Diskussion:Flugmotor

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.42.62.5 in Abschnitt Einsprache zur Definition

Wrights Motorerstflug ist für einen lexikarischen Eintrag zu pathetisch formuliert: "Am Vormittag des 17. Dezember 1903 war es dann so weit – Orville Wright eroberte mit dem Flyer die Lüfte." Ich hab das mal nüchterner dargestellt, zumal ja auch schon vorher Franzosen mit ihren Heissluft- und Gasballons "die Lüfte erobert haben" - dies sogar motorbetrieben. Und aus den empirischen Versuchen Lilientals haben sich gewölbte Tragflächen abgeleitet, die Gleitflüge bis zu 6000m erlaubten. Alles vor den Wrights. (nicht signierter Beitrag von 79.238.10.225 (Diskussion) 18:20, 18. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Wofür steht das O, IO bzw. IOL bei vielen Motorbezeichnungen (z.B. IO-360)?--84.137.44.177 16:17, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

O steht für Opposed, also Boxermotor; I für Injection (Benzineinspritzung); G für geared (Getriebe); T für turbocharged (Turbolader); S für supercharged (Kompressor).--129.69.67.13 13:33, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anschaffungs- und Wartungskosten klassicher Motoren vs. Diesel (Thielert)

Bearbeiten

Die Fa. Thielert bietet bietet nach 2400 h einen AT-Motor bei Gesamtkosten von 54.530 Euro für zwei Motoren und einer Laufzeit von zusammen 4800 Stunden an. Welche Kosten fallen bei den klassischen Motoren für diese Laufleistung an? 84.173.222.183 16:28, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kolbenmotor oder Luftfahrtantrieb?

Bearbeiten

Werden hier nur Kolbenmotoren diskutiert? Den Eindruck habe ich, deshalb wäre der Verweis auf den Kusnezow NK-12 nicht sinnvoll, da es sich hierbei um ein Turboprop-Triebwerk handelt.--129.69.67.13 13:35, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab den Verweis rausgenommen. Nach meiner Einschätzung können zwar Turboprops auch als Flugmotoren bezeichnet werden, aber solange der Artikel auf Kolbenmotoren beschränkt, macht der unvermittelte Sprung zum NK-12 wenig Sinn.--Thuringius 19:45, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Turboprops und Strahltriebwerke SIND auch Flugmotoren. Es wäre besser, das in einer Begriffsdefinition sauber wiederzugeben.--Cosy-ch (Diskussion) 16:33, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unterschiede zum PKW-Verbrennungsmotor

Bearbeiten

Könnte man nicht die Unterschiede, welche gesetzlicher Art sind, separat auflisten (mit Quellenangabe)? mfG --Bergdohle 17:03, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hast Du eine Quelle? Ich habe per Googlen die Spezifikation CS-E für Flugmotoren der EASA gefunden [1]. Der einzige Unterschied zum PKW-Motor ist, dass ein Flugmotor den Punkten von [2] unter Beachtung der Zusätze [3] und [4] entsprechen muss. Das ist jeweils ein ordentlicher Haufen Text. Man könnte das sicher nur in sehr allgemeiner Form im Text unterbringen.--Thuringius 17:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mir stellt sich beim Durchlesen gerade die Frage, was mit einem Nokenwellenantrieb über eine Steuerkette ist. Im Text wird nur erwähnt, dass Zahnriemen usw. nicht erlaubt sind wegen der Rissgefahr. Im Automobilbau sind Steuerketten jedoch weit verbreitet, auch wegen dem geringen Wartungsaufwand. Ich habe im Netz zwar Seiten zum Thema "Steuerketten bei Flugmotoren" gefunden, aber deren Glaubwürdigkeit ist schwer überprüfbar (waren meist Foren oder Ähnliches). Weiß da jemand mehr? Gruß Wrzlbrmpf 23:41, 27. Feb. 2011 (CET)

Weder Zahnriemen noch Steuerketten. Die meisten echten Flugmotoren mit Kolben haben Stösselstangen und Kipphebel. Das ist bis zu den grösseren Kaliber Lycomming IO 540 usw. der Fall. Übrigens ist das u.A. ein Grund, warum der gute alte luftgekühlte VW-Motor in Form von Limbach Flugmotoren und Sauer Flugmotoren heute noch neu gebaut und geflogen wird. Ein solcher 2.4 Liter Limbach kostet neu mit Einspritzung und Abgasanlage um die 30'000 EUR.

Der Hersteller Rotax, welcher zu 90..95% den weltweiten Markt der Flugzeugmotoren bis 120 PS beherscht, hat ausschliesslich Kipphebel und Stössel verbaut, auch im neusten angekündigten Motor 915iS (Turbo, Einspritzer mit zwei vollkommen redundanten EMC sowie zwei Generatoren).

--Cosy-ch (Diskussion) 16:31, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kipphebel und Stößel(stangen) ist ein nachrangiges Kriterium (die können auch in OHC-Motoren vorkommen), entscheidend ist, dass diese untenliegenden Nockenwellen von einem Stirnradsatz angetrieben werden (müssen). --Rex250 (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wieso ist Doppelzündung ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Auto- und Flugzeugmotor? DZ gab und gibt es auch in vielen Autos.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:31, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
DZ im Flieger heisst zwei vollständige autarke Zündanlagen, bestehend aus zwei Magnetzündern, zwei Zündkabel(-bäumen) zu je zwei Kerzen. Im Auto: Eine Zündspule mit einem gegabelten Zündkabel für zwei „parallel geschaltete“ Kerzen. Wenn da nur eine der Kerzen kaputtgeht, hilft es, ansonsten nicht, weil trotzdem nur eine Zündanlage da ist. Der Fliegermotor dagegen läuft auf dem anderen "Magneto" mit ein paar Prozent Leistungsverlust weiter. Zudem kann die Flieger-DZ durch den manuellen Magnetumschalter vor jedem Start relativ einfach und verlässlich "diagnostiziert" werden. --Rex250 (Diskussion) 19:56, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Rolls Royce

Bearbeiten

Rolls-Royce hat bei weitem nicht die Hälfte der Flugmotoren für die Aliierten im 2. Weltkrieg geliefert. Der RR Merlin diente als Basis für den Packard V-1650. Dieser war praktisch eine Neukonstruktion in Hinsicht auf die Grossserienproduktion. Gebaut wurden diese Triebwerke bei Packard. Knapp 900 V-1650 verschiedener Versionen wurden bei Continental Motors Corporation hergestellt.--Chief tin cloud 12:01, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Dass RR 50 % der Motoren der Alliierten, also auch der US-Amerikaner und Russen lieferte kann nicht stimmen!--WerWil (Diskussion) 23:34, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

RR hat zwar diverse Flugmotoren gebaut, der Merlin stellte davon aber mit weitem Abstand den Löwenanteil. Wenn ich die Zahlen die hier auf WP genannt werden nehme und dazu noch die Lizenzfertigung bei Packard addiere, dann komme ich auf gut 200 000 Motoren (davon allerdings auch eine unbekannte Anzahl noch nach dem Krieg gebaut). Nur mal zufällig rausgegriffen stelle ich dagegen einige Motoren aus US-Produktion, die zwar auch z.T. noch nach dem Krieg weiter Produziert wurden, bei denen aber wohl wie bei den RR-MOtoren angenommen werden kann, dass der Großteil der Produktion auf die Kriegszeit entfiel.

Das macht hier mal eine schlappe halbe Million Motoren! Dazu kommen noch eine Vielzahl anderer Motoren in kleineren Stückzahlen und über das was die Russen geflogen sind (auch zehntausende von Flugzeugen) kann ich auf die Schnelle gar nichts finden. Die Aussage dass RR die Hälfte aller Flugzeugmotoren geliefert hat können wir aber offensichtlich beerdigen.--WerWil (Diskussion) 20:32, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

BMW

Bearbeiten

Neu war auch die Entwicklung eines Dieselmotors. 1936 wurde ein Versuchsmodell des BMW 114 fertiggestellt. Was ist hier mit Neu gemeint? Junkers entwickelte schon vor 1930 Dieselmotoren für Flugzeuge bis zur Serienreife (der Jumo 204 erstlauf 1929). Wenn dieser nie in den Einsatz gegangene Motor überhaupt erwähnenswert ist, dann wohl nicht mit dem Prädikat neu.--WerWil (Diskussion) 23:44, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und warum wird hier ausgerechnet der BMW-Bramo 323 R-2 als Beispiel für BMW-Motoren genannt? Ein Motor, der auf einem britischen Design beruhte und von den Brandenburgischen Motorenwerken weiterentwickelt wurde. Zu BMW kam der Motor nur durch Aufkauf des Herstellers. Als Exempel für BMW-Technik also wohl ziemlich ungeeignet. Mir scheint der Motor soll nur den völlig überflüssigen Exkurs zur Condor einleiten (was soll der Vergleich der Tragflächen von FW 200 und A 320 im Artikel zu Flugmotoren ??)--WerWil (Diskussion) 23:50, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Flugzeugmotor

Bearbeiten

Es ist sehr lobenswert, den Sprachgebrauch des Artikels zu vereinheitlichen. Die nun vorgenommene (Ab)Qualifizierung, dass Flugzeugmotor nur vereinzelt gebraucht wird, halte ich aber für sehr fragwürdig. Ich will jetzt keine Quelle dafür verlangen die das so aussagt, das Leipziger Wortschatzlexikon, das etwa bei der Lemmawahl als Referenz dafür dienen soll welche Begriffe die üblicheren sind, weist Flugmotor und Flugzeugmotor die genau gleiche Häufigkeitklasse (21) zu. Sie werden danach also gleich häufig (bzw. selten) verwendet. Allerdings ist die absolute Trefferzahl bei beiden extrem gering, so dass man eigentlich für Beide feststellen müsste, dass die Begriffe nur vereinzelt verwendet werden. Ich würde darum vorschlagen in der Einleitung (wieder) nicht den einen Begriff zugunsten des anderen abzuwerten.--WerWil (Diskussion) 18:35, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1 ich habe es wieder so rein getan, da es vorher ja nicht vorkam. Bei uns wird Flugmotor sowieso praktisch nicht verwendet. Da müsste man beim Auto auch von einem Fahrmotor sprechen. den kenn eich nur von der Bahn oder Fahrzeugen die über zwei Motoren verfügen. Baumaschinen etc. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:58, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Flugzeugmotor war nicht als (Ab)Qualifizierung gemeint, sondern nur als vereinzelt verwendeter (und nicht ganz korrekter) Begriff erwähnt - mehr nicht. Fahrmotor bei Autos ? - der 1. April ist doch vorbei. Bei Straßen- und sonstigen Bahnen ist das korrekt. Nicht nur für Laien ist es äußerst verwirrend, für dasselbe Teil zwei Begriffe parallel zu verwenden. Na gut, wenn wortschatz.uni-leipzig.de maßgeblich ist, soll es so sein. In der FlugZEUGwartung wird NUR von Flugmotoren gesprochen, aber das sind ja nur Fachleute...Siehe z.B. auch: von Gersdorff, Grasmann: Die deutsche Luftfahrt, Band 2: Flugmotoren und Strahltriebwerke, Bernard & Graefe Verlag München 1981, ISBN 3-7637-5272-2. Gruß --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 10:29, 7. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Bei uns wird Flugmotor sowieso praktisch nicht verwendet. - wer ist „Bei uns“ ?Beantworten
+1 zum Onkel D., habe den angegebenen Gersdorff, Grasmann auch gerade vor mir liegen und hatte so was ähnliches in den Fingerspitzen. --Rex250 (Diskussion) 10:54, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schade, dass Euch bei dieser wichtigen Bereinigung die "Kolbenflugmotoren" und "Flugkolbenmotoren" sowie der Flugkolbenmotor durch die Lappen gegangen sind. --888344 (Diskussion) 15:29, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wieder mal so eine Verkomplizierung des ach bitte so perfekten Deutsch: in anderen Sprachen nennt man das Ding einfach Motor (engine, moteur), und das gilt dann freilich auch für ein Strahltriebwerk oder ein Turboprop.

--Cosy-ch (Diskussion) 16:18, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

QS

Bearbeiten

Bitte einigt Euch, ob es "Kolbenflugmotoren" oder "Flugkolbenmotoren" heißen soll und beachtet dabei Flugkolbenmotor und "fliegende Kolben". --888344 (Diskussion) 15:27, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Zoche aero-diesel

Bearbeiten

Der Zoche aero-diesel wäre vielleicht noch eine Erwähnung hier im Artikel wert..? --MBurch (Diskussion) 21:02, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hm ja, zweifellos technisch interessant aber harrt seit > 20 Jahren der Zulassung und Serienproduktion. Meines Erachtens zu "prototypig" für eine Erwähnung im Artikel. --Rex250 (Diskussion) 19:47, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einsprache zur Definition

Bearbeiten

Als Motor eines Flugzeugs wird auch ein Strahltriebwerk oder auch eine Propellerturbine bezeichnet.

Ausserdem ist dies in den Gesetzen und Verordnungen auch so gehandhabt.

Eine Pilotenlizenz für mehrmotorige Flugzeuge ist sowohl für Kolbenmotoren, Turboprop als auch Turbinen gültig. Natürlich muss ich daneben auch das Typenrating resp. das Training (complex aircraft) vorweisen können.

Die hier vorgestellte Sektion 'Kolbenmotoren' ist nur eine Untersektion des Flugzeugmotors.

Inzwischen gibt es weltweit mehrere Hersteller von Dieselmotoren für Flugzeuge: SMA, Austria, Thielert und D-Motor, aber auch Zweitakt-Diesel für Drohnen werden in grossen Stückzahlen hergestellt.

Ein Genfer Unternehmen vertreibt einen Flugmotor auf Rotaxbasis. Eine solche Maschine fliegt hier auf unserem Flugplatz. --Cosy-ch (Diskussion) 16:13, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ausschlaggebend sollte der Sprachgebrauch der (technischen) Fachliteratur sein. Eine exakte Definition ist möglicherweise schwierig, aber ich würde die Sprachregelungen der Behörden nicht als verbindlich ansehen. In meinem zugegeben nicht brandaktuellen Archiv stehen Flugmotoren und Strahltriebwerke (Gersdorff, Grasmann, Schubert) und R. Müller Luftstrahltriebwerke. Letzterer benutzt für Luftstrahltriebwerkre ausschließlich die Begriffe Triebwerk oder (speziell für Einzelkomponenten) Maschine. Das Wort Motor benutzt er nur in einem Kurzabriss über turbogeladene Kolbenmotoren.--Thuringius (Diskussion) 23:17, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso wie Thuringius. Dass ein Strahltriebwerk oder auch eine Propellerturbine als Motor bezeichnet wird, ist mir bisher nur sehr selten begegnet. Der Sprachgebrauch in der Fachliteratur ist da eigentlich eindeutig. Gruß --Quezon Diskussion 11:24, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

  • Es wird in der Einleitung nirgendwo der Begriff Luftfahrtantrieb verwendet zu denen der Flugmotor anscheinend zählt und dort auch erwähnt wird.
  • Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde. heißt es derzeit, was aber wie oben erwähnt auch die Strahltriebwerke beinhalten würde. Gibt es denn Flugmotoren die nicht als Hubkolbenmotor konstruiert sind? Wenn nicht würde ich folgendes Vorschlagen: Flugmotoren sind Luftfahrtantriebe in der Bauweise eines Hubkolbenmotors die speziell für Luftfahrzeuge konstruiert wurden. --DWI (Diskussion) 20:45, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
"Eine Pilotenlizenz für mehrmotorige Flugzeuge ist sowohl für Kolbenmotoren, Turboprop als auch Turbinen gültig." Nein, nicht direkt. Es wird unter unterschieden zwischen SEP/SET (Single Engine Piston/Turbine) und MEP/MET (Multi Engine Piston/Turbine). Eine Turbine hat - egal ob Jet oder Turboprop - ganz andere Anforderungen an die Bedienung und ein anderes Rekationsverhalten wie ein Kolbenmotor. 91.42.62.5 01:31, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Motorgondel

Bearbeiten

Es gibt (Stand heute) keinen Artikel Motorgondel. Was ist besser: einen eigenen Artikel 'Motorgondel' anlegen oder einen zusätzlichen Abschnitt hier (Artikel 'Flugmotor') einfügen ? --Neun-x (Diskussion) 06:24, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ein Flugmotor muss nicht unbedingt in einer Motorgondel installiert sein (zB so gut wie bei allen alle Einmotorigen). Andererseits sind auch Turboprop-Antriebe in Motorgondeln eingebaut (hier wiederum wohl aktuell die meisten). --Rex250 (Diskussion) 17:40, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten