Diskussion:Grundloses Moor

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 89.15.239.98 in Abschnitt Herkunft Name?

Entstehung

Bearbeiten

Im Artikel ist von einem "eiszeitlichen Restsee" die Rede. Im Buch von R. Pott: Lüneburger Heide (Exkursionsführer Kulturlandschaften, Ulmer-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3515-9) wird "die Grundlosen bei Walsrode" dagegen als besonders großer und tiefer Erdfall beschrieben, der durch Subrosion eines Salzstockes im Untergrund entstanden ist – also eine von den Eiszeiten gänzlich unabhängige Art der Entstehung dieser Geländehohlform (vgl. auch Maujahn-Moor, Bullenkuhle (Moor)). Dieser Widerspruch sollte aufgelöst werden. -- Fice 18:53, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich das Buch von Pott nicht so ohne weiteres einsehen kann, fände ich weitere Hinweise gut, was dort mit die Grundlosen gemeint sein kann. Ich kenne die Gegend recht gründlich, diese Ortszeichnung ist mir aber noch nicht zu Ohren gekommen. Es gibt bei Walsrode zwar deutliche Hohlformen, bes. die von der A27 zerschnittene Graffelkuhle mit einstigem kleinem See und das große und kleine Wissahl südöstlich von Kroge (Gemeinde Bomlitz), sie werden angesichts unterlagernder oligozäner Tone aber als Auskolkungen am Fußpunkt drenthezeitlicher Gletschermühlen gedeutet oder als Toteisloch. Das Grundlose Moor ist jedoch eine weitläufige Senke mit Buchten zwischen zwei flachwelligen Höhenrücken, die in nichts an eine erfalltypische Form erinnert. Toteissenke kann man nicht ausschließen. Die im Artikel wiedergegebene Formulierung eiszeitlicher Restsee ist mir vor Ort auch schon begegnet, auch als Schullehrstoff Heimatkunde; leider ist mir die Quelle nicht bekannt. Plausibler als Erdfall ist es aber. Einziger Kandidat in der Gegend für eine Subrosionshohlform ist eine kreisrunde Talweitung im Tal der Krelinger Baches östlich der A7 nördlich von Ostenholz (beim Walsroder Dreieck). --WWasser 20:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Viel mehr als das Genannte steht da (S. 14/15) leider nicht; es wird nur im Zusammenhang mit einer allgemeinen Beschreibung der naturräumlichen Gegebenheiten der Lüneburger Heide kurz erwähnt. Nach Blick auf die topographische Karte schließe ich aber eigentlich aus, dass wir hier von unterschiedlichen Gebieten sprechen. Auch das im Buch gezeigte Foto "der Grundlosen" mit einer großen Wasserfläche, dahinter Kiefern-Birkenwald und im Vordergrund Hochmoorvegetation mit fruchtendem Wollgras passt gut zum Karten- sowie Satellitenbild vom Grundlosen Moor/See. Die Entstehung als Erdfall würde zumindest auch die Namensgebung plausibel erklären – saale-glaziale Senken, Toteislöcher etc. ("Schlatts") im niedersächsischen Tiefland sind sonst ja nicht unbedingt besonders "grundlos", sprich: tief. Es wäre doch durchaus denkbar, dass die Hohlform primär als Erdfall entstanden ist und später die Geländemorphologie saale-eiszeitlich und dann nochmal periglazial überformt wurde. Wäre doch spannend, dies einmal genauer zu recherchieren und hier ggf. detaillierter darzustellen. Ein Salzstock bzw. -diapir vor Ort beispielsweise müsste mit geologischer Literatur/Kartenwerken ja zu verifizieren sein... ("Der Pott" schreibt dazu auch einiges.) Noch eine Korrektur zur Lagebeschreibung im Artikel: Es muss "fünf Kilometer nordwestlich der Stadtmitte von Walsrode" heißen, nicht nordöstlich. -- Gruß, Fice 11:19, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Leider kann ich das jetzt nicht verifizieren, möglich ist eine solche kombinierte Entstehung aber schon, zumal die Salzstöcke im Nordwesten oft ein Streichen von SSW-NNE haben, also ähnlich wie die Moorsenke. Wenn es ein Zusammentreffen einer salinen Struktur mit der Moor-Talung gibt, sollte man es im Artikel ruhig benennen, mit aller Vorsicht. Grundlos ist übrigens nur der Name: der See ist 2,5 Meter tief, darunter ist Grundmoräne, werde ich im Artikel auch noch nachtragen. Für ein Schlatt zu tief, für einen Subrosionssee aber auch nicht so dolle (das Sager Meer hat dagegen - ohne Faulschlamm - über 30m Tiefe. Zur Relativierung: die die Moor-Talung flankierenden Höhenrücken überragen diese um bis 11 Meter, die umgebenden Hochflächen liegen im Mittel 5-10m niedriger; die eigentlichen Höhenunterschiede der Gegend bewirken erst die engen Täler der mittleren Böhme (Lieth-Steilhang: >40m). --WWasser 15:44, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Woher kennst du denn die Tiefe des Sees? Überhaupt wären nachvollziehbare Quellenangaben für den Artikel wünschenswert (wobei ich die genannten Daten nicht anzweifle; nur rein formal). Die Erdfall-Geschichte sollte man zumindest mal im Hinterkopf behalten. Ich könnte das zwar jetzt auch in den Artikel schreiben – eine zitierfähige schriftliche Quelle läge ja vor. Da ich in dem Buch von Pott aber schon über diverse Fehler gestolpert bin, reicht mir das als einzige Referenz nicht aus, wenn gleichzeitig naturkundlich versierte Ortskenner diesen Sachverhalt so nicht bestätigen können. Abschließend würde ich aber vorschlagen, als Lemma besser "Grundloses Moor" zu verwenden, innerhalb dessen der Grundlose See ja nur ein Teilgebiet darstellt. -- Fice 11:40, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tiefe: vor Jahrzehnten mal selbst gemessen, aber bei E.A. Friedrich (1987) - trage ich noch im Artikel nach - steht nur 2 Meter, was ich zur Vermeidung von "own work" übernehmen werde. Zur Endmoräne habe ich etwas schlampig formuliert, sie ist wohl vor-drenthezeitlich, jedenfalls ist sie mit deren zweilagiger Grundmoräne überdeckt -> Nachbesserung folgt. --WWasser 21:38, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung Grundloser See -> Naturschutzgebiet Grundloses Moor am 20.07.2009

Bearbeiten

Die Verschiebung habe ich vorgenommen, weil der Grundlose See (nur) Teil des Naturschutzgebiets Grundloses Moor ist. Nach der Verschiebung habe ich den Artikel neu strukturiert, weil er nicht mehr dem neuen Lemma entsprach. So hat der „Grundlose See“ einen eigenen Absatz bekommen. Sämtliche Informationen der vorherigen Fassung habe ich aber unverändert übernommen. --Bötsy 13:22, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte das Lemma nochmal abändern! Der Kernartikel sollte schlicht Grundloses Moor heißen. Dass Grundloser See jetzt ein Redirect ist, ist OK, aber das Naturschutzgebiet ist ja nur ein Aspekt des Moores unter vielen, in diesem Fall eine administrative Schutzkategorie. Daher sollte Naturschutzgebiet Grundloses Moor auch nur ein Redirect sein, zumal es mit der unnötigen Länge nur als Link taugt, nicht zum Eintippen. --WWasser 14:36, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, WWasser, ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, das Lemma nochmals zu verschieben: Es besteht nämlich bereits die Linie Grundloses Moor --> Grundloser See --> Naturschutzgebiet Grundloses Moor. Es sollte so bleiben, wie es ist, so ist es gut und in Ordnung. Ich werde es jedenfalls nicht (nochmals) ändern. Gruß --Bötsy 15:01, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, Gottvater, war ja nur gedacht ... *grübel* --WWasser 16:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich teile WWassers Meinung, da plausibel begründet. Wo dagegen ein Problem sein soll, den Artikel unter das Lemma "Grundloses Moor" zu stellen, erschließt sich mir nicht. Bei anderen Gebietsartikeln (auch Naturschutzgebiete) ist der Schutzstatus sinnvollerweise ebenfalls nicht Bestandteil des Lemmas. -- Fice 20:00, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Fice, dann mach doch! Gruß --Bötsy 20:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Würde ich ja, da muss aber leider erst ein Admin kurz das Lemma freimachen. Gruß, Fice 20:23, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich erledigt, Grüße --Zollernalb 12:29, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Besten Dank. -- Fice 12:56, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herkunft Name?

Bearbeiten

Hallo, ich bin zu diesem Artikel gekommen, weil der Name interessant klang. Ich vermute mal, dass es nicht ohne Grund so heißt, wie es heißt... ;-) Ich könnte mir vorstellen, dass die Bezeichnung "grundlos" eher darauf anspielt, dass man im Moor versinkt und keinen Boden/Grund findet bzw. der See so trüb ist, dass man nicht bis zum Seegrund schauen kann. Aber ich weiß es eben nicht genau. Könnte bitte jemand mit entsprechender Ahnung eine Erklärung der Bezeichnung einfügen? Das wäre sehr nett. Vielen Dank im Voraus. Gruß --89.15.239.98 12:04, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten