Diskussion:Gewächshaus

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Physikinger in Abschnitt Relevant aber kleine Rolle?

"Haus im Gewächshaus"?

Bearbeiten

Kennt jemand das "Haus im Gewächshaus"? Die Bauform bei der ein Gewächshaus so groß gebaut wird, dass ein Einfamilienhaus darin platz findet. Auch Haus im Glas genannt. Ich weiss nicht ob man das hier einfügen kann/soll oder ob das für einen eigenen Artikel reicht.

Einige Links dazu:

Linkspam entsorgt (nice try aber). Mit Gewächshaus im eigentlichen Sinne hat das nichts zu tun -also: eigenen Artikel (keine Ahnung, ob unsere Löscher das durchgehen lassen werden. --Keichwa 19:34, 3. Aug 2005 (CEST)

Okay, hatte ich jetzt hier (in der Diskussion) nicht als SPAM gemeint. Die Formulierung "nice try" kann ich jetzt also garnicht als try meinerseits gelten lassen.

Danke für die Einschätzung

Geschichte

Bearbeiten

Bin mir nicht ganz sicher, aber als ich mir den Artikel angesehen habe, hat mir irgendwie Joseph Paxton gefehlt. Und wäre nicht ein Verweis auf seinen „Kristallpalast“ anläßlich der Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) sinnvoll - wurde zwar als Ausstellungshalle gebaut, jedoch stellt die Konstruktion einen großen Entwicklungsschritt dar. Gruß --Btr 13:18, 7. Feb 2006 (CET)

 
Crystal Palace, Hyde Park 1851

Paxton, der als Gartenarchitekt Erfahrungen mit Gewächshäusern hatte, legte einen Entwurf ganz aus Glas und Gußeisen vor, der in nur 17 Wochen in der für diese Zeit revolutionären Modulbauweise aus vorgefertigten Eisengittern und Glassegmenten errichtet werden konnte. Der Crystal Palace, wie das gewächshausartige Gebäude bald getauft wurde, war damit praktisch beliebig erweiterbar und überdeckte mit seinen Abmessungen von ca. 615 x 150 m eine Gesamtfläche von knapp 93.000 m².
(Quelle: Crystal Palace (Gebäude))

Zitronengewächshäuser am Gardasee: Mache gerade Urlaub in Limone sul Garda, die Limonae genannten Zitronengewächshäuser, welche ohne Glas auskommen, lassen sich hier bis ins Jahr 1610 (abgebildet auf einem Kupferstich diesen Jahres) zurückverfolgen außerdem erwähnt von J.W. Goethe 1786. Imho somit die ältesten Gewächshäuser Europas und deutlich von den Orangerien zu unterscheiden. Sollte im Artikel Erwähnung finden. Infos auf: http://www.visitlimonesulgarda.com (nicht signierter Beitrag von 88.149.169.22 (Diskussion) 17:31, 6. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Gemüse unter Glas?

Bearbeiten

Bei dem sehr ausführlichen Artikel über Gewächshäuser fehlt mir der deutliche Hinweis darauf, dass Gemüse unter Glas mehr unerwünschte Stoffe entwickelt, als wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt wäre. (Evtl. mit der Überschrift NACHTEIL ). Kann jemand dazu Näheres mitteilen, welche Stoffe dies sind (vielleicht auch Vorsicht bei der selbst zubereiteten Nahrung für Babys?) MfG Sonja

Watergy

Bearbeiten

An der TU-Berlin wird ein geschlossenes Gewächhaussystem ohne Außenlüftung und dadurch wesentlich verringertem Wasserverbrauch für warme und trockene Gebiete entwickelt. Hier mal zwei links dazu: Wasser vom Dunstabzug. Gewächshäuser mit eingebauter Wasserrückgewinnung Deutschlandfunk - Forschung aktuell 27.6.2008 und Watergy - Anwendung im Gewächshausgartenbau. -- 62.134.72.185 21:09, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hors-sol Produktion

Bearbeiten

Hi

Könnte man den Begriff Hors-sol Produktion oder Hors-sol-Produktion irgendwie einbauen? Ich habe danach in Wikipedia gesucht, allerdings hat die Suchfunktion keine Treffer erzielt.

In Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft habe ich eine Diskussion gestartet, diese war allerdings enttäuschend -.- Habe dann selbst gemerkt, dass ich evtl. unter Gewächshaus etwas finde ;) Den Artikel finde ich soweit übrigens ganz iO. Grüsse -- Minnou 23:35, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte bekannt geben, dass ich derzeit die Kapitel Neuere Bauweisen und Wirtschaftliche Bedeutung bearbeite, welche ich auf Benutzer:Minnou/Gewächshaus kopiert habe. Dabei soll näher auf Hors-sol Produktion und das oben genannte (interessante) Watergy-Projekt eingegangen werden. Mithilfe ist gefragt! Grüsse -- Minnou 19:42, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hors-sol hat nicht zwingend mit Gewächshaus zu tun. Zentral bei dem Begriff ist, dass die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln ohne Erde sondern in Steinwolle, Kokosfasern oder anderen Ersatzsubstraten stattfindet. Man schau sich im Netz simple Bilder dazu an. Hors-sol kann auch unter künstlichem Licht gemacht werden, hat also nichts zwingend mit Gewächshaus zu tun. Desshalb ist die Verlinkung mit diesem WP-Artikel irreführend und nicht korrekt.
PS: Aus duden.de: Hors-sol = (von Pflanzen) in Nährlösung gezogen; Terminus, Begriff: französisch hors-sol = außerhalb des Bodens, aus: hors (Horsd'œuvre) und sol < lateinisch solum = (Erd)boden
Hors-sol hat viel mehr mit dem WP-Artikel Hydrokultur als mit Gewächshaus gemeinsam. Wenn auch Hors-sol ein Unterbereich von Hydrokultur ist.
Mai 2018 und WP ist dermassen schief geeicht, etwas gar befremdlich!
mfG --178.197.224.40 15:09, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Konvektion vs. Strahlungskuehlung

Bearbeiten

Diese Saetze in "Funktionsweise":

"Die vom aufgeheizten Innenraum erwärmte Luft wird bei geschlossenen Glasflächen von außen nur wenig abgekühlt, weil der Luftaustausch gering ist. Hingegen wird fast alle Infrarotstrahlung vom Glas und dem Bau selbst in den Raum zurück reflektiert („selektive Transparenz“)."

sind ungluecklich. Zum einen hat das "Hingegen" da nichts zu suchen, denn das Unterbinden des Waermetransports durch Konvektion und das Abschneiden der Strahlungskuehlungsfunktion laufen in dieselbe Richtung. Zum anderen ist zumindest innerhalb einer Atmosphaere (also fuer ein echtes ein Treibhaus) der Konvektionstransport um Groessenordnungen effektiver, nur wenn man Atmosphaere vs. Weltraum (also Klima) berechnet nimmt Strahlungskuehlung die Hauptrolle ein (weil es keine Konvektion in den Weltraum hinaus gibt). --134.171.185.150 21:33, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Finde die Formulierung auch sehr unglücklich und zum Teil ist sie auch falsch. Glas "reflektiert" infrarot nicht, sondern "absorbiert". Und strahlt die gespeicherte Wärme dann wieder - in alle RIchtiungen - ab. Zum Teil auch zurück ins Treibhaus. Dieser Effekt heizt das Treibhaus aber nicht auf, jedenfalls nicht relevant. Sonst müsste das Glas eines Treibhauses nämlich warm sein, ist es aber nicht. Der wesentliche Effekt ist die Unterbindung der Konvektion.--- Max (nicht signierter Beitrag von 109.91.66.153 (Diskussion) 13:40, 16. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Heute erledigt. So sollte es stimmen.--Biologos (Diskussion) 13:53, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vereinheitlichung der Alternativ-Lemmata

Bearbeiten

Die Alternativlemmata verweisen bislang auf die BKSs Glashaus und Treibhaus (Begriffsklärung) (Treibhaus ist eiin Redirect auf den hiesigen Artikel). Ich finde nicht, dass hier eine unterschiedliche Behandlung gerechtfertigt ist und gedenke, Glashaus in einen redirect hierher umzuwandeln bzw. die jetzige BKS auf Glashaus (Begriffsklärung) zu verschieben. Gibt es Einwände? --KnightMove 23:15, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Inzwischen hat sich ja noch etwas geändert und Treibhaus ist inzwischen auch eine BKL. Ich würde es genau so lassen,denn bei Glashaus kommt mir nicht zuerst das Gewächshaus, sondern das Sprichwort mit den Steinen in den Sinn. Einen Redirect von Glashaus auf Gewächshaus fände ich daher unpassend, die BKL mit den ganzen anderen Bedeutungen unter Glashaus ist IMO genau so in Ordnung.--Krokofant 13:13, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Passiv-Gewächshaus

Bearbeiten

Ich möchte nicht irgendein Privatprojekt in den Wikipedia-Artikel schieben, das gibt nur Stress. Mir ist auch nicht bekannt, wie verbreitet bzw relevant derartige Modelle sind. Vermutlich sind sie nur jenseits des Erwerbsgartenbaus anzutreffen, aber das sollte imho hier auch Platz haben... Ein Link:

Vielleicht ist es ja hier brauchbar --Krokofant 13:06, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wer baut üblicherweise Gewächshäuser

Bearbeiten

Leider finde ich keine Informationen darüber, wer üblicherweise Gewächshäuser baut. Sind das Bauingenieure, Handwerker, Gärtner? Wie ist die Marktsituation? --Nikita 22:43, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Analog zu Solaranlagen und Aufzügen werden Gewächshäuser für Gewerbe, Handel und Industrie von speziell darauf spezialisierten Unternehmen gebaut. Fertiglösungen gibt es nur für den Hobbygärtner, alle anderen sind an die örtlichen Gegebenheiten und vor allen an die Zielkulturen speziell ausgerichtete Gebäude. Universalgewächshäuser findet man aber auch im Einzelhandel (Gärtner, Florist), ab einer bestimmten Größe werden diese spezialisiert. In Deutschland gibt es rund 100 Unternehmen, die sich auf den Gewächshausbau spezialisiert haben. Klimaunabhäninge Gewächshäuser für von der Natur abweichende Pflanzperioden und/oder kontinuierlicher Ernte werden nur von einigen wenigen angeboten. Die Branchenriesen sitzen in den Niederlanden und Spanien. Thomas Merbold (Diskussion) 15:32, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Erklärung der Funktionsweise des Gewächshauses

Bearbeiten

Ich würde darum bitten, den Autor zu ersuchen, den Artikel zu überarbeiten, da ein gravierender Fehler enthalten ist: Der "Treibhauseffekt" funktioniert zwar für die Erdatmosphäre in der beschriebenen Weise, NICHT aber für ein Glashaus auf der Erdoberfläche: Ein Gewächshaus mit auch im Infraroten durchsichtigen Material (also ohne "Treibhauswirkung", z. B. aus Steinsalzkristall - das wurde in einem experimentalphysikalischen Modellversuch tatsächlich einmal verwendet) hat die selbe Strahlungsbilanz wie ein Glashaus, da die Glaswände nicht nur das Entweichen der IR-Strahlung aus dem Glashaus, sondern auch das Eindringen der atmosphärischen Gegenstrahlung durch den Treibhauseffekt der Atmosphäre verhindert: Es schirmt also ebensoviel IR-Strahlung von außen ab, wie es im Inneren behält, insofern ist die IR-Strahlungsbilanz des Glases Null. Der wesentliche Effekt ist, wie unten beschrieben, die Verhinderung der Konvektion.

Nachweis in der Literatur: Siehe dazu z. B. das physikalische Standardwerk Bergmann/Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 7², S. 347. --178.190.4.67 17:00, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Heute erledigt. So sollte es stimmen.--Biologos (Diskussion) 13:54, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Glashaus

Bearbeiten

Ein Glashaus ist ein Haus aus Glas. Es hat nicht unbedingt etwas mit dem Gewächshaus zu tun. --2.245.84.255 13:05, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wintergemüse im Sommer? So einfach ist's nicht.

Bearbeiten

Ich störe mich etwas an dem Begriff "ganzjährig" im Artikel. So mag ja der eine oder andere auf die Idee kommen, dass damit auch im Freiland nur im Winter wachsendes Gemüse im Sommer frisch geerntet und verzehrt werden könnte. Schön wär's! Zumindest geht das nicht bei allen Gemüsepflanzen. Ich selbst bin ein großer Fan des kugelförmigen schwarzen Winterrettich. Angenommen, jemand käme auf die Idee, diesen im Dezember im Gewächshaus anzubauen (statt wie sonst zu ernten). Kann er dann Monate später, vielleicht im Mai, dieses Gemüse genießen, wenn er winterliche Termperaturen simuliert, in dem er den Temperaturregler im Gewächshaus auf Minusgrade stellt? NEIN. Das wird nichts - hat mir auch eine Marktfrau bestätigt, die ich deswegen einmal gefragt hatte. Ganz so kann man Mutter Natur auch im "Treibhaus" nicht ins Handwerk pfuschen. -gruener_daumen- 2.242.179.211 17:07, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Victoria House, Seerosenhäuser

Bearbeiten

Zu der Spezialform für die namensgebende Seerose siehe bei diskussion:Victoria_amazonica. --Quousqueta (Diskussion) 21:21, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Materialien im Infrarot

Bearbeiten

Die Bilder "Materialien im Infrarot" sind doppelt eingebunden. Ist das Absicht? --Atamari (Diskussion) 18:48, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Relevant aber kleine Rolle?

Bearbeiten

Auch die schlechte Durchlässigkeit des Glases für Wärmestrahlung (Infrarot) spielt für den Wärmestau eine relevante, wenn auch kleinere, Rolle.

Dies ist erst einmal ein unsinniger Satz und widerspricht sich in sich (zudem ohne Beleg).

Beim Experiment von Wood ging es meines Wissens um die Wirkung von CO2 und nicht von Glas. Das Experiment ist leider nur sehr kurz beschrieben, so das eine Bewertung und Nachvollziehung problematisch ist. Es hängt davon ab. wie man die Aussagen interpretiert. Andererseits war Wood ein bedeutender Experimentalphysiker, so das man wohl keine handwerklichen Fehler unterstellen muss. Was neuere Experimente betrifft, zeigen sauber durchgeführte Experimente (mit Argon als Vergleichsgas) faktisch keinen CO2-Effekt.

Paul Wagoner; Chunhua Liu; R. G. Tobin: Climate change in a shoebox: Right result, wrong physics, Am. J. Phys. 78, 536–540 (2010)

M Bertò, C Della Volpe and L M Gratton: Climate change in a shoebox': a critical review, European Journal of Physics, Volume 35, Number 2 --2003:E5:2747:1200:C8CF:8B4:E4A9:CD23 17:10, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Inzwischen wurde ein Experiment zur Wirkung von IR-Glas verlinkt. Aus meiner Sicht ist dies keine qualifizierte Quelle im Sinne von Wiki. Übrigens hat Wood in erster Linie die Wirkung von CO2 untersucht.--2003:E5:2747:1200:31A4:B0C4:B3AF:EFC9 15:26, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wood ist eigentlich kein erwähnenswerter Wissenschafter zum Thema CO2. Er schreibt:
"Es scheint mir sehr zweifelhaft, ob die Atmosphäre durch die Absorption der Strahlung vom Boden auch unter den günstigsten Bedingungen in nennenswertem Umfang erwärmt wird. Ich gebe nicht vor, mich sehr tief in die Materie eingearbeitet zu haben, und veröffentliche diese Notiz nur, um die Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass die eingefangene Strahlung in den uns bekannten Fällen nur eine sehr geringe Rolle zu spielen scheint."
https://jottesgedanken.files.wordpress.com/2017/06/note_on_the_theory_of_the_greenhouse.pdf --Physikinger (Diskussion) 21:02, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten