Diskussion:Flüssigsalzreaktor
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Sprachkritik
BearbeitenIst der gesamte Artikel nicht schon teilweise sehr in "Fachsprachen" verfasst? --91.113.30.51 04:06, 10. Dez. 2017 (CET)
Proliferation
BearbeitenDas steht im WIKI: Flüssigsalzreaktoren können theoretisch in geringem Umfang zusätzliches spaltfähiges Material erbrüten oder auch, wie alle Reaktortypen (siehe z. B. MOX), vorhandenes spaltfähiges Material (z. B. aus der Atombombenproduktion) verwenden.
Die offensichtliche Schlussfolgerung ist dies:
Die regelmässige Warnung von Atomkraftgegnern, das sich Terroristen "mal eben" eine Atombombe aus dem laufenden Betrieb abfüllen können, ist aber stark übertrieben. Speziell bei Thorium muss ja überhaupt erstmal spaltbares Material vorhanden sein um den Brutprozess zu starten. Wenn zuviel davon abgezogen wird, dann bricht der Prozess ab.
Sobald man anfängt mehr als diese "geringe Menge" abzuziehen, hat man nicht mehr genug Spaltmaterial um den Brutprozess und damit die Reaktion aufrecht zu erhalten.Haegar1968 (Diskussion) 22:45, 8. Nov. 2018 (CET)
Wirkungsgrade im Abschnitt Temperatur und Druck
BearbeitenIm Abschnitt Temperatur und Druck findet sich der Satz: "Mit Wasser/Dampfkreisläufen lassen sich Wirkungsgrade von bis zu 42 % bei der höchstzulässigen Temperatur von 550 °C erreichen, mit Gasturbinen oberhalb 900 °C noch höhere Werte. Das ist zu vergleichen mit den 33 %, die in heutigen wassergekühlten Reaktoren erreicht werden." Wo überspringen denn Gasturbinen heutzutage nennenswert die 40%? Die Abgastemperatur der Gasturbine ist doch so hoch, dass man weit von Carnot entfernt ist. Oder hat hier jemand den Vergleich zu GuD-Prozessen ziehen wollen? Die Kopplung macht allerdings nur dann Sinn, wenn die Energieträger-Kosten entsprechend hoch sind und eine Installation der recht komplexen Anlage zur Effizienzmaximierung rechtfertigen. Gerade der Vergleich mit den "33%" heutiger Reaktoren wirkt da unseriös, ebenfalls das anschließend genannte "Potential für Wirkungsgradsteigerungen". Alles beleglos, ich schlage daher eine Löschung des entsprechenden Absatzes vor. --totes_huhn hab mich lieb 14:34, 14. Jul. 2021 (CEST)
RBMK positiver Temp Koeffizient?
Bearbeiten"Wie bei anderen Reaktoren auch, wird ein negativer Temperaturkoeffizient für die Reaktivität angestrebt. Eine Temperaturerhöhung reduziert dann die Leistung und stabilisiert den Reaktor. Nach heutigem Sicherheitsverständnis sind Reaktoren mit effektiv positivem Temperaturkoeffizienten, wie z. B. der Tschernobyl-Reaktor, nicht mehr genehmigungsfähig"
Der RBMK hat doch auch einen negativen Temperaturkoeffizienten des Spaltmaterials, aber einen Positiven Void Koeffizienten, d.h. bei Dampfblasen. -- Terranic (Diskussion) 18:51, 18. Jul. 2022 (CEST)
Flüssigsalzreaktor oder Salzschmelzenreaktor? Zweite Runde
BearbeitenIch schlage heute zum zweiten Mal an dieser Stelle vor, den Artikel "Flüssigsalzreaktor" in "Salzschmelzenreaktor" umzubenennen. Zum ersten Mal hatte ich das in einer Diskussionsrunde 2017 getan. Die damaligen Argumente möchte ich hier nicht wiederholen, sondern ergänzen.
Der Begriff "Flüssigsalzreaktor" wurde am 24. Sept. 2009 von einem IP-Benutzer in die WP eingebracht, der den Artikel erstellt hat, ohne eine Quelle für seine Übersetzung anzugeben.
Eine mehr oder weniger "offizielle" Quelle für die Übersetzung der englischen Namen reaktorphysikalischer und kernenergetischer Begriffe in sieben Sprachen, darunter Deutsch, liefert der INIS Multilingual Thesaurus. Gibt man dort "MOLTEN SALT REACTORS" ein, so erhält man "SALZSCHMELZENREAKTOREN". Als verwandte Begriffe schlägt der Thesaurus für "MOLTEN SALT COOLED REACTORS" das deutsche "REAKTOREN MIT SALZSCHMELZENKUEHLUNG" vor und für "MOLTEN SALT FUELS" "SALZSCHMELZENBRENNSTOFFE". Daran sollten wir uns auch in der Wikipedia halten.
Der Google Books Ngram Viewer kennt das deutsche Wort "Flüssigsalzreaktor" überhaupt nicht. Das heißt, es gibt keine (oder keine erfassten) wissenschaftlichen Bücher bis zum Jahr 2019, die dieses Wort verwenden. Das Wort Salzschmelzenreaktor ist ihm sehr wohl bekannt, mit einem deutlichen Maximum um das Jahr 1966.
Es gibt relativ wenige deutschsprachige Fachartikel zum Salzschmelzenreaktor. Alle mir bekannten verwenden "Salzschmelzenreaktor". Einer ist zum Beispiel Studie zur Partitionierung und Transmutation (P&T) hochradioaktiver Abfälle. Dort wird ausschließlich "Salzschmelzenreaktor" verwendet.
Der deutschsprachige Bericht "Was ist Generation IV? aus dem Jahr 2004 verwendet die etwas holprige Eindeutschung "Salzschmelze Reaktor System". Vor allem ist das "System" überflüssig.
Die Umbenennung ist dringend erforderlich, bevor sich "Flüssigsalzreaktor" noch weiter verbreitet. "Flüssigsalzreaktor" sollte in der Einleitung erwähnt werden. Bitte bedenkt, dass "Flüssigsalzreaktor" auch in einigen anderen WP-Artikeln umbenannt werden muss, wofür ich hier, wenn ihr der Umbenennung zustimmt, das Mandat einholen möchte. --Roderich Kahn (Diskussion) 14:46, 21. Dez. 2023 (CET)