integrationsprozess seit Ende des Zweiten Weltkriegs spiegelt den politischen Willen zur Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern und zur Überwindung der Spaltung Europas infolge des Kalten Krieges wider." - Diese Passage ist vollkommen blauäugig und könnte aus einer Werbebroschüre stammen. Unter dem Punkt "Ziele und Handlungsmotive" stehen die wirklichen Ziele. (nicht signierter Beitrag von 85.178.76.39 (Diskussion) )

Der ganze Artikel ist voll mit POV. Aber ich halte einen Satz zu den Zielen in der Einleitung für berechtigt. Übrigens: Schon das Benutzen des Adjektives "wirklichen" deutet auf POV hin. Es gibt keine objektiv Anschauung und auch keinen NPOV. Wahrheit und Wirklichkeit sin Konstrukte. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:55, 8. Feb. 2008 (CET)
Das der Absatz jetzt unter "Ziele und Handlungsmotive" zu finden ist ist eine Besserung. Nun steht dieser Intergrationsgrund auch einigen wirtschaftlichen Gründen gegenüber und ist nicht mehr Teil der Einleitung. (nicht signierter Beitrag von 85.178.72.197 (Diskussion) )
Ich verstehe dich nicht ganz. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:35, 9. Feb. 2008 (CET)
Brauchst du auch nicht, Elkawe hat das schon verstanden und entsprechend verbessert. (nicht signierter Beitrag von 85.178.81.33 (Diskussion) )

Die alte Frage

Soll "Strukturmerkmale und Funktionsweisen der EU" nach ganz vorna oder erst nach Geschichte und Mitgliedsaaten? Positionen, bitte. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:31, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo Forrester. So wie es jetzt ist. Denn erst kommt der wichtige "Ist Zustand" und dann die Geschichte usw. Gruß v. --Elkawe 09:09, 5. Feb. 2008 (CET)
Als Ist-Zustend würde ich das nicht sehen. Es geht vielmehr um die innere politische Struktur und rechtliche Kompetenzen. Fakt ist: Die Geschichte der EU prägt sie, wie nichts anderes. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:25, 5. Feb. 2008 (CET)
So ziemlich alles auf dieser Welt wurde durch seine Geschichte geprägt, wie nichts anderes – das impliziert das Wort "prägen" halt nun mal. Zum Wesentlichen der EU zählt sicherlich, welche Staaten einen Bund eingegangen sind. In welcher Reihenfolge das war, wie lange das zurückliegt und zu welchem Datum an welchem Ort die Verträge geschlossen wurden, ist aber nur eine Erklärung (wann bzw. warum), aber nicht das Wesen (was). Daher: Ack Elkawe. -- Spischot 21:50, 5. Feb. 2008 (CET)
Überzeugend erscheint mir, zunächst die Mitgliedstaaten, dann die Strukturmerkmale und schließlich die Geschichte darzustellen. Das folgt auch dem klassischen Ansatz des "Wer" (Wer hat sich hier eigentlich zusammengeschlossen?) - "Was" (Was wird da eigentlich gemacht?) und erst zuletzt die Frage des "Wie" im historischen Kontext (Wie kam es eigentlich dazu?). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:56, 5. Feb. 2008 (CET)
Erscheint mir sinnvoll. Nur bitte beachten "Was wird da eigentlich gemacht?" ist NICHT der Abschnitt über die innere Struktur, sondern das sind die Politikfelder. Die sollten wirklich weiter nach vorne. Dieser auch fragwürdige Abchnitt über innere Struktur ist nebensächlich. Es geht in erster Linie darum, was die EU macht und nicht, wie die rechtlichen und institutionellen Grundlagen sind. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:02, 5. Feb. 2008 (CET)
Wie steht es mit dem Vorschlag der Zusammenführung der "Strukturmerkmale" mit den "Politikfeldern"? Schon aus dem Inhaltsverzeichnis bzw. den Kapitelüberschriften sehe ich hier akute Redundanz- oder zumindest Abgrenzungsprobleme. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:08, 5. Feb. 2008 (CET)
Halte ich insofern für Problematisch, als dass es bei "Politikfelder" um die konkrete Politik der EU geht und bei den "Strukturmerkmalen" um den politisch-rechtlichen Grundaufbau der Entscheidungsgremien und der Vertragswerken. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:23, 5. Feb. 2008 (CET)

Nis, gut das du dir Gedanken gemacht hast. So wie du es jetzt vorgeschlagen hast, müsste dann die Geschichte fast ganz an das Ende und das finde ich nicht optimal, denn die Historische Anmerkung ist schon sehr kurz. Es kommt bzw. muss erst dort geschrieben sein: Was ist die EU !. Nr. 2. Die Organe (EU-Kom. usw.) und als Nr. 3 ..dann erst deren Arbeit. Ich finde, dass die Geschichte weiterhin oben bleiben sollte. Also müsste für mich die Struktur.. vorne bleiben und die Politik... - bzw. die eigentliche EU-Arbeit unten weiter angesiedelt werden. Wir wollen hier kein neues Fass aufmachen, denn sonst gibt es sicher wieder ein Kudelmuddel der vielen Meinungen. So wie es jetzt ist ist es für mich ok. Gruß v. --Elkawe 22:33, 5. Feb. 2008 (CET)

Der Teilabsatz "Geschichte" kann durchaus auch nach oben rücken, da muss ich Dir Recht geben. Der andere Teilabsatz in Sachen "Motive" will mir als nicht recht treffend erscheinen: Entweder hier wird auf Aspekte so hoher Wichtigkeit eingegangen, dass sie bereits in der Einleitung ihren Niederschlag finden müssen - oder eben nicht. In der jetzigen, teilweise auch ins essayistische abgleitenden Form scheint mir der Absatz inhaltlich nicht förderlich. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:53, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich fänds auch besser die jetzige Struktur beizubehalten.--EaPoe 23:13, 5. Feb. 2008 (CET)
Die Struktur soll natürlich so bleiben. Nis hat mit dem essayistischen Motiv- Abs. etwas Recht. Die EU ? : Was ist die EU, Was stellt Sie dar, was will Sie, was macht Sie usw. ..Also die sog. Frage : Warum, Wieso Weshalb ? Nis, fals du eine Veränderung bei dem Motiv möchtest, dann wäre es gut, wenn du auf der Disku - Seite dein Text vorschlägst und zur Disku stellst. Wir hatten hier bei dem EU-Artikel schon einmal Zoff. Deshalb vorher bei großen Veränderungen erst zur Disku stellen. Gute Nacht v. --Elkawe 23:19, 5. Feb. 2008 (CET)

Nochmal: Dieser Abschnitt über die angebliche Struktur stellt keine Antwort auf die Frage "Was ist die EU?" dar. Es macht keinen Sinn, ihn so früh anzuordnen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:55, 5. Feb. 2008 (CET)

Lese doch mal die EU-Artikel-Einleitung, ich denke das reicht, denn dort ist deine Frage : "Was ist die EU?" beantwortet. --Elkawe 00:18, 6. Feb. 2008 (CET)
Wofür muss dann der Abschnitt über die innere Struktur dann noch so weit oben stehen? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:58, 6. Feb. 2008 (CET)
Die gegenwärtigen Aktivitäten und ihr Auslöser sind ja nicht ganz zufällig auf dem Plan erschienen. Ähnlich wie Elkawe sehe ich einstweilen nur, dass der Admin-Kandidat die nötig gewordene Selbstverpflichtung, sich von diesem Artikel fernzuhalten, zu Profilierungszwecken über Bord geworfen hat. Um nicht unnötig Aufgeregtheiten und weiteren Leerlauf zu produzieren, werde ich mir die Bescherung erst dann ansehen und die inhaltliche Arbeit an diesem Komplex wieder aufnehmen, wenn das den Aktivitätsschub verursachende Moment sich erledigt hat. -- Barnos -- 06:25, 6. Feb. 2008 (CET)
Kein Kommentar dazu, da Richtlinienverletzung: WP:AGF...bei einer Wiederholtung werde ich dich auf WP:VM eintragen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:57, 6. Feb. 2008 (CET)

Unabhängig davon, dass der Artikel viel zu POV-lastig ist, unbestätigte Aussagen und veralterte Infos angiebt möchte ich erstmal die Struktur klären. Jeder ist nun frei erstmal seinen Vorschlag zu machen (bitte verkürzte und gleiche Überschriften!) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:04, 7. Feb. 2008 (CET)

Vorschlag Forrester

  1. Einleitung
  2. Ziele/Motive
  3. Geschichte
  4. Mitglieder
  5. Struktur
  6. Organe
  7. Politik (mit Finanzhaushalt)
  8. Kritik
  9. Weiterführende Informationen (mit Literatur, Weblinks)
  10. Quellen

Vorschlag X

  1. A
  2. B
  3. C

Vorschlag Y

  1. A
  2. B
  3. C
Forrester, danke für Deinen begrüßenswerten Einsatz an dieser Stelle. Ich werde versuchen, mir am Wochenende eine aus meiner Sicht stichhaltige Gliederung zu überlegen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:30, 8. Feb. 2008 (CET)

Ich habe da mal vorgegriffen, weil ich mit der Änderung auch gut leben kann. Es kann natürlich, wenn allgemeiner Konsens besteht, sofort wieder geändert werden. Es grüßt der --Elkawe 00:12, 9. Feb. 2008 (CET)

Ist für mich auch ok. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:30, 14. Feb. 2008 (CET)

Einleitung

Die Einleitung ist überholungsbedürftig. Die Ablehnung der Verfassung durch Frankreich ist nicht mehr relevant und gehört gestrichen. Die Aussage über das "Zukunftsmodell" ist wohl auch eher wenig enzyklopädisch zu nennen. Ich empfehle einen Blick in die engl. EU Einleitung zu werfen. Die dort genannten Kernaktivitäten scheinen die Wirklichkeit deutlichen zu benennen. Gruß Lear 21 23:41, 10. Feb. 2008 (CET)

wurde von mir am 11. Feb. erledigt. Gruß v. --Elkawe 09:54, 12. Feb. 2008 (CET)
Was ist daran nicht enzyklopädisch? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:36, 14. Feb. 2008 (CET)

frage

warum wurde der artikel für nicht angemeldeze gespert? (nicht signierter Beitrag von 91.16.194.227 (Diskussion) )

Weil er über alle Maßen oft vandaliert wurde. Grüße, j.budissin+/- 16:08, 13. Feb. 2008 (CET)
Vllt können wir ihn ja irgendwann wieder entsperren. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:31, 14. Feb. 2008 (CET)
Interessanterweise wurden just von der IP 91.16.194.227 am 13.02. in der Vorlage Europäische Union Mitglieder die Beitrittsdaten der letzten 5 Beitritte auf 2008 abgeändert... --TiKu 16:29, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube, wir lassen es doch erstmal auf halb. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:44, 18. Feb. 2008 (CET)

Budenzauber in dritter Auflage?

Mir schwant bei diesem Drittaufguss eines Exzellenz-Anlaufs unter dieser Ägide nichts Gutes. Es handelt sich immerhin um einen der vorrangig nachgefragten Wikipedia-Artikel, der vom nämlichen Initiator nun bereits zum wiederholten Male maltraitiert wird. Was in letzter Zeit z.T. an Verschlimmbesserungen eingetragen worden ist, deutet auf alles andere als eine Exzellenz-Entwicklung hin. Da mit Selbstbremsung hier erfahrungsgemäß kaum zu rechnen ist, fordere ich alle halbwegs Qualitätsbewussten ebenso ruhig wie deutlich auf, das Treiben hier nicht unbeobachtet zu lassen. -- Barnos -- 20:57, 18. Feb. 2008 (CET)

WP:ITB (leider mal wieder nicht irgendwas konstruktiv beigetragen...aber über eine sachliche Beteiligung würde ich mich sehr freuen...ach wenn ich ja jetzt schon weiß, dass du mir diese Freude nicht machen wirst) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:02, 18. Feb. 2008 (CET)
Man mag einfach mal bei dem hier Anwerfenden fünf Artikeledits zurückgehen und feststellen, dass man im Juni 2007 landet – eine bessere Antwort auf derlei Diskussionsbeiträge kann ich mir praktisch nicht vorstellen. Voller Vorfreude auf die anstehenden Verbesserungen grüßt Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:00, 18. Feb. 2008 (CET)
Ach lass nur. Von dort erwarte ich leider weder EInsichtigkeit noch konstruktive Zusammenarbeit....auch wenn ich mich sher darüber freuen werden. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:27, 19. Feb. 2008 (CET)

Aktualisierung

Es ist bezeichnend, dass praktisch alle Edits, die hier gemacht wurden, praktisch nur von Bots sind. Der Artikel hat eien Aktualisierung (vor allem bezüglich des Lissabon-Vertrags) bitter nötig. Ich habe ferner mal sämtliche Doppelbeichungen für Verträge rausgenommen, damit das ganze verständlicher wird. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:44, 3. Feb. 2008 (CET)

s.u. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:16, 20. Feb. 2008 (CET)

offizielle Symbole der EU

16 Mitgliedstaaten haben in einem Protokoll zum Reformvertrag der EU erklärt, dass sie weiterhin die Symbole der Flagge, Hymne, Europatag, Wahlspruch, etc. als offizielle Symbole der EU betrachten. Weiß jemand, welche Mitgliedstaaten dies sind. Kann dieser diese Mitgliedstaaten im Artikel eintragen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.207.174.48 (DiskussionBeiträge) 15:10, 8. Jan 2008) Martin Zeise 07:35, 9. Jan. 2008 (CET)

Da muss ich passen. Vllt gibt ja Symbole der Europäischen Union Aufschluss? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:24, 3. Feb. 2008 (CET)
Werde da mal nachsehen. Habe den ganzen Krempel. Allerdings jetzt nicht direkt griffbereit. Denke mal, dass ich am WE dazu kommen werde. Meyer XXIII 12:00, 27. Feb. 2008 (CET)

Hab jetzt nicht genau den Überblick, aber wie steht's mit den Links auf EU-Homepages? Man hat dort jetzt von eu.int auf europa.eu umgestellt... --Adrechsel 20:00, 25. Feb. 2008 (CET)

Schon lange, und? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:09, 25. Feb. 2008 (CET)

"Ziele und Motive" / "Kritische Betrachtung"

"Ziele und Motive" allein klingt schon zweifelhaft und nach POV. Nach dem ersten Drüberlesen bestätigt sich der Eindruck nach Märchenerzählung (1. Satz) und willkürlicher Zusammenstellung. Diese Sektion gehört aufgelöst oder sollte deutlich geringer priorisiert werden. Geschichte und Mitgliedstaaten müssten an 2 und 3 stehen. Gruß Lear 21 23:31, 10. Feb. 2008 (CET)

guten Abend Lear 21. Da könntest du schon Recht haben und ich hatte oben weiter Nis Randers geschrieben, dass Vorschläge gemacht werden könnten. Bevor im Artikel große Veränderungen gemacht werden, wäre vorher unbedingt ein Vorschlag schon wichtig. Werde hier nur etwas mitmachen, denn ich habe selber z.Z. eine andere große Baustelle. Gruß v. --Elkawe 23:47, 10. Feb. 2008 (CET)
Oh ja, oben habe ich auch noch einen Gliederungsvorschlag versprochen ... *uargh* ... nun denn, gut Ding will Weile haben und wird mit dieser leben müssen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:49, 10. Feb. 2008 (CET)

Ich denke der Ist-Zustand der EU wird im gesamten Artikel deutlich. Die Struktur kann im Großen und Ganzen auch überzeugen. Ich bin jedoch äußerst kritisch gegenüber "Motiven, Zielen, Kritiksektionen und sonstigen Spekulationen". Speziell wenn sie ohne Quellenangaben dastehen. Die ausgedehnte Sektion "Kritische Betrachtung" hat in einer Enzyklopädischen Betrachtung nichts zu suchen. Man findet diesen Teil auch nicht in den Länderartikeln. Zurecht, denn die Perspektive der Kritik ist beliebig, meistens national verengt und deshalb nicht relevant. Der gesamte Teil gehört gelöscht. Gruß Lear 21 00:12, 11. Feb. 2008 (CET)

habe die Einleitung versucht zu verbessern. Das Rausgenommene kann in die EU-Geschichte geschrieben werden. --Elkawe 00:30, 11. Feb. 2008 (CET)

Nun habe ich versucht bis zu den ....... im Artikel-Absatz: Handlungsmotive und Ziele eine Änderung vorzustellen. Der Rest aus dem Abs. kann von mir aus weggelassen werden. --Elkawe 01:37, 11. Feb. 2008 (CET)

Eine kritische Betrachtung hat sehr wohl was in einer Enzyklopädie was verloren. Natürlich ist das nicht mehr NPOV wie irgendwelche geographischen Fakten. Aber es ist Inter-POV und somit ertragbar. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:38, 14. Feb. 2008 (CET)

Habe einen Schreibfehler entdeckt: "Schließlich gehören das einheitliche Auftreten in außenpolitischen Fragen (vgl. GASP) und eine wirksamer Umweltschutz (vgl. Europäisches Programm für den Klimaschutz) zu den neueren Zielen der EU." Das fettgedruckte "e" muss weg. (nicht signierter Beitrag von Koenig.pascal (Diskussion | Beiträge) )

Ich kümmer mich dadrum, danke :) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:52, 2. Mär. 2008 (CET)

Bitte um Entsperrung

Kann bitte jemand die Europäische Union entsperren und/oder die Quelltextzeile {{EU Mitgliedstaaten 2006 imagemap 250px}} im Abschnitt „Heutige Mitgliedstaaten“ durch {{Imagemap Mitgliedstaaten der Europäischen Union|thumb|250px}} ersetzen? Danke. --TM 21:25, 2. Mär. 2008 (CET)

Entsperrung ist eher nicht drin, aber ich kümmer mich um das Ersetzen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:41, 2. Mär. 2008 (CET)

Verwaltung

Hallo, dem Artikel fehlt meines Erachtens ein Teil über die Verwaltungsstrukturen, besonders die Generaldirektionen. In den DGs ist ja schließlich ein Grossteil der EU-Beamten untergebracht und von dort kommt auch sehr vieles was an EU-Policies zustande kommt. In diesem Zusammenhang sollte man vielleicht auch noch die Komitologie erwähnen, da diese Verfahren in der Praxis entscheidend dafür sind, was letztendlich an EU-Politik herauskommt.

Dem interessierten Leser sei außerdem folgendes Buch empfohlen (Leider auch nur mit einem kleinen Teil zur Verwaltung):

Hix, Simon, 2005: The Political System of the European Union. Houndmills / Basingstoke / Hampshire / New York: Palgrave Macmillan. ISBN 033396182X

Grüße, --Herr Meier (Disk.) 18:17, 23. Feb. 2008 (CET)

Umgesetzt. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 08:22, 15. Mär. 2008 (CET)

Die EU und assoziierte internationale Organisationen

Vor dem Hintergrund des Beschlusses der Mittelmeerunion habe ich eine Karte erstellt, in der die wichtigsten mit der EU in Verbindung stehenden (ob offiziell oder nicht) Organisationen gekennzeichnet sind; sie enthält die EU-Staaten, die neue Mittelmeerunion, CEFTA, EFTA und die potenziellen Beitrittskandidaten Kroatien und die Türkei. Schauts euch mal an, vll. kann das ja gebraucht werden, denke es wäre ein guter Beitrag zur Illustrierung der Mechanismen, mit denen die EU Einfluss auf die europäischen Staaten und ihre Wirtschaft nimmt. MrMister 00:38, 15. Mär. 2008 (CET)

Danke, leider haben wir im Moment noch ein paar andere Probleme. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 08:02, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich finde, die Karte würde sehr gut zu folgendem Absatz passen:
"Durch die Europäische Nachbarschaftspolitik hat die EU ein dichtes Netz von Verträgen mit seinen Nachbarn geschlossen. Beispiel für diese Politik sind vor allem die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU aber auch die Euro-mediterrane Partnerschaft. Ein weiterer Punkt der internationalen Beziehungen ist die gezielte Vorbereitung von angrenzenden Staaten auf die Mitgliedschaft in der EU. Diese wird nun oftmals durch sog. Stabilisierungs- und Assoziationsabkommen geregelt. Die beitrittswilligen Staaten werden dadurch sowohl wirtschaftlich also auch politisch stärker an die EU gebunden, wodurch die Beitrittsgespräche einfacher werden sollen."
Auf der Karte sind alle diese Dinge gekennzeichnet, auch die Rolle der CEFTA als "Sprungbrett" in die EU, die vorher die EFTA übernommen hat. Kenne mich leider zu wenig aus mit den Interna von Wikipedia und dem Syntax, will jetzt auch nicht auf die Benutzung der Karte drängen, aber imho passt sie dort, vll. könnte das in naher Zukunft mal jemand prüfen, der sich besser mit der Materie Wikipedia und diesem Artikel auskennt. MrMister 14:15, 15. Mär. 2008 (CET)
Es steht dir frei, Veränderungen am Artikel vorzunehmen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:39, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Karte an besagter Stelle eingefügt, hoffe das geht so in Ordnung.

MrMister 16:06, 15. Mär. 2008 (CET)

Sieht gut aus. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:13, 15. Mär. 2008 (CET)

en.wiki.x.io

en:European Union <<<< scheint mir ganz gut zu sein....bilderchen und inhalt könnte uns nützlich sein. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:18, 16. Mär. 2008 (CET)

Der enthält nicht einmal einen Abschnitt "Kritik", sondern handelt Kritik in Nebensätzen kurz ab. Zumal es eh eine zweifelhafte Vorgehensweise zu sein scheint, Kritik an der EU von EU eigenen Seiten abzupinnen - denn dann ist die Zerstreuung kritischer Meinungen meist leicht: Mit der EU-Verfassung / Vertrag von Lissabon würden sich 90% der dort genannten Kritikpunkte sofort selbst erledigen. Ein Schelm wer Böses dabei denkt :) Die Grafik "European Union enlargement.gif" ist allerdings wirklich schön.Alexpl 15:20, 16. Mär. 2008 (CET)
Deswegen ja auch "scheint". Habe ihn nur überflogen. Teile davon sind aber trotzdem sicherlich nützlich. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:01, 16. Mär. 2008 (CET)
Naja, abgesehen vom Inhalt ist ihr Artikel kompakter als unserer und erscheint deshalb leichter zu lesen. Um den Effekt zu erzielen müsste man im dt. wiki konsequent zusammenstreichen und ausgliedern. Jedes Politikfeld mit eigenem Hauptartikel z.B., dann diese massive, aber wenig informative, Grafiktabelle, die den Artikel horizontal zerschneidet rauswerfen (Hauptorgane) und die 16 (!) Landkartengrafiken in einige wenige Karten mit mehr Aussagekraft zusammenfassen - wie im en Artikel (4 Landkarten). Alexpl 08:04, 17. Mär. 2008 (CET)
Informationsgehalt geht im Allgemeinen vor Lesefreundlichkeit. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:12, 17. Mär. 2008 (CET)
Manche Informationen, wie die über BA und Masterstudiengänge, gehören nun wirklich nicht in den Hauptartikel. Das ist zuviel des Guten.Alexpl 15:04, 17. Mär. 2008 (CET)
Das ist doch völlig unstrittig ;) (wenn man auf einen Nebenartikel verweist) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:59, 17. Mär. 2008 (CET)
Achso. Ich dachte dass das möglicherweise total wichtig sei, weil es die obige Exzellenz-Diskussion überlebt hat.Alexpl 17:04, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich habe vor, die nochmal von neuem Beginnen, bist du mit dabei? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:21, 17. Mär. 2008 (CET)
Wenn du irgendwo eine Baustelle anlegst schaue ich gerne vorbei und helfe wo ich kann. Diesen Artikel, wie er jetzt ist, aber so umzubauen, dass er exzellenz-status erreicht, halte ich wegen der vielen laufenden edits und der vielen verschiedenen Autoren und Interessen für schwierig.Alexpl 08:35, 18. Mär. 2008 (CET)
Niemand hat gesagt, dass es einfach werden würde. ;) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:59, 18. Mär. 2008 (CET)
Fangen wir an. Verbessern wir das ganze von Anfang an! Oben tragen wir den Status ein, unten diskutieren wir. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:58, 19. Mär. 2008 (CET)
Auf welcher Seite?Alexpl 12:09, 19. Mär. 2008 (CET)
Hier?! (s. Auflistung oben) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:26, 19. Mär. 2008 (CET)

Demokratiedefizit

Unter Demokratiedefizit der Europäischen Union gibt es einen neuen Artikel, der als Hauptartikel zu diesem Thema IMHO hier verlinkt werden sollte. --Wladi001 01:09, 25. Mär. 2008 (CET)

Wird erledigt. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 01:43, 25. Mär. 2008 (CET)

Diskussionsverhalten

Es kann nicht angehen, dass von Kopf-durch-die-Wand-Verhalten, mangelnder Kompromissbereiteschaft und keiner Zusammenarbeit gesprochen wird, wenn Elkawe SELBST zum wiederholten male eine Diskussion ablehnt und Nis sich auf den hier eigens geschaffenen Abschnitten hier nicht blicken lässt, sondern nur revertet. So geht das einfach nicht. Jeder weitere Revert wird auf VM landen, wenn wir nicht vorher hier darüber gesprochen haben. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:12, 22. Mär. 2008 (CET)

[15], [16], [17]. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:06, 22. Mär. 2008 (CET)(Raus, weil nichts inhaltliches und daher belanglos. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:44, 22. Mär. 2008 (CET))

Also: Der Artikel ist in meiner Version gespeichert. Was folgerichtig bewirkt, dass ich versuchen werde, die Diskussion zu manipulieren werde und keine Konsensbildung zulassen werde...das das der Regelfall ist, sollte jeder Wikipedianer wissen. Das habe ich beim EU-VA erlebt und das könntet ihr hier wieder erleben. Da es mir hier aber um den Artikel geht und nicht um Editwars, werde ich, ob mit oder ohne euch, die Diskussion vorrantreiben und sie nicht zum Stillstand kommen lassen. Wenn ihr mitmacht haben wir Chancen, uns zu einigen. Wenn nicht, bleibt der Artikel schlecht, aber dafür in meiner Version. Also bitte eine inhaltliche Diskussion, ich habe oben bereits angefangen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:43, 22. Mär. 2008 (CET)

  • Erlaube mir mal, mich an dieser Stelle zu Wort zu melden. Forrester, mit einem derart deftigen Kommentar - wie du ihn vorstehend dokumentiert hast - disqualifizierst du dich in höchstem Maße selbst. So etwas würde ich einem 14-jährigen Schüler zutrauen, aber nicht einem halbwegs gereiften, jungen Mann. Was im Übrigen die sog. berühmt-berüchtigte „falsche Version“ der Speicherung anbelangt - dass lässt sich sehr schnell ändern. Also bitte, insbesondere im Interesse des Projektes, mal wieder zurück auf den Teppich. Danke und Gruß. -- SVL Vermittlung? 23:41, 22. Mär. 2008 (CET)
Begründe doch bitte, warum ich mich damit selbst disqualifiziere. Wem du das zutraust ist imho ziemlich egal. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:44, 22. Mär. 2008 (CET)

Nein, das ist sicherlich nicht egal. Ich zitiere mal kurz: Was folgerichtig bewirkt, dass ich versuchen werde, die Diskussion zu manipulieren werde und keine Konsensbildung zulassen werde.... -- SVL Vermittlung? 23:50, 22. Mär. 2008 (CET)

Du hast mich offensichtlich falsch verstanden: Das Manipulieren ist in der WP Normalzustand und war es auch beim EU-VA und wäre auch hier der Fall, wenn mir der Artikel nicht wichtig wäre (Irrealis!). Und dieses Manipulieren ist einfach auch nicht meine Art. Deshalb nochmal: Nis kann konstruktive Diskussionen von mir erwarten, auch wenn der Artikel in meiner Version ist (denn das ist nach allem, was ich in der WP erlebt habe, alles andere als selbstverständlich). Insofern habe ich dummerweise vllt an der konjunktivischen Formulierung gespart. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:56, 22. Mär. 2008 (CET)

So...mittlerweile sind einige Tage vergangen und es ist nix passiert von Nis' Seite, was ich aufgrund der unmissverständlichen Aufforderung Tafkas' "ab auf die Diskussionsseite" nicht gerade positiv vermerken kann. Ich hoffe, dass man daraus auch die richtigen Schlüsse zieht und nicht nach dem technischen Ablaufen der Sperre weitermacht. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:01, 28. Mär. 2008 (CET) Raus, weil nichts inhaltliches und daher belanglos. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:39, 29. Mär. 2008 (CET)

Wenn es dir möglich gewesen wäre, hättest du bemerkt, dass mein Beitrag und dein Beitrag sich dadurch unterscheiden, dass du nur Links gepostet hast und ich darauf hingewiesen habe, dass es nach dem Ablauf der Sperre nicht so weitergehen kann. Aber wie gesagt: Wäre es dir möglich gewesen...Ich möchte mich jedenfalls nicht mehr auf dieses Kleinkriegsniveau herablassen und verzichte ab sofort auf Beiträge über das Diskussionsverhalten. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:29, 29. Mär. 2008 (CET)
Zweifelsohne ein Fortschritt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:00, 29. Mär. 2008 (CET)

Exzellent-Vorbereitung 1

Ich schlage vor, wir gehen jetzt alle Punkte systematisch durch, mit dem Ziel, den Artikel exzellent zu machen. Ich bitte wirklich um rege Beteiligung....auf die Disk packe ich hier mal erste Kritikpunkte: ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:55, 18. Feb. 2008 (CET)

Einleitung + Box

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel):  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung (wenn möglich):  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise:  Ok

"Die politischen Grundlagen der Europäischen Union gelten bei zunehmender Globalisierung teils als Zukunftsmodell, teils werden ihre Strukturen und die Außenwirkung kritisiert." Gehört nicht in eine Einleitung ! Aussagekraft & Inhalt ist null! (nicht signierter Beitrag von 85.179.41.72 (Diskussion) )

die IP hat Recht und habe geändert. --Elkawe 11:32, 25. Feb. 2008 (CET)

Handlungsmotive und Ziele

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel): Nein
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau: Nein
  • Neutralität: Nein
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung (wenn möglich):  Ok
  • Vollständigkeit: Nein
  • Einzelnachweise: Nein
Ich bin da nicht so ganz einverstanden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:51, 24. Feb. 2008 (CET)
Sorry, aber ohne Begründung heißt das nix. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:35, 24. Feb. 2008 (CET)
Sorry, aber mehr Begründung haben Deine Häkchen auch nicht – die ich auch einfach in rote Kreuze an den entsprechenden Stellen hätte ändern können. Bitte nicht ganz so impulsiv agieren und insbesondere die Gefällt-mir-nicht-Reverts von wohlüberlegten Bearbeitungen anderer Autoren einstellen, das birgt die Gefahr unnützer Verärgerung in sich. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:55, 24. Feb. 2008 (CET) Das Zitat halte ich nicht nur für wenig repräsentativ (aus dem Stegreif kann ich Dir zumindest drei bekannte Reden allein deutscher Politiker nennen, in denen thematisch ähnliches potentiell zitierfähig formuliert wurde), sondern an dieser Stelle auch für deplatziert (es nimmt immerhin eine von fünf Zeilen (=20%) der Herleitung aus der Kriegsvergangenheit ein) und insofern unpassend. Mein neuer Vorschlag: Ab in eine Fußnote, als unterstützender Beleg.
Ich halte eine pointierte Zusammenfassung (wie es die von einem der größten Europäer ist) für durchaus nützlich. Dass es dazu noch mehr Zitate gibt, ist kein Grund für eine Ablehnung des einen. Warum aus den 20% eine Unangemessenheit resultiert ("insofern") ist mir auch nicht ersichtlich. Einen Beleg brauchen wir nicht, ich halte diese Zusammenfassung weiterhin für eine sehr gut verständliche und nachvollziehbare Steigerung des vorher theoretisch Erarbeiteten. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:06, 24. Feb. 2008 (CET)
Btw: Ich schäme mich schon fast, dass Wiki is not paper-Argument einzubringen, da es mir für diesen einen Satz schon ziemlich lächerlich vorkommt, von Überproportionen zu sprechen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:09, 24. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Das wörtliche Zitat geht aus dem bisherigen Link nicht hervor. Ich habe das korrigiert. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:16, 24. Feb. 2008 (CET) Statt fehlgeleiteter Scham wie oben vorgeschlagen würde ich zur Unterlassung raten. Not paper bezieht sich noch immer auf den Gesamttext (= Volumen), nicht auf das Verhältnis einzelner Aspekte zueinander (= Relation).
Ich halte das Zitat immernoch für sehr aussagekräftig und auch rhetorisch so gut, dass es eine Art von Lockerung zum zuvor theoretisch erarbeitetem darstellt. Insofern sehe ich immer noch nicht, was dagegen einzuwenden ist. Du solltest lieber mal hier deine Argumente vortragen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:59, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich stelle jetzt mal eine direkte Frage: Was spricht gegen das Zitat? Es muss aber imho mehr als die Relation sein... ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:15, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich stelle jetzt mal eine direkte Frage: Was spricht für das Zitat? Es muss aber imho mehr als „man könnte“ sein ... Mir kommt gerade Ockhams Rasiermesser in den Sinn.
Anstelle einer Antwort empfehle ich langsames Lesen meines Beitrags von 15:55.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:38, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich darf das mal zusammenfassen:
1. Teil: Nichts inhaltliches.
2. Teil: a) "nicht repräsentativ": Das begründest du damit, dass es andere Reden gibt...das verstehe ich nicht. Nur weil es andere zitierfähige Reden gibt, ist diese nicht repräsentativ? Und selbst wenn das so wäre: Es fasst sehr gut und pointiert die vorher gesagten Sachen zusammen.
2. Teil b) "unpassend": Ich halte es für unzulänglich von %-Angaben zu sprechen, wenn es absolut gesehen 5 Zeilen sind. Und selbst wenn ich muss: Was ist das denn für ein Argument? Guter Inhalt, aber eine Zeile zu viel = schlecht???

Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:26, 24. Feb. 2008 (CET)

Nicht repräsentativ, ohne inhaltliche Verankerung oder zwangsläufigen inhaltlichen Beitrag, insofern eher unpassend, zudem im Verhältnis überdimensioniert und unpassend auch in Bezug auf die (enzyklopädische ...) Darstellungsweise. Letzteres möchte ich nicht als Hauptargument verstanden wissen, es hat aber seinem Charakter nach den Vorteil der eindeutigen Quantifizierbarkeit, der jegliche weitere Diskussion überflüssig macht: In fünf oder auch sechs Zeilen von 1945 bis 2008 zu kommen, erscheint mir ohnehin gewagt – dann aber ca. 20% der Darstellung für ein Zitat zu reservieren, das eben nicht an dieser Stelle zwangsläufig folgen muss (hier meine ich Zitate der Kategorie "Mr. Gorbatchev, tear down this wall!") und insofern beliebig wirkt (schau mal in Wikiquote bei "Europa" ...), kann schlicht nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
Eine Fußnote scheint hier als ergänzende Information die zwangsläufig optimale Lösung, wenn nicht sogar komplett auf das Zitat verzichtet werden soll.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:21, 25. Feb. 2008 (CET)
Hallo ihr zwei, als Zitat ganz unten angefügt, ist es nur eines von vielen sehr guten Zitaten der europäischen Politiker. Der nachfolgende Hinweis ist garantiert neutraler. ..................

die ~ 60 Mill. Toten waren ein Grund, um den Plan am 9. Mai 1950 zu erklären und zu verwirklichen, deswegen haben wir ab dem 9. Mai 2008 genau 63 Jahre eine Oase des Friedens..... Gruß v. --Elkawe 12:17, 25. Feb. 2008 (CET)

Dass das Fakt ist, ist absolut unbestritten. Ich verstehe nur immer noch nicht, warum das schwache Argument der Proportionalität (man beachte: der Absatz ist erst seit Nils' Änderungen so kurz!) mein gutes Argument aushebeln soll: Das, was Junker sagt, ist ein pontierte Wiedergabe von dem, was (natürlich ohne hier einen wiedergabekausalen Zusammenhang zu sehen) vorher gesagt wird! Genau das gleiche nur schöner und zusammengefasst! Es hat also nichts mit repräsentativ oder nicht zu tun. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:08, 25. Feb. 2008 (CET)
Forrester, nimm doch den Satz der nun mal Fakt ist als Kompromiss. So gibt bei dieser von mir dargestellten Tasachen-Beschreibung auch keine Unstimmigkeiten. --Elkawe 16:23, 25. Feb. 2008 (CET)

Hö? Den Satz zweifelt doch keiner an! Was soll das denn für ein Kompromiss sein? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:37, 25. Feb. 2008 (CET)

Das ist ja richtig, dass mit dem Junker - Satz und der ja auch gut ist. Nur hatte Junker diesen Satz erst jetzt gesagt und nicht vor dem 9. Mai 1950. Vieleicht meinte Nis das u.a. auch deswegen ?. --Elkawe 14:02, 26. Feb. 2008 (CET)
Man kann auch Ziele ins Zurückliegende aufstellen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:10, 26. Feb. 2008 (CET)
Ja, aber ist das irgendwie sinnvoll? H. G. Wells war meines Wissens kein Sachbuchautor. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:24, 26. Feb. 2008 (CET)
Ich halte genau so wie Nis (s.u.), den gesamten Absatz „Handlungsmotive und Ziele“ für Verbesserungswürdig. Einfach, Kurz u. Bündig, denn hier sollten nur klare bzw. einfache Fakten erklärt werden. Was war "Damals" (vor 1950 !) und anschließend für bestimmte weitere wichtigste Entscheidungen (Verträge !) das Motiv-Ziel war und was heute noch ein Ziel sein soll, muss ausgewogen dargestellt werden. Das Zitat v. Junker z. B. ist für die Zeit vor 1950 nicht optimal, obwohl es natürlich sehr gut u. richtig ist. --Elkawe 11:11, 27. Feb. 2008 (CET)
Der Hinweis auf die Diskrepanz zwischen den Zielen in den Jahren vor 1950 und einer im Jahr 200x getätigten Aussage ist sicherlich treffend.
Daneben werde ich gleich mal etwas an der Untergliederung des Absatzes arbeiten. Ich bestehe ausdrücklich nicht darauf, dass diese Untergliederung erhalten bleibt, aber mir scheint sie zumindest gut verdeutlichen zu können, was mir an diesem Absatz noch problematisch erscheint.
Schaue ich mir im momentanen Status die ersten beiden Absätze (Die Erfahrung ... und Die Überwindung ...) so sehe ich hier jetzt um so mehr eine unnötige Dopplung, zumal sogar die Satzstruktur auffällig übereinstimmt.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:20, 29. Feb. 2008 (CET)
Ja gut so. Einfach, kurz und bündig Nis. Nur die Reienfolge würde ich trotzdem in der geschichtlichen Abfolge der "Handlungsmotive und Ziele" darstellen. Dann kannst du die Unterteilungen wieder rausnehmen. Gruß v. --Elkawe 00:43, 29. Feb. 2008 (CET)
So spät noch dabei ... um so besser ;-)
Für mich ist jetzt Schluss heute, aber eine Bemerkung noch: Die Unterteilungen weisen natürlich auch den Weg in die "Lücke", die zwischen Gründungsphase und "nach 2000" besteht. Lässt sich da noch etwas ergänzen?
Dieser Absatz wird ohne Einzelnachweise an diversen Stellen spätestens im Review zerrissen. Mag ja sein, dass sich die EU auch auf die BRIC-Staaten bezogen hat – aber für den Moment steht das im Artikel als Behauptung, die nicht hinreichend zwangsläufig ist, als dass auf einen entsprechende Fundstelle verzichtet werden könnte.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:49, 29. Feb. 2008 (CET)
Nis, schau doch einmal hier vorbei. Dort ist alles vorhanden und such dir etwas aus. Das Wort: Globalisierung (von mir frei übersetzt: Befreiung von Raum u. Zeit) sollte irgendwie dort bestehen bleiben, wegen der Weltweiten Produktion- u. Arbeitsverteilung. Dann könnte der Satz mit den BRIC-Staaten raus, weil er ohne Beleg ist. Gruß v. --Elkawe 09:16, 29. Feb. 2008 (CET)

Zu behaupten, es sei nicht mehr Ziel, den Frieden zu sichern, ist hirnrissig. SO wie ich das jetzt gemacht habe, wir aber die neugewichtung deutlich, Abschnitte sind imho nicht angebracht. Nichts zeigt das besser als Das Junker-Zitat. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:29, 29. Feb. 2008 (CET)

So wird das nichts.
Ansonsten empfehle ich das gründliche Studium der Beiträge auf der Diskussionsseite. Unglaublich, aber wahr: Der Gliederungsansatz wurde begründet. Tatsächlich. Schau mal hier nach ...
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:37, 29. Feb. 2008 (CET)

Zu behaupten, es sei nicht mehr Ziel, den Frieden zu sichern, ist angesichts der friendenschaffenden Wirkung der EU nach außen und nach innen nicht haltbar. Nichts zeigt das besser als das Junker-Zitat,. das als pointierte Zusammenfassung sehr geeignet ist. So wie ich das jetzt gemacht habe, wird aber eine Neugewichtung, die es sicherlich gibt, deutlich, ohne dass man Abschnitte verwenden muss, die suggerieren, das Ziel wäre nun nicht mehr aktuell. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:44, 29. Feb. 2008 (CET)

Anstatt, sich an diesen Punkten aufzuhängen, sollten wir die eigentlichen Mängel (Demographie, Politikfelder, Kritik) verbessern. Aber so ein Revert geht natürlich bedeutend schneller ;) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 19:48, 29. Feb. 2008 (CET)

(Nach BK)
Jetzt bitte den Text noch einmal langsam lesen und im Anschluss die Frage beantworten, ob dort das steht, was Du dort zu lesen meinst. Das ist schlicht nicht der Fall.
Herr Junker wird dadurch nicht besser, dass Du ihn gebetsmühlenartig wiederholst. Bitte mal den ganzen Artikel lesen und suchen, ob Du noch an einer anderen Stelle ein entsprechendes Zitat (ich rede hier nicht von Zitaten aus Verträgen o.ä.) findest – und dann die böse Frage nach dem "warum" stellen.
Deine Neufassung behebt einige Probleme, schafft dafür aber andere. Der Zeitsprung ist noch immer nicht behoben (das wäre eine tatsächliche Verbesserung).
Ohne Beleidigungen arbeitet es sich viel besser zusammen.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:52, 29. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag:
Eine hinreichende Begründung für einen Komplettrevert ist das oben nicht, sondern eine Behauptung.
Versuche es doch mal, nur den Text reinzunehmen und diesen zu ergänzen, ohne Junker. Damit ließe sich ja vielleicht an der Lückenfüllung arbeiten.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:57, 29. Feb. 2008 (CET)
Leider ist damit nicht ausreichend begründet, warum meine Begründung nicht ausreichend begründet ist. Dieses begründe ich damit, dass die Aussage, dass meine Begründung nur eine Behauptung sei, nur eine Behauptung und keine Begründung ist. UND JETZT SCHLUSS MIT DIESEM MÜLL! Ich habe mit der Demographie angefangen, wenn du fähig bist und den Artikel verbessern willst, weißt du, wo dein Streben hin gerichtet sein soll. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:06, 29. Feb. 2008 (CET)
Du könntest versuchsweise ständiges Verschlimmbessern der Bearbeitungen anderer, Imperative, Großbuchstaben und Charmeoffensiven wie "hirnrissig" weglassen (auch bei der Sachverhaltsdarstellung auf VM sowie der zeitlichen Abfolge deiner Edits diesbezüglich besteht durchaus Verbesserungspotential), auch empfehle ich eingehende Beschäftigung mit den Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitsweise. In der Folge sollte sich vieles regeln lassen.
Dir dürfte auch in Kürze klarwerden, dass Du mit der Sperrung mehr Probleme verursacht als gelöst hast. Für mich ist die Konsequenz einfach: Ich hätte mich an diesem Wochenende ausgiebig mit dem Artikel beschäftigen können (und wollen), das ist aber nicht gewünscht (glaubst Du im Ernst, dass ich Zeit und Lust habe, in einem zu 99% völlig unstrittigen Artikel mit dermaßen evidentem Verbesserungspotential für jeden Satz hier auf der Diskussionsseite ein Mini-Meinungsbild zu veranstalten - falls ja, unterliegst Du einem Irrtum). Gut, dann eben nicht. Oder wie ich weiter oben schon schrieb: So nicht.
Deine feine Strategie: Erst ganz harmlos ein konstruktiver Edit, dann ein kleiner, nicht gekennzeichneter Revert mit der Androhung der VM, im Anschluss Minuten später – ohne Aktion meinerseits – eben dort eine Meldung, die ein so dermaßen persilweiß-reines Gewissen ausstrahlt, dass man fast schon beeindruckt ist.
Hast Du übrigens mal nach ähnlichen Zitaten im Artikel gesucht? Und das Formulierungsproblem des Friedens Revue passieren lassen? Kleine Frage diesbezüglich am Rande, aber mehr mit dem Hintergrund einer theoretischen Überlegung als im Kontext eines WP-Artikels: Ist es wirklich so abstrus zu behaupten, dass die EU des Jahres 2008 nicht mehr primär dem Zwecke dient, Franzosen und Deutsche (etc.) davon abzuhalten, aufeinander zu schießen?
Müde und erneut in höchstem Maße verärgert grüßt
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:46, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich verzichte gerne auf eine Reaktion auf inhaltlose und derart arrogante Kommentare ;) Btw: Schonmal was von AGF gehört? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:46, 1. Mär. 2008 (CET)
Der Zusammenhang zwischen AGF und „hirnrissig“ erschließt sich mir nicht unmittelbar. Auch inhaltlich (seit dem 23. Februar praktisch nur mehr oder minder berechtigte Reverts mit in aller Regel sehr bissigen weiteren Kommentaren) drängt sich da nichts auf. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:45, 1. Mär. 2008 (CET)

Also ich würde wirklich vorschlagen, wir sprechen über wichtigere Dinge, aber wenn es nicht anders geht.....also jetzt mal ganz konkret an Nis und Elkawe? Was wollt ihr jetzt klären? Die Geschichte mit dem Zitat oder wollen wir die anderen grottenhaften Abschnitte erstmal verbessern? Einen Vorschlag möchte ich doch noch machen: Da ich es ja jetzt mit etwas vernünftigeren leuten zu tun habe, sollte ein Chatgespräch vielleicht unseren Streit etwas glätten. Da können wir viel schneller und dynamischer die probleme beseitigen. Fehlende Transparenz nehme ich für einen Diskussionserfolg gern in Kauf. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:23, 29. Feb. 2008 (CET)

ganz einfach Forrester. Du hast mit deiner überheblichen und bockigen, sowie unfreundlichen Arbeitsweise noch weitere Wiki-Mitarbeiter vergrault. Mit dir in der Wiki arbeiten zu wollen, sollte eigendlich Spaß machen,............ --Elkawe 10:43, 1. Mär. 2008 (CET)

Nein, los wird man mich so nicht. Keine Angst. Vielleicht wird es ja doch noch konstruktiv. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:45, 1. Mär. 2008 (CET)

Schön, dass du auf meinen Vorschlag reagierst (das ist sarkastisch gemeint). Kann gut sein.....aber das liegt dann an meiner offenen und ehrlichen Art, und dass ich es verabscheue, im Hinterzimmer über andere zu lästern (wie übrigens auch manche über dich ;)) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 11:10, 1. Mär. 2008 (CET)
Du verwechselt „offen und ehrlich“ mit einem Freibrief, Deine Meinung für die an dieser Stelle einzig maßgebliche zu halten. Wie wäre es stattdessen mit solchen Editkommentaren, versuchsweise? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:45, 1. Mär. 2008 (CET)
Lassen wir das übliche Blabla mal beiseite und fragen wir uns, wie es jetzt weitergehen soll. Mein Vorschlag ist und bleibt ein klärendes Chatgespräch, denn diese Diskussionen hier sind so starr, dass man sich fast nur streiten kann. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:11, 1. Mär. 2008 (CET)
Forrester, ich diskutiere grundsätzlich nur hier und für jedem ersichtlich. Wir drei können uns ja persönlich treffen, denn Optik, Gestik, Mimik und Körpersprache von dir würden mich schon interessieren. Du kannst Stolz auf dich sein, dass sich noch jemand mit dir, hier bei diesem Artikel auseinandesetzt. Nun zum Artikel-Abschnitt und dem Junker Zitat, wo sich schon zwei einig sind, dass es nicht gut passt. Mein „letzter Vorschlag“ könnte ganz unten als Hinweis angefügt werden: ~ 60 Mill. Tote waren der eigentliche Grund, um den Plan von 1950 zu verwirklichen und alle wollten eine dauerhafte "Oase des Friedens" (jetzt schon 63 Jahre alt !). Desweiteren sollten Hinweise sowie Darstellung im Abschnitt, in der Zeitlichen Abfolge stattfinden. Ich habe mich mit dem Thema gründlich auseinandergesetzt, indem ich deshalb u.a. die Vorgeschichte der Europäischen Union als Artikel geschrieben habe. Desshalb weiß ich, dass die "Hintergründe" der Handlungsmotive und Ziele für den Plan einer Gemeinschaft, grundsätzlich aus der jeweiligen, zeitlichen Thematik der handelnden Personen darzustellen sind. Gruß v. --Elkawe 15:18, 1. Mär. 2008 (CET)
Wir können gerne das Chat-Protokoll veröffentlichen. Ich glaube einfach, dass wir dann schneller eine Lösung finden würden. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:52, 1. Mär. 2008 (CET)

Ich sage es ja ungern zweimal, aber trotzdem: Diese Sperre ist dazu gedacht, dass wir den Sachverhalt klären, nicht uns bis zum Ende der Sperre totschweigen und dann mit den Reverts weitermachen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:51, 2. Mär. 2008 (CET)


(Nach mehrfachem BK)
Du irrst gleich mehrfach grundlegend in Deiner Diagnose:
  • Der konkrete „Sachverhalt“ – ohnehin lächerlich ob seiner Banalität – ist lange geklärt.
  • Kritik richtet sich ganz wesentlich auf Dein Verhalten (Stichwort „hirnrissig“). Hier kann ich auch bei Deinem letzten Beitrag keine Besserung erkennen („Ich sage es ja ungern zweimal ...“).
  • Die Sperre hast allein Du zu verantworten, mit dem „Totschweigen“ ist das also so eine Sache. Meine Kritik an Deinem diesbezüglichen VM-Beitrag und dem Ablauf der Ereignisse steht einige Zeilen weiter oben.
  • Ob es mit den Reverts weitergeht, liegt ebenfalls ausschließlich bei Dir. Da der jetzige Stand nicht dem Stand der Sachverhaltsklärung entspricht, bleibt an dieser konkreten Stelle Überarbeitungsbedarf.
  • Gleiches gilt für den Fortgang konstruktiver Arbeit, über den ich mich immer noch freuen würde. Es steht Dir dazu frei, diese Seite zu benutzen oder die Entsperrung zu veranlassen.
Es grüßt Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:12, 2. Mär. 2008 (CET)
Icn bezweifel zutiefst die Existenz einer "Sachverhaltsklärung". Ferner werde ich dieses aber nicht weiter begründen oder darüber diskutieren. Es ist hier von meiner Seite Schluss mit dem Meta-Blabla. Ich will Argumente hören und geben. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:29, 2. Mär. 2008 (CET)

Gut....dann werde ich wohl anfangen müssen: Ich halte das Zitat aus folgenden Gründen für bereichernd für den Artikel:

  • Es fasst die vorher formulierte theoretisch-abstrakte Zielstellung auf ein konkretes und gut verständliches Level zusammen
  • Als eine Aussage eines führenden Europapolitikers ist sie berechtigt als Sicht des Selbstverständnisses der EU
  • Die qualitativen Pro-Argumente brechen die quantitativen Contra-Argumente (Relationen zum sonstigen Text, es stört auch den Lesefluss nicht sonderlich, im Gegenteil)
  • Es ist weiterhin Ziel der EU, Frieden zu sichern, und das seit mehr als 60 Jahren, sicherlich hat sich die Zielsetzung verändert, was auch durchaus erwähnt werden sollte (und auch ist), aber eines der Hauptziele ist und bleibt die Friedenssicherung - auch wenn dies nicht mehr Bestandteil jeder tagespolitischen Handlung der EU ist. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:02, 2. Mär. 2008 (CET)
  • Die Zusammenfassung unter (3) ist so falsch, dass ich Dir vor einer Antwort noch einmal langsame Lektüre der bisher hier verfassten Stellungnahmen empfehlen möchte: Du baust einen Strohmann auf, den Du dann (erfolgreich) bekämpfst. Bloß trifft er nicht das eigentliche Argument. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:17, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich würde dich bitten, Probleme mit meiner Person oder meinem Diskussionsstil nicht hier, sondern auf meiner Disk zu klären. Hier ist nur Platz für Inhaltliches. Und genau darauf werde ich mich jetzt beschränken: Punkt 3 ist, ebenso wie deine Armentation über die Relationen nur ein Nebenargument. Dein Vorwurf eines "Strohmann-Arguments" ist folglich unhaltbar. Ich verstehe immer noch nicht genau deine weitere Argumentation, könntest du mir da vllt weiterhelfen? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:27, 2. Mär. 2008 (CET)
Da das hier ja nicht zu fruchten scheint: Wie wäre es mit einem klärenden Gespräch nur wir beide? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:04, 4. Mär. 2008 (CET)

Ein neuer Vorschlag

Handlungsmotive der EU:
Aus den Erfahrungen von zwei Weltkriegen, sollte durch den politischen Willen, eine dauerhafte Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern geschaffen werden, um gemeinsam eine friedliche und wirtschaftliche Vernetzung als Union in Europa zu bewirken [1].

Europäische Persönlichkeiten aus 16 Ländern konnten durch die „Europäische Bewegung“ eine Einigkeit herstellen und ihre oberste Maxime lautete: „Nie wieder Krieg !“ [2]. Mit der Unterstützung des „American Committee for a United Europe“ (ACUE) und Hilfe des „Marshall-Plans“, konnte letztendlich die „Europäische Bewegung“ eine vorbereitende Phase für die Europäische Integration bewirken [3].

Ziele der EU:
Im 1951 beginnenden europäischen Integrationsprozess, wurde im Jahr 2000 die Lissabon-Strategie angestrebt, um die ökonomische und soziale Zielbestimmung, „bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu werden, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einen größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen“ [4] . Dieses Ziel steht im Kontext der fortschreitenden Globalisierung, um ein Vorbild für den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt in der Welt zu sein“ [5]. Im Rahmen des globalen Ziels der nachhaltigen Entwicklung, gehört das einheitliche Auftreten in außenpolitischen Fragen (vgl. GASP) und ein wirksamer Umweltschutz (vgl. ECCP) zu den neueren Zielen der EU [6].

........................................................................................................

Das ist mein "letzter" gekürzter Vorschlag ! Das eingerückte ist neu. Das andere ist inhaltlich so in etwa geblieben. Zwischen beiden Zeit-Punkten: 1949 & Integrationsprozess braucht nichts sein, weil es ab 1950 "EU-Geschichte" ist und der Integrationsprozess bis heute nicht abgeschlossen wurde, bzw. die Lissabon-Strategie bis 2010 dauert. Beim letzten Satz. Dieses Ziel steht im Kontext, da ist auch alles Zukünftige der EU enthalten. PS. kl. geändert --Elkawe 13:09, 21. Mär. 2008 (CET)
  • Bis zum Satz: .....American Committee for a United Europe..... waren es die "Handlungsmotive".
  • Ab dem Wort: .....europäischen Integrationsprozess................, war + ist das "Ziel".
Es grüßt euch der --Elkawe 16:14, 4. Mär. 2008 (CET) Habe es versucht zu verbessern. --Elkawe 10:09, 5. Mär. 2008 (CET)
Sprachlich etwas umständlich  Ok erl., zu viel Historie  Ok erl.. Ich würde folgendes vorschlagen: Machen wir eine Auflistung von jedem, was ihm am aktuellen nicht gefällt und wir werden dann sehen. Einfach der Übersicht halber. Was haltet irh davon? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:28, 4. Mär. 2008 (CET)
Nicht schlecht, wenn auch sicherlich noch keine optimale Lösung. Der Fettdruck springt mir beispielsweise unpassend ins Auge  Ok erl. – das mag aber auch daran liegen, dass ich in Anbetracht der fortgeschrittenen Uhrzeit nicht mehr zu tieferer Analyse in der Lage bin. Ich bin mir auch nicht sicher, inwieweit man den "Kongress der 719 Persönlichkeiten", der nicht mal einen eigenen Artikel hat Ok erl., so in das Zentrum dieser Darstellung der Frühphase rücken sollte  Ok erl..
Das aber wie gesagt nur die ersten Ideen bei der groben Lektüre.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:32, 5. Mär. 2008 (CET)
habe verkürzt und nur die zurückgesetzten Zeilen sind ganz neu. Das andere ist wie auf der EU-Artikel-Seite inhaltlich in etwa so geblieben. Einfacher und kürzer kann ichs nicht. Gruß v.--Elkawe 10:09, 5. Mär. 2008 (CET)

Sorry, aber es scheitert schon an formalen Sachen, die ich echt nicht jedes mal wieder erklären will. Ein Link auf Maxime hat nichts mit dem Inhalt/Thema zu tun. Der darf dort einfach nicht rein. Zum ersten Satz: Ich sehe da eher den Zusammenhang Wirtschaftliche Vernetzung >>> Frieden und nicht anders rum.. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:41, 5. Mär. 2008 (CET)

und was willst du jetzt eigentlich mit deiner Antwort sagen ? Dann lösch doch den Link. Frieden an erster Stelle und natürlich war der wirtschaftliche Aspekt von Bedeutung. Lass doch den Satzbau von mir dort stehen wie er ist und mach es selber besser. Meckern kann jeder, aber besser machen ? Gute Nacht. --Elkawe 23:58, 5. Mär. 2008 (CET)
Jo. Und damit hast du dich mal wieder selbst disqualifiziert. Meckern ist nämlich was anderes als konstruktive Kritik. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 00:24, 6. Mär. 2008 (CET)
Da hast du grade einen Bummerrang geworfen und ich weiß, das du ihn nicht auffangen kannst. Durch deine oberflächliche, unhöfliche und respektlose Art, hier mit hilfsbereiten freundlichen Autoren umzugehen, ist passend für ein kleinen Teil unserer Ellbogengesellschaft. Wenn du dich an erster Stelle an einem Link, wie Maxime erregst, ist es für mich kleinkariertes Denken. Wenn du Frieden und Wirtschaft im Zusammenhang sehen willst, ist das nur bedingt vor 1949 richtig. Der Frieden stand grundsätzlich an erster Stelle und solltest du es andersrum haben wollen, dann hast du von der Zeitspanne vor 1950 nicht genug Wissen. Die ersten drei Zeilen sind bis 1949 als inhaltliche Information gedacht. Und in der davor liegenden Zeitspanne ist das „Handlungsmotiv“ gestaltet worden. Ab 1950 steht alles in der EU-Geschichte. Wir können von mir aus, dass „und“ durch ein Komma ( , ) ersetzen, dann ist dein Problem hoffentlich gelöst. Ich wünsche mir von dir etwas mehr Respekt und Freundlichkeit. Mehr nicht !. Über Inhalte, mich mit dir auseinander zu setzen, würde dann sogar Spaß machen. Mir ist der EU-Artikel zu wichtig, denn sonst würde ich dich hier ganz alleine alles umgestalten lassen. Gruß v.--Elkawe 08:49, 7. Mär. 2008 (CET)
Natürlich stand der Frieden im Vordergrund! Lies doch mal deinen eigenen Text!! "Aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges sollte durch den politischen Willen, eine dauerhafte Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern geschaffen werden, um gemeinsam eine friedliche und wirtschaftliche Vernetzung als Union in Europa zu bewirken. " ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:38, 7. Mär. 2008 (CET)

Gut...damit es nicht wieder in einem Editwar ausartet jetzt ein anderer Vorschlag: Wir lassen das und beschäftigen uns erst mir allen anderen Themen nach der Reihenfolge im Artikel. Ok? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:22, 9. Mär. 2008 (CET)

Geschichte

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel):  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung (wenn möglich):  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise:  Ok
Forrester, deine kl. Anmerkung mit der "Hohen Behörde", beim Edit ? Ab dem 1. Juli 1967 wurde die Hohe Behörde zur EG-Kommission . Gruß v. --Elkawe 16:06, 29. Feb. 2008 (CET)
Trotzdem kann man es nicht als gleich ansehen. Dafür sind die Rechtsgrundsätze einfach zu verschieden. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:02, 29. Feb. 2008 (CET)

Geographie

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel):  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung (wenn möglich):  Ok
  • Vollständigkeit: Nein da geht bedeutend mehr
  • Einzelnachweise:  Ok

Die Absicht dieses Gliederungspunktes ist mir völlig rätselhaft. Zunächst sind beide Aspekte so umfangreich wie relevant, dass ohne Probleme Einzelabsätze geschaffen werden können. Die Zusammenfassung wirkt insofern beliebig, als Heutige Mitgliedstaaten und Politik, Heutige Mitgliedstaaten und Wirtschaft oder auch Heutige Mitgliedstaaten und regionale Weihnachtsbräuche auf gleicher Ebene für sich eine Berechtigung reklamieren könnten.
In der Summe: Eine Trennung ist sinnvoll und stellt einen inhaltlichen Gewinn für den Artikel dar.
Diskutabel ist, inwieweit im Rahmen des Absatzes "Geographie" auf den Artikel "Geographie Europas" als "Hauptartikel" verwiesen werden sollte. Aus meiner Sicht halte ich das mit einem entsprechenden Hinweis für aus Sicht des Lesers sinnvoll und auch inhaltlich ob der großen Überdeckung (es ist kein Zufall, dass das Satellitenfoto in beiden Artikeln auftaucht) gut vertretbar. Vielleicht lässt sich aber auch eine noch bessere Lösung finden.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:29, 25. Feb. 2008 (CET)

Im Anschluss ein weitergehender Vorschlag: Ich würde "Geographie" gerne auf der nächsthöheren Gliederungsebene (d.h. nach "Geschichte" sehen). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:36, 25. Feb. 2008 (CET)
Ich biete dir einen Kuhhandel an: Zitat wie vorher, Geographie wie Geschichte. Zu deinen Einwänden: Die sind nicht berechtigt, aus dem Gebiet der Mitgliedstaaten (hierbei wichtig: der aktuellen!) resultiert ohne Interpretationsmöglichkeit die Fläche der EU und damit auch die Geographie. Mit dem Kuhhandel wäre ich aber sehr zufrieden. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:09, 25. Feb. 2008 (CET)
Diese Zufriedenheit kann in Anbetracht der Ausgestaltung Deines Vorschlags kaum verwundern. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:26, 25. Feb. 2008 (CET)
Mir ist nicht klar, wie dieser Kuhhandel zu Deiner ansonsten recht dogmatischen Herangehensweise in Sachen Enzyklopädieerstellung passt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:23, 25. Feb. 2008 (CET)
Er tut es. Bist du mit ihm einverstanden? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:58, 25. Feb. 2008 (CET)
Es ist in Deinem eigenen Interesse, Deine Frage an dieser Stelle nicht zu beantworten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:26, 25. Feb. 2008 (CET)

Das kann ich schon noch selbst entscheiden. Ich habe absolut nichts zu verschweigen...und...nenen wir es doch beim Wort...ob Barnos oder irgendein anderer ....von früher mitliest stört mich nicht. Ich habe diesbezüglich nichts zu befürchen. Nun, wenn du nicht darauf eingehen willst ok... ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:41, 25. Feb. 2008 (CET)

Da Du so ausdrücklich auf einer Antwort bestehst: Nein, diesen Kuhhandel lehne ich ausdrücklich ab – und zwar in diesem Fall mit der von meiner Seite, aber gleichfalls projektimmanent durchaus dogmatischen Begründung, dass wir hier, was immer wir tun, nicht in Beliebigkeit verfallen dürfen, wenn wir als Autoren (und damit letztlich in der Summe auch als Gesamtprojekt) ernst genommen werden wollen. Gutes setzt sich durch, schlechtes wird möglichst minimiert, in einer idealen Wikipedia-Welt herrscht in Bezug auf Inhalte nichts anderes als Darwins „survival of the fittest“-Ansatz.
Ich halte den gesamten Absatz „Handlungsmotive und Ziele“ weiterhin für in höchstem Maße unzulänglich, mithin auch jetzt noch – trotz meiner Bearbeitungen – für einen der schwächsten Absätze des gesamten Artikels überhaupt. Welche Schlussfolgerung sich daraus ergibt? Nun, ich behalte mir ausdrücklich vor, den gesamten Absatz bzw. weite Teile dessen durch einen neuen Textvorschlag zu ersetzen, für den ich mir dann auch die Freiheit nehmen könnte, auf dieses Zitat zu verzichten.
Das heißt nicht, dass ich mich weiterhin mit der ständigen Gefahr des potentiellen Abgleitens auf Kindergarten-Niveau darüber streite, ob in der jetzigen Fassung der Hinweis auf dieses Zitat eine materielle oder lediglich eine immaterielle Verschlechterung des insgesamt schwachen Gesamtabsatzes darstellt.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:38, 26. Feb. 2008 (CET)
Nun. Da sieht man mal zwei grundverschiedene Auffassungen. Ich halte den Absatz für ausgewogen und gut. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:21, 27. Feb. 2008 (CET)

Auch wenn ich Verfechter von geographischen Informationen bin: Was soll das denn aussagen?? Außerdem ist die Quelle unzureichend. Ich bin für entfernen. Was meinst du, Elkawe? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:55, 21. Feb. 2008 (CET)

Hallo Forrester. Es sind ja nur die Zahlen mit dem <ref>...</ref>. Link zu den Hinweisen. Das ist die einzige Quelle in der Wiki.de zum Mittelpunkt der EU. Gruß v. --Elkawe 15:53, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe dadrin absolut keinen Mehrwert... ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 16:11, 21. Feb. 2008 (CET)
eigendlich Schade, denn wenigtens dieser Hinweis mit den sehr guten Quellenangaben wäre für den unwissenden Leser interessant. --Elkawe 16:35, 21. Feb. 2008 (CET)
Ist drin. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:00, 21. Feb. 2008 (CET)

Demographie

  • Layout: Nein
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel): Nein
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau: Nein
  • Neutralität: Nein
  • Aktualität: Nein
  • Bebilderung (wenn möglich): Nein
  • Vollständigkeit: Nein
  • Einzelnachweise: Nein
Ich möchte kurz auf den momentan ganz oben auf der Diskussionsseite angesprochenen Aspekt zurückkommen: Ein Absatz zur Demographie fehlt völlig. Dieser Malus wiegt um so schwerer, als wir bisher auch auf einen "Hauptartikel" wie Demographie der Europäischen Union verzichten müssen. Zumindest 10-15 Zeilen mit einigen wesentlichen Hinweisen sollten auf dieses Thema verwendet werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:01, 27. Feb. 2008 (CET)

Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel):  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung (wenn möglich):  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise:  Ok
.....mir fällt da die EFTA, ASEAN, NAFTA + AKP-Staaten grade ein.--Elkawe 17:34, 21. Feb. 2008 (CET)
Die NAFTA? Die kam danach....und hat auch ein völlig anderes Konzept. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:38, 21. Feb. 2008 (CET)
...das weiß ich natürlich. Es gibt kein Beleg für deine Frage bei den Einzelnachweisen, ob bzw. wo die EU vor oder ab 1993 evt. ein Vorbild sein kann bzw. anderen bisher als Vorbild dienen konnte. Tatsache = Die EU ist + bleibt ohne Beispiel auf der Erde und wird auch vor bzw. nach 1993 für alle staatlichen Vereinigungen wie z. B. NAFTA + AKP-Staaten usw. unerreichbar bleiben. Die EU hat auch einmal so wie diese beiden genannten Vereinigungen angefangen. Der erste Satz im Artikel : "Die .. (EU) .... ohne geschichtliche Parallele" und muß ohne Beleg bzw. Nachweis bleiben. --Elkawe 23:04, 21. Feb. 2008 (CET)

Forrester, bei den "Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten" ist es jetzt bis auf die Quellen ok. Man könnte evt. im Satzbau nur eine Kleinigkeit bewerkstelligen, aber dass ist nicht mein Ding. --Elkawe 22:42, 19. Feb. 2008 (CET)

Hab ich auch gemacht. Jetzt fehlt nur noch eine Quelle. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:07, 20. Feb. 2008 (CET)
erledigt --Elkawe 23:04, 21. Feb. 2008 (CET)

Im Artikel heißt es im Abschnitt Beitrittskandidaten: "Die sog. SAA-Beitrittskandidaten sind Albanien und Montenegro. Bosnien-Herzegowina und Serbien werden ebenfalls als potenzielle Bewerberländer angesehen, jedoch fehlt bei ihnen noch die Unterzeichnung eines entsprechenden Stabilisierungs- und Assoziationsabkommens." Im Artikel Beitrittskandidaten der EU heißt es aber, dass das SAA-Abkommen mit Albanien und Montenegro bereits unterzeichnet wäre. Was stimmt denn nun? --Rosion 17:41, 23. Feb. 2008 (CET)

Unterzeichnet sind sie in einem gewissen Sinne schon, aber grundsätzlich sind sie noch nicht völkerrechtlich gültig. Und im Moment erst recht im Falle von Serbien nicht, nachdem die Holländer auf ne abgespeckte Variante bestanden haben (s. [18]), erstmal die Präsidentenwahl abgewartet werden musste und jetzt auch noch die Angriffe auf die Botschaften ein schlechtes Bild auf Serbien werfen (s. http://www.stern.de/politik/ausland/:Krawalle-Botschaften-Russland-Westen-Mitschuld/612001.html?nv=rss) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:33, 23. Feb. 2008 (CET)
Dann ist also der Satz im Artikel "Europäische Union" falsch und müsste geändert werden. Entweder man muss aufzählen, bei welchen Ländern das SAA-Abkommen unterzeichnet ist oder man schreibt einfach "ratifiziert". Dann würde es vermutlich stimmen, wenn ich dich richtig verstanden habe. --Rosion 18:43, 23. Feb. 2008 (CET)
Dann änder das doch einfach :) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:49, 23. Feb. 2008 (CET)

Innere Struktur

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel): Nein schwer verständlich, Probleme fangen an bei "Die Europäischen Gemeinschaften"
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau: Nein undeutlich, Probleme fangen an bei "Die Europäischen Gemeinschaften"
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung (wenn möglich):  Ok
  • Vollständigkeit: Nein Probleme fangen an bei "Die Europäischen Gemeinschaften"
  • Einzelnachweise: Nein Probleme fangen an bei "Die Europäischen Gemeinschaften"
Die Einleitung zu diesem Punkt ist nun fertig. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:01, 22. Feb. 2008 (CET)

Das „Recht der Europäischen Union“ wird meist als Gemeinschaftsrecht bezeichnet. Der Begriff: "EU-Recht" wird teilweise wegen der Verbindung der EG mit der EU durch den EU-Vertrag für das Gemeinschaftsrecht verwendet. Der Begriff: Europarecht wird im weiteren Sinne vielfach umgangsprachlich verwendet. Das „EU-Recht“ ist für die jeweiligen Rechte aus den 3 Säulen der EU benutzbar und wird für ca. 493 Mill. EU-Bürger der Europäischen Union als das Recht: „der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ und so auch vom EuGH ausgelegt bzw. verwendet.

Wie wärs mit einem eigenen Abschnitt dazu? (am besten unter "3-Säulen"?) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 14:51, 21. Feb. 2008 (CET)
OK..Habe so kurz wie möglich eingefügt. --Elkawe 15:45, 21. Feb. 2008 (CET)

Forrester, dass ist alles richtig was du jetzt beim EU-Recht geändert hast und das hätte ich auch schreiben können. Nur versteht das leider kein normaler Bürger bzw. schon garnicht eine Oma (Oma-Test ?) ;-) Diese Wiki ist nicht nur für Gebildete, sondern hier sollte alles verständlich einfach erklärt werden, was in den offiziellen www-Seiten nicht immer gelingt. --Elkawe 16:50, 21. Feb. 2008 (CET)

Verbessert, aber sag doch bitte anstatt von "Diese Wiki" besser "Die Wikipedia". ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:05, 21. Feb. 2008 (CET)
Na ja :-) Wiki.. !? ist die Abkürzung für Schreibfaule. Es gibt diese ja auch in fast allen Staaten der Welt. Nun bin zufrieden und mit den Links, die etwas erklären können, hat der Abs. für die schlauen Omas den Test bestanden. --Elkawe 17:22, 21. Feb. 2008 (CET)
Links sind nicht dafür da, etwas zu erklären, sondern auf etwas zu verweisen (z.B: auf weitergehende Informationen zum Thema). Wer nicht weiß, was "multilateral" bedeutet, wird wohl die Suchfunktion bemühen müssen....ansonsten könntenb wir jedes zweite Fremdwort mit einem Weblink aufs Wiktionary versehen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:45, 21. Feb. 2008 (CET)
Schön und soweit ich das nach einem langen Tag noch inhaltlich zu beurteilen in der Lage bin auch inhaltlich korrekt. Hilfreich wäre noch eine Erklärung mit zwei Halbsätzen, was man sich unter Primär- und Sekundärrecht vorzustellen hat, vielleicht mit der Nennung jeweils eines besonders herausstechenden Beispiels (die beiden passenden Kategorien bieten hier recht reiche Auswahl) – der nur mäßig interessierte Leser wird ansonsten in den "richtigen" Rechtsartikel genötigt, der zumindest nicht zur leichteren Artikelkost hier gehört. Auch ein Link auf den EuGH wäre zwar in akutem Namedropping-Verdacht, löst aber vielleicht den einen oder anderen Aha-Effekt aus. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:25, 21. Feb. 2008 (CET)
Hä?? Genau das (Erklären, wo der Unterschied zwischen pr und sr ist) habe ich doch gemacht?? EuGH ist ok. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:32, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich gestehe Mängel meiner Formulierung. Mir fehlte ein – letztlich trivialer, aber m.E. doch hilfreicher – Hinweis, dass es sich beim Primärrecht um die „wirklich wichtigen Verträge“ (also v.a. die Gründungsverträge bzw. deren Revisionen) handelt, während Sekundärrecht insbesondere Richtlinien und Verordnungen (hat beides eigene Artikel) umfasst. Mag sein, dass en passant dabei auch die von Elkawe angemahnte Oma-Tauglichkeit verstärkt einstellt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:41, 21. Feb. 2008 (CET)

Done. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:33, 21. Feb. 2008 (CET)

Forrester, mir fällt es sehr schwer dir zu folgen. Es haben nicht alle Bürger das Wissen die schwer verständlichen Begriffe zu verstehen. Die Oma soll die Suchmaschiene benutzen ist eine echte Unfreundlichkeit von dir, hier das Wissen verbreiten zu wollen. Hier möchten auch einmal normale Bürger ohne höhere Schulbildung vorbeischauen. Die Links erleichtern das nachschauen um die schwierigen Begriffe nicht suchen zu müssen. Wie ein Rechtsanwalt oder Richter die Sätze hier im EU-Artikel zu formulieren, ist auch nicht immer der Weisheit letzter Schluß. Selbst die offiziellen EU-Seiten haben damit ein echtes Problem. Nur in gemeinsamer Arbeit, wenn eine abschließende Übereinstimmung mit mehreren anderen Autoren vorhanden ist, die natürlich unbedingt gesucht werden muss, wird dieser Artikel auch später als Ok angesehen. Es grüßt dich der --Elkawe 00:32, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich will versuchen, es dir zu erklären: Links werden gesetzt, um Wissen zu vernetzen und nicht um Informationen miteinander zu verbinden. Ansonsten kann kam auch bei der Geographie auf Klima, bei der Wirtschaft auf BIP, bei der Geschichte auf Vertrag oder bei den Säulen auf Initiativrecht verlinken. Das macht keinen Sinn. Sonst ist jedes Substantiv hinterher im Text blau. Deswegen werden Links gesetzt, wenn den Leser das inhaltlich zu neuem, vertieften Wissen führt und nicht um ihm wie ein Wörterbuch Informationen zu geben, was einzelne Begriffe bedeuten. Das ist nämlich nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, sondern eben die eines Wörterbuchs. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 07:11, 22. Feb. 2008 (CET)
Klar braucht man nicht JEDEN Fachbegriff bei JEDER Verwendung zu verlinken, sonst wäre in der Tat der Artikel zur Hälfte blau. Aber Begriffe aus dem typischen EU-Sprech wie "intergouvernemental/supranational" oder "Verordnung" und "Richtlinie" sollten jedenfalls bei der ersten Verwendung verlinkt werden - gerade auch deshalb, weil z.B. letztere in der EU etwas anderes sind als im "normalen" Sprachgebrauch". Und wer sich lange genug damit beschäftigt hat, merkt gar nicht mehr, dass er dauernd bestimmte Wörter verwendet, die die Oma vielleicht gar nicht kennt, oder aber eben etwas anderes darunter versteht. Übrigens nicht nur die Oma, sondern z.B. auch die meisten Schüler.
Aber wenn hier schon um derartigen Kleinkram gestritte wird: Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen "Wissen vernetzen" und "Informationen verbinden"? Bei einem Lexikon in Buchform wäre übrigens typischerweise bei solchen Fachbegriffen auch der Hinweis (z.B. ein Pfeil) auf einen eigenen Lexikonartikel. --Patrick Thalacker 15:00, 22. Feb. 2008 (CET)

Noch nicht mal viele Informationen zusammen bilden Wissen. Erst wenn die Informationen so verbunden sind, dass die Verbindung selbst als ein dichtes Netz von Kenntnissen relevant wird, erst dann entsteht Wissen. Und das zu vernetzen - das ist die Kunst. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:25, 22. Feb. 2008 (CET)

Zurück zum Inhalt: Ich habe an dieser Stelle noch etwas umgegliedert, so erscheint es mir konsistenter im Vergleich zur Abhandlung der Rechtsthematik als Unteraspekt der drei Säulen. Widerspruch dazu? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:08, 23. Feb. 2008 (CET)
Teilweise. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:02, 23. Feb. 2008 (CET)

Ich hate deine neue Quelle 1 für unnötig, aber ok. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:04, 23. Feb. 2008 (CET)

Hauptorgane

  • Layout: Nein Bilder überschneiden sich mit Text
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel): Nein zu komplex
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität: Nein u.a.: ist schon was nach Finnland 2020 bestimmt? quelle?
  • Bebilderung (wenn möglich):  Ok
  • Vollständigkeit: Nein einzelabschnitte nicht ausreichend
  • Einzelnachweise: Nein Grottenhaft

Finanzhaushalt

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel): Nein zu komplex
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau: Nein ggf. in die politikfelder bauen
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität: Nein 2005
  • Bebilderung (wenn möglich): Nein Diagramm?
  • Vollständigkeit: Nein lässt sich näher ausführen, gibt keinen hauptartikel
  • Einzelnachweise: Nein einer...

In mir regen sich zarte Sympathien für die Auslagerung dieses recht langen und auch inhaltlich recht sperrigen Textteils in einen eigenen Artikel. Wesentliche Elemente würde ich dann gerne auf einer untergeordneten Gliederungsebene darstellen wollen. Meinungen? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:30, 25. Feb. 2008 (CET)

Wenn du das machst ;) (und dabei die Gebote der GFDL beachtest....) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 23:37, 25. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht am Wochenende, wenn es zeitlich hinhaut – es handelt sich ja doch um ein eher längliches Procedere. Parallel könnten wir an dieser Stelle schon mal einen Entwurf für die Kurzfassung basteln, die dann hier im Artikel den langen Absatz ersetzen würde. Vorschläge sind erbeten ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:48, 26. Feb. 2008 (CET)
Ich halte die inhaltliche Verbesserung erstmal für wichtiger. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:21, 27. Feb. 2008 (CET)

Politikfelder

  • Layout: Nein geht etwas besser
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel): Nein grottenhaft
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität: Nein nicht vollständig
  • Aktualität: Nein verfassung-zentriert
  • Bebilderung (wenn möglich): Nein gerade dort geht bedeutend mehr
  • Vollständigkeit: Nein da fehlt einiges, beispielsweise: Gesundheit (eig. kein eu-thema), justiz, migration
  • Einzelnachweise: Nein nix

Kritische Betrachtung

  • Layout: Nein verwirrend
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel): Nein HÖCHST verwirrend
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau: Nein nur teilweise einleuchtend
  • Neutralität: Nein POV vom feinsten
  • Aktualität: Nein verfassung-zentriert
  • Bebilderung (wenn möglich): Nein kann man ggf. n diagramm aus dem eurobarometer einbringen
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise: Nein unendlich schlecht

Weiterführende Informationen

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel):  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok

Einzelnachweise

(jeweils als Teilbewertung der einzelnen Abschnitte unter "Quellen")

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung (möglichst einfach, aber auch nicht zu simpel):  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung/Aufbau:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok

Streitfrage: Gehören die Amtssprachen hierhin?

Ich halte es für sinnvoller die hier unterzubringen, da es auch kulturpolitische Voraussetzungen sind und nicht nur auf die Institutionen angewendet werden darf. In Anlehnung an frühere Versionen könnte ich mir auch eine Unterbringung als Sprachgeographie bei den Geographen vorstellen. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:41, 22. Mär. 2008 (CET)

Da die Diskussion unter dieser Streitfrage nicht fortgesetzt wurde, nehme ich mir nun das Recht heraus, selbige für erledigt zu erklären. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:20, 18. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [19]. --SpBot 21:00, 21. Apr. 2008 (CEST)

Danke an den Bot :) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:20, 30. Apr. 2008 (CEST)

Vorgeschlagen für den AdT

Der Artikel wurde für den 09.05.2008 zum Artikel des Tages vorgeschlagen. Diskussion hier --Bodenseemann 23:41, 29. Apr. 2008 (CEST)

Geantwortet. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:18, 30. Apr. 2008 (CEST)

Geographie

"[...](ohne die oben genannten französischen Überseedepartements bzw. spanischen und portugiesischen Inseln) [...]":

"oben" ist nichts genannt. --62.128.20.13 10:58, 9. Mai 2008 (CEST)

Erledigt, danke. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 18:21, 9. Mai 2008 (CEST)

Politikfelder

10.1.6 Regionale Strukturförderung: "Der Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist einer der drei Strukturfonds"

Sinds drei Strukturfonds oder vier? Oder gehört FIAF nicht dazu?

http://ec.europa.eu/regional_policy/funds/prord/sf_de.htm; FIAF --CBlitz 14:58, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich muss leider sagen, dass ich mich in die Infrastrukturförderung bisher noch nicht unter politisch-strukturellen Aspekten eingelesen habe. Aber es scheinen ja vier zu sein... Kennt sich jemand da mehr aus, ansonsten werde ich mich wohl später darum kümmern müssen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:37, 10. Mai 2008 (CEST)

Begriffsklärungshinweis ändern?

Eventuell durch eine Änderung der Vorlage stimmt der Begriffsklärungshinweis (Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig.) so nicht und ist wohl nur bei einer Weiterleitung von "EU" sinnvoll. Ich würde vorschlagen, den Hinweis zu entfernen oder zu ändern. Ich hatte auch überlegt, ob man eine andere Vorlage braucht, bin aber auf eine Diskussion über die Straffung der Begriffsklärungsvorlagen usw. gestoßen: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärungshinweis#Stimmungsbild: Welche Vorlagen brauchen wir eigentlich.? --BosonD 13:44, 10. Mai 2008 (CEST)

Danke, habs verbessert. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 13:53, 10. Mai 2008 (CEST)

Anzahl der Mitgliedsstaaten?

Im ersten Satz steht, die Europäische Union habe 27 Mitgliedsstaaten, aber in der Tabelle rechts sind 28 Staaten aufgelistet. Ist die Zahl im ersten Satz veraltet oder ist in der rechten Tabelle ein Land zu viel genannt? --Tesseraktierer 22:09, 10. Mai 2008 (CEST)

Korrekt ist 27. Wo sind 28? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 22:36, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich meinte in der rechten Tabelle bei "Mitgliedstaaten" wenn man auf Einklappen und dann auf Ausklappen klickt. Ich hab' aber gerade gemerkt, dass ich mich verzählt hatte, weil ich "Vereinigtes" und "Königreich" jeweils einzelnd gezählt hatte; das Problem hat sich also erledigt^^ sorry... --Tesseraktierer 23:09, 10. Mai 2008 (CEST)
Kein Problem :) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 23:16, 10. Mai 2008 (CEST)

Exzellent-Vorbereitung 2 (Status Quo)

Fangen wir nochmal von vorn an und lassen wir die Handlungsmotive-Geschichte erstmal raus. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 09:18, 16. Mär. 2008 (CET)

Einleitung + Box

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung:  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung:  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise:  Ok

Handlungsmotive und Ziele

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung:  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung:  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise:  Ok

Geschichte

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung:  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung:  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise:  Ok

Geographie

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung: Nein relativ umständlich
  • Innere Logik/Strukturierung:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung: Nein Kartenmaterial?
  • Vollständigkeit: Nein da geht viel mehr
  • Einzelnachweise: Nein nichts belegt (quellen für zahlen)

Demographie

  • Layout: Nein
  • Sprachliche Gestaltung: Nein
  • Innere Logik/Strukturierung: Nein
  • Neutralität: Nein
  • Aktualität: Nein
  • Bebilderung: Nein
  • Vollständigkeit: Nein
  • Einzelnachweise: Nein

Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten

  • Layout:
  • Sprachliche Gestaltung:
  • Innere Logik/Strukturierung:
  • Neutralität:
  • Aktualität:
  • Bebilderung:
  • Vollständigkeit:
  • Einzelnachweise:

Innere Struktur

  • Layout:
  • Sprachliche Gestaltung:
  • Innere Logik/Strukturierung:
  • Neutralität:
  • Aktualität:
  • Bebilderung:
  • Vollständigkeit:
  • Einzelnachweise:

Politische Hauptorgane

  • Layout:
  • Sprachliche Gestaltung:
  • Innere Logik/Strukturierung:
  • Neutralität:
  • Aktualität:
  • Bebilderung:
  • Vollständigkeit:
  • Einzelnachweise:

Innere Verwaltung

  • Layout:
  • Sprachliche Gestaltung:
  • Innere Logik/Strukturierung:
  • Neutralität:
  • Aktualität:
  • Bebilderung:
  • Vollständigkeit:
  • Einzelnachweise:

Finanzhaushalt

  • Layout:
  • Sprachliche Gestaltung:
  • Innere Logik/Strukturierung:
  • Neutralität:
  • Aktualität:
  • Bebilderung:
  • Vollständigkeit:
  • Einzelnachweise:

Politikfelder

  • Layout:
  • Sprachliche Gestaltung:
  • Innere Logik/Strukturierung:
  • Neutralität:
  • Aktualität:
  • Bebilderung:
  • Vollständigkeit:
  • Einzelnachweise:

Kritische Betrachtung

  • Layout:
  • Sprachliche Gestaltung:
  • Innere Logik/Strukturierung:
  • Neutralität:
  • Aktualität:
  • Bebilderung:
  • Vollständigkeit:
  • Einzelnachweise:

Weiterführende Informationen + Einzelnachweise

  • Layout:  Ok
  • Sprachliche Gestaltung:  Ok
  • Innere Logik/Strukturierung:  Ok
  • Neutralität:  Ok
  • Aktualität:  Ok
  • Bebilderung:  Ok
  • Vollständigkeit:  Ok
  • Einzelnachweise:  Ok

Exzellent-Vorbereitung 2 (Diskussionen)

Einleitung + Box

Abschnitt erledigt, keine Streitfragen eingebracht. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:00, 22. Mär. 2008 (CET)

Handlungsmotive und Ziele

Abschnitt erledigt, Streitfragen nicht diskutiert. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Streitfrage: Ist die Trennung in Abschnitte sinnvoll?

Eine zu strukturierte Gliederung ist für den Lesefluss hinderlich und trennt, das auch zusammen gehört. In den Sätzen wird eingeutig ausgesagt, was eher in welche Zeit einzuorden ist. Eine weitere trennung ist kontraproduktiv, vor allem in diese unüblichen (Fett und erst recht Kursiv nur das Lemma) und imho hässlichen Form. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:00, 22. Mär. 2008 (CET)

Die Zwischenüberschriften gliedern den Text letztlich nicht, sondern sollen nur über die inhaltlichen Unzulänglichkeiten des Textes hinweghelfen. Bezeichnenderweise wurden sie zwar hinzugefügt, aber nicht in der Weise, dass sie in die Gliederung des Inhaltsverzeichnisses eingefügt wurden. Man sollte besser den gesamten Abschnittt streichen. Die Ziele können bei den jeweiligen Politikfeldern abgearbeitet werden. Die Handlungsmotive sind mit ihrem jetzigen Inhalt naiv, soweit sie die EU bzw. ihre Vorläuferorganisationen als ein pazifistsiches Projekt darstellen. Hearts vier 23:52, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Hearts vier, wenn du darüber ein Einvernehmen bekommst und der jetzige (dortige) Inhalt in andere Artikel-Absätze (wenn noch nicht vorhanden) eingfügt werden, ... ja dann müsste ein Link zum Artikel: "Vorgeschichte der Europäischen Union" erfolgen. Schöne Ostern v. --Elkawe 00:02, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich halte doch gewisse Grundprinzpien und Ziele für übergeordnet und entsprechend erwähnenswert. Bisher dachte ich immer, es herrsche Konsens darüber, dass der Abschnitt sinnvoll ist. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 00:09, 23. Mär. 2008 (CET)
Da die Diskussion unter dieser Streitfrage nicht fortgesetzt wurde, nehme ich mir nun das Recht heraus, selbige für erledigt zu erklären. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Streitfrage: Ist die Verlinkung auf die GASP sinnvoll?

Ich halte die GASP eher erwähnenswert als ein institutionelles Element und würde darauf lieber erst später eingehen (dafür haben wir ja sogar einen Extraabschnitt). Insofern lieber allgemein fassen udn Außenpolitik schreiben. Was meint ihr? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:41, 22. Mär. 2008 (CET)

Da die Diskussion unter dieser Streitfrage nicht fortgesetzt wurde, nehme ich mir nun das Recht heraus, selbige für erledigt zu erklären. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Streitfrage: Ist das Juncker-Zitat sinnvoll (wo?)?

Ich dachtem wir hätten das schon hinter uns, aber seis drum: Akzeptabele Möglichkeiten für mich: Ganz rein oder ganz raus. Als nähere Erläuterung und als Quelle eignet es sich nicht. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:50, 22. Mär. 2008 (CET)

Das Junkerzitat ist überflüssig wie ein Kropf. Es ist schlichte Politikerrhetorik. Der Satz wurde in einer geschichtlichen Phase gesagt, als die EU in einer Legitimationskrise war und der Rückhalt in der Bevölkerung vor allem wegen der marktliberalen Politik der EU schwand. Der Satz sollte als moralisches Todschlagargument die Kritik an der EU Politik mundtod machen. Hearts vier 23:39, 22. Mär. 2008 (CET)
Das kann man so deuten, ja. Aber das ändert nichts daran, dass es den friedenssichernden Charakter darstellt. Aber davon mal abgesehen und um diese blöde Frage jetzt zu klären: Hat jemand was dagegen, dass das Zitat komplett verschwindet und wenn ja, warum? ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 00:11, 23. Mär. 2008 (CET)
Da die Diskussion unter dieser Streitfrage nicht fortgesetzt wurde, nehme ich mir nun das Recht heraus, selbige für erledigt zu erklären. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Geschichte

Abschnitt erledigt, keine Streitfragen eingebracht. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

Weiterführende Informationen + Einzelnachweise

Abschnitt erledigt, Streitfragen nicht diskutiert. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:49, 4. Apr. 2008 (CEST)

Streitfrage: Ist die Verlinkung auf die Autoren von Quellen sinnvoll sinnvoll?

Halte ich für falsch, da es nur um die Quelle geht und wir nicht die aufgabe haben, die auch gleich mit zu interpretieren oder zu beweisen, wie aussagekräftig sie ist. Das muss nur für uns da sien. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:41, 22. Mär. 2008 (CET)

Da die Diskussion unter dieser Streitfrage nicht fortgesetzt wurde, nehme ich mir nun das Recht heraus, selbige für erledigt zu erklären. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:15, 3. Apr. 2008 (CEST)

TLD verlinken

Hallo, darf die Seite (noch) nicht bearbeiten.

Ich finde rechts in der Übersicht sollte man Top-Level-Domain verlinken. Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber auch die kannn entscheidend sein, oder? Immerhin soll dieser Artikel perfekt werden.

Was meint ihr? --KEBA 21:36, 13. Mai 2008 (CEST)

Sollte nicht verlinkt werden. Eine Verlinkung ist nur sinnvoll, wenn man mehr Informationen über das Artikelthema bekommt. EIne Verlinkung von TLD würde jedoch nur darauf hin abziehlen, zu erklären, was eine TLD ist. Als nächstes kommt dann "BIP" und bald auch "Geschichte" und "Geographie" und dann kommen auch noch die Leutchen, die sich für was ganz tolles halten, weil sie irgendeinen lateinischen terminus technicus können, aber weil der Rest ja so dumm ist, muss darauf Verlinkt werden: Nein, danke. So einfach wie möglich formulieren und wenn man Fachbegriffe besser nicht umschreiben sollte muss der Leser halt "nachschlagen". ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 22:01, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja, stimmt schon. Aber es weiß nun mal nicht jeder was eine TLD ist. Sollte doch wenigstens erklärt werden. Einen kurzen Text dazu habe ich jetzt nicht, ihr? --KEBA 22:09, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich hab einen:

Die Bezeichnung Top-Level-Domain (vom englischen top level domain, übersetzt Bereich oberster Ebene; Abkürzung TLD) bezeichnet dabei den letzten Namen dieser Folge und stellt die höchste Ebene der Namensauflösung dar.

Gibts umsonst auf TLD. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 22:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Und genau deswegen sollte dieses (standardmäßig eher unbekannte) Akronym hier auch verlinkt werden: Als Service am Leser.
Warum? Schauen wir mal auf WP:VL: „Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.“
Das ist doch ziemlich eindeutig, oder?
Zu Deinem Ton mag ich mal wieder nur den Kopf schütteln.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:26, 18. Mai 2008 (CEST)
Diese „Richtlinie“ ist weitaus weniger stabil, als du sie hier verkaufst, vgl. [20]. Dass du dich allerdings nur bei derart unwichtigen Formulierungsproblemen beteiligst, darüber mag ich mal wieder nur den Kopf schütteln. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:33, 18. Mai 2008 (CEST)
Hach ja.
Nicht so stabil spricht aber vor allem doch eher gegen kategorische Antworten, oder?
Viele Änderungen jenseits von Unwichtigkeit habe ich allerdings in den letzten Wochen nicht beobachten können ...
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:38, 18. Mai 2008 (CEST)
Dann schlage ich vor, dass du mit diesen anfängst. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:41, 18. Mai 2008 (CEST)
Damit waren wir doch durch, oder? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:29, 18. Mai 2008 (CEST)

Überseegebiete

Auch auf die Gefahr hin, dass das schon mal (oder schon oft) diskutiert wurde: Wäre es nicht sinnvoll, die überseeischen, zur EU gehörenden Gebiete Frankreichs, Spaniens und Portugals im Abschnitt "Geografie" zu erwähnen statt bei der Auflistung der Mitgliedstaaten? Denn letzteres sind sie ja nicht, während im Abschnitt Geografie nur von den europäischen EU-Territorien die Rede ist, ohne dass die Überseegebiete überhaupt erwähnt werden. Dann könnte man auch gleich noch die unschöne Krücke mit den angrenzenden Nicht-Mitgliedern loswerden: Es sind insgesamt 19 (16 in Europa, zuzüglich Marokko, Brasilien und Surinam), und dafür braucht's auch nicht die weisen Erkenntnisse der CIA als Fundstelle, weil das jeder selbst auf einer Karte nachzählen kann. --Patrick Thalacker 18:23, 21. Mai 2008 (CEST)

Es sind mehr als 19, vgl. en.WP... ich finds aber affig, nicht-kontinentaleuropäische Grenzen mitzuzählen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 23:50, 21. Mai 2008 (CEST)
Patrick, das ist ein – wie bei Dir eigentlich immer (BTW: Schade, dass Du nicht mehr beim Minenfeld „Mindestlohn“ mitmachen willst, was ich aber letztlich doch mehr als verstehen kann) – sehr vernünftiger Vorschlag, den ich nicht „affig“, sondern sehr vernünftig finde. Die Umsetzung erscheint mir anzuraten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:53, 22. Mai 2008 (CEST)
Langsam reicht mir deine kleinkindliche Stimmungmache gegen mich. Mein affig bezog sich auf en.WP. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 08:56, 22. Mai 2008 (CEST)
Zur Sache bitte!
CIA, The World Factbook nennt 16 angrenzende Nichtmitgliedstaaten in Europa (wenn ich selbst nachzähle, komme ich auch auf 16); hinzu kommen eben die drei von mir genannten außereuropäischen Staaten Marokko, Brasilien und Surinam. Da ich aber immer noch gerne dazulerne: Welche zwei habe ich vergessen? - Ich würde mich hier nicht auf die englische WP verlassen. Dort ist auch eine andere Küstenlänge genannt, obwohl die gleiche Quelle (CIA World Factbook) angegeben ist. (Wobei es meines Wissens ohnehin ziemlich unsinnig ist, die Länge einer Küste auf sechs Stellen genau angeben zu wollen, weil es sich mathematisch betrachtet um ein Fraktal handelt, d.h., die Küste wird umso länger, je genauer ich messe, aber das nur nebenbei.)
Und, affig oder nicht: Dass die EU eine Landgrenze auf dem afrikanischen Kontinent hat, ist ja durchaus relevant. Man braucht dabei nur daran zu denken, wie diese Grenze befestigt ist und was für Probleme es dort gibt. Außerdem kann man ja schon mal überlegen, ob man auch dann die außereuropäischen Nachbarstaaten nicht mitzählen will, wenn eventuell eines Tages die Türkei EU-Mitglied ist. (Und jetzt - bitte, bitte - nicht einwenden, dass das eine sinnlose Überlegung sei, weil die Türkei nie EU-Mitglied werde!) --Patrick Thalacker 09:49, 22. Mai 2008 (CEST)
@Forrester: Was meintest Du dann mit Deinem Kommentar "Gefällt mir ausdrücklich *nicht*, da dies eine Meta-Information über die Daten ist, die nicht hierhin gehört"? Entweder man weist mit dieser "Meta-Information" auf die Beschränkung auf Europa hin, oder man lässt den Hinweis - und dann aber auch die Beschränkung - weg. --Patrick Thalacker 09:57, 22. Mai 2008 (CEST)
"Zur Sache bitte" >>> Gefällt mir :), en:Countries bordering the European Union nennt 21. Ich halte aber nichts davon, die dumm aufzuzählen. Wenn man aber die Problematik, die sich durch die Exklaven (besonders in Nordafrika) ergiebt, anspricht, kann man das aber natürlich nennen. Ich würde vorschlagen, dass du einfach mal Inhalt in den Artikel einbringst (bitte belegen) :). Zu den Meta-Infos: Weil es Meta-Infos sind, sollte es in eine Fußnote. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 10:06, 22. Mai 2008 (CEST)
Es muss wirklich nicht sein, alle angrenzenden Staaten im Artikel einzeln aufzuzählen, aber wenn man eine Zahl nennt und diese hinterfragt wird, muss man schon dazu in der Lage sein, diese Zahl zu begründen. Und wenn man von "Staaten" spricht, sind es 19, weil die Niederländischen Antillen und die britischen Militärbasen auf Zypern zwar vielleicht kein EU-Territorium, aber auf jeden Fall auch keine Staaten sind. (Ich gebe zu, dass ich an diese beiden Gebiete wirklich nicht gedacht habe.)
Was die Forderung nach "Inhalt" betrifft: Ich halte es gerade bei einem Artikel, an dem sehr viele Autoren schon lange arbeiten, für sinnvoll, substantielle Änderungen erst mal zu diskutieren, da ich keine Lust auf einen Editwar habe, und mich dann lieber ganz von einem Thema fernhalte (siehe Mindestlohn...). Deshalb habe ich mich nicht gleich an die Bearbeitung gemacht, und ich sehe ja, dass bei dem Thema eine unkommentierte Bearbeitung offenbar auch nicht erwünscht gewesen wäre. --Patrick Thalacker 10:37, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich habe auch nichts gegen die Zahl 19, weil sie sowieso recht unbedeutend ist. Wichtiger ist es einfach, daraus eine Problematik herauszuziehen, die bspw. die NAFTA (der Vergleich hinkt) nicht hat (da sind es eh eher die inneren Grenzprobleme USA-MEX). Insofern: Bitte nicht die Zahl als Selbstzweck, sondern damit belegtes Wissen darstellen ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 10:44, 22. Mai 2008 (CEST)

Finde deine Lösung sehr gelungen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:18, 22. Mai 2008 (CEST)

Von einer kleinen Änderung der Formulierung abgesehen kann ich dem nur zustimmen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:41, 22. Mai 2008 (CEST)
Schön, schön...aber wie gesagt: Es geht nicht um Formulierung, Inhalt muss her. :) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:36, 22. Mai 2008 (CEST)
EOD --Patrick Thalacker 12:44, 22. Mai 2008 (CEST)

Abgrenzung EU–EG

Die Abgrenzung der EG von der EU und umgekehrt wird nicht klar vorgenommen. Die "Hauptinstitution" auf europäischer Ebene ist nicht die EU sondern die EG. Das spiegelt sich in den beiden Artikeln (schon auf Grund der Größe) keinesfalls wieder. Die Organe gehören zB. nicht der EU an, auch wenn sie "benutzt" werden dürfen. Der Artikel erweckt trotz Hinweis jedoch diesen Eindruck. Allein dadurch, dass die EG eine Säule der EU ist, wird die EG nicht zum Bestandteil der EU. Es sind zwei, nebeneinander existierende Institutionen mit eigenständigen Zielen und Handlungsmechanismen. -- heuler06 08:13, 18. Mai 2008 (CEST)

Inwiefern man die EU (rechtlich gesehen) als Hauptorganisation werten will, lasse ich hier mal offen. Fakt ist aber, dass die Europäische Union unter politischen Aspekten der Staatenverbund ist, der sich an den Rechtssetzungskompetenzen der EG bedient. Dass die Organe keine Organe der EU sind - da hast du Recht - war lange Zeit nicht im Artikel drin. Mittlerweile haben sich aber ein paar Personen hieraus zurückgezogen und daher konnte ich das richtigstellen. Bei meiner Komplettüberarbeitung bin ich aber leider erst bis zum Abschnitt Geschichte gekommen und arbeite jetzt an Geographie. Falls du also Interesse an der Verbesserung des Abschnittes "Innere Struktur" hast....Als Quelle für die Säuleneinteilung ist [21] aufgeführt und die ist diesbezüglich relativ klar... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:40, 18. Mai 2008 (CEST)
Was die Unterscheidung zwischen EG und EU betrifft - einverstanden (allerdings handelt es sich hierbei richtigerweise um Organisationen, nicht um Institutionen). Aber nicht was die Institutionen bzw. Organe der EU betrifft. Diese sind mit denen der EG identisch. Im geltenden EU-Vertrag (Fassung des Vertrags von Nizza) steht hierzu:
Art. 3 (1): Die Union verfügt über einen einheitlichen institutionellen Rahmen [...].
In Art. 4 werden ausdrücklich der Europäische Rat, die Kommission und ihr Präsident sowie das Europäische Parlament genannt. (Regelmäßigkeit der Tagungen des Europäischen Rates, Bericht an das EP)
Art. 5: "Das Europäische Parlament, der Rat, die Kommission, der Gerichtshof und der Rechnungshof üben ihre Befugnisse nach Maßgabe und im Sinne [...] der übrigen Bestimmungen des vorliegenden Vertrags [...] aus."
Insofern diese Institutionen den "einheitlichen institutionellen Rahmen" der EU bilden und Aufgaben erfüllen, die ihnen durch den EUV zugewiesen werden (z.B. Art. 7, 11, 13 ff.), handelt es sich um Institutionen der EU.
Beleg in der Literatur (auf die Schnelle): "Gemäß Artikel E [alte Nummerierung] des Vertrags über die Europäische Union sowie Art. 4 EG-V ist die Kommission eines der fünf Organe der Gemeinschaft bzw. der Union." (R. Hrbek 1996: "Kommission", in: Kohler-Koch/Woyke (Hg.): Lexikon der Politik. Bd. 5. Die Europäische Union, S. 180.)
--Patrick Thalacker 14:15, 24. Mai 2008 (CEST)
Da werde ich wohl selbst erstmal in der Literatur nachsehen müssen, habe aber diese Woche leider vorherst keine Zeit dafür. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:31, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich bin ja kein Freund von Name-Dropping, aber in diesem Fall würde ich doch mal sagen, dass die in meiner Literaturangabe versammelten Namen (Hrbek, Kohler-Koch, Woyke) als Referenz ausreichen dürften. Aber wenn der Lissabon-Vertrag erstmal in Kraft ist, hat sich diese spitzfindige Diskussion ja eh erledigt. --Patrick Thalacker 10:45, 25. Mai 2008 (CEST)
Sehe ich genau so. Aber lass uns systematisch vorgehen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:12, 25. Mai 2008 (CEST)

Geographie nicht besonders ergiebig

Leider hat sich das Thema als nicht besonders ergiebig herausgestellt. Wir könnten ja noch ein bisschen zusammenkratzen und die letzte Aussage müss noch belegt werden (Vegetation) und danach sollten wir zur Demographie übergehen. Wäre das ok? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:08, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich mache jetzt mal einen ketzerischen Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir uns hier auf die Unterschiede zwischen der Geographie der EU und derjenigen Europas beschränken, d.h. auf die verschiedenen Abgrenzungen, und im Übrigen auf die Geographie Europas verweisen. Es muss ja nicht sein, dass in diesem Artikel alles Wissen enthalten ist, das irgendwie mit der EU zu tun hat - dann müssten wir auch bei der Geschichte mit der Steinzeit anfangen - ; sondern der Artikel sollte sich IMHO doch auf das konzentrieren, was für die EU als politische und wirtschaftliche Organisation relevant ist (und auch da nur überblicksartig; denn für die Details gibt's ja unzählige Unterartikel).
Das hätte zur Folge: Wir streichen die sehr dürftigen Passagen über die Vegetation und das Klima. Insbesondere missfällt mir an letzterer, dass nur die beiden Extreme subpolares und mediterranes Klima erwähnt werden, nicht aber der größte Teil, nämlich die gemäßigte Zone sowie die hier bedeutsame Unterscheidung zwischen maritimem und kontinentalem Klima.
Auf der anderen Seite sollten wir noch auf die Besonderheit hinweisen, dass einige von Großbritannien abhängige Gebiete (Insel Man, Kanalinseln) nicht zur EU gehören - Begründung für diese "Detailverliebtheit": Auch hieraus ergeben sich spezielle politische Probleme (Steuerparadiese). (Quelle: Protokoll Nr. 3 betreffend die Kanalinseln und die Insel Man, EG-Amtsblatt Nr. L 073 vom 27/03/1972 S. 0164)
--Patrick Thalacker 10:33, 24. Mai 2008 (CEST)
Auch aus den klimatologischen Besonderheiten und Unterschieden ergeben sich spezifische Aspekte. In diesem Sinne halte ich es eher für angebrachter, die gemäßigte Zone auch zu erwähnen, als das Klima rauszustreichen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:29, 24. Mai 2008 (CEST)
Na gut, da lässt sich schon etwas formulieren, z.B. wie folgt: "Überwiegend liegt die EU in der warmgemäßigten Klimazone. Dabei nehmen von West nach Ost maritime Einflüsse ab und das Klima ist zunehmend kontinental geprägt, d.h. die Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten werden größer und die Niederschlagsmenge geringer. Der Norden der EU ist der kaltgemäßigten und subpolaren Klimazone zuzurechnen; der Einfluss des Golfstroms ist schwächer als in einigen nicht zur EU gehörenden Gebieten Nordeuropas. Im Süden herrscht mit dem Mittelmeerklima ein subtropisches Klima vor. Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter mild und niederschlagsreich. Durch einige Überseegebiete hat die EU auch Anteil an den Tropen." Problem an der Sache: Das Ganze entspringt meiner allgemeinen Halbbildung und der Betrachtung der Karten in meinem uralten Diercke-Schulatlas, aber die einzige bisher verwendete Quelle gibt eben nicht mehr als den bisherigen Satz her. (Vielleicht ist die Gemäßigte Zone für die CIA nicht sicherheitsrelevant genug...) Aber wenn meine von jeglichem POV-Verdacht völlig freie Formulierung dennoch auf Gegenliebe stößt, baue ich sie gerne in den Artikel ein. --Patrick Thalacker 13:28, 24. Mai 2008 (CEST)
Ich würde übrigens auch diesen Satz gerne noch mal zur Disposition stellen: "Unterschiede ergeben sich zum einen daraus, dass einige europäische Räume nicht im Staatsgebiet eines EU-Mitglieds liegen (wie z. B. die Schweiz und Norwegen)." Geht das nicht irgendwie einfacher? Z.B.: "Unterschiede ergeben sich zum einen daraus, dass einige europäische Staaten (z.B. die Schweiz und Norwegen) nicht der EU angehören." --Patrick Thalacker 13:59, 24. Mai 2008 (CEST)
Wenn wir einen Kompromiss bei den Belegen machen, werden wir noch mehr machen. Auf jeden Fall muss jede wertende Aussage belegt sein. Aber auch Fakten sollten durch Nennung der Quelle nachgewiesen werden. Insofern würde ich da doch nicht auf einen Beleg (und wenn es nur ein Atlas ist) verzichten wollen. Wenn du das also mit einbaust, hätte ich nix gegen die Erweiterung und befürworte sie ausdrücklich. Auch deine Vereinfachung des Unterschiede-Satzes ist ok. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:36, 25. Mai 2008 (CEST)
Wie gesagt, der Atlas ist über 30 Jahre alt. Aber dass z.B. Deutschland in der gemäßigten Zone liegt, hat sich, denke ich, trotz des Endes des Kalten Kriegs und des Klimawandels noch nicht geändert. Also mach ich mich zumindest mal an die Geografie-Änderungen. --Patrick Thalacker 10:52, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube kaum, dass du Geografie-Änderungen machen wirst. Zu deiner Änderung: Ist imho ok, aber mir liegt viel an Einheitlichkeit. Insofern bitte die publizierende Institution/Gremium/Person auch nennen (und Abrufdatum). Zum letzten Ref-Tag: Etwas ungeordnet + was belegt die Quelle genau? Nur den einen Satz? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 11:29, 25. Mai 2008 (CEST)
Also das ist mir jetzt zu kleinlich. Es ist doch wirklich nicht nötig, bei einem Protokoll zu einem Beitrittsvertrag die publizierende Institution anzugeben. Bei einem Gesetz schreibe ich ja auch nicht "Deutscher Bundestag (2008): Gesetz zur ..." Man kann auch einfach nur die Fundstelle im Amtsblatt (Printausgabe) angeben und dann den Nutzer sich selbst überlassen, was wissenschaftlich absolut in Ordnung wäre. (Dass das nicht benutzerfreundlich wäre, ist mir auch klar.)
PS: "Geografie" lässt der Duden ausdrücklich zu. --Patrick Thalacker 12:04, 25. Mai 2008 (CEST)
Nö, gerade hier ist es wichtig, ob man es im Amtsblatt vom BMJ oder nur als ein Referentenentwurf von irgendeinem Ministerium gefunden hat. Aber nochmal: Es geht um substantielle Änderungen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 16:16, 25. Mai 2008 (CEST)
is scho recht... --Patrick Thalacker 16:38, 25. Mai 2008 (CEST)

Anderes Thema: Wäre es nicht sinnvoll, noch auf die Gliederung in unterschiedliche Wirtschaftsräume (Blaue Banane, Goldene Banane, Zentren und strukturschwache Räume etc.) einzugehen? --Patrick Thalacker 08:40, 26. Mai 2008 (CEST)

Ist ne gute Idee, aber gleichzeitig besteht die Gefahr, dass man z.B. auf EFRE kommt. Das gehört jedoch nicht in diesen Abschnitt, da wie dir politik ja ausführlich später haben. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 19:26, 26. Mai 2008 (CEST)
Stimmt, zu sehr ins Detail sollte das nicht gehen, aber ein paar Sätze zur Gliederung in Wirtschaftsräume wären vielleicht sinnvoll - ähnlich wie bei den Klimazonen. --Patrick Thalacker 20:52, 26. Mai 2008 (CEST)

Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen

Im Artikel steht "Stabilisierungs- und Assoziationsabkommen (SAA)", offizielle Seiten der EU (z.B.: http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/r18003.htm) sprechen aber von "Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen", weshalb auch der Artikel Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen umbenannt wurde. Ich wäre dafür, dies hier auch nachzuziehen. -- Nestrus 13:35, 30. Mai 2008 (CEST)

Da ich im Moment leider nicht die Zeit finde, in der passenden Literatur nachzusehen und mir der Beleg plausibel erscheint, hätte ich nichts dagegen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 14:05, 30. Mai 2008 (CEST)
Die richtige Bezeichnung ist Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (siehe entsprechende Veröffentlichung im Amtsblatt der EU). Assoziationsabkommen ist schlicht ein Übersetzungsfehler. Gunilla 17:44, 30. Mai 2008 (CEST)
Dann ist das ja auch geklärt. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:51, 30. Mai 2008 (CEST)

http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Union&diff=46704816&oldid=46693943

Ich hatte auf die Schnelle keinen Artikel gefunden und deshalb das so gelassen. Auch wenn die Konzepte sich ähneln sind sie natürlich nicht das gleich, da hast du recht. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:47, 31. Mai 2008 (CEST)

Beitrittskandidaten

In diesem Abschnitt werden die Wörter "paraphiert" und "ratifiziert" benutzt, aber nicht erklärt! Bitte ändern. --Edroeh 20:08, 13. Jun. 2008 (CEST)

Kann der mündige Leser nicht selbst Google befragen? Er hat ja sogar die Möglichkeit, die Erklärung hier in der Wikipedia zu finden. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 08:33, 14. Jun. 2008 (CEST)
Kann der mündige Leser sich nicht auch die Wkipedia gleich sparen und gleich seine Informationen woanders herholen? Wenn ich mich recht erinnere ist Wikipedia ein Lexikon. In einem Lexikon möchte ich nicht dauernd Worte nachschlagen um eine Definition zu verstehen! Darüberhinaus gibt es in Wikipedia die Möglichkeit der Verlinkung.--Edroeh 00:54, 15. Jun. 2008 (CEST)
Nun du erinnerst dich falsch: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Aber lassen wir das jetzt. Und übrigens: Nur der mündige (und kritische) Leser sollte Wikipedia nutzen, denn derjenige, der blos dumm alles übernimmt + glaubt, kann hier nur verlieren. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 01:02, 15. Jun. 2008 (CEST)
Völliger Unfug.
Dass Du Dein Herzblut in den Kampf gegen diesen Service am Leser führst, statt die zahlreichen Wieseleien („in der Fachterminologie“, „nach Expertenmeinung“, „es bestehen Überlegungen“) allein in diesem Absatz zu beseitigen (Deine „Exzellenzbestrebungen“ sind ja mittlerweile im Archiv verschwunden), tut ein übrigens.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 07:08, 15. Jun. 2008 (CEST)
Völliger Unfug. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:32, 15. Jun. 2008 (CEST)

Formatierungs- und Darstellungsfehler im Abschnitt "Heutige Mitgliedstaaten"

1. Solange ich nicht angemeldet bin, erscheint bei mir statt dem Bild "Mitgliedstaaten (violett) und Beitrittskandidaten (rosa) der Europäischen Union (anklickbare Karte)" der Hinweis "< imagemap > -Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden". (Überprüft mit den Browsern "Firefox 2.0", "IE 6.0" und "IE 7.0").

2. Die Aufzählung der Nationalstaaten in diesem Abschnitt sollte (nach Quellcode) in drei Spalten erfolgen. Dies wird auch so mit dem Browser "Firefox 2.0" dargestellt. Allerdings wird mit dem "IE 6.0" und dem "IE 7.0" diese Spalte (ohne Fehlerangabe) als reine *-Auflistung ausgegeben.

Ich würde ja gerne selber helfen, kenne mich aber in dieser Thematik überhaupt nicht aus. Kann dies bitte nachgeprüft und ggf. (irgendwie) korrigiert werden? Oder ergeben sich Problem 1 und/oder 2 nur aus der aktuellen Konfiguration meiner Browser? Vielen Dank im Voraus. --Valentim 17:23, 20. Jun. 2008 (CEST)

Zu 1: ich habe heute das gleiche Problem festgestellt und hier beschrieben. Ergänzen kann ich noch, dass sich das Problem im Opera-Browser genauso darstellt. Interessanterweise tuacht das Problem nicht auf, wenn man die gleiche Artikelversion über den Permanentlink [22] aufruft. --FordPrefect42 18:14, 20. Jun. 2008 (CEST)
Zu 2. habe ich eine Anfrage hier [23] gestartet. --Valentim 20:04, 20. Jun. 2008 (CEST)
Prima und danke für die Hilfe FordPrefect42. Kann man das (GB) auch noch in die Zeile bekommen ?. Gruß v. --Elkawe 23:12, 20. Jun. 2008 (CEST)
Was ist das Problem mit dem (GB)? Bei meiner Bildschirmauflösung wird alles vollständig dargestellt. --FordPrefect42 23:23, 20. Jun. 2008 (CEST)
O, :-() Dann ist mein Klapprechner wohl zu klein und dann alles klar. --Elkawe 23:40, 20. Jun. 2008 (CEST)
Es ist wirklich immer wieder erstaunlich... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 23:54, 20. Jun. 2008 (CEST)
Was denn Forrester? --FordPrefect42 00:09, 21. Jun. 2008 (CEST)
Lies dir mal meine Beiträge durch, vllt merkst du dann, was mir wichtig ist... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 00:11, 21. Jun. 2008 (CEST)

Niveau???

Auf das billige Level von Editwars provozieren lasse ich mich nicht herab. (Das Level ist nämlich schon voll genug) ;) Über sowas lache ich nur angesichts dieser Unkenntnis. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 00:58, 21. Jun. 2008 (CEST)

(Aber wenigstens ist es schön, dass eine Formulierung von mir, die mir selbst nicht gefällt, so vehement verteidigt wird :) ) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 01:20, 21. Jun. 2008 (CEST)

Nationalflaggen

...werden nicht zum Spaß eingefügt, bei Tabellen mag das ganz nett sein, in dieser einfachen Auflistung ist es das nicht, da dies einerseits eine hässliche Lücke im Fließtext ergiebt und andererseits kein wirklicher Wert hinter dieser *-Aufzählung steckt. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 19:29, 19. Jun. 2008 (CEST)

Oha, hier schein ein Missverständnis vorzuliegen: Es geht bei der Änderung an dieser Stelle (Absatz "Heutige Mitgliedstaaten") nicht um einen Mehrwert bezüglich des Inhalts; Es geht lediglich um eine eine gute/verbesserte Darstellung bzw. Lesbarkeit. So wird es auch in einer Wiki-Richtlinie empfohlen. Die *-Aufzählung hat (meiner Meinung nach) folgende Vorteile gegenüber der jetzigen Fließtextaufzählung:
1. Es wird schneller erkannt, dass die einzelnen Staaten alphabetisch sortiert sind, und
2. Bei Suche nach einzelnen Staaten finden sich diese leichter.
Zu den Nationalflaggen: Diese helfen dem Leser, schneller an seine gewünschte Information zu kommen. (Bitte nicht verwechseln: Auch ich bin gegen Verwendung von solchen Symbolen zumindest im Fließtext).
Glauben Sie nicht auch, dass diese Vorteile dem Nachteil einer "hässlichen Lücke im Fließtext" überwiegt? --Valentim 00:33, 20. Jun. 2008 (CEST)
Die kritisierte „hässliche Lücke“ ist kein Problem des Einfügens von Flaggensymbolen, sondern eine conditio sine qua non der Listen dieses Typs. Ein zwingendes Argument für eine solche Liste sehe ich allerdings auch nicht. Vielleicht lässt sich ein Kompromiss erzielen? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:43, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Zusammen. Kann man diese Aufzählung nicht in zwei Reihen gestallten. Das würde Platz sparen und die hässliche Lücke neben der Karte wäre auch weg. Gruß v. --Elkawe 09:18, 20. Jun. 2008 (CEST)
Vorteil 1 ist kein Vorteil, oder zumindest so geringfügif, dass er zu vernachlässigen ist. Es ist viel wichtiger substanziellen Input zu bekommen und wenn es dann um Lesbarkeit geht sollten lieber die verkomplizierenden Formulierungen aus alten Zeiten (z.B. von Barnos...) rausgenonmmen werden. Wobei dieses, wie gesagt, absolut zweitrangig ist. Im Übrigen fällt mir immer mehr auf, dass die meisten sich hier nur bei irgendwelchen Schönheitsveränderungen mitmachen, aber keine neuen inhaltlichen Sachen beitragen (können?).
Vorteil 2 ist kein Vorteil, da es in diesem Artikel wohl kaum um die Suche nach einzelnen Staaten geht. Ich sehe keinen Mehrwert in dieser Aufzählungsart.
Die Nationalflaggen wirken weiterhin nach meiner Meinung eher billig und auch hier sollte gelten: lieber inhaltliches, als dieser Kram. Insofern wiegen die angeblichen Vorteile die Nachteile meiner Meinung nach nicht auf.
Auf den Latein-protzenden Beitrag gehe ich mal nicht ein, gebe aber zu, dass mein Eingangsbeitrag falsch gedeutet werden kann (in der genannten Richtung).
Zu einer Zwei-Spalten-Lösung wäre ich bereit. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 14:13, 20. Jun. 2008 (CEST)
Gut Forrester, dann kann die Zwei-Spalten-Lösung auch so fertig gestellt werden. Gruß v. --Elkawe 14:19, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich schau mal. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 14:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ein sehr guter Vorschlag/Kompromiss. Ich bin einverstanden.
Zu den Nationalflaggen (und der Diskussion im Allgemeinen): Es sind leider in dieser Diskussion nur 2 Meinungen diesbezüglich geäußert worden. Zuwenige, um darüber endgültig entscheiden zu können. Aber vielleicht geben ja noch einige Leser ihre Meinung nachträglich kund... --Valentim 17:01, 20. Jun. 2008 (CEST)
Lassen wir sie halt drin, ist relativ egal. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:11, 20. Jun. 2008 (CEST)
Was habe ich mir konkret unter „offizieller EU-Code“ vorzustellen? PS und Anschlussfrage: Inwieweit ist der größte Teil der in Mengen auftauchenden EU-Komposita nicht ohnehin als mehr oder minder unerwünschter (weil nicht etablierter) Neologismus zu behandeln? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:51, 21. Jun. 2008 (CEST)
Das stammt nicht von mir. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 01:11, 21. Jun. 2008 (CEST)
Um so besser. Dann kannst Du es ja ohne Herzschmerz ändern. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:21, 21. Jun. 2008 (CEST) Hat übrigens auch niemand behauptet. War ein reiner Verbesserungsvorschlag, nachdem mir diese Begrifflichkeit aufgefallen war: „Offiziell“ ist in aller Regel vermeidbar.
Ich habe übrigens nicht behauptet, dass diese Begrifflichkeit schlecht zu sehen ist. Ich weiß lediglich nicht, was sich genau dahinter verbirgt udn daher will ich das erstmal gern erfahren, anstatt Aktionismus zu betreiben ;) ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 01:22, 21. Jun. 2008 (CEST)
Die angegebenen Codes scheinen tatsächlich nicht die "offiziellen" EU-Codes sondern die Codes nach ISO 3166 alpha-2 zu sein. Bei "Amt für Veröffentlichungen — Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen — 7.1 Länder — 7.1.1 Zu verwendende Länderbezeichnungen und Kürzel" (http://publications.europa.eu/code/de/de-370100.htm) steht: "Es wird empfohlen, die zweistelligen ISO-Codes (ISO 3166 alpha-2) zu verwenden, außer für Griechenland (EL) und das Vereinigte Königreich (UK)" [meine Hervorhebung].--BosonD 18:37, 21. Jun. 2008 (CEST)

.

Mittelpunkt Europäische Union

Es wurde mehrfach versucht, das Verb "berechnen" zum Verb "festsetzen" umzuformen. Darf ich erfahren, warum dies als "korrekter" angesehen wird? Und ist man sich dabei bewusst, dass

1. "festsetzen"" nach Duden gleichbedeutend ist mit "verbindlich beschließen, bestimmen, festlegen" und damit dem Hintergrund nicht entsprechend ist? Man weiss doch, dass sich mit Lokalität, Geometrie und Anzahl der Mitgliedstaaten der Ort des "Zentrums" verändert...

2. im zugehörigem Artikel geographischer Mittelpunkt auch immer nur das Wort "berechnen" benutzt wird? Vielleicht weil das Verb aussagekräftiger ist und bisher der Mittelpunkt an/von verschiedenen Orten nur "beansprucht" wird? --Valentim 02:06, 21. Jun. 2008 (CEST)

In der Quelle vom französischen Institut, das das berechnet hat, steht auch berechnen....aber man sollte sich nicht wundern, Nis mag das Reverten, siehe [24]. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 08:05, 21. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich etwas „bei“ etwas anderem „berechne“, ist das bestenfalls schiefes Deutsch, siehe auch meinen Editkommentar seinerzeit. Verb und Präposition passen in der gemeinten Weise nicht zusammen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ganz schlechtes Argument, da du ja durchaus den sprachlichn Bezug verbessern hättest können. Die Formulierung ist möglichweise ungewöhnlich, aber meiner Meinung nach nicht schief. Aber jetzt ist endgültig Schluss damit, denn ich habe absolut keine Lust mehr, mich mit so einem Müll herumzunerven, weil manche Leute zu keinem inhaltlichen Zuwachs fähig sind, und deshalb nur am Bestehenden herummeckern müssen (der Satz stammte von mir, daher wollte ich es nochmal verfeinern). Ich weiß nicht, ob das bei dir auch der Fall ist, aber ich würde mich freuen, wenn du mich vom Gegenteil überzeugst. Dass dieser Fall eintritt, halte ich aber nicht für wahrscheinlich. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 14:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wie Forrester bereits andeutete, so möchte auch ich bekunden, dass Verbesserungsvorschläge grundsätzlich willkommen sind. Nach meiner Einschätzung aber sollten bezüglich der Berechnung des Mittelpunktes der EU alle Vorschläge zur Benutzung des Verbes "berechnen" oder eines sinngleichen Verbes tendieren. --Valentim 22:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
Selbstverständlich, schrieb ich ja auch hier. Bitte aber nicht mit einer amateurhaften Formulierung wie „berechnen bei“, sondern mit sinnvoller Satzstruktur. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
Da steht nicht berechnen bei, sondern "Ein Feld bei Berlin berechnet". Und selbst wenn, war es dir nicht möglich, eine sinnvolle Satzstruktur reinzubringen? Egal, es gibt in diesem Artikel nichts unwichtigeres als dieses blöde Wort. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 22:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Niemand außer Dir selbst hindert Dich, weniger unwichtigeres anzugehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
Seit wann kennst du mein Leben? ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 23:04, 22. Jun. 2008 (CEST)

Wäre es zufriedenstellend, wenn der Satz "Außerdem lässt sich ein geographischer Mittelpunkt des Gebietes der EU-Mitgliedstaaten etwa bei Gelnhausen berechnen." folgendermaßen ersetzt werden würde:

Außerdem lässt sich ein geographischer Mittelpunkt des Gebietes der EU-Mitgliedstaaten berechnen. Diese Koordinaten zeigen, dass sich dieses Zentrum innerhalb der Gemarkung der Stadt Gelnhausen befindet."?

Wenn nicht, würde ich um einen neuen, konkreten(!) Gegenvorschlag (auf Basis des Verbes "berechnen" oder eines sinngleichen Verbes) bitten. Das Verb "festsetzen" kann ich aufgrund der Def im Duden (s. ganz o.) nicht akzeptieren! --Valentim 23:29, 22. Jun. 2008 (CEST)

Außerdem lässt sich ein geographischer Mittelpunkt des Gebietes der EU-Mitgliedstaaten berechnen, der auf dieser Basis auf dem Gebiet der Stadt Gelnhausen verortet werden kann.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:12, 24. Jun. 2008 (CEST)
Zu umständlich und gestelzt. Besser: Außerdem lässt sich ein geographischer Mittelpunkt des Gebietes der EU-Mitgliedstaaten berechnen. Dieser liegt im Stadtgebiet von Gelnhausen.
Wenn Dich diese Formulierung glücklich macht nehme ich dafür sogar das Fehlen einer gewissen sprachlich-präzisen Schärfe in Kauf. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:22, 24. Jun. 2008 (CEST)
Nö, meine Formulierung macht mich nicht glücklich. Mich machen andere Sachen glücklich, von denen du bestimmt nichts weißt....deine Formulierung ist schlichtweg schlecht, da sprachlich problematisch. Und erzähl du mir nichts von sprachlicher Schärfe, ich habe Texte gelesen, deren Präzision einen heftiger durchbohren, als jedes Messer. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 00:24, 24. Jun. 2008 (CEST)
Warte Forrester, grammatikalisch besser wäre: "Außerdem lässt sich ein geographischer Mittelpunkt des Gebietes der EU-Mitgliedstaaten berechnen. Dieser liegt innerhalb des Stadtgebietes von Gelnhausen."
(Jetzt sind wir langsam wirklich bei der Erbsenzählerei ;-) ) --Valentim 00:25, 24. Jun. 2008 (CEST)
So, das ist mir jetzt endgültig zu blöd. Jetzt mal ganz klar: Die Formulierung ist scheißegal. Wer kann, soll was inhaltliches beitragen und den Artikel verbessern, wer das nicht kann, sollte... ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 00:28, 24. Jun. 2008 (CEST)

Beruhige dich, wir haben ja gerade eben eine Konsens gefunden. Jetzt können wir uns ja neuen Themenfeldern zuwenden... Trägst du gleich ein, Forrester? --Valentim 00:30, 24. Jun. 2008 (CEST)

Gut, dann trage ich ein. --Valentim 00:36, 24. Jun. 2008 (CEST)
Gut, dann können wir ja die Diskussionsseite für wichtige Sachen nutzen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 21:57, 24. Jun. 2008 (CEST)

Portal:Europäische Union

Sollte man nicht irgendwo einen Hinweis auf Portal:Europäische Union einfügen? Beispielsweise unter „Siehe auch“, wie es in den meisten Artikeln üblich ist? Oder hat das einen bestimmten Grund, warum das hier fehlt? Gruß, Stefan 13:06, 1. Jul. 2008 (CEST)

Die Portal-Links sind früher teilweise doch ziemlich umstritten gewesen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 08:34, 2. Jul. 2008 (CEST)
Heute auch noch? Das Portal scheint mir jetzt echt nicht schlecht zu sein. Stefan 17:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
Danke, es basiert wohl noch auf der von mir entwickelten Version :D. Von mir aus setzt es halt in die Link-Liste. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 18:09, 2. Jul. 2008 (CEST)
Gut, habe ich jetzt gemacht. --Valentim 00:01, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich meinte eigentlich das Wikipedia-Portal, nicht Wikinews. Gruß, Stefan 14:08, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte das auch so verstanden. Machen wir halt beides rein >>>>>>>>>>>> unwichtig! ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 19:44, 3. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, war da wohl mit meinen Gedanken nicht ganz bei der Sache. --Valentim 21:27, 3. Jul. 2008 (CEST)
Passt schon. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 22:34, 3. Jul. 2008 (CEST)

Bilder

Zahlreiche Bilder des Artikels sind ungünstig formatiert. Jedenfalls auf meinem Bildschirm überdecken viele Bilder Textteile, vor allem die oberhalb des Bildrandes liegenden Zeilen sind nicht oder nur teilweise zu sehen. Euyasik 23:32, 6. Jul. 2008 (CEST)

Seltsam ...! Nachdem ich gerade zurück zum Artikel geschaltet hatte, waren alle Bilder UND Texte korrekt zu sehen! - - Euyasik 23:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
Derartiges lässt sich bei den vielen unterschiedlichen Bildschrim(-einstellungen) nicht verhindern, imho. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 23:53, 6. Jul. 2008 (CEST)

Europäische_Union_(Widerstandsgruppe)

Sollte nicht vorher eine Begriffsklärung zwischen der politischen EU und der Europäische_Union_(Widerstandsgruppe) eingefügt werden? --213.188.108.97 08:46, 18. Jul. 2008 (CEST)

Oben ist eine Begriffsklärung zu allem, was irgendwie EU heißt, da ist die Wiederstandsgruppe dann dabei. Gruß, Stefan 21:38, 20. Jul. 2008 (CEST)

Formatierung, Abschnitt Hauptorgane der EU

Die Formatierung macht einen etwas "gefrickelten" Eindruck, als hätte man den Text einfach eingefügt und Umbrüche durch Bilder unberücksichtigt gelassen. Ich habe mal einen ersten Versuch unternommen, das anders zu gestalten. Dabei habe ich versucht, die obige Zusammenfassung von Legislative, Exekutive und Judikative beizubehalten.
Hier meine Variante - Vorschläge, Ideen und Bearbeitungen sind natürlich gern gesehen.
-- Schattenspieler 16:01, 29. Jul. 2008 (CEST)

Prima, sieht doch gut aus Schattenspieler und danke für deine Mühe um Verschönerung. Gruß v. --Elkawe 23:17, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wie von Benutzer:AWak3N vorgeschlagen, hab ich die <br /> durch Leerzeilen ersetzt. Bei mir in der Vorschau sah es gut aus. Gruß, Stefan 09:32, 26. Aug. 2008 (CEST)
Danke, ich bin immer froh, eine ordentliche/leserfreundliche Präsentation (wenn nötig inkl. Korrekturen an Ausdruck, Rechtschreibung, etc.) der Wiki-Artikel unterstützen zu können. Man muss Wissen auch präsentieren können, damit es die Leute erreicht. Details sind dabei eben nicht unerheblich.
ps: wenn es weitere Artikel gibt, die eine entspr. Überarbeitung bedürfen, zögert nicht, mich darauf hinzuweisen :)
-- Schattenspieler 13:03, 30. Aug. 2008 (CEST)

Wahlspruch

Der Wahlspruch/das Motto der EU lautet nicht - in varietate concordia -. Der Autor hat dabei wohl versucht, das deutsche Motto - In vielfalt geeint - ins lateinische zu übersetzen. Das Motto ist in allen 23 Amtssprachen der EU - und nur in denen ist das Motto offiziell -wiedergegeben auf http://europa.eu/abc/symbols/motto/index_de.htm Diese Seite verfehlt der Autor unter Fußnote 3 nur knapp. Wie aus den romanischen Sprachen, dem Englischen (united in diversity)und meinen Lateinkenntnissen ersichtlich ist, lautet das Motto korrekt auf lateinisch: UNITA IN DIVERSITATE (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.180.237.99 (DiskussionBeiträge) 15:02, 27. Aug. 2008 (CEST))

Doch das Motto ist sehr wohl in varietate concordia. Siehe dazu Europamotto oder hier. --aWak3N ?!? 09:03, 28. Aug. 2008 (CEST)
An den Schreiber des unsignierten Beitrages (-> genereller Minuspunkt):
Wenn deine Kenntnisse der lateinischen Sprache etwa denen der zur Schau gestellen der deutschen Sprache entsprechen, kann auf deine Ausführung des vermeintlich korrekten lateinischen Wortlautes nicht viel gegeben werden. Wer sich hier als Sprachenkenner ausgibt, sollte das auch präsentieren/vermitteln können.
Falls es trotzdem jmd. mit fundierten Lateinkenntnissen gibt oder jmd., der eine ernstzunehmende Quelle anbringen kann, in der das Motto in Latein verfügbar ist, würde das die ganze Situation deutlich vebessern. Denn Europamotto ist eine Wiki-eigene Seite, als Verweis also nicht unbedingt tauglich. Die dort aufgeführeten Quellen/Referenzen geben keinen Aufschluß über den genauen lateinischen Wortlaut, ebenso wie der zweite Link.
-- Schattenspieler 12:53, 30. Aug. 2008 (CEST)

Habe gerade ein bisschen danach gegoogelt: Auf der EU-Homepage selbst findet sich keine Übersetzung ins Lateinische, Bildungskommissar Jan Figel gebraucht in einem Vortrag über Interkulturellen Dialog "In varietate concordia", EP-Vizepräsident Mario Mauro dagegen in einer [25] Plenartagung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen "Uniti in diversitate" (wobei zu bemerken wäre, dass in der italienischen Fassung des Sitzungsprotokolls, die vermutlich den Originalwortlaut des Italieners Mauro wiedergibt, die Form "unitas in diveritas" gebraucht wird, die schlicht grammatikalisch falsch ist). Insgesamt scheint aber "In varietate concordia" die häufiger gebrauchte lateinische Übersetzung zu sein; sie wird zum Beispiel auch von der Europäischen Bewegung genannt. --El Duende 22:08, 2. Sep. 2008 (CEST)

Einwohnerzahl EU 27

Warum das CIA Worldfactbook als Quelle und nicht eurostat das Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften? http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&language=de&pcode=tps00001 2006: 492.975.207 (gesicheert) 2007: 495.090.294 (vorläufig) 2008: 497.481.657 (vorläufige schätzung) Gruss Stefan (nicht signierter Beitrag von 92.194.173.44 (Diskussion) 23:22 Uhr, 26. Aug. 2008)

Finde ich keine schlechte Idee. Wir Europäer sollten schon unsere eigenen Quellen nutzen, wenn sie uns schon zur Verfügung stehen. --aWak3N ?!? 08:43, 27. Aug. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Valentim 11:09, 15. Sep. 2008 (CEST)

Einwohnerzahl Spanien

Die unter Finanzhaushalt angegebene Einwohnerzahl Spaniens stimmt nicht mit http://de.wiki.x.io/wiki/Spanien überein. Hier stehen 41 Mio., richtig sind 46 Mio.

Danke für den Hinweis, korrigiert. --Valentim 00:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Valentim 11:10, 15. Sep. 2008 (CEST)

Kosovo

Auf der Karte "Beitrittskandidaten und potenzielle Bewerberländer" ist der Kosovo nicht gekennzeichnet. D und viele andere Länder haben den Kosovo anerkannt. Lt. der Karte gilt es noch als Serbien. kennt jemand den aktuellen status?

Wieso stellst du deine Frage hier? Dies ist die EU-Seite. Solche Fragen gehören eigentlich bei WP:Auskunft hingeschrieben. Außerdem steht die Antwort im Artikel Kosovo. --Valentim 12:00, 17. Sep. 2008 (CEST)
PS: Bitte zukünftig mit --~~~~ signieren. Danke. --Valentim 12:05, 17. Sep. 2008 (CEST)
Bitte mal nicht so schnell archivieren - auch wenn die letzte Frage des Unbekannten nicht direkt an diese Stelle gehört hat, bleibt noch sein erster Hinweis, dass das Kosovo auf der Karte nicht eingezeichnet ist, aber als "potenzielles Bewerberland" eigentlich eingezeichnet werden solle. Interessanter wäre deswegen die Frage, ob jemand eine aktualisierte Karte hat (oder herstellen kann)? --El Duende 15:22, 17. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt bist du zu schnell. Die aktualisierte Karte wird nicht gebraucht. Begründung:
  • Das Thema der Unabhängigkeit des Kosovos ist noch nicht vollständig geklärt (siehe Kosovo#Geschichte).
  • Nicht alle EU-Länder sind zur Zeit gewillt, den Kosovo als unabhängigen Staat zu akzeptiert (Ref: [26]).
Zumindest solange der 2. Punkt nicht erfüllt ist, kann kein EU-Beitritt erfolgen. (Zur Erinnerung: Bei einem EU-Beitritt erkennt jeder EU-Staat den neuen Hinzukömmling an, und umgekehrt). Erst wenn dieser Punkt geklärt wurde, kann überhaupt aus politischer Sicht von einem "potenziellem Bewerberland" gesprochen werden. --Valentim 17:30, 17. Sep. 2008 (CEST)
Guter Punkt... Wobei man das auch andersherum drehen und sagen kann, spätestens wenn das Kosovo beitritt, werden auch noch die letzten EU-Länder es anerkennen ;-) Wie auch immer, von mir aus können wir dieses Glanzstück koordinierter europäischer Hinterhofpolitik gerne auch durch die Tatsache ehren, dass wir hier einfach gar keinen Bezug darauf nehmen; und wenn hoffentlich eines Tages Serbien und das Kosovo gemeinsam der EU beitreten, aktualisieren wir dann einfach die Karte, indem wir den ganzen Balkan vollständig blau einfärben... --El Duende 20:15, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin vollkommen deiner Meinung. Als Hinweis: Das oben angegebene Bild http://de.wiki.x.io/wiki/Bild:European_union_future_enlargements_map_de.png (Abschnitt Beitrittskandidaten)beinhaltet den Kosovo, wird dort dieser sogar als "potentieller Beitrittskandidat" markiert. Es fehlt lediglich die Beschriftung "Kosovo". Lustig, Da haben wohl schon andere vor uns in die gleiche Richtung gedacht wie wir... Grüße --Valentim 11:39, 18. Sep. 2008 (CEST)
Na, das ist ja ein lustiger Kompromiss: Das Land existiert also, hat aber keinen Namen? (Obwohl, wenn man genau hinschaut, ist da auch die Vojvodina in Nordserbien mit gestrichelten Linien abgetrennt. Anscheinend hat da jemand in Serbien (als einzigem Land von ganz Europa) noch die Verwaltungsgrenzen reingezeichnet, aus denen dann im Fall von Kosovo eine neue Staatsgrenze wurde (die aber nicht von allen anerkannt usw. usf.). Ergo... ist Boris Tadic zu wünschen, dass sich nicht demnächst die Vojvodina auch noch für unabhängig erklärt, und das Problem umstrittener Grenzen auf politischen Landkarten wird wohl ein weiteres Mal ungelöst bleiben. Viele Grüße auch dir! --El Duende 12:47, 18. Sep. 2008 (CEST)
Die gestrichelte Grenze des Kosovo stellt lediglich den autonomen Status innerhalb Serbiens dar, der vor der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo galt bzw. dessen umstrittenen Status zur Zeit und die angebliche Grenze der Vojvodina ist schlicht und ergreifend die Donau, siehe dazu auch auf der Karte in Rumänien und in Ungarn. -- JCIV 14:53, 28. Sep. 2008 (CEST)
Gut, jetzt habe ich mir die Karte noch einmal in maximaler Vergrößerung angesehen und festgestellt, dass ich mich geirrt habe; die Linie im Norden ist tatsächlich nicht gestrichelt, sondern durchgezogen und also nicht die Grenze der Vojvodina, sondern die Donau. Womit man der Karte nun endgültig keinen Vorwurf mehr machen und dieser Diskussionsabschnitt doch endlich archiviert werden kann... --El Duende 11:53, 29. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. El Duende 11:53, 29. Sep. 2008 (CEST)

Kritik/Bürgerferne

  • Der erste Absatz des Abschnitts wird als indirektes Zitat präsentiert. Allerdings fehlt der Beleg, woher das Zitat stammt.
  • Die "Meinung von Politikerkreisen und EU-Berfürwortern" ist auch nicht durch Quellen belegt.
  • Ich finde es wenig informativ, die deutsche Wiedervereinigung an dieser Stelle mit der europäischen Integration zu vergleichen. Damit geht da man damit stillschweigend davon aus, dass am Ende der Integration ein europäischer Nationalstaat steht. Ob dies so sein wird weiß heute kein Mensch. Daher ist es auch wenig sinnvoll dies in einer Enzyklopädie so zu behaupten.
  • Die Idee einer Europäische Einigung ging sehr wohl auch aus der Bevölkerung hervor. Zum einen als Reaktion auf die Spaltung Europas durch den aufziehenden Kalten Krieg in den 50ern (vgl. Niedhart, Gottfried; Riesenberger, Dieter (Hg.), Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945: Beiträge zur historischen Friedensforschung, München 1992.), zum anderenganz konkret in Form z.B. der Schlagbaumverbrennungen in den 50er Jahren [27]. --Agent-of-change 08:11, 15. Sep. 2008 (CEST)
Neue Beiträge bitte immer unten hinschreiben. --Valentim 11:02, 15. Sep. 2008 (CEST)
Zum Thema:
  1. Quelle zu dieser "Erkenntnis aus Politikerkreisen, etc." findet sich im verlinkten Artikel Europaskepsis und muß hier nicht wiederholt werden.
  2. Ob das implizite Zitat sich auch darin findet, kann ich leider nicht sagen. Es scheint aber eine kausale Theoriefindung aus den Referenden zu sein. Sollte man daher tatsächlich im Rahmen von Wikipedia:Keine Theoriefindung ändern.
  3. Da im Rahmen des Einigungsprozesses von Europa in eine Union eben von einem Einigungsprozess gesprochen wird, ist der Vergleich nicht falsch. Die angestrebte Staatsform ist sehr wohl im Namen (eine Union ist keine Föderation) enthalten. Die Unterschiede sind daher eigentlich klar und können ansonsten durch anklicken der verlinkten Artikel _erlesen_ werden.
  4. Du würfelst hier die Wirtschaftsunion/EWG und die daraus hervorgegangene EU durcheinander. Insbesondere seit eben die von dir aus Europaskepsis herauseditierte nationale Souveränität der Staaten immer weiter eingeschränkt wird und keine äußere Bedrohung durch einen RGW mehr besteht, gegen den man geeint sein muß, überwiegt die Kritik in der Bevölkerung, ohne dass das von der Volksvertretung wahrgenommen zu werden scheint. Das ist ganz besonders in den neuen Beitrittsländern so. Die Formulierung ist somit zutreffend, zum heutigen Zeitpunkt. Diese Entwicklung gehört wiederum in den Artikel Europaskepsis, dass sie dort nicht steht ist natürlich ein Manko.
--Trac3R 12:49, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ich kann zwar den Anfang deines letzten Punktes auch nicht recht nachvollziehen, aber das hier leuchtet mir gar nicht ein:
„[…] seit […] keine äußere Bedrohung durch einen RGW mehr besteht, […] überwiegt die Kritik in der Bevölkerung […]“?
Was ist denn das für ein Rückschluss - oder gilt das nur in Verbindung mit dem Souveränitätsverlust?
-- Schattenspieler [ ?>! | ± ] 20:52, 15. Sep. 2008 (CEST)
Die Planwirtschaft in Bereich RGW war ein konkurrierendes Wirtschaftssystem (wurde ja auch als solches gegründet). Seit dessen Wegfall besteht kein Grund für die Mitgliedstaaten mehr, die eigenen Interessen denen eines übergeordneten Verbundes unterzuordnen. Was ja auch der Grund ist, warum die meisten neuen EU-Länder nur zum Subventionsabschöpfen beigetreten sind, aber extremen Ärger mit der Durchsetzung ihrer nationalen Interessen in der EU machen. Die Bevölkerung nimmt das wohl zunehmend auch so wahr. Und das die Menschen meist nur bei einer Bedrohung von aussen ihre Differenzen vergessen, ist schon im alten Rom bekannt gewesen. Das sollte nicht so schwer zu verstehen sein, gerade heute. Aber vielleicht erklär ich das auch schlecht. Jedenfalls ist eine Euphorie, wie zu den Zeitpunkten wo in den '50ern Schlagbäume abgebrannt wurden, nicht mehr zu erkennen. Das war eben auch nicht die EU - und genau das ist der Punkt.
Einen Zusammenhang mit der Aufweichung nationaler Souveränität gibt es da nicht, denn das betrifft hauptsächlich die Innen- und Sicherheitspolitik. --Trac3R 22:32, 15. Sep. 2008 (CEST)
Das aber nur nebenbei. Worum es eigentlich geht ist der Absatz Brügerferne.

^^^ Deinen Beitrag schreib bitte in deinen Text, nicht in meinen.

Hey Trac3R, ich bin tatsächlich neu hier. Bitte entschuldige, wenn ich noch nicht alle Gepflogenheiten voll durchschaut habe. Über Hilfestellung bin ich da durchaus dankbar. Danke für die ausführliche Gegenposition! Hier meine Anmerkungen...
Ich denke doch, dass es für den Leser hilfreich wäre, die Quelle des Zitates zu lesen. Nicht jeder, der sich über die Europäische Union informiert, weiß, dass er Quellennachweise im Artikel über Europaskepsis findet. Ich plädiere daher dafür ihn in den Artikel einzufügen.
Unter Union wird die Europäische Union als Staatenbund geführt. Wo du das angestrebte Ziel der Europäischen Union sich in einen Bundesstaat oder Zentralstaat zu verwandeln gefunden hast ist mir rätselhaft. Soweit mir das bekannt ist, handelt es sich dabei um einen der zentralen Diskussionpunkte für die weitere Entwicklung der EU, vgl Finalitätsdebatte und auch [28]. Daher finde ich es weiterhin nicht besonders informativ, die Europäische Intgration mit der Deutschen Wiedervereinigung zu vergleichen und schlage daher vor den Nebensatz "Anders als die Deutsche Einheit von 1990..." zu entfernen.
Die These, dass "die meisten neuen EU-Länder nur zum Subventionsabschöpfen beigetreten" sind, ist ziemlich gewagt, allein schon angesichts der Tatsache, dass seit 2004 12 sehr unterschiedliche Länder beigetreten sind, die im übrigen keineswegs alle 12 "extremen Ärger" machen. Es ist wirklich nicht angemessen mehr als 100 Mio Menschen zu "Subventionsabschöpfern" zu machen. Den Zusammenhang zwischen Selbstauflösung des RGW und dem fehlenden Grund für die Mitgliedstaaten besteht, einen Interessesnausgleich innerhalb der EU zu suchen, müsstest du mir auch genauer erklären. Gerade die Osterweiterung zeigt, dass da eben kein kausaler Zusammenhang besteht. Und meine Erfahrung in den neuen Beitrittländern zeigt, dass dort die EU wirklich als Vertreter einer politischen Utopie wahrgenommen wird. Aber, das nur nebenbei - jetzt zum Text: Ich finde es nicht besonders gelungen, wie das Parlament im Text erscheint, da man dadurch (wie es mir ja auch passiert ist, sorry), leicht die EU mit der Europäischen Integration verwechselt. Vielleicht sollte man das daher ändern in "Der strukturell bedingten Bürgerferne der EU soll durch das schon 1979 etablierte direkt gewählte Europäischen Parlament, durch die Unionsbürgerschaft, die Schaffung eines Europäischen Bürgerbeauftragten, dem individuellen Petitionsrecht beim Europäischen Parlament sowie den regelmäßigen Eurobarometer-Umfragen entgegengewirkt werden".
Entfernt werden sollte "wenn zum Beispiel das in Deutschland für die Bierproduktion bislang geltende Reinheitsgebot zugunsten des europäischen Wettbewerbs aufgeweicht werden solle.", da sich das mittlerweile erledigt hat. vgl. Reinheitsgebot --Agent-of-change 09:35, 16. Sep. 2008 (CEST)
Dann kannst du gleich eine neue Gepflogenheit zur Kenntnis nehmen: Diskussionsbeiträge anderer Mitglieder werden nicht editiert!
Deinem ersten Punkt kann ich nicht zustimmen, es macht keinen Sinn Quellen doppelt und dreifach anzugeben, wenn für ein Thema ein Artikel exisiert in dem auf dieses ausführlich eingegangen wird und wo Quellen gesammelt zur Verfügung stehen. Desweiteren ist Polemik in dieser Form nicht unbedingt so sachdienlich um den Artikel zu verbessern. Jeden Bürger eines Mitgliedsstaates für die Handlungen seiner Regierung oder Lobbygruppen seines Staates verantwortlich zu machen war sicherlich nicht das, was ich hier zum Ausdruck bringen wollte. Mein Demokratieverständnis geht schon so weit, dass ich von sehr unterschiedlichen Stömungen und Einzelinteressen in einem Land ausgehe. Ich beziehe mich hier außerdem vor allem auf jene Länder, die landwirtschaftlich ausgerichtet sind und die vorhanden Regelungen in diesem Bereich gern behalten wollen. Die großen neuen Industriestaaten kannst du dann davon ausnehmen.
Was die angestrebte Staatsform angeht, so ist es wiederum völlig unerheblich, was EU-Kritiker für eine Meinung haben. Eine Union bedeutet zumindest ein zentral geführtes/regiertes System mit nicht-autonomen Mitgliedern. Eine Souveränitsaufgabe ist dafür nunmal erforderlich, egal ob diese dem Namen nach erhalten bleiben oder nicht. Wo gerade du so auf Belege scharf bist, solltest du dich vielleicht mal darum kümmern zu erläutern, wo eine Finalitätsdebatte überhaupt geführt wird. Aus Regierungskreisen der EU hab ich davon jedenfalls noch nie gehört. In deinem Link auf den Blog lese ich das auch nicht anders, im Gegenteil.
Der Satz mit der Wiedervereinigung steht sowieso schon konträr zum EU-Einigungsprozess und ist auch so formuliert. Ich sehe keinen Grund für eine inhaltliche Änderung hier, nur weil das Ergebnis deiner Meinung nach ein anderes sein soll. Wichtig ist der Ursprung dieser Entwicklung und die wird so eben deutlich. Die Sache mit dem Bier ist für mich allerdings unproblematisch. Auf Beispiele kann man an dieser Stelle wohl verzichten.
Die Osterweiterung geschah ja wohl, weil dies im Interesse der neuen Mitglieder war (Subventionen, keine Zölle). Mein Argument war, das die Politik der nationalen Einzelinteressen überwiegt, seit dem Wegfall des RGW. Jeder ist sich nun selbst der nächste, oder dann sag eben Interessenausgleich dazu, man muß dem Kind ja einen Namen geben. Da es mir wohl nicht gelingen wird hier jemandem klar zu machen, dass Bedrohungsszenarien sich gut dafür eignen Kritik aus dem Inneren zum schweigen zu bringen und Mitglieder zur Zusammenarbeit zu "überreden", macht es wohl auch keinen Sinn, weiter darauf einzugehen. Es ist ja nicht so, dass es in den letzten 50 Jahren an Beispielen fehlen würde... Fakt ist jedenfalls ein zunehmender Mangel an gutem Willen zur Zusammenarbeit. Was die EU-Institutionen weit weniger als Interessenvertretung der EU-Bürger erscheinen lässt und die Skepsis letzterer erklärt. Worauf ich hinaus wollte ist eben, dass man diese EU nicht mehr mit der EWG vergleichen kann und die Einstellung der Bevölkerung schon gar nicht. --Trac3R 15:59, 16. Sep. 2008 (CEST)
Sorry für die Änderung in deinem Beitrag, war wirklich keine Absicht. Die Finalitätsdebatte wird besonders auf Regierungsebene geführt, vgl. z.B. den Absatz "Entwicklungsmöglichkeiten". Daher finde ich es weiterhin ein wichtiges Detail, den Prozess der Europäische Integration und die Deutsche Wiedervereinigung im Artikel sauber zu trennen, z.B. in der von mir vorgeschlagenen Form.--Agent-of-change 17:22, 16. Sep. 2008 (CEST)

Naja, dein Vorschlag läuft auf Löschung hinaus. Ich weiß nicht so recht, irgendwie sollte schon drin stehen, dass ein weitergehender (vertikaler) Einigungsprozess von großen Teilen der EU-Bevölkerung nicht mehr mitgetragen, sogar abgelehnt wird. Vielleicht ist ein Hinweis auf die Wiedervereinigung der BRD nicht nötig, aber ich finde er unterstützt schon die Anschaulichkeit der Divergenz zwischnen der Handlung der Regierungen und dem Bürgerwillen. Du kannst ja vielleicht die BRD durch die EWG ersetzen und deine brennenden Schlagbäume einbringen. Das würde den Artikel aber auch nicht kürzer machen. Der von dir erwähnte Absatz lässt übrigens nur offen, ob die Union als Staatsstruktur getrennt oder geschlossen verwirklicht werden soll, ich seh noch immer keine ernsthaft diskutierte Alternativform. Wenn wir außerdem von Regierungsebene sprechen, dann meinen wir anscheinend unterschiedliche Regierungen. Von seiten der Kommission und Rat als Exekutive und Legislative der EU (solange das Parlament nur zum abnicken da ist) habe ich davon nichts gehört. Was nationale Politiker/Ministerpräsidenten diskutieren... naja, Politiker reden eben viel wenn der Tag lang ist, besonders wenn es dabei hilft wiedergewählt zu werden und gerade opportun ist. Ich würde gern wissen, woher von innerhalb der EU-Regierung das konkrete Konzept einer föderalen Struktur deiner Meinung nach kommen soll. Als konkretes Ziel ist mir nur eine Union ungefähr nach amerikanischem Vorbild bekannt. Ich gebe aber zu, ich bin da nicht ganz auf dem laufenden. Quellen? --Trac3R 23:25, 16. Sep. 2008 (CEST)

Der jeweilige Ministerrat setzt sich aus den Ministern der Mitgliedstaaten zusammen. Daher sind deren Positionen schon irgendwie ausschlaggebend für die Weiterentwicklung der EU. Die Kommission ist an der Gestaltung und Verabschiedung der Verträge nur indirekt beteiligt. Eine von den Nationalstaaten getrennte EU-Regierung kann ich da eigentlich nicht erkennen. Worum es mir geht ist, dass gegenwärtig kein Mensch weiß, was am Ende des Integrationsprozesses stehen wird. Keine Ahnung, ob das dann ein Föderalstaat, ein Staatenbund, ein Zentralstaat oder ein vollkommen anderes Konstrukt ist. Alles was darüber im Eintrag erscheint, bleibt, selbst wenn die Szenarien u.U. begründet sind, Spekulation. Was man eben diskutieren kann sind "Entwicklungsmöglichkeiten". Das sollte der Artikel an der Stelle wo der Vergleich mit der deutschen Wiedervereinigung gezogen wird so widerspiegeln. Mein Textentwurf: "Die EU basiert auf Regierungsinitiativen und -vereinbarungen, deren Sinn, Zweck und Inhalt der Bevölkerung z.T. erst noch nachträglich vermittelt werden musste. Dieser strukturell bedingten Bürgerferne soll durch das schon 1979 etablierte, direkt gewählte Europäischen Parlament, durch die Unionsbürgerschaft, die Schaffung eines Europäischen Bürgerbeauftragten, das individuelle Petitionsrecht beim Europäischen Parlament und die regelmäßigen Eurobarometer-Umfragen entgegengewirkt werden."
Was die Unterstützung der Bevölkerung für die weitergehende Integration angeht sollte man nach Politikbereichen differenzieren. Hier finde ich die Ergebnisse der Eurobarometerumfragen ganz aufschlussreich. [29]. --Agent-of-change 16:23, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ministerpräsidenten sind keine Bundesminister, Generalsekretäre auch nicht oder wen auch immer sonst du da noch im Sinn hast. Außerdem war nicht die Rede von Spekulationen, sondern von konkreten (zur Entscheidung stehenden) Alternativvorschlägen zu dem ursprünglichen und immer noch gültigen Ziel einer tatsächlichen Union, in der europäisches Recht über Bundesrecht geht, von der die Wirtschafts-, Sicherheits- und Außenpolitik bestimmt wird und es bei abweichenden Meinungen in (ehemaligen) Nationalstaaten zu einem Unionszwang kommt. Was nicht von Interesse ist, ist das Gerede von jemandem, der nach einem gescheiterten Referendum sein Gesicht in die Kameras gehalten hat.
Deine Änderung würde als Kritik allein das Vermittlungsproblem der guten Absichten dieser Regierungsvereinbarungen da stehen lassen. Dabei kommt mir das Problem zu kurz, das ein derart "von oben" gelenkter Staat ein Demokratieproblem hat. Das ist eben der Unterschied zu der Wiedervereinigung, die auf Initiative der einen oder anderen Bevölkerungsgruppe überhaupt möglich wurde. Die von uns hauptsächlich diskutierte finale Staatsstruktur hat damit doch überhaupt nichts zu tun und wird auch durch Wiederholung nicht anders. Ich würde dazu gern noch eine andere Meinung hören, wenn du nichts dagegen hast. --Trac3R 17:56, 17. Sep. 2008 (CEST)
Nein, überhaupt nicht. Es geht ja hier nicht darum, wer von uns beiden Recht hat, sondern wie man mit die unterschiedlichen Ansichten im Text repräsentiert. Nur noch ganz kurt zum Thema Ministerrat: Hier ist es sehr wohl so, dass der Bundesminister für Finanzen DE vertritt, wenn z.B. der Rat für Wirtschaft und Finanzen tagt, der ja auch als Minsterrat zählt. Was die Spekulationen angeht hat du völlig Recht, das dies diskutiert und irgendwann entschieden wird. Das habe ich ja auch nie bestritten. Allerdings gibt es eben bisher noch kein Ergebnis. Daher ist es dann Spekulation, dieses im Text vorwegzunehmen. Zum Thema Referenden: Ich bin mir nicht sicher, ob sich an der knappen Ablehnung in Frankreich, den Niederlanden und Irland wirklich zeigen lässt, dass sich die Bürger insgesamt nicht mit der EU identifizieren. --Agent-of-change 18:24, 17. Sep. 2008 (CEST)
Die Bürger haben nicht darüber abgestimmt, ob sie sich mit der EU identifizieren. Was darüber hinausgeht ist eine Interpretation, die Autoren der Wikipedia nicht zusteht, da es sonst Theoriefindung wäre. Findet sich ein Einzelnachweis außerhalb der Wikipedia, kann hingegen erwähnt werden, dass die Quelle diese Ansicht vertritt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:55, 17. Sep. 2008 (CEST)
Inhaltlich ist das absolut korrekt und wurde auch schon weiter oben abgehakt. Ansonsten ist die Aussage etwas unkonkret um hilfreich zu sein. Die Verfahren unter denen Verträge innerhalb der EU zustande kommen sind belegt und unstrittig. Auf was bezieht sich das denn jetzt? --Trac3R 19:52, 17. Sep. 2008 (CEST)
Auf den letzten Satz von Agent-of-change. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:03, 17. Sep. 2008 (CEST)
Die Bürger wurden natürlich dazu befragt, ob sie sich mit der EU identifizieren.
Zum Beispiel: Eurobarometer 66 / Herbst 2006
Über die Hälfte der EU-Bürger fühlt sich als Europäer. Die Identifikation mit der Unionsbürgerschaft ist bei Männern verbreiteter als bei Frauen (60% gegenüber 49%). Auch das Alter spielt eine Rolle, fühlen sich doch ältere Menschen weniger wahrscheinlich als Europäer denn jüngere Menschen. Sehr große Unterschiede bestehen zudem je nach Ausbildungsniveau, Beschäftigung und EU-Wissen.
Die Mehrheit der EU-Bürger ist stolz darauf, Europäer zu sein.
Im Durchschnitt glauben jetzt 53% der EU-Bürger, dass die Mitgliedschaft ihres Landes in der Europäischen Union eine gute Sache ist. 16% der Befragten finden dagegen, dass dies eine schlechte Sache ist
54% der Bürger glauben, dass ihr Land Vorteile durch die EU-Mitgliedschaft hat.
--BosonD 20:28, 17. Sep. 2008 (CEST)
29.152 Leute wurden gefragt, repräsentativ für 444.406.021, also 0,6‰ der Bevölkerung. Das ist zwar mehr als bei repräsentativen Wahlumfragen von Forsa (0,1‰), aber nach denen gewinnen auch ganz andere Parteien die Wahl als in der Realität. Dann kommt noch hinzu, dass Länder mit geringer Bevölkerung stärker gewichtet sind, usw. Man sollte nicht viel auf derlei Umfragen geben, nicht nur in diesem Fall. --Trac3R 21:28, 17. Sep. 2008 (CEST)
Natürlich hat jede Meinungsumfrage auch Grenzen, aber ich finde eine mit Zahlen und Einzelnachweisen belegte Aussage über tatsächliche Umfrageergebnisse allemal besser als vage Aussagen im Stil "Nach Meinung aus Politikerkreisen . . . ".--BosonD 21:56, 17. Sep. 2008 (CEST)
(1) Die Repräsentativität einer Stichprobe ergibt sich in erster Linie aus ihrer Zusammensetzung und erst in zweiter Linie aus ihrer Größe. (2) "Man sollte nicht viel auf derlei Umfragen geben" : Das Eurobarometer wird seit den frühen 70er Jahren von Gesis durgeführt. Gesis ist eine der, wenn nicht die renommierteste Forschungseinrichtung im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung in Deutschland. Dort sitzen nicht irgendwelche Moderatoren von Fernsehsendern und befragen Passanten sondern Wissenschaftler, die, da sie sich ihr ganzes Leben nur mit Methoden beschäftigt haben, wissen was sie tun und die strukturell unabhängig sind. Ein guter Ort um systematisch und betrachterunabhängig etwas über die soziale Welt da draußen herauszufinden. Und wenn ich es mir recht überlege ist es auch eine gute Methode etwas über die Einstellung der EU-Bürger herauszufinden sie direkt danach zu fragen. --Agent-of-change 22:23, 17. Sep. 2008 (CEST)

Ach du meinst so wie bei IFO? Ja alles sehr wissenschaftlich und trotzdem manchmal weit ab von der Realität. Meinungsforschung ist keine strenge Wissenschaft und die Ergebnisse sind nicht nur mit einer 5%igen Wahrscheinlichkeit ungenau, nämlich weil es gar keine Wahrscheinlichkeitsverteilung geben kann. Egal. Ich gebe BosonD insofern Recht, dass das besser ist als nix. Aber vielleicht können wir jetzt mal zum Kernproblem hier kommen, der Vergleich mit der deutschen Wiedervereinigung. Gibts da auch ne Meinung? --Trac3R 22:39, 17. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe Argumente vorgebracht und bereits Vorschläge für die Änderung des Textes gemacht: (1)"Der strukturell bedingten Bürgerferne der EU soll durch das schon 1979 etablierte direkt gewählte Europäischen Parlament, durch die Unionsbürgerschaft, die Schaffung eines Europäischen Bürgerbeauftragten, dem individuellen Petitionsrecht beim Europäischen Parlament sowie den regelmäßigen Eurobarometer-Umfragen entgegengewirkt werden". und (2) "Die EU basiert auf Regierungsinitiativen und -vereinbarungen, deren Sinn, Zweck und Inhalt der Bevölkerung z.T. erst noch nachträglich vermittelt werden musste. Dieser strukturell bedingten Bürgerferne soll durch das schon 1979 etablierte, direkt gewählte Europäischen Parlament, durch die Unionsbürgerschaft, die Schaffung eines Europäischen Bürgerbeauftragten, das individuelle Petitionsrecht beim Europäischen Parlament und die regelmäßigen Eurobarometer-Umfragen entgegengewirkt werden." --Agent-of-change 19:01, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaub die anderen können lesen, oder war das jetzt an mich gerichtet? Ich weiß das. Aber ich kann deinem Argument nicht folgen, dass die finale Staatsform ein ausschlaggebender Punkt ist, um die Motivation hinter den beiden Prozessen zu vergleichen zu dürfen. Aber sag mal, warum änderst du denn nicht schon mal das, worüber Konsens besteht? Das implizite Zitat und diese vage Aussage über die angebliche Meinung aus Politikerkreisen (sofern sie nicht in Europaskepsis schon belegt wurde)? --Trac3R 10:33, 19. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: Eine Antwort kam nun bei WP:dritte Meinung, die eigentlich auch hier stehen sollte. --Trac3R 10:40, 19. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht sollten wir als Kompromiss die deutsche Wiedervereinigung in den Abschnitt Osterweiterung verschieben und im Abschnitt Debatte und Kritik einfach ein anderes Beispiel verwenden. --Agent-of-change 13:02, 21. Sep. 2008 (CEST)
Die Differenzierung zwischen Zufriedenheit mit der EU-Zugehörigkeit und Unzufriedenheit mit den EU-Institutionen leuchtet ein, die Ersetzung der Deutschen Einheit durch die Verfassung der USA dagegen nicht. Zwar gab es nach Ende des Zweiten Weltkriegs auch die Aktionen engagierter Bürger zur Beseitigung der Grenzschlagbäume, allerdings ohne wirkliche Durchschlagskraft. Erst mit Schumann-Plan und EGKS-Gründung (reine Regierungsinitiativen) kam der europäische Integrationsprozess ins Rollen. Anders bei der Deutschen Einheit von 1990, die ohne den starken Druck großer Teile der DDR-Bürger so schnell nicht zustande gekommen wäre: Hier mussten die Vertragsunterhändler Schäuble und Krause zusehen, dass sie mit ihrem Vertragswerk rechtzeitig zu Potte kamen, wenn wir nur die innerdeutsche Ebene nehmen (dass die Siegermächte ihr entscheidendes Wörtchen mitzureden hatten, mal außen vor gelassen). Und dass die US-Verfassung aus Initiativen der Bevölkerung hervorgegangen sei, bedürfte auch noch einer Tatsächlichkeitsprüfung. Einstweilen setze ich den hier dargelegten Erkenntnisstand um. Gruß -- Barnos -- 17:01, 21. Sep. 2008 (CEST)
Hey Barnos, wie schon weiter oben dargelegt zweifle ich nicht die Tatsache an, dass sich die Europäische Integration und die Deutsche Wiedervereinigung unterscheiden. Die Frage, die mich umtreibt ist, ob man beides ohne weiteres miteinander vergleichen kann, um die Bürgerferne der EU aufzuzeigen oder ob es sich dabei um einen Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen handelt. Denn das "anders als" impliziert erstmal, dass beide der gleichen Kategorie zuzuordnen sind, was ich eben anzweifle. Aus meiner Sicht (die wohl, soweit ich das abschätzen kann, hier leider in der Minderheit ist) wäre es zum Verständnis der EU hilfreicher, wenn der Text einen ähnlichen Einigungsprozess von mehreren unterschiedlichen (National-)staaten und Bevölkerungen mit unterschiedlichen nationalen Identitäten zum Vergleich heranzieht. Spontan sind mir da die USA eingefallen. Wenn das "anders als" nicht als direkter Vergleich gemeint ist, dann kann der Halbsatz auch entfernt werden. Er ist dann ungefähr so wichtig wie die wie die Information dass Äpfel im Unterschied zu Haustüren rund sind. Naja, ein Detail eben. Auf jeden Fall gefällt mir der Abschnitt mit deinen Änderungen allein sprachlich schon wesentlich besser. Viele Grüße --Agent-of-change 17:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
Zitat:... wäre es zum Verständnis der EU hilfreicher, wenn der Text einen ähnlichen Einigungsprozess von mehreren unterschiedlichen (National-)staaten und Bevölkerungen mit unterschiedlichen nationalen Identitäten zum Vergleich heranzieht.
Und da ist es für dich noch verwunderlich, dass (bisher) keiner sonst versteht, warum der Vergleich mit BRD und DDR (zwei unterschiedlichen Nationalstaaten und Bevölkerungen mit ebenso unterschiedlichen nationalen Identitäten wie sie amerikanische Bundesstaaten haben/hatten) unzulässig sein soll? Jetzt mal bitte Butter bei die Fische, warum dürfte das eine sein und das andere nicht? Sind für dich die beiden ehemaligen deutschen Republiken nur getrennte Besatzungszonen und nicht souverän genug für den Vergleich gewesen? --Trac3R 21:51, 22. Sep. 2008 (CEST)

Vielleicht erschließt sich der Sinn des Vergleichs in der Dimension, auf die damit gezielt wird: Im Falle der europäischen Integration waren stets Regierungsinitiativen Motor der Entwicklung, im Falle der Deutschen Einheit von 1990 aber in erster Linie die Initiative von Teilen der DDR-Bevölkerung. Rein pragmatisch betrachtet, eignet sich dieser Vergleich für unsere Zwecke besonders gut, weil unsere WP-Sektion hauptsächlich für den deutschsprachigen Teil der Welt arbeitet und weil hierzulande der Vergleich bei vielen noch in den eigenen Erlebenshorizont passt: Die es miterlebt haben, verstehen besonders gut, was gemeint ist. (Um „zwei unterschiedliche(n) Nationalstaaten und Bevölkerungen mit ebenso unterschiedlichen nationalen Identitäten“ handelt es sich trotz 40 Jahren getrennter Staatlichkeit übrigens keineswegs, wie insbesondere der Einigungsprozess zeigt, auch wenn die DDR-Führung den Begriff der „sozialistischen Nation“ unters Volk zu bringen bemüht war.)

Auf den Halbsatz lieber ganz verzichten? Das hieße, mit dem kontrastierenden Beispiel die Chance des handfesten Begreifens der gemeinten Problematik zu verschenken.
-- Barnos -- 14:57, 23. Sep. 2008 (CEST)

Obwohl ich dem Grund für das behalten des Satzes absolut zustimme, kann ich dem Argument der fehlenden Unterschiedlichkeit nicht folgen. Beide Staaten trennte in wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht wohl wesentlich mehr als es bei den amerikanischen Bundesstaaten der Fall gewesen ist. Diese haben im großen und ganzen auch nur eine Sprache gesprochen. Das man von unterschiedlichen nationalen Identitäten ausgehen kann, zeigt vor allem der Einigungsprozess, und zwar noch immer. Und gerade deshalb sehe ich nicht mal ansatzweise einen Grund, warum man dieses und die EU nicht vergleichen dürfte. --Trac3R 15:23, 23. Sep. 2008 (CEST)
Diesen schon hinsichtlich der Voraussetzungen aus meiner Sicht mehr als gewagten historischen Vergleich brauchen wir wohl nicht weiterzuverfolgen, weil es darum hier wie gesagt gar nicht geht; der m.E. nicht geringzuschätzende Erkenntniswert im Vergleich zwischen europäischer Einigung und deutscher Einheit liegt im Bereich der unterschiedlichen Ausgangsinitiative. -- Barnos -- 16:05, 23. Sep. 2008 (CEST)
Da sind wir einer Meinung. Allerdings hätte mich eine vernünftige Begründung dennoch interessiert, mich reizen Denkverbote zu sehr um sie einfach so im Raum stehen lassen zu können. --Trac3R 17:03, 24. Sep. 2008 (CEST)

Wir waren hier schon einmal weiter…

Liebe Wikipedianer-Kollegen, nachdem ich mich nun bald ein Jahr wegen der von inkompetenter Seite hartnäckig betriebenen Verunstaltung des Artikels von der Mitarbeit hier vor Ort vorläufig ferngehalten habe, möchte ich angesichts neu hinzugestoßener und, wie es scheint, seriös motivierter Mitarbeiter als Hauptverantwortlicher für viele unterdessen z.T. fragwürdig geänderte oder abträglich eingebundene Aussagen darauf hinweisen, dass wir hier m. E. schon einmal weiter waren. Ich gebe daher den zuletzt intensiv diskutierten Abschnitt einmal als Kopie in meiner Ausgangsfassung und mit der wichtigen - weil die Unumstößlichkeit der Einzelaussagen von vornherein relativierenden - Rahmengestaltung zur Kenntnis:

11 Kontroversen und Perspektiven
Die nachfolgend zusammengestellten, meist kontrovers diskutierten Merkmale und Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union können nur Ansatzpunkte einer kritischen Auseinandersetzung vermitteln, sollen die eigene Urteilsbildung aber nicht ersetzen. Die Offenheit der Problemstellungen ergibt sich bereits aus der Frageform der Überschriften.
11.1 Die Europäische Union – eine bürgerferne Konstruktion?
Dass die EU eine Herzensangelegenheit ihrer Bürger sein sollte, ist eine verbreitete Forderung in Politikerkreisen und seitens proeuropäisch Engagierter; dass sie es mehrheitlich nicht ist, könnte aus den jüngsten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden unschwer abgeleitet werden. Nicht die EU, sondern der Nationalstaat bildet den traditionellen politischen Orientierungsrahmen der Europäer und zugleich jene Öffentlichkeit, in der sie – auch durch Sprachbarrieren bedingt – Orientierung suchen und Interessen artikulieren. Die EU-Bevölkerung bildet bis jetzt keine durch Zusammengehörigkeitsgefühl geeinte Bürgerschaft; die nationalen Kulturen und die im nationalstaatlichen Rahmen gemachten historisch-politischen Erfahrungen herrschen einstweilen vor. „Brüssel“ liegt insofern für viele fernab, tritt aber als „überbürokratisierter“ Störfaktor in Erscheinung, wenn es z.B. das Reinheitsgebot deutscher Bierbraukunst im Bereich des heimischen Markts aufweicht.
Anders als die deutsche Einheit von 1990 ist die EU ja nicht aus einer Volkserhebung hervorgegangen, sondern aus Regierungsinitiativen und –vereinbarungen, die den jeweiligen Volksvertretern und ihren Wählern anschließend vermittelt werden mussten (nicht immer mit Erfolg, wie bereits das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft gezeigt hat). Der demnach strukturell bedingten Bürgerferne der EU abzuhelfen, ist mit verschiedenen Maßnahmen versucht worden, so 1979 mit den ersten Direktwahlen zum Europäischen Parlament, mit der Einführung einer Unionsbürgerschaft, der Schaffung eines Europäischen Bürgerbeauftragten, dem individuellen Petitionsrecht beim Europäischen Parlament. Eine größere Rolle für den Alltag der EU-Bürger dürften aber demgegenüber der Schengen-Raum und vor allem der Euro als gemeinsame Währung spielen. Inwieweit dies einem europäischen Identitätsbewusstsein aufhelfen kann, bleibt abzuwarten.

Persönlich würde ich es übrigens begrüßen, wenn auch mir in einem geänderten Umfeld die Fortsetzung der Arbeit an diesem Artikel insgesamt wieder möglich würde, der selbstverständlich - und angesichts statistisch erhobener Zugriffszahlen nachweislich - besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit liegt und der wie kaum ein anderer ständiger Aktualisierung bedarf.
-- Barnos -- 14:13, 19. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Barnos. Eine richtig Einschätzung mit der Wichtigkeit des Artikels. Schön das du dich auch einmal wieder hier blicken lässt. Du weißt ja, das viele Köche den Brei verderben. Ich bin gundsätzlich für einfache und so kurz wie möglich dargestellte Inhalte. Selbstverständlich müssen sie auch einfach zu verstehen sein. Keiner will gerne lange Abhandlungen mit einem "Drumherumgerede" lesen. Stelle doch beide Abschnitte gegenüber oder jeweils untereinander, so dass jeder die Unterschiede einfach nachvollziehen kann. Ich schaue dir dann über den Rücken und helfe gerne wenn ich kann. Viel Erfolg und Gruß v. --Elkawe 15:27, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Elkawe, habe Dir daheim geantwortet. -- Barnos -- 16:17, 19. Sep. 2008 (CEST)
Dieses Essay (nochmal mit Link, falls der Sachverhalt unklar ist: Essay) ist und bleibt weiterhin völlig unbrauchbar. Schon allein der Satz „Die Offenheit der Problemstellungen ergibt sich bereits aus der Frageform der Überschriften.“ gibt einen auch nur ansatzweise vorhandenen enzyklopädischen Anspruch der völligen Lächerlichkeit preis. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:27, 20. Sep. 2008 (CEST)
Die Reaktion dieses alten Bekannten zeigt, dass er überhaupt nicht verstanden hat, was die Funktion des diskutierten überblicksartigen Schlussabschnitts nur sein kann: ein offen gehaltenes Orientierungsangebot über Bewertungstendenzen und Perspektiven, die in Bezug auf die Europäische Union greifbar sind, sowie über die damit zusammenhängenden Ursachenfaktoren. Den informationssuchenden Wikipedia-Nutzern ein solches Angebot zu machen, gehört ebenso zu den Pflichten des Enzyklopädisten wie der deutliche Hinweis darauf, dass es sich dabei - anders als ansonsten zumeist – nicht um Tatsachenfeststellungen handelt, sondern um Stoff für die eigene Urteilsbildung. Und um es mit den hier besonders wichtig genommenen Vokabeln zu sagen: Das in meiner Ausgangsfassung sorgsam bedachte Vorgehen sichert die Neutralität des Informationsangebots und vermeidet jeden Anschein von Theoriefindung, nicht zuletzt – nimmt man das ursprüngliche Ganze - durch die Pluralität der referierten Gesichtspunkte und Denkansätze. -- Barnos -- 08:09, 20. Sep. 2008 (CEST)
Was genau an Enzyklopädie hast Du (noch immer) nicht verstanden? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:42, 20. Sep. 2008 (CEST) Gestrichen im Sinne allgemeiner Deeskalation. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:21, 21. Sep. 2008 (CEST)
Deeskalation unter Wikipedianern hat meinen Beifall und verdient grundsätzlich Unterstützung. Die notwendige Auseinandersetzung in der Sache kann dadurch jedoch nicht suspendiert werden (mitunter einschließlich der Kenntlichmachung individueller Verantwortlichkeiten). Dies bitte ich für den nachstehenden Beitrag zu berücksichtigen. -- Barnos -- 13:24, 21. Sep. 2008 (CEST)
Zwecks Gesamteindruck und –vergleich habe ich das Originalmodell (einschließlich unterdessen eingearbeiteter und m.E. sinnvoller Ergänzungen und Aktualisierungen) mal als Ganzes wieder sichtbar gemacht. Damit ist eine Diskussionsgrundlage auch für solche Wikipedianer gegeben, die über die zeitweise dominierende 08/15-Schablone hinauszudenken bereit sind.
Dazu ein Nachwort: die zuletzt vorfindliche Betitelung des Gesamtabschnitts als „Kritische Betrachtung“ samt den nachfolgenden Untertiteln stellt eine deutlich lenkende Beeinflussung des Lesers dar, ist also gerade nicht neutralitätskonform. Es gehört schon eine gehörige Portion Betriebsblindheit dazu, das aus der eigenen Wahrnehmung auszublenden. Über eine projektkonforme Optimierung muss selbstverständlich immer nachgedacht werden; aber die bloße Verstümmelung durchdachter Informations- und Orientierungsangebote ist wohl kaum der Wikipedia-Weisheit letzter Schluss – oder? -- Barnos -- 13:24, 21. Sep. 2008 (CEST)
Barnos, mit deinem Text kann auch sicherlich Nis Randeres, wenn er möchte, gut leben. Denn nach meiner Meinung ist dieser neue Text neutraler wie der alte Text. Der sog. Bananen- Hinweis und warum die Krümmung der Gurke von der EU festgelegt wurde, ist ein leuchtendes Beispiel das Jeder versteht. Denn die Lobby-Verbände wollten es so, dass die Krümmung festgelegt wurde, um möglichst viel in die Kiste zu bekommen und die Klassifizierung einheitlich sein sollte. Nur die Lobby-Verbände, die Industrieverbände und die Regierungen sind nämlich Diejenigen, die fast zu 100 % einen Antrag an die EU-Kommission stellen, um z. B. eine EU-Verordnung durchzubringen. Der neue Text ist im Inhalt abzulut richtig. Gruß v. --Elkawe 14:01, 21. Sep. 2008 (CEST) kl. verb. --Elkawe 18:47, 21. Sep. 2008 (CEST)
Martenstein: Der Gurkensozialismus. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:14, 21. Sep. 2008 (CEST)
Danke Nis für den Link, denn der Artikel trifft den Nagel auf den Kopf. Vieleicht kann da ein Hinweis-Link im Artikel eingebaut werden. Nur das ganze Problem mit Bannane und Grurke haben die europäischen Lobby-Verbände in Auftrag gegeben, um einen Markteinheitlichen Wettbewerb zu bekommen usw. Ich bin mir sicher, das dass nicht wieder abgeschafft wird. Gruß v. --Elkawe 18:47, 21. Sep. 2008 (CEST)
Also... die Überschriften werfen bzw. ergeben schon als Text ein Fragezeichen (?). Demnach kann man es so lassen. @Nis, sonst müssten die Überschriften geändert werden. Die ganze Abhandlung: Kontroversen und Perspektiven, ist eine allgemeine Darstellung, die auch in den Medien so änlich dargestellt wird und Günter Verheugen hatte in seinem Buch: "Europa in der Krise", auch seine 4 dargestellten Mythen in dieser Art mit ? als sog. angebliche Probleme beschrieben. @Barnos, das mit dem Vergleich "Deutsche Einheit" ist übrigens richtig dargestellt. Grüße an euch v. --Elkawe 21:06, 23. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, ganz platt: Günter Verheugen hat meines Wissens in dem zitierten Werk keinen Lexikoneintrag verfasst.
Hier geht es um eine völlig andere Textart, mit der ein völlig anderer Anspruch und eben auch ein völlig anderer Formulierungsstil verbunden sind. Fragezeichen in Überschriften, „offene Diskurse“ o.ä. sind da völlig fehl am Platze. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:00, 23. Sep. 2008 (CEST)
Nis, der hat auch den Inhalt der hier z.T. dargestellt wird, als sog. Fragestellung in seiner Mythen Überschrift versehen, um etwas zu erklären. Ob es im Buch steht oder hier, das ist doch im gleichen Inhalt egal. Wenn diese " ? " weg sollen, müssen die Überschriften sicher anders lauten. Der Text hier im Inhalt ist richtig und die Satzstellungen oder die Wortwahl (Formulierungsstil) ist ein anderes Thema. Da bin ich, wie du weißt garnicht gut. Nun mache Vorschläge in der Diskussion und werde dann vor der Änderung mit Barnos einvernehmlich einig. Ich verstehe leider bei euch bzw. zwischen euch beiden nämlich nur Bahnhof. Nur gemeinsam kann etwas bewirkt werden. Gruß v. --Elkawe 23:44, 23. Sep. 2008 (CEST)
Elkawe, noch einmal: Nein, es ist eben nicht egal, wo etwas steht. Ob es sich zudem um deckungsgleiche Inhalte handelt, möchte ich doch einmal anzweifeln (ohne das Buch zur Hand zu haben). Sollte dieses der Fall sein, wäre es eher ein Argument, an diesen Absätzen noch deutlich stärker Hand anzulegen.
Barnos möge – statt sich hier in schäumend-subtilen Kommentaren zu ergehen – bezüglich der „Frage der Fragezeichen“ den Absatz 2.2 von WP:WSIGA zu Rate ziehen; dort ist die Regelung ganz eindeutig und prägnant formuliert.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:50, 23. Sep. 2008 (CEST)

Die Frage als Fremdkörper in der Enzyklopädie? – ein Exkurs aus gegebenem Anlass

Das Grundmotiv dessen, der zur gedruckten Enzyklopädie greift oder online auf Wikipedia zugreift, ist in der Regel eine Wissensfrage. Gute Antworten zu geben auf möglichst viele solche Fragen, ist das Ziel, das uns hier zusammengeführt hat und dem wir verpflichtet sind. Dieses Ziel schließt ein, dass die Antworten sich auf das stützen, was an wichtigen Forschungsergebnissen vorliegt und was dem derzeitigen Erörterungs- und Erkenntnisstand anerkanntermaßen entspricht. Enzyklopädie gibt also fundierte Antworten – muss sie deshalb jede Frage im Darstellungskontext meiden wie die Pest?

Natürlich nicht, denn es obliegt ihr auch, in geeigneter Weise über offene Fragen zu informieren. Dass dies nicht bei passender Gelegenheit auch in Frageform geschehen dürfte - ja sollte! -, zeugt nach allen dazu oben bereits gegebenen Erläuterungen und Unbedenklichkeitsnachweisen von gefestigtem Scheuklappendenken, das aber nicht das Maß der Dinge sein darf. Enzyklopädie – und zumal die unsere – verträgt sich nun einmal schlecht mit einer Engstirnigkeit, die anscheinend im Eifer der eigenen Gefechtsbereitschaft zur Norm erhoben werden soll. Mehr Substantielles steckt angesichts ausbleibender brauchbarer Sachargumente wohl kaum dahinter. Pauschal wird die Art der Präsentation offener Fragen in der jedenfalls an dieser Stelle geeigneten Frageform mal als Essay, mal als essayistisch bezeichnet, mal mit und mal ohne Link auf den betreffenden Artikel. Dort heißt es u.a. einschlägig:

„Ein guter Essay wirft neue Fragen auf oder umreißt ein neues Problem.“

Wer damit gegen diese Fassung anpolemisiert, hat entweder das selbst als Beleg angeführte Essay-Lemma nicht aufmerksam gelesen oder weiß in der EU-Materie einfach nicht Bescheid: Sämtliche offenen Problemstellungen, die hier wie gezeigt in enzyklopädietauglicher Frageform zur Sprache gebracht werden, gehören schon lange zum öffentlich besprochenen EU-Probleminventar. Wer da also Theoriefindung insinuiert, präsentiert sich einigermaßen unbeleckt von Sachkenntnis. Das ist allerdings eine äußerst ungeeignete Grundlage für korrigierende Eingriffe aller Art. Dem war nun erneut Rechnung zu tragen. -- Barnos -- 15:23, 23. Sep. 2008 (CEST)

Barnos, ich empfehle ohne weiteren Kommentar die gründliche Lektüre von WP:WSIGA, dort insbesondere des Abschnittes 2.2.
Die Intention Deiner weiteren Äußerungen ist mir bestenfalls schleierhaft, denn sobald ich den Schleier zu lichten versuche, finde ich nur subtile Beleidigungen, die nicht zur Förderung einer weiteren, zumindest leidlich sachorientierten Kommunikation geeignet sind.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:07, 23. Sep. 2008 (CEST)
Zur Sache selbst ist alles gesagt, und dabei kann es getrost bleiben. Denn die Beibringung eines Belegs im dritten Anlauf, der den in diesem Fall nachweislich deplatzierten Formalismus stützt, liegt ganz auf der skizzierten Linie. Die Erfahrung steht allerdings dafür, dass man mit so unterfüttertem Auftritt vorerst durchkommen kann. Eine konstruktive Leistung wird dafür nicht unbedingt gebraucht und liegt auch nicht vor. (Das und das ist ja noch nicht einmal in sich stimmig, geschweige denn der Gesamtproblematik angemessen.) First things first also: Der Artikelqualität dient dieser Spuk ganz und gar nicht.
-- Barnos -- 08:52, 24. Sep. 2008 (CEST)

Sinn und Unsinn eines Vorabhinweises auf Darstellungsteile mit offenen Problemstellungen

Was soll bloß dieser Editwar? Mag ja sein, dass Fragezeichen in Überschriften nichts zu suchen und in einer Enzyklopädie auch keine Essays oder Kolumnen zu stehen haben; aber der vorletzten Version waren die doch schon gar nicht mehr vorhanden! Dafür wurde aber ein meiner Meinung nach wichtiger Disclaimer entfernt, der den Leser darüber informiert, dass es sich beim folgenden Text um keinen Tatsachenbericht abgeschlossener Ereignisse handelt, sondern um eine unscharfe Momentaufnahme in einem laufenden Prozess. Daran hat sich auch nichts geändert. Es scheint mir, die laufenden Re-Reverts werden ohne Sinn und Verstand durchgeführt. Von einem Admin hab ich mehr Umsicht erwartet. --Trac3R 01:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
In der Tat ist ein kommentarloser, qualitätsmindernder Eingriff in die ausführlich diskutierte Materie auch seitens eines unserer Administratoren (das ist hoffentlich nicht das Beispiel, Tsor, das Du salonfähig machen möchtest!) nicht akzeptabel - danke also für Dein Statement an dieser Stelle, Trac3R. Möglicherweise ist den zuletzt nur noch mit den Revertknöpfen Befassten entgangen, dass in meiner nun wiederherzustellenden letzten Fassung aufgrund dieses Diskussionsbeitrags sämtliche Fragezeichen durch die nächst brauchbarere Umformulierung ersetzt worden waren. Weitere möglicherweise noch bestehende Einwände sollten dann doch bitte zunächst hier zur Sprache gebracht werden. -- Barnos -- 07:34, 25. Sep. 2008 (CEST)
richtig gesehen Trac3R. @Barnos und dafür das ich den Edit von Nis zurückgesetzt hatte, bekam ich auf meiner Disskussion-Seite einen derben Rüffel von tesor. Ich glaube allerdings, das sich Nis hier erst mal raushalten müsste, wenn der gesamte Abschnitt noch bearbeitet werden sollte. Denn das müsste nun nach dem Wegfall der Fragezeichen evt. bei oder in einigen Sätzen geschehen. Der Grund ist, wie die Einleitung natürlich nach wegfall der ? richtig vermittelt, das nur diese zuständige Disskussion sicherlich keiner lessen will. Denn wenn der Text nicht von irgend welchen anderen Medien kommt, müsste man in dem Inhalt etwas oder alles hinterfragen. Wir als Autoren in der Wikipedia sollten eigentlich keine eigenen Äußerungen (persöliche Meinungen bzw. Darstellungen) machen bzw. in diesen ganzen Artikel-Abschnitt niederschreiben. Nur mit Nis, wenn er dabei bleibt, wird das leider wohl nichts mehr. Es grüßt dich der --Elkawe 09:46, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hei Elkawe, ein derber Rüffel sollte das, was ich unterdessen bei Dir nachgelesen habe, wohl nicht sein, eher die – allerdings am falschen Ort – nachgeschobene Rechtfertigung für Tsors unsachgemäßes, plötzliches Hantieren mit der Revertfunktion in diesem Artikel. Dazu hat Trac bereits Passendes ausgeführt, sodass es an der Stelle beim derzeitigen Stand vorerst bleiben müsste. Ansonsten sei bitte unbesorgt, Elkawe: Alle von mir referierten Aspekte dieses Gesamtabschnitts sind öffentlich vielfältig belegt, sodass WP:POV und WP:TF, die womöglich in manchen Hinterköpfen immer noch herumspuken, völlig gegenstandslos sind. Grüße und Wünsche für gutes Vorankommen -- Barnos -- 15:03, 25. Sep. 2008 (CEST)

Da unterdessen der zweite Administrator wie zufällig hier zum Admin-Billard eingetroffen ist und in bekannter Manier ohne Rücksicht auf den Diskussionsstand eine in mehrerer Hinsicht mangelhafte Artikelfassung als aktuelles Vorzeigeobjekt qua Revert eingesetzt hat, muss man um die qualitative Fortentwicklung des Artikels erneut besorgt sein.

Die Konstellation ist nicht neu und hat mit einer entwickelten Wikipedia-Projektkultur auch wenig gemein: eine Seite, die den Artikel bearbeitet und sachbezogen diskutiert, die andere - an den etwas längeren Administrationshebeln -, die nach Lust und Laune beliebig revertiert.

Was an dieser Stelle getan werden kann, um diesem unwürdigen Schauspiel etwas entgegenzusetzen, soll dennoch geschehen. Vor der begründeten Restauration also eine zusätzliche Aufklärungsbemühung:

Für ein Informationsforum, das die Voraussetzungen, auf denen es gründet, und das die Tragweite der Orientierung, die es zu geben vermag, kritisch reflektiert, sollte es eigentlich selbstverständlich sein, die Wikipedia-Nutzer über die relative Validität der Aussagen aufzuklären, die ihnen geboten werden. So ist es guter Standard z.B. bei jedem unserer geschichtlichen Artikel, der überlieferungsbedingt mit einer lückenhaften oder zweifelhaften Quellenbasis auskommen muss, genau das dem Nutzer auch rechtzeitig zu verdeutlichen, um ihm nicht eine Sicherheit vorzugaukeln, die in Wirklichkeit gar nicht besteht. Mit einem derartigen Vorabhinweis zu arbeiten, wo es die Materie erfordert, gehört zu den Dingen, die projektweit der Etablierung möglicherweise erst noch bedürfen. Nehmen wir diesen ja nun hinreichend ausführlich diskutierten Fall einfach als geeignetes Beispiel dafür.
-- Barnos -- 17:49, 25. Sep. 2008 (CEST)

Entschuldige. Aber "denk selbst" gehört nun wirklich überall andauernd hin. Ansonsten halte ich es ja für wichtiger den Leser nicht wie den letzten Schüler von oben herab Selbstverständlichkeiten zu lassen. -- southpark 17:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Verschieben der Institutionskritik

@Southpark: Wie wäre es mit einem permanenten Überarbeiten/Quellen-Block bis die Expansion der EU nach innen und außen abgeschlossen ist? ;-) Ein Hinweis, dass es über folgenden Abschnitt weit weniger Konsens gibt als in der restlichen Wikipedia wäre wohl schon angebracht; schließlich nimmt er Dinge vorweg, die noch in der Mache und nicht eingetreten sind, es vielleicht auch nicht werden. Vielleicht ist es auch angebracht in diesem Zusammenhand den Status als lesenswerter Artikel abzuerkennen oder ein Review wird durchgeführt und der Abschnitt soweit mit Quellen ergänzt, dass der Inhalt unmißverständlich ist.
@Barnos: Leider ist es so, dass WP:POV durchaus doch Thema sein kann, trotz Belegen. Dies ist vor allem der Fall, wenn ein spezieller Abschnitt in einem Artikel existiert, in dem es sich nur um die Kritik (positiv und/oder negativ) am Thema dreht. Dies ist auch hier der Fall. Eine Möglichkeit wäre diese Auseinandersetzung mit den Institutionen in deren Abschnitten zu führen, den Ausblick auf die (unvorhersehbare) Zukunft zu vermeiden und damit den Abschitt "11 Kontroversen und Perspektiven" überflüssig zu machen, so dass er entfernt werden kann. --Trac3R 18:31, 25. Sep. 2008 (CEST)
ine Möglichkeit wäre diese Auseinandersetzung mit den Institutionen in deren Abschnitten zu führen, den Ausblick auf die (unvorhersehbare) Zukunft zu vermeiden und damit den Abschitt "11 Kontroversen und Perspektiven" überflüssig zu machen - das ist doch mal ne Lösung und kein Geschwiemel. Sehr dafür -- southpark 18:36, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ebenfalls sehr dafür. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:42, 26. Sep. 2008 (CEST)
Sachen gibt's! Ich kann nicht ganz ergründen welches Verständnis für eine Wiki-Enzyklopädie zu Grunde gelegt werden soll, wenn Anleitungen für den Leser mit in den Text aufgenommen werden sollen. Die Motive drängen sich natürlich auf. Bei allen ungeklärten Fragen die ein offenes Projekt hat, gibt es aber auch etablierte Methoden. So gibt es bzgl. der Artikel-Qualität Babberl, die Hinweise an den Leser geben, wie die Autorengemeinschaft selbst den Stand des Artikels einschätzt. Das sind Notmaßnahmen. Darüber hinaus gibt es keine in-text Feststellungen, Kommentare oder Fragen zum Stand oder der Vollständigkeit des Inhaltes selbst. Das bleibt den Autoren offen zu bearbeiten und dem Leser offen selbst darüber zu urteilen. --7Pinguine 18:42, 25. Sep. 2008 (CEST)


Die Auseinandersetzung mit Stellungnahmen, die fernab vorgetragener Argumente liegen, lasse ich als wenig sinnvoll beiseite. Also Trac:
1. Gib doch bitte konkret an, welche Abschnitte oder Einzelaussagen Du für problematisch im Sinne des Neutralitätsgebots hältst, damit das sachbezogen diskutiert werden kann.
2. Die Auflösung dieses Abschnitts Nr. 11 in der von Dir angesprochenen Weise halte ich für nicht gut machbar. Bisher haben wir es mit einer in dieser Hinsicht übersichtlichen Struktur zu tun: erst die ausführliche Faktendarstellung, dann die Orientierung über offene Probleme und Perspektiven. Dieses Verfahren ist, gerade unter Berücksichtigung des Vorabhinweises für den Problemteil, methodisch sauber, ausgesprochen übersichtlich und lesergerecht. Das würde man auf andere Weise wohl nur um den Preis mehrfacher erheblicher Verrenkungen hinbekommen, und man hätte außerdem wohl auch stellenweise noch Zuordnungsprobleme.

Dies zugrunde gelegt, stellt sich desto deutlicher die Frage: Wem oder was ist es in irgendeiner (in welcher?) Weise abträglich, wenn dieser Hinweis den Abschnitt „Kontroversen und Perspektiven“ in der vorgesehenen Weise einleitet?:

Die nachfolgend zusammengestellten, meist kontrovers diskutierten Merkmale und Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union können nur Ansatzpunkte einer kritischen Auseinandersetzung vermitteln, sollen die eigene Urteilsbildung aber nicht ersetzen.

Mit Abendgrüßen -- Barnos -- 20:03, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ja, das wäre eine ganze Menge Aufwand, aber möglich. Siehst du, das POV Problem ist nicht an bestimmten Stellen zu finden, sondern struktureller Natur. Wie auch WP:NPOV in Punkt 2.1 Inhaltliche Fragen (Was ist unparteiische Darstellung?) sagt, ist das Problem die Aufzählung der Kritik in einem einzelnen Abschnitt des Artikels. Dieser ist dann Anlaufpunkt für Basher und Fans und jeder will dort seine Meinung stehen haben. Das fördert eben nicht-neutrale Standpunkte, Editwars und Diskussionen wie die, die wir oben hatten. Ich finde den Absatz im großen und ganzen so ok, aber es würde den Artikel stabiler und weniger angreifbar von Seiten parteiischer Mitschreiber wie dem Agent-of-Change machen, die kritische Auseinandersetzung im Abschnitt 7 "Politische Hauptorgane" usw. zu verteilen; an die Orte wo die kritsierten Elemente vorgestellt werden. Damit würde klar gezeigt werden, dass nicht die EU sondern ihre Institutionen kritisiert werden. Würde man außerdem auf vage Zukunftsaussichten verzichten (s. WP:WWNI Punkt 8.), entfallen hier wiederum Diskussionen um die Finalitätsdebatte etc. und der Disclaimer wäre unnötig, weil ausschließlich Tatsachen festgehalten werden. Das würde einer ganzen Menge der hier zusammengelaufenen Kritik am Abschnitt den Wind aus den Segeln nehmen. Oder in einem Satz: Wenn du Kritik an einer Sache übst, siehts du die Kritikpunkte dann getrennt oder als Teil davon? --Trac3R 23:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
Deinen Hinweis auf WP:WWNI Nr. 8 habe ich erst gar nicht verstanden, Trac, und dann bei dem Aspekt „aktuelle Berichterstattung“ notdürftig zugeordnet. Darum geht es hier allerdings durchaus nicht. Sämtliche in dem Abschnitt „Kontroversen und Perspektiven“ zusammengetragenen Aspekte sind über Monate und Jahre bereits gut abgehangen und zählen wie gesagt zum weidlich bekannten EU-Probleminventar. Es sind allerdings – darauf hinzuweisen war und ist der Sinn des Vorabhinweises – großteils offene Fragen und wichtige ungeklärte Probleme. Die schlicht auszublenden, hieße dem Wikipedia-Nutzer relevante Aspekte des Themas vorzuenthalten. Es wäre auch ein vergebliches Unterfangen, jedwede WP:POV-Auseinandersetzung dadurch zu eliminieren, dass man jede potentiell strittige Materie auf Nimmerwiedersehen eindampft. Wer mit fixer eigener Vorstellung - und / oder wie hier mit persönlichen Animositäten behaftet – sucht, der imaginiert unfehlbar ein Haar in der Suppe.
Die von Dir vorgeschlagene Zerlegung des aktuellen Abschnitts 11 „Kontroversen und Perspektiven“ in Verbindung mit der Neuansiedlung der Einzelteile bei vorhandenen anderen Darstellungsabschnitten führt m.E. auf ein totes Gleis, auch wenn das von fragwürdig interessierter Seite gleichsam als Zerschlagung des Gordischen Knotens gefeiert und befördert wird. Du kannst ja aber mal die Probe auf das Exempel machen und dies auf einer persönlichen Benutzer-Unterseite angehen. Gib mir Bescheid, wenn Du da etwas Vorstellungsreifes erarbeitet hast, dann könnten wir auf solcher Grundlage konkret weiterberaten.
Für die vorläufige Gestaltung des bis auf Weiteres unverzichtbaren o.a. Gesamtabschnitts 11 lasse ich wider bessere Einsicht nun auch den von uns beiden grundsätzlich befürworteten Vorabhinweis weg, um weiterem Administratoren-Auflauf vorzubeugen, und beschränke die Reparatur der verstümmelten Gliederung auf das nötige Minimum. In der mittleren Perspektive werde ich allerdings die Anregung der projektweiten Etablierung eines Vorabhinweises, wo immer das wie in diesem Fall prinzipiell sinnvoll ist, weiterverfolgen.
Morgengrüße -- Barnos -- 08:17, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, Trac3r. Wenn du mir etwas mitteilen möchtest nutze dafür bitte meinen Diskussionsseite. Da du mich hier kritisierst hast, ein kurze "öffentliche" Antwort. Es ist dem Anliegen den WP:NPOV im Artikel herauszuarbeiten nicht gerade zuträglich, jemanden, der in einer Auseinandersetzung über die Inhalte des Artikels nicht deiner Meinung ist, als parteiisch zu deklarieren. Noch fragwürdiger finde ich es, wenn man bei mehreren entgegengesetzten Meinungen gleich eine Verschwörung annimmt. Darüber hinaus wäre es vielleicht sinnvolle von dir gebrauchte Ausdrücke wie "Subventionsabschöpfer" oder die pauschale und undifferenzierte Ablehnung jeder Form von Forschungsergebnissen über die Einstellungen der europäischen Bevölkerung vor dem Hintergrund der Neutralität zu reflektieren. Im übrigen finde ich "Diskussonen wie die, die wir oben hatten" durchaus erstrebenswert, da sie eben das bewirken was du gerade vorschlägst, nämlich die Ansicht von Fans und Bashern nicht 1:1 abzubilden sondern als eine Meinung darzustellen.
Daher auch mein Votum den Abschnitt Kritik als Abschnitt zu erhalten. Der Artikel wird ja doch vorwiegend gelesen um Sachinformationen zu erhalten, von denen es auch zahlreiche gibt die keinen POV enthalten. Deren Klarheit wäre es nicht zuträglich, wenn sie von einen Abschnitt "Interpretation" gefolgt wären.--Agent-of-change 08:55, 26. Sep. 2008 (CEST)
@Agent-of-Change: Dein missionarischer Auftrag zum Thema ist duch lesen deiner Beiträge in den den verschiedenen Artikeln durchaus ersichtlich. Einen Hinweis dazu hast du bereits viel früher auf deiner Diskussionsseite bekommen. Und was deine Kritik an meinen Formulierungen/Meinungen angeht, die habe ich auf der Diskussionsseite zum Artikel benutzt, während du deine in die Artikel geschrieben hast. Und jetzt soll ich mich hier rechtfertigen? Nur weil du versuchst etwas hineinzuinterpretieren, dass ich nicht gesagt habe? Wer redet von Verschwörung, wo willst du das gelesen haben? Hast du gelesen und verstanden, was ich zur Meinungsforschung geschrieben habe? Nein?
@Bar: Die große Zielscheibe für POV-Edits in einem Artikel zu beseitigen in dem man die Auseinandersetzung im ganzen Artikel führt, an den passenden Stellen, hat sich meiner Meinung nach bewährt. Und es gibt wohl einen Grund, warum WP:NPOV auch von solchen Abschnitten abrät. Das hat nichts damit zu tun die Infos einzudampfen, da diese erhalten bleiben. Und du findest der Teilabschnitt "Zukunftsalternativen: Offenes Projekt oder Modell in Grenzen" besteht nur aus abgehangene Fakten? Ich nicht. Ich hab zwar bereits sowas gemacht, die Diskussion um die Leute davon zu überzeugen hat allerdings zwei Monate gedauert, es gibt immernoch Reverts und die POV-Listen wurden dann in einen eigenen Artikel "gerettet". Will ich mir das allein nochmal antun bevor Einsicht darüber besteht? Mmh, nee. Zumal sich mein Interesse am Thema in Grenzen hält und der Zustand momentan so schlecht (noch) nicht ist. Es ist ja auch nur eine Möglichkeit das Problem zu entschärfen. Nicht Wikipedia-konforme Einleitungen scheinen jedenfalls keine bessere Lösung zu sein, keine akzeptierte zumindest. --Trac3R 09:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Als weiteres Argument möchte ich auf den Artkelzustand aufmerksam machen, als der Artikel 2005 als lesenswert eingestuft wurde. Der Unterschied im Bereich der Kritik ist doch wohl offensichtlich. Vor allem, dass es sich nun nicht mehr um EU-Kritik handelt, sondern um Kritik an den EU-Institutionen, sollte auffallen und wie aufgebläht das ganze geworden ist. Und genau das ist es, was passiert, wenn man Bashern und Fanboys eine Plattform in einem Artikel gibt. --Trac3R 11:15, 26. Sep. 2008 (CEST)
Das sieht nun, Trac3R, doch insgesamt etwas mager aus: der Stand von 2005 als Orientierungsgröße; ein unspezifischer POV-Verdacht; nach eigenem Bekunden begrenztes Interesse am Thema und dazu eher geringe Eigenleistungsbereitschaft. Du magst nicht für jeden dieser Aspekte hier allein stehen – aber was überhaupt soll damit vorankommen?
Angenehmes Wochenende allerseits -- Barnos -- 19:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ohne die Einsicht großer Teile derer, die Interesse an diesem Artikel haben, dass die Änderung dem Artikel gut tun würde, war das wohl für mich das Stichwort. Ich hab einfach keine Lust gegen Windmühlen zu kämpfen bzw. diejenigen, denen der Artikel hier "gehört". Aber durch im Sande verlaufende Diskussionen kommt sowieso viel mehr voran, nicht wahr? Tja Bar, viel Erfolg dann noch dabei. --Trac3R 21:02, 26. Sep. 2008 (CEST)
Falscher Ansatz – gerade und im besonderen Barnos „gehört“ dieser Artikel hier sicher nicht, allenfalls die Diskussionsseite wird regelmäßig, wenn auch gelegentlich inhaltlich arbitraer anmutend, so doch zumindest volumengewaltig befüllt. Mit Vorwürfen, mal subtiler, mal weniger subtil, ist er auch immer gerne bei der Hand, wenn es inhaltlich nicht in seinem Sinne läuft. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:06, 26. Sep. 2008 (CEST)
…schrieb ein erprobter Deeskalationsexperte. Danke, Elkawe, dass Du ihm schon im Vorfeld seines jüngsten Ausfalls den Wind aus den Segeln genommen hast. -- Barnos -- 08:13, 27. Sep. 2008 (CEST)
Lieber Trac, tut mir wirklich leid, dass du dich unverstanden fühlst. Formuliere doch in Zukunft etwas klarer worum es dir hier geht, dann passiert die das auch nicht mehr. Das Wissen über die EU ist wesentlich sicherer als das über die grüne Gentechnik - daher die Kritik auch in weit geringerem Maße Auslegungssache. Ich sehe keinen Grund, wieso die Darstellung der Debatte in einem Absatz der Artikelqualität abträglich sein sollte.--Agent-of-change 19:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
Es ist zwar nicht der Streitpunkt an sich, aber es zeigt worum es geht: Das das Wissen über die EU wesentlich sicherer sei als über die grüne Gentechnik möchte ich mal als solches anzweifeln, aber auch den Sinn dieses Vergleiches in Frage stellen. Über beide gibt es gesichertes Wissen. Wieviel ist egal, beides kann in Artikeln eingefügt werden. Darüberhinaus gibt es "Kritik" auf mehr oder weniger sicherer Basis. Da möchte ich mal behaupten, dass es bei der grünen Gentechnik erhbelich mehr fundiertes Wissen gibt. Die Frage ist, wie "Neutral" wir öffentliche Debatten um ein Thema darstellen. Im übrigen finde ich den obigen Beitrag auch lediglich geeignet, einen anderen Benutzer zu treffen. Zeigt ein bisschen woher hier der Wind weht. Die Bemerkung von Nis Randers oben kann man daher nur unterstreichen. --7Pinguine 08:50, 27. Sep. 2008 (CEST)
Damit es hier nicht mit grüner Gentechnik und vagen Bezügen auf abseitige Bemerkungen weitergeht, sollte tunlichst hierüber nicht fortgesetzt hinwegdiskutiert werden.-- Barnos -- 10:31, 27. Sep. 2008 (CEST)
Netter Versuch, vom Problem hier abzulenken... Diese Anregung hättest Du gerne Agent-of-Change geben können. Du spielst Dich hier ja wirklich wie ein Hausherr auf. --7Pinguine 15:37, 27. Sep. 2008 (CEST)

Ökonomisches Zweckbündnis als Minimalperspektive

Diesen Absatz werde ich gleich nach einigem Bedenken anderer Alternativen komplett entfernen. Warum? Hier „scheiden sich die Geister“, dort wirken böse Mächte „bremsend und blockierend“, das ganze kommt dabei insgesamt völlig referenzfrei aus. Auch der zweite Teil präsentiert vor allem Unverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und scheint fast bewusst wolkig-neblig zu bleiben. Sicherlich weisen die Aussagen mit etwas gutem Willen nicht völlig in die falsche Richtung, aber hier scheint mir mehr weniger.

In den nächsten Tagen gedenke ich im gesamten Absatz ähnlich zu verfahren, um zumindest grobe Probleme zu beseitigen. Jeder ist selbstverständlich eingeladen, auf diesem Weg bessere Formulierungen und Darstellungsweisen beizutragen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:08, 28. Sep. 2008 (CEST)

Von der gezielten Konflikteskalation zur Dekonstruktion der Artikelgehalte, beginnend bei referenzierten Aussagen einer wichtigen Stimme im öffentlichen EU-Diskurs (Habermas) – da möchte man nun wirklich keinesfalls mitmachen. Und wer sich ebenfalls dagegen wendet, hat meine volle Unterstützung. -- Barnos -- 07:14, 28. Sep. 2008 (CEST)
Thema verfehlt. Habermas hat in diesem Absatz nie gestanden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
Schon klar, dass es sich dabei um eine durch mehrfache Ummantelung halb verdeckte Abräumaktion handelt, die man am liebsten gar nicht diskutiert sehen möchte, indem man das Schwergewicht der mitternächlichen Abrissbirne auf den Ökonomie-Teil konzentriert. Auch das ist nicht weiter erstaunlich, denn mein Eindruck, dass in diesem Fall die Scheuklappen-Variante eines arg vordergründigen Wirtschaftslobbyismus am Werke ist, wird dadurch nur bestätigt. Von Konsens darüber, dass der Artikel diese Richtung nehmen soll, kann allerdings bisher wohl kaum die Rede sein.
-- Barnos -- 11:15, 28. Sep. 2008 (CEST)
Barnos, diese unterschwellig aggressiven Angriffe ohne inhaltliche Diskussion sind gänzlihc daneben und bei Nis Randers nicht im Ansatz angebracht. --7Pinguine 12:23, 28. Sep. 2008 (CEST)
Zu ermitteln, wohin die Reise gehen soll, ist der Bestimmungszweck dieser wie jeder Artikeldiskussionsseite; die Identifizierung von Ross und Reiter erleichtert dieses Geschäft und nötige Kurskorrekturen. Das ist der letzte Stand der Dinge hier, den es festzuhalten galt und gilt – in völliger Übereinstimmung also mit der diesbezüglichen Richtschnur. -- Barnos -- 07:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
Anschuldigung = Ermittlung? --7Pinguine 11:54, 29. Sep. 2008 (CEST)

Eingeschränkte Handlungsfähigkeit

Nach gründlicher Durchsicht verwandter Artikel sehe ich hier erhebliche Redundanz zum Absatz Handlungsfähigkeit und politische Funktionstüchtigkeit im Artikel Politische Grundlagen der Europäischen Union. Die Vermeidung einer solchen Doppelstruktur scheint sinnvoll. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:20, 29. Sep. 2008 (CEST)

Finanzhaushalt

Die Tabelle zum Thema Finanzhaushalt ist irreführend. Sie nennt unter "Haushalts- beiträge 2005" lediglich die Bruttobeiträge ohne Rückflüsse, aber nicht die Nettobeiträge. Darüber hinaus fehlt die Angabe des Bruttoinlandsproduktes pro Kopf (Durchschnittsseinkommen). Würde diese Zahl ergänzt, könnte man erkennen, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Durchschnitsseinkommen und Zahlungen besteht oder nicht besteht.

Stefan

Das Ausrechnen eines Gesamtwertes in der Spalte Anteil pro Bürger macht keinen Sinn. Sinnvoller wäre die Angabe des Mittelwerts.--Tom Bouctou 20:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
Neue Beiträge bitte immer unten hin schreiben. @Stefan: Bitte mit --~~~~ signieren. Danke. --Valentim 11:05, 8. Okt. 2008 (CEST)

Europäischer Rat, Tagungort

In dem Abschnitt zum Europäischen Rat heißt es im Moment: "Er tagt generell in Brüssel. Jedoch ist es auch üblich, dass bei besonderen Verhandlungen, die anstehen, sich die Regierungschefs jeweils in dem Staat treffen, der den Ratsvorsitz innehat. So zum Beispiel bei den Reformbemühungen rund um den Vertrag von Lissabon." Das ist nicht ganz richtig: Tatsächlich fanden die Ratstagungen früher immer in dem Land statt, das den Vorsitz hatte, inzwischen aber nur noch in Brüssel. Treffen im Land des Vorsitzes gibt es nur noch zu feierlichen Akten, etwa der "Berliner Erklärung" im März 2007 oder der Unterzeichnung (nicht der Aushandlung!) des "Vertrags von Lissabon". (Bekanntlich flogen die Staats- und Regierungschefs ja seinerzeit auch gleich nach der Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon wieder nach Brüssel zurück, um dort ihre eigentliche Tagung abzuhalten.) El Duende 22:17, 2. Sep. 2008 (CEST)

Wie würdest du den Absatz umformulieren? Grüße --Valentim 12:11, 8. Okt. 2008 (CEST)

Habe den Absatz nun neu (und etwas allgemeiner) formuliert. Grüße, --El Duende 12:45, 8. Okt. 2008 (CEST)

Warum hast du die Referenz ("Vertrag von Nizza") rausgenommen? Ich gebe zu, die Quellenangeabe selbst ist unvollständig, aber sie stellt doch zumindest einen Anhaltspunkt dar, wo den die angegebene Information zu suchen ist. Ansonsten finde ich den Absatz, sofern es keinen Unterschied zw. dem Wort "generell" und "grundsätzlich" gibt, i. O. so. Hätte ich nicht so gut hinbekommen ;-) --Valentim 13:10, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, Valentim, die Referenz habe ich rausgenommen, weil sie nicht stimmt - jedenfalls habe ich im Vertrag von Nizza keinerlei Hinweis darauf gefunden, dass der ER in Brüssel zu tagen hat. Soweit ich weiß, sind die Staats- und Regierungschefs dazu einfach aus Praktikabilitätsgründen übergegangen, ohne dass es eine vertragliche Regelung gäbe. (Ich konnte allerdings nicht herausfinden, wann genau das war.) Zwischen "generell" und "grundsätzlich" sehe ich keinen Unterschied... Wo könnte es da ein Problem geben? Grüße, --El Duende 14:00, 8. Okt. 2008 (CEST)

Vorschläge zu einer Überarbeitung der Artikelstruktur

Die Struktur des Artikels in seiner aktuellen Form erscheint mir teilweise verbesserbar. Mit vierzehn einzelnen Kapiteln ist er kaum noch zu überblicken, einige der Kapitel sind dann auch nur wenige Sätze lang. Außerdem ist die Struktur beim ersten Durchlesen nicht klar zu erkennen: Der ARtikel springt mehrmals zwischen geschichtlichen, geografischen und politischen Erläuterungen. Deswegen einige Vorschläge, wie der Artikel möglicherweise stringenter aufgebaut werden könnte:

  • Den Punkt "Handlungsmotive und Ziele" würde ich mit dem Punkt "Geschichte" verschmelzen. Die jeweiligen Handlungsmotive, die zur Gründung und Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaften bzw. der EU führten, sind historisch bedingt und deswegen in Zusammenhang mit der Geschichte am besten zu verstehen. So liegt es zum Beispiel nahe, das Ziel der "dauerhaften Versöhnung der Kriegsgegner" in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Schuman-Plan zu nennen und nicht beide in zwei verschiedenen Kapiteln zu behandeln.
  • Außerdem verdient das "Geschichte"-Kapitel ein paar kleine Überarbeitungen. Dass vom Vertrag von Maastricht bis jetzt vor allem erklärt wird, dass dadurch die EWG in EG umbenannt wurde, ist ein bisschen mager...
  • Der Abschnitt "Geografie" kann dafür etwas gekürzt werden (und etwa der angebliche geografische Mittelpunkt in Gelnhausen raus - wenn man zur EU auch die Überseegebiete in Französisch-Guayana und Réunion rechnet, liegt der geografische Mittelpunkt wahrscheinlich eher irgendwo im Atlantik oder in Nordafrika; jedenfalls ist das eine reine Frage der Berechnungsmethoden).
  • Der Abschnitt "Demografie", der nur aus zwei kurzen Sätzen besteht, ließe sich mit dem Abschnitt "Geografie" (in dem jetzt schon Aspekte wie die Sprachenvielfalt der EU aufgenommen sind) vereinigen.
  • Den neuen Abschnitt "Geografie und Demografie" würde ich dann in das Kapitel Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten einsortieren, und zwar hinter die Beitrittskandidaten.
  • Die Abschnitte "Innere Struktur" und "Politische Hauptorgane" würde ich in der Reihenfolge austauschen. Es fällt leichter, die unterschiedlichen Entscheidungsverfahren in den drei Säulen nachzuvollziehen, wenn man davor erst einmal erfahren hat, welche Institutionen es überhaupt gibt, die an Entscheidungen beteiligt sein können.
  • Außerdem würde ich "Innere Struktur" in "Funktionsweise der EU" umbenennen.
  • Der Abschnitt "Innere Verwaltung" kommt mir absolut redundant vor. Der einzige neue Hinweis darin ist derjenige auf die Generaldirektionen der Kommission; aber das könnte sinnvoller in dem Abschnitt zur Kommission eingebaut werden.
  • Der Abschnitt "Finanzhaushalt" ließe sich in "Funktionsweise der EU" integrieren (auf einer Ebene mit dem "EU-Recht").
  • In der Folge würde dann der Abschnitt "Politikfelder" unmittelbar an "Funktionsweise der EU" anschließen, was mir durchaus sinnvoll erscheint (erst wie die EU handelt, dann was die EU gemacht hat).
  • Und schließlich noch ein Vorschlag für den vieldiskutierten Abschnitt "Kontroversen und Perspektiven": Ich könnte mir vorstellen, den Abschnitt in "Entwicklungslinien, Kontroversen und Perspektiven" umzubenennen und noch ein bisschen historisch "anzudicken". Viele der hier diskutierten Themen (Bürgerferne, Demokratiedefizit...) stehen ja schon seit zwanzig Jahren und länger auf der EU-Agenda (man denke an den Adonnino-Bericht von 1985); und teilweise wurden ja auch tatsächlich Schritte ergriffen, um ihnen abzuhelfen (etwa die Aufwertung des EP seit 1992!), teilweise werden aber eben auch noch weitere Schritte gefordert. Statt die Problemfelder aus der Theorie her aufzuziehen (was immer wieder zu leeren Kontroversen führt, ob die EU nun das Gewaltenteilungsprinzip nicht, oder nicht richtig, oder vielleicht doch berücksichtigt), könnte man so historisch verbürgte Forderungen nennen und aufzeigen, inwiefern diese erfüllt wurden oder eben noch nicht. - Ein Versuch, wie so ein Entwicklungslinien-und-Kontroversen-Abschnitt ungefähr aussehen könnte, findet sich in dem Artikel zum politischen System der EU - wobei man durch einen Einbau des Entwicklungslinien-Teils aus dem Politisches-System-Artikel auch gleich das Problem der Redundanz zwischen diesen beiden Artikeln beheben könte, das Nis Randers oben angesprochen hat.

Die neue Gesamtstruktur des Artikels Europäische Union könnte dann also ungefähr so aussehen:

  • 1 Geschichte und Gründungsmotive
  • 2 Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten
  • 2.1 Gründungsmitglieder
  • 2.2 Bisherige Erweiterungen
  • 2.3 Heutige Mitgliedstaaten
  • 2.4 Beitrittskandidaten
  • 2.5 Geografie und Demografie der Mitgliedstaaten
  • 3 Politische Hauptorgane
  • 3.1 Europäischer Rat
  • 3.2 Rat der Europäischen Union
  • 3.3 Europäisches Parlament
  • 3.4 Europäische Kommission
  • 3.5 Europäischer Gerichtshof
  • 3.6 Europäischer Rechnungshof
  • 3.7 Europäische Zentralbank
  • 4 Funktionsweise der EU
  • 4.1 Das Drei-Säulen-Modell der EU-Politikfelder
  • 4.1.1 Die Europäischen Gemeinschaften
  • 4.1.2 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
  • 4.1.3 Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
  • 4.2 Recht der Europäischen Union
  • 4.3 Finanzhaushalt
  • 5 Politikfelder
  • 5.1 Wirtschaftspolitik
  • 5.1.1 Währungsunion
  • 5.1.2 Gemeinsames Zoll- und Handelsgebiet
  • 5.1.3 Gemeinsame Handelspolitik
  • 5.1.4 Landwirtschaft und Fischerei
  • 5.1.5 Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien
  • 5.1.6 Regionale Strukturförderung
  • 5.1.7 Wettbewerbsförderung
  • 5.2 Gesellschaftspolitik
  • 5.2.1 Bildungspolitik und Forschungsförderung
  • 5.2.2 Kulturpolitik
  • 5.2.3 Sozial- und Beschäftigungspolitik
  • 5.2.4 Verbraucherschutz
  • 5.3 Umwelt- und Energiepolitik
  • 5.4 Verkehrspolitik
  • 5.5 Außenpolitik
  • 5.5.1 Internationale Beziehungen
  • 5.5.2 Assoziierte Staaten und Gebiete
  • 5.5.3 Bilaterale Verträge: EU–Schweiz
  • 5.5.4 Entwicklungspolitik
  • 6 Entwicklungslinien, Kontroversen und Perspektiven
  • 6.1 Wahrgenommene Bürgerferne und Maßnahmen für ein "Europa der Bürger"
  • 6.2 Demokratisierung der EU-Strukturen
  • 6.3 Handlungsfähigkeit und politische Funktionstüchtigkeit
  • 6.4 Vertiefung und Erweiterung
  • 7 Literatur
  • 8 Weblinks
  • 9 Einzelnachweise

Ist nur ein Vorschlag. Grüße, --El Duende 15:02, 4. Okt. 2008 (CEST)

In den großen Zügen und in vielen der dazu bereits gegebenen Erläuterungen begrüße ich Deinen Vorschlag, El Duende, der sich durch einen durchdachten und in sich geschlossenen Aufbau auszeichnet. Es gibt zunächst einen Hauptaspekt, den ich vor Deiner Zeit hier schon öfters vorgetragen habe, der dem Artikel 2006 und 2007 m.E. auch bereits eine ganze Zeit gut zu Gesicht gestanden hat, und den ich nun erneut zu bedenken gebe: Interessiert den Wikipedia-Nutzer vorrangig die Geschichte der EU - und ist sie überhaupt für dieses Lemma so wichtig (wir haben dazu ein eigenes recht ausführliches), dass sie an erster Stelle nach der Einleitung stehen soll -, oder geht es ihr oder ihm nicht in allererster Linie einmal darum zu erfahren, wie dieses eigentümliche Gebilde aufgebaut ist, zusammenhängt und funktioniert?
Damit stellt sich also zugleich die Frage, ob nicht Nr. 4 „Funktionsweise der EU“ an die erste Stelle gehört. Du hast auf die logische Abfolge von Nr. 4 und Nr. 5 „Politikfelder“ verwiesen. Einen Anschluss von Nr. 5 an Nr. 3 „Politische Hauptorgane“ halte ich aber gleichfalls für einigermaßen naheliegend. Ein weiteres Fragezeichen drängt sich mir auf den ersten Blick außerdem unter 6.4 „Vertiefung und Erweiterung“ auf, die ja landläufig auch als Entweder-Oder-Problem diskutiert wurden/werden.
Ansonsten und überhaupt bin ich nach Deinen ausgezeichneten Vorarbeiten hier sehr dafür, dass Du die von Dir vorgesehenen Änderungen in Angriff nimmst. An meiner wohlwollend-kritischen Begleitung soll es nicht fehlen. -- Barnos -- 18:32, 4. Okt. 2008 (CEST)
Auch meinerseits − wenn auch nach zeitbedingt nur grober Durchsicht − ein Lob für die vorgebrachten Vorschläge, die mir überwiegend zielführend wie sinnvoll erscheinen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:45, 4. Okt. 2008 (CEST)
Der Vorschlag hört sich gut an. Ich finde auch die Reihenfolge nicht nur gut gewählt sondern im Einklang mit der üblichen Struktur, der Beschreibung der Organisation das Wirken folgen zu lassen. Auch didaktisch ist das der bessere Aufbau. --7Pinguine 10:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
Bei so viel Konsens habe ich nun mit der Überarbeitung begonnen und erst einmal die Absätze "Handlungsmotive" und "Geschichte" zusammengelegt. Ich habe dabei versucht, den Text möglichst kohärent und so straff wie möglich zu halten; vielleicht wären aber noch weitere Kürzungen sinnvoll (z.B. würde es wahrscheinlich genügen, wenn die Stagnationsphase im Hauptartikel Geschichte der Europäischen Union erläutert wird). Einen kleinen historischen Abriss am Anfang des Artikels halte ich aber jedenfalls für sinnvoll; schließlich sollte das Lemma Europäische Union alle wesentlichen EU-Aspekte abdecken (zu denen natürlich auch die Geschichte gehört). Außerdem kann man meiner Meinung nach das Ganze besser verstehen, wenn man weiß, wie und warum es entstanden ist - deswegen würde ich die Geschichte am Anfang belassen und nicht (was als Alternative denkbar wäre) an den Schluss setzen. Mit dem Ist-Zustand des politischen Systems der EU ohne historische Abschweifungen beschäftigt sich ja schon ein anderer Artikel...
Zum Thema "Vertiefung und Erweiterung": Ich denke dabei daran, den jetzigen Abschnitt "Zukunftsalternativen: Offenes Projekt oder Modell in Grenzen" in den Kontext dieser Debatte zu stellen, die sich ja schon seit dem Gipfel von Den Haag 1969 immer wieder nach der "vertikalen" und "horizontalen" Integrationsdimension beschäftigt (und tatsächlich immer wieder Entwerder-oder-Fragen stellte, die am Schluss aber zu einem Sowohl-als-auch-Handeln führten). Es gibt da einige Kontinuitätslinien in der Diskussion...
Grüße, --El Duende 17:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel zeigt sich bereits jetzt hochklassig verbessert durch Deine kenntnisreiche und umsichtige Überarbeitung des bisherigen Bestands, El Duende. Ganz besonders gefällt mir die geschickte Verteilung wichtiger historischer Entwicklungslinien der Gemeinschaft, wie sie nun auf den Abschnitt 1 und auf die Unterabschnitte 2.1, 2.2 und 2.4 verteilt sind. Angesichts einer so überzeugenden Lösung ziehe ich meinen obigen Hauptvorbehalt gegen den nun in der Umsetzung befindlichen Gliederungsansatz zurück.
Auch die Straffung und neue Einordnung des Geographie-Abschnitts tut dem Erscheinungsbild des Ganzen sehr gut. Man sollte, meine ich, bei der inhaltlichen Entschlackung an dieser Stelle noch mehr tun. Auch die Ausführungen zu Klima- und Vegetationszonen halte ich für entbehrlich und mit dem Verweis auf die Geographie Europas (resp. Raumanalyse Gesamteuropas) für abgegolten (den geographisch Interessierten und Bewanderten zur Beachtung: Klima und Vegetation fehlen dort, nicht hier!). Ansonsten müsste man womöglich noch auf weitere Bereiche der klassischen Schulgeographie wie große, insbesondere staatenübergreifende Wasserläufe und Gebirgszüge, natürliche Bodenschätze etc. zu sprechen kommen… Das alles hat seinen Platz andernorts. -- Barnos -- 15:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Bin nun mit der Überarbeitung etwas weiter fortgeschritten und neige inzwischen auch dazu, die Reihenfolge der Kapitel "Funktionsweise der EU" und "Politische Hauptorgane" so zu belassen, wie sie jetzt ist. (Durch die Hinweise auf das EU-Primärrecht im Abschnitt zum Drei-Säulen-Modell wird das ganze Kapitel als Einleitung zum politischen System verständlicher.) Zum Geografie-Abschnitt: Ich wäre wie Barnos dafür, den zweiten und dritten Absatz zu löschen, in dem wirklich nur Allgemeinheiten über das europäische Klima und Vegetation referiert werden. Außerdem wäre zu überlegen, ob man dann die verbleibenden EU-spezifischen Absätze (mit Gesamtfläche, Gesamtbevölkerung etc.) nicht vielleicht einfach in den Abschnitt "Mitgliedstaaten heute" unter der Tabelle einordnen könnte.
Im Kapitel "Politische Hauptorgane" sollte außerdem der Abschnitt zur EZB noch etwas umformuliert werden; die EZB ist (anders als die anderen) kein "Hauptorgan" (und wird auch im EG-Vertrag nicht gleichrangig mit den anderen Institutionen behandelt). Vielleicht wäre ein Abschnitt "Weitere Institutionen der EU" sinnvoll, in dem dann die EZB und zusätzlich vielleicht der Ausschuss der Regionen und der Wirtschafts- und Sozialausschuss dargestellt werden.
Grüße, --El Duende 12:54, 8. Okt. 2008 (CEST)

Animation im Abschnitt bisherige Erweiterungen

Leider hat diese Animation einen kleinen Fehler. Das erste Bild 1952 sollte auch Algerien in gruen zeigen. Algerien war damals Teil von Metropolitan France und somit Teil der EU. Es galt nicht als Kolonie. (Die Kolonien Frankreicheis waren nicht Teil der EU).

Meine Bitte ist die Animation zu Korrigieren. Was sollen wir tun, wenn sich niemand findet der den Fahler korrigiert? Sollen wir es herausnehmen, weil es falsch ist? Oder ist der Fehler so nebensaechlich, dass wir ihn gestatten?

Meine Position ist: Falls die Animation nach einem Monat nicht korrigiert ist, sollte sie entfernt werden. Das steht natuerlich offen zur Debatte, wie der unterstellte Fehler an sich natuerlich auch. Tomeasytalk 13:27, 9. Okt. 2008 (CEST)

Komisch, steht sogar ausdrücklich auf der Bildbeschreibung hier, dass Algerien teil davon war. Allerdings würde ich das Bild nicht herauslöschen, da es mM nur ein marginaler Fehler ist. Auch habe ich kein weiteres animiertes Bild auf commons gefunden, welche die Geschichte der EU animiert. Habe aber daher eine entsprechende Nachricht hier hinterlassen. Danke für den Hinweis. Grüße --Valentim 16:31, 9. Okt. 2008 (CEST)
Nach dortiger Empfehlung habe ich das in Frage gestellte Bild durch das Bild hier ersetzt. In Ordnung so? --Valentim 21:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ja klar, super. Die neue Animation zeigt zwar keine Staatengrenzen ausserhalb der EU und hat nur eine Farbstufe fuer die EU Staaten (entgegen drei in der alten), aber das sind Nebensaechlichkeiten. Man koennte diese Unterschiede genauso gut als Verbesserung sehen. Ich finde naemlich, dass die neue Karte sogar besser aussieht.
Entscheidend jedoch ist, und darum musste die Karte kanz klar getauscht werden musste, dass sie unserem Ermessen nach faktisch korrekt ist. Die Aussage, dass eine nicht angezeigte Mitgliedschaft Algeriens ein geringfuegiger Fehler sei bei einer Karte die Mitgliedschaft zum Thema macht, haette ich ungern unterstuetzt. Dies haette leicht als anmassend aufgefasst werden koennen, gerade - aber nicht nur - aus algerischer Sicht. Tomeasytalk 02:47, 12. Okt. 2008 (CEST)

Wahlspruch

Die EU hat sich offiziel einen Wahlspruch gegeben. Wie die Namen all ihrer Institutionen oder auch die gemeinsamen Waehrung, ist der Wahlspruch in alle offiziellen Sprachen uebersetzt. Da wir hier fuer die deutsche Wikipedia editieren, sollten wir den deutschen Wahlspruch widergeben. Die lateinische Version hat keinerlei uebergeordnete Bedeutung. Sie sollte daher geloescht werden. Ich werde dies tun, falls sich hier nicht eine Diskussion entwickelt. Fuer eine praezisere Auslegung der Argumente, kann man gerne auch die Diskussionseite der EU auf der englischen Wikipedia besuchen. Tomeasytalk 13:35, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich die letzte Diskussion im Archiv (siehe Diskussion:Europäische_Union/Archiv3#Wahlspruch) nachlese, scheint sich mir der Verdacht aufzudrängen, dass die lateinische Form die häufiger gebrauchte Form ist. Außerdem wurde, soweit mir bekannt ist, das Motto auch offiziell in lateinisch veröffentlicht. Daher sollte mE die jetzige Formulierung "In varietate concordia (In Vielfalt geeint)" so bleiben. Aber vielleicht irre ich mich ja... --Valentim 16:44, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wie ich in der inzwischen archivierten Diskussion schon einmal gesagt hatte, habe ich die lateinische Form des Wahlspruchs auf den EU-Homepages überhaupt nicht gefunden - mir scheint es eher so zu sein, als ob das Motto "offiziell" gerade in den 23 Amtssprachen gültig ist, während die lateinische Form nur eine popularisierende Übersetzung ist (für Akademiker, die meinen, ein echter Wahlspruch habe lateinisch zu sein). In einer diese Woche angenommenen Änderung der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments wird als Leitspruch jedenfalls jeweils die Version in den einzelnen Landes- (bzw. Amts-)Sprachen verwendet, nicht die lateinische Fassung. Ich wäre deshalb wie Tomeasy dafür, die lateinische Fassung einfach zu löschen (und den Europamotto-Artikel bei Gelegenheit zu überarbeiten). --El Duende 16:05, 11. Okt. 2008 (CEST)

Tja, da habe ich wohl zuviel in einige andere Quellen hinein interpretiert... Wenn dem so ist, wäre ich auch für das Ändern/Überarbeiten. --Valentim 21:58, 11. Okt. 2008 (CEST)

Bitte, entschuldigt dass ich nicht in die Archieve geschaut habe. Auf den deutschen Seiten bin ich leider kaum aktiv und daher war mir nicht bewusst, dass ihr das Thema schon durchgekaut hattet. Die Diskussion auf der englischen Seite hat meiner Meinung nach die entscheidenden Punkte gebracht und soweit ich es derzeit sehe auch Konsensus erreicht. Ich will es hier mal kurz widergeben.

Das Motto wurde urspruenglich durch einen oeffentlichen Wettbewerb gefunden ([30]) und, soweit ich es verstanden habe, orginal in englisch formuliert als Union in diversity (siehe dazu die naechste Quelle). Schliesslich aber selbstverstaendlich in alle Amtssprachen gleichberechtigt veroeffentlicht.

Am 4. Mai 2000 hat das Europaparlament das Motto offiziel beschlossen ([31]), siehe die Seiten 3 und 7. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich hier die englische Fassung des Berichts zitiere. Wer sich mit der EU auskennt weiss, dass der Text natuerlich auch in deutscher Sprache veroeffentlicht ist - wollte ich aber nicht nochmal suchen. Nun ist in diesem Text, der die Entscheidung des EP zum Motto bekannt gibt, das Motto nur in Englisch widergegeben aber nicht in Latein. Also hat die lateinische Version keine uebergeordnete Bedeutung die sie fuer englische Veroeffentlichungen relevant macht. Ich gehe davon aus, dass in den 22 anderen Uebersetzungen des Textes die latainische Version ebenfalls ungenannt bleibt.

Das selbe Argument wiederholt sich noch einmal wenn man sich den Verfassungsvertrag anschaut (Seite 222 [32]). Auch hier wird das Motto allein in der Sprache genannt in der der Text geschrieben ist. Keine Erwaehnung der lateinischen Version, was doch haette geschehen muessen wenn diese Version das Symbol an sich waere.

Zuletzt moechte ich noch ein Argument von User: Boson wiedergeben, das erklaert warum die lateinische Version so haeufig zu finden ist. Sie kann als bequeme Loesung herangezogen werden, um der Entscheidung zu entgehen welche eine Version widergegeben werden soll. Vergleiche etwa concilium in URLs. Es ist also durchaus moeglich, dass es aus praktischen Gruenden hier und da gebraucht wird , hat aber (meiner Meinung nach) keine offizielle Berechtigung und steht in keiner Weise ueber der Deutschen Version. Leider legt der Artikel aber gerade dies nahe. Tomeasytalk 02:26, 12. Okt. 2008 (CEST)

Full ack, Tomeasy. Ich habe jetzt die lateinische Version des Mottos aus dem Artikel rausgenommen. Grüße, --El Duende 09:59, 14. Okt. 2008 (CEST)

Entwicklungslinien, Kontroversen, Perspektiven

Wie oben angekündigt, habe ich jetzt auch das Schlusskapitel zu den Kontroversen und Perspektiven überarbeitet und mit den entsprechenden historischen Entwicklungslinien angedickt - in der Hoffnung, dass dieser Vorschlag auf Gegenliebe stößt. Mir erscheint es sinnvoll, die heutigen Kontroversen auf diese Weise historisch einzuordnen, um deutlich zu machen, dass z.B. die wahrgenommene Bürgerferne oder das Demokratiedefizit der EU nicht vom Himmel gefallen ist und dass an all diesen Baustellen von den EU-Institutionen schon früher gearbeitet wurde und noch heute gearbeitet wird.

Teilweise habe ich das Kontroversen-Kapitel auch gestrafft, um die dargestellten Argumentationslinien kohärenter zu machen. Vollständig gestrichen habe ich den Absatz zu den Sanktionen gegen Österreich 2000 im Demokratiedefizit-Abschnitt. Der Zusammenhang ist hier nicht erkenntlich: Es handelte sich lediglich um diplomatische Sanktionen der 14 restlichen Mitgliedstaaten, wie sie auch gegenüber jedem Nicht-Mitgliedstaat hätten ergriffen werden können – die demokratische Legalität und Legitimität des österreichischen Wahlergebnisses wurde durch die EU nicht in Frage gestellt.

Grüße, --El Duende 15:12, 14. Okt. 2008 (CEST)

Für die enorme Aufwertung dieses Artikels durch Deine umfassende Überarbeitung möchte ich Dir ein herzliches Wikipedianer-Dankeschön aussprechen, El Duende! Auch Dein Ansatz, im Schlusskapitel zu Kontroversen und Perspektiven auf Entwicklungslinien zurückzugreifen, hat sich überzeugend bewährt.
Zwei Anregungen sähe ich gern fürs Erste noch von Dir umgesetzt:
  • Im Abschnitt „Vorwurf der Bürgerferne steht mit Bezug auf die historischen Kompromisse der beteiligten Staaten im Integrationsprozess: „Sie verhindern bisher eine Verbindung bestimmter politischer Programme mit einzelnen Entscheidungsträgern, die als klare Alternativen erscheinen.“ Das müsste nach meinem Dafürhalten konkretisiert werden, damit deutlicher wird, wo das gemeinte Problem liegt.
  • In der Finalitätsdebatte spielt auch die Befürchtung eine Rolle, die EU könnte, wenn sie nicht zu einer tragfähigen Verschränkung von Erweiterung und Vertiefung gelangt, auf den Status einer gehobenen Freihandelszone zurückfallen. Dies sollte m.E. in geeigneter Form noch eingearbeitet werden.
    Mit sehr anerkennenden Grüßen -- Barnos -- 17:41, 14. Okt. 2008 (CEST)

Habe die beiden Anregungen jetzt noch eingebaut. Ich hoffe, der erste Punkt ist jetzt klarer und der zweite ausreichend berücksichtigt. (Und danke für die netten Worte!) Grüße, --El Duende 13:49, 15. Okt. 2008 (CEST)

Beide Aspekte finde ich nun gut integriert und meine auch, dass es damit in diesem Überblicksartikel genug sein kann. Eine ausführlichere Darstellung der verschiedenen Positionen in Verbindung mit einschlägigen Zitaten und Belegen wäre somit für den Ausbau des noch äußerst kärglichen Lemmas zur Debatte um die Finalität der Europäischen Union vorzusehen. Dank und Grüße -- Barnos -- 17:41, 15. Okt. 2008 (CEST)

Bemerkung zu den potentiellen Beitrittskandidaten

An einer Stelle des Textes steht Folgendes: "Mit Montenegro und Albanien wurde das SAA bereits unterschrieben aber noch nicht von allen EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert. Mit Bosnien-Herzegowina und Serbien wurden sie PARAPHIERT ABER NOCH NICHT UNTERSCHRIEBEN. Das ist falsch bzw nicht mehr aktuell mit Bosnien-Herzegowina und Serbien wurde das SAA Mitte 2008 unterschrieben und es fehlt noch die Ratifizierung.

--Copyr1ght 21:38, 4. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. El Duende 15:59, 1. Nov. 2008 (CET)

Artikel?

Wieso gibt es keinen Artikel über ein Vereinigts Europa? http://en.wiki.x.io/wiki/Federal_Europe http://de.federaleurope.org/ --84.171.123.102 09:34, 26. Okt. 2008 (CET)

Weil noch keiner geschrieben wurde. Ich würde als Lemma Europäischer Föderalismus vorschlagen, dort kurz die Geschichte der Idee eines europäischen Bundesstaats referieren (insbesondere die Aktivitäten der Union der Europäischen Föderalisten, in Deutschland bekannt als Europa-Union, die vor allem bis 1949 maßgeblich für die Integration war, aber leider in dem englischen Artikel völlig fehlt), ein bisschen auf die Unterschiede zwischen dem Staatenverbund EU und einem echten Bundesstaat eingehen, kurz auf die Finalitätsdebatte Bezug nehmen (wobei dieser Artikel auch noch ausgebaut werden müsste - bislang fehlt da noch jeder Bezug auf Joschka Fischer, dessen Humboldt-Rede im Mai 2000 die jüngste Finalitätsdebatte bekanntlich auslöste) und vielleicht ein paar aktuelle Positionen der Europaparteien darstellen. Mir fehlt derzeit die Zeit, das alles selbst zu schreiben... aber wer will, der soll gerne. Sei mutig ;-) --El Duende 15:15, 3. Nov. 2008 (CET)

Tabelle - 3.2 Finanzhaushalt

Spalte: "Euro pro Bürger" ; Zeile "Gesamt": der Wert von "5437" ist falsch; stattdessen bitte "224" eintragen. Ich weiß leider nicht wie man die Tabelle verändert. Gruß JmmyJmmy 29.Okt.2008

hab die vorlage jetzt korrigiert - irgendwer muss sie noch sichten. grüße, 217.199.77.30 18:45, 29. Okt. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. El Duende 15:19, 3. Nov. 2008 (CET)

Zeichensetzung

Vor der Fußnote 9 fehlt ein Punkt. --134.76.2.2 16:04, 6. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis! --El Duende 16:24, 6. Nov. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. El Duende 16:24, 6. Nov. 2008 (CET)

quotes

  • [33][34]Jean-Michel Josselin , Alain Marciano
  • "Europe has charted its own brand of constitutional federalism."(Joseph H. H. Weiler, i think theres a german source for this one.
  • "Those uncomfortable using the “F” word in the EU context should feel free to refer to it as a quasi-federal or federal-like system. Nevertheless, for the purposes of the analysis here, the EU has the necessary attributes of a federal system. It is striking that while many scholars of the EU continue to resist analyzing it as a federation, most contemporary students of federalism view the EU as a federal system (See for instance, Bednar, Filippov et al., McKay, Kelemen, Defigueido and Weingast)."(R. Daniel Kelemen)
Hello R. Daniel Kelemen, you are right and also wrong: In german we formally refer to the EU as "Staatenverbund" (Sorry, I don't know a proper translation). This term refers to an institution between "Confederation" and "Federation". It was created on the 12. October 1993 by the highest german court deciding about the lawfullness of the "Maastricht Treaty". In the meantime, all official institutions adopted the word and definition of the court (As far as I know, not only in Germany). And so we did on de-wiki.
Please sign all your next comments with "--~~~~". Thank you. --Valentim 11:47, 8. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Valentim 19:39, 8. Nov. 2008 (CET)

Bildfehler:Die Gründungsmitglieder und Flagge der EGKS

Das Bild zeigt die Gründungsstaaten, allerdings ist ein afrikanisches Land dabei. --84.179.113.64 10:24, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo, das ist schon richtig, siehe Archivbeitrag hier und letzter Absatz von hier. Gruß --Valentim 11:00, 12. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JCIV 18:18, 12. Nov. 2008 (CET)

Rechtliches

Habe die angebliche Begründung der Eu über den Vertrag der Europäischen Gemeinschaften gelöscht, recht nicht akzeptabel. Die EU existiert noch nichr und wird dies erst dann tun, wenn der Lissanbon Vertrag von allen Mitgliedstaaten ratifiziert wird, habe diesen Hinweis angegeben. Bitte keine Wunschgedanken der Politiker ins Wikipedia Schreiben. Danke--Weltkönig 18:37, 11. Dez. 2008 (CET)

Die EU ist nicht über den EG-Vertrag begründet, sondern über den Vertrag zur Gründung der Europäischen Union, vulgo Vertrag von Maastricht, von 1992. Sie existiert damit sehr wohl, sowohl de facto als auch de iure. (Richtig ist nur, dass sie bis jetzt noch keine Rechtspersönlichkeit besitzt, diese jedoch durch den Vertrag von Lissabon erhalten soll.) Das geht allerdings alles auch aus dem Artikel hervor. Bitte also keine voreiligen Änderungen! Danke, --El Duende 18:52, 11. Dez. 2008 (CET)

Umstrukturierung des Abschnitts Wirtschaftspolitik

Ich habe gerade den Abschnitt zur Wirtschaftspolitik etwas überarbeitet und dabei die einzelnen Unterkapitel neu angeordnet. Im bisherigen Aufbau war (jedenfalls für mich) keine klare Ordnung zu erkennen. In der neuen Struktur habe ich versucht, die wichtigsten Elemente des Binnenmarkts nach oben zu ziehen:

  • Gemeinsames Zoll- und Handelsgebiet als Kernstück des Binnenmarkts, der seinerseits das Kernstück der EG ist
  • Dienstleistungen als zweiter wichtiger Bestandteil des Binnenmarkts
  • Wettbewerbspolitik als notwendige Folge des gemeinsamen Binnenmarkts
  • Währungsunion als "Krönung" der Binnenmarktpolitik (an der aber nicht alle EU-Staaten teilnehmen, deshalb nicht sinnvoll an erster Stelle zu nennen)
  • Gemeinsame Handelspolitik als Vertretung der Zollunion und Binnenmarkt nach außen
  • Landwirtschaft und Fischerei und Regionale Strukturförderung als Spezialpolitiken mit eigenen Ausprägungen.

Für künftige Überarbeitungen wäre vielleicht zu überlegen, ob man nicht die ersten drei Punkte in einem einzigen Unterabschnitt Binnenmarktpolitik zusammenfasst (und dann am besten auch noch ein paar Worte zum freien Arbeitnehmer- und Kapitalverkehr und den daraus folgenden Gemeinschaftsregelungen verliert). Grüße, --El Duende 14:56, 8. Dez. 2008 (CET)

Ich nehme mal an, dass nach einem Monat ohne Widerspruch kein weiterer Kommentar hinzu kommen wird. Ich setze daher mal den Erledigt-Bst. PS: Ein herzliches Dankeschön an Benutzer:El Duende! --Valentim 19:16, 4. Jan. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Valentim 19:16, 4. Jan. 2009 (CET)

Politikfelder: ESVP

Hallo, ich habe gerade das Kapitel Politikfelder sprachlich überholt und einige Änderungen angebracht (Verwirrendes umstrukturiert, Redundanzen und veraltete Informationen gekürzt, Ergänzungen eingefügt...) - ich hoffe, sie stoßen auf Zustimmung. Wofür mir heute die Zeit fehlt, ist noch ein kurzer Abschnitt zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, der sich im Außenpolitik-Abschnitt gut machen würde. Vielleicht 2009 ;-) Frohe Weihnachten, --El Duende 16:55, 19. Dez. 2008 (CET)

El Duende, ein frohes Weihnachtsfest wünsch ich dir auch. Du bist ein echter EU Fan und eine Bereicherung für die WP. Danke vom --Elkawe 17:41, 19. Dez. 2008 (CET)

So, die ESVP ist jetzt drin und damit schon der erste gute Vorsatz für 2009 erfüllt ;-) Grüße, --El Duende 14:25, 7. Jan. 2009 (CET)

Demokratiedefizit der EU

In dem Abschnitt über das Demokratiedefizit der EU steht nur etwas über die mangelnde Demokratie, die durch die relativ wenigen Befugnisse, des einzig direkt gewählten Organs, dem EU-Parlament entstehen. Man sollte m. E. noch andere Aspekte die zum Demokratiedefizit führen, darin kurz u. knapp erklären (u.a. siehe Hauptartikel dazu). Danke!--143.93.198.10 01:51, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich halte den Abschnitt für eine recht gute Zusammenfassung des Hauptartikels: Was dort unter "institutionelles Demokratiedefizit" erläutert wird, ist hier mit den Sätzen zum EU-Parlament wiedergegeben; was im Hauptartikel als "strukturelles Demokratiedefizit" bezeichnet wird, findet hier seinen Niederschlag über das Problem einer europäischen Öffentlichkeit. Die im Hauptartikel noch ausführlich dargestellten (intergouvernementalen und supranationalen) Lösungsansätze einschließlich Diskussion des Vertrags von Lissabon halte ich auf dieser Seite hier für verzichtbar, um Redundanzen zu vermeiden. (Allerdings stammen sowohl der Absatz hier als auch Teile des Demokratiedefizit-Hauptartikels vor allem aus meiner Feder; ich bin deshalb vielleicht nicht der Richtige, um eine Einschätzung dazu zu geben.) --El Duende 14:17, 7. Jan. 2009 (CET)

Kleiner Fehler auf Karte

Die Karte "Die Gründungsmitglieder und Flagge der EGKS" weist m.E. einen kleinen Fehler auf: Sie zeigt die nordafrikanischen Kolonien von Frankreich gleich wie die übrigen EU-Mitglieder. Das ist zwar formal korrekt, weil Tunesien und Algerien ihre Unabhängigkeit erst später als 1950 erlangten (56 bzw. 62). Aber zum einen gab es bereits 1950 in Tunesien Vorgespräche über die Unabhängigkeit, zum andern waren diese Kolonien ja nicht formell Mitglieder der EGKS. Vielleicht wäre es abgebracht, eine blaue Schraffur zu verwenden oder die Farbe gleich wegzulassen.

ta/12.02.2009 (nicht signierter Beitrag von 193.5.216.100 (Diskussion) 10:14, 12. Februar 2009 (CEST))

Hallo IP, so wie ich den Archivbeitrag hier verstehe, gab es einen (wenn auch nur kleinen) Unterschied zwischen den Ländern der France métropolitaine und den anderen französischen Kolonien. Bei "France métropolitaine" hat es sich mM nach um den Versuch gehandelt, diese Frankreich-nahen Gebiete "fester" an Frankreich zu binden, evtl. mit dem Hintergedanken, doch irgendwann eine "Grande Nation" mit Gebieten außerhalb Europas zu schaffen. Dies wäre also mehr als nur ein Kolonialstatus für die Länder. Der Artikel en:Metropolitan France bestärkt mich in meiner Auffassung und so steht es zumindest auch indirekt im letzten Absatz von Europäische_Union#Bisherige_Erweiterungen. Insofern sehe ich im Moment nicht die Notwendigkeit, die Bilder zu verändern.
Ich bin aber gerne bereit, weiter darüber zu diskutieren, falls du weitere Argumente hast, oder mit meiner Argumentation nicht einverstanden bist :-). Grüße --Valentim 10:41, 12. Feb. 2009 (CET) PS: Bitte das nächste mal mit "--~~~~" Signieren, Wikimedia formt daraus automatisch eine Unterschrift für dich.

Danke für die Reaktion. Ich habe die Diskussion bzw. die Archivbeiträge jetzt nachgelesen. Wie gesagt: formell ist die Karte richtig. Sie zeigt auch den politischen Willen Frankreichs um 1950. Es ist aber zu unterstreichen, dass mit der gewählten Farbgebung ausschliesslich diese französische Perspektive wiedergegeben wird (die gleiche Perspektive steckt auch hinter dem Begriff "France métropolitaine", da sind wir uns offenbar einig. Du schreibst von Gebieten, die fester an Frankreich zu binden wären). Das allein ist noch nicht zu kritisieren. Eine Schraffur würde hingegen andeuten, dass der Einbezug von Algerien und Tunesien für 1950 zutrifft, nicht aber für spätere Jahre. Ich muss aber zugeben, dass ich derzeit keine eindeutige Quelle nennen kann, um die Ablehnung des Einbezugs in La France métropolitaine in Algerien zu belegen. [35] Hier findet sich knapp gehaltene, korrekte Fakten zur Unabhängigkeitsbewegung in Algerien (französisch), insbesondere auch die Resultate der Abstimmung "Autodétermination" (Selbstbestimmung) am 8. Januar 1961.

Fazit: es geht eigentlich um die Grundsatzfrage, ob eine Karte den Zustand am Datum X korrekt wiedergeben soll, oder ob sie mit entsprechenden Mitteln zeigt, dass sich dieser Zustand später änderte oder "umstritten" war. Ich nehme an, Wikipedia hat dazu eine klar definitierte Haltung (ich denke dabei auch an die Darstellung von "besetzten Gebieten" auf Karten). (PS: ich krieg die kleine Schrift nicht wieder weg, trotz Konsultation der Hilfe:Textgestaltung. Sorry) --193.5.216.100 11:52, 12. Feb. 2009 (CET)

Ups, das mit der Schrift war mein Fehler, habe einen falschen Quellcode eingegeben, Sorry ^.^ --Valentim 15:48, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo, eine der Richtlinien in der WP ist, dass Geschichtsfakten so dargestellt werden, wie sie auch in der Wirklichkeit waren. Übertragen auf unser Problem bedeutet dies: Zum Zeitpunkt der Gründung (18. April 1951) hatte Frankreich de-facto und de-jure das Hoheitsrecht über France métropolitaine, durfte somit im Namen aller dieser zugehörigen Gebiete repräsentativ und exekutiv wirken. Bis dahin, so entnehme ich deinem Beitrag, sind wir uns einig.
Eigentlich hat sich damit aus meiner Sicht auch schon das Problem für dieses Bild gelöst, und wie der Vorläufer der EU nach 1962 aussah, sollte meiner Meinung nach in ein extra Bild wiedergegeben werden. Ein solches Bild, besser gesagt eine solche Animation, findet sich schon in diesem Artikel (siehe Europäische_Union#Bisherige_Erweiterungen). Zugegeben, es zeigt nicht den Zeitpunkt direkt nach 1962 an, dafür ist aber im letzten Absatz im gleichen Abschnitt der Animation der Sachverhalt wiedergegeben.
Außerdem finde ich eine gestrichelte Karte problematisch bzgl. der Interpretation: Wie kann man aus einem Volksentscheid über eine Unabhängigkeit auf eine Mitgliedsschaftsentscheidung zur EGKS, welche 10 Jahre früher stattfand, einen objektiven Zusammenhang erstellen? (Zur Erinnerung: Heute wären sie ja alle am Liebsten in der EU, auch wenn sie es manchmal nicht offen zugeben).
Ich hoffe, ich konnte dich durch meine Argumente überzeugen. Ansonsten freue ich mich auf deinen nächsten Beitrag :-) Grüße --Valentim 16:20, 12. Feb. 2009 (CET)

Nur eine Kleinigkeit

Nur eine Kleinigkeit, aber im Teil "Politische Hauptorgane" muss es in der Einführung im zweiten Absatz statt "dem Europäische[[m]] Parlament" heißen "dem Europäische[[n]] Parlament. (nicht signierter Beitrag von 217.226.185.210 (Diskussion) 11:28, 23. Februar 2009)

Hallo IP, danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert.
Du scheinst aber "Hemmungen" zu haben, selber zu editieren. Brauchst du nicht: Sei mutig und trau dich; Schlimmeres als ein Revert gibts hier nicht! Grüße --Valentim 11:54, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Bitte das nächste mal mit "--~~~~" Signieren, Wikimedia formt daraus automatisch eine Unterschrift für dich.

Mut nützt hier nichts. Für IPs ist der Artikel gesperrt. --Kolja21 23:21, 23. Feb. 2009 (CET)

Tatsächlich, gar nicht gemerkt :)
Der Schutz wurde vor fast einem Jahr eingesetzt. So gering die Hoffnungen sind, aber sollten wir nach so einer langen Zeit nicht wieder mal probieren, ob es nicht auch ohne Schutz geht? --Valentim 10:07, 24. Feb. 2009 (CET)

Von mir aus gerne, es lesen ja genug Leute mit. Cu --Kolja21 14:45, 24. Feb. 2009 (CET)

Ich war mal so frei, mal sehen, wie sich das entwickelt. --Martin Zeise 21:49, 24. Feb. 2009 (CET)
Drei Vandalismuseinträge innerhalb von 24 h waren nun doch zuviel. Offensichtlich geht es nicht ohne Halbsperre. --Martin Zeise 22:00, 25. Feb. 2009 (CET)

wer suchet der findet..

In Norwegen, das ebenfalls einen Beitrittsvertrag unterschrieben hatte, wurde dessen Ratifizierung in einem Referendum von der Bevölkerungs abgelehnt.

Bitte um Korrektur --87.187.114.147 22:41, 1. Mär. 2009 (CET)

Was stimmt an diesem Satz nicht? --Valentim 00:10, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich glaube, die IP hatte den Tippfehler (Bevölkerungs) gemeint. Ist jetzt korrigiert.--El Duende 11:02, 2. Mär. 2009 (CET)

Hallo Leute

Satz: "Zugleich wurde die EWG in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt, da sie nun auch Zuständigkeiten "

Müsste es nicht so gewessen sein:

Satz neu: "Zugleich wurde die EG Europäische Gemeinschaft (EG) in EU (Europäische Union) umbenannt, da sie nun auch Zuständigkeiten"


Bitte mal verifizieren. Ich habe keine Änderung vorgenommen.

mfg

Exorbitant 18:48, 4. Mär. 2009 (CET)

Ist verwirrend, aber richtig, denn die EG gibt es nach wie vor. Sie "ist die erste und wichtigste der drei Säulen der Europäischen Union" (Wikipedia). Die Grafik in dem Artikel Europäische Gemeinschaften bringt Licht in das Chaos. --Kolja21 20:25, 4. Mär. 2009 (CET)

EU-Gesetze

Hi,

ähm, steht auch i-wo etwas über die EU-Gesetze? Tschulligung das ich hier so reinplatze. glg (nicht signierter Beitrag von 62.47.46.42 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 19. Mär. 2009 (CET))

Kategorie:Europarecht --BosonD 19:50, 19. Mär. 2009 (CET)

Anm.: Da viele Leute Angst vor der EU als gemeinsamen Staat haben, dürfen deren Gesetze nur Verordnungen heißen. Außerdem werden selbige von der Europäische Gemeinschaft und nicht der EU erlassen, sonst wäre es zu einfach, siehe Verordnung (EG). --Kolja21 01:13, 20. Mär. 2009 (CET)

Struktur und Gliederung des Artikels

Momentan ist der Artikel wenig ganzheitlich und kompakt, d.h. der Artikel beschreibt nicht wirklich was die EU als Gesamtes ist. Zum Beispiel wird das Thema "Wirtschaft der EU", "Geographie der EU" etc. nicht behandelt. Wieso nicht? Meiner Ansicht nach beschreibt der Artikel was die EU für Deutschland ist, und nicht, wie es aus methodologischer und erkenntisorientierter Sicht sein sollte, was die EU "an sich" und "für sich" ist. Vergleicht man den Artikel zum Beispiel mit dem Strukturaufbau des Artikels "USA" mit dem der "EU" so ergeben sich nicht berechtigte Unterschiede, wenngleich auch die politischen Strukturen beider "Länder" eher unterschiedlich sind. --93.42.87.235 13:14, 30. Mär. 2009 (CEST)mfg

Zum Strukturaufbau des Artikels: Ein berechtigter Beitrag. Das Problem hierbei: Der Zusammenschluss zu einem Staatenverbund erfolgte über Verträge, nicht aber über eine Verfassung. Daher wird die Europ. Union oft als (überspitzt gesagt) "Internationale Organisation mit Staatscharakter" aufgefasst, aber nicht als "Staat Europa". Aber der lässt sicher nicht mehr lange auf sich warten, und wenn auch nur als/mit Kerneuropa... --Valentim 23:51, 31. Mär. 2009 (CEST)
Es gab ja früher mal einen Abschnitt zur Geografie der EU in dem Artikel, der nur leider viel Irrelevantes und/oder Redundantes enthielt. Das Problem ist, dass man zu Geografie und Klima der EU nicht viel anderes sagen kann als zu Geografie und Klima Europas - und dazu steht alles Wichtige schon im Artikel Europa. Schon sinnvoller erschiene mir für den EU-Artikel ein Abschnitt "Wirtschaft", in dem z.B. auf die Bedeutung des Gemeinsamen Marktes der EU im weltweiten Rahmen (z. B. welche Industrien sind in der EU angesiedelt, welche Rohstoffe gibt es in der EU, wie viel exportiert/importiert die EU) und auf die Binnen(un)gleichgewichte (z. B. wie stark schwankt das BIP/Kopf in unterschiedlichen Regionen innerhalb des Binnenmarktes) eingegangen werden könnte. Insgesamt erscheint es mir aber nicht unberechtigt, dass der Artikel EU etwas anders aussieht als der zu den USA: Die Artikel zu den Nationalstaaten umfassen jeweils sowohl den "Staat" (d.h. die politische Institution in diesem Land) als auch das dazugehörige "Land" (d.h. Geografie, Klima etc.) und Gesellschaft (Demografie etc.). Die EU dagegen wird hier nur als politische Institution begriffen, während die Informationen zum "Land" Europa im Europa-Artikel enthalten sind.--El Duende 11:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
Zumindest ein Abschnitt "Wirtschaft der EU" würde in der Tat nicht schaden. --Kolja21 02:33, 2. Apr. 2009 (CEST)
Dazu wäre eine Zusammenfassung des Artikels Europa als Kurzbeschreibung der "Geographie der EU" mE empfehlenswert. Mit einem Verweis zu eben diesen Artikel als Hauptartikel entsteht für mich noch keine problematische Redundanz. --Valentim 22:18, 2. Apr. 2009 (CEST)

Die Kritik ist berechtigt. Der Artikel könnte sich im Aufbau sehr viel mehr ein Beispiel am Englischen Aufbau nehmen. Die Sektioneneinteilung und Benennung sollte sich vielmehr an den Länderartikeln orientiern. (nicht signierter Beitrag von 92.225.78.194 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 30. Apr. 2009 (CEST))

POV in der Einleitung

Die Einleitung formuliert zurzeit einen nichhaltbaren POV:

"Nach mehreren Erweiterungsrunden steht der Staatenverbund derzeit vor internen Strukturproblemen."

Diese subjektive Einschätzung hat in einem enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 92.225.78.194 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 30. Apr. 2009 (CEST))

Dass die EU interne Strukturprobleme hat (Stichwort: gescheiterte Verfassung; Vertrag von Lissabon) ist sicherlich Konsens. Problematisch ist die Verknüpfung mit der Erweiterung, da sie suggeriert, dass ohne die Erweiterung weniger Probleme bestünden. --Kolja21 17:22, 30. Apr. 2009 (CEST)

Die Einleitung kann niemals eine Wertung abgeben über den Stand der Realität. Weitergedacht würde es dazu führen in jedem 2. Länderartikel als erstes die Kritik (Probleme) zu benennen. Die Einleitung kann nur neutral den Stand der Gegenwart beschreiben. Alles andere ist subjektiv und POV. (nicht signierter Beitrag von 78.53.9.90 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 1. Mai 2009 (CEST))

Ich sehe das ähnlich wie Kolja21 - dass es Strukturprobleme gibt, ist doch (angesichts der Entwicklung des Vertragsreformprozesses) erst einmal ein Faktum, keine Wertung; und die Vertragsreformen müssen auf jeden Fall in die Einleitung. (Bei einem Land, das seit 15 Jahren ständig unter großem Aufwand seine Verfassung überarbeitet, würde das ja auch an prominenter Stelle im Artikel erwähnt werden.) Aber vielleicht möchtest du ja stattdessen hier eine Alternativformulierung vorschlagen, die dir besser erscheint? Grüße,--El Duende 18:12, 4. Mai 2009 (CEST)

fehler (erl.)

Auf der Karte der Gründungsmittglider der EU ist Nordafrika angemahlen obwohl Nordafrika nich zur EU gehört. Wir bitten sie den Fehler so schnell wie möglich zu verbessern. mit freundlichen Grüßen Christoph (nicht signierter Beitrag von 88.36.199.187 (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 10:43, 6. Mai 2009 (CEST))

Kartenunterschrift gelesen? Jahreszahl wahrgenommen? 1951 war Algerien Teil des französischen Mutterlandes und Tunesien französisches Protektorat. Also kein Fehler. --jergen ? 10:43, 6. Mai 2009 (CEST)

hallo i Ich wusste das auch echt nicht. Und falls sie diesen Fehler nicht ausbessern dann...=)
(nicht signierter Beitrag von 88.36.199.187 (Diskussion) 10:48, 6. Mai 2009)

Deine Rechtschreibfehler oder was meinst du? -- j.budissin+/- 11:34, 6. Mai 2009 (CEST)

Abschnitt über die politischen Hauptorgane sehr missverständlich

Ich finde den Abschnitt "Politische Hauptorgane" sehr ungünstig formuliert. Im zweiten Absatz wird vom "Rat" gesprochen. In der grafischen bzw. tabellenartigen Darstellung darunter vom "Rat der Europäischen Union". Das erste beschriebene Organ darunter ist dann der "europäische Rat", welcher als wichtigstes Gremium der EU bezeichnet wird. Das ist in doppelter Hinsicht verwirrend.

1. Wenn der europäische Rat so wichtig ist, warum ist er dann nicht in der grafischen Darstellung vertreten? Vorschlag: in grafische Darstellung einbeziehen.

2. Wenn man nicht weiß, dass der Rat der europäischen Union auch einfach nur als Rat bezeichnet wird ist es völlig unklar, auf welches Organ sich nun das "Rat" im zweiten Asatz bezieht. Vorschlag: entweder erklären, das Rat = Rat der europäischen Union, oder direkt ausschreiben.

Ich bin neu hier und zudem kein Experte bzgl. EU und möchte das deswegen ungern selber ändern. --Screamingoutside 13:48, 7. Jun. 2009 (CEST)

Stimmt, der Satz: "Kritisiert wird außerdem die Rolle des Rates im Bereich der PJZS" enthält gleich zwei Abkürzungen (Rat und PJZS), die unverständlich bzw. mehrdeutig sind. Ich werde sie verlinken, dann weiß man wenigstens, was gemeint ist. Das Hauptproblem (Grafik und Reihenfolge stimmen nicht überein) ist damit allerdings noch nicht gelöst. --Kolja21 16:37, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt noch eine kurze Charakterisierung des Europäischen Rats in der Abschnittseinleitung ergänzt, sodass in der Einleitung zumindest alle fünf Institutionen genannt werden. Am besten wäre es aber natürlich, die Grafik zu bearbeiten, damit der ER auch dort auftaucht.--El Duende 17:12, 8. Jun. 2009 (CEST)

Bevölkerungszahlen

in verschiedenen Wikipedia Artikeln finden sich unterschiedliche Zahlen zur Bevölkerung der EU Staaten. Kann das jemand mal korrigieren? Welche sind die zurverlässigsten? Bsp: Frankreich im Artikel über Frankreich 65 Mio (mit Quelle Jan 2009), in diesem Artikel 59,6 Mio, Artikel über degressive Proportionalität: 63,8 Mio. Das trifft bestimmt auch auf andere Staaten zu. Wollte jetzt nicht einfach einzelne Zahlen ausbessern, wie vereinheitlicht man das am besten und bringt es auf den neuesten Stand? Stefan -- 88.130.195.198 20:26, 11. Jun. 2009 (CEST)

Eurostat und Fischer Weltalmanach sind seriöse Quellen, aber es gibt, soweit ich weiß, keine, auf die sich die Wikipediaautoren geeinigt hätten. Man müsste das Thema Statistik also für alle 27 Staaten einzeln durchgehen und vereinheitlichen. --Kolja21 00:34, 13. Jun. 2009 (CEST)

Demokratisches Defizit der Europawahl

Zu dieser Änderung: Die Argumentation des Bundesverfassungsgerichts, aus dem ungleichen Wahlrecht ein grundsätzliches Defizit des Parlaments zu schlussfolgern, ist an dieser Stelle sehr ungewöhnlich. Außerhalb von Deutschland gibt es über die degressive Proportionalität ohnehin so gut wie keine Debatte, und auch in Deutschland geht außer dem BVerfG in der Öffentlichkeit kaum jemand so weit, eine indirekt über die Staats- und Regierungschefs ernannte Kommission für demokratisch legitimer zu halten als eine vom Parlament gewählte. Ich denke deshalb, dass dieser Aspekt keinen so langen Abschnitt im Überblicksartikel zur EU haben sollte (die Ausführungen im Hauptartikel Demokratiedefizit der EU erscheinen mir dagegen vollkommen in Ordnung). Hier würde es meiner Meinung nach genügen, das Problem des Europawahlrechts in zwei Sätzen zusammenzufassen, etwa: "Die Zweifel an der durch das Europäische Parlament bewirkten demokratischen Legitimation beschränken sich aber nicht auf die konkrete Rolle des Europäische Parlaments in der Organstruktur der EU. Kritisiert wird auch die Ungleichheit der Europawahl nach dem Prinzip der degressiven Proportionalität, bei der kleine Staaten mehr Abgeordnete pro Einwohner stellen als große." Der Verweis am Abschnittsende auf den Demokratiedefizit-Artikel ist übrigens auch unnötig, da der Artikel bereits am Anfang des Abschnitts verlinkt ist. Grüße, --El Duende 17:48, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann als Wikipedia-Neuling nicht so gut beurteilen, wie breit das Demokratiedefizit der EU in dem Artikel über die EU diskutiert werden sollte - angesichts der Tatsache, dass es dazu einen eigenen Artikel gibt.

Da sich aber hier immerhin schon drei Absätze mit der Funktion des Europäischen Parlaments beschäftigen, sollte der zentrale Kritikpunkt nicht fehlen. Und der Verstoß gegen den Grundsatz der Wahlrechtsgleichheit ist der zentrale Kritikpunkt. Nach meinem Eindruck sieht dies nicht nur das Bundesverfassungsgericht so, sondern auch ein großer Teil der Rechtswissenschaft, insbesondere der Staatsrechtslehre. Ob dieser Punkt tatsächlich so wichtig ist, darüber lässt sich natürlich streiten. Zu berücksichtigen ist aber, dass das Bundesverfassungsgericht nicht eine zu vernachlässigende, sondern die für Deutschland maßgebliche Instanz ist.

Mit der von El Duende vorgeschlagenen Kürzung wäre ich grundsätzlich einverstanden. Insgesamt würde ich vorschlagen, die Argumente zum Demokratiedefizit in dem Artikel zur EU zu verknappen, dafür aber auch noch andere Kritikpunkte kurz zu erwähnen. Das Demokratiedefizit beschränkt sich ja nicht auf das Parlament, sondern umfasst so unterschiedliche Gesichtspunkte wie Intransparenz, fehlende Zurechenbarkeit, unzureichende Verantwortlichkeit, unzureichende nachträgliche Kontrolle und Lenkung, Fehlen einer öffentlichen Meinung, usw. Ich finde, da erscheint die Beschränkung auf das Parlament etwas willkürlich. Grüße, --Tulpenwahn 20:08, 8. Jul. 2009 (CEST)

Bilaterale Verträge mit der Schweiz

Zu dieser Veränderung: Ich denke auch, dass die Abkürzung EWR in der Überschrift unnötig ist (es reicht, wenn sie im Fließtext erwähnt wird). Die Präzisierung "mit der Schweiz" kommt mir dagegen sinnvoll vor. Schließlich hat die EU auch mit allen möglichen anderen Staaten bilaterale Verträge unterschiedlichen Inhalts abgeschlossen, und in diesem Absatz geht es speziell um die bilateralen Verträgen mit der Schweiz, durch die die Schweiz zu einem De-facto- (nicht De-jure-)Mitglied des EWR wurde. Ich würde deshalb die Überschrift "Europäischer Wirtschaftsraum und bilaterale Verträge mit der Schweiz" bevorzugen. Um nicht allzu oft hin und her zu reverten, wollte ich das aber noch kurz zur Diskussion stellen.--El Duende 12:02, 24. Okt. 2009 (CEST)

Hallo El Duende, Überschriften über zwei Zeilen stören den Lesefluss, deshalb habe ich die Ergänzung von Wandervogel rückgängig gemacht. Aber den Vorteil mit der Schweiz sehe ich auch. Entscheide, wie du es für sinnvoll hälst. Gruß --Kolja21 04:04, 25. Okt. 2009 (CET)
Auf meinem Bildschirm ist da noch Platz ;-) Ich hab's jetzt mal wieder eingefügt. Grüße, --El Duende 09:18, 25. Okt. 2009 (CET)
Wie gut, dass die Schweiz so einen kurzen Namen hat. --Kolja21 02:23, 26. Okt. 2009 (CET)
Ja, Confoederatio Helvetica hätte wirklich nicht mehr hingepasst ;-) --El Duende 08:54, 26. Okt. 2009 (CET)

EG: Wenn man keine Ahnung hat

Offenbar habe ich in Unkenntnis falsche Änderungen vorgenommen. Leider stellen manche Formulierungen die Situation so dar, dass man hier etwas falsch versteht: In der Einleitung gilt also als erste Säule: "Europäische Gemeinschaften".

Im verlinkten Artikel wird man zunächst gewarnt: Dieser Artikel behandelt die EG als die Vorläuferorganisation der EU. Zur Europäischen Gemeinschaft, einer der drei Säulen der heutigen EU, siehe Europäische Gemeinschaft

Letzterer Artikel präsentiert sich als erste Säule, beinhaltet aber ein Diagramm, worin wiederum die Gemeinschaften die Säule bilden. Leider haben hier wohl zu viele die Finger vom Korrigieren gelassen. -- Mantra 22:22, 26. Okt. 2009 (CET)

Es gibt halt leider zu wenige Cindies auf dieser Welt. --Cindy21 22:53, 26. Okt. 2009 (CET)

Dein Edit behauptet im BKL-Hinweis "Schwarz" und schreibt in der Einleitung über "Weiß"[36]:

BKL-Hinweis: "Dieser Artikel behandelt die EG als eine der drei Säulen der heutigen EU."
Einleitung: "Die Europäischen Gemeinschaften (EG) sind die Vorgängerorganisationen der EU."

Daher habe ich deinen Edit rückgängig gemacht. --Kolja21 23:23, 26. Okt. 2009 (CET)

Ob es genug Cindies auf der Welt gibt, weiß ich nicht; dass es aber ein paar Wikipedianer zu viel gibt, die ganz gern mal andere mit unhöflichen Kommentaren vor den Kopf stoßen, zeigt sich immer wieder. Nach meiner persönlichen Erfahrung lohnt es sich, anderen nicht allzu oft pauschal Ahnungslosigkeit vorzuwerfen; das erleichtert die Zusammenarbeit und erspart eine Menge Ärger, Zeit und unnötiges Hin- und Hereditieren. Denn WP:AGF, und jeder macht mal Fehler. Zur Sache: Es gab seit 1952/1957 drei Europäische Gemeinschaften, nämlich die EGKS, die EWG und die Euratom. 1967 wurden ihre Institutionen zusammengelegt, seitdem kürzt man sie auch als EG (im Plural) ab. 1992 wurde die EU gegründet, die gewissermaßen eine Dachorganisation der EG (im Plural) und der anderen beiden Säulen (GASP und PJZS) bildet (in Art. I EU-Vertrag heißt es: "Grundlage der Union sind die Europäischen Gemeinschaften, ergänzt durch die mit diesem Vertrag eingeführten Politiken und Formen der Zusammenarbeit"). Zugleich wurde 1992 die EWG in EG (im Singular) umbenannt. 2002 wurde die EGKS nach Auslaufen ihres Gründungsvertrages aufgelöst, sodass die EG (Plural) seither aus der EG (Singular) und der Euratom bestehen. Zur ersten Säule der EU gehören sie beide, wobei die Euratom oft vergessen wird, weil sie (ebenso wie die EGKS zuletzt) praktisch kaum noch von Bedeutung ist. Mit dem Vertrag von Lissabon wird die EG (Singular) allerdings in der EU aufgehen; de facto wird sie umbenannt und dadurch mit der Dachorganisation identisch - die EU, die bisher keine Rechtspersönlichkeit hatte, übernimmt dann auch die Rechtspersönlichkeit der EG (Singular). Die Euratom wird daher die letzte der EG (Plural) sein, sodass im Lemma EG (Plural) dann tatsächlich die Vergangenheitsform angebracht sein wird. Zugleich wird mit dem Vertrag von Lissabon auch das Drei-Säulen-Prinzip aufgelöst (da die PJZS als eigenständige Säule entfällt), sodass alle Artikel, die sich damit beschäftigen, voraussichtlich in ein paar Wochen sowieso umgeschrieben werden müssen und die ganzen Streitigkeiten von heute ohnehin müßig werden. Gute Nacht,--El Duende 01:11, 27. Okt. 2009 (CET)

Vor dem Umschreiben graust es mir jetzt schon, denn bis Maastricht hieß der Vorgänger der EU umgangssprachlich, einschließlich der gedruckten Presseberichte, Europäische Gemeinschaft (Singular). Überforderte Juristen haben uns da ein ähnliches Chaos eingebrockt wie mit dem Begriff "Europäischer Rat". --Kolja21 04:28, 27. Okt. 2009 (CET)
In der Tat - ich glaube auch, dass die Umbenennung der EWG in EG (Singular) 1992 eigentlich als Versuch gedacht war, begriffliche Vereinheitlichung zu schaffen; das ging nur leider nach hinten los und schaffte noch mehr Verwirrung... Immerhin wird der neue Status quo mit dem Vertrag von Lissabon etwas übersichtlicher: das Ding heißt einfach EU und der Europäische Rat ist ein Organ wie jedes andere auch. Und die ganzen EG-Artikel (Singular oder Plural) kann man dann einfach historisieren, nur Euratom wird weiterhin ein bisschen hinten raushängen. --El Duende 11:10, 27. Okt. 2009 (CET)
Interessante Überlegung. Bietet es sich dann nicht an, einen Klammerzusatz statt dem Pluaral zu verwenden? Beispielsweise:
  1. Europäische Gemeinschaft (Vorläuferorganisation der EU) und
  2. Europäische Gemeinschaft (drei Säulen der EU). --Kolja21 23:42, 28. Okt. 2009 (CET)
Denke nicht, denn die Europäischen Gemeinschaften im Plural gibt es ja, und der Begriff ist für die Kombination EWG+Euratom(+EGKS) auch etabliert. Das Verwirrende ist, dass die EG (Singular) eine - und zwar die wichtigste - der EG (Plural) ist... Ich wäre dafür, dass wir den Begriff "Vorläuferorganisation der EU" ganz aufgeben: Unter einer Vorläuferorganisation verstehe ich eine Organisation, die vorher ungefähr dasselbe tat und dann aufgelöst wurde (so wie der Völkerbund eine Vorläuferorganisation der Vereinten Nationen war); die EG beackerten aber nur einen Teilbereich von dem, was die EU macht - und die EG wurden außer der EGKS nicht aufgelöst, sondern existieren noch heute als Teil der EU (jedenfalls bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, und die Euratom wird es auch danach noch geben). Insofern finde ich die Unterscheidung besser, die sich auf der Begriffsklärungsseite EG findet:
Und die ganze Geschichte mit den "drei Säulen" kann dann in den Fließtext des Artikels Europäische Gemeinschaften.--El Duende 18:28, 29. Okt. 2009 (CET)
Nachtrag: Nach Inkrafttreten des VvL könnte man vielleicht von der EG (Singular) als einer Vorläuferorganisation der EU sprechen, da dann ja die EU die Rechtspersönlichkeit und Zuständigkeiten der EG übernimmt. Aber darauf bei der Begriffsklärung einzugehen würde, denke ich, nur noch mehr Verwirrung stiften – da die "neue" EU nach dem VvL ja nicht nur Nachfolgerin der EG, sondern auch der "alten" EU ist. --El Duende 23:14, 29. Okt. 2009 (CET)
Wie wir es drehen und wenden: Die BKLs kann nur verstehen, wer vorher schon die Artikel gelesen hat. Ich bin überzeugt, man muss von dem ausgehen, was jeder ohne juristische Vorbildung belastete Zeitungsleser zu wissen glaubt: Die EG (Singular) wurde 1992 von der EU abgelöst. Behalten wir das Problem einfach im Hinterkopf, vielleicht fällt jemand noch was besseres ein. Gruß --Kolja21 00:53, 30. Okt. 2009 (CET)

Hilfe, Help

Hilfe: Kann mir jemand genau einmal schreiben für was die EU eigentlich das ist?? Ich sollte für die Schule( 6. Klase) darüber aschreiben kapiere den Text aber nicht so ganz. Helft mir doch bitte (nicht signierter Beitrag von 85.2.5.26 (Diskussion | Beiträge) 16:24, 21. Jan. 2009)

Hallo, eigentlich sollte der Artikeltext schon für sich verständlich sein. Es wäre deshalb einfacher, dir weiterzuhelfen, wenn du etwas genauer sagen könntest, was du daran nicht verstehst – dann könnten wir das nämlich hier klarstellen und außerdem gleichzeitig den Artikeltext verbessern, damit er klarer wird. Danke, --El Duende 17:14, 27. Jan. 2009 (CET)

Atomstromland EU

15 EU-Länder erzeugen Strom in 150 Kernkraftwerken. Im EU-Schnitt stammen 31% der Stromerzeugung aus Atomstrom. Frankreich ist absoluter Spitzenreiter mit 59 Kernkraftwerken. 4 Kernkraftwerke wurden 2008 gebaut.

  • Quelle: (dpa)

Prozentualer Atomstromanteil der jeweiligen EU-Länder 2008

Land Prozent
Frankreich 76,8 %
Litauen 64,4 %
Belgien 54,0 %
Schweden 46,1%
Slowakei 45,0%
Slowenien 41,6 %
Ungarn 36,8 %
Bulgarien 32,1 %
Tschechien 30,2 %
Finnland 28,9 %
Deutschland 25,9 %
Spanien 17,4 %
Großbritannien 15,1 %
Rumänien 13,0 %
Niederlande 4,12 %
Das ist schon richtig, steht ja auch hier. Aber was möchtest du nun genau mit deinem Beitrag hier erreichen? Oder anderst herum gefragt: Ist dies eine implizit gestellte Frage auf Aufnahme dieser Info in diesen Artikel? Gruß --Valentim 17:22, 7. Feb. 2009 (CET)

Aha. Danke das ist eine aufschlußreiche Tabelle. Man könnte vielleicht diesen Satz hinzufügen: Im EU-Schnitt stammen ca. 31% der Stromerzeugung aus Atomstrom. Gruß--Bene16 05:05, 8. Feb. 2009 (CET)

Hallo Bene16, ist nun hier eingetragen. Gruß --Valentim 11:14, 8. Feb. 2009 (CET)

Danke. Fast alle EU-Länder planen einen Ausstieg aus dem Atomausstieg? Gruß--Bene16 14:38, 8. Feb. 2009 (CET)

Dafür müssten erst einmal fast alle EU-Länder den Ausstieg selbst beschlossen haben, wofür wiederum zunächst erst fast alle EU-Länder die Kernenergie nützen müssten... Stand der Atomkraftpolitik auf europäischer Ebene ist, dass die EU-Kommission einen neutralen Standpunkt einnimmt und jeder Mitgliedstaat seiner eigenen Politik folgt, wobei in den letzten Jahren einige (zuletzt Schweden) den Ausstieg aus dem Ausstieg beschlossen haben, andere (etwa Spanien) dagegen den Einstieg in den Ausstieg. Insgesamt ist das aber wohl eher ein Thema für Artikel wie Atomausstieg oder Kernenergie, weniger für Europäische Union.--El Duende 18:28, 11. Feb. 2009 (CET)

Assoziierte Kleinstaaten?

Kann man Andorra, Vatikan, Monaco, San Marino und Liechtenstein wirklich als "Assoziierte Kleinstaaten" bezeichnen? Das klingt sehr nach "assoziiertes Mitglied", was sie definitiv nicht sind. Die Kartenunterschrift, die von einem "besonderen EU-Rechtsstatus" spricht, ist ebenfalls fragwürdig. Es gibt keinen spezifischen Rechtsstatus, der für alle fünf Länder gilt. Nur individuelle Abkommen, wie mit anderen Nicht-EU-Staaten auch. --Zumbo 15:41, 5. Nov. 2009 (CET)

Ein bessere Überschrift fällt mir ad hoc nicht ein. In dem Abschnitt wird von "besonderen Vertragsverhältnisse" gesprochen, die über "Verbundenheit zu den EU-Nachbarländern Spanien, Frankreich, Italien oder Österreich" bestehen. Der Ausdruck "assoziert" ist dafür, glaube ich, zumindest im juristischen Sprachgebrauch korrekt. Bin aber für Vorschläge offen. --Kolja21 02:59, 7. Nov. 2009 (CET)

Albanien ist Beitrittskandidat

Albanien ist mittlerweile auch ein Beitrittskandidat genau wie kroatien http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/2199734/gruenes-licht-fuer-eu-beitrittsansuchen-albaniens.story (nicht signierter Beitrag von 92.227.153.135 (Diskussion | Beiträge) 10:46, 15. Nov. 2009 (CET))

Dort steht: "Die EU-Mitgliedstaaten haben laut Medienberichten einen Konsens erzielt, dem Beitrittsansuchen Albaniens Grünes Licht zu geben." Also: Abwarten, noch ist das Ereignis nicht eingetreten. --Kolja21 15:58, 15. Nov. 2009 (CET)

PS Unter Beitrittskandidaten der Europäischen Union#Mitgliedschaft beantragt habe ich den Pressebericht verlinkt. --Kolja21 16:14, 15. Nov. 2009 (CET)

Wie verfahren wir denn, falls Albanien im Laufe des Tages tatsächlich zum Beitrittskandidaten gestuft wird? Einen Artikel á la Island und die Europäische Union? Oder abwarten bis Verhandlungen tatsächlich aufgenommen werden? --Schokotrunk 07:09, 16. Nov. 2009 (CET)

Wenn es soweit ist, müssen als erstes der Beitrittsartikel und vor allem die zahlreichen EU-Karten aktualisiert werden. (Um beides kümmere ich mich gerne.) Das ist sozusagen der Pflichtteil. Die Kür wäre der neue Albanien-EU-Artikel, den es ja bereits in drei Sprachen gibt (en:Accession of Albania to the European Union). --Kolja21 15:07, 16. Nov. 2009 (CET)

Das angekündigte "grüne Licht" wurde heute gegeben, aber damit ist Albanien immer noch kein Beitrittskandidat. Die AFP-Meldung lautet: "Albanien machte unterdessen einen weiteren Schritt in Richtung EU. Die EU-Außenminister übergaben den Beitrittsantrag des Balkanlandes in Brüssel an die EU-Kommission. Die Kommission muss das Gesuch nun prüfen, bevor Albanien offiziell den Status eines Beitrittskandidaten erhalten kann." [37] --Kolja21 20:05, 16. Nov. 2009 (CET)

Der Startschuss für den eigenständigen Artikel ist gefallen: Albanien und die Europäische Union. --Kolja21 20:42, 16. Nov. 2009 (CET)

In diesem Artikel steht im letzten Absatz, dass das Gesuch Montenegros ebenfalls schon an die Kommission weitergeleitet wurde, aber leider nicht wann. Wäre es demnach nicht auch Zeit für einen Artikel Montenegro und die Europäische Union? --Schokotrunk 20:52, 16. Nov. 2009 (CET)

Du hast Mazedonien und die Europäische Union übersprungen. Das Land ist sogar schon Beitrittskandidat. Kurz: Es gibt noch viel zu tun ;-] --Kolja21 03:30, 17. Nov. 2009 (CET)

West-Berlin in Europäischer Gemeinschaft?

Inwiefern gehörte West-Berlin zur Europäischen Gemeinschaft, und zwar einerseits de jure und andererseits de facto?

Gibt es entsprechende Dokumente aus dieser Zeit?

Antwort bitte unter Diskussion:West-Berlin#West-Berlin in Europäischer Gemeinschaft?. Danke.

--Abe Lincoln 18:07, 16. Jul. 2009 (CEST)

Wurde positiv beantwortet. --Valentim 15:55, 1. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Valentim 15:55, 1. Dez. 2009 (CET)

Überarbeiten

{{neutralität}} > bezieht sich auf Artikel EU

hm, sehr neutraler Artikel... muss man schon sagen kein überschriftenpunkt kritik, kritik nur sehr kurz und versteckt und entwertet (nicht signierter Beitrag von 76.76.3.121 (Diskussion) 17:38, 11. Feb. 2009)

Es gibt in der Tat keinen Überschriftenpunkt "Kritik", dafür einen mit "Entwicklungslinien, Kontroversen und Perspektiven", der die gängigen Argumentationslinien in der Debatte um die EU und ihre Zukunft darstellt. Dass Kritik "versteckt" oder "entwertet" würde, kann ich nicht erkennen; konkrete Beispiele hierfür wären nützlich. Grüße, --El Duende 18:28, 11. Feb. 2009 (CET)
Gibt es denn einen Punkt "Kritik" im Artikel über die Bundesrepublik? --93.130.217.174 09:52, 1. Dez. 2009 (CET)
So kann man es auch ausdrücken. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass die EU (noch) kein "richtiges" Staatengebilde wie die Bundesrepublik ist, sondern "lediglich" eine durch Verträge vereinbarte geschaffene höhere Instanz darstellt. --Valentim 15:51, 1. Dez. 2009 (CET)
Dabei könnte man zur Bundesrepublik viel Kritisches äußern ;-) z. B. ein Demokratiedefizit. Weder der Präsident, noch die Minister und selbst die Kanzlerin werden nicht direkt vom Volk gewählt. Und Volksabstimmungen gibt es natürlich auch nicht. --93.130.217.36 11:56, 2. Dez. 2009 (CET)
Das mit der fehlenden Volksabstimmung ist seit 01.12.09 passè, zumindest soweit es die EU und deren Kompetenzen betrifft: Durch Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags ist nun auch in Deutschland die Möglichkeit eines Volksbegehren eingeführt worden (siehe Vertrag von Lissabon#Bürgerinitiative). Zu einem Punkt "Kritik" im Artikel Deutschland sag ich nur: Sei mutig.... Wäre übrigens auch neugierig, wie dieses Experiment enden würde... Grüße --Valentim 17:37, 2. Dez. 2009 (CET)
Och nö, bitte nicht auch noch in jedem Länderartikel Kritik-Abschnitte einfügen, wo jeder in Form von Fundamentalkritik seinen Frust des Tages ablassen kann. Wenn schon, dann hier, und bitte knapp und belegt...--El Duende 18:37, 2. Dez. 2009 (CET)

Der Artikel ist viel zu unkritisch

Oligarchie, Lobbyismus, Scheinparlament werden nicht erwähnt.

--Pistnor 19:25, 24. Nov. 2009 (CET)

Der Kommentar ist viel zu allgemein ;-) Oligarchie und "Scheinparlament" sind keine festen Bestandteile der EU und Lobbyismus gibt es überall. Außerdem: Einfach nur seine Meinung in den Artikel reinschreiben, geht in einem Lexikon nicht. Ohne Quellenangabe kommt man nicht weit. --Kolja21 01:54, 25. Nov. 2009 (CET)
Wir sind hier nicht in einem Internetforum, wo jeder seine Ressentiments und Vorurteile über die EU niederschreiben darf. --Stefan Schultz 16:26, 2. Dez. 2009 (CET)

Gibraltar

Unter Mitgliedstaaten steht, dass Gibraltar nicht zur EU gehören würde. Bei http://de.wiki.x.io/wiki/Gibraltar#Status_innerhalb_der_EU steht aber das Gegenteil. Da die Gibraltesen bei Wahlen zum Europ. Parlament wahlberechtigt sind (!), erscheint mir das glaubhafter. --77.181.5.93 20:13, 4. Dez. 2009 (CET)

Was Gibraltar betrifft, ist der Absatz

„Daneben gibt es auch Hoheitsgebiete, die der Verwaltung der Mitgliedstaaten unterstellt, aber nicht Teil der EU sind, für die also die Gemeinschaftsverträge keine direkte Gültigkeit besitzen. Dennoch gelten in ihnen die Bestimmungen der Zollunion. Hierzu gehören namentlich für Großbritannien die Kanalinseln, die Isle of Man und Gibraltar.“

falsch. Es ist genau anders herum: Gibraltar ist ein britisches Überseegebiet; die Verträge und die europäische Gesetzgebung gelten auch für Gibraltar; europäisches Recht sieht jedoch vor, dass Gibraltar weder zur Zollunion noch zum Mehrwertsteuergebiet der EU gehört.
Siehe z.B. http://www.gibraltarlaws.gov.gi/view_article_o.php?group_id=000000070&id=000000271 und http://bookshop.europa.eu/eubookshop/download.action?fileName=FXAC08115DEC_002.pdf&eubphfUid=575507&catalogNbr=FX-AC-08-115-EN-C "Die Verträge gelten für Gibraltar als ein europäisches Gebiet, dessen auswärtige Beziehungen ein Mitgliedstaat wahrnimmt."--BosonD 23:45, 4. Dez. 2009 (CET)
Siehe auch Spezielle Gebiete der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.--BosonD 17:19, 6. Dez. 2009 (CET)

Spanisch /Englischer EU Artikel

Die Versionen des EU Artikels in spanischer und englischer Sprache scheinen einen viel weitergefassten EU Begriff zu beschreiben. Sie orientieren sich eher an den Länderartikeln und beziehen auch Themenfelder wie Geographie, Bevölkerung und Kultur/Sport mit ein. Das scheint mir sehr überzeugend zu sein und sollte auch hier berücksichtigt werden. Lear 21 00:29, 4. Dez. 2009 (CET)

Du hast völlig recht. Die EU ist mehr als nur ein rechtliches Konstrukt. --Kolja21 02:18, 4. Dez. 2009 (CET)
Die Flüsse und Berge der EU...? --77.181.5.93 09:49, 4. Dez. 2009 (CET)

Der Artikel war in der Vergangenheit geprägt durch die Idee eines politschen Körperschaft namens EU. Ich halte diese Perspektive und die damit verbundene juristische Herangehensweise für veraltet. Auch der Schwedische und Niederländische Artikel fassen die EU eher als Staat auf, der einem Land gleicht. Die Konsequenz ist, das anhand der großen Überschriften wie Geschichte, ,Geographie, Politik, Wirtschaft, Religion, Kultur der Artikel aufgebaut wird. Das scheint mir zeitgemäß und richtig. Im Zuge der Lissabon-Erneuerungen sollte man auf diese neue Linie einschwenken. Die EU (unsere EU) ist heute ebenso ein Lebensraum wie Bayern und Deutschland. Das sollte der Artikel reflektieren. Lear 21 16:23, 4. Dez. 2009 (CET)

Sosehr ich mit dieser Sichtweise sympathisiere, dass die EU grundsätzlich mehr einem Föderalstaat als einer internationalen Organisation ähnelt: Ich halte es für sinnvoll, zwischen der Region (dem "Land") Europa und der politischen Institution (dem "Staat") Europäische Union zu unterscheiden und nicht allzu viele Redundanzen bezüglich Geografie, Religion, Kultur etc. zu schaffen. Aber ein Abschnitt zur Wirtschaft erscheint mir nur sinnvoll.--El Duende 16:36, 4. Dez. 2009 (CET)
Da bin ich dagegen. Die EU ist nach wie vor "nur" eine internationale Organisation. Da haben Berge und Flüsse nichts zu suchen. Ein geografischer Lebensraum wäre hier Europa (mit einem eigenen Artikel). --Sasik 16:32, 4. Dez. 2009 (CET)
Ist ja nett die EU wie einen Staat ..., aber momentan ist es eine internationale Organisation, meinetwegen ein Konstrukt >> aber eben noch lange keine VStE. Das schließt doch ein Lemma Flüsse Europas nicht aus, aber dann bitte Europas und nicht des Teileuropas. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:42, 4. Dez. 2009 (CET)

Die Unterscheidung zwischen dem Begriff Europa und dem Begriff Europäische Union nimmt zusehends ab. Wenn Amerikaner die EU meinen sagen sie Europa. Wenn dt. Politiker die Zukunft Europas beschreiben meinen sie das Gebiet der EU (Russland nicht mit eingeschlossen). Das heutige Territorium der EU mit 500Mio Einwohner vereinnamt also zu allergrößtem Teil Europa. Ohne die "Staats"typischen Eigenschaften der EU aufzuzählen, dürfte für jeden Informierten klar sein, dass die Merkmale eines Landes sehr stark zugenommen haben. Offensichtlich sehen das viele Schwester-Ausgaben (Engl, Schw, Nied, Span, Ital) ähnlich. Das soll nicht heißen, dass man sofort eine radikale Umstrukurierung und Erweiterung vornehmen muss. Doch die Aufnahme vieler Elemente und vorallem Sektionsüberschriften der Länderartikel scheint überfällig. Der Zeitpunkt dafür scheint ideal, denn einige Abschnitte müssen neugeschrieben werden. Lear 21 17:12, 4. Dez. 2009 (CET)

Dass viele Leute viele falsche Dinge sagen und denken heißt nicht, dass auch die Wikipedia falsche Dinge als Basis für ihre Darstellungen nehmen sollte. Im Gegenteil. Die EU hat keinerlei territoriale Souveränität, somit auch keine Berge, Flüsse oder sonstwas, die im Artikel zur EU darzustellen wären. Die Wikipedia hat als Enzyklopädie den Anspruch, Dinge richtig darzustellen, sei es nun ausdrücklich oder konkludent durch eine bestimmte Darstellungsweise. Für mich handelt es sich also nicht um eine Meinungsfrage, sondern aufgrund der bestehenden rechtlichen Kategorien wäre eine solche Darstellung als falsch abzulehnen. --C. Löser 17:20, 4. Dez. 2009 (CET)

Die rein rechtliche Perspektive aus der die Europäische Union bisher hier gedeutet wurde erscheint nicht mehr ausreichend und ist durch die Begriffssverschiebung Europa/EU auch nicht mehr zeitgemäß. Hat die EU Flüsse und Berge ? Nun, offensichtlich gibt es eine Umweltpolitik die sich mit den Naturräumen und der Arterhaltung beschäftigt. Bevor hier jedoch alle Juristen die Fahne der Bestandswahrung wehen lassen, muss darüber offensiv nachgedacht werden, wie die neuen Sichtweisen umgesetzt werden können. Da sich im Zuge der zwingend erforderlichen Umschreibungen (Lissabon Vertrag) generell Weiterentwicklungen ergeben, muss darüber nachgedacht wie man die Perspektiven, die in weiteren Wikipedia Ausgaben als Standard präsent sind, auch hier aufgenommen werden können. Lear 21 17:53, 4. Dez. 2009 (CET)
Welche Perspektive wenn nicht die rechtliche sollte man denn heranziehen? Die EU ist ein rechtliches Konstrukt, historisch ist da kaum etwas gewachsen, dafür ist sie auch noch viel zu jung. Umweltabkommen werden auch auf internationaler Ebene geschlossen; Flüsse, Berge und Ähnliches werden deshalb im Artikel zur UNO noch lange nicht aufgezählt. Zudem möchte ich daran erinnern, dass die Wikipedia keine politischen Wünsche, Hoffnungen oder mögliche zukünftige Zustände zum Ausdruck bringen soll, sondern bestehendes, gesichertes Wissen wiedergeben will. Und wenn andere Wikipediaprojekte das anders machen ist nicht darüber nachzudenken, wie wir das hier einbauen, sondern darüber, wie diese Fehldarstellungen in den anderen Wikipediaprojekten beseitigt werden können. --C. Löser 18:24, 4. Dez. 2009 (CET)

Die rechtliche Perspektive ist eine unter vielen. Es muss anerkannt werden, dass die EU heute als selbstverständlicher Lebens und Arbeitsraum von EU-Bürgern wahrgenommen wird. Das hat weniger mit Wünschen zu tun, sondern vielmehr mit gelebter Realität. Ein Beispiel, als EU-Bürger und EU-Student habe ich von EU-Geldern in einem EU-Mitgliedsland in einer EU-Stadt gelebt und studiert. Hierbei bin nicht ein rechtliches definiertes Subjekt im juristischen Sinne, sondern ein reeller, gesellschaftlicher Teil der Europäischen Union. Die Liste solcher Beispiele ließe sich fortsetzen. Defacto sind die Lebenswirklichkeiten im Staat EU über die politischen Maßnahmen des Gebildes EU hinausgewachsen. Lear 21 18:41, 4. Dez. 2009 (CET)

Du bist auch reeller, gesellschaftlicher Teil anderer inter- und supranationaler Gebilde. Wo ist die Grenzen dessen, was aus diesem Grund relevant ist? "Defacto sind die Lebenswirklichkeiten im Staat EU über die politischen Maßnahmen des Gebildes EU hinausgewachsen." Wer bestimmt das? Du? Die Mehrheit? Wer führt die evtl. nötigen demoskopischen Befragungen durch? Und an welchem Maßstab? Solange du nicht objektiv beweisen kannst, dass es so ist, gehört es nunmal nicht in die Wikipedia (nichts gegen dich persönlich!). Gruß --C. Löser 23:21, 4. Dez. 2009 (CET)

Nun die EU kann man sicherlich nicht (mehr) mit der UNO oder der Arabischen Liga (wo z. B. die Landgrenze zw. Marokko und Algerien seit Jahren komplett geschlossen ist) gleichsetzen. Die Mitgliedstaaten haben auch umfangreiche Souveränitätsrechte auf die EU übertragen. Es gibt sogar (zumindest theoretisch) eine Unionsbürgerschaft. Andererseits sollte man meines Erachtens nur solche Aspekte aufgreifen, wo es sinnvoll ist bzw. zum Verständnis der EU hilfreich ist. Mich würde durchaus interessieren wie viele Muslime in der EU leben, welchen Anteil die Katholiken haben. Auch wo die Bevölkerungszentren und wirtschaftlich bedeutenden Ballungsräume liegen. Auch, was denn die größten Städte in der EU sind. Fällt euch was auf? Man kann hier EU nicht mit z. B. UNO oder ASEAN ersetzen (wie viele Muslime in der UNO leben??). Die EU ist kein Staat, aber doch mittlerweile mehr als irgendeine supranationale Organisation. Dem sollte man hier auch gerecht werden - dort, wo es zum Verständnis der EU in der Welt und im Erdteil Europa von Bedeutung ist. --77.181.5.93 19:11, 4. Dez. 2009 (CET)

Die hat einzelne Hoheitsrechte übertragen bekommen. Die Souveränität liegt weiterhin bei den Mitgliedstaaten. Und die Unionsbürgerschaft knüpft auch nur an die Staatsbürgerschaften der Mitgliedstaaten an. Ansonsten stimme ich dir zu, und entsprechende Statistiken dürfte es auch geben, zB von EuroStat. Gruß --C. Löser 23:21, 4. Dez. 2009 (CET)

Interessant wäre auch welche Sprachen von wie vielen Menschen in der EU gesprochen werden. Und wer denkt bei diesem Satz nur an die EU-Institutionen? Man denkt doch an das Unionsgebiet. Dann ist es doch auch legitim dieses Gebiet zu beschreiben. EU und das geografische Europa sind übrigens nicht so deckungsgleich wie wir oft denken. Die Mitte Europas liegt soweit ich weiß in Litauen. Polen liegt ungefähr in der Mitte zwischen dem Atlantik und dem Ural. Man kommt also durchaus zu anderen Ergebnissen (Religions-, Sprachenverteilung, natürl. Gegebenheiten). Oder, wie viel Prozent der EU sind bewaldet, welcher Anteil wird landwirtschaftlich genutzt? Wie viele Menschen in der EU leben überhaupt von der Landwirtschaft. --Mk4711 19:26, 4. Dez. 2009 (CET)

Bevor wir lange Grundsatzdebatten führen, was die EU nun "ist" (nur am Rande: internationale Organisation trifft es wegen ihrer supranationalen Besonderheiten auch nicht ganz, deswegen ja das Gerede vom Staatenverbund), vielleicht folgender praktischer Vorschlag:
Wie wäre es, die interessanten Informationen zur Geografie und Demografie, die weder konstruierte Trivia sind (der Mittelpunkt der EU liegt, wenn man die Überseegebiete mitzählt, irgendwo nahe beim Mittelpunkt des Globus) noch Redundanzen zum Artikel Europa darstellen) im Abschnitt "Mitgliedstaaten" einzubauen? Und da der Europäische Binnenmarkt ja eine (wirtschaftliche) Realität für sich ist, die nicht nur durch den politisch-rechtlichen Rahmen gefasst werden kann: Wie wäre es mit einem neuen Abschnitt "Wirtschaft", in dem z.B. Informationen stehen könnten, wie groß das europäische BIP ist, wie es sich auf die verschiedenen Sektoren aufteilt, welches Gewicht der europäische Binnenmarkt in der Weltwirtschaft hat, wie groß die innereuropäischen wirtschaftlichen Ungleichgewichte sind etc.?
Ich könnte mir außerdem gut vorstellen, den ganzen großen Abschnitt zu den Politikfeldern (der teilweise für einen Überblicksartikel schon arg ins Detail geht) in einen eigenen Artikel à la Politikfelder der Europäischen Union auszulagern (wobei sich die Struktur diesen neuen Artikels dann vielleicht an der Ordnung der Politikfelder im AEU-Vertrag orientieren sollte, im Moment ist das ja noch ein bisschen impressionistisch). Wenn man dann noch den Geschichtsteil nach hinten verlagert, wie das bei den meisten Artikeln der Fall ist, sähe der neue EU-Artikel dann ungefähr so aus:
   * 1 Mitgliedstaaten
         o 1.1 Gründungsmitglieder
         o 1.2 Erweiterungen
         o 1.3 Mitgliedstaaten (einschl. Zusatzinfos zu Geografie und Demografie
         o 1.4 Beitrittskandidaten
   * 2 Funktionsweise der EU
         o 3.1 Politische Organe
             + 3.1.1 Europäischer Rat
             + 3.1.2 Rat der Europäischen Union
             + 3.1.3 Europäisches Parlament
             + 3.1.4 Europäische Kommission
             + 3.1.5 Europäischer Gerichtshof
             + 3.1.6 Europäischer Rechnungshof
             + 3.1.7 Europäische Zentralbank
             + 3.1.8 Beratende Einrichtungen der Europäischen Union
         o 3.2 Finanzhaushalt
   * 3 Wirtschaft
   * 4 Geschichte
   * 5 Entwicklungslinien, Kontroversen und Perspektiven
         o 5.1 Vorwurf der Bürgerferne
         o 5.2 Vorwurf des Demokratiedefizits
         o 5.3 Institutionelle Reformen
         o 5.4 Erweiterung, Vertiefung und Finalität der Union
         o 5.5 Politikwissenschaftlicher Forschungsstand
   * 6 Literatur
   * 7 Weblinks
   * 8 Einzelnachweise
Was haltet ihr davon?--El Duende 12:06, 5. Dez. 2009 (CET)

@El Duende: Ausgezeichnet, der Vorschlag geht in die richtige Richtung. Bevor jedoch eine Fundamentalopposition aufzieht würde ich erstmal den kompletten Inhalt und die Reihenfolge belassen und dafür sorgen, dass die großen Sektionsüberchriften entpolitisiert werden. So wäre z.B. "Umwelt und Energie", "Gesellschaft" oder "Außenpolitik" usw. sinnvoll. Das würde eine Einleitung genereller und umfassender Art ermöglichen. So könnten dann bei der Sektion "Wirtschaft" die angesprochenen Inhalte (BIP) direkt als erstes zu benennen sein bevor sich dann die Untersektion (wie gehabt) anschließen. Den größten Kürzungsbedarf sehe ich zurzeit bei den "Entwicklungslinien". Vieles scheint veraltet oder überholt, POV Meinungen sind ebenfalls fragwürdig. Auch existiert bsw. keine "Kontroverse" Sektion in den Länder Artikeln. Lear 21 13:52, 5. Dez. 2009 (CET)

Moment, ich fürchte, du missverstehst meinen Vorschlag... Ich möchte nicht die Abschnitte "Gesellschaftspolitik", "Umweltpolitik" oder "Wirtschaftspolitik" in "Gesellschaft", "Umwelt" oder "Wirtschaft" umbenennen, denn sie beinhalten zum größten Teil eben genau politische Maßnahmen, und sollten deshalb auch weiter so heißen. Zur Umwelt oder Gesellschaft der EU scheinen mir auch nicht so furchtbar viele zusätzliche Informationen ergänzungsbedürftig zu sein, deswegen der Vorschlag, das unter "Mitgliedstaaten" einzubauen; und die Wirtschaft hat mMn einen eigenen Abschnitt verdient, in dem ein paar Informationen aus dem Abschnitt "Wirtschaftspolitik" eingefügt werden könnten, aber einiges auch noch neu zu recherchieren wäre. Die Politikbereiche würde ich nur deshalb komplett auslagern, weil sie ziemlich detailfreudig und der Artikel deshalb etwas überläuft... Und was die "Entwicklungslinien" betrifft, habe ich die in der jetzigen Fassung selbst vor längerer Zeit aus der vorherigen (wirklich POVigen) Version herausgearbeitet, wobei die Redundanzen zum entsprechenden Abschnitt im Artikel Politisches System der EU nie richtig aufgelöst wurden. Dass allerdings ein solcher Abschnitt im EU-Artikel existiert, während es ihn in den Länderartikeln nicht gibt, hat meiner Meinung nach einen guten Grund darin, dass die Existenz, Weiterentwicklung und Finalität der EU tatsächlich umstritten ist, während die Fortexistenz von Brasilien, Indien oder den Niederlanden als verhältnismäßig unumkämpft gelten darf ;-) --El Duende 14:17, 5. Dez. 2009 (CET)

Soweit ich weiß ist die souveräne Existenz von Bayern, dem Soli-Zuschlag, dem Bundesländerfinanzausgleich in Deutschland ebenfalls umstritten. Es soll auch eingige geben die DDR wiederhaben wollen. Das rechtfertigt jedoch nicht die Existenz solcher ausgedehnten Diskussionen ;) Doch daran soll die Weiterentwicklung des Artiekls nicht scheitern. Die Einführung der großen entpolitisierten Überschriften erscheint jedoch wichtig. So können auch die Gesamtheit der EU betreffende Informationen ihren Platz finden. Ein Blick auf internationalen EU Artikel der Wikipedia ist hierbei zu empfehlen. Lear 21 14:32, 5. Dez. 2009 (CET)

Die Auslagerung des Politikfelder-Komplexes mag ebenso erwägenswert sein wie ein neu gefasster und angereicherter Wirtschaftsabschnitt. Ansonsten bin ich auch als Nichtjurist ganz bei C. Löser: Dies ist nicht das Medium, das sich falschen Vorstellungen, woher auch immer, anzupassen hätte. Ansonsten wird hier kalter Kaffee ausgeschenkt: Die Stadt-Land-Fluss-Debatte hatten wir hier schon öfters. In dieser Hinsicht hat die Lissabon-Ratifizierung nun überhaupt nichts Neues gebracht. Bleiben wir also getrost beim ersten Satz der Einleitung: Staatenverbund (gern auch mal wieder: sui generis); und lassen wir die Finger davon, so zu tun, als wär’s ein Land
-- Barnos -- 15:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Ich denke eher, dass es sich bei der Weiterentwicklung des Artikels incl. der Anerkennung des "Staates" EU und der Konsequenzen um neuen Kaffee handelt. Mit dem Vertrag von Lissabon ist eine Rechtspersönlichkeit entstanden, in englischsprachigen Kreisen redet man nun vermehrt von "a state in its own right". Das CIA WorldFactbook listet seit Jahren die EU als Eintrag in seiner Liste der Länder [38], wohlgemerkt bevor der LV etabliert wurde. Es ist keine Neuigkeit mehr, dass die EU über den Begriff "Staatenverbund" hinausgewachsen ist, hin zu einer "Staatsform eigener Prägung". Die Konsequenz für den Artikel sollte daher lauten: Eine Reduzierung der rein juristisch/politischen Perspektive. Die Aufnahme der aus den Länderartikeln bekannten Sektionsüberschriften erscheint ebenfalls sinnvoll. Insbesondere eine Sektion "Wirtschaft" sollte das Themenfeld erweitern umso die EU als Volkswirtschaft darstellen zu können. Lear 21 16:13, 6. Dez. 2009 (CET)

Lieber Lear21, dass die EU rechtlich keine Souveränität hat und mithin kein Staat ist (wenngleich sie Hoheitsrechte ausübt und mithin im Sinne der üblichen Definition "Staatlichkeit" besitzt), ist wissenschaftlich so gut wie unumstritten; im deutschen Sprachraum hat sich daher der Begriff Staatenverbund etabliert, der ein verfassungsrechtliches Konstrukt beschreibt, an dem auch der VvL nichts Grundlegendes ändert (auch die Rechtspersönlichkeit ist ja nichts Neues, die lag früher nur bei der EG statt der EU). Aber diese Diskussion ist letztlich müßig, denn unabhängig davon, was die EU nun "ist", kann es doch nicht das Ziel sein, bestimmte Sektionsüberschriften in den Artikel hineinzuzwingen, wenn man dazu keine sinnvollen Inhalte hat. Deshalb bin ich für eine pragmatische Lösung, die sich weder an Artikeln zu Staaten noch an Artikeln zu Internationalen Organisationen orientiert (denn die EU ist keins von beidem): Ein Abschnitt "Wirtschaft" hätte einen sinnvollen Inhalt, da der Europäische Binnenmarkt eine wirtschaftliche Einheit darstellt; aber ein Abschnitt "Klima", wie er in Staatenartikeln vorkommt, würde letztlich nur auf Redundanzen mit dem Artikel Europa hinauslaufen.--El Duende 11:58, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich denke, das ist ein sinnvoller Ansatz. --93.130.249.25 01:06, 9. Dez. 2009 (CET)

Vertrag von Lissabon

Ich hatte damit gerechnet, dass eine lissabonkonforme Version des Artikels schon in der Schublade schlummert. Das scheint aber nicht so zu sein. Gibt es denn das Säulenmodell noch? Bei GASP steht, dass die EU noch immer keine Rechtspersönlichkeit besitze. Ist das jetzt nicht anders? Wir wollt ihr vorgehen? Wann denkt ihr ist der Artikel lissabonkonform? --77.181.5.93 09:45, 4. Dez. 2009 (CET)

Bei GASP steht tatsächlich "keine Rechtspersönlichkeit". Ich traue mich aber das nicht, das zu berichtigen, weil dann die nachfolgenden Sätze keinen Sinn mehr machen. --Mk4711 10:15, 4. Dez. 2009 (CET)
Ja, mit ein paar Korrekturen hier und da ist es nicht getan. Offenbar stellt der Vertrag eine dermaßen tiefgreifene Zäsur dar, dass praktisch der ganze Artikel grundlegend überarbeitet werden muss. Auch manche Absätze im Bereich Geschichte sind jetzt kalter Kaffee. Wen interessiert noch der Gipfel von Laeken? Und so durchzieht es den ganzen Artikel. Vielleicht sollte man die Gelegenheit nutzen, einen völlig neuen Aufbau zu wählen. --77.181.5.93 10:46, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich habe nun doch einige Zeilen aus dem Artikel über den Vertrag von Lissabon in den EU-Artikel eingefügt. --Mk4711 12:34, 4. Dez. 2009 (CET)
Seid ihr aber ungeduldig... Die Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon werden dieser Tage nach und nach in die EU-Artikel eingebaut, was einigen Aufwand mit sich bringt. Den EU-Hauptartikel hier werde ich mir noch mal gründlich vornehmen - wobei es einfacher sein wird, ihn aus einem Guss zu erneuern, als patchworkartig hier einen Abschnitt und dort einen Abschnitt zu aktualisieren. Gut Ding will etwas Weile haben, und in der Schublade lag leider nichts - schließlich wollten in den letzten Tagen auch der Artikel Kommission Barroso II und die Artikel zu den einzelnen Kommissaren geschrieben und etliche andere Artikel den laufenden Ereignissen angepasst werden, und die regelmäßigen Mitarbeiter im EU-Portal sind zwar engagiert, aber nicht so furchtbar zahlreich... Aber in den nächsten Tagen wird sich hier was tun, versprochen.--El Duende 12:41, 4. Dez. 2009 (CET)
Super, ich bin gespannt. Trotdem gut, dass die Säulen schon mal rausgeflogen sind. --77.181.5.93 12:53, 4. Dez. 2009 (CET)
So, bis einschließlich Funktionsweise (ohne Finanzhaushalt) bin ich inzwischen gekommen, jetzt geh ich erst mal Mittagessen ;-) Demnächst gehts weiter.--El Duende 13:57, 4. Dez. 2009 (CET)
Wow, da hat sich ja echt was getan. Sehr schön! --77.181.5.93 18:46, 4. Dez. 2009 (CET)
Apropos Funktionsweisen! Da gibt es diese nette Grafik, die den Funktionsaufbau darstellt. Die müsste jetzt allerdings auch aktualisiert werden. Der Kommissionspräsident wird (und wurde) nicht, wie in der Fußnote angegeben, von den Kommissaren vorgeschlagen, sondern vom Rat designiert, seit Lissabon sogar unter Berücksichtigung des Wahlergebnisses im EP. Und der Aspekt der Ratspräsidentschaft ist natürlich auch hinfällig. Vielleicht kann ja der kreative Kopf der diese ansonsten sehr anschauliche und nützliche Darstellung erstellt hat, sich bei Gelegenheit darum kümmern. Ansonsten, weiter so!--Homo, viam scientiamque ama! 00:48, 5. Dez. 2009 (CET)
Beim Abschnitt Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitkk (GASP) sind wir aber noch auf dem Stand vor Lissabon. Dort heißt es noch immer "weil die EU keine Rechtspersönlichkeit besitzt"... --Mk4711 10:54, 5. Dez. 2009 (CET)
Wie gesagt, ich arbeite mich langsam durch. Im Moment bin ich bis zum Abschnitt Gesellschaftspolitik gekommen, der Rest folgt noch.--El Duende 13:37, 5. Dez. 2009 (CET)

Fertig! Jetzt sollte der Artikel auf Post-Lissabon-Stand sein, sofern ich nichts übersehen habe.--El Duende 22:50, 8. Dez. 2009 (CET)

Sektion Institutionelle Reformen

Weite Teile dieses Abschnitts erscheinen durch das in Kraft treten des LV überholt. In den nächsten 10 Jahren ist wohl auch kein neuer Vertrag oder eine entsprechende Europaweite Debatte über institutionelle Reformen zu erwarten. Die Herausnahme der gesamten Sektion aus dem Artikel scheint angemessen. Lear 21 16:16, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich habe das Wichtigste an dem Abschnitt jetzt in das Geschichte-Kapitel eingefügt und ihn dann entfernt.--El Duende 22:31, 8. Dez. 2009 (CET)

Na super!

Durch das nicht fertig ausdiskutierte Vorpreschen bei der Veränderung des Gesamtaufbaus des Artikels hat sich nun die Reihenfolge der Abschnitte geändert. Davon abgesehen, dass es etwas absurd ist, die Außen- und Sicherheitspolitik neben und nicht in dem Abschnitt "Politikfelder" einzuordnen: Ich war, wie ich hier deutlich gemacht habe, gerade dabei, den Artikel von vorne nach hinten durchzugehen und auf Post-Lissabon-Stand zu bringen. Dabei war ich bis gut über die Hälfte hinausgekommen, ehe ich dieses Wochenende real-life-bedingt eine kleine Pause einlegen musste. Die neue Anordnung der Abschnitte macht es nicht leichter, jetzt den Überblick zurückzugewinnen, was schon aktualisiert ist und was noch nicht. Wäre es nicht einfacher für alle gewesen, wir hätten erst die offensichtlich nötigen Aktualisierungen zur Rechtslage gemacht, dann eine Diskussion darüber geführt, wie der Artikel grundüberarbeitet werden könnte, und dann, nach dem Erreichen eines Konsens, die nötigen Änderungen durchgeführt? --El Duende 11:47, 8. Dez. 2009 (CET)

hallo El Duende, da hast du leider 100 % Recht, denn Lear 21 hat dein Text-Hinweis am 5 12. einfach nicht verstanden oder es nicht wollen. Dieser Artikel: Europäische Union, ist nur gemeinsam oder mit einem bestimmten Haupt-Autor zu bewerkstelligen. Leider hatte ich am Sonntag diesen Artikel nicht beobachtet. Gib Lear 21 ein Hinweis, das du dich des Artikels annimmst und einer General-Überarbeitung unterziehst. Lasse ruhig zwei oder drei Tage den Arbeits-Baustein oben drauf, denn dann weis jeder Bescheit. Du weißt ja, das viele Köche bekanntlich den Brei verderben. Trotzdem eine gute Woche zu dir vom Elkawe 12:15, 8. Dez. 2009 (CET)

@Beide: Falls es zu Irritationen gekommen sein sollte tut es mir Leid. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass es kaum einschneidende Veränderungen gegeben hat. Die Errichtung einer eigenständigen Sektion Wirtschaft wurde im Vorfeld von allen Beteiligten als sinnvoll bewertet. Die Auslagerung der Außenpolitik macht ebenfalls Sinn, da mit dem neuen Resort (Ashton) zwischen Kommission & EU Rat ein sehr eigenständiges und relevantes Politikfeld entstanden ist. Ansonsten ist alles beim alten geblieben, inhaltlich hat sich nichts verändert. Auch in Zukunft werden von meiner Seite aus Vorschläge zur Weitereintwicklung des Artikels zu erwarten sein. Gruß Lear 21 14:01, 8. Dez. 2009 (CET)

@Lear21: Nichts gegen Vorschläge zur Weiterentwicklung des Artikels! Aber ein bisschen Rücksichtnahme wäre schon ganz nett... Und deine letzten Löschaktionen, die hier zwar angekündigt, aber auch nicht ausdiskutiert waren, tragen auch nicht gerade zu einer systematischen und konsensuellen Weiterentwicklung bei. (Die Rotation im Ministerrat bleibt erhalten und die Tabelle mithin von Interesse; und der Abschnitt "Institutionelle Reformen" enthält viel interessante Information, die man, wenn man den Abschnitt löscht, da aktuell keine Reformen zur Diskussion stehen, wenigstens in den Abschnitt "Geschichte" einfügen sollte, damit sie nicht verloren gehen.) Was die Außenpolitik betrifft, so ist dieser Politikbereich neu geordnet worden und die EU-Organe (vor allem der Hohe Vertreter) haben zweifellos an Bedeutung gewonnen. Aber das ändert doch nichts an der banalen Tatsache, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ein EU-Politikfeld ist und in einer systematischen Darstellung deshalb als Unterabschnitt des Kapitels "Politikfelder" einzuordnen ist. --El Duende 14:54, 8. Dez. 2009 (CET)

Die GASP hat durch den LV an Relevanz und Eigenständigkeit gewonnen. Eine Einordnung in die Politikfelder macht keinen Sinn mehr, da die HR Ashton nun zwischen Kommission und EU Rat agiert. Zudem ist ein weltweit gespanntes Botschafter Netz für die diplomatische Vertretung der EU entstanden. Ein weiteres Indiz für eine herausgehobene Stellung dieses Bereichs. Lear 21 15:11, 8. Dez. 2009 (CET)
Fleißig sein und Gut meinen, EU-Kollege Lear 21 ist nicht alles. Du bist etwas zu eilig mit deinen teils größeren Edits. Nicht gegen die Löschung der alten direkten Maatricht- usw. EU-Geschichte, allerdings ist es sehr wichtig alles zur EU-Geschichte irgendwo zu hinterlegen um es woanders wieder einzuarbeiten. Es findet sonst keiner mehr. Die gesamte EU-Angelegenheit und grade die vielen Artikeln iZm. diese Artikel ist hier und heute ein gemeinsames EU-Projekt von bestimmten Mitarbeitern. Grade deswegen ist jeweils für jedes Thema bzw. Anschnitt ein ausführliches Aus-diskutieren als Konsens sehr wichtig. Du schreibst immer siehe Disku, allerdings kann für viele Leser nicht nachvollzogen werden, wo jeweils eine Übereinkunft stattgefunden hatte. Stimme bitte deine Änderungswünsche mit den El Duende hier bei diesem Artikel ab, denn sonst kann es passieren, das deine Arbeit umsonnst gewesen ist. Danke für dein EU Interesse. Gruß vom -- Elkawe 15:16, 8. Dez. 2009 (CET)

So, jetzt ist die Lissabon-Aktualisierung erst einmal abgeschlossen - ab jetzt können wir uns hier gerne ganz tabulos Gedanken über die Gesamtreform des Artikels machen. Grüße, --El Duende 22:50, 8. Dez. 2009 (CET)

Tabelle Rotation im Ministerrat

Durch die Schaffung eines permanenten Vorsitz (Präsidentschaft) im Europäischen Rat ist die Bedeutung des Vorsitz im Ministerrat deutlich gesunken. Die Relevanz für den Hauptartikel scheint nunmehr sehr fragwürdig. Lear 21 15:11, 8. Dez. 2009 (CET)

Ich finde, in der kurzen Form, die sie jetzt hat, richtet die Tabelle auch keinen Schaden an. Außerdem bietet sie einen guten Zugang vom Hauptartikel aus auf die verschiedenen Einzelartikel zu den Ratspräsidentschaften, die man sonst vielleicht nicht so einfach finden würde.--El Duende 22:50, 8. Dez. 2009 (CET)

Der Vorsitz im Ministerrat ist durch LV von seiner politischen Bedeutung deutlich minimiert.

Die Tabelle nimmt zu großen Raum ein und ist durch die nichtverlinkten Ländernamen zudem sehr unansehnlich. Es ist kein Beinbruch hierauf zu verzichten. Gruß Lear 21 16:17, 9. Dez. 2009 (CET)

Den Vorsitz im Rat betrifft nach Lissabon nur eine Ausnahme, und zwar den Rat für Außenbeziehungen, in dem neu der Hohe Vertreter den Vorsitz innehat. Der Rest bleibt gleich. Nur deswegen eine deutliche Marginalisierung im Rat anzunehmen ist zumindest voreilig. --Sasik 16:36, 9. Dez. 2009 (CET)

Die entscheidende Rechtfertigung für die Präsenz des halbjährlichen Vorsitzes im Artikel war die Präsidentschaft im Europäischen Rat. Durch den LV ist diese nun durch eine permanente Präsidentschaft ersetzt. Die Präsentation der Tabelle ist verzichtbar geworden. Bitte nicht vergessen, dass zwei Drittel der Tabelle unverlinkt und unzugänglich ist. Die Qualität eines jeden Lemmata leidet unter solchen unverlinkten Inhalten. Das sollte vermieden werden. Lear 21 14:49, 10. Dez. 2009 (CET)

Die Tabelle ist im Abschnitt Rat eingesetzt, ich gehe daher davon aus, dass sie den Rat und nicht den Europäischen Rat betrifft. Insofern hat die permanente Präsidentschaft im Europäischen Rat keine Bedeutung für den Rat. Die rotierenden Präsidentschaften haben weiter eine bedeutende Funktion im Rat und deshalb soll die Tabelle auch bleiben. Dass zwei Drittel der Tabelle unverlinkt sind, stimmt. Man kann aber auch den Weg der Entlinkung oder Kürzung der Tabelle gehen. --Sasik 15:39, 10. Dez. 2009 (CET)

Die rotierende Präsidentschaft hatte eine Bedeutung im Rat. Durch den LV ist diese nun abgeschafft. Die Relevanz für den Artikel ist nicht mehr gegeben. Die Tabelle ist überdimensioniert und größtenteils unverlinkt, ihr Mehrwert für den Leser ist kaum erkenntlich. Lear 21 15:54, 11. Dez. 2009 (CET)

Hier um das Ausmaß der Änderung beim Rat klarzustellen:
Vorher
Art. 203 EGV
Der Vorsitz im Rat wird von den Mitgliedstaaten nacheinander für je sechs Monate wahrgenommen; die Reihenfolge wird vom Rat einstimmig beschlossen.
Nachher
Art. 16 EUV
(9) Der Vorsitz im Rat in allen seinen Zusammensetzungen mit Ausnahme des Rates „Auswärtige Angelegenheiten“ wird von den Vertretern der Mitgliedstaaten im Rat unter Bedingungen, die gemäß Artikel 236 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegt werden, nach einem System der gleichberechtigten Rotation wahrgenommen.
Art. 18 EUV
(3) Der Hohe Vertreter führt den Vorsitz im Rat „Auswärtige Angelegenheiten“.
--Sasik 16:51, 11. Dez. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, Sasik - die eigentliche Neuerung im Rat ist ja der Artikel 236 AEUV, über den die Dreier-Präsidentschaft offiziell gemacht werden soll. Ich habe mal einen kurzen Hinweis und Link dazu in den Artikel eingefügt. --El Duende 23:28, 13. Dez. 2009 (CET)

Bestätigung der Kommissare durch Parlament

In der Grafik "Das politische System der EU" ist in Fußnote 3 der erste Satz meines Wissens falsch.

Wie müsste eine richtige Version lauten? --212.17.91.143 16:58, 17. Dez. 2009 (CET)

Richtig, es muss heißen: "Das Europäische Parlament kann nur den vom Europäischen Rat vorgeschlagenen Kommissionspräsidenten annehmen oder ablehnen" (nicht: "von den Kommissaren").--El Duende 17:58, 17. Dez. 2009 (CET)

Gemeinsame EU-Artikel-Arbeit wegen den Veränderungen und Erneuerungen vom Vertrag von Lissabon

  1. El Duende
  2. Barnos
  3. Lear 21
  4. Sasik
  5. Elkawe
  6. .......
liebe EU-Freunde, wäre es EUCH allen möglich, die Änderungen HIER erst auszudiskutieren und dann das Ergebnis dem Hauptautor El Duende überlassen, das Konsens - Ergebnis in den EU-Artikel einzufügen. Gemeinsame Artikel-Arbeit ist wirklich nicht einfach und alle wollen nur das Beste. Solidarisch und Rücksichtsvoll handeln, ist sicherlich jedem EU-Fan ein Wunsch. Also nicht nur seine Meinung darlegen und dann mit keiner oder nur mit einer Antwortet, das dann als "Ausdiskutiert" zu bezeichnen. Dem ist wirklich nicht so, denn WIR haben jetzt mit eurem gebaltem EU-Wissen eine sehr große Möglichkeit im Konsens als sehr gute EU-Experten, wie ihr alle seit, den Artikel Exelend zu gestalten. Ich bin doch mal gespannt, ob uns das gelingt oder einer von uns, ohne eine dritte Meinung abzuwarten, selbständig Artikel-Änderungen vornehmen möchte. Es grüßt euch hoffnungsvoll mit dieser Bitte der Elkawe 17:20, 9. Dez. 2009 (CET)

Siehe auch: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU#Bearbeitung der einzelnen EU-Artikel. --Kolja21 16:41, 24. Dez. 2009 (CET)


Artikelstruktur

Ich habe gerade das Kapitel zur Geschichte der europäischen Integration an das Ende des Artikels verlegt, in der Hoffnung, dass das auf Konsens stößt. Die jetzige Struktur des Artikels erscheint mir allerdings, wie oben schon angemerkt, fragwürdig. Wenn wir ein Kapitel namens "Politikfelder" haben, dann sollte auch die GASP darunterfallen - auch wenn sie noch so ausgefallene Institutionen (Hohe Vertreterin, EAD...) hat. Die Nebeneinanderstellung von ist ein Kategorienfehler - allenfalls wäre eine Unterteilung in "Außen- und Sicherheitspolitik" sowie "Sonstige Politikfelder" denkbar, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das wirklich so sinnvoll ist. Mit der Auflösung der "drei Säulen" ist die Tendenz des Lissabon-Vertrages ja eher, die EU als eine Einheit zu sehen und die GASP nicht mehr so sehr von den Gemeinschaftspolitiken zu trennen. - Außerdem ist das Kapitel "Wirtschaft" im Augenblick eine etwas unglückliche Mischung zwischen Informationen über die Wirtschaft in der EU ("Insgesamt erwirtschaften die Mitgliedstaaten der EU heute zusammen rund ein Viertel des weltweiten Bruttosozialprodukts. Damit ist die Europäische Union der größte Wirtschaftsblock der Erde") und über die Wirtschaftspolitik der EU ("Dieses Problemfeld wurde mit der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie vom 12. Dezember 2006 angegangen, die von der Europäischen Kommission als ein wichtiger Bestandteil der Lissabon-Strategie zur Förderung der europäischen Wirtschaft angesehen wird"). Hier sollte meiner Meinung nach eine klarere Unterscheidung gezogen werden. Die Informationen zur Wirtschaftspolitik (samt Lissabon-Strategie usw.) sollten dann als eigener Abschnitt wieder in das Kapitel "Politikfelder" eingefügt werden, während der Rest, vielleicht noch etwas erweitert, als eigenständiges Kapitel "Wirtschaft" übrig bliebe. Im Übrigen mache ich noch mal auf meinen Gliederungsvorschlag oben aufmerksam, der mir immer noch sinnvoll erscheint.--El Duende 22:51, 8. Dez. 2009 (CET)

soweit erstmal gut El Duende. Das andere Ungelöste oder die anderen Wunschvorstellungen kommen erst nach und nach, denn z. B. die sog. Macht und Möglichkeiten der EU-Außenfrau haben die Herren der EU schon ganz schön gestutzt. Hier in der Diskussion hast du jetzt grade die Theorie (EU-Artikel vom VvL) und das praktische EU-Wirtschaftleben als Wirklichkeit angesprochen. Die Theorie ist maßgeblich und bleibt erstmal bestehen, allerdings ändert sich die EU-Wirtschaft alle Augenblicke. Erst wenn die EU auf ihren offiziellen Seiten etwas veröffentlicht, bin ich der Meinung, das es hier in den Artikel rein sollte. Die EU-Präsident Tabelle könne als Aktuellen IST-Stand in den Fleißtext eingefügt werden. Ich hab diese vorsichtshalber schon in die Diskussion der EU-Geschichte abgelegt. Da gehören sicherlich auch die vielen alten EU-Präsidentschaften eigentlich hin. Die EU-Geschichte würde ich in echter extremer Kurzform oben lassen (nur ein paar Zeilen) und ein Hinweis: siehe Geschichte der EU. Beim Gliederungsvorschlag vom 4. Dez. 2009 um 16:36, "EU gegenüber Europa" hast du 100 % Recht. Wichtig finde ich, das hier bei größeren Änderungen deiner jetzigen Vorlage, erstmal bei diesen sog. EU-Haupt-Artikel ein Konsens geschafffen wird. Danke und weiterhin frohes Schaffen in der nächsten Zeit mit Gruß vom Elkawe 23:42, 8. Dez. 2009 (CET)
Die Geschichte ans Ende zu rücken, finde ich sehr gut. Dadurch wird der Artikel übersichtlicher. Die ollen Kamellen zum Schluss. --93.130.249.25 01:16, 9. Dez. 2009 (CET)
Ein Sonderabschnitt GASP neben "Politikfelder" wäre in der Tat ein untunlicher Kategorienfehler, eine Auslagerung der GASP aus dem EU-Artikel andererseits wohl ebenfalls ein Ding der Unmöglichkeit, wenn man die Strukturen des Gebildes Europäische Union im Rahmen dieses Artikels angemessen darstellen will. Zu zeigen bliebe also, dass die Auslagerung der Politikfelder ohne logische Brüche und gravierende Substanzverluste für das vorliegende Lemma möglich ist. Zu prüfen bliebe aber auch, ob dies überhaupt dringend nötig ist; denn dass die Europäische Union als Explanandum einen größeren Erläuterungsraum zu beanspruchen hat als manche hübsch ausgemalte Orchidee in unserem enzyklopädischen Garten, sollte nicht weiter problematisch erscheinen. Die Abgrenzung eines Abschnitts „Wirtschaft“ von einem Politikfelder-Unteraspekt „Wirtschaftspolitik“ kann bei sorgfältiger Zuordnung schon gelingen, und man brauchte in besagtem Politikfeld ja auch nicht von „Wirtschaftspolitik“ zu sprechen, sondern könnte diverse konkrete Unteraspekte (z.B. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Handelspolitik etc.) thematisieren.
Die Beinahe-Endlagerung des historischen Abschnitts hielte ich für einen gravierenden Fehler in der Artikelstruktur. Das haben sogar die jüngsten Avancen noch einmal unterstrichen, die in widersinnigster Weise die Empfehlung ausgegeben haben, die EU wie einen Staat unter anderen Staaten der Erde herzurichten und eine Stadt-Land-Fluss-Geographie dafür zu retablieren. (Der Ratifizierungsprozess des Lissaboner Vertrags hat ja nur zu deutlich gemacht, dass die eigenstaatlichen Souveränitätsansprüche der Mitgliedstaaten weiterhin höchst wirksam sind und dass hinsichtlich der Fortsetzung der Integrationsbemühungen zunächst mindestens mit einer gewissen Erschöpfungspause zu rechnen ist.) Nein, es ist ausgesprochen nötig, die geschichtlichen Entstehungsgrundlagen dieses Staatenverbundes sui generis beizeiten zu verdeutlichen, weil sonst das Wesentliche der EU-Strukturen eben gerade nicht verstanden werden kann. Nachdem die Einleitung derartige historische Hinweise schon nicht mehr enthält, muss dies also spätestens unmittelbar anschließend nachgeholt werden.
Dabei sollten Redundanzen, die im Hinblick auf den anschließenden Mitgliederabschnitt bei den Gründungsmitgliedern auftauchen, selbstverständlich abgebaut werden; und der Geschichtsabschnitt kann auch, wie Elkawe richtig schreibt, angesichts des vorhandenen ausgebauten Haupartikels zur EU-Geschichte sehr knapp gefasst werden (Die Kürzung hier kann ich gern übernehmen). Aber der Standort des Geschichtsabschnitts kann sinnvollerweise nur einer ganz vorn nach dem Inhaltsverzeichnis sein. Wer letzteres nämlich gesehen hat und entweder über die historischen Grundlagen der EU orientiert ist oder wessen Aufnahmefähigkeit und Geduld in der Click-Click-hast-Du-nicht-gesehen-Online-Welt zu schnell erschöpft ist, der hat ja bereits vorab im Inhaltsverzeichnis die ihm gemäße Navigationsmöglichkeit.
-- Barnos -- 08:14, 9. Dez. 2009 (CET)

Dass die historische Genese wichtig ist, um zu verstehen, warum die EU solch ein ausgefallenes politisches System hat, kann ich nachvollziehen (und von "ollen Kamellen" würde ich auf keinen Fall sprechen...). Trotzdem finde ich die Geschichte am Schluss besser aufgehoben: Denn zum einen folgen sehr viele Artikel aller Art einem solchen Aufbau, sodass es quasi den Lesekonventionen entspricht, historische Hinweise am Ende eines Artikels zu suchen. Zweitens und wichtiger aber hat sich die EU durch die Vertragsreformen seit Maastricht so stark geändert, dass ein ahnungsloser Leser, der sich von Anfang an durcharbeitet und dann zuerst die Funktionsweise von EGKS und EWG liest, sich leicht ein völlig falsches Bild machen wird, das dann erst mühsam wieder ausgeräumt werden muss. Drittens finde ich es auch nicht schlecht, das Geschichte-Kapitel und das "Entwicklungslinien, Kontroversen, Perspektiven"-Kapitel nacheinander zu haben, da sie ja eng miteinander verknüpft sind. Ich wäre deshalb eher dafür, die bis jetzt ohnehin sehr kurze Einleitung noch mit drei Sätzen zur geschichtlichen Entwicklung zu bereichern und das Kapitel Geschichte am Schluss zu belassen - meinetwegen gekürzt, wobei mir auch die jetzige Länge nicht übertrieben erscheint.--El Duende 10:55, 9. Dez. 2009 (CET)

Da wir anscheinend weitgehend darin übereinstimmen, dass der Entstehungskontext für das Verständnis des Gegenwartsgebildes Europäische Union grundlegend und in besonderer Weise unverzichtbar ist (das unterscheidet ein Lemma EU von einem beliebigen Länderartikel und rechtfertigt m.E. die vielleicht sogar in diesem Sinne fruchtbare Aussetzung einer individuell möglicherweise vorhandenen Lesererwartung), spricht viel mehr dafür als dagegen, dies mit dem Einstieg in den Artikel auch zu vermitteln.
Dass seit der Schaffung der EGKS nicht nur einiges Wasser Rhein und Donau hinunter geflossen ist und dass man die heutige EU nicht hauptsächlich in diesem Zeugungsstadium wiedererkennt, ist wohl kaum bestreitbar. Andererseits ist die bloße Aufreihung der Mitgliedstaaten nebst Momentaufnahme der politischen Funktionsweisen eben leider nicht sehr hilfreich für ein Verstehen, das auch einschließt, wie lang und kurvenreich der Weg bis hierher war und welche wenigstens grob zu skizzierenden Zwischenstationen diejenigen tragenden Bausteine waren und sind, die nach Lissabon und zur aktuellen Konstruktion geführt haben. Eine Vorgabe in der Art: Wer sich dafür interessiert, soll halt hinten gucken, setzte in diesem Fall ein falsches Signal. Denn halbwegs adäquates Verstehen ist hier nicht ohne unmittelbar einfließende geschichtliche Kenntnis zu haben.
Nicht ausschließen möchte ich, dass diese essentielle Verstehensdimension auch im Rahmen der Einleitung vermittelt werden kann, wenn man dafür einen gesonderten Abschnitt vorsieht und den Link zur Geschichte der Europäischen Union anbietet. Ob das gegenüber dem von mir favorisierten Ansatz, einen sehr knappen historischen Teil – kombiniert mit dem Verweis auf den Hauptartikel – der Einleitung und dem Inhaltsverzeichnis unmittelbar folgen zu lassen, die bessere Variante ist, wäre erst noch zu zeigen. Gern bin jedenfalls ich bereit, meinen Vorschlag auch ausgearbeitet vorzulegen, falls dieses Modell in Betracht kommt.
-- Barnos -- 14:47, 9. Dez. 2009 (CET)

Europäischer Wirtschaftsraum, Verträge mit der Schweiz und assoziierte Kleinstaaten

Noch ein Vorschlag: Was haltet ihr davon, die Abschnitte zu EWR, zu den assoziierten Kleinstaaten und zur Schweiz in das Kapitel "Mitgliedstaaten" zu verlegen (hinter den Abschnitt "Beitrittskandidaten")? Bis jetzt waren sie im GASP-Kapitel, der EWR wurde kürzlich ins Wirtschaftspolitikkapitel verschoben. Letztlich sprechen aber alle drei Abschnitte bestimmte vertragliche Konstruktionen an, durch die Nicht-EU-Staaten in einzelne EU-Politiken (den Binnenmarkt, das Schengener Abkommen, die Währungsunion...) einbezogen wurden. Diese Staaten sind damit zwar keine EU-Mitglieder, aber auch nicht irgendwelche Drittstaaten; und wenn man sich die drei Abschnitte einzeln durchliest, sieht man auch, dass darin jeweils nicht so sehr ein Politikfeld der EU, sondern die besonderen Beziehungen zu den betreffenden Staaten im Mittelpunkt stehen.--El Duende 11:10, 9. Dez. 2009 (CET)

Wie Du schon angegeben hast, sind es keine Mitgliedstaaten. Der EWR wurde auch nicht mit der Perspektive eines späteren Beitritts der EFTA-Staaten gegründet. Die Schweiz will auch nicht. Dazu ist die wichtigste Eigenschaft eines Mitgliedes nicht dessen Assoziierung/Beteiligung an einzelnen Bereichen, sondern das uneingeschränkte Recht in der Union aktiv mitzuentscheiden. Daher würde ich diese Gruppe keinesfalls unter Mitglieder/Kandidaten einreihen. Ich finde, dass wo sie jetzt sind, sind die gut aufgehoben. --Sasik 12:19, 9. Dez. 2009 (CET)
Klar sind die EFTA-Staaten und die Assoziierten keine Vollmitglieder und können insbesondere nicht in der EU mitentscheiden - sie sind sozusagen nur die passiven Rezipienten von bestimmten EU-Politiken, und das müsste in dem entsprechenden Abschnitt natürlich auch deutlich werden (zum Beispiel durch eine Überschrift à la "Staaten mit besonderen Beziehungen zur EU", wobei das noch etwas vage ist). Hintergrund meiner Überlegung war nur, dass der EWR auch nicht wirklich als ein "Politikfeld der EU" verstanden werden kann, ebenso wie der bilaterale Vertrag, durch den die Schweiz die Dublin-II-Verordnung übernommen hat, nicht direkt in die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik fällt. Da die Abschnitte jeweils die Länder in den Mittelpunkt stellen, die durch den EWR oder die Sonderabkommen an die EU gebunden sind, kam mir der Gedanke, das in der Systematik hinter den Mitgliedstaaten einzuordnen. Vielleicht genügt es aber auch, die entsprechenden Abschnitte etwas umzuformulieren, und den Abschnitt über die Schweiz könnte man ja auch in ein noch zu schaffendes Kapitel über den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts einbauen.--El Duende 13:41, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich würde das wirklich so formulieren, dass sie überhaupt keine Mitglieder sind. Dass der EWR auch nicht wirklich als ein "Politikfeld der EU" verstanden werden kann, ist nun auch wieder wahr. Die EFTA-Staaten haben bei EU-Entscheidungen nur bestimmte konsultative Rechte, die ihnen der EWR-Vertrag einräumt, wobei die EU/EG selbst nicht einmal Vertragspartei ist. Es steht so die (rhetorische) Frage, wie sehr der EWR die Union als solche überhaupt betrifft, bzw. ob man das nicht eher als zwei verschiedene sich überlappende internationale Organisationen/Regime verstehen sollte. Den Weg einer Extraüberschrift à la "Staaten mit besonderen Beziehungen zur EU" finde ich am geeignetsten.
Die Schweiz würde ich wegen der Form mit den bilateralen Verträgen in der Außenpolitik der EU lassen bzw. auch in diese neue Extraüberschrift packen. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ist wieder eine "innere" EU-Angelegenheit und bildet inhaltlich nur einen Teil der Beziehungen zur Schweiz. --Sasik 15:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Die Abschnitt-Überschift "Staaten mit besonderen Beziehungen zur EU" finde ich gut, denn natürlich müssen die EFTA- und EWR-Staaten in einen Artikel-Abs. hinein, wo dann einige Verträge beinhaltet sind, indem diese Staaten eine gute Zusammenarbeit mit den EU-Staaten praktizieren. Die Schweiz würde ich auch bei den bilateralen Verträgen lassen. Elkawe 15:55, 9. Dez. 2009 (CET)

Der Inhalt von Europäischer Wirtschaftsraum & Verträge mit der Schweiz ist zu gering und zu wenig relevant um eigenständige Unterabschnitte zu rechtfertigen. Sie sollten entweder in die größeren Sektion integriert werden oder unter einer kurzen Übeschrift zusammengefasst bleiben. Gruß Lear 21 15:53, 9. Dez. 2009 (CET)

Ich habe nun entsprechend dem Konsens hier einen Abschnitt "Nachbarstaaten mit besonderen Beziehungen zur EU" am Ende des Abschnitts zu den Mitgliedstaaten eingefügt. Dabei habe ich die drei Absätze auch noch einmal leicht verändert; ich hoffe, die jetzigen Formulierungen stoßen auf Zustimmung. Am Ende des Abschnitts steht ein kurzer Hinweis auf die ENP, der aber eigentlich nur zur Begründung dient warum die ENP nicht an dieser Stelle behandelt wird, sondern erst im Abschnitt zur GASP. Grüße, --El Duende 22:32, 24. Jan. 2010 (CET)

Fehlender Abschnitt

Was im Artikel noch in den Politikfeldern fehlt, ist ein Abschnitt "Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts", wo die ganze Schengen-, Einwanderungs- und PJZS-Thematik rein müsste. Die ist im Artikel fast vollkommen vergessen. Die Schengen-Karte und das Bild vom Europapass habe ich heute aus dem Abschnitt Zollunion gelöscht, weil das dort nicht rein gehört. --Sasik 12:36, 9. Dez. 2009 (CET)

Volle Zustimmung, da fehlt noch ein ganzer wichtiger Brocken der Europapolitik.--El Duende 13:20, 9. Dez. 2009 (CET)
prima, denn "Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" ist nach dem Frieden und der Wirtschaft, eigentlich der dritte Grund, das wir eine EU haben. -- Elkawe 16:36, 9. Dez. 2009 (CET) Nachtrag -- Elkawe 00:52, 14. Dez. 2009 (CET)
Ich habe jetzt einen entsprechenden Abschnitt ergänzt. Grüße, --El Duende 16:25, 14. Dez. 2009 (CET)

Geschichte

Der Abschnitt Geschichte gehört an den Anfang des Artikels. Vergleichbare Lemmata wie NATO, Vereinte Nationen sowie die EU Artikel in ENG, FRA, SPA, IT, SCHWED konnten sich für eine hohe Priorität des geschichtlichen Ablaufes als Einstieg entscheiden. Soweit man es derzeit feststellen kann ist auch in dem dt. Lemma seit langem die Geschichte am Anfang eingestellt. Dies sollte auch in Zukunft so bleiben und gewährt dem Leser einen schnellen Überblick zur Entwicklung der EU. Der Umfang des Abschnitts scheint angemessen groß. Gruß Lear 21 15:42, 9. Dez. 2009 (CET)

Ja Lear 21, nur sehr kompakt, sehr verständlich und in extremer Kurzform oben lassen (nur ein paar Zeilen) und ein Hinweis: siehe Geschichte der EU. Wie hatte Barnos oben weiter schon 100 % richtig geschrieben: diese essentielle Verstehensdimension auch im Rahmen der Einleitung vermittelt werden kann ,,, (er meint damit die EU-Einleitung und Geschichte). Barnos bezeichnet als Lateiner die EU mit Recht als: sui generis, denn dieses wirklich einmalige besondere Staatengebilde EU, muss ein unwissender Leser sofort verstehen. Das soll für mich heißen, das ich auf den sog. "Oma-Test" bestehe ;-) Also, eine sehr kompakte, einfache Entwicklungsgeschichte, wieso die EGKS gewollt wurde, weshalb diese entstanden ist und warum sie immer wieder geändert wurde. Die Zusammenhänge der Entwicklungen der EGKS, EWG, EG mit dem sog. „Wieso, Weshalb, Warum“ muß beim Lesen jede Oma sofort verstehen. Ob dann die EU-Geschichte unten bleibt oder zum richtigen EU-Geschichts-Artikel ganz raus kommt ist mir dann egal. Gruß vom Elkawe 16:32, 9. Dez. 2009 (CET)
Wie ich schon oben Barnos vorgeschlagen habe, der damit einverstanden zu sein schien, könnte man die EU-Geschichte in der von Elkawe gewünschten "extremen Kurzform" in die Einleitung übernehmen, um die notwendigen Verständnisgrundlagen für die anschließende Beschreibung der heutigen EU zu schaffen. Die ausführlichere historische Darstellung passt meiner Meinung nach besser an den Schluss vor die "Entwicklungslinien, Kontroversen und Perspektiven". Ich denke doch, dass man annehmen kann, dass die meisten Leser sich eher für die Funktionsweise der heutigen EU interessieren als für deren historischen Werdegang (was ich übrigens auch in den Artikeln zu NATO und VN so ähnlich sehen würde, aber dort betätige ich mich nicht so besonders viel...). --El Duende 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)
So, nun habe ich mal die Kurzfassung der EU-Geschichte in die Einleitung eingebaut. Ich hoffe, die Darstellung stößt inhaltlich auf Zustimmung, bin da für Änderungen ganz offen (nur deutlich länger sollte es nicht werden). Wäre damit jetzt eine Verlagerung des "Geschichte"-Abschnitts nach hinten in Ordnung? --El Duende 17:03, 14. Dez. 2009 (CET)

Politisches System

Es ist ein Fortschritt, dass dieser Abschnitt nun so bezeichnet wurde wie die Einleitung ankündigt. Der Übersicht zu Gute sollten jedoch Abschnitte der dritten Kategorie (1.1.1) vermieden werden. Das sollte grundsätzlich auch für andere Abschnitte angestrebt werden und kann bei vorbildicher Lemma-Struktur (USA) nachvollzogen werden. Eine klare vereinheitlichte Struktur ist zu Gunsten des Leseverhaltens vorteilhafter. Gruß Lear 21 16:07, 9. Dez. 2009 (CET)

Davon abgesehen, dass es im Artikel Vereinigte Staaten auch einzelne Überschriften auf dritter Ebene gibt, sehe ich nicht ganz das Problem daran. Jedenfalls bringt es nichts, die Abschnitte zu den einzelnen Organen einfach auf eine höhere Ebene zu heben: Der systematischen Logik nach sind sie dem Abschnitt "Organe" unter-, nicht nebengeordnet.--El Duende 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)

Wirtschaft

Es sollte ein eigenständiger Abschnitt mit der Überschrift Wirtschaft entstehen. Der am weitesten integrierte Teil der EU ist der Binnenmarkt. In Bezugnahme hierauf spricht die Wissenschaft von einer Volkswirtschaft Einheit namens EU. In den verschiedensten interanationalen Statistiken und Medien wird die EU oder die Eurozone als "Wirtschaft" im Sinne einer Volkswirtschaft beschrieben. Die Forderung nach einer Etablierung eines solchen Abschnittes stieß auf breite Zustimmung unter den Wikipedia Autoren und, wenn ich es richtig interpretiere, auf keine grundsätzliche Ablehnung. Lear 21 15:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Du würdest zwar gerne einen Abschnitt "Wirtschaft". haben, darin werden aber auch nur die einzelnen Bereiche der Zusammenarbeit (also die einzelnen Politiken und Maßnahmen) behandelt. Falls Du einen Abschnitt "Wirtschaft" wie bei Staaten haben möchtest (also mit BIP, Inflationsrate, Arbeitslosenquote usw.), dann musst Du ihn erst schreiben, und nicht etwas umbenennen, was inhaltlich nicht übereintrifft.
Btw: 1) Der von Dir eingefügte Satz „Die EU vertritt die Teilnehmerländer bei G8, G20 und WTO Verhandlungen.“ klingt, als ob die Mitgliedstaaten hier überhaupt nicht mehr selbstständig Handeln würden. Das stimmt aber nicht. Z. B. bei den G8-Treffen ist die EU nur mit einem Beobachterstatus dabei. 2) Heute wird nicht mehr von dem einen Schengener Abkommen gesprochen, sondern vom Raum oder Besitzstand (weil der Bereich in EU-Recht übernommen und seit dem Abkommen umfangreich erweitert wurde). 3) Falls der Artikel Abschnitte der dritten Kategorie auch in weiteren Teilen hat, kann er das auch im Institutionen-Abschnitt 4) Die Verträge mit der Schweiz sind nicht Teil der ENP. 5) Politikbereiche sind in der EU nicht die Zuständigkeit der EU, weil es anders als bei Staaten verschiedene Typen der Zuständigkeit gibt (ausschließliche, geteilte und konsultative). 6) Ist die Zollunion und Binnenmarkt etwa kein Politikbereich der EU? Ich würde behaupten, dass sogar der wichtigste. 7) Die Einleitung zur Zuständigkeit muss daher auch vor der Zollunion (ausschließliche Zuständigkeit) und dem Binnenmarkt (geteilte Zuständigkeit) stehen.
Es wäre schön, wenn Du diesen Quatsch in Zukunft unterlassen würdest. --Sasik 15:39, 10. Dez. 2009 (CET)

Die Einführung des Abschnitt "Wirtschaft" trifft auf breite Zustimmung und macht Sinn aus den obengenannten Gründen.

Es stimmt wohl, dass die Einführung eines Abschnitts "Wirtschaft" auf Zustimmung stößt. Aber wie Sasik schon angemerkt hat, muss dieser Abschnitt erst noch geschrieben werden. Eine reine Umbenennung des Abschnitts Wirtschaftspolitik tut es nicht, weil da vieles drin steht, was sich auf Politiken der EU als politische Institution bezieht, nicht auf den EU-Binnenmarkt als Volkswirtschaft. --El Duende 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)
OK, mit einem Absatz "Wirtschaft" in der EU. Allerdings war bzw. ist das nur eine EU-Verordnungs-, und EU-Artikel-Büroktratie, als eine politische Institution gewesen, die bei Firmen nur als sog. frühere Lochkunde abgeheftet wurde. Hier sollte jetzt ein neuer EU-Artikel-Absatz: Wirtschaft so dargestellt werden, das die praktische Wirklichkeit bzw, die Ausführung der "EU-Wirtschaft" als Volkswirtschaft nicht beinhaltet wird. (Die EU-Wirtschaft-Kompitenz wird sich allerdings in der EU-Zukunft noch ändern.) Wenn es natürlich für die EU-Wirtschaft eventuelle EU-Zahlen sowie EU- weite Umsätze gibt, könnten oder sollten diese natürlich auch mit hinein. Ich würde mir alle EU-Arbeits-Verantwortungen der EU-Kommissare anschauen und dementsprechend hier auch die Absätze evt. mit- berücksichtigen -- Elkawe 00:41, 14. Dez. 2009 (CET)

Einleitung

Der Ausbau der Einleitung durch die Erwähnung der G8, G20, WTO-Repräsentanz und des Schengener Abkommnens macht Sinn und komplettiert das Bild der EU. Diese Bestandteile sind seit Jahren Standardteile in vielen weiteren Schwester-Sprachen zum Lemma EU.Lear 21 16:02, 11. Dez. 2009 (CET)

Ich halte einen solchen Ausbau der bislang sehr knappen Einleitung (ebenso wie einen kurzen Hinweis auf die historische Entwicklung, siehe oben) ebenfalls für sinnvoll. Allerdings hat Sasik Recht damit, dass das Schengener Abkommen inzwischen im Acquis aufgegangen ist und eher als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts genannt werden sollte (zu dem dann auch ein eigener Abschnitt unter den Politikbereichen ergänzt werden müsste); und die unterschiedlichen Formen von Mitgliedschaft (Beobachter in der G8, Mitglied in der G20 und alleiniger Verhandlungsführer für die EU-Staaten in der WTO) sollte aus der Formulierung ebenfalls hervorgehen.--El Duende 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)
Gerade habe ich die Einleitung etwas ausgebaut und dabei auch die wichtigsten Politikfelder (neben dem schon vorhandenen Euro den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts und die GASP) sowie die Rolle in G8, G20 und WTO ergänzt. --El Duende 17:03, 14. Dez. 2009 (CET)
Die Erweiterung der Einleitung ist aus meiner Sicht zu begrüßen. Der erste und vierte Abschnitt sind auch inhaltlich m.E. in der jetzigen Form gut brauchbar. Bei den beiden Mittelabschnitten, die mit dem politischen System und einer EU-Entstehungsskizze ebenfalls grundlegende Aspekte aufgreifen, sehe ich aber noch Optimierungsbedarf. Die Einführung in das politische System sollte nicht auf die Verlinkung einschlägiger Verträge und den Rechtsstatus zielen, da das doch ein wenig trocken-technizistisch anmutet. Diese Inhalte können über den Link zum politischen System bzw. im Rahmen der weiteren diesbezüglichen Artikelabschnitte auch noch gut erschlossen werden. Stattdessen wäre an dieser Stelle der Einleitung aus meiner Sicht schon etwas über die spezifische Konstellation der Organe Rat, Parlament und Kommission auszusagen, die auch den Erwartungshorizont der Leser eher treffen dürfte. Den geschichtlichen Abschnitt würde ich noch etwas umgestalten wollen und kann dazu gern einen Vorschlag unterbreiten, der nicht deutlich länger ausfallen müsste als der jetzige. Eine Verlagerung der übrigen evtl. noch einmal anzupassenden historischen Grundinformationen an die Stelle vor dem Abschnitt „Entwicklungslinien, Kontroversen und Perspektiven“ hielte ich sodann für vertretbar. -- Barnos -- 18:10, 14. Dez. 2009 (CET)
Nach diesem Anstoß – den es ja mitunter braucht, um sich nicht unnötig in Arbeit zu stürzen – habe ich nun einmal für den zweiten und dritten Abschnitt der Einleitung eine mir passend erscheinende alternative Fassung in den Artikel eingestellt und habe den Geschichtsteil absprachegemäß verschoben. -- Barnos -- 18:39, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte da einige kritische Bemerkungen: Ein Organ, dass gut 4x im Jahr tagt kann unmöglich "das wichtigste Lenkungsorgan der EU" sein. Es war es vor Lissabon nicht und wird es auch nicht durch Lissabon. Zudem wird der Eindruck erweckt, dass der Europäische Rat - also das intergovernmentale Element, eine "Supra-Staatenkammer" - über dem Volk steht, das im Europäischen Parlament vertreten ist. Diese ganze Auffassung des Europäischen Rates als obersten Organs der EU ist verfehlt. Ich habe zufällig in meiner Diplomarbeit in der Einleitung geschrieben, dass der Rat das stärkste oder einflussreichste oder so Organ der EU ist (noch vor Lissabon, wo das Parlament noch nicht legislativ gleichberechtigt war und die weiteren beiden Pfeiler existierten, wo das Parlament kaum Bedeutung hatte). Davon wurde mir sehr abgeraten, denn dies ist genau die Art der Aussagen, die sich jeder Kritiker mit Freude raussucht, weil das einfach unbelegbare und so unhaltbare Behauptungen sind.
Der Rat ist nicht in Ressorts gegliedert, sondern er tagt in verschiedenen Formationen. "Gegliedert" ist sein Generalsekretariat usw. --Sasik 19:40, 3. Jan. 2010 (CET)
Die politischen Richtungweisungen des Europäischen Rates sind nicht alle formeller Art, seine immer noch besondere Stellung im Institutionengefüge ist aber meines Wissens kaum bestritten, denn gegen den Willen der versammelten Regierungschefs der Unionsstaaten ist nach aller bisherigen Erfahrung wohl wenig auszurichten. "Ressorts" für den Rat der EU habe ich als Untergliederungsbegriff gewählt, weil das dem landläufigen Verständnis der Tatsache, dass mal die Agrarminister, mal die Justizminister usw. die Ratsvertretung bilden, am ehesten die passende Assoziation liefern dürfte. Aber dazu haben sicher auch andere noch begründete Aufassungen einzubringen. -- Barnos -- 20:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Erst mal danke an Barnos! In der Einleitung kurz auf die Organe der EU einzugehen ist wahrscheinlich wirklich sinnvoller, als die Rechtspersönlichkeit anzusprechen... Was die "Ressorts" betrifft, hätte ich keine Bauchschmerzen; der Begriff ist gängiger als die "Formationen", und die Einleitung soll ja auf Anhieb verständlich und OMA-tauglich sein. Den Europäischen Rat als "wichtigstes" Organ zu bezeichnen, halte ich aber auch für problematisch. Er hat zweifellos eine Schlüsselrolle für die Vertragsreformen, aber im Rechtsetzungsalltag ist es eher die Kommission mit ihrem Initiativmonopol, die die Richtung vorgibt (und das Parlament hat im Zweifel wenig Hemmungen, sich mit allen beiden anzulegen...). Die Kompetenzen der einzelnen Institutionen sind einfach nicht ohne Weiteres zu vergleichen, deswegen sollten wir auf eine Wertung, wer "am wichtigsten" ist, besser verzichten. Außerdem würde ich gerne zur besseren Lesbarkeit die Parenthese auflösen. Was haltet ihr z. B. von folgender Version für den Absatz:
"Das politische System der EU beinhaltet sowohl supranationale (überstaatliche) als auch intergouvernementale (zwischenstaatliche) Elemente. In seinem institutionellen Aufbau spiegelt es die Balance zwischen den nationalen Souveränitätsansprüchen der Mitgliedstaaten und dem Stand der europäischen Integration wider. Während im Europäischen Rat und im nach Fachressorts aufgeteilten Rat der Europäischen Union (Ministerrat) die nationalen Regierungen vertreten sind, repräsentiert das Europäische Parlament bei der Rechtsetzung der EU unmittelbar die europäischen Bürger. Die Europäische Kommission als Exekutivorgan und der Europäische Gerichtshof als Rechtsprechungsinstanz sind ebenfalls supranational."
Grüße, --El Duende 21:29, 3. Jan. 2010 (CET)
Mir gefällts. --Sasik 02:20, 4. Jan. 2010 (CET)
Auch das kann ich gut befürworten, sähe allerdings statt des etwas unscharfen und mir so auch nicht geläufigen Begriffs der europäischen Bürger gern Unionsbürger einschließlich der Verlinkung aufgenommen. Morgengrüße -- Barnos -- 08:06, 4. Jan. 2010 (CET)
Na klar, schon allein wegen WP:BLAU ;-) Dann füge ich den Abschnitt mal so ein. --El Duende 11:39, 4. Jan. 2010 (CET)

Israel Mitgliedschaft möglich

weiß jemand etwas bescheid?? ??! (12.12.12) Benutzer:hihi(CÈT) (nicht signierter Beitrag von 188.98.69.232 (Diskussion | Beiträge) 16:36, 31. Dez. 2009 (CET))

Israel möche die Mitgliedschaft beantragen, wenn die Türkei in die EU aufgenommen wird. Eine Hürde wird allerdings sein, dass der Staat definitiv nicht auf europäischen Boden liegt. Der andere der momentan laufende Konflikt dort. Positiv könnte sich auswirken, dass Israel eine stabile Demokratie ist. Auch die EU-freundliche Einstellung und die dort vorhandenen "westlichen Werte" können evtl. förderlich wirken. Schau mal auf die Seite Beitrittskandidaten der Europäischen Union (speziell hier und hier hin), dass könnte dir helfen. Grüße --Valentim 16:11, 1. Jan. 2010 (CET)
Hallo Valentim. Die Antwort ist derzeit sehr eindeutig. Nach Art 49 (Artikel O idF d. Vertr. v. Maastricht) ist die Mitgliedschaft nur einem "europäischen Staat" möglich, "der die in Artikel 2" (Artikel 6) EUV genannten Voraussetzungen erfüllt. Da Israel nach gängiger rechtswissenschaftlicher Diskussion zum Beitritt der Türkei, jedenfall nicht in der im Vertrag genannten Region "Europa" liegt, ist eine Mitgliedschaft derzeit ausgeschlossen (ebenso von Russland). Dazu wäre eine entsprechende Vertragsänderung notwendig und die ist bei der aktuellen politischen Situtaion und im Hinblick auf Artikel 2 (Artikel 6) EUV noch nicht zu erwarten. --Asurnipal 17:16, 1. Jan. 2010 (CET)
Danke, man lernt nicht aus :-) Gruß --Valentim 17:47, 1. Jan. 2010 (CET)
Das ist aber eine sehr formale Sicht der Dinge. Auch heute sind (und waren - Algerien, Grönland) Teile dabei, die nicht zu Europa gehören. Zypern gehört schließlich geografisch auch zu Asien. Mann sollte hier nicht vergessen, das auch jeder Beitrittsvertrag Primärrecht ist und die Gründungsverträge ohne weiteres ändern kann. --Sasik 15:53, 2. Jan. 2010 (CET)
Hallo Sasik. Grönland ist (immer noch) ein Teil des Königreichs Dänemark und Algerien war Teil der Französischen Republik und dadurch Teil der EU (siehe Spanien und die Kanaren). Grönland hat in einer Volksabstimmung beschlossen, dass es nicht mehr Teil der EG-Zollunion sein will und deshalb wurde der Anwendungsbereich des Vertrages eingeschränkt (Grönland ist nicht, wie oft zu hören, aus der EG ausgetreten). Algerien hat sich durch die Sezession von Frankreich selbst aus dem Anwendungsbereich des EG-Vertrages herausgeschält (wollte aber der EG bereits wieder beitreten, was aber natürlich als nicht-europäischer Staat nicht geht). Im Fall von Grönland ist eine Ausweitung des Anwendungsbereiches des Vertrages jederzeit wieder möglich (und wenn Island Beitritt wird es dazu sicherlich einige Überlegungen geben, da die Grönländer aus dem selben Grund wie die Isländer (und Norweger), wegen der Fischerei, sich Vorteile von einer Nicht-Teilnahme an der Zollunion versprochen haben). Aufgrund von Art 2 EUV (Lex Österreich) ist es nunmehr nicht so einfach, einen Staat aufzunehmen, der innenpolitisch seit Jahrzehnten solche Schwierigkeiten hat wie Israel (und derzeit auch keine Aussicht auf Änderung). Zuerst müssen die entsprechenden Kritrien (Kopenhagener Kriterien) erfüllt werden. Selbstverständlich ist es mit einer Änderung des Primärrechts möglich, auch Israel aufzunehmen, wenn dazu der politische Wille vorhanden ist. Dann wird aber sofort auch der Libanon und Armenien ein Beitrittsansuchen stellen und wie will die EU diese ablehnen? Zypern war und ist mE Teil Europas und diesbezüglich hat sich niemals eine Frage gestellt (im Gegensatz zur Türkei, obwohl Zypern auch sehr nahe an Kleinasien liegt). --Asurnipal 17:29, 2. Jan. 2010 (CET)
Sicherlich, ich habe ja nur das geografische Aspekt angesprochen. Wie Valentim schrieb, Israel ist eine stabile Demokratie, und wenn im Palästinakonflikt eine Lösung gefunden würde, könnte ich mir schon vorstelle, dass Israel die Beitrittskriterien leichter erfüllen würde, als es manche Staaten bei der Osterweiterung schafften. Eigentlich sperrt das nur die geografische Bedingung, die aber nicht für immer und ewig bestehen muss. Nebenbei, Marokko stellte 1987 einen Antrag und wurde abgelehnt. Wäre also auch nicht Neues. --Sasik 17:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Das Israel geografisch nicht in Europa sondern in Asien liegt dürfte kein Hinderniss darstellen, denn gleiches gilt für Zypern, und die sind bekanntlich schon Vollmitglied. Insofern besteht auch bezüglich Algerien das geografische Hinderniss nicht! --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 20:51, 5. Jan. 2010 (CET)
@Label5: Das geographische Hindernis besteht für Algerien allerdings, siehe den vorletzten Satz von Sasiks Beitrag. Und warum sollte Algerien gleichzeitig Mitglied der AU und der EU sein wollen? Ich denke nicht, dass das so einfach möglich ist. Die EU wird Algerien eher auf seine AU-Mitgliedschaft verweisen als Beitrittsgespräche zu beginnen.
@Asurnipal: Ich denke schon, dass die Türkei genauso wie Zypern historisch und kulturell zu Europa gehört sowie politisch nicht erst seit der NATO-Mitgliedschaft.
Zu Israel: Da Israel auch Interesse an einer NATO-Mitgliedschaft hat, ist auch Interesse an einer EU-Mitgliedschaft denkbar. NATO-Mitgliedschaften haben sich wie bei den osteuropäischen Ländern schon des öfteren als Vorboten eines möglichen EU-Beitrittes bewährt. Bei Israel wird das aber noch Jahrzehnte dauern, da sich Fortschritte gegenüber den Palästinensern nur langsam zeigen. -- JCIV 22:10, 5. Jan. 2010 (CET)
Hallo JCIV. Ganz Deiner Meinung (geographisch, kulturell, historisch). Die Türkei wird meines Erachtens in wenigen Jahren für die EU bereits eine geostrategische und energiestrategische Bedeutung bekommen, die einen Beitritt dringend erforderlich machen werden und die Diskussion, ob die Türkei nun geographisch gesehen europäisch oder asiatisch ist, wird dann niemand mehr interessieren. Hinsichtlich Israel grundsätzlich der selben Meinung, nur seit dem Mauerfall und Präsident Obama in den USA bin ich vorsichtig geworden mit mittel- und langfristigen Prognosen. --Asurnipal 22:35, 5. Jan. 2010 (CET)
Und ich bin bei kurzfristigen Prognosen vorsichtig geworden. Beispielsweise war ursprünglich für den Anfang diesen Jahres der Beitritt Kroatiens zur EU geplant und die Euroeinführung in einigen osteuropäischen EU-Staaten. Im Laufe der letzten Jahre wurden diese Pläne jedoch immer weiter nach hinten verschoben. Warten wir einfach die Zeit ab. ;-) -- JCIV 12:30, 6. Jan. 2010 (CET)
Wenn Israel politisch zu Europa gehören soll/möchte, müsste es als Erstes die Mitgliedschaft im Europarat beantragen. Solange das nicht zu Diskussion steht, lautet die Antwort: Israel liegt in Asien. Ein Antrag auf Mitgliedschaft ist laut den aktuellen Vereinbarungen (Art. 49 EU-Vertrag) nicht möglich. --Kolja21 04:58, 6. Jan. 2010 (CET)
@Kolja21. Wie kommst Du darauf, dass eine politische Zugehörigkeit Israels zu Europa von einer Mitgliedschaft im Europarat abhängig ist? Die praktizierte Zugehörigkeit besteht ja bereits jetzt und wird auch in anderen europäischen Organisationen (z.B. UEFA) seit vielen Jahren praktiziert.
@JCIV, die Zugehörigkeit zur AU ist der einzige Hinderungspunkt, aber das ist kein geografischer sondern einer der in der Zugehörigkeit zu einer vergleichbaren Organisation liegt. Dass aber die Türkei historisch und kulturell zu Europa gehört wage ich zu bezweifeln. Außer der Tatsache dass sie lange versuchten ihren Einfluss in Europa durch Besetzungen und Kriege zu festigen, um ihre Kultur zu exportieren, haben sie nicht wirklich eine europäische Kultur. Die Rolle der Türken in der Geschichte Europas war dann auch ausschließlich blutiger Natur, wie sie es in Mittelasien auch war.
Weitaus problematischer ist aber die Frage einer Mitgleidschaft Israels und der Türkei in der Frage des Schengener Abkommens, welches früher oder später durch alle Vollmitglieder mindestens anerkannt und ratifiziert sein muss. Damit ist gerade bei der Türkei aufgrund seiner asiatischen Außengrenzen wohl kaum zu rechnen --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 10:50, 6. Jan. 2010 (CET)
In Europa besaß nicht nur das Osmanische Reich den bekannten Expansionsdrang, sondern bis zum 1. WK fast jeder große Staat. Die Osmanen waren da keine Ausnahme. Die muslimische Prägung der Türkei ist ebenfalls kein Grund, sie nicht als europäisch zu bezeichnen. Meine Lieblingsbeispiele sind da Albanien sowie Bosnien und Herzegowina mit einem ebenfalls hohen Bevölkerungsanteil von Muslimen.
Wie schon erwähnt, wurde der Antrag Marokkos wegen der geografischen Lage abgelehnt und sollte die EU den Beitrittsantrag Algeriens annehmen (was ich nicht glaube), wird wahrscheinlich auch Marokko erneut einen neuen Antrag stellen, da es kein Mitglied der AU ist. Bei Algerien gibt es aber noch weitere Hinderungspunkte.
Nicht erst die Schengen-Mitgliedschaft muss durch alle EU-Staaten ratifiziert werden, sondern bereits die EU-Mitgliedschaft und da werden sich sowohl bei Israel als auch bei der Türkei einige Staaten in den Weg stellen. Nicht nur die Türkei hat aus europäischer Sicht problematische Außengrenzen, auch Israel besitzt solche in Palästina und bei Syrien sowie dem Libanon. Bei der Türkei sind besonders die Grenzen zum Irak und zum Iran interessant. -- JCIV 12:30, 6. Jan. 2010 (CET)
Bezüglich der Außengrenzen bin ich bei Dir, allerdings dürfte das Staatsgebilde Israel (so wie es dort selbst gesehen höchstpolitisch gesehen wird) das gravierenste Problem für eine EU-Mitgliedschaft sein. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 14:19, 6. Jan. 2010 (CET)

Nur der Vollständigkeit halber: Vergesst bitte nicht, das es (leider?) noch die (gescheiterte?) Union für das Mittelmeer gibt; Es könnte sich auch dadurch noch eine "schleichende" Integration der nicht-europäischen Länder bilden. --Valentim 15:50, 6. Jan. 2010 (CET)

Wie weit wollen wir uns hier denn noch vom Thema entfernen? Wer wie Label5 (ΛV) gegen den Beitritt der Türkei ist, darf gerne der CSU beitreten, aber die Ausgangsfrage ist hinreichend beantwortet. --Kolja21 00:26, 7. Jan. 2010 (CET)

Haushalt

Link zu Finanzielle Vorausschau eingefügt. 1,24% BNI ist Obergrenze. Laut BMF liegt sie (für DE?) bei 1,048? Abrev 01:06, 9. Mai 2009 (CEST)

EU Länder wie geordnet.

Es gibt ja 27 EU Länder, nur wer ist E 1 oder wer ist E 9.

Gibts dazu eine Liste damit man sehen kann was E 8 oder E 1 ist oder oder. (nicht signierter Beitrag von 92.226.149.164 (Diskussion | Beiträge) 14:38, 2. Jan. 2010 (CET))

Ich verstehe deine Frage nicht ganz; es gibt keine "Ordnung" oder "Reihenfolge" der EU-Mitgliedstaaten - alle sind gleichberechtigte Mitglieder. Manchmal werden Begriffe wie EG-6 (für die sechs Gründungsmitglieder), EU-15 (für die fünfzehn Mitglieder vor der Osterweiterung 2004) oder auch EU-3 (für die drei einflussreichsten Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien) gebraucht. Diese Ausdrücke sind aber nicht amtlich und auch nicht standardisiert; was genau damit gemeint ist, ergibt sich meistens aus dem Kontext, in dem sie gebraucht werden. EU-12 kann sich zum Beispiel sowohl auf die zwölf Mitgliedstaaten vor der Erweiterung von 1995 beziehen als auch auf die zwölf Staaten, die seit 2004 beigetreten sind.--El Duende 15:12, 3. Jan. 2010 (CET)

Datum der Euro-Einführung für die Einleitung unerlässlich

Liebe Kolleg/inn/en, für einen enzyklopädischen Beitrag ist es unerlässlich, dass die wichtigsten Jahreszahlen bereits in der Einleitung genannt werden, damit sich auch ein eiliger Leser schnell und grundlegend informieren kann. Dass sie dann im weiteren Verlauf an entsprechender Stelle erneut vorkommen, ist selbstverständlich und hat mit zu vermeidender Redundanz nichts zu tun. Ich zitiere "Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel": "Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. ... Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären." Das Datum der Euro-Einführung ist im Falle der EU so essentiell, dass es mit Sicherheit zur ausreichenden Information dazugehört. Also bitte das Datum in der von mir eingebrachten oder einer anderen Form wieder einfügen. --Amano1 16:43, 2. Jan. 2010 (CET)

Was "Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über" angeht, dann lautet das Lemma Europäische Union und nicht Währungsunion oder Euro. Die Währungsunion hat eine bestimmte Geschichte und besteht keinesfalls aus diesen beiden Daten. Das wäre dann wieder grob vereinfacht. In der Einleitung zu diesem Artikel ist es für die Erklärung des Begriffs EU viel wichtiger zu nennen, dass nur 16 Staaten den Euro haben. Füge doch die Daten in den entsprechenden Abschnitt ein, wenn du möchtest.
Ich habe den Baustein wieder entfernt. Ob an dieser Stelle nun ein Datum genannt werden soll oder nicht, können wir auch ohne diskutieren. --Sasik 17:39, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich füge den Baustein wieder ein, da ich der Meinung bin, dass der Artikel nicht dein Privatvergnügen ist, und dass diese Frage verlangt, auf breiterer Ebene erörtert zu werden. Dich schätze ich aufgrund deines Handelns und Diskussionsstiles so ein, dass es dir in erster Linie ums Rechthaben geht und du eh zu keiner Einsicht fähig bist. --Amano1 18:08, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich habe genau erklärt warum es in der Einleitung zum Lemma EU keine detaillierte Beschreibung einer der vielen Politiken geben kann. Der Begriff EU ist nicht mit dem Begriff Währungsunion gleichzusetzen. Zugleich habe ich Dich darauf hingewiesen, dass es im Teil über die Politiken einen entsprechenden Abschnitt zur Währungsunion gibt.
Ich sehe nicht ein, warum, wenn ein Benutzer seine persönliche Ansicht nicht gleich durchsetzen kann, in einen Lesenswert-Artikel gleich ein Überarbeitungsbaustein gesetzt werden soll. Diskutiere es hier aus, ich bin für neue Argumente offen, aber verhunze den Artikel bitte nicht mit unnötiger Störerei.
So oder so, der Abschnitt bedarf derzeit keiner Überarbeitung. Im besagten Abschnitt, bzw. Satz, sind keine inhaltlichen Fehler und der Text ist verständlich. Die Einbringung der Daten ist persönliche Ansicht und kein Grund für einen Überarbeitungsbaustein. Beim nächsten Einfügen gibts daher eine Vandalismusmeldung. Gruß --Sasik 19:15, 2. Jan. 2010 (CET)
Holla, holla, jetzt gehen Ihnen aber die Pferde durch. Ich werde meine Argumente noch einmal nennen, dann ist das hier für mich beendet, denn meine Zeit und Nerven sind mir dafür zu schade: Die Einführung des Euro, vor allem des Bargeldes, ist bis heute ein so bedeutsamer Moment für die weitere Entwicklung und Integration der EU, dass zumindest der Zeitpunkt der Bargeldeinführung in jede noch so kurze Zusammenfassung zur EU gehört, unabhängig davon, dass die Entwicklung der Währungsunion ihre eigene bedeutsame Geschichte hat. Das ist nicht, wie sie etwas unverständlich schreiben, "eine der vielen Politiken", sondern ganz herausragend und zentral bis heute. So, nun soll es genug sei - ich bin mir sicher, dass die Jahreszahl nach einer weiteren Professionalisierung von Wikipedia eines Tages in der Einleitung des Beitrages "Europäische Union" stehen wird und stelle hiermit meine Bemühungen ein. -- Amano1 20:12, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich werde mich da ebenso wiederholen. Die Währungsunion ist eine der Politiken der EU. Sie ist wichtig, aber gegenüber anderen wichtigen Bereichen (z. B. Binnenmarkt) nicht herausragend und schon gar nicht zentral. Schließlich haben ganze 11 der 27 Staaten den Euro nicht, manche beabsichtigen ihn auch in Zukunft nicht einzuführen.
Der Artikel hat einen entsprechenden Abschnitt dazu. Es müssen doch nicht schon in der Einleitung zum EU-Artikel zwei verschiedene Daten zur Euroeinführung angegeben werden. Wozu? Die EU wird doch nicht durch das Bargeld der Hälfte der Mitgliedstaaten charakterisiert. Zudem gibt es jede Menge weitere wichtige Jahreszahlen - z. B. die Entstehung der Zollunion oder die Vollendung des Binnenmarktes - die sind genauso wichtig. Sollen die auch alle in die Einleitung rein?
Für die Einleitung ist doch viel Wichtiger die Anzahl der Staaten zu nennen, die jetzt den Euro haben, als in einem kurzen Satz mitteilen zu versuchen, wie die Geschichte zusammenkam. Schließlich wurdest Du auch von Asurnipal auf Deiner Benutzerseite darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht so einfach ist.
Ich möchte mich hier nicht wegen einem Satz rumstreiten. Ich habe die Änderungen revertiert, weil ich die Angabe der Zahl der Staaten mit Euro aus aktueller Sicht für wichtiger hielt, als das Datum der Einführung in damals 11? Staaten; und weil Du schließlich den ganzen Absatz zudem noch doppelt eingefügt hast. --Sasik 22:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Stimme mit Sasiks Stellungnahme zu diesem Teil der Einleitung völlig überein, über die ansonsten aber auch ein vorläufig letztes Wort noch nicht gesprochen ist. -- Barnos -- 11:26, 3. Jan. 2010 (CET)
Beide Argumentationen sind mE richtig. Die Währungsunion ist formell "lediglich" ein Politikbereich der Union. Gleichzeitig ist die Währungshoheit eine der essentiellen Grundlagen eines jeden Nationalstaates (wie auch die Verteidigung, Aussen- und Innenpolitik) und dadurch kommt der verwirklichten Währungsunion ganz besondere Bedeutung zu (nicht ohne Grund ist das Vereinigte Königreich so vehement gegen einen Beitritt zur Währungsunion, da es eine massgebliche staatliche Kernkompetenz aufgeben müsste). --Asurnipal 12:19, 3. Jan. 2010 (CET)
Sicher ist die Währungsunion ein sehr wichtiger Politikbereich der EU, und genau deshalb ist sie ja schon in der Einleitung erwähnt. Die Frage ist nur, wie viele Details dazu in der Einleitung noch hinzukommen sollten, und da würde ich mich Sasik anschließen. Wichtiger als der Zeitpunkt der Euroeinführung (den man im Übrigen sofort findet, wenn man dem Link auf Euro folgt) ist wohl der aktuelle Umfang der Eurozone; und wenn wir für alle wichtigen Politikbereiche (GASP, ESVP, ZJI, Binnenmarkt etc.) die Daten ergänzen wollten, dann würde die Einleitung sehr unübersichtlich und würde wohl viele Leser, die sich nur für den Status quo und nicht für die Historie interessieren, abschrecken. Meiner Meinung nach genügen in der Einleitung die Jahresangaben "fünfziger Jahre" (für die Gemeinschaftsverträge), 1992/93 (für den EU-Vertrag) und 2009 (für die letzte Änderung durch den Vertrag von Lissabon), alles Weitere sollte dann im Geschichtsabschnitt bzw. unter Geschichte der Europäischen Union und in den jeweiligen Hauptartikeln wie Europäische Wirtschafts- und Währungsunion zu finden sein. @Barnos: Du hattest noch weitere Veränderungsvorschläge für die Einleitung angekündigt; lass sie uns doch mal wissen! Viele Grüße, --El Duende 15:12, 3. Jan. 2010 (CET)


Einleitung

Da Zypern zweifelsfrei ein asiatischer Staat ist, habe ich die Einleitung entsprechend angepasst, dass 26 europäische und ein asiatischer Staat Mitglied der EU sind. Warum wird das ständig und ohne nachvollziehbare Begründung reverttiert? --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 15:54, 6. Jan. 2010 (CET)

Rückfrage: Wie definierst du die Grenzen Europas? --Valentim 16:03, 6. Jan. 2010 (CET)
Noch ne Rückfrage: Dass die Formulierung "Die Europäische Union (EU) ist ein aus 26 europäischen und einem asiatischen Staaten bestehender Staatenverbund" grammatikalisch Murks ist, hast Du in Deinem Eifer sicher nur übersehen? -- Uwe 16:09, 6. Jan. 2010 (CET)
Und falls diese beiden Rückfragen noch nicht ausgereicht haben, könnte man noch ergänzen, dass die Europäische Union ihrem Vertragstext nach nur europäischen Staaten offensteht. Wo die Grenzen Europas verlaufen, wird im Vertrag allerdings nicht definiert; angesichts fehlender Legaldefinition und fehlender Eindeutigkeit des Grenzverlaufs insbesondere gegenüber Asien gibt es hier einen großen Interpretationsspielraum. Man darf also davon ausgehen, dass alle Staaten, die der Europäischen Union beitreten, von der Europäischen Union auch als europäisch angesehen werden.--El Duende 16:31, 6. Jan. 2010 (CET)
@UW, Grammatikalisch ist der Satz vollkommen in Ordnung! Tut mir leid, ist aber so.
@El Duende, wo steht das bitte? Und wie erklärst Du Dir dann die zweifelsfreie Mitgliedschaft von Zypern, welches ebenfalls zweifelsfrei zu Asien gehört.
@Valentim, wie interpretierst Du Länder Asiens explizit Vorderasien?

Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 17:17, 6. Jan. 2010 (CET)

@ΛV: Art. 49 EU-Vertrag in der Fassung von Nizza (die beim zyprischen Beitritt gültig war): "Jeder europäische Staat, der die in Artikel 6 Absatz 1 genannten Grundsätze achtet, kann beantragen, Mitglied der Union zu werden. [...]" Und Zypern gehört eben nicht "zweifelsfrei" zu Asien, sondern nach Verständnis der EU offenbar zu Europa. (Man beachte auch das Sternchen hinter Zypern in der von dir verlinkten Liste der asiatischen Staaten!) --El Duende 17:23, 6. Jan. 2010 (CET)
@El Duende, Art. 49 regelt eindeutig dass jedes europäische Land der EU beitreten kann. Es schließt ausdrücklich aber keine Staaten anderer Kontinente aus. Das kann sie auch nicht, weil sich die EU eh global ausdehnt, denn die französischen Überseegebiete zählen auch zur EU. Witzigerweise übrigens sogar zum Schengen Raum. Auch diese Zugehörigkeit Zyperns zu Europa interpretierst Du sehr weit, denn es steht eindeutig dort, Wird politisch und kulturell Europa zugerechnet, was keinen Einfluss auf geografische Zuordnungen hat. Diese stehen fest, und können auch nicht ohne weiteres von der EU geändert werden. Ähnliches gilt übrigens auch für die Türkei und Israel. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 17:34, 6. Jan. 2010 (CET)
Die Definition, Europa als das zu bezeichnen, was nördlich des Bosporus liegt, ist nur eine von vielen Möglichkeiten (siehe auch mein Link, oder hier).
Was du auch nicht beachtest ist, dass die EU-Überseegebiete einem Staatsbegiet angeschlossen sind, dessen "Haupt-Gebiet" innerhalb der EU und damit in Europa liegt (z. B. Grönland gehört "historisch" zu Dänemark, nicht Dänemark zu Grönland).
Bist du dir ganz sicher, dass dein Satz nicht wenigstens "Die Europäische Union (EU) ist ein aus 26 europäischen und einem asiatischen Staat bestehender Staatenverbund" lauten sollte? (Nein, dies ist nicht meine Zustimmung, den wieder einzueditieren, ich bin sogar immernoch strikt dagegen, s. o.) --Valentim 17:47, 6. Jan. 2010 (CET)
Dein dargestellter Satz ist grammatikalisch genauso richtig. Aber woraus schließt Du denn das es mehrere Möglichkeiten gibt, geografische Grenzen Europas zu definieren. Imho muss ich dir mitteilen, dass Zypern auch ausserhalb der in Deinem Link dargestellten Koordinaten der Außengrenzen Europas liegt. Aber wo würdest Du eigentlich das Hauptgebiet der Türkei sehen? --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 17:59, 6. Jan. 2010 (CET)

Beide Formulierungen sind grammatikalische Fehlkonstruktionen analog zu "Dort stehen drei rote und ein blaues Autos". Das Attribut "einem asiatischen" erfordert ein Objekt im Singular, und ein solches ist in dem Satz nicht vorhanden. Das einzige Objekt in dem Satz ist das bereits mit mit dem Attribut "26 europäischen" verbundene Substantiv "Staaten" (Plural von "Staat"). Ein Plural- und ein Singular-Attribut können sich nicht im gleichen Satz auf das gleiche Objekt beziehen. Eine grammatikalisch richtige Variante wäre beispielsweise "Die Europäische Union (EU) ist ein aus 26 europäischen Staaten und einem asiatischen Staat bestehender Staatenverbund". Zwecks besserem Ausdruck könnte man z.B. auch "... aus 26 europäischen Staaten und einem asiatischen Land ..." schreiben, um eine Wortwiederholung zu vermeiden. -- Uwe 18:14, 6. Jan. 2010 (CET)

Von mir aus auch so, obwohl ich die Dual-Regel anwandte. Aber die Satzstellung ist nur Nebenthema. Es geht hier um die richtige Darstellung in der Einleitung. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)
Bitte? Zum einen kennt die (hoch)deutsche Sprache keinen Dual als Numerus für Substantive, und zum anderen hat das hier diskutierte Problem nichts mit dem Dual zu tun. -- Uwe 18:48, 6. Jan. 2010 (CET)
Bitte was kennt die deutsche Sprache Nicht? Ach egal, was ich irgendwann mal in der Schule lernte scheint eh obulet zu sein, wie man ja an der geografischen Einteilung Europas sieht. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 20:06, 6. Jan. 2010 (CET)
Magst Du mal ein Beispiel für ein Substantiv bringen, das in seinem hochdeutschen Sprachgebrauch zusätzlich zu seiner Singular- und seiner Pluralform noch eine Dualform aufweist, die von der Pluralform abweicht? Und zusätzlich oder alternativ dazu erklären, was der Dual als Numerus mit dem hier diskutierten grammatikalischem Problem zu tun hat? Alternativ könntest Du auch einfach zugeben, dass Du falsch liegst. -- Uwe 20:22, 6. Jan. 2010 (CET)
@Label5: Wie schon die Links zeigen, so ist Europa ein "Konstrukt". Es kann daher definiert werden, wie man es halt möchte. Oft hört man halt, die geografische Grenze sei beim Bosporus, wodurch Zypern ausgeschlossen wäre. Aber das ist nur eine Möglichkeit. Das habe ich mit meinem obigen Beitrag gemeint. Aber es gibt auch die Definition, dass die Südgrenze Europas dort liegt, wo die Eurasische Platte endet, wodurch Zypern schon wieder drinne wäre (Siehe genauer hier.
Oder man definiert Europa politisch, und da haben wir, wie El Duende schon dargelegt hat, Zypern auch wieder als europäisch zugehörig zu betrachten.
Man kann auch Europa gesellschaftlich (Kultur, Werte, ...) definieren, wobei dann die Frage wäre, ob Zypern gänzlich zu Europa zählt, oder die Grenze etwa mittig der Insel verläuft (Die Republik Zypern stellt den Anspruch auf den türkischen Nordteil).
Wenn ich das alles Abwäge (und den Rest der Argumente in dieser Diskussion), komme ich immernoch zu dem Urteil, das die jetzige Einleitung bei Weitem "berechtigter" ist als die vorgeschlagene Änderung. Grüße --Valentim 19:53, 6. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe schon, es gibt eine ganz eigene de.WP-Definition für Europa. Aber vieleicht ist Geografie ja auch gar keine klar definierte Wissenschaft mehr, oder aber Politik steht plötzlich über allen wissenschaftlichen Erkenntnissen und feststehenden Definitionen. Dann wundert mich gar nichts mehr und irgendwann liegt die gesamte Türkei und Israel doch noch in Europa. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 20:06, 6. Jan. 2010 (CET)
Weder die Geografie ist 100%-exakt definiert (sie kooperiert und überschneidet sich in einigen Gebieten mit der Physik und der Chemie), noch sind alle Begriffe in der Geografie exakt definiert (wie eben z. B. Europa).
Aber ich habe eine Idee, wie ich dich (oder du mich) überzeugen kannst: Du hast doch oben "Art. 49 regelt eindeutig dass jedes europäische Land der EU beitreten kann. Es schließt ausdrücklich aber keine Staaten anderer Kontinente aus." geschrieben. Wie wäre es, wenn du versuchst, ein offizielle Unterlage der EU zu finden, welche Zypern als asiatischen Staat ausgibt? Sollte hierzu nichts zu finden sein (und momentan finde ich dazu nichts), ist das nur ein weiteres, aber starkes Indiz, wie "weich" die Grenzen Europas sind :-) Grüße --Valentim 20:15, 6. Jan. 2010 (CET)
Die Idee dass Zypern zu Europa gehört, rührt schon aus der Zeit als es noch griechische Kolonie war. Die englische, deutsche und norwegische WP gehen aber davon aus dass Zypern zu Asien gehört, das AA schweigt sich aus, "The Times Atlas of the World" besagt Asien, [39], [40], [41], [42], [43] und [44] sagen das auch. In der Literatur besagt Länder und Völker Asien: Vorderasien I: Türkei Zypern Syrien Libanon ASIN: B0028P5AT6 das auch. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 20:49, 6. Jan. 2010 (CET)
Nur die zwei letzten Links würde ich als "valide" bezeichnen. Aber ganz ehrlich: Ich traue dem World-Factbook mehr, als den zwei Links, und das besagt, dass Zypern zu Europa gehört (siehe dort unter Geography).
Leider schweigen sich bzgl. Zypern der Brockhaus (Brockhaus schlägt Zypern zu Asien dazu, bitte dazu aber nächsten Satz beachten. --Valentim 21:42, 6. Jan. 2010 (CET)) und das Meyer Lexikon auch aus. Allerdings schreibt der Brockhaus, dass die Grenze zw. Europa und Asien am Bosporus (lediglich) unter „konventionellen Gesichtspunkten“ zu betrachten ist, während sich der Meyer hier auch ausschweigt.
Was ist eigentlich das AA? Was die Britannica sagt, kann ich erst in einer Woche mitteilen.
Duden-Zitate sagt: "Europa ist kein geographischer, sondern ein kultureller Weltteil. «Oskar Kokoschka [1886-1980]; österr. Maler und Schriftsteller»", der normale Duden schreibt: "Eu|ro|pa; -s: 1. als Erdteil angesehener westlicher Teil Eurasiens. 2. Staatenkomplex, der durch einen Zusammenschluss der europäischen Staaten entstehen soll: sich für E. (einen Zusammenschluss der europäischen Staaten) einsetzen.", also auch nix genaues.
Aufgrund dieser Ungenauigkeiten und Widersprüche, die ja so auch auf den von mir verlinkten Artikeln wiedergegeben sind, halte ich es weiterhin für gerechtfertigt, Zypern hier als europäischen Staat zu betrachten, zumal dies ja politisch und kulturell unbestritten ist. Grüße --Valentim 21:24, 6. Jan. 2010 (CET)
das AA ist das Auswärtige Amt. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 22:30, 6. Jan. 2010 (CET)

Konsensvorschlag

Grundsätzliche Frage an alle, um zu sehen, wie im Moment die Stimmung und Überzeugung ist: Wäre für euch ein Satz wie Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 politisch-kulturell europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. in der Einleitung vorstellbar? Bitte nicht gleich auf mich einprügeln, danke. Grüße (nicht signierter Beitrag von Valentim (Diskussion | Beiträge) 6. Januar 2010, 22:15 Uhr)

Ich würde, aus Gründen der Verständlichkeit, eher einen Neben- oder Klammersatz wählen. Ansonsten: überzeugender Vorschlag. --Kolja21 00:14, 7. Jan. 2010 (CET)
Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund, der aus 27 politisch-kulturell zu Europa gehörenden Staaten besteht.“ So gut?
Ich würde auch gerne noch die Meinung von El Duende, Uwe und Label5 hören, um zu sehen, ob dieser Satz auch wirklich alle an der Diskussion beteiligten befriedigt. Andere Meinungen sind natürlich auch erwünscht und sogar gewollt. Grüße --Valentim 01:45, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich wäre damit einverstanden, aber auf Uwe seine Antwort noch warten. Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 09:58, 7. Jan. 2010 (CET)

Bitte keine verschwurbelten Schachtelsätze. Die Einleitung klingt grausam angestrengt. Einige Interpretationen wie "Mit Blick auf den daraus entstehenden, attraktiven gemeinsamen Markt" oder "hauptsächlich um durch eine gezielte wirtschaftliche Verflechtung nach dem Zweiten Weltkrieg derartige zerstörerische Konflikte für die Zukunft möglichst auszuschließen" gehören schlicht nicht eine Einleitung, das wirkt sonst unseriös. Kürzere und klarere Aussagen wären besser. Mehr Fakten und weniger Auslegung, bitte.

Wer schreibt so einen Mist? Bitte nicht falsch verstehen, inhaltlich ist wohl das wichtigste zusammengefasst aber durch die verklemmte Wortwahl liest sich das Ganze wie ein Mix aus Märchenstunde & Möchte-Gern-Jura-Text auf unterstem Niveau. Nächses Problem: "Die Anfänge der EU gehen auf die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts zurück" Unpräziser gehts wohl nicht? ... Mein Vorschlag zum ersten Satz: "Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 Staaten bestehender Staatenverbund in Europa. " Fertig. (nicht signierter Beitrag von 78.53.14.99 (Diskussion | Beiträge) 06:12, 7. Jan. 2010 (CET))

@IP, der Satz kann so nicht bleiben, weil er inhaltlich falsch ist. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 09:58, 7. Jan. 2010 (CET)
@IP: Was die Formulierung mit den Anfängen betrifft, ginge es etwas präziser, wäre dann aber noch umständlicher, wenn man noch die Daten 1950 (Schumanplan), 1952 (EGKS-Gründung) und 1957 (Römische Verträge) ergänzen würde, die alle gleichermaßen für die Anfänge der europäischen Integration bedeutend sind. Dass das in der Einleitung etwas genereller gehalten wird und die Details sich im Geschichte-Abschnitt finden, ist völlig angemessen. Dass sich manche Sätze besser formulieren ließen, sei gerne zugestanden (das ist nämlich fast immer so); statt über "so einen Mist" zu schimpfen, wäre es aber hilfreicher, Alternativformulierungen vorzuschlagen. Und die Formulierung vom "Staatenverbund in Europa" ist eher noch problematischer als die von den "europäischen Staaten", da "in Europa" tatsächlich eine geografische, nicht politisch-kulturelle Verwendung des Europabegriffs suggeriert.
@Valentim: Ich finde, die IP hat insofern Recht, als die Formulierung mit "politisch-kulturell europäisch" (genauso wie die Variante mit Nebensatz) im Einleitungssatz sehr umständlich klingt und erst einmal eher vom Lesen abhält. Meiner Ansicht nach reicht es vollkommen, dass im Abschnitt Mitgliedstaaten darauf verwiesen wird, dass Zypern geografisch meist Asien zugerechnet wird (die gegenwärtige Formulierung im Artikel, "die geographisch zu Asien gehörende Insel Zypern", geht sogar noch weiter und tut so, als ob es hier eindeutige geografische Zuordnungen gäbe, aber damit kann ich leben). --El Duende 10:54, 7. Jan. 2010 (CET)
Sehe aktuell keinen Änderungsbedarf, schon gar keinen konkret begründeten. (Geographische Sondereinlagen werden ja immer mal wieder fragwürdig angelandet; ein asiatischer Mitgliedsstaat in der EU wird aber in der Einleitung so wenig gebraucht wie etwa der geographische Mittelpunkt der EU.) -- Barnos -- 20:08, 7. Jan. 2010 (CET)
Du hast aber schon irgendwie verstanden, dass die Einleitung so ganz und gar nicht passt, gelle?--77.116.79.220 11:34, 8. Jan. 2010 (CET)
@IP: Wie ich schon oben der (anderen?) IP geschrieben habe, sind pauschale Dequalifizierungen nicht besonders hilfreich, um den Text zu verbessern. Wenn du Vorschläge hast, wie man es besser machen kann, nur immer heraus damit; aber ein bloßes "so ganz und gar nicht" ist nicht wirklich nützlich.--El Duende 13:03, 8. Jan. 2010 (CET)

Ich sehe inhaltlich, aus den zur Genüge dargelegten Argumenten zur Ungenauigkeit der geographischen Abgrenzung sowie zur politisch-kulturellen Definition Europas, eigentlich keinen Bedarf für eine Änderung, und schließe mich diesbezüglich den Benutzern El Duende und Barnos an. Meiner Meinung nach könnte man aber, um endlich Ruhe zu haben, den Satz in der Einleitung noch verkürzen und mit dem zweiten Satz zusammenlegen: "Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund, in dessen 27 Ländern derzeit rund 500 Millionen Einwohner leben." Die Denkleistung, dass sich ein Staatenbund namens "Europäische Union" nicht in Asien oder Amerika befindet, sollten wir unseren Lesern durchaus zutrauen. -- Uwe 22:48, 8. Jan. 2010 (CET)

Politisches System

 

Diese Grafik ist wohl eher schlecht als recht und seit Lissabon auch veraltet. Ich wuerde sie gerne entfernen. Besser waere sicherlich sie durch ein akkurate Darstellung zu ersetzen. Tomeasytalk 00:52, 10. Jan. 2010 (CET)

Ich finde die Grafik ästhetisch auch nicht berauschend (davon abgesehen, dass darin der Präsident des Europäischen Rates und der Hohe Vertreter fehlen und in der dritten Fußnote ein Fehler steckt, siehe hier). Eine Überarbeitung wäre angeraten, falls irgendjemand sich dazu bereit findet... in der Zwischenzeit können wir die Grafik von mir aus gerne auch ganz rausnehmen.--El Duende 13:49, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte hinzufügen dass der Präsident des Europäischen Rates nicht alle 6 Monate wechselt und dass die grünen Pfeile wahrscheinlich selbst nicht wissen was sie darstellen wollen. Tomeasytalk 17:46, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich habe die Grafik jetzt erst mal aus dem Artikel entfernt, bis es eine korrekte Version gibt.--El Duende 22:05, 12. Jan. 2010 (CET)

Gründungsdatum: 1992

 
Die EU feiert ihren 50. Geburtstag (25. März 2007)

Bekanntlicher Weise wurde die EU zwar erst 1992 gegründet, feierte aber im März 2007 ihren 50. Geburtstag. In der Kurzüberbersicht wird nur das Datum genannt, zu dem der Maastrichtvertrag in Kraft trat (1. November 1993). Da die EU auf die EG zurückgeht, fände ich es sinnvoll, der engl. Wikipedia zu folgen und die drei Hauptdaten zu nennen:

Gründung

  • Rome Treaty: 25 March 1957 (EG)
  • Maastricht Treaty: 7 February 1992 (EU)
  • Lisbon Treaty: 13 December 2007

Natürlich auf Dt. übersetzt. Gruß --Kolja21 04:59, 3. Jan. 2010 (CET)

Warum haben die eigentlich nicht 1952 gefeiert? Der Vertrag von Lissabon gründet nichts. Die Gründungsdaten müssten eigentlich immer das Datum des Inkrafttretens der Verträge sein und nicht der Unterzeichnung. --Sasik 13:14, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich würde auch eher den EGKS-Vertrag erwähnen als den Vertrag von Lissabon. Wenn man dann nach den Daten des Inkrafttretens geht, wäre das:
Vertrag von Paris: 23. Juli 1952 (EGKS)
Verträge von Rom: 1. Januar 1958 (EWG, Euratom)
Vertrag von Maastricht: 1. November 1993 (EU)
Dass 2007 das fünfzigste Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen Verträge gefeiert wurde und man nicht den Jahrestag des Inkrafttretens abwartete, lag wohl mehr an den PR-Interessen der deutschen Ratspräsidentschaft, die die Berliner Erklärung gerne noch vor dem Reformvertragsgipfel unterbringen wollte und dafür den nächstbesten Anlass nutzte... --El Duende 13:36, 3. Jan. 2010 (CET)
Hallo El Duende. Da es sich um völkerrechtliche Verträge handelt ist das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge anzuwenden (Art 11 WVK: "Die Zustimmung eines Staates, durch einen Vertrag gebunden zu sein, kann durch Unterzeichnung, Austausch von Urkunden, die einen Vertrag bilden, Ratifikation, Annahme, Genehmigung oder Beitritt oder auf eine andere vereinbarte Art ausgedrückt werden.") IVm dem Art 236 EGV (Vertrag von Rom 1957) traten die Verträge am 1.1.1958 nach der durchgeführten Ratifizierung durch die MS in Kraft. Die Unterzeichnung von völkerrechtlichen Verträgen wird idR als deren Abschluss beurkundet und die Verträge werden mit diesem Datum zitiert (das Ratifikationsdatum wäre dafür nicht geeignet, da jeder MS ja zu einem anderen Zeitpunkt ratifiziert, das Datum des Inkraftretens ist nicht geeignet, da viele völkerrechtliche Verträge viele Jahre "in der Schwebe sind", bis die notwendige Anzahl an Ratifikationen vorliegt). Da der Vertrag von Rom auch tasächlich in Kraft getreten ist, kann dieses Datum der Unterzeichnung auch entsprechend gefeiert werden, da die Ratifikation der MS-Parlamente ja nur die Unterschrift der Aussenminister auf dem Vertrag von Rom legalisierten (bzw. bekräftigte, an den Vertrag gebunden sein zu wollen - Art 12 WVK). PR Interesse ist da nicht ausschlaggebend. --Asurnipal 14:40, 3. Jan. 2010 (CET)

Hallo, Asurnipal, das mit den PR-Interessen war auch nur eine nicht auf die Goldwaage zu legende Spekulation von mir. Mir erscheint das Inkrafttreten dennoch als das wichtigere Datum, da die Institutionen der Verträge ja erst seitdem existieren; evtl. könnte man aber einfach beide Daten nennen (das fände ich übrigens auch in der Vorlage:Europäische Union Geschichte ganz schön, in der englischen Version wurde das schon umgesetzt).--El Duende 15:12, 3. Jan. 2010 (CET)

Das hängt davon ab, was man da mitteilen möchte. Der EUV wurde 1992 unterzeichnet, aber die Entstehung der EU (also der "Meilenstein", wo sich die Verhältnisse real verändert haben) war 1993. Kommt darauf an, was im konkreten Fall geeigneter ist. --Sasik 15:19, 3. Jan. 2010 (CET)

Da kann ich Euch nur zustimmen. Im Zweifel würde ich auch beide Daten nennen, vor allem im Hinblick auf den Charakter von WP als Enzyklopädie. Wer das Grüdungsdatum sucht wird in vielen Fällen auch wissen wollen, wann, von wem und wo der Vertrag unterzeichnet wurede. --Asurnipal 15:40, 3. Jan. 2010 (CET)

Dass unter „Gründungsdatum“ das Datum der Unterzeichnung der Verträge angesehen wird, ist keine Erfindung der engl. Wikipedia. In den Zeittafeln der Publikationen der EU und der Bundeszentrale für pol. Bildung finden sich als Hauptdaten ebenfalls: 1957 (Unterzeichnung der Römischen Verträge) und 1992 (Unterzeichung des ...). Die animierten Grafiken in Commons geben an:

  1. File:European Union enlargement.gif (Gründung: 1957)
  2. File:Enlargement of the European Union 77.gif (Gründung: 1957)
  3. File:EC-EU-enlargement animation.gif (Gründung: 1957)

Die Umbennung der EG in EU war im Übrigen wesentlich unspektakulärer als die Einführung des Euro. --Kolja21 19:08, 4. Jan. 2010 (CET)

Ich habe jetzt die Infobox angepasst und dabei jeweils beide Daten für alle drei Vertragsunterzeichnungen angeführt (jeweils in der Form "1951, in Kraft 1952"). Ich denke, so viel an Information verkraftet die Infobox noch, ohne überladen zu wirken, und hoffe, dass das auf Zustimmung stößt.--El Duende 12:13, 13. Jan. 2010 (CET)

Größtes Bruttoinlandsprodukt

Gemeinsam erwirtschaften die Mitgliedstaaten im Europäischen Binnenmarkt das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt.

Ich denke das darf man so nicht sagen. In der NAFTA z.B. wird mehr BIP erzeugt. Anscheinend wird hier also von einer Liste gesprochen, die die EU einbezieht, die NAFTA jedoch nicht. Wie definiert sich diese unterstellte Liste? Das riecht nach original research.

Wenn man ein Ranking aufstellt muss man uebrigens auch aufpassen, dass man nichts doppelt zaehlt. Welche Rangordnung haette in der angenommen Liste wohl Deutschland. Wie gesagt, eigentlich duerfte es gar nicht auftreten wenn die EU erwaehnt wird. Und wenn doch, zaehlt man dann die EU mit oder nicht? Man zeige doch bitte erst einmal die Liste wo die EU an Platz eins steht und dann ueberlege man sich wie sinnvoll die Liste aufgebaut ist. Ich denke es waere besser man verzichtete hier darauf unbedingt Superlative anfuehren zu wollen. Tomeasytalk 00:37, 10. Jan. 2010 (CET)

Ganz sinnlos ist der Superlativ nicht, die EU ist tatsächlich der am BIP gemessen größte Binnenmarkt der Welt (die NAFTA ist ja, im Gegensatz zur EU, nur eine Freihandelszone), was durchaus eine relevante Information ist. Die Formulierung ist nur etwas unglücklich - wie kann man den Satz präziser formulieren und zugleich die Wortkombination Europäischer Binnenmarkt für den entsprechenden Link erhalten? --El Duende 20:39, 10. Jan. 2010 (CET)
Mir ist schon klar dass die Verfasstheit der NAFTA nicht die der EU ist. Der Begriff Binnenmarkt ist aber auch nicht glaskar. Man kann argumentieren, dass die EU (ja nicht einmal die USA) alle Kriterien einen Binnenmarktes erfuellt. Gleichzeitig kann man es aber auch weniger streng sehen und sogar die NAFTA als Binnenmarkt bezeichnen, schliesslich werden keine Zoelle erhoben. In jedem Fall liegt die EU natuerlich naeher am ideal des Binnenmarktes.
So, und nun zeige man mir die Liste welche die EU auf Platz eins fuehrt. Falls das nicht moeglich ist werde ich den Satz erst weniger angreifbar formulieren. Tomeasytalk 07:30, 12. Jan. 2010 (CET)
Nun ja, ganz so vage ist der Begriff Binnenmarkt ja nicht definiert. Natürlich kann man argumentieren, ohne die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit (die wegen der Übergangsbestimmungen für die Beitritte 2004/07 ja bislang nicht gegeben ist) sei die EU derzeit eigentlich gar kein Binnenmarkt, aber das wäre meines Erachtens etwas haarspalterisch. Die Verträge sehen jedenfalls die Schaffung eines Binnenmarkts vor und geben der EU die dafür notwendigen Kompetenzen; und auch in der wissenschaftlichen Literatur ist die Bezeichnung der EU als Binnenmarkt vollkommen gängig - anders als bei der NAFTA, die nicht einmal eine Zollunion, sondern nur eine Freihandelszone ist. Was die Formulierung von der EU als größtem Binnenmarkt der Welt betrifft, finde ich ad hoc das hier, das hier, das hier und das hier; ansonsten kann man sich ja ohne Weiteres die Vergleichswerte selbst zusammentragen: BIP EU 15.247 Mrd. $, USA 14.264 Milliarden $, China 7.916 Milliarden $, Japan 4.354 Milliarden $, Indien 3.288 Mrd. $ (in PPP). Grüße, --El Duende 13:21, 12. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Wikilinks zu Zollunion und Freihandelszone. Da konnte ich wirklich noch was lernen. Wenn ich es allerdings richtig verstanden habe lkiegt bezüglich des Binnenhandels kein Unterschied vor.
Sie haben mir nun Links gezeigt wo der vom welt-größtem Binnenmarkt, der EU, gesprochen wird. Dass es solche gibt steht außer Frage, ich könnte mit Leichtigkeit welche hinzufügen. Und dass das kombinierte BIP der EU-Staaten größer ist als das aller anderen Nationalstaaten bedurfte nun wirklich nicht der Klärung.
Der für mich entscheidende Punkt ist dass die EU nicht in einer Liste mit Nationalstaaten gerankt ist. Es würde auch keinen Sinn machen dies mit Ordnungsnummer zu tun. Welche Nummern hätten dann die EU-Staaten. CIA, IMF und WB geben teilweise EU oder auch Eurozone in ihren Länderlisten an, da diese Informationen natürlich sehr interessant sind zum Vergleich. Sie haben aber keinen Rang. Und dass eine dieser Quellen die Eurozone statt der EU angibt spricht doch Bände über die Relativität der Entscheidung ob und wie Europa in solch einer Liste auftaucht. Auf der Englischen Wikipedia gab es sehr viele Diskussionen zu diesem Thema. Vielleicht möchten Sie ja mal unter List of countries by GDP (nominal) oder auch wie EU.
Nach wie vor: Zeigen Sie mir bitte die Liste welche Sie zu Grunde legen. Tomeasytalk 18:49, 12. Jan. 2010 (CET)
Zunächst: Doch, es gibt einen Unterschied zwischen einer Freihandelszone, einer Zollunion und einem Binnenmarkt, siehe Wirtschaftliche Integration (auch wenn der Binnenmarkt in diesem Artikel als Gemeinsamer Markt bezeichnet wird, das Konzept dahinter ist aber dasselbe). Ein Binnenmarkt hat außer der Warenverkehrsfreiheit und die gemeinsamen Außenzölle noch gemeinsame Rechtsgrundlagen, um nichttarifären Handelshemmnisse zu verhindern, und gewährleistet den freien Austausch von Waren, Kapital, Arbeit und Dienstleistungen. Er ist damit die Vorstufe zur Wirtschaftsunion, in der auch die Wirtschaftspolitik (z. B. Unternehmensbesteuerung, Mindestlöhne, Konjunkturprogramme) zentral von einer einzigen politischen Instanz gelenkt wird (was in der EU trotz Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bislang nur unzureichend verwirklicht ist, innerhalb der Eurozone allerdings noch eher als in der Gesamtunion).
Vergleicht man nun verschiedene Wirtschaftsräume, so kann es durchaus sinnvoll sein, als Einheiten nicht Nationalstaaten zugrundezulegen, sondern Binnenmärkte oder Wirtschaftsunionen. So ist beispielsweise der weltpolitische Einfluss, der aus der Größe des eigenen Importmarktes entsteht (z.B. bei der Durchsetzung bestimmter Produktstandards), vom Binnenmarkt abhängig, nicht von den Einzelstaaten. Für die Rolle, die eine Währung auf den Weltmärkten spielt, ist wiederum die Größe der dahinterstehenden Währungsunion entscheidend. Es kommt also immer auf das Erkenntnisinteresse an, welche Einheit man wählt.
Der Clou ist nun, dass in den allermeisten Fällen Nationalstaat, Binnenmarkt und Wirtschaftsunion zusammenfallen, da die wirtschaftliche Integration zwischen verschiedenen Staaten nirgendwo auf der Welt so weit fortgeschritten ist wie in der EU. Vergleicht man also das Nominal-BIP von Nationalstaaten, so kann man die EU logischerweise nicht mitzählen, die Spitze des Rankings lautet dann USA-Japan-China-Deutschland-Frankreich. Geht man dagegen nach Binnenmärkten, so muss man die EU mitrechnen (aber natürlich nicht deren Mitgliedstaaten, die im Europäischen Binnenmarkt ja schon enthalten sind), die fünf größten Binnenmärkte sind also EU-USA-Japan-China-Russland. Die USA, Japan und China sind dabei jeweils sowohl ein Nationalstaat als auch ein abgeschlossener Binnenmarkt.
Da aber die EU der einzige Fall ist, in dem Nationalstaat und Binnenmarkt nicht zusammenfallen, veröffentlichen die großen Institutionen wie IWF oder Weltbank natürlich keine getrennten Rankings dafür; die Liste, in der die EU an der Spitze steht und ihre Mitgliedstaaten nicht aufgeführt sind, wird man also so einfach nicht publiziert finden. Gäbe es sie, so trüge sie den Titel Liste der Binnenmärkte nach BIP.
Und um jetzt noch einen konkreten Formulierungsvorschlag für den betreffenden Satz im Artikel zu machen: Wie wäre es mit Der von den EU-Mitgliedstaaten gebildete Europäische Binnenmarkt ist am Bruttoinlandsprodukt gemessen der größte gemeinsame Markt der Welt (wobei der Link unter "gemeinsame Markt" auf Binnenmarkt verweist)? Durch diese Formulierung würde deutlich gemacht werden, welchen Superlativ die EU genau einnimmt, und durch das Synonym "gemeinsamer Markt" würde die unschöne Wiederholung des Begriffs "Binnenmarkt" trotzdem umgangen. Grüße, --El Duende 21:30, 12. Jan. 2010 (CET)
Bitte entschuldigen Sie dass ich nicht alles gelsen habe, werde ich heute abend nachholen. Auf die schnelle nur zwei Dinge. Ich hatte mich schon oben bedankt dass sich mich auf die Unterschiede zwischen Zollunion und FHZ hingewiesen haben. Also nochmal - Danke.
Den Verbesserungsvorschlag empfinde ich als solchen und ich haette kein Problem mehr. Wichtig ware mir, dass die Rankings in der Infobox verschwinden, siehe weiter unten. Aber damit habe Sie wohl auch kein Problem. Tomeasytalk 10:08, 13. Jan. 2010 (CET)
Na, dann machen wir das doch einfach so! Viele Grüße, --El Duende 11:53, 13. Jan. 2010 (CET)

Rangordnungen in der Infobox

Unter BIP finde ich in der Infobox sinnleere Rangordnungszahlen. Die EU hat also das 25. größte BIP per capita (nominal). Soso. Wohl gleich hinter einigen EU Ländern und vor anderen. Dass in der zugrunde liegenden Liste dieser Rang bereits an einen Staat vergeben ist und die EU gar nicht auftacht macht wohl nichts aus. Soll wohl so viel heißen wie wenn die EU in einer Liste unserer Wahl auftauchte dann wäre sie an Position 25. Sie taucht aber nicht auf ...

In gleicher Weise könnte man Ordnungszahlen hinter das BIP von Bayern in dessen Infobox schreiben. Auch interessant! Irgendwann verlöre der Leser aber wohl den Überblick auf was für eine Liste sich all diese Zahlen beziehen. Ich habe diesen Überblick bereits verloren. Tomeasytalk 18:57, 12. Jan. 2010 (CET)

Ja, die Rangzahlen hier sind tatsächlich unsinnig, denn natürlich kann man nicht die EU und ihre Mitgliedstaaten zusammen in derselben Liste ranken. Geht man nach Binnenmärkten und lässt die EU-Mitgliedstaaten in der Liste weg, stünde die EU beim BIP per capita wohl auf Platz 12, wenn ich richtig gezählt habe. Bevor man diese Zahl aber irgendjemandem erklärt hat, hat man sie besser einfach gestrichen - was ich tun werde, wenn hier niemand widerspricht. --El Duende 21:58, 12. Jan. 2010 (CET)
Erledigt.--El Duende 12:04, 13. Jan. 2010 (CET)

Zollunion und Binnenmarkt

 

Welche Bedeutung besitzen die Farben? Dies sollte in der Bildunterschrift erwaehnt werden. Insbesondere die Definition von hellblau und gruen wuerde mich interessieren. Das wird von der minimalistischen Unterschrift leider verschwiegen. Tomeasytalk 01:06, 10. Jan. 2010 (CET)

Blau + grün = Europäischer Wirtschaftsraum, grün sind die am Europäischen Wirtschaftsraum beteiligten EFTA-Mitgliedsstaaten, hellblau ist die Zollunion mit der Türkei. --Sasik 08:48, 12. Jan. 2010 (CET)
Das hört sich gut an. Wir sollten diese Information bei Gelegenheit hinzufügen. Tomeasytalk 17:43, 12. Jan. 2010 (CET)
Die "minimalistische Unterschrift" bietet interessierten Lesern einen Link: "Europäische Zollunion mit Partnerländern Island, Liechtenstein, Norwegen und Türkei". Klick ihn an und du wirst erleuchtet. Das Farbschema für die Europakarten findest du unter: Commons:User:Kolja21/Color scheme-extended. (Bitte Fragen zu Grafiken aber auf Wikicommons diskutieren, sonst bekommen es die betreffenden Autoren in der Regel nicht mit.) --Kolja21 22:04, 12. Jan. 2010 (CET)
Tut mir leid, aber das ist nicht genug.
Das Schema findet sich auf Ihrer Commons-User-Seite. Da verschlaegt es mir ja beinahe die Sprache. Fuer wen Editieren Sie denn die Wikipedia? So, nun bin ich Ihrem Link zur Commons-User-Seite gefolgt, das sollte jeder hier mal tun und finde, dass der dort angegebene Farbcode gar nichts mit der hier diskutierten Grafik zu tun hat.
Die "minimalistische Unterschrift" bietet interessierten Lesern einen Link. Falsch - da ist kein Link.
Am wichtigsten aber ist sowieso, dass wenn man eine solche Grafik erstellt, dass man unter Bildbeschreibung genau beschreibt was dargestellt ist. Die Angabe des verwendeten Farbcodes ist meiner Meinung nach das absolute Minimum.
Wie ich sehe haben Sie die Datei eingestellt. An Ihrer Stelle haette ich mich ueber die Verbesserungsvorschlaege gefreut und, statt hier eine Diskussion vom Zaun zu brechen wo man diese diskutieren soll, haetten ich laengst eine Legende in die Bildbeschreibung eingefuegt. Aber Sie fuehlen sich wohl auf den Schlips getreten. Schauen Sie mal wo Ihre Datei verwendet wird! Gut moeglich dass ich naemlich gerade hier die meisten Editoren erwischt habe.
Ich werde die Farben bei Gelegenheit unseren Lesern erklaeren. Und dann werde ich mir wohl mal die anderen von Ihnen erstellten Dateien anschauen und, seien Sie beruhigt, auf Commons diskutieren. Tomeasytalk 09:45, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo, hallo, bitte mal den Ball flach halten. Die Grafik ist doch ganz unproblematisch, das Einzige, was fehlt, ist eine passende Bildunterschrift hier im Artikel (der Link auf Europäische Zollunion findet sich bislang nur in der Commons-Bildunterschrift), und tutti contenti. Ich füge sie gleich ein.--El Duende 12:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Nein, das wichtigste ist, dass die Farben in der Bildbeschreibung erklärt sind. Die Bildunterschrift können Sie nur für diesen Artikel verbessern. An anderer Stelle ist der Leser dann immer noch genauso auf seine Kreativität angewiesen, wie dies hier zuvor der Fall war. Tomeasytalk 16:39, 13. Jan. 2010 (CET)
So, ich habe die Farben jetzt an der Datei zentral erklärt. Tomeasytalk 16:59, 13. Jan. 2010 (CET)

Präsident des Rats der Europäischen Union

In der Infobox finde ich den Aussenminister Spaniens, Miguel Ángel Moratinos, genannt als Präsident des Rats der Europäischen Union. Warum gerade er? Gibt es dafuer Belege?

Diese Position wird meines Wissens nicht von EINER Person begleitet, sondern kollektiv von der Spanischen Regierung. Deren jeweils an den Sitzungen teilnehmende Minister haben den Vorsitz bei den Treffen des Minsterrats. Ausgerechnet der Aussenminister kommt nie in diesen Genuss, weil der Aussenpolitische Rat von der Hohen Repraesentantin geleitet wird.

Darum bitte ich um eine Quellengabe oder Loeschung oder Ersetzen durch Spanische Regierung oder moeglicherweise sogar Spanien. Tomeasytalk 01:34, 10. Jan. 2010 (CET)

Siehe Artikel Präsident des Rats der Europäischen Union: Moratinos ist der Vorsitzende im Rat für Allgemeine Angelegenheiten und spielt insofern eine besondere Funktion. Allerdings könnte ich mich gegebenenfalls mit einer Ersetzung durch Spanien auch anfreunden, würde dazu nur gerne erst noch mehr Stimmen hören. --El Duende 20:44, 10. Jan. 2010 (CET)
Hallo --El Duende. Im Art 16 Abs 9 EU-V ist das mE ganz einfach geregelt: <Zitat Anfang>"Der Vorsitz im Rat in allen seinen Zusammensetzungen mit Ausnahme des Rates ‚Auswärtige Angelegenheiten wird von den Vertretern der Mitgliedstaaten im Rat unter Bedingungen, die gemäß Artikel 236 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegt werden, nach einem System der gleichberechtigten Rotation wahrgenommen.<Zitat Ende> Vertreter des Mitgliedstaates ist, wer von diesem entsandt wird. Als nicht Spanien als Völkerrechtssubjekt oder Unionsmitgliedstaat oder die spanische Regierung als Kollektiv, sondern der von der Regierung entsandte Vertreter. --Asurnipal 21:02, 10. Jan. 2010 (CET)
Jut, nur wie fassen wir das am besten für die Infobox zusammen? Die Information "der je nach Ratsformation zuständige Vertreter Spaniens" ist zwar sicher am präzisesten (schon allein weil der Rat ja nicht immer auf Ministerebene tagt), aber nicht unbedingt eingängig ;-) Den Punkt ganz aus der Infobox zu streichen, wäre mir unangenehm, da dann dort der Hinweis auf die rotierende Ratspräsidentschaft ganz verloren ginge. Čto delať? Grüße, --El Duende 21:14, 10. Jan. 2010 (CET)
Die spanische Regierung benennt die Vertreter Spaniens. Es ist in jedem Fall immer die Regierung des Landes welche den Vorsitzenden benennt (ausser bei FAC). Darum mein urspruenglicher vorschlag Spanische Regierung, oder eben kuerzer Spanien denn es sind immer die Spanier welche die Vorsitzenden benennen. Ich sehe nicht das Problem, dass hier jemand verstuende ganz Spanien sitzt kollektiv auf dem Sessel des Vorsitenden. Tomeasytalk 07:38, 12. Jan. 2010 (CET)
Was haltet ihr dann von Spanien mit Link auf Spanische EU-Ratspräsidentschaft 2010? Dadurch wäre dieser Artikel, der die programmatischen Inhalte der laufenden Ratspräsidentschaft darstellt, auch gleich an prominenter Stelle verlinkt; und dass der spanische Außenminister Moratinos heißt, findet man dort auch.--El Duende 13:24, 12. Jan. 2010 (CET)
Wie gesagt für mich wäre das OK. Die Frage ist wohl eher ob Asurnipal damit leben kann. Vielleicht hätte er es doch gerne etwas genauer. Ich frage mich bloß warum hier schon wieder der Außenminister ins Felde geführt wird... Tomeasytalk 17:42, 12. Jan. 2010 (CET)
Das mit dem Vorsitz ist mE zu Mitgliedstaatslastig. Der Vorsitzende wird zwar vom entsprechenden Unionsmitgliedstaat ernannt, er ist aber während der Ratstagung auch ein Organ der Union und nicht ein Vertreter des Mitgliedstaates. Das zeigt sich zB auch darin, dass der Vorsitzende von der entsprechenden mitgliedstaatlichen Delegation getrennt sitzt, wenn er den Vorsitz führt. Er darf auch die Position eines Mitgliedstaates nicht einseitig vertreten, sondern ist zur Neutralität verpflichtet.--Asurnipal 20:59, 12. Jan. 2010 (CET)
Man könnte auch spanische Ratspräsidentschaft statt Spanien schreiben um das eventuell abzugrenzen. Generell stimmt es aber, dass im Rat die Mitgliedstaaten vertreten sind und dass immer einer den Vorsitz inne hat. Also es ist schon Mitgliedstaatenlastig - es kann auch gar nicht anders sein.
Jedenfalls gefällt mir Moratinos auch nicht besonders gut. Die Hauptrolle spielt er schließlich nicht weil er in das Amt berufen wurde, er war nur "zufällig" gerade spanischer Außenminister. Er ist persönlich der Vorsitzende im Rat für Allgemeine Angelegenheiten, in den anderen Ratsformationen und Ebenen ist er es nicht mehr. Man könnte argumentieren, dass er als Außenminister die ganze Beamtentruppe der Präsidentschaft führt, i. d. R. mischen aber auch weitere Ministerien zum Teil in eigener Regie intensiv mit (in Deutschland 2007 waren es hauptsächlich das BMWi, die Finanzen und das Kanzleramt). Das hängt eher vom politischen System des vorsitzenden Staates ab. --Sasik 21:35, 12. Jan. 2010 (CET)
Ja, Moratinos zu nennen ist wirklich nur insofern sinnvoll, als der RAA "der" Rat par excellence ist - wenn also z. B. ein Drittstaat in diesem Halbjahr einen Beitrittsantrag stellen will, so hat er nach Art. 49 EUV seinen Antrag "an den Rat" zu richten, und in der Praxis wäre das ein diplomatisches Schreiben, das an Moratinos adressiert ist. Sinn der Infobox ist aber, zentrale Informationen knackig darzustellen, sodass der OMA-Leser einen im Wesentlichen richtigen Eindruck bekommt, und ich neige immer mehr zu der Ansicht, dass dafür Spanien am besten ist. Spanische Ratspräsidentschaft wäre auch okay, aber dann stünde in der Box am Ende: "Präsident des Rats der Europäischen Union: Spanische Ratspräsidentschaft", und das klingt für meinen Geschmack ein wenig redundant... Zusatzvorschlag: Statt "Präsident des Rats der Europäischen Union" sollten wir vielleicht besser "Vorsitz im Rat der Europäischen Union" schreiben, denn das ist die Formulierung, die auch im Vertrag (Art. 16 EUV) verwendet wird. --El Duende 21:50, 12. Jan. 2010 (CET)
Finde ich einen guten Vorschlag--Asurnipal 21:54, 12. Jan. 2010 (CET)
Schließe mich an. Wollen wir den Artikel auch gleich verschieben? --Sasik 22:08, 12. Jan. 2010 (CET)
Von mir aus gern.--El Duende 23:36, 12. Jan. 2010 (CET)
@El Duende. Moratino sitzt NICHT dem RAA vor. ansonsten stimme ich dem von Ihnen gesagten voll zu. Tomeasytalk 09:53, 13. Jan. 2010 (CET)
Doch, Moratinos sitzt dem Rat für Allgemeine Angelegenheiten vor (der durch den Vertrag von Lissabon vom Rat für Auswärtige Angelegenheiten getrennt wurde, in dem nun die Hohe Vertreterin Catherine Ashton den Vorsitz hat). Das findet sich aber in den jeweiligen Artikeln...--El Duende 11:56, 13. Jan. 2010 (CET)
Alles klar. Sie meinten also den Allgemeinen und nicht den Auswärtigen, beide RAA! Manchmal sind Abkürzungen eben nicht wirklich sinnvoll. Tomeasytalk 16:41, 13. Jan. 2010 (CET)

Ich habe die Infobox jetzt entsprechend angepasst und dabei den Ratsvorsitz noch hinter den Parlamentspräsidenten geschoben (damit erst alle Ämter aufgeführt sind, für die wir einzelne Namen nennen). Verschiebung des Ratspräsidentenartikels folgt. --El Duende 12:07, 13. Jan. 2010 (CET)

Abschnitt: Beitrittskandidaten

   

Was liegt bitte dieser Datei zu Grunde? Warum z.B. ist Russland nicht gruen? Ich nehme an hier hat sich jemand mit gesundem Menschenverstand ans Werk gemacht und seine Anschauung mit der Welt geteilt. Was ich damit sagen will: Was hier behauptet wird ist sicher nicht ganz bloed, aber eben doch haltlos. Oder gibt es irendwelche Quellen? Falls nicht, so kann man z.B. die gruenen Laender auch grau einfaerben. Die anderen Schattierenung sind soweit ich weiss von der EU selbst belegt. Tomeasytalk 00:48, 10. Jan. 2010 (CET)

Ist hier irgend jemand der fuer die Einbeziehung dieser Grafik im jetzigen Zustand argumentieren moechte? Fuer mich ist das gezeigte eine nicht belegte Anmassung. Ich wuerde das Bild deshalb bald entfernen. Tomeasytalk 07:33, 12. Jan. 2010 (CET)
Sehe ich auch so, ich habe das Bild gleich mal getauscht. Das neue finde ich nach schnellem Betrachten korrekt. --Sasik 08:36, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich habe das neue Bild rechts daneben gestellt. ich finde es auch viel besser.
Ich frage mich bloß ob man eine Kategory benötigt für im Referendum abgelehnt. Das ist doch nicht das Thema. Dann könnte man auch Kategorien finden wie ausgetreten (Grönland) oder "nicht mehr Teil eines Beitrittskandidaten" (Algerien). Die Kategorie unter der Marokko aufgeführt ist, fiele da nicht auch Israel drunter - bin nicht ganz sicher hier?
Trotz allem finde ich die neue Datei erst einmal OK. Tomeasytalk 18:04, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich wollte eigentlich ein Bild nur mit den Mitgliedern und den Beitrittskandidaten nehmen (bzw. noch mit den aktuellen Antragstellern), hab nur keins gefunden. Eine Kategorie "ausgetreten" ist eigentlich das Gegenteil von "Beitreten", dass diese Kategorie im Bild fehlt finde ich im Abschnitt "Beitrittskandidaten" völlig in Ordnung. Die braunen Staaten haben einen direkten Zusammenhang mit dem Thema "Beitritt" und deshalb betrachte ich das für OK - man könnte natürlich die letzten drei Kategorien zusammenlegen. Israel hat meines Wissens nie einen Antrag gestellt. --Sasik 19:46, 12. Jan. 2010 (CET)
Beide Grafiken stammen von mir und sind mit dem gleichen Verstand oder Unverstand - je nach Sichtweise - angefertigt worden. In jedem Fall sind sie mit den betreffenden Artikeln abgestimmt: "Es wird allgemein angenommen, dass Russland, obwohl es Mitglied des Europarats ist, auch langfristig der EU nicht beitreten wird" (Wikipedia, Abfragedatum: 12.1.2010). @Sasik: Wenn du die Version mit "nur mit den Mitgliedern und den Beitrittskandidaten" suchst, klick einfach die Grafik an und schau unter "Andere Versionen" nach (Datei:EU27-candidate_countries_map.svg). --Kolja21 21:31, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe dort aber keine zutreffende Version. Die potenziellen Beitrittskandidaten auf dem Balkan sind problematisch. Da kann die Schweiz ein viel potenziellerer Beitrittskandidat sein als Bosnien und Herzegowina oder der Kosovo, bzw. Russland wiederum ein etwas weniger. Einen Beitrittsantrag oder den Beitrittskandidatenstatus kann man dagegen schon eindeutig nachweisen. --Sasik 21:59, 12. Jan. 2010 (CET)
Lese doch bitte einfach erst mal den betreffenden Artikel: Beitrittskandidaten der EU, dann weist du, was mit einem Begriff wie "potenzieller Beitrittskandidat" gemeint ist. Sonst plauderen wir hier ins noch viel Blauere hinein. --Kolja21 22:14, 12. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel schon früher gelesen, ich weiß aber nicht so richtig, ob ich allem zustimmen soll. Es ist mir natürlich bekannt, dass der Europäische Rat in Santa Maria de Feira 2000 feststellte, dass diese Länder "potentielle Bewerber für den Beitritt zur EU" sind. Dies wurde dann später wiederholt. Ob damit nun eine formale Kategorie eingerichtet wurde - eine Art Vor-Beitrittskandidatenstatus gemeint ist, halte ich eher für fraglich. Es ist schon ein unterschied, wenn die Beitrittsperspektive als Motivation für Änderungsprozesse benutzt wird, als wenn der Staat seine Willen beizutreten äußert oder direkt die Beitrittsverhandlungen eröffnet werden. Der Sinn der Assoziierungsabkommen ist ja nicht der Beitritt, der wird ja nur als spätere Eventualität versprochen, damit sich die Staaten auch entsprechend Mühe geben. Wir sollten so dem Wort "potenziell" nicht unbedingt mehr Tragweite zudichten, als es hat. --Sasik 23:09, 12. Jan. 2010 (CET)
Das sind nun also weitere Ihrer Grafiken Kolja. Sollte Ihnen zu denken geben, dass ich bei meinem Screenig gleich zweimal auf Sie gestossen bin, ohne diese Absicht zu habe.
Hier nun also nach gutduenken Russland als niemals EU-faehig definiert, andere Laender aber schon. Dann lassen Sie mal zuverlaessige Quellen springen. Mir koennen Sie nicht kommen mit: "Es wird allgemein angenommen, dass Russland, obwohl es Mitglied des Europarats ist, auch langfristig der EU nicht beitreten wird".
Jetzt verstehe ich auch weshalb die Auswahl der Kategorien in der zweiten Grafik so fragwuerdig ist. Sie habe es eben einfach einmal so beschieden. Na prima.
Zu diesen Grafiken gehoerte wohl auch die Legende welche Sie in einem unteren Abschnitt auf Ihrer Commons-User-Seite verlinkt habe. Wenigstens diese Raetsel habe ich ja dann geloest. Tomeasytalk 10:00, 13. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht solltest du einfach mehr lesen, statt wild mit dem Zeigefinger in der Gegend herumzufuchteln. Und vor allem: Selbst mitarbeiten, statt anderen Hausaufgaben zu erteilen. Wieso hast du immer noch nicht die Legende erstellt, wenn sie angeblich so dringend fehlt? --Kolja21 12:38, 13. Jan. 2010 (CET)

(nach BK) Ich verstehe nicht ganz, wo das große Problem liegt. Die Datei:EU27-2012-further enlargement map.svg mag man als kleine Glaskugelei ansehen, wobei sie meines Erachtens durchaus eine angemessene Einschätzung der gegenwärtigen Erweiterungsdiskussion ist, wie sie im Artikel EU-Beitrittskandidaten dargestellt wird. Wahrscheinlich ist es aber wirklich sinnvoller, sie nur in dem dortigen Artikel zu verwenden und nicht hier, wo sie allzu apodiktisch und endgültig wirkt. Die Datei:EU27-states with applications.svg dagegen hat eine eindeutige Kategorienauswahl; es geht um eine Darstellung aller Staaten, die schon einmal einen EU-Beitrittsantrag gestellt haben, und um eine Differenzierung je nachdem, was aus diesem Antrag geworden ist. Fragwürdig an dieser Auswahl ist nichts - fraglich ist nur, ob die Grafik sich am besten für die Zwecke in diesem Artikel hier eignet. Und schließlich die Datei:EU27-candidate_countries_map.svg: Hier ist das Problem doch nur, ob man für Bosnien und das Kosovo, die von der EU mehrmals als potenzielle Beitrittskandidaten bezeichnet wurden, mit den anderen westbalkanischen Staaten und Island gleichsetzen kann, die schon einen Beitrittsantrag gestellt haben. Mir erscheint das nicht unplausibel (es ist klar, dass die beiden Länder beitreten wollen und die EU nach ihren Erklärungen einen Beitritt langfristig auch nicht verhindern wird, unklar ist nur, wie viele Hindernisse in Form von sozialer Instabilität und demokratischen Defiziten es auf dem Weg zum Beitritt noch geben wird). Um aber jedem Verdacht an Theoriefindung vorzubeugen, wäre es vielleicht am besten, eine andere, neue Grafik zu erstellen, die nur die Beitrittskandidaten und die Staaten, die einen Beitrittsantrag gestellt haben, anzeigt (also die blauen und die orangefarbenen Länder aus der Datei:EU27-states with applications.svg). Wäre das konsensfähig? --El Duende 12:41, 13. Jan. 2010 (CET)

@Kolja. Die Legende möchte ich in der Bildbeschreibung zur Wirtschafts- und Zollunion geben. Meine Kritik am hier gezeigten war die Glaskugel. Und keine Angst, dort werde ich die Änderung auch noch einfügen, weil unerlässlich. Schade, dass Sie sich anscheinend nicht von der Notwendigkeit der Legende überzeugen lassen. Bitte verstehen Sie, dass es hier nicht um Hausaufgaben geht. Ich habe mir einen sehr etablierten Artikel kritisch angesehen. Da gehe ich nicht einfach her und mache signifikante Änderungen hier und da, auch wenn Wikipedia dies so gestattet, so empfinde ich das nicht als respektvoll den Editoren gegenüber, die den Artikel kontinuierlich pflegen. Sobald ich irgendo einen neuen Konsensus herbeigeführt habe, habe ich kein Problem damit den Artikel zu ändern. Tomeasytalk 16:36, 13. Jan. 2010 (CET)

Ich erstelle die Karten, schreibe Legenden in bis zu 10 Sprachen und du schwurbelst hier etwas von: "Schade, dass Sie sich anscheinend nicht von der Notwendigkeit der Legende überzeugen lassen." Fakt ist: Du arbeitest nicht an den Artikeln mit. Von deinen letzten 20 Beiträgen waren 19 Kommentare auf den Diskussionsseiten. Höre bitte auf, andere von der Arbeit abzuhalten. --Kolja21 22:38, 13. Jan. 2010 (CET)

(Akzeptieren sie bitte, dass ich mit Ihnen nicht per Du bin.) Ansonsten bitte bei der Sache bleiben, wir sprechen in diesem Abschnitt ueber die oben gezeigten Bilder. Das Bild, das im anderen Abschntt diskutiert wurde hatte leider keine Legende. Das hatte ich kritisiert, die Kritik wurde dann von Ihnen in diesem Abschnitt hier abgewiesen. Mittlerweile habe ich die Datei dahingehend verbessert. Also was gibt es nun noch zu bereden. Meinen Edit-Style? Bitte nicht hier! Tomeasytalk 09:33, 14. Jan. 2010 (CET)

UN-animierte GIF

 

Moeglicherweise ein Problem welches nur ich habe, aber (so wie ich es sehen) ist die gezeigte Datei im Artikel nicht animiert, sondern steht starr bei 1957. Tomeasytalk 00:41, 10. Jan. 2010 (CET)

Bei Bildgröße ≤ 240px funktioniert es wieder, frag mich aber nicht, woran das liegen kann, da kenne ich mich nicht aus.
Weis einer von euch, warum das so ist? Falls nicht, wie wäre es, dass mal auf Commons zu posten? --Valentim 15:16, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe gerade, dass der Fehler behoben ist, zumindest bei meinem Browser etc. Tomeasytalk 22:11, 14. Jan. 2010 (CET)
Ja, sehe ich auch so. --Valentim 22:34, 14. Jan. 2010 (CET)

Staats- und Regierungschef

Bislang stand in dem Artikel:

Der Europäische Rat (Art. 15 EUV und Art. 235f AEUV) setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie dem Präsidenten der Europäischen Kommission zusammen.

In dem Vertrag heißt es wörtlich Staats- "und" Regierungschefs. Außerdem gibt es einen Wikipediaartikel "Staats- und Regierungschef". Aber was sind Fakten gegen Leute, die es besser wissen. Tomeasy verkündet: "In der EU gibt es keine Staats- UND Regierungschefs, sondern nur Personen die entweder das eine oder das andere sind".[45] Ich habe keine Lust auf einen Editwar. Kann sich jemand anderes darum kümmern? Danke --Kolja21 04:36, 14. Jan. 2010 (CET)

Sie koennen geren revertieren. Ich lasse dann die urspruengliche Version stehen bis wir hier zum Abschluss gekommen sind.
Haben Sie den Link zu Staats- UND Regierungschefs gelesen? Die dort beschriebenen Persoenlichkeiten gibt es in der EU in der Tat nicht. Wollen Sie trotzdem dorthin verlinken?
Meinetwegen koennen wir gerene "und" schreiben, aber wir brauchen zwei Links: einen zu Staatschef und einen zu Regierungschef. Ich finde den Gebrauch von "oder" deshalb klarer, weil eindeutig dass dies nicht eine Personalunion ist. Wenn Sie aber solch starke Emotionen mit der Frage verbinden stelle ich mich Ihnen nur ungern in den Weg. Tomeasytalk 09:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo talk. Das Probleme sehe ich nicht. Es werden die Staas- und Regierungschefs (Mehrzahl) genannt, nicht der Staats- und Regierungschef (Einzahl). Daraus ergibt sich mE bereits, dass das "und" keine verbindende Funktion hat und sich nicht auf die Person Staats- und Regierungschef (Einzahl) bezieht.--Asurnipal 09:39, 14. Jan. 2010 (CET)
Haben Sie den verlinkten Artikel Staats- und Regierungschef gelesen? Sind Sie der Meinung, dass der dort beschriebene Begriff hier tatsaechlich gemeint ist? Meiner Meinung nach ist dies ein klassischer Fall von Fehlverlinkung und deshalb habe ich auf die zwei tatsaechlich gemeinten Begriffe verlinkt.
Von "und" zu "oder" wechselte ich damit solche Leser, die keinem der Links folgen, nicht auf die falsche Faehrte gesetzt werden zu glauben Staats-und-Regierungschefs (Personalunion) seien gemeint. Waere dies der Fall, dann schriebe sich dies naemlich genauso wie die urspruengliche und deshalb von mir geanderte Version.
Zum Mehrzahlargument: Natuerlich kann man von einer Mehrzahl Staatschefs und Regierungschefs so schreiben wie im Artikel geschehen. Aber wie wuerden Sie den von einer Mehrzahl Staats-und-Regierungschefs schreiben? Eben auch genauso wie es die urspruengliche Version tat. Somit grenzt sich diese Version also gerade nicht vom gemeinten ab. Es kann also nicht geschlossen werden, dass das "und" keine verbindende Wirkung hat. Dies waere durchaus moeglich. Man findet die Wahrheit erst dann wenn man dem Link folgt. Wenn dann der Link aber zum falschen Begriff geht ... Tomeasytalk 22:00, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo talk. Das ist richtig. Ich bezog die Meldung auf diesen Artikel Europäische Union. In Staats- und Regierungschef ist der Begriff so verwendet, dass ein schneller Leser diesen falsch auffassen könnte. --Asurnipal 08:25, 16. Jan. 2010 (CET)
@Asurnipal ??? Ich verstehe Sie nicht. Selbstverstaendlich reden wir ueber den Artikel dessen Diskusionsseite es hier ist. Was dachten Sie denn wovon ich rede? Und warum verlinken Sie andauernd auf meine Diskussionsseite?
In Staats- und Regierungschef ist der Begriff schon ganz gut verwendet und erklaert. Nur meinen wir hier ueberhaupt nicht diesen Begriff und duerfen deshalb auch nicht dorthin verlinken.
Das kann doch nicht wahr sein, dass ich hier in einem solch klarem Fall so lange diskutiere und trotzdem alleine dastehe. Wie gesagt, revertieren Sie gerne wenn Sie wollen. Moeglicherweise hat Kolja ja doch recht und ich ignoriere hier eben schlicht die Fakten, so wie es Leute wie ich eben tun. Tomeasytalk 09:51, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo. Der Begriff ist in Staats- und Regierungschef eben nicht richtig verwendet. Zitat: "Als Staats- und Regierungschef wird die Position eines Staatsoberhaupts (Präsidenten, Königs etc.) bezeichnet". Das ist nicht richtig. Dies würde bedeuten, dass in einem Nationalstaat das Staatsoberhaupt "Staats- und Regierungschef" ist. Dies ist jedoch z.B. in einem Bundesstaat eben nicht der Fall (Frau Dr. Merkel würde sich bedanken). Bei korrekter Verwendung des Begriffs müsste es auf dieser Seite stehen: "Als Staats- oder Regierungschef wird die Position eines Staatsoberhaupts (Präsidenten, Königs etc.) bezeichnet". Bezüglich der Ausdrucksweise wäre es sicher nicht schlecht, einen etwas weniger aggressiven Ton zu wählen. Möglicherweise stehe ich "auf der Leitung", dies bedeutet jedoch nicht, dass durch diesen Ton etwas besser wird. Wer mehr Wissen hat als andere, sollte dies sachlich vorbringen. Die Verlinkung auf die Diskussionsseite ist meines Erachtens für diejenigen wichtig, die sich später erst in die Diskussion einschalten, um den entprechenden User kennenzulernen und nachsehen zu können, für was sich dieser bislang interessiert hat und Beiträge geleistet hat. So wie dies auch durch die Signatur automatisch erfolgt (auf die Benutzerseite). --Asurnipal 10:06, 16. Jan. 2010 (CET)
Wenn Sie zitieren sollten Sie schon wissen wie. Richtig zitiert lautet der Satz "Als Staats- und Regierungschef wird die Position eines Staatsoberhaupts (Präsidenten, Königs etc.) bezeichnet, das ohne Zwischenschaltung eines davon verschiedenen Regierungschefs (Ministerpräsidenten, Premierministers, Kanzlers) zugleich die Regierung leitet." Solch eine Position gibt es, wie mehrmals von mir geschrieben, in der EU nicht. Mittlerweile haben Sie das dann auch fuer Deutschland bestaetigt (und schiessen dann aber mit der Behauptung, dass der Atikel deshalb falsch sei ueber Ziel hinaus). Nun mal aufgepasst: der Artikel macht sehr wohl Sinn und der zitierte Satz auch, da es solche Positionen auf der Welt zu Haufe gibt. Um ein Besispiel zu nennen, welches auch Ihnen gelaeufig sein sollte: Der amerikanische Praesident. Die Position des Staats- und Regierungschef ist absolut ueblich auf dem amerikanischen Kontinent und teilweise auch in Afrika.
Den Sinn, dass Sie stets auf meine Diskussionsseite verlinken habe ich immer noch nicht verstanden. Wie Sie selbst sagen: wer sich dafuer interessiert, kann doch der Signatur folgen. Ist das denn hier so ueblich bei der deutschen Wikipedia, oder macht man es nur wenn man die von Ihnen selbst preisgegebenen Hintergedanken hat? Tomeasytalk 14:00, 16. Jan. 2010 (CET)

So, und nun nochmal von vorne: Wer denkt, dass die urspruengliche Version widerhergestellt werden sollte, so wie von Kolja gefordert? Wer denkt, dass meine Version bleiben sollte? Wer denkt, dass man zwei Links braucht, aber doch besser "und" als Konjunktion verwendet werden sollte statt "oder"? Und wer denkt vielleicht noch etwas anderes zu dieser Frage? Tomeasytalk 14:00, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich mach das ganz einfach, ich verlasse diese Diskussion einfach um meine Kräfte für etwas sinnvolleres zu verwenden (schliesse mich Kolja21 an - in mehreren Beziehungen die hier genannt sind).--Asurnipal 15:11, 16. Jan. 2010 (CET)

Mal 'ne dumme Frage: "Staats- und Regierungschef" - gibts das überhaupt? Wird z. B. der Präsident der Vereinigten Staaten wirklich mit diesem Begriff bezeichnet? Oder sagt man nur, dass das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten die Funktionen des Staatsoberhauptes und des Regierungschefs vereint? Mir kommt die Definition im Artikel Staats- und Regierungschef irgendwie als "europäischlastiger" Nonsens vor. --Sasik 15:56, 16. Jan. 2010 (CET)

@Sasik: Doch, den Begriff "Staats- und Regierungschef" (zur Bezeichnung einer Doppelfunktion als Staatsoberhaupt und Regierungschef) gibts schon, und es gibt sogar in der EU ein Land, wo der Regierungschef zugleich Staatsoberhaupt ist, nämlich Zypern (vgl. auch die Tabelle in Europäischer Rat). @alle anderen: Der Artikel Staats- und Regierungschef weist doch ausdrücklich auf die Verwendung des Begriffs "Staats- und Regierungschefs" im Zusammenhang mit dem Europäischen Rat hin. Warum also nicht einfach den Link so lassen, wie er war? (Das Modell "Staats- und Regierungschefs" gefällt mir nicht so gut, da man sonst meint, es wären wirklich sowohl alle Staats- als auch alle Regierungschefs im ER vertreten; und "Staats- oder Regierungschefs" ist zwar präzise, entspricht aber nicht der Formulierung im EU-Vertrag.)--El Duende 18:20, 16. Jan. 2010 (CET)

OK, danke. Ich würde so vorschlagen, dass wir den Artikel Staats- und Regierungschef so gestalten, dass wir dort hin ohne Einwand verlinken können. Wie wäre es damit: [46] - stimmt das inhaltlich so? --Sasik 22:53, 16. Jan. 2010 (CET)
Sehr gut - ich habe dort noch ein paar kleine Ergänzungen eingefügt und hielte eine Verlinkung auf diese Fassung jetzt für völlig unproblematisch. --El Duende 22:49, 24. Jan. 2010 (CET)

Neuer Abschnitt "Wirtschaft"

Ich habe nun ein neues Kapitel "Wirtschaft" eingefügt und erst einmal mit ein paar Daten von Eurostat angereichert. Natürlich könnte man da noch einiges ergänzen (wichtigste Exportbranchen der EU, genauer Umfang des primären, sekundären und tertiären Sektors), allerdings habe ich dafür auf die Schnelle kein Material entdeckt. Etwas unglücklich bin ich noch mit der Position innerhalb des Artikels... vielleicht wäre es sinnvoller, den Abschnitt vor das Kapitel zum politischen System zu ziehen? --El Duende 00:26, 25. Jan. 2010 (CET)

Ich habe den Abschnitt mal nach unten verschoben. Die jetzige Stelle war insofern ungeeignet, weil der Abschnitt Politikbereiche die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen "Bund" und Mitglieder beinhaltet und so (zumindest in dieser Form) an den Abschnitt politisches System direkt anknüpft. Zudem halte ich es bei einer internationalen Organisation für wichtig, dass möglichst gleich am Anfang angegeben wird, in was die Zusammenarbeit/der Aufgabenbereich dieser Organisation besteht. Dies ist ja hier - anders als bei Staaten - sehr unterschiedlich. Zuletzt steht der Abschnitt Wirtschaft auch in Staatenartikeln immer hinter den Politikthemen. --Sasik 05:18, 25. Jan. 2010 (CET)
Ja, den jetzigen Platz finde ich auch gut. Gruß, --El Duende 14:58, 25. Jan. 2010 (CET)

Sitze der Hauptorgane - Infobox

Die Schriftart in der "Sitze der Hauptorgane"-Infobox ist zu klein/nicht lesbar -- 91.193.45.6 12:59, 25. Jan. 2010 (CET)

Die Textgröße des angesprochenen Teils der Infobox habe ich nun mal deutlich größer gemacht. Besser so? Da der Teil zum auf- u. wegklappen ist, halte ich den dadurch entstandenen Mehrplatzverbrauch für nicht so signifikant. Grüße --Valentim 13:40, 25. Jan. 2010 (CET)
Deutlich besser, finde ich - ich frage mich nur, ob man den Text nicht vielleicht auch noch kürzen könnte. Im Artikel Deutschland ist in der Infobox auch nur "Hauptstadt: Berlin" angegeben, obwohl die Bundesstadt Bonn ebenfalls Regierungssitz ist, das Verfassungsgericht in Karsruhe ansässig ist und sich die obersten Gerichte quer durch die Republik verteilen... Zwar ist klar, dass die EU rechtlich keine "Hauptstadt" hat, aber mir erscheint es auch unnötig, für alle Organe bis hin zur EZB den Sitz zu nennen: Die legislative und exekutive Entscheidungsgewalt ballt sich heutzutage doch recht eindeutig in Brüssel, und das sollte meiner Meinung nach auch die Hauptinformation sein, die man in der Infobox findet (in den Artikeln zu den einzelnen Institutionen dürfen natürlich auch alle Details in voller Länge stehen). Leider fällt mir keine Formulierung ein, mit der man diesen Status als De-facto-Hauptstadt kurz und rechtlich korrekt beschreiben könnte... Weiß von euch jemand eine Lösung? --El Duende 14:58, 25. Jan. 2010 (CET)
Mein Vorschlag: Wir machen eine de jure/de facto-Unterscheidung wie im Artikel über die Schweiz (auch wenn die "Problematik" etwas anders geartet ist). --Valentim 18:58, 25. Jan. 2010 (CET)
Hier sollte jedenfalls nicht eine übermäßige Ausweitung des Begriffs "Hauptstadt" stattfinden. Die EU hat laut Verträge nun mal keine "Hauptstadt" (man spricht bei der EU nur von einem "Sitz" der Institutionen) - und sie ist auch kein Staat, wo man eine Hauptstadtfrage im Sinne de facto unbedingt lösen müsste.
Zweitens, wenn wir uns den Termin "Hauptstadt" (auch de facto) sparen, dann müssen wir auch keine Reihenfolge mit Brüssel am Anfang aufstellen. Die Hauptorgane sind ausdrücklich in mehreren Städten tätig und eine Reduzierung auf Brüssel im Artikel wäre meiner Meinung nach eine nicht korrekte Verallgemeinerung. --Sasik 05:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Mit "erstens" stimme ich überein, den Begriff "Hauptstadt" sollten wir vermeiden. Aber zu zweitens: Kommission, Rat und Europäischer Rat sitzen in Brüssel, das Parlament tut dort den größten Teil seiner Arbeit (Straßburg ist ja nur noch formal Hauptsitz und beherbergt zwölfmal im Jahr die Plenarsitzungswochen, die roten Blöcke hier, die in Brüssel verbrachte Zeit ist mehr als doppelt so lang), nur die Gerichte sitzen in Luxemburg (und die EZB in Frankfurt). Insofern spielt Brüssel schon die Hauptrolle... Um aber nicht zu sehr zu verallgemeinern, könnten wir vielleicht einfach den Hauptsitz der wichtigsten Organe angeben (wobei wir uns meiner Meinung nach auf Kommission, Rat, Parlament und Gerichtshof beschränken könnten), mit Aufzählungspunkten wie in den Kästen "BIP" und "Gründung". Dass verschiedene Institutionen teilweise noch Nebensitze oder Dienststellen anderswo haben, könnte man gegebenenfalls noch in kleiner Schrift darunter schreiben, muss aber meiner Meinung nach nicht sein. Mit dieser Version würde jedenfalls ein bisschen Text gespart, sodass die Leser der Infobox auf einen Blick die wichtigsten Informationen sehen können (und das ist ja deren Funktion). --El Duende 23:47, 26. Jan. 2010 (CET)
Wenn wir das wirlich so kürzen würden, könnte man uns nicht eine Art von "Willkür" vorwerfen? Nichts für ungut, aber noch sehe ich nicht die Systematik, wonach z. B. die Zentralbank weg kann, aber der Gerichtshof bleiben darf. Grüße --Valentim 00:07, 27. Jan. 2010 (CET)
Ja, wenn, dann sollten wahrscheinlich schon alle sieben Hauptorgane angegeben werden. Wobei jetzt bereits der Europäische Rat fehlt. Mit der Kürzung auf die Hauptsitze bin ich nicht so begeistert, weil mir das einfach zu ungenau vorkommt. Für mich selbst verliert dann die Infobox in dieser Frage die Aussagekraft. --Sasik 05:52, 27. Jan. 2010 (CET)
Na ja, mir schwebte eine Reduktion auf die Hauptorgane in den Bereichen Exekutive (Kommission), Legislative (Rat und Parlament) und Judikative (EuGH) vor, von mir aus könnte man den Europäischen Rat noch ergänzen (auch wenn der derzeit ja einfach das Gebäude des Ministerrats teilt). Dass Rechnungshof und Zentralbank weniger bedeutend sind, ist in meinen Augen keine unzulässige Verkürzung oder Theoriefindung, sondern ergibt sich aus deren deutlich weniger umfassenden Funktionen. (Nebenbei: Im EU-Vertrag haben diese beiden Organe, anders als die anderen, auch keinen eigenen Artikel.) Und die Begrenzung auf die Hauptsitze ist ein Verlust an Präzision, aber ein Gewinn an Eingängigkeit - mir jedenfalls erscheint die derzeitige Lösung, in der Infobox fünfzehn Zeilen ausformulierten Text zu haben, eher leserunfreundlich. Wenn jemand die Details über die Nebensitze und Dienststellen eines Organs wissen will, dann wird er die doch im Artikel über dieses Organ suchen, aber nicht in der Infobox zur übergeordneten Organisation. Ich jedenfalls würde dort kurze, stichpunktartige Überblicksinformationen erwarten, keine Details. Wie gesagt, in der Infobox zu Deutschland steht auch nur "Hauptstadt:Berlin", während die Informationen zu den Sitzen der diversen Staatsorgane völlig fehlt. Nur weil die EU keine formale Hauptstadt hat, muss die Infobox hier doch nicht so furchtbar viel komplizierter sein.--El Duende 16:54, 27. Jan. 2010 (CET)

EG-Abkürzungen

Ich habe in den Tiefen des Artikelarchivs einen verwaisten Eintrag für die Abk. "EG-8" gefunden und für den Stub einen Löschantrag gestellt, da er verschwurbelt formuliert und nicht hinreichend belegt war. Anscheinend wird die Abkürzung in der Schweizer Verwaltung verwendet, daher ist nicht klar, wie mit ihr verfahren werden soll. Bitte mal einen Blick drauf werfen, da es mehrere Fälle betrifft. --Kolja21 22:33, 30. Jan. 2010 (CET)

Nachdem die Löschdiskussion zwar eine Art Konsens, aber noch kein fassbares Ergebnis hervorgebracht hat, habe ich hier mal einen neuen Vorschlag gemacht: Diskussion:Mitgliedstaaten der Europäischen Union#Eigener Abschnitt mit Abkürzungen.--El Duende 11:28, 14. Feb. 2010 (CET)

FRONTEX

Der Artikel erwähnt die Agentur mit keinem Wort. Da ich ein paar Tage nicht da bin & noch ne Menge zu packen hab, will ich schon mal drauf hinweisen. (nicht signierter Beitrag von Hæggis (Diskussion | Beiträge) 15. März 2010, 03:10 Uhr)

Guter Hinweis - es gibt zwar eine ganze Reihe von EU-Agenturen, die in dem Artikel unerwähnt bleiben, aber Frontex ist so bekannt, dass sie schon einen Satz verdient hat. Ich habe sie jetzt an passender Stelle ergänzt.--El Duende 13:52, 15. Mär. 2010 (CET)
Dankeschön ;) Wenn €-hilfen für Griechenland + die allgemeinen Fettreserven für Finanzhüngernöte rechtsgültig beschlosen werden, haben sie m.E. auch ihren Platz hier bzw. dort verdient, wir müssen allerdings noch auf sichere Quellen warten. Gruß -- Hæggis 15:25, 27. Mär. 2010 (CET)
Na klar - wenn es zur Gründung eines Europäischen Währungsfonds kommt, dann muss das natürlich auf jeden Fall rein. Falls es dagegen nur eine IWF-Aktion mit zusätzlichen bilateralen Wirtschaftshilfen für Griechenland gibt, ohne dass die EU-Institutionen als solche beteiligt sind, würde meiner Meinung nach ein Hinweis im Hauptartikel Europäische Wirtschafts- und Währungsunion genügen. Aber erst einmal sollten wir jedenfalls abwarten, wie sich die Sache entwickelt. Grüße,--El Duende 23:09, 28. Mär. 2010 (CEST)

Anfangsgründe der EU

Zur Entstehungsgeschichte der EG / EU fehlen m.E. Erläuterungen über die Bedeutung des Wechsels vom Morgenthau-Plan zum Marshallplan und die ursprünglichen Sanktionen für die Erweiterung der EG. -- JaJo Engel 06:46, 26. Mär. 2010 (CET)

So wichtig der Marshallplan für die europäische Integration auch war - ich denke, dafür gibt es den Hauptartikel Geschichte der Europäischen Union. Hier sollten wir uns auf die ganz wesentlichen Dinge beschränken, sonst läuft der Artikel bald über... --El Duende 10:09, 26. Mär. 2010 (CET)
D´accord, aber wie steht es um die ursprünglichen Überlegungen zur Stabilität und Wirtschaftsordnung, wenn ein Land inflationistische Tendenzen auf die anderen überträgt? Die Gründer der EG hatten in diesem Punkt große Bedenken und Sicherheitsvorkehrungen im Sinn, insbesondere angesichts einer Währungsunion, an die im Anfangsstadium kaum geglaubt wurde. --JaJo Engel 13:10, 26. Mär. 2010 (CET)
Ich nehme an, du beziehst dich auf die Maastrichter Konvergenzkriterien - die kommen schon jetzt im Artikel vor. Im Abschnitt zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion heißt es: Voraussetzung hierfür [d.i. die Teilnahme an der WWU] ist aber die Erreichung bestimmter Bedingungen, die als maßgeblich für die Geldwertstabilität angesehen werden. Diese sogenannten Konvergenzkriterien sind im Stabilitäts- und Wachstumspakt festgehalten und beziehen sich auf Staatsverschuldung, Zinsniveau und Inflationsrate. Das ist meiner Meinung nach für diesen Überblicksartikel ausführlich genug; alles Weitere ist ja verlinkt.--El Duende 23:03, 28. Mär. 2010 (CEST)
Völlig richtig, es geht mir um die Konvergenzkriterien und die von den Vätern der EG ausgesprochene Warnung vor der "importierten Inflation". Ich verzichte auf die Fortsetzung der Diskussion. Das Thema ist zumindest andeutungsweise ausreichend erörtert. MfG -- JaJo Engel 08:43, 29. Mär. 2010 (CEST)

Finanzhaushalt von 2005?

Die Tabelle sieht ganz schön alt aus, wir haben 2010. Ich hab hier die neuesten Einwohnerzahlen gefunden, vielleicht ein Anfang [47] (nicht signierter Beitrag von 92.225.130.183 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 31. Jan. 2010 (CET))

Latein?

Beim durchklicken der Organehabe ich festgestelt, dass einige (z:B. der Gerichtshof) latein in ihrem logo verwenden. Gibt es dafür vorgaben? Warum ist das nicht bei allen so? Nils 12.2.2010 14:00 Uhr (falsch signierter Beitrag von 80.139.190.96 (Diskussion) 12:49, 12. Feb. 2010 (CET))

Soweit ich weiß, ist das einfach eine Geschmacksfrage des jeweiligen Chefdesigners... Jedenfalls hat das Lateinische keinerlei offizielle Funktion für die Europäische Union.--El Duende 11:05, 14. Feb. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.--El Duende 11:15, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hallo El Duende, dafür muss die folgende unten eingefügte Vorlage benutzt werden. Diese hat folgenden Sinn: Der ArchivBot sucht gezielt auf Disku-Seiten nach dieser Vorlage und verschiebt den zugehörigen Beitrag dann dann automatisch. Ein manuell eingefügter Satz wird nicht als Archivaufforderung aufgefasst. Grüße --Valentim 12:49, 28. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, Valentim, an die Vorlage habe ich gar nicht gedacht, obwohl ich unbewusst dieselbe Formulierung wie sie verwendet habe ;-) Eigentlich wollte ich nur dem Abschnitt einen zweiten signierten Eintrag verpassen, durch den er dann nach 30 Tagen wegen den AutoArchiv-Einstellungen archiviert würde, aber mit der Vorlage geht's natürlich noch schneller. Viele Grüße, --El Duende 14:17, 28. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Valentim 12:49, 28. Apr. 2010 (CEST)

Vorschlag für Bessere Verständlichkeit/Optische Aufbesserung

Den Artikel Europäische Union könnte man ansehnlicher machen, wenn man als Datentabelle am Anfang die Vorlagen-Tabelle "Staat" nimmt.

Bitte Mitdiskutieren!

--L.W. 16:34, 2. Jun. 2010 (CEST)

Mal die Politik beiseite geschoben und nur die Optik in den Fokus gezogen: Ehrlich gesagt, ich finde die Infobox sehr gelungen. --Valentim 17:31, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ich sehe die Staaten-Infobox ästhetisch auch als Gewinn und inhaltlich vertretbar (ein paar Dinge habe ich gerade eben noch korrigiert). Den Kommissionspräsidenten als Regierungschef zu bezeichnen, könnte man bei sehr harten Maßstäben als WP:TF ansehen, aber eigentlich ist die funktionale Äquivalenz von staatlicher und europäischer Exekutive (Regierung und Kommission) inzwischen weitgehend anerkannt. Einen Staatschef hat die EU dagegen nicht nur de jure nicht, auch de facto sind die Funktionen eines Staatschefs hier über etliche Ämter verteilt: die repräsentative Außenvertretung liegt bei Herrn Rompuy, die Unterzeichnung von Gesetzgebungsakten nehmen dagegen Herr Buzek und der jeweils amtierende Ratspräsident vor. Die Staatsform lässt sich mit der Bezeichnung als Staatenverbund ganz gut fassen (auch wenn das im Wortsinn keine "Staats"form, sondern eher eine "staatliche Organisationsform" ist). Bei der Regierungsform gibt es dagegen in meinen Augen mehr Probleme, da die EU hier eine sehr spezielle Mischform aus parlamentarischer Demokratie und intergouvernementalem Exekutivföderalismus aufweist (z. B. ist die Regierung/Kommission gleichzeitig vom Parlament und von den Regierungen der Mitgliedstaaten abhängig und kommen Gesetze nur durch Zustimmung beider zustande). Ich denke aber, durch die Nennung beider Formen kann man den Realitäten durchaus gerecht werden. - Bleibt nur noch ein Format-Problem: unter "Bruttoinlandsprodukt" und "Gründung" erscheint der erste Aufzählungspunkt nicht als Punkt, sondern als Stern - weiß jemand, wie sich das lösen lässt? Grüße, --El Duende 10:59, 3. Jun. 2010 (CEST)

Einwohnerzahlen

Irgendwas stimmt mit den Einwohnerzahlen nicht. Siehe hierzu: http://fr.wiki.x.io/wiki/UE#D.C3.A9mographie

--FlügelRad 20:34, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich nehme an, du beziehst dich auf die Einwohnerzahlen in der Tabelle zu den Finanzbeiträgen, wo als Gesamteinwohnerzahl nur 455 statt 500 Mio. herauskam. Grund dafür ist, dass sich die Tabelle auf 2005 bezog, also die Zeit vor dem EU-Beitritt Rumäniens und Bulgariens. Ich habe die Tabelle jetzt ganz rausgenommen, da sie erstens reichlich veraltet und zweitens die Umrechnung des Finanzbeitrags auf Euro pro Einwohner eher unkonventionell war (der Finanzbeitrag errechnet sich nicht aus der Einwohnerzahl, sondern aus dem BIP eines Mitgliedstaates). Grüße,--El Duende 09:21, 9. Jun. 2010 (CEST)

Photo Erasmus Programm

Kann mir mal bitte jemand die Relevanz/den Informationsgehalt des Photos mit den feuchtfröhlichen Studenten erklären?--SnowIsWhite 23:03, 14. Jun. 2010 (CEST)

So ist halt das Erasmusleben... das Foto mit den drei Soldaten ist auch nicht viel informativer. Ich würde es als Geschmackssache ansehen, ob man lieber einen romanisch-karg-konzisen oder einen barock-bunt-suggestiven Artikel hat; aber falls du ein besseres Foto hast, hätte ich persönlich jedenfalls nichts dagegen, es auszutauschen.--El Duende 12:03, 15. Jun. 2010 (CEST)

Staatschef?

Müsste die Spalte Staatschef nicht mit dem neuen Amt des EU-Präsidenten, also Herman Van Rompuy, besetzt werden? (nicht signierter Beitrag von 78.34.210.219 (Diskussion) 15:57, 25. Jun. 2010 (CEST))

Nein - siehe EU-Präsident bzw. Präsident des Europäischen Rates. Van Rompuy ist der Präsident eines Organs der EU, nicht der gesamten EU. Da die EU kein Staat ist, hat sie de jure auch keinen Staatschef - und selbst wenn man nach funktionalen De-facto-Entsprechungen geht (wie das in der Infobox verschiedentlich der Fall ist), ist die Parallele nicht klar. So nimmt zwar Van Rompuy bei der Außenvertretung der EU zum Teil ähnliche Funktionen wahr wie ein Staatschef bei der Außenvertretung eines Nationalstaats. Er fertigt aber beispielsweise keine europäischen Gesetze aus (das tun der Präsident des Europäischen Parlaments und der Außenminister des Landes, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, zusammen). Deshalb sollte das Kästchen meiner Ansicht nach lieber leer bleiben, um den Vergleich zwischen der EU und einem Nationalstaat nicht überzustrapazieren. Grüße, --El Duende 09:29, 28. Jun. 2010 (CEST)

Kandidatenstatus Island

Im Abschnitt "Beitrittskandidaten" steht, dass Island genau ein Jahr nach dem Mitgliedschaftsantrag am 17. Juli 2009 zum Kandidaten ernant wurde - also in zweieinhalb Wochen. Ich vermute mal das stimmt so nicht? --89.246.16.107 22:43, 30. Jun. 2010 (CEST)

Tschuldigung, hatte zuerst falsch geantwortet. Der Fehler lag in den mangelnden Rechenkünsten des betreffenden Kollegen. Es waren nur elf Monate. -- j.budissin+/- 23:19, 30. Jun. 2010 (CEST)

Aufnahmeantrag????

Hab da mal so ne Frage!! Das Land, das in die EU will stellt ja einen Aufnahmeantrag! An welches Organ geht dieser Aufnahmentrag? (Rat der Europäischen Union, Ministerrat......??????)Oder kann es das EU-Parlament sein! Bracu die Antwort für ne Prüfung! Im vorraus schon vielen Dank! --Hermux 14:51, 5. Jul. 2010 (CEST)

Die Antwort findet sich in Art. 49 EU-Vertrag: "Der antragstellende Staat richtet seinen Antrag an den Rat" (womit der Rat der Europäischen Union, umgangssprachlich als Ministerrat bezeichnet, gemeint ist). Das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente werden über den Antrag informiert. Die Entscheidung fällt schließlich einstimmig durch den Rat nach Zustimmung des Europäischen Parlaments. Dann wird ein Beitrittsvertrag zwischen dem Beitrittskandidaten und den EU-Mitgliedstaaten ausgearbeitet, der von allen nationalen Parlamenten ratifiziert werden muss. Grüße, --El Duende 16:35, 5. Jul. 2010 (CEST)

Andere (Neu) und Andere (Alt)

Moin!

Ich werde im Abschnitt Gemeinsame Agrar- und Fischereipolitik nicht ganz schlau aus der Beschriftung der Tortengrafik (EUFarm.svg): Was genau bezeichnen die „Tortenstücke“ Andere (Neu) und Andere (Alt)? (und müßten neu und alt nicht klein geschrieben werden?)

Vielen Dank für Infos! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:00, 8. Jul. 2010 (CEST)

Beats me. Ich könnte mir vorstellen, dass sich "Alt" und "Neu" auf die "alten" und "neuen" Mitgliedstaaten (d.h. vor und nach der EU-Erweiterung 2004) beziehen, aber das ist nur geraten. Ursprünglich stammt die Grafik anscheinend von hier (wo man auch erfährt, dass die Daten von 2004 sind, was erklärt, wieso das landwirtschaftlich ja nicht ganz unbedeutende Rumänien gar nicht vorkommt). Urheber des Ganzen ist en:User:Sandpiper; vielleicht sollten wir einfach da mal direkt nachfragen... --El Duende 22:16, 8. Jul. 2010 (CEST)

Infobox/ Flagge (hier erl.)

Die Anordnung der EU-Flagge in der Infobox sollte zentriert sein. Die jetztige Version wirkt unausgereift. Gruß Lear 21 12:36, 4. Aug. 2010 (CEST)

Nach Vorlage Diskussion:Infobox Staat#Flagge zentrieren verschoben. --Kolja21 19:27, 4. Aug. 2010 (CEST)

Zypern??

Hallo,

ist Zypern nicht auch in der EU??? -- Goliath123 15:40, 1. Sep. 2010 (CEST)

Klar. Worauf willst du denn hinaus? -- j.budissin+/- 15:43, 1. Sep. 2010 (CEST)
Für den Staat siehe Republik Zypern. --Komischn 15:55, 1. Sep. 2010 (CEST)

Beitritt zur EU

Beitrittskandidaten: "Jeder im weitesten Sinne europäische Staat kann beantragen, Mitglied der EU zu werden..."

In irgendeinem Artikel des EU-Vertrages ist das auch so vorgeschrieben (das nur europäische Länder beitreten können). Hier wäre eine Quellenangabe angemessen. (Weiß den Artikel leider gerade nicht mehr auswendig) (nicht signierter Beitrag von 138.246.36.171 (Diskussion) 21:05, 10. Sep. 2010 (CEST))

Es ist Artikel 49, wie jetzt auch im Text ergänzt wurde.--El Duende 19:43, 4. Okt. 2010 (CEST)

Tote an den Grenzen der EU

Der Benutzer:Blunt. hat ohne vorherige Diskussion den Abschnitt zu den Toten an der Grenze der EU gelöscht, siehe hier.

Blunt meint die Aussage würde nicht in der Quelle auftauchen. Fakt ist aber, dass Mike Davis in der Zeit genau die Zahl 600-1000 Menschen nennt:

"Tatsächlich werden jedes Jahr zwischen 600 und 1000 Leichen an Land gespült, seitdem die Europäische Union ihre Grenzen stärker gegen politische Flüchtlinge und Einwanderer aus der Dritten Welt abriegelt. Die Ertrunkenen sind, wie die toten Mojados in der Wüste von Arizona, kalkulierte Opfer einer menschenrechtswidrigen Asylpolitik." (Quelle siehe link oben)

Der zweite Punkt ist der, dass die EU offiziell keine Angaben über Tote an der Grenze macht. Insofern bleibt nichts anderes übrig als auf Zahlen von NGOs zurückzugreifen, die eben in diesem Fall ein Blog sind. Die Zahlen werden aber zum Beispiel auch von der Evangelischen Kirche aufgegriffen, insofern sollte man sie schon aufnehmen, meinetwegen mit deutlichem Hinweis darauf, dass es sich nicht um EU Angaben sondern um NGO Angaben handelt, siehe:

Blog: http://fortresseurope.blogspot.com/2006/01/festung-europa.html

Evangelische Kirche: http://www.migration.ekbo.de/Webdesk/documents/Ekbo003-002/Brosch%C3%BCren+und+Texte/Tote+an+EU-Grenzen+Statistik+2009.pdf.pdf

Slum 18:03, 4. Okt. 2010 (CEST)

(BK) Du behauptest:
…an der Grenze der Europäischen Union sterben besonders durch Ertrinken jedes Jahr zwischen 600 und 1.000 Menschen…
Mike Davis schreibt, dass 600 bis 1000 Leichen an Land gespült würden. Das entspricht nicht deiner Behauptung. Die Gesamtzahl der Toten an der EU-Außengrenze gibt Mike Davis nicht bekannt. Ob alle der 600 bis 1000 Leichen wirklich Flüchtlinge sind oder auch durch andere Umstände starben ist nicht geklärt. Wo her hat er seine Zahlen? Dazu macht er keine Angaben. Als Quelle ist der Zeitartikel nur bedingt geeignet. Wissenschaftlich Untersuchung wären hier nötig.
Blogs sind keine Quellen und die Evangelische Quelle nimmt den gleichen Blog als Quelle, scheidet also ebenfalls auch. Bitte arbeite dem qualitativen Anspruch von Wikipedia entsprechend. Wir sind kein Forum/Blog. Seriöse Quellen sind nötig. bluNt. 18:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde dazu neigen, die Informationen (mit der Angabe darüber, dass sie von NGOs stammen und es keine offiziellen Daten gibt) mit aufzunehmen - allerdings nicht derart prominent mit einem eigenen Abschnitt hier im EU-Hauptartikel, sondern in den Artikel Flankierende Maßnahmen zum freien Personenverkehr (bzw. den noch zu schreibenden Artikel Politik im Bereich Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung, wie dieses Politikfeld nach dem Vertrag von Lissabon heißt). Hier im Hauptartikel könnte allenfalls ein Satz dazu im Abschnitt EU#Justiz- und Innenpolitik ergänzt werden. Der ist allgemein sehr knapp gehalten und könnte meiner Meinung nach gerne noch etwas ausgebaut werden (allerdings bitte nicht einseitig mit Mittelmeertoten, die ja nicht der Haupteffekt dieses Politikbereiches sind). Grüße, --El Duende 18:32, 4. Okt. 2010 (CEST)
Siehe auch Schengener Abkommen. Die Kritik von wegen Freiheiten im Inneren und Abschottung nach Außen kann man schon in den Text nehmen; ein eigener Abschnitt "Tote an den EU-Grenzen" ist mir aber doch zu plakativ und aus der Luft gegriffen (von den Vergleichen mit der Berliner Mauer ganz zu schweigen) Grüße --Taste1at 20:01, 4. Okt. 2010 (CEST)

Nation?

In dem Artikel wird eine Nationalhymne und ein Nationalfeiertag genannt. Die Eu ist aber keine Nation, also gibt es die beiden genannten Dinge eigentlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.160.127.71 (Diskussion) 23:24, 6. Nov. 2010 (CET))

Nun ja, was ist schon eine Nation...? Im Ernst: Die Infobox am Artikelanfang entspricht der Vorlage für Staaten, deshalb der Bezug auf die "National"-Hymne. In der Tat gibt es da ein paar begriffliche Reibeflächen, deswegen wurde hier (und später) auch schon über die Verwendung der Infobox diskutiert. Grundsätzlich scheint mir die Verwendung der Infobox aber nach wie vor vertretbar.--El Duende 22:02, 16. Nov. 2010 (CET)

Hymne ohne Text

Hi, in dem Kasten rechts steht, die Hymne sei die "Ode an die Freude". Auf der Seite der Europhymne steht allerdings, dass die Hymne die 9. von Beethoven ist - ohne text. Ist es dann überhaupt korrekt, die Europahymne hier "Ode an die Freude" zu nennen? -- 91.51.63.225 22:23, 15. Nov. 2010 (CET)

Der Text wird meines Wissens aber mitgesungen. -- j.budissin+/- 22:36, 15. Nov. 2010 (CET)
Nein, üblicherweise wird der Text nicht mitgesungen, wenn die Ode an die Freude als Europahymne gespielt wird - schon weil es ihn nur in deutscher Sprache gibt. Einige Initiativen, Übersetzungen anzufertigen oder einen neuen Text zu schreiben, sind alle ergebnislos geblieben. Im Bericht des Ausschuss für das Europa der Bürger wurde die Musik zur "Ode an die Freude" aus dem vierten Satz der Neunten Symphonie von Beethoven als Hymne vorgeschlagen (siehe hier); wie das genau in den Ausführungsbestimmungen der Kommission formuliert ist, habe ich gerade nicht präsent. In Art. I-8 des EU-Verfassungsvertrags hieß es: Die Hymne der Union entstammt der "Ode an die Freude“ aus der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven. Ich spezifiziere mal den Kasten durch einen kleinen Zusatz, in der Hoffnung, dass das auf Zustimmung stößt.--El Duende 17:10, 16. Nov. 2010 (CET)

Währungen

Oben bei den Währungen muss die Estnische Krone weg, weil in Estland am 1. Januar 2011 der Euro eingeführt wird.--217.85.67.75 22:40, 30. Dez. 2010 (CET)Eric

Also muß sie noch nicht weg. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:45, 30. Dez. 2010 (CET)

Infobox Staat

Vorlage:Infobox Europäische Union Nach einem Konsens auf dieser Diskussionsseite wurde im Juni 2010 die Infobox Staat in den Artikel eingefügt. Da die Europäische Union kein Staat, sondern ein supranationales Gebilde ist, bietet dies sicherlich Anlass für weitere Diskussionen um die Berechtigung des Einbringens dieser Vorlage hier. Jedoch einigte man sich, dass die Infobox wegen einer besseren Übersichtlichkeit, auch im Vergleich zu Staaten durchaus passend sei.

Trotzdem wurde die Einpassung im Artikel durch den Benutzer:Antemister in Form von Streichungen teilweise revidiert, dies im November und heute.

Damit es nicht zu einem Editwar kommt, möchte ich darum bitten, Änderungen bezüglich der Vorlage erst nach einem neuen Konsens vorzunehmen.

Es grüßt -- FlügelRad (Disk/?) 23:09, 30. Dez. 2010 (CET)

hab Europäische Union/Infobox erstellt, siehe nachfolgenden abschnitt --Akkakk 14:49, 23. Feb. 2011 (CET)