Diskussion:Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 132.180.232.64 in Abschnitt FCCS, Weblink

Ich finde die Verwendung des Wortes "trace" eher unpassend. Mein Vorschlag "time trace" bzw. gleich die zugehörige deutsche Übersetzung "Zeitspur". Des Weiteren gilt die 3D Korrelationsfunktion nur unter der Annahme einer bestimmten Intensitätsverteilung im Fokus (nämlich gaussverteilt in allen Dimensionen) --Jandalin 00:01, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ging ja schnell :-) Habe aber noch einige Anmerkungen: 0) 1. Abschnitt: Der Mann heisst Rigler ohne "ie". 1) Es wird eine Intensität (bzw. Anzahl von einzelnen Photonen) gemessem, hier finde ich "Fluoreszenz" wieder eher irreführend. 2) Die Diffusionszeit wird in der Literatur als die Zeit definiert, die das Molekuel braucht, um den Fokus einmal zu passieren. Von einer "Breite" eines "Bursts" zu sprechen ist gerade bei hohen Farbstoffkonzentrationen kaum noch möglich. 3) "Der Abfall der Korrelationsfunktion auf ihren halben Startwert gibt die Diffusionszeit τD an" <= das gilt nur für den Fall der 3D Diffusion und auch da nur als Näherung 4) muss mich selbst verbessern: Das Produkt von Laser- bzw. Anregungsintensität im Fokus und der Detektionsfunktion des optischen Aufbaus kann durch Gaussverteilungen beschrieben werden. ...reicht für heute...--Jandalin 14:11, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Jandalin, wenn du Fehler findest, verbesser sie einfach. Das ist ein WIKI! Trace vs. Zeitspur ist geschmacksache. Fluoreszenz würde ich auf jeden Fall drinnlassen. Die Methode heißt schließlich so. zu 2) Def. der Diffusionszeit ist tD=w^2/4D. Mittlere Zeit durch Fokus kann man noch zusätzlich angeben. 3) 2D: Abfall auf 50%; 3D Abfall auf 42%. Eher verwirrend als hilfreich, das zu erwähnen?? 4) Faltung von zwei Gaußfunktionen gibt wider einen Gauß, oder nicht? Auch hier kann man es leicht beliebig verwirrend machen. Gruß, --Aegon 15:25, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

k, werde mich mal drum kümmern, wollte bloss als Wikianfänger nicht gleich anfangen (..fremde..) Artikel um zu schreiben... 1) Der Name (FCS) ist damals eh ungluecklich gewählt worden 3) juup 4) sind aber nicht Gaussfunktionen am Anfang (Vgl. Rigler et al. 1993) --Jandalin 16:39, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die angegebene Autokorrelationsfunktion passt nicht zu der Beispielfunktion im Bild rechts, da die angegebene Autokorrelationsfunktion den Wert Eins anstrebt für große Verschiebungszeiten. Daher die Änderung. --Keloid 14:35, 24. September 2007

Ich sammle derzeit Informationen über die Anfänge der FCS, und dabei kommt unweigerlich auch die Frage nach dem oder den Erfindern auf. Im Artikel steht, die Methode sei unabhängig voneinander von Rigler bzw. Webb erfunden worden. Bisher fand ich das allerdings nicht bestätigt, die erste Veröffentlichung von Rigler, in der über Korrelation von Fluoreszenzsignalen geredet wird, ist die unter Punkt 2 unter der Überschrift Literatur. Und da wird im letzten Absatz der Veröffentlich ausdrücklich den Doktoren Magde, Elson und Webb dafür gedankt, dass sie zwei Artikel über FCS zur Verfügung gestellt haben. Siehe auch hier, bzw. im zugehörigen PDF. Gibt es (möglichst leicht zugängliche) Quellen dafür, dass Rigler das wirklich unabhängig entwickelt hat? --Keloid 10:17, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Eine Erwähnung, bzw. kurze Erläuterung der Fluoreszenz-Kreuz-Korrelation (FCCS) währe sicherlich hilfreich. Des Weiteren scheint der Weblink nicht mehr aktuell zu sein. (nicht signierter Beitrag von 132.180.232.64 (Diskussion | Beiträge) 13:54, 4. Feb. 2010 (CET)) Beantworten