Diskussion:Geschichte des Telefonnetzes
Deutschlandlastigkeit
BearbeitenDer Abschnitt "Weitere technische und organisatorische Entwicklung" ist sehr Deutschland-lastig, wie auch viele andere Teile des Artikels. Es wäre interessant, zumindest die Entwicklung der anderen deutschsprachigen Länder (CH, A, L, FL) aufzuführen. Alternativ könnte man den Artikel umbenennen in "Geschichte des Telefonnetzes in Deutschland" oder "...des deutschen Telefonnetzes". --Wutzofant (✉✍) 19:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- Dann nix wie 'ran. Recherchiere, erweitere. Ggf. dei englischsprachige wiki als Basis? Umbenennung nicht notwendig. Sei mutig. -- 1-1111 19:44, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nö, tut mir leid, dafür steht zuviel anderes auf meiner Todo-Liste. Mein Hinweis sollte eine Anregung für andere Benutzer sein (die sich vermutlich auch besser auskennen -- Schweizer und Österreicher werden hier z.B. weniger recherchieren müssen als ich). Meine Erweiterung vorhin (E-Netze und UMTS hatten gefehlt!) ist mir momentan genug Recherche. Ich erkläre mich lediglich bereit, den Artikel umzubenennen in "Geschichte des deutschen Telefonnetzes" und vom alten Lemma einen Redirect einzurichten. :o)
- Ich gebe Dir recht, dass auf Diskussionsbeiträge wie "Warum steht im Artikel XY, wo man doch heute stark zur Meinung [...detaillierte Erklärung von Z...] tendiert?" die einzig richtige Antwort nur eine freundliche Variante von "Dann schreib's doch selber rein, ist doch ein Wiki" sein kann. Aber auf einen Diskussionsbeitrag "Warum steht im Artikel nur was über XY? Ich hab mal irgendwas von Z gehört..." braucht man sich diesen Schuh nicht anzuziehen. :-) --Wutzofant (✉✍) 22:09, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe einen Artikel Geschichte der Telefonie in Österreich angelegt. Da der Artikel Geschichte des Telefonnetzes jetzt schon deutschlandlastig ist, wäre es besser gleich einen Artikel mit Deutschlandbezug daraus zu machen. --BambooBeast 09:53, 23. Jan. 2012 (CET)
Größenvergleich
BearbeitenAuf dem Bild zum Größenvergleich von Mobiltelefonen werden Äpfel mit Birnen verglichen. Bei einem Objekt handelt es sich um ein Funkgerät bei einem anderen um ein Telefon. Funkgeräte für professionelle Anwendungen sind auch heute in der Regel größer, weil sie dadruch besser in der Hand liegen und auch mit Handschuhen oder kalten Fingern einfach bedient werden können. Kann jemand ein Foto machen, auf dem er ein C-Netz-Telefon mal mit einem heutigen vergleicht?--HolgerB 19:03, 3. Nov. 2006 (CET)
Ein deutscher als Erfinder des Telefons?
BearbeitenIn einer alten Familienchronik soll ein Johann Peter Lange das erste Telefon erfunden haben. Leider sind die Infos darüber in der Chronik sehr ungenau. Dort stehen nur folgende Satze über ihn: - Bei der Gartenarbeit mußten die Söhne ihrer Mutter hilfe leisten. Der älteste, (Johann) Peter nachmaliger Lehrer und (ungenannter) Erfinder des Telefons, wuste jedoch immer rechtzeitig zu verschwinden.- Nachzulesen in der Chronik der Familie Lange - Neue Mühle bei Uetersen-Altona Seite 27, Herausgeber: Stadt Uetersen (1985). Siehe auch : Langes Tannen. Vermutlich handelt es sich um diesen Johann Peter Lange (*5. Juli 1843 - † ? (Lehrer zu Altona)) denn in der Stammtafel tauchen noch drei Johann Peter Lange auf (1739-1789, 1777-1812 und 1797-1854) Auch in anderen alten Heimatbüchern wird er als Erfinder des Telefons erwähnt. Eventuell war er tatsächlich der Erfinder des Telefons und keiner wuste bis heute davon.
So einen ähnlichen Fall hatten wir auch bei Wilson Bentley der als erster Mensch galt der 1895 Schneekristalle unter dem Mikroskop fotografierte und damit Weltberümt wurde, erst im Februar 2010 kam haraus das der deutsche Johann Heinrich Flögel sechs Jahre früher die ersten Fotos von Schneekristallen machte. Auch Edwin L. Drake galt Jahrzehnte lang als Pionier der Erdölförderung, erst im April 2006 wurde bekannt das der dutsche Ludwig Meyn der Pionier der Erdölförderung war.--Huhu 18:45, 146. Jul. 2010 (CET)
Entwicklung in den USA
BearbeitenEin früher Telenfon-Unternehmer war auch Charles Jasper Glidden (1857-1927) der im Osten ein Telefonnetz aufbaute, die erste Langstrecken-Telefonverbindung initiierte (von Lowell, nach Boston) und mit seinem Telefon-Austauschprogramm ein mehrere Bundesstaaten umfassendes Syndikat begründete. Er setzte als erster Telefonistinnen ein weil er erkannt hatte, dass sich die weibliche Stimme besser für die frühen Telefonapparate eignete.--Chief tin cloud 16:31, 16. Sep. 2011 (CEST)
Geschichte Gesprächskosten / Tarife
BearbeitenLeider finde ich nichts zu den Gesprächskosten, deshalb als Anregung: Was kostete ein Gespräch zu Zeiten der Handvermittlung, mit den Selbstwählern, wann wurden die Zeittarife eingeführt? --84.158.109.44 11:27, 28. Sep. 2011 (CEST)
Verbindung nach Übersee
BearbeitenHat jemand die Information, wann auch die Verbindung über Meere hinweg oder durch sie durch möglich wurde? Ab wann konnte man zB nach London telefonieren? --Rarus (Diskussion) 21:45, 24. Okt. 2014 (CEST)
Heute ist Deutschland mit 20 % aller weltweit installierten ISDN-Anschlüsse in der Nutzung dieser Technik führend.
BearbeitenWas ist heute? Gibt doch kaum noch ISDN-Anschlüsse und selbst die Telekom lässt diese nun langsam sterben! (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.122 (Diskussion) 11:22, 10. Mär. 2016 (CET))
Umstellung auf digitale Vermittungsstellung in D
BearbeitenWar es nicht zu Beginn 1998, als alle Vermittlungsstellen der Telekom umgestellt waren und ab dann auch bei Nicht-ISDN-Telefonen die Rufnummernübermittlung möglich und praktiziert wurde? Falls ich mich richtig erinnere: Sollte dieses Datum dann nicht in der „Geschichte des Telefonnetzes“ erwähnt erden? --87.147.191.86 07:30, 2. Nov. 2017 (CET)
Absolut, der aktuelle Teil des Artikels ist insgesamt völlig unzureichend. 2018 ist um und noch immer gibt es Anschlüsse die rein analog oder per ISDN beim Teinehmer ankommen. Offenbar werden diese in der Vermittlungsstelle in All-IP umgewandelt?--Derasselner (Diskussion) 21:50, 9. Feb. 2019 (CET)