Diskussion:Höchster Berg

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 195.52.60.218 in Abschnitt Ein schraubendes Gebirge? Oder ein Schraubengebirge?

Bezugspunkt Erdmittelpunkt

Bearbeiten

Ab welchem Bezugspunkt sind die Hoehen der hoechsten Berge bezogen auf den Erdmittelpunkt gemessen? Der Erdradius betraegt etwa 6.500.000 Meter, was die angegebenen Hoehen von ca. 27.500m sehr komisch erscheinen laesst.

Im Artikel Chimborazo war das genauer beschrieben. Habe diese Beschreibung hierher übernommen. Die bisher hier angegebenen Höhen sind vermutlich jene, die man erhält, wenn man von der Oberfläche der größtmöglichen Kugel, die man dem Erdellipsoid einschreiben kann (Durchmesser wäre der Polabstand), messen würde. Da ich das im Detail aber nicht nachvollziehen kann, habe ich die Abstände vom Erdmittelpunkt angeführt. -- Kwerdenker 10:48, 27. Jan 2006 (CET)
Danke -- cae 16:37, 27. Jan 2006 (CET)
Die Erde ist nunmal keine Kugel, und daher ist es für diese Definition unsinnig, von einem konkreten Erdradius auszugehen - dieser ist eben je nach Breite verschieden. Wäre die Erde eine Kugel mit einem konkreten Radius, wäre die Definition "vom Mittelpunkt der Erde" auch unsinnig, weil die Höhen dann abgesehen von den Abweichungen zum Geoid eben jenen über dem Meer ziemlich genau entsprechen würden (nur noch 400 - 500 Meter Differenz). Nur weil die Erde eben ein Rotationsellipsoid ist, macht diese Definition Sinn und die Unterschiede von etwa 27,5 Kilometern sind korrekt. --Shivling (Diskussion) 13:37, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die meiner Meinung nach gravierenden Fehler mit den Einheiten korrigiert. Der Erdradius ist 6300 Kilometer und sicher nicht 6300 Meter. Zudem störte mich die im deutschen Sprachraum nicht übliche Schreibweise mit dem Punkt bei den Tausendern, weshalb ich den Apostroph eingefügt habe. Beim Montblanc habe ich die Höhe des Hauptgipfels eingesetzt: 4807 m (uraess.letten at bluewin.ch)

Sorry! In den Richtlinien habe ich gesehen, dass das Dezimalzeichen ein Komma und das Tausender-Trennzeichen ein Punkt sein soll (vermutlich, damit es mit den angelsächsischen Versionen übereinstimmt.) Ich habe also wieder zurück buchstabiert. (uraess.letten at bluewin.ch)

Soviel ich weiß, ist es im Englischen umgedreht: Dort gibt es ein "Tausender-Komma" und ein "Dezimal-Komma". Gruß--4~ 20:07, 14. Mär 2006 (CET)
So ist es. Deutsch: 1 Million komma Null = 1.000.000,0 , US: 1,000,000.0 --Afrank99 13:42, 24. Mär 2006 (CET)

@Höchster Berg, gemessen vom Erdmittelpunkt Der "Kilimandscharo" ist kein Berg, sondern ein Gebirge bzw Bergmassiv (nicht signierter Beitrag von 77.92.95.134 (Diskussion) 23:19, 26. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Wikipedianer, meine Fründe, Der Bezugspunkt Mittel im Erdenmaß ist "Hotspot"-Frage! Es könnte sein, daß auf Gamma Zwo/Zwei Hotspots existieren. Anhand YellowStone und der anderen Kaldera namens Toga ... li-la. ~ (nicht signierter Beitrag von 78.34.139.179 (Diskussion) 23:49, 2. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Höhe des Mauna Kea

Bearbeiten

öhm... ist der nun 9.705 oder 10.205 m hoch? Ich meine, es wäre doch schön wenn man da entweder erklärt wie es zu den beiden Zahlen kommt oder aber eine wieder streicht, nicht wahr? In seinem eigenen Artikel erreicht der Mauna Kea immerhin eine gesamte Höhe von "nur" 9.205m. Damit können wir jetzt schon mit drei Angaben spielen. Danke -- Hartmann Schedel 12:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

auch hier freue ich mich wieder über das ganz spezielle, wikipediaeigene Desinteresse seitens der Autoren eines Artikels - wenn man Fragen hat soll man halt die BILD-Zeitung abonnieren und niemanden hier behelligen - richtig? Lieben Dank für die vorherrschende Unaufmerksamkeit. -- Hartmann Schedel 01:41, 3. Jun 2006 (CEST)
Nein, um Himmels Willen, nicht die Bild abonnieren! ;-> Das Problem liegt darin, dass die Quellen stark von voneinander abweichen:[1] nennt 9700 m, [2] 10205 m, [3] 9754 m,[4] 10000 m,[5] sogar 11000 m und[6] 9200 m. Ich denke, da die Höhen meist rund (wie 11000) bzw. 4205 + rund (wie 10205) sind, dass das alles nur Schätzungen sind und es gar keine konkreten Messungen gab. Ich checke meine Beobachtungsliste nicht regelmäßig, daher die Verspätung. Gruß --4~ 19:58, 3. Jun 2006 (CEST)


Man sollte mal festlegen von wo an denn gemessen wird, der Mauna Kea sollte eine höhe von 4.214 m haben, über dem Meeresspiegel. Damit gehört er nicht zu den sehr hohen Bergen, da eher jedoch bereits rund 6000m Tief auf dem Meeresgrund steht ist seine gesamt höhe rund 10 km. Dies ist jedoch nciht verwendbar, da man andere Berge auch maximal vom Fusse des berges misst, wenn der Berg schon hoch steht, wird er dann als kleiner gemessen.--seelo2010 10:49, 6. Okt. 2007 (CEST)

Tut mir leid, hab kein Wort von deinem Gefasel verstanden. Bitte in ganzen und syntaktisch stringent voneinander abgegrenzten Sätzen schreiben! Wie auch immer: Daß es viele verschiedenen Höhenangaben zum Mauna Kea gibt, ist völlig egal; Fakt ist ja wohl, daß der Berg von seiner Basis weg über 9000, vielleicht sogar über 10000 m hoch ist, womit er nach diesem Bezugssystem der höchste Berg der Welt wäre. Und? Wo liegt jetzt dein Problem? --Rokwe 14:19, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten
  • 1. Es muß sich um einen Fehler handeln: Der Chimborazo kann unmöglich der 101.höchste Berg der Welt sein, denn es gibt ja Hunderte von Siebentausendern und hohen Sechstausendern!
  • 2. Wie wäre es, als weitere Kategorie die höchsten Berge in Relation zum Umland anzugeben? Das heißt, die Berge zu nennen, die sich am weitesten über ihre Umgebung erheben und damit effektiv die "höchsten Berge" (und nicht nur die höchsten Punkte über NN) sind? Es ginge hier also um die höchsten Berge, von ihrem jeweiligen Fuß aus gemessen, jedoch über Wasser! Diese Kategorie fehlt meiner Meinung nach noch. --Rokwe 18:16, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Angabe 101. höchster Berg habe ich entfernt, da allein das Himalaya ca. 200 Siebentausender besitzt und ich die Urquelle (dank den vielen Wikipedia-Kopien) nicht mehr auffinden kann. Den 2. Vorschlag finde ich nicht schlecht, aber gibt es hier überhaupt Messungen? Konnte nämlich beim ersten Googeln nichts finden. Gruß--4~ 16:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Was die Höhe eines Berges über seine Umgebung anbelangt, könnte es schwierig werden. Theoretisch müßte man bei allen Bergen einzeln eine Karte wälzen und nachschauen. Bin mir aber sicher, daß das schonmal irgendjemand getan hat. Andererseits gibt es zu den Themen Schartenhöhe und Dominanz viele hochinteressante Infos:

http://en.wiki.x.io/wiki/List_of_peaks_by_prominence

http://www.extreme-collect.de/html/dominanzprinzip.html usw. Hier könnte man mal ansetzen. --Rokwe 19:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Strukturierung

Bearbeiten

Hallo zusammen! Ich hoffe, ich ernte Zustimmung für meine umfassenden Überarbeitungen und Umstrukturierungen, die ich soeben getätigt habe. Da der bloße Begriff "höchster Berg" zwar meist gleich an den Mt. Everest denken läßt, jedoch prinzipiell viele Interpretationsmöglichkeiten offen läßt, sollten wir meiner Meinung nach möglichst alle verschiedenen Bezugssysteme und Betrachtungsmöglichkeiten in den Artikel mit einbringen. Des weiteren gehört auch der Olympus Mons in den Artikel, denn wenn man so will, ist er noch viel eher der höchste Berg als der Everest! Nachdem man sich ja meist auch nicht nur für die "Nummer 1" interessiert, plädiere ich auch dafür, nicht nur jeweils den höchsten, sondern besser die höchsten Berge anzuführen, so wie das ja auch schon in einigen Absätzen geschehen ist. Man könnte also noch die anderen Achttausender anführen, sicherlich nicht mit so vielen Infos wie im diesbezüglichen Artikel, aber doch so, daß man sich einfach schnell einen Überblick über die höchsten Berge der Erde verschaffen kann. Des weiteren könnten wir uns überlegen, ob wir in unseren Artikel nicht auch noch eine kleine Übersicht der höchsten Alpengipfel und der höchsten deutschen Gipfel mit reinnehmen, so daß wir dann eine sehr umfassende, schön unterteilte Übersicht haben von den "höchsten Bergen von ...". Nur so kurze Überblickstabellen. Wäre doch für statistisch Interessierte ein Augenschmaus, oder? Wie seht ihr das? --Rokwe 00:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Finde deine Überarbeitung sehr gelungen, ist jetzt viel übersichtlicher gegliedert.
Es wäre aber schade, wenn dieser Artikel um endlose Listen mit weiteren Höchsten Bergen vollgepflastert werden würde. Ich bin also gegen den Vorschlag der Aufnahme aller Achttausender, der deutschen höchsten Berge, ... Würde ziemlich ausufern, und gibt es alles schon unter Kategorie:Liste (Berg). --Herzi Pinki 01:20, 20. Sep 2006 (CEST)

Schartenhöhe

Bearbeiten

Ich finde den Begriff Schartenhöhe in unserem Zusammenhang ziemlich unpassend, da wir von Bergen sprechen, die Tausende von Kilometern auseinanderliegen - somit gibt es keine "Scharten" im eigentlichen Sinn. Von einer Scharte kann man doch sinnvollerweise nur dann sprechen, wenn es wirklich um mehr oder weniger nahe beineinanderliegende Berge geht. Somit wäre der Terminus "topographische Prominenz" meiner Meinung nach korrekter. Des weiteren wäre ich dafür, den Satz noch mit aufzunehmen, daß die topographische Prominenz angibt, wieviele Höhenmeter man mindestens absteigen muß, um zu einem höheren Berg zu gelangen - denn das ist sehr anschaulich und erklärt das Phänomen für Laien gut. --Rokwe 12:03, 4. Okt 2006 (CEST)

Everest mit 8844 Metern?

