Diskussion:Frida Kahlo/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt Indigene Wurzeln

Resonanz zum Film

mitreißend traurig leidenschaftlich schmerzhaft wunderschön

drückt der Film Frida Kahlo von Miramax dessen Leben aus- ein Spiel mit faszinierenden Bildern aus Mexico unterlegt mit fantastischer Musik...

ich bin ein absoluter Kahlo- Fan geworden! (nicht signierter Beitrag von 213.21.130.181 (Diskussion) 12:22, 19. Aug. 2004 (CEST))

Frida Kahlo beeindruckt mich vor allem wegen ihrer Stärke und das sie sowohl die körperlichen als auch seelischen Qualen ihres Lebens so lange ausgehalten hat. Der Film mit Selma Hayek hat mich auch sehr berührt. Eine sehr gelungene Biographie! (nicht signierter Beitrag von 84.139.242.130 (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2005 (CEST))

Ausstellung in der Tate Modern in London (09.06.2005 - 09.10.2005)

http://www.tate.org.uk/modern/exhibitions/kahlo/kahlo_tp.pdf (nicht signierter Beitrag von 212.159.200.163 (Diskussion) 10:14, 18. Aug. 2005 (CEST))

Ich finde den Film total interessant und faszinierend. Die Bilder haben eine ungeheuere Aussagekraft, die mich fasziniert. In diesen Bildern findet man wahres Leben, ein Leben mit viel Liebe, Leid und Hoffnung.

Esther (nicht signierter Beitrag von 84.227.1.239 (Diskussion) 15:51, 4. Feb. 2006 (CET))


Ich meine,dass ihr Werk zum Marxismus nicht "el marxismo dura la salud" heißt,was auch nicht "der marxismus bringt Heilung"heißt, sondern "der Marxismus verhärtet die Gesundheit/Der Marxismus dauert die Gesundheit".

Ich meine mal gelesen zu haben es hieße "El marxismo dará salud a los enfermos",was heißen würde "der Marxismus wird den Kranken Gesundheit geben"....das sollte verbessert werden bzw.sollte dem nachgegangen werden. (nicht signierter Beitrag von 80.142.120.6 (Diskussion) 17:37, 14. Feb. 2006 (CET))

Da stimmt was mit den Daten nicht

"Am 6. November 1939 ließ sich Rivera von ihr scheiden und sie flüchtete sich in Alkohol, Affären und ihre Malerei. Jedoch wusste sie nicht, dass Riveras Scheidungsantrag lediglich zum Schutz Kahlos diente, da sie – durch die Obdachgewährung Trotzkis – in Verbindung mit dessen Ermordung gebracht wurde."

Trotzki wurde erst 1940 ermordet, jedenfalls steht das im wiki- Beitrag über Trotzki. Also kann sich Riviera nicht '39 scheiden lassen , damit sie nicht in Verbindung zur Ermordung Trotzkis gebracht. Es sei denn, er ist Hellseher. (nicht signierter Beitrag von 94.223.4.35 (Diskussion) 03:25, 5. Jun. 2010 (CEST))

Frida Kahlo: auch eine tiefspirituelle Frau!?

In einer Zeitungsnotiz über Frida (ich meine in der Berliner Morgenpost) konnte ich die Information finden, dass Frida Kahlo sich intensiv mit dem Reinkarnationsgedanken befasst hat. Ist dies haltbar, und hat Frida wiederholte Erdenleben für möglich gehalten? Hierzu würde auch einer der letzten Sätze in ihrem Tagebuch passen, nämlich "Ich hoffe, dass der Übergang angenehm sein wird, und dass ich nie wieder auf Erden kommen muss" (freie Übersetzung meinerseits aus dem Spanischen: "Espero que el pasaje sea agradable, y que nunca volveré).

Ich würde mich sehr freuen, mit anderen Frida Kahlo-Fans über den Aspekt "Frida und Spiritualität" zu sprechen :-) (nicht signierter Beitrag von 84.129.82.204 (Diskussion | Beiträge) 12:27, 2. Jun. 2009 (CEST))

Stalinistin?

Ist das wirklich so, nach allem was sie mit Leo Trotzki erlebt hat? Gibt es dafuer Belege und was waren ihre Gruende dafuer? 200.15.136.253 18:15, 10. Mär 2006 (CET)

Ja, erstaunlich und erklärungsbedürftig. Die Behauptung, Frieda Kahlo habe Stalin verehrt, wird gemeinhin aus dem Gemälde Frieda And Stalin (1954) abgeleitet. Ein sehr fragwürdiger Erklärungs- oder Verwischungsversuch ist die oft wiedergekäute Behauptung, Frieda Kahlo hätte durch die Einnahme starker Mediakmente schon nicht mehr gewusst was sie malt. Wikipedia muß sich an der Stelle durch anerkannt seriöse biografische und kunsthistorische Quellen absichern. Am Besten solche, die es aus Primärquellen (z.B. Interview oder Brief) differenziert ableiten. Ich bin kein Kahlo Spezialist und kenne die Quellen nicht. Ich würde nach naiver Betrachtung des Gemäldes auch vermuten, dass es als Verehrung gedacht war, aber mit derlei Amateur-Interpretationen kann man sich plötzlich in Gesellschaft von Schmeißfliegen finden, die schon auf dem gleichen Bullshit sitzen. Also wenigstens vorsichtig formulieren, sowas.--fluss 20:28, 4. Okt. 2008 (CEST)

Schreibweise Frida

mit oder ohne "e"? Überwiegend wird sie Frida (ohne e) geschrieben. Der Geburtsname wurde mit Frieda (mit e) angegeben. Ist der Name nachträglich geändert worden oder ist der falsch geschrieben?


Hi! wir beschäftigen uns gerade in der Schule anlässlich eines Projektes mit dem Leben der Frida Kahlo, unter anderem auch mit der Namensgebung: Der Vater hat seiner Tochter einen deutschen Namen "Frieda" (mit "e") geben wollen, abgeleitet von dem Wort "Frieden" mit langem "i". Jedoch wollte Frida später ihre mexikanischen Wurzeln unterstreichen, indem sie das "e" aus ihrem Namen entfernen ließ. Also sind gewissermaßen beide Versionen richtig, allerdings der Kahlo zuliebe vielleicht eher die kürzere Form ;-) Frida. Schönen Abend noch. Laura

Im englischen Artikel steht, dass es gerade umgekehrt war, Frida der Geburtsname (mit einer Quelle zur Urkunde). Zur Zeit der Naziherrschaft in Deutschland soll Kahlo dann die Schreibweise mit ie in Anlehnung an Frieden gewählt haben. 195.160.172.2 10:36, 10. Jul. 2007 (CEST)

Mysterium Im engl. sowie im spanischen Artikel, wurde Kahlo das Bein, nicht der Fuß amputiert ... (Im Engl. ab dem Knie)

Das hat im Ursprung vielleicht jemand aus einer Gegend Deutschland geschrieben, in der die Menschen keine Beine haben. 195.160.172.2 10:36, 10. Jul. 2007 (CEST)

Zum Namen würde ich gerne noch hinzufügen, dass Frida selbst sich die meiste Zeit ihres Lebens ohne "e" geschrieben hat. Nur Mitte 30 hat sie eine Zeit lang "Frieda" geschrieben (wie man auf den Signaturen ihrer Werke aus dieser Zeit sieht) '

Austerlitz -- 88.72.6.58 12:06, 30. Jun. 2007 (CEST)

Wirklich jüdischer Herkunft?

Im englischen Wikipedia-Artikel zu Frida Kahlo steht, dass jemand ermittelt haben will, dass ihr Vater zwar tatsächlich aus Deutschland stammt aber nicht jüdischer Herkunft sei sondern aus einer alten deutschen Familie lutherischer Konfession enstammte. Ich weiss nicht ob es stimmt, aber ich finde, dass man auf die Umstrittenheit von Frida Kahlos jüdischer Abstammung durchaus hinweisen könnte.

Ich habe die Entwicklung des Artikels im Einzelnen nicht verfolgt und denke, von jüdischer Herkunft ist im Artikel nirgendwo mehr die Rede. Tatsächlich hatte Frida Kahlo ihre vermeintlich jüdische Herkunft erdichtet (warum, darüber gibt es einiges an Aussagen und Diskussionen), wie im Buch Fridas Vater - Der Fotograf Wilhelm Kahlo (Autoren: Gaby Franger, Rainer Huhle, 2005) nachgewiesen werden konnte. Vgl. dazu auch den Artikel Die eingebildete Semitin, in: Jüdische Allgemeine 28/2010, 15. Juli 2010, Seite 17. -- Michael Kühntopf 17:58, 21. Jul. 2010 (CEST)

Haus

Was hat das Haus mit deer Museums- und Fundinfo im Abschnitt Leben zu suchen? So ist das fehlerhaft eingegliedert. Gruß Julius1990 Disk. 10:46, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe zwar eben den Tempus vereinheitlicht, aber "mein" Artikel ist das auch nicht. Warum änderst Du nicht, wenn Du das schon bemerkst? -- Alinea 10:51, 24. Aug. 2008 (CEST)
Oh, gerade erst richtig angeguckt; ich befürchte, die gute Frida hätte insgesamt was Besseres verdient… --Telrúnya 10:56, 24. Aug. 2008 (CEST)
Hat sie. Alinea, warum so eine Reaktion? Ich hab doch niemanden was vorgeworfen, aber es gerade in der Diff entdeckt und wollte es hier anbringen. Schließlich kann ja auch Widerspruch kommen? Bin ein wenig überrascht ... Gruß Julius1990 Disk. 10:58, 24. Aug. 2008 (CEST) PS: Zumal ich auch gehofft habe, dass jemand eine passende Überschrift einfällt, denn schlicht "Haus" oder so klingt in der Gliederung auch blöd.
Hallo Julius, sorry, das war nicht persönlich gemeint. Mich nervt nur ganz im Allgemeinen, das Dinge angemerkt werden, die man leicht selbst ändern kann. Und wenn man sich nicht sicher ist, kann man auf der Disku dem Hauptautor, wenn es denn einen gibt, einen Revert anbieten. Ich hab ja auch nicht gefragt, ob ich den tempus verändern darf, es ging nur munter durcheinander. Gruß -- Alinea 11:06, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ja, schon klar, wenn ich den Rembrandt angehe, frag ich ja auch nicht, oder bei meinen anderen Aktionen ;) Untätigkeit und übermäßiges Diskutieren sind eigentlich nicht mein Ding. Ich denke, aber das bei Punkten wo man selbst nicht sicher ist, ob das so gewollt ist, wo es in der Gliederung hin soll (einfach Überschrift da reingezogen, wos jetzt steht, oder doch hinter Werk? etc.) und sich über dire Überschrift nicht klar ist, eine Anfrage besser ist, als drei, vier, fünf Edits im Artikel, die sich bei anderen Meinungen anderer Nutzer auch noch vervielfältigen können. Somit no offence, aber auch kein Einsehen, das es falsch wäre. Und wenn ich das Tempus ändere, tue ich das in der Regel auch ohne so ein Geplänkel ;) Julius1990 Disk. 11:12, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia:Weiternutzung/Mängel

Der gegenwärtigen Autoren des Lemmas könnten http://www.kominform.at/article.php/20070705164755899 darauf hin überprüfen, ob es eine Urheberrechtsverletzung ist, gegen die etwas unternommen werden muß, z.B. das Vorgehen, das bei Weiternutzung/Mängel vorgeschlagen ist.

Wikipedia, z.B. Version vom 8. Mai 2007:
Entgegen allen medizinischen Erwartungen lernt Frida wieder laufen, sie leidet aber ihr ganzes Leben unter den schweren Schädigungen des Unfalls.
Fellner 05.07.2007:
Entgegen allen medizinischen Erwartungen lernt Frida zwar wieder laufen, leidet aber ihr ganzes Leben unter den Folgen des Unfalls.

So geht das über weite Strecken. Entweder hat Fellner bei Wikipedia heftig abgeschrieben, oder Wikipedia und er bei der gleichen Quelle. Besser das jetzt klären, als warten, bis jemand mit einer URV Anzeige Wikipedia anmacht. Falls es ein in Wikipedia erarbeiteter Text wäre, der für einen Internetartikel plagiiert wurde, wäre es nicht das erste Mal, dass er dann für das Original gehalten wird, bei dem Wikipedia abgeschrieben haben soll. --fluss 20:28, 4. Okt. 2008 (CEST) Umformuliert --fluss 10:05, 10. Okt. 2008 (CEST)

Review (September-Oktober 2008)

Magdalena del Carmen Frieda Kahlo Calderón (* 6. Juli 1907 in Coyoacán, Mexiko-Stadt; † 13. Juli 1954 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Malerin. Kahlo zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus, wobei ihr Werk bisweilen Elemente der Neuen Sachlichkeit zeigte. Diese Kombination mit autobiografischem Bezug stellt ihr Werk weit über die Naive Kunst.

Hallo, möchte gerne Euren Kritiken und Bemerkungen lesen :o) Danke&Gruß --Johannisbeerchen 20:01, 20. Sep. 2008 (CEST)

Habe mal Korrektur gelesen, bitte nachprüfen, und denke, dass folgende Überschrift nicht ganz richtig ist: "Eigene Schritte: Trotzki und Breton, Paris und New York (1935-1938)". Breton kommt erst im nächsten Kapitel vor. Gruß -- Alinea 09:33, 26. Sep. 2008 (CEST) erledigtErledigt --Johannisbeerchen 20:08, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Alinea, dankeschön :o), Danke auch für Deine Aufmerksamkeit, ja da hast Du Recht mit der Überschrift für den Abschnitt!! ich werde den Abschnitt noch ergänzen, Frida hat Breton schon in Paris getroffen, wenn ich mich nicht irre :o., ich schaue nochmal nach und ergänze hier. Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 11:55, 26. Sep. 2008 (CEST)
Die Einleitung könnte noch ein klein wenig ausgebaut werden (zwei oder drei Sätze, die das wichtigste enthalten) -- Nina 22:09, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Nina :o) ErgänzungerledigtErledigt --Johannisbeerchen 20:54, 7. Okt. 2008 (CEST)
Super, danke! Jetzt kann der Artikel auch "Review des Tages" werden. -- Nina 10:39, 22. Okt. 2008 (CEST)

Die zwei BKL sollten noch aufgelöst werden. Am besten bei Einstellungen/Gadgets den BKL-Markierer aktivieren.-- Tresckow 17:49, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Tresckow, uh, könntest Du mir vielleicht sagen was die Abkürzung BKL heißt?? Ich kann Deine Anmerkungen leider nicht verstehen :o( Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 20:54, 7. Okt. 2008 (CEST)
BKL ist "Begriffsklärung" -- bin dzt. zu faul das zu checken, aber offenbar verlinkt der Kahlo-Artikel zweimal auf Seiten, aus denen sich der Leser / die Leserin erst das exakt passende Lemma selber aussuchen muss (ist unerwünscht). Off-topic Beispiel, weil heute gefunden, Pang. --W.H.Wö 13:50, 8. Okt. 2008 (CEST)erledigtErledigt--Johannisbeerchen 16:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hallo W.H.Wö, danke für die Erklärung! --Johannisbeerchen 16:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
sagt man der Frieda nicht auch eine Bisexualität nach. In dem Punkt war sie sicher eine Revolutionärin. [2]--Eleazar ' ©. ✉ 21:35, 11. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel ist bereits sehr informativ und ausführlich, der Text könnte noch besser verlinkt werden. Viele der Museen in denen F.K. ausstellte, waren oder sind so wichtig, dass sie hier eigene Artikel haben. Bei der Biographie geht es stellenweise zu sehr ins Detail, andererseits fehlen wichtige Informationen. Man erfährt, mit welchem Schiff der Vater auswanderte und taggenau das Datum seiner Auswanderung (war das die Abfahrt oder die Ankunft, egal, nicht wichtig). Dann erfährt man, dass Frida als drittes Kind geboren wurde, etwas weiter unten taucht plötzlich eine jüngere Schwester Cristina auf.erledigtErledigt

Wieviele Kinder hatte die Familie insgesamt, wann sind sie geboren (Jahr genügt), gibt es zu ihnen etwas interessantes zu erzählen? Bei den Interpretationen ihrer Bilder (sind die in Künstler-Biographien üblich, ich kenne mich damit nicht aus?) wäre es sinnvoll anzugeben, wessen Interpretationen das sind. --Blech 00:07, 14. Okt. 2008 (CEST)

Entschuldigung, wenn ich mich etwas in den Vater verbeiße: er war wohl der Sohn eines lutherischen Schmuckhändlers aus Pforzheim, nicht Baden-Baden. [3] [[4]] Frida Kahlo selbst hat den Mythos seiner jüdisch-ungarischen Herkunft in die Welt gesetzt. Und nochmal: wie das Schiff hieß, mit dem er nach Mexiko fuhr, ist für die Biographie seiner Tochter egal (Hamburg auch und Veracruz ist nur erwähnenswert, wenn er sich dort länger aufhielt). Auf seine Bedeutung als Fotograf könnte aber kurz eingegangen werden. --Blech 23:39, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Blech, erstmal Danke für Deine Bemerkungen :o)! Die überflüssige Informationen habe ich jetzt entfrent. In meiner Literatur Karen Genschow: Frida Kahlo. Suhrkamp, 2007, ISBN 978-3-518-18222-2 steht, dass der Vater aus Baden-Baden stammt (soweit ich mich nicht irre). Ich werde doch nochmal nachschauen um Deine Fragen zu klären :o) Über die Geschwister von Frida Kahlo habe ich bisher keine für hier notwendige Informationen gelesen. Die Herkunft der Bildinterpretationen werde ich hinfügen. Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 12:38, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Blech, noch immer der Vater: also nach dieser Seite [5] ist der Vater zwar nicht in Baden-Baden geboren, sondern in Pfozheim, da hattest Du Recht, aber die Familie lebte in Baden-Baden, er ist also da aufgewachsen. Soll der Satz irgendwie umformuliert werden? Was meinst Du? Gruß, --Johannisbeerchen 13:12, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Johannisbeerchen, bei den Geschwistern ist beispielsweise erwähnenswert, dass es ausschließlich Mädchen waren.
Beim angegebenen Link zur Herkunft des Vater wird auch ein Buch mit dem Untertitel "Von Pforzheim nach Mexiko" erwähnt. Da wir die Biografie des Vaters nicht so genau kennen, reicht es vorerst zu schreiben, er sei aus Deutschland oder aus Baden (Land) nach Mexiko ausgewandert. erledigtErledigt
Das Kapitel "Symbole und Motive" sähe ich am liebsten radikal gekürzt. Dort stehen ein paar grauenhaft ungebräuchliche Wörter (evozieren, konotieren), ist das aus einem Kunstführer abgeschrieben?
Die Überschrift "Porträts ihrer Freundin" würde ich in "Frauenporträts" ändern.erledigtErledigt Habe einen Herrn Lira übersehen, aber auch die Überschrift "Porträts" passt nicht, da schon vorher über sie gesprochen wurde. Einfachste Lösung: eine Überschrift weniger. --Blech 00:09, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das Haus, das Frida Kahlo Trotzki geschenkt hat, war das die Casa Azul (nach dem Trotzki-Artikel war es ein anderes Haus)? Wie ist der Satz zu verstehen: "Trotzki und seine Frau verließen das Blaue Haus."? Der letzte Satz unter "Die Scheidung:...", der sich auf Dr. Eloesser bezieht, was war das für eine geplante Operation? War sie ganz wichtig oder nur eine von vielen (dann Satz streichen).erledigtErledigt
Dieser Alejandro Gómez Arias, der unten ein paar mal erwähnt wird, war das ihr erster Liebhaber (der im Film mit im Bus war, als der Unfall passierte)?
"Die emanzipierte Malerin und charismatische Rebellin starb am..." ist kein enzyklopädischer Stil und stand ursprünglich wohl woanders.erledigtErledigt
Mehr weiss ich leider nicht, Grüße, --Blech 21:55, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Blech, nochmal dankeschön für Deine Hilfe :o)!

  • Thja, soviel ich es weiß hat Frida Trotzki das Haus nicht geschenkt sondern Trotzki&siene Frau haben das Blaue Haus, Casa Azul während ihren Exil eine Zeitperiode benutzt, dann gab es aber Differenzen zwischen Rivera und Trotzki und so verließ Trotzki das Haus.- so habe ich es verstanden.Im Trotzki-Artikel ist ein anderes Haus abgebildet, angeblich ein Geschenk von Frida Kahlo. --Blech 00:09, 20. Okt. 2008 (CEST)

Hallo,

meine Bemerkungen beziehen sich auf diese Version. Der Artikel ist schon sehr gelungen, mir sind nur ein paar Ausdrücke aufgefallen, die etwas blumig sind und als Verstoß gegen das Gebot des sachlichen Stils und des Neutralen Standpunktes aufgefasst werden könnten. Hier könnte entweder eine Umformulierung helfen oder ein Einzelnachweis, der belegt, dass es sich um einen anerkannten Ausdruck handelt. Ich meine folgende Stellen:

  • ...stellt ihr Werk weit über die Naive Kunst (in der Einleitung): Wertung, die besser belegt wird.
  • gerade einmal elf Monate jünger (im Abschnitt „Die Anfänge in C.“). Warum nicht einfach: Mit ihrer elf Monate jüngeren Schwester Cristina...? erledigtErledigt
  • Der Unfall und die Geburt der Malerin: Geboren ist sie ja offensichtlich schon früher. Der Ausdruck „Geburt der Malerin“ ist symbolisch gemeint, was als unenzyklopädisch gewertet werden könnte. Vielleicht besser: „Der Unfall und die Anfänge ihrer Malerei“ erledigtErledigt
  • Die Möglichkeit genommen, Kinder auf die Welt zu bringen. Etwas unklar, denn sie hatte ja Fehlgeburten, konnte also zumindest schwanger werden.
  • Zu ihrem Mythos hat sicherlich ihr bewegtes Leben beigetragen (im Abschnitt „Werk und Bedeutung“). Das „sicherlich“ stört etwas, den es verrät paradoxerweise Unsicherheit. Wenn es sich um die Wiedergabe einer Vermutung handelt, besser belegen, wer diese Vermutung äußert. erledigtErledigt
  • Mut zur Schönheit (im selben Abschnitt). Was ist das? Außerdem wird wohl ein „Damenschnurrbart“ nicht unbedingt als Zeichen von Schönheit angesehen, wieso ist dann dessen bewusste Hervorhebung ein Zeugnis für „Mut zur Schönheit“? erledigtErledigt
  • aztekische Kosmovision Was ist das? mit Literatur Belegt erledigtErledigt
  • Frau des großen Meisters (im Abschnitt „Die Radikalisierung ...“). Der Ausdruck „großer Meister“ ist wohl ironisch gemeint, aber das passt vielleicht nicht unbedingt in einem Enzyklopädieartikel. Wenn sie diesen Ausdruck, und sei es ironisch, selbst verwendet hat, empfiehlt sich hierfür ein Beleg.erledigtErledigt--Johannisbeerchen 15:55, 22. Okt. 2008 (CEST)
  • Zum Verständnis ... soll die Künstlerin selbst zu Wort kommen (im Abschnitt „Farben“): Das ist wohl ein essayistischer Stil, der nicht dem Gebot des nüchternen Ausdrucks entspricht. Besser vielleicht etwas: „Frida Kahlo selbst äußerte sich zur Bedeutung der Farben in ihren Bildern wie folgt.“ erledigtErledigt
  • die exotische Blume am Knopfloch des großem Meisters D. R. (im Abschnit „Wirkung“). Das ist offenbar ein Zitat, welches mit einem Einzelnachweis nachgewiesen werden sollte.erledigtErledigt--Johannisbeerchen 23:19, 22. Okt. 2008 (CEST)

Viele Grüße --Zipfelheiner 11:34, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Zipfelheiner, dankeschön für Deine hilfreichen Bemerkungen :o) Einige Fehler habe ich jetzt korrigiert der Rest folgt noch :o) Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 14:49, 20. Okt. 2008 (CEST)

So, ich habe den Text noch mal durchgelesen und einiges korrigiert. Bitte nachprüfen und revertieren, was nicht gefällt. Grüße von -- Alinea 10:18, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo auch! Eine Frage/Anmerkung fiele mir zum Abschnitt "Wirkung" ein: Wird Kahlo von mexikanischen Politikern links der Mitte gewissermaßen systematisch aufgegriffen/glorifiziert/zitiert/… oder ist sie "nur" eine Symbolfigur von Frauenbewegungen? Die Frage stellt sich mir, da die Band Tijuana No! (ebenfalls hier im Review) ihr ein Lied gewidmet hat (Text) und die Band häufig auf einen fahrenden Zug aufgesprungen ist. Weißt du da eventuell mehr dazu? lg, -- مٰنشMan77 15:33, 30. Okt. 2008 (CET)


Lesenswert-Kandidatur vom 30.10. - 6.11.2008 (erfolgreich)

Magdalena del Carmen Frieda Kahlo Calderón (* 6. Juli 1907 in Coyoacán, Mexiko-Stadt; † 13. Juli 1954 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Malerin. Kahlo zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus, wobei ihr Werk bisweilen Elemente der Neuen Sachlichkeit zeigte.

Hallo, möchte gerne Euren Kritiken und Bemerkungen lesen :o) Danke&Gruß --Johannisbeerchen 13:23, 30. Okt. 2008 (CET)

Vorweg, ich finde den Artikel nicht schlecht. Er bietet eine Menge Material. Aber auch nicht richtig gut und mag deshalb kein Urteil abgeben.

Bei der Einleitung entsteht ein seltsames, meiner Ansicht nach schiefes Bild. Diese Kombination mit autobiografischem Bezug stellt ihr Werk weit über die Naive Kunst. Ich finde nicht, dass es eine wesentliche Aussage ist, ihr Werk stehe "weit über" der naiven Kunst; Surrealismus und Neue Sachlichkeit sind einfach was anderes als naive Malerei. Vor allem irritiert mich aber der "autobiografische Bezug", den ich gar nicht verstehe; bei welchem Künstler gäbe es denn keinen solchen Bezug? Und wieso sollte grad dieser Bezug etwas sein, was ihre Malerei besonders macht? Man kann sagen, ihr bildliches Werk enthält eine enorme Zahl an Selbstporträts und vielleicht auch autobiografischen Anspielungen. Aber ob das grad der Kern des Werks ist? Es mag die Rezeption stark beeinflusst haben, okay. Ein werturteil lässt sich daraus gewiss nicht ableiten. erledigtErledigt--Johannisbeerchen 01:41, 31. Okt. 2008 (CET)

Die Biografie ist informativ und materialreich. Aber auch sie ist eigentümlich gewichtet. Ihre Vorfahren nehmen viel Platz ein - warum? Vor allem irritiert mich der Ton der Bio. Dass die Bilder sie nicht über Fehlgeburten "hinwegtrösten" konnten, dass ihre Bilder "gefühlsbetont" gewesen seien - was sagt uns das über Kahlo und ihr Werk? Man kann es sich schon vorstellen, dass das so gewesen sein kann - aber es ist m.E. nicht das, was man dem Leser erzählen muss. erledigtErledigt --Johannisbeerchen 01:41, 31. Okt. 2008 (CET)

Dieses hielt sie jedoch nicht davon ab, gegen Ende ihres Lebens Trotzkis Gegenspieler Josef Stalin zu verehren. War das so? Dass sie von ihm Bilder malte, ist eigentlich kein ausreichender Grund, sie als Verehrerin abzustempeln. Und wenn es so war - wie kam das? Trotzki und Stalin gut zu finden wäre schon eine Leistung - wie ist sie dazu gekommen? Es gibt viele solche Fragen, die nicht mal gestellt werden (beantwortet werden müssten sie nicht unbedingt alle). Dafür gibt es Informationen, die ich in einem Artikel über Kahlo nicht suchen würde, bspw. dass Trotzki einst der wichtigste Mann neben Lenin gewesen sei. Trotzki ist bekannt genug und außerdem verlinkt. erledigtErledigtUnnötige und unklare Informationen und Formulierung entfernt. --Johannisbeerchen 19:45, 4. Nov. 2008 (CET)

Mit dem Werkteil bin ich auch nicht so recht glücklich. Es gibt viel text, man erfährt auch einiges Wissenswerte. Vor allem zur "Emblematik", zu den mit Sinn aufgeladenen Symbolen - aber ich würde doch sehr gern über den Bildaufbau etwas Konkreteres erfahren als Die Bilder sind genau durchgedachte Kompositionen ... über die Maltechnik mehr als diese neue, schrillere Farbgebung und die gröberen Linien ... Oder diese stark interpretierenden Titel ("Meine Geburt", "Der Marxismus wird den Kranken Heilung bringen") - auch das ist doch ein Stilmittel (klingt ein bisschen nach Allegorie als Charakteristikum ihrer Malerei), das eine Betrachtung wert wäre.erledigtErledigt siehe +Bildererläuterungen --Johannisbeerchen 23:28, 3. Nov. 2008 (CET)

Und die Betrachtungen zur Emblematik und Symbolik finde ich durchaus weiterführend, insbesondere wo bezüge zu anderen Bildtraditionen angesprochen werden. Was aber gar nicht gut ist, ist so etwas: Frida Kahlo verfügte über genaue Kenntnisse der Botanik und auch der symbolischen Bedeutungen von Pflanzen und Tieren in der mexikanischen Kultur, und so ist die Auswahl der entsprechenden Pflanzenmotive kaum zufällig oder rein ästhetischen Kriterien geschuldet. Vielmehr steht zu vermuten, dass die Künstlerin sie bewusst einsetzte, um ihren Bildern zusätzliche Bedeutung zu verleihen. Wie wärs denn mit einem Beispiel? Klar liegt das nahe, aber es ist so nichtssagend. Welche Pflanzen, welche Bedeutung, woher? Da muss doch die Literatur mehr bieten. Die Interpretationen vermögen auch nicht immer zu überzeugen, weil sie gar zu oft in dem Stil abgefasst sind: Dies könnte jenes bedeuten, aber auch dieses. Nicht dass mich der Konjunktiv stören würde - vielmehr würde ich gern wissen, wer warum auf diese Art der Deutung gekommen ist. Es klingt wie Raterei - ist es aber vermutlich gar nicht. So wird das Interpretationspotenzial verschenkt ... Manches finde ich ganz entbehrlich, etwa den kurzen Abschnitt "Dualität", der einfach nichts zu bieten hat außer vagen Andeutungen und einem Zitat, das ich nicht verstehe (auch die Refernz ist unvollständig - aus welchem Buch ist das?): Machen das die Azteken oder macht das Frida Kahlo? Anderes ist ganz gelungen (zB "Erotik, Verschmelzung, Homosexualität").

Fazit: Weiß auch nicht recht. --Mautpreller 22:02, 30. Okt. 2008 (CET)

Hallo Mautpreller, danke für Deine ausführliche Kritik, bitte kürze den Text ruhig ab, wo Du denkst dass es nichts zu bieten hat :o) Danke&Gruß, --Johannisbeerchen 23:28, 3. Nov. 2008 (CET)


Neutral. Biographie u.ä, finde ich sogar eher etwas zu ausführlich, die Deutungen errinnern mich teilweise an Theoriefindung. Mautpreller kann ich größtenteils zustimmen. Als Laie möchte ich keine Wertung abgeben. -- Jonathan Haas 02:00, 2. Nov. 2008 (CET)

Hallo Jonathan Haas, danke für Deine Bemerkungen. Gruß, --Johannisbeerchen 23:28, 3. Nov. 2008 (CET)

  • Pro mit etwas Kritik. Ein hübsches Stück Arbeit und nunmehr fast zu opulenter Artikel, dem seiner Masse an biografischen und ikonografischen Informationen eine – mit Verlaub – schnell mit der heißen Nadel gestrickte Rezeption anhängt, die man eigentlich mit „Werk und Bedeutung“ zusammenführen könnte. Der Einzeiler „Die Rezeption in der Kunst“ ist eigentlich schon wieder überflüssig. Weiter werden mMn insgesamt zu viele Topoi zu Bildsprache, Thematik und Symbolik aufgeworfen. Hier würde ich gelegentlich reduzieren. Dann irritieren mich die 3 Bilderläuterungen als nicht chronologische Auswahl. Eine Auswahl wovon und warum diese drei Werke? Sicher werden die Titel im Kontext stellenweise noch einmal aufgegriffen und das die betreffenden Bilder wegen © nicht gezeigt werden können ist bekannt, andererseits nützen mir die drei Aufsätze so ohne Abb. herzlich wenig…? Da frage ich mich „Wo hängen die Bilder, welche Technik wurde da verwendet, welches Format haben sie, eventl. Provenienz, gibt es zur Not externe Links zum Anschauen etc…?“ Wären die drei Texte nicht, wenn überhaupt, in einem eigenen Artikel besser aufgehoben? Ich weiß nicht…nichts für ungut. Grüße von Telrúnya 19:51, 5. Nov. 2008 (CET)

Hallo Telrúnya, dankeschön für Deine Kritik, ich werde noch daran arbeiten :o) heute schaffe ich es nicht mehr :o( Gruß, --Johannisbeerchen 21:17, 5. Nov. 2008 (CET)

Artikel in der Version [6] ist mit 5 Pro-Stimmen Lesenswert. --Vux 00:37, 6. Nov. 2008 (CET)

URV

Da die lesensverte Version – wie sich erst jetzt herausgestellt hat – auf einer substantiellen URV beruht, habe ich den "Lesenswert"-Status entfernt. --Drahreg01 09:54, 22. Jan. 2012 (CET)

URV-Vorwurf

Man vergleiche die Einleitung mit: http://exceptionnel.wordpress.com/2009/03/27/frida-kaholo/ Noch fragen? Schade das es hier nicht die Möglichkeit gibt "Artikel melden" oder da ichs nicht gefunden habe dann eben so ;-) (nicht signierter Beitrag von 88.68.247.67 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 19. Mai 2009 (CEST))

Wieso braucht ihr drei Wochen, um eine URV zu prüfen? In der Zeit hätte man den Artikel schon längst neu anlegen können. --Melly42 12:34, 29. Aug. 2009 (CEST)

m.E. keine URV - die angebliche Quelle sagt, dass sie ihr Wissen aus wikipedia hat... Daher ist m.E. eine Wiederherstellung angezeigt. (nicht signierter Beitrag von 62.206.52.181 (Diskussion | Beiträge) 16:27, 2. Sep. 2009 (CEST))

Wie schon auf Trötes Diskussionsseite angemerkt, stellt die Website selbst klar, dass die Quelle Wikipedia ist. Ich habe deshalb den Artikel auf den letzten aktuellen Stand zurückgesetzt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
Auch hier nochmal: Die Seite ist datiert mit dem 27. Juli 2008. Die dort zu lesenden Inhalte stehen erst seit September 2008 in der Wikipedia. Ein "Quelle: Wikipedia" stand Anfang August garantiert noch nicht unter dem Text. Mir wäre wohler, wenn der Text rausflöge und versionsgelöscht würde. --Tröte 21:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
Klar, oben auf der Seite freundederkuenste.de - Frida steht zwar 27.07.08, jedoch zeigt das Internet-Archiv für diese Seite nichts an und auch über den Umweg, sich alle Seiten der freundederkuenste.de anzeigen zu lassen, finde ich nichts brauchbares.
Ich werde aber die Webbetreiber nochmals entsprechend unserem Musterbrief anschreiben in dem Sinne, dass sie Ihren Hinweis auf die Wikipedia als Quelle lizenzgerecht ausbauen. Mal sehen, wie dann die Reaktion ausfällt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:49, 4. Sep. 2009 (CEST)
Na bitte, geht doch! :-) Man hat tatsächlich reagiert und meine Bitte auf den lizenzkonformen Quellennachweis berücksichtigt. Den von mir verallgemeinerten Baustein (entsprechend Gentlemen's Agreemant) hat man zwar komplett übernommen, was streng genommen immer noch nicht korrekt ist, aber was soll's. Mehr Beweise, dass unser Artikel übernommen wurde und damit sauber ist, braucht es kaum, oder? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:09, 5. Sep. 2009 (CEST)

Schade dass keines ihrer Werke hier erscheint

Nachdem die Künstlerin lange tot ist - darf man Fotos ihrer Werke nicht in der WP zeigen?--Bernd.Brincken 01:20, 6. Jul. 2010 (CEST)

Nein, erst 70 Jahre nach Tod eines Künstlers werden seine Werke frei nutzbar. -- Julius1990 Disk. 05:32, 6. Jul. 2010 (CEST)

Baden in Baden

Kommt mir etwas merkwürdig vor, wenn es in dem Artikel nicht nur heißt, der Vater sei aus "Baden", sondern dieses mit dem Land Baden verlinkt ist. Üblicherweise wird ja die Herkunft mit dem Ort angegeben, aus dem jemand stammt. Nun kann es zwar sein, dass man den Ort nicht kennt, aber möglicherweise ist es auch nur ein Mißverständnis: Im 19. Jahrhundert hat man das heutige Baden-Baden eigentlich immer nur als "Baden" bezeichnet. Würde mich nicht wundern, wenn der Vater aus Baden-Baden gewesen wäre. Matthias217.233.24.87 09:18, 6. Jul. 2010 (CEST)

Googeln hilft, Pforzheim ist der Geburtsort. Hauptautor ist nicht mehr aktiv. Ersetze ich mal. -- Alinea 10:16, 6. Jul. 2010 (CEST)

100. Geburtstag?

Hallo. Warum berichtet eigentlich der stern vom "Google-Doodle zum 100. Geburtstag" wenn Frida 1907 geboren wurde? (http://www.stern.de/kultur/kunst/google-doodle-zum-100-geburtstag-frida-kahlo-ein-kunstschaffender-blumentopf-1580286.html) Können die nicht rechnen oder stimmt was mit den Geburtsdaten nicht? --78.55.248.186 11:34, 6. Jul. 2010 (CEST)

Offensichtlich schreibt der "Stern" nicht aus Wikipedia ab. In diesem Fall wärs besser gewesen ;-) Geburtsjahr 1907 stimmt.-- Alinea 11:40, 6. Jul. 2010 (CEST) PS: Scheint ein Fehler der dpa zu sein, Focus hats unter anderem auch. -- Alinea 11:51, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ein Blick in den Artikel bringt Licht ins Dunkel: „Frida Kahlo wurde in dieser Ehe 1907 als drittes Kind geboren [...], verschob später allerdings ihr Geburtsdatum auf das Jahr 1910, das Jahr der Mexikanischen Revolution. Sie fand es wichtig, hervorzuheben, dass ihr Leben in ihren Augen mit dem neuen Mexiko begonnen habe.“ --192.124.237.7 14:38, 6. Jul. 2010 (CEST)
Stimmt, das sollte die Presse dann auch erklären ... -- Alinea 14:59, 6. Jul. 2010 (CEST)

Unfall

Da der Busunfall doch zweifelsohne einen sehr starken Einfluß auf ihr weiteres Leben hatte, sollte man vielleicht etwas detaillierter auf ihre Verletzungen und die Spätfolgen eingehen. So wie z.B. in der englischen Wikipedia.

Alex 06.07.'10 (nicht signierter Beitrag von 87.167.209.74 (Diskussion) 15:34, 6. Jul 2010 (CEST))

Genschow-Zitat

Ich halte das Zitat so für fragwürdig. Natürlich ist die Rezeption vor allem in der Frauenbewegung und das mit der starken Frauenfigur verbundene Interesse essentiell für Kahlo. Jedoch ist das Zitat in Bezug auf Rivera irreführend, wenn nicht gar falsch. Rivera begründete die moderne mexikanische Kunst wie kein zweiter, sein künstlerischer Einfluss überragte Kahlo bei weitem. In der Populärkultur ist ihre Rezeption natürlich ungleich größer, man kann beides aber nicht gegeneienander aufwiegen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:29, 10. Mär. 2012 (CET)

Lustig

Ihr Vater, Carl Wilhelm Kahlo, entstammte einer bürgerlichen Familie aus Pforzheim. Während Frida Kahlo später behauptete, die väterliche Familie sei ungarisch-jüdischer Abkunft gewesen, scheinen neuere Biografien zu belegen, dass der Vater einer lutherisch-deutschen Familie mit Wurzeln in Pforzheim und Frankfurt entstammte.

So steht das da. Der erste der beiden Sätze im klaren Widerspruch zum zweiten. Wozu? CarlM (Diskussion) 19:25, 26. Sep. 2012 (CEST)

Kein Widerspruch, man kann es aber deutlicher formulieren. Der Verwies auf den Unterschied von selbst egstalteten Mythos und Realität ist an der Stelle ejdenfalls richtig. --Julius1990 Disk. Werbung 19:41, 26. Sep. 2012 (CEST)
Kein Widerspruch? Wenn ein Satz behauptet, es sei eine "bürgerliche Familie aus Pforzheim gewesen, der nächste aber, neuere Biographien schienen das zu belegen? Du weißt sicher, dass das kein Schein ist, sondern nachgewiesen? Dann gib doch bitte die Quelle dazu an. Danke, CarlM (Diskussion) 20:18, 26. Sep. 2012 (CEST)
Die Quelle steht da, es war blöd formuliert. Und? --Julius1990 Disk. Werbung 23:08, 26. Sep. 2012 (CEST)
Bzw. es war schlicht umständlich formuliert. Zuerst die Tatsache, dann der von ihr geprägte Mythos, dann das die neuere Literatur jedoch die Tatsache belegt. --Julius1990 Disk. Werbung 23:14, 26. Sep. 2012 (CEST)
Nun, "sein" und "scheinen" sind doch zwei Dinge, oder? Und nicht nur "umständlich"...
"belegt"? HInweis auf ein Buch, ohne auch nur die Seite anzugeben? Das kannste nicht mal in einer Bachelorarbeit als "Beleg" anführen...
Wenn schon der Titel Beleg sein soll - nun, auch das ist keiner...
Aber mir soll's recht sein, die deWP ist ja voll von solchen Dingern... CarlM (Diskussion) 15:42, 27. Sep. 2012 (CEST)

Hier als Link. -- Alinea (Diskussion) 16:00, 27. Sep. 2012 (CEST)

Abschnitt "Familie"

Ich finde den Abschnitt "Familie" ziemlich verwirrend geschrieben. Subjekt ist mal Frida Kahlo, dann Wilhelm Kahlo, immer schön abwechselnd.

Der zweite Absatz klingt dann vollends so, als ob hier ein Artikel über Wilhelm Kahlo eingeleitet werden soll, wenn es da dann noch um seine Mutter und Herkunft geht. Und dann kommt unter "Kindheit und Jugend" nochmal wieder ihre Geburt. Gruß, --Anna (Diskussion) 09:45, 5. Okt. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 16:35, 8. Sep. 2012 (CEST)

Ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 12:00, 19. Okt. 2012 (CEST)

Kinderlähmung

In der deutschen Version hatte sie die Kinderlähmung mit 6 Jahren, in der französischen Version mit 8 Jahren. Was stimmt? (nicht signierter Beitrag von 91.23.38.147 (Diskussion) 19:50, 4. Mär. 2013 (CET))

Also in der spanischen und der portugiesischen Wikipedia steht auch, dass sie mit 6 Jahren (im Jahr 1913) an Kinderlähmung erkrankte. Allerdings ist auf beiden Seiten keine Quelle dazu angegeben. Sehr interessant... ich werd versuchen, dazu eine stichhaltige Quelle zu finden. --Maester Aemon (Diskussion) 21:55, 27. Jun. 2013 (CEST)

Quellen

Andere Quellen geben an, dass sie selbst als Geburtsdatum den 7. Juli 1910 angab (ihre Geburtsurkunde belegte dann den 6. Juli 1907). Im Artikel wird nur die Jahreszahl 1910 erwähnt, das impliziert automatisch, sie hätte somit als Datum den 6. Juli 1910 angegeben. Ist das tatsächlich so oder war es nicht doch der 7. Juli 1910? Gibt es keine Erklärung für das Verschieben des Tages vom 6. auf den 7.? Im Artikel wird auch nur von "verschob später" gesprochen ohne das "später" zu erkären. Sie soll das veränderte Geburtsdatum wohl erst ab 1922 angegeben haben.

Ich finde es auch seltsam, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht bevorzugt deutschsprachige Quellen angibt. Wenn keine relevante Literatur in Deutschland existieren würde, wäre das nachvollziehbar, ich glaube aber weniger, dass zu solch einer bedeutenden Künstlerin keine deutschsprachige Literatur existeren soll. Selbst eine Kleinstadtbücherei sollte wohl dutzende Bücher dazu vorrätig haben. Es spricht natürlich nichts dagegen im Einzelfall auch fremdsprachige Literatur anzugeben. Bedenken sollte man aber, das Leser, deren Fremdsprachenkentnisse gut genug für englische oder französische Texte sind, sich doch gleich mit den fremdsprachigen Wiki-Artikeln beschäftigen können. Wer dazu nicht fähig ist, wäre somit mit den fremdsprachigen Quellen in der deutschen Wikipedia aufgeschmissen.

Dass hier für gleich 10 Einzelbelege nur ein einziges Buch angegeben wird, ist auch etwas ugewöhnlich (hier sogar ein ins englische! übersetztes französischsprachiges! - was doppelt absurd ist, da das Buch von Hayden Herrera auch auf deutsch vorliegt!). Falls dieses eine Buch eine besondere Relevanz oder als einzige oberste Autorität angesehen wird, ist das zulässig, hier war der Grund wohl eher, alles zu kopieren, was zu diesem Zeitpunkt in der englischen Wikipedia stand. Hier waren also eher "Kopisten" statt Autoren am Werk. Wenn das das Selbstverständnis der deutschen Wikipedia ist, immer nur die englischen Wiki-Artikel zu kopieren, können wir gleich einen automatischen Bot mit dem Google-Übersetzer die englischen Artikel ins Deutsche übersetzten lassen und sparen uns die Arbeit eigenständige Artikel somit komplett. (nicht signierter Beitrag von 77.4.67.29 (Diskussion) 16:33, 16. Mär. 2014 (CET))

Frida?

Wann (und warum) fiel das mittlere E aus ihren Namen weg? Joli Tambour (Diskussion) 21:17, 19. Mai 2014 (CEST)

Lt. englischer Wikipedia ließ sie um 1935 das "e" weg, um sich vom nationalsozialistischen Deutschland zu distanzieren. -- Alinea (Diskussion) 14:40, 30. Jun. 2014 (CEST)

Gehrke

--- ich bitte den Text wie nachfolgend beschrieben zu ändern. H.J. Gehrke, Kunstmuseum Gehrke-Remund, Baden-Baden


Da die Werke Frida Kahlos weltweit verstreut sind, viele auch Mexiko nicht verlassen dürfen oder von Privatsammlern nicht oder nur sehr bedingt veröffentlicht werden, wichen einige Museen auf lizenzierte Repliken zurück, wie beispielsweise das Kunstmuseum Gehrke-Remund in Baden-Baden, für die Ausstellung Leid und Leidenschaft. Die Repliken wurden von ausgebildeten Kunstmalern in den Originalgrößen, mit Original-Material (Öl auf Leinwand, Öl auf Holz- bzw. Metallplatte) und im Originalstil gemalt. Neben den Kunstwerken und Fotos umfasste die Ausstellung (seit 2009) das kulturelle und historische Umfeld von Frida Kahlos Leben und ihrer Zeit in Mexiko: Tehuana Huipiles (Blusen) und Kleider, Schmuck, präkolumbianische Skulpturen, mexikanische Votivbilder, historische Fotographien und Videos und das gesamte Umfeld, in denen die Künstlerin gelebt und gearbeitet hat. Das Kunstmuseum Gehrke-Remund zeigt auch die Replik des grössten Gemäldes von Frida Kahlo “Der verwundete Tisch” (1940, 122 x 244 cm) welches seit 1955 verschollen ist. In 2013 - 2015 waren die Frida Kahlo Gemälde-Repliken auf internationaler Tour. Seit November 2017 zeigt das Kunstmuseum Gehrke-Remund alle Frida Kahlo Selbstbildnisse in der Ausstellung “Frida Kahlo Viva La Vida” in Baden-Baden.(nicht signierter Beitrag von Hans-Juergen Gehrke (Diskussion | Beiträge) )

Mir ist die enzyklopädische Bedeutung dieses Privatmuseums nicht ganz klar. Gibt es Literatur dazu? Bekannte Museumsführer? Feuilletons? Ich würde dazu neigen, diesesn Werbe-Absatz ganz aus dem Artikel zu eliminieren. --Drahreg01 (Diskussion) 16:40, 22. Jun. 2017 (CEST)
Kann man als Rarität behalten, ist im Art-Magazin besprochen und im Baedeker und Marco Polo-Reiseführer. -- Alinea (Diskussion) 16:54, 22. Jun. 2017 (CEST)

"Fridas Fotos" zweideutig

Das Kunstmuseum Gehrke-Remund zeigt in der Fotoausstellung Fridas Fotos über 150 Fotografien von Frida Kahlo. Diese bisherige Formulierung klärt nicht, ob die Fotos F.K. abbilden oder von ihr gemacht worden sind. --Helium4 (Diskussion) 07:15, 6. Jul. 2017 (CEST)

Und die Beispiele für ihre Werke?

Nicht mal ein einziges Gemälde abgebildet?! --93.192.163.245 18:05, 3. Aug. 2021 (CEST)

Hallo IP, die Werke Kahlos sind noch bis zum 1. Januar 2025 urheberrechtlich geschützt. Bildbeispiele findest Du unter Weblinks.---Alinea (Diskussion) 18:11, 3. Aug. 2021 (CEST)

Indigene Wurzeln

Ich kenne die Sekundärliteratur nicht wirklich, aber ich denke, dass es schön wäre, die offenbar (zumindest teilweise?) indigene Herkunft der Mutter Matilde Calderón y Gonzalez näher zu beleuchten. Weiß z. B. jemand, aus welchem der vielen Völker von Oaxaca sie stammt? --Kuhni74 (Diskussion) 11:03, 14. Nov. 2021 (CET)

Auf der englischen WP steht mit Bezug auf 3 nicht gratis zugängliche Quellen (Herrera, Ankori, Burrus), dass Matildes Vater ein Indigener war, ihre Mutter spanischer Herkunft. --Kuhni74 (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2021 (CET)

Rekordverkauf Diego y yo

Ist dieser Medienbericht für den Artikel relevant? --Kuhni74 (Diskussion) 12:42, 17. Nov. 2021 (CET)

Ja klar. Gern einarbeiten unter Abschnitt Rezeption mit der Überschrift: "Frida Kahlo auf dem Kunstmarkt".---Alinea (Diskussion) 13:07, 17. Nov. 2021 (CET)
Erledigt, bitte um Prüfung! --Kuhni74 (Diskussion) 13:23, 17. Nov. 2021 (CET)
Danke, habe mit weiterer Quelle ein wenig ergänzt. VG --Alinea (Diskussion) 13:49, 17. Nov. 2021 (CET)

Markenrechtsstreitigkeiten um die Marke FRIDA

Man sollte einen Abschnitt im Artikel einfügen, der diese Markenrechtsstreitigkeiten, die eigentlich reine Geschäftemacherei sind, beleuchtet. https://tvthek.orf.at/profile/Buergeranwalt/1339/Buergeranwalt/14132060/Abmahnung-wegen-angeblicher-Markenrechtsverletzung/15147640 (nicht signierter Beitrag von 213.147.166.12 (Diskussion) 06:41, 20. Apr. 2022 (CEST))

Indigene Wurzeln

Ich kenne die Sekundärliteratur nicht wirklich, aber ich denke, dass es schön wäre, die offenbar (zumindest teilweise?) indigene Herkunft der Mutter Matilde Calderón y Gonzalez näher zu beleuchten. Weiß z. B. jemand, aus welchem der vielen Völker von Oaxaca sie stammt? --Kuhni74 (Diskussion) 11:03, 14. Nov. 2021 (CET)

Auf der englischen WP steht mit Bezug auf 3 nicht gratis zugängliche Quellen (Herrera, Ankori, Burrus), dass Matildes Vater ein Indigener war, ihre Mutter spanischer Herkunft. --Kuhni74 (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2021 (CET)
Das ist noch ungeklärt. --Kuhni74 (Diskussion) 15:30, 14. Nov. 2022 (CET)