Bearbeiten

Im Artikel ist der Mount Everest mehrfach mit 8844 Metern Höhe angegeben, so wie ich das sehe mit Bezugspunkt Meeresspiegel. Zu Beginn steht er noch mit 8848, einer Höhe, die ich auch so kannte. Wenn wir im Mount-Everest-Artikel schauen, steht dort aktuell eine Höhe von 8850 Metern. Also 8844 scheint mir definitiv falsch zu sein, oder? Ich will nicht in dem Artikel herumpfuschen (auch für den Fall, dass ich gerade ganz falsch denke), also schaut doch mal, ob das nicht korrigiert werden müsste. --Quadratur 14:45, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, da ich auf meine Anfrage vor drei Wochen keine Gegenargumente gelesen hab, habe ich nun die Höhe des Mount Everest im Artikel einheitlich auf 8850 Meter gesetzt - so wie es auch im Hauptartikel zum Everest steht. --Quadratur 12:21, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Als ich mitte 02/2007 den Artikelteil Höchster Berg, gemessen von der Meeresoberfläche um die Tabelle erweitert habe, hatte ich den Mount Everest auf 8848 Meter gesetzt habe, war das der Wert den ich dem Hauptartikel Mount_Everest entnommen hatte. Wird der Berg größer? Nun ist schon eine Höhe von 8850 angegeben.--seelo2010 13:17, 29. Jul. 2007 (CEST)

Gerade im Artikel Liste_der_höchsten_Berge_der_Erde gefunden, ME 8848m !! Ich denke hier liegt Handlungsbedarf vor.--seelo2010 13:17, 29. Jul. 2007 (CEST)

Offenbar gab es 1999 eine Neuvermessung, die erst langsam den Weg in die Fachbücher und Online-Wissensdatenbanken fand. Seit 1999 ist die offizielle Höhe 8850 Meter. (s. z.B. everest.cc) --Quadratur 22:34, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

::Hier sollte mal endlich, wie schon von Benutzer:Quadratur angeführt, die neueste Vermessung mit einer Höhe von 8850 m für den Everest Einzug halten. Ich habe aber keine Lust, nur weil manche die Zeitleiste der Einträge und Quellen nicht auf die Reihe kriegen, dauernd wieder zu revertieren! Hier noch eine offizielle Quelle (und wer's nicht glaubt, kann dort im Online-Shop die entsprechenden Karten für nur 30,-- SFR beziehen und nochmal selbst drauf schauen!). (Auch ein Hauptartikel in WP ist übrigens keine Quelle, auf die man sich bei der Höhendiskussion berufen kann) [7] Zitat: PRESSEMITTEILUNG der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung vom 12.11.1999 "Ergänzte Fassung vom 15.11.1999" Neue Mount Everest-Höhenvermessung: 8850 m ü. M. statt 8848 m ü. M. Am 11. November 1999 in Washington D.C., hat Dr. Bradford Washburn, seines Zeichens emeritierter Professor für Kartographie am Boston Museum of Science und korrespondierendes Mitglied der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung, anlässlich eines 'Mount Everest-Abends' der National Geographic Society und des American Alpine Club die neu vermessene Höhe des höchsten Berges der Welt bekanntgegeben: 8'850 m ü. M. (29'035.3 feet), also gut 2 Meter höher als die bisher gemessenen 8848 m ü. M. (29'028 feet)... --Fire Serpent 16:56, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

grenzwertig bis überflüssiger Artikelabschnitte

Bearbeiten

"Höchster Berg" betitelt denjenigen Berg, der sich je Bezugpunkt als derjenige mit der größten Höhe erweist. --Artikel Ende-- Alles andere erinnert eher an Autoquartett-Spiele: "Meiner hat 90PS" vs. "Meiner hat 250km/h Spitze..."

Andere Bezugspunkte als NN (NormalNull) sind problematisch und zu vermeiden.
(Die Meereshöhe ist übrigens selbst nicht immer auf NN, aber das wird hoffentlich woanders erklärt.)
Der Ermittelpunkt als Bezugspunkt verbietet sich schon, weil die Erde keine Kugel ist und die Berge mehr benachteiligt werden, je weiter sie vom Äquator entfernt liegen - quasi die Arschkarte im Berge-Quartett
Der Meeressockel einer (Vulkan-)Insel als Bezugpunkt gegen die Höhe eines Kontinentalmassives auszuspielen ist nicht sonderlich hilfreich. Wo soll man den Sockel von Mount Everest festlegen. In der unmittelbaren Nachbarschaft, der tiefsten Einschartung zum Nachbarberg, was ist ein Nachbarberg? (Bei einem zerklüftetetn Bergkamm kann das ja wenige Meter zur nächsten Erhebung sein.)
Oder - warum ist nicht der 'nächste Pazifikgraben' der Meeressockel vom Mount Everst. Mit etwas Phantasie und viel geologischem Hintergrundwissen lässt sich das sicherlich herbeiargumentieren.
Meine hoffentlich einsehbar absurden Beispiel sollen lediglich verdeutlichen, dass aus meiner Sicht Abschnitte "Höchster Berg, gemessen vom Fuß des Berges (submarin)" und ähnliche Abschnitte nicht zielführend sind. Siehe auch Diskussion:Mauna_Loa
--Nowhereman 16:58, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber ich kann deine Kritik nur ansatzweise nachvollziehen. Ich halte die verschiedenen Bezugssysteme für den höchsten Berg der Welt für sehr sinnvoll. Denn was heißt denn "höchster Berg"? Daß das der höchste Berg über normal Null ist, ist eine von mehreren möglichen Sichtweisen. Eine andere, auch sehr einleuchtende, ist die Messung von der submarinen Basis weg - denn da haben wir de facto einen Berg, der höher ist als der Mount Everest, nur daß halt der Großteil wegen Wassers nicht sichtbar ist. An der Existenz des Bergs ändert der Ozean aber nichts. Was du da mit dem Pazifikgraben als Fuß des Mount Everest bringst, ist an den Haaren herbeigezogen und in keinster Weise einleuchtend. Diesen Kritikpunkt sehe ich also nicht. Gruß, --Rokwe 22:57, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
an deiner dummheit aendert das meer auch nichts. der begriff ist einfach nicht eindeutig definierte. auf diese weise kann ich sagen, dass der brocken bis zur nordsee reicht. vielleicht auch noch 2km in die nordsee rein? (nicht signierter Beitrag von 91.15.141.56 (Diskussion) 19:08, 10. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Nehmen wir z.B. die Anden. Diese werden von der pazifischen Platte angehoben. Dadurch ergibt sich eine Basis der Anden in den Pazifikküste Südamerikas. Der geologische Bezug dieser maritimen Basis zu den höchsten Andengipfel ist sicherlich fundiert herleitbar, ohne das ich mir hierzu jetzt die Finger Wund googeln muss, um es zu belegen. Die Dimension der höchsten Andengipfel in Bezug auf besagtem Meeressockel ist aber schon so groß, dass niemand auf die Idee kommen würde diese mit denen irgeneines maritimen Vulkanes zu vergleichen. Doch ist das eine korrekte Sichtweise wenn man Definitionsgröße Meeressockel und Höchste Stelle des Massives das von diesem Massiv ausgeht? Nun kann man argumentieren, dass die Anden keine Massiv sondern eine Bergkette sind. Doch ist das geologisch bzw . geographisch Korrekt?
Antwort letztendlich egal, denn es illustriert lediglich ein prinzipielles Definitonsproblem und führt letztendlich immer zum sprichwörtlichen Vergleich 'Äpfel' mit 'Birnen' (Maritimer Vulkan vs. Kontinentales Gebirge).
Mein Standpunkt hierbei, halte ich für verallgemeinerbar und besteht darin, dass Kontinente einen Meeresbasis haben, die dadurch zur Meeresbasis eines kontinentalen Gebirges werden. Berge einer Bergkette gehören zu einem Kontinent mit o.g. Meeresbasis. Nowhereman 14:40, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal Schartenhöhe

Bearbeiten

So, wie die Definition von Schartenhöhe lautet ("über die man einen höheren Gipfel erreichen kann"), kann für den Mount Everest eigentlich nichts angegeben werden, denn es gibt keinen höheren Berg. —Ulz Bescheid! 21:41, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab das mal entsprechend angepasst. —Ulz Bescheid! 16:33, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Unsinn?

Bearbeiten

Der Absatz Chronik der höchsten Berge der Welt ist eigentlich unsinn. Kein Inder ist wohl jemals auf die Idee gekommen, der Teide wäre der höchste Berg der Erde. Auch die Japaner dürften um das Jahr 0 anderer Ansicht gewesen sein. In dem Absatz müsste deutlich werden, dass es sich hier um eine europäische Chronik handelt. --PietJay AufeinWort 15:30, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Viel größer sollte der Unsinn schon deshalb sein, weil es in den Alpen einige 4.000er gibt. 84.191.114.242 18:04, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Auch die Gleichsetzung von Ptolemäus' Mondbergen mit dem Kilimandscharo ist nicht ganz unumstritten. Die Wortwahl "Ernennung" suggeriert eine einheitliche Handhabung, die sicher nicht immer gegeben war. Einzelne Anekdotische Zitate zu dieser Thematik werden da so aneinandergereiht, dass Vollständigkeit suggeriert wird. Insgesamt recht viele Mängel für einen gänzlich unbelegten Abschnitt. Ich werf ihn jetzt einfach raus. --Svíčková na smetaně 09:10, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei der abschnitt an sich ja ganz interessant wäre, etwas vollständiger und mit Belegen. Nebenbei, beziehen sich die Mondberge nicht auf den Ruwenzori?--Antemister (Diskussion) 22:22, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Rausschmiss des Absatzes hat den Artikel aus Sicht der Textinformativität arg geschadet. Dabei hätten kleine Umformulierungen und Nachtragungen von Belegen gereicht. Sehr schade.--~~~~ Fragen?? 19:53, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen des sehr informativen und bezüglich der historischen Entwicklung der europäischen Geographie unbedingt erwähnenswerten Abschnittes wird seine modifizierte Wiedereinstellung geplant.Merkur (Diskussion) 13:12, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Höchster Berg des Sonnensystems

Bearbeiten

darum geht's

der abschnitt ist sehr fraglich. die messmethoden, genauer die bezugspunkte bei bergen auf dem mars und bei bergen auf der erde sind nicht gleich. man kann die hoehen also auf diese art nicht vergleichen. man muss einen gemeinsame methode finden. messung zum mittelpunkt des planeten machen keinen sinn, da abhaengig von der groesse des planeten. messungen zum mittleren niveau der oberflaeche koennten sinn machen, sind aber nicht identisch mit der messung ueber dem "meeresspiegel". der abschnitt wird entfernt und kann in ueberarbeiteter form wieder eingefuegt werden. in dieser form ist er irrefuehrend.
ob aussagen ueber das ganze sonnensystem sinnvoll sind steht auf einem anderen blatt. warum reden wir nicht gleich von der ganzen galaxie oder vom ganzen universum? schliesslich sind auch da keine anderen berge bekannt als jene. die geowissenschaft sollte sich erst mal auf einen planeten beschraenken. die mars-geowissenschaft ist was anderes. 91.15.141.56 19:05, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm, ich sehe das eigentlich gar nicht so problematisch. Im Artikel geht es ja nicht nur um den höchsten Berg über dem Meer, sondern er enthält eben auch "Höchster Berg von seinem Fuß aus" etc. Dass so etwas problematisch ist (was ist genau der Fuß?) ist klar. Tatsache ist, dass diese Vergleiche in den Medien und in populärwissenschaftlichen Büchern gern gezogen werden (Mauna Kea etc.) In genau diese Kategorie gehört für mich der Olympus Mons, diese "Höchster Berg des Sonnensystems" liest man halt sehr oft. Meines Erachtens wäre hier die Aufgabe der Wikipedia weder unkritisches Nachplappern noch Totalignorieren, sondern eine differenzierte Darstellung zu finden. Auch deshalb weil genau das die Sachen sind, die dann dauernd in der Auskunft nachgefragt werden, sowas interessiert die Leute einfach. Für mich wäre mit einer etwas distanzierteren Formulierung (etwa "Als höchster Berg des Sonnensystems wird häufig der Olympus Mons bezeichnet...") der Absatz durchaus behaltenswert. Wenn man dann (am besten belegt) noch einen kritischen Satz zur von Dir angeschnittenen Problematik dazugäbe wärs natürlich noch besser. --Svíčková na smetaně 18:02, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sehe ich ziemlich ähnlich. Aber der vorige Text war tatsächlich noch nicht so passend. Statt des Everest sollte man ihn lieber mit Mauna Loa/Kea vergleichen. Auch die Vermutung, bei der Breite wäre der Anstieg recht flach, ist wohl schlichte Theoriefindung. Offenbar hat der Olympus Mons bis zu 6 km hohe Absturzkanten Quelle: Nasa (BTW, warum nennt die Nasa-Seite den Mauna Loa als größten Vulkan der Erde, obwohl der Mauna Kea doch der Höchste Punkt der Insel Hawaii ist?). --Rupert Pupkin 19:44, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe einen neuen Absatz zum Thema verfasst. Die beiden Belege geben unterschiedliche Höhen an. Esa: 22km, Nasa: 25 km. Die Nasa kennt außerdem offenbar den genauen Durchmesser: 624 km. Habe mich da aber für die vagere Angabe der Esa (>600km) entschieden. Der englische Artikel zum en:Olympus Mons hat viele Quellen, die leider nicht im Netz zugänglich sind. Zum Höhenbezug habe ich leider nicht viel gefunden, auf direkte Vergleiche zu Erdbergen habe ich daher erst mal verzichtet, obwohl sie mit der esa (Vergleich zum Everest) und der Nasa (Vergleich zum Mauna Loa) belegbar gewesen wären. Kann gerne ergänzt werden. Gruß--Rupert Pupkin 12:14, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt gibt es ja neuerdings einen höheren Berg im Sonnensystem, daher ändere ich es mal. http://www.deutschlandfunk.de/der-hoechste-berg-im-sonnensystem.732.de.html?dram:article_id=247782 (nicht signierter Beitrag von 79.224.66.135 (Diskussion) 12:01, 15. Feb. 2014 (CET))Beantworten
Der Deuschlandfunk-Artikel bezieht sich auf einen Text des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (erster Link unter dem Text) und gibt ihn offensichtlich falsch wieder. Im MPS-Artikel heißt es: "Dort direkt am Südpol erhebt sich zudem im Rheasilvia-Becken einer der höchsten Berge des Sonnensystems: Er ist mehr als zweimal so hoch wie der Mount Everest.". Daraus wird im DF-Artikel: "Der Zentralberg im Krater Rheasilvia auf dem Asteroiden Vesta liegt mit gut 22 Kilometer Höhe knapp vor Olympus Mons.". Das ist durch die Quelle nicht gedeckt und gehört insofern – solange wir nur diese beiden Texte haben – auch nicht in den WP-Artikel. --Raphael Kirchner (Diskussion) 10:26, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man nicht nur die deutsche Quelle liest, dann findet man aber tatsächlich die Angabe: "Der Gipfel liegt 22 km über der umgebenden Fläche" (frei übersetzt). Der DF-Artikel bezieht sich offenbar nicht auf den MPI-Artikel. Eine passende Quelle wäre zum Beispiel das JPL. Natürlich widersprechen sich beide Artikel nicht, nur steht im JPL-Artikel mehr drin, sie leiten auch die Dawn-Mission von der die Daten stammen. Flynx (Diskussion) 18:06, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eingesunkener Sockel des Mauna Kea

Bearbeiten

"Anmerkung: Genaue Höhen sind schwer ermittelbar. Für den Mauna Kea werden Gesamthöhen über 10.000 m angegeben, zusätzlich ist der Fuß aufgrund der großen Gesteinsmasse etwa 7000 m tief in die Erdkruste am Meeresboden eingesunken."

Jetzt wird`s aber absurd, oder? Dann müsste man bei den Gipfeln im Himalaya anführen, dass dort die Erdkruste etwa 80 km dick ist und ebenso in die Asthenosphäre eingesunken ist... Shivling (Diskussion) 12:43, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

jetzt wo ich das lese, die ozeanische Kruste ist nur zwischen 8-10 km dick von daher halte ich die Aussage "7 km tief eingesunken" für sehr fraglich, noch dazu ohne Quellenangabe. Möglicherweise wurde hier die ursprüngliche Aussage mittlerweile total verfälscht. --Christian b219 (Diskussion) 16:19, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die 7 km stammen von einer IP und sind auch in Mauna Kea zu finden. Dort mit Quelle, die in der ZDF-Mediathek nicht mehr verfügbar ist. War wohl das da. Vielleicht etwas zu sehr populärwissenschaftlich? Ich habe auch erhebliche Zweifel, ob wir das beides so stehen lassen sollten. BBC/Discovery-Channel ist nett, aber nicht immer absolut solide. --Pyrometer (Diskussion) 14:16, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vermutlich ist damit die isostatische Ausgleichsbewegung der gesamten Lithosphäre gemeint, allerdings wächst durch den Auflastdruck hier diese auch von unten, wodurch der Begriff "einsinken" nur zum Teil richtig sein dürfte. --Christian b219 (Diskussion) 17:26, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist alles richtig und ich zweifle die 7 km noch nicht mal an, denn im Rahmen des Isostasie tut sich da sicher etwas. Wir entfernen uns nur mit solchen Angaben vom eigentlichen Thema, nämlich "höchster Berg" - das geht dann eher in die Richtung "was ist der größte Klumpen", denn mit Höhe hat das nichts mehr zu tun. Andererseits scheint mir dieser Einwurf auch dazu zu dienen, den Mauna Kea noch eindrucksvoller aussehen zu lassen (durch weglassen der qualitativ gleichwertigen Information bei den Himalayagipfeln), was ich aber eben für sehr bemüht halte. Der ganze Sockel ist durch den Menschen nicht sichtbar, und andererseits sind diese Hänge so flach, dass ich mir schwer tue, überhaupt von einem "Berg" zu sprechen. Mein Vorschlag: Streichen wir die Information, dass der Sockel eingesunken sei. Shivling (Diskussion) 19:42, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dafür. Nicht relevant, nicht belegt und so wohl auch nicht richtig. --Christian b219 (Diskussion) 19:59, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann wart` ich mal noch drei Tage, ob´s begründete Gegenmeinungen gibt... Shivling (Diskussion) 20:25, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Höhe

Bearbeiten

Bezüglich der Höhe enthält der Artikel einen kleinen Fehler: Der Chimborazo ist vom Erdmittelpunkt aus betrachtet nicht - wie angegeben - zwei Kilometer höher als der Mount Everest, sonder zwei Meter.

Im Kapitel: Höchster Berg, gemessen vom Erdmittelpunkt sind alle Einheiten falsch, bitte die km durch m ersetzen! 2A01:598:A132:303A:5534:320A:DAF6:5F5C 23:03, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sorry für den letzten Absatz, ich habe nicht richtig gelesen, überlegt. 2A01:598:A132:303A:5534:320A:DAF6:5F5C 23:15, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ein schraubendes Gebirge? Oder ein Schraubengebirge?

Bearbeiten

Hallo, im Abschnitt "Höchster Berg der Erdgeschichte" steht "hielt das Kaledoniden-Appalachen-Gebirge den Rekord – über zehn Kilometer hoch schraubte es sich damals in den Himmel". Könnte bitte jemand mit Ahnung von Geologie erklären, In welcher Weise es sich nach oben "schraubte"? Über das Kaledoniden-Appalachen-Gebirge gibt es keinen eigenen Artikel, so dass ich da nicht nachlesen kann, aber nach dem Überfliegen des Artikels [[Gebirgsbildung]] (in dem der Wortteil "schraub" nicht vorkommt), kann ich das nicht erklären. Da ich wahrscheinlich nicht der einzige gelogische Laie bin, der sich für den höchsten Berg der Erde interessiert, wäre eine Erklärung vielleicht ganz gut. PS: Obwohl ich es für sinnlos gehalten habe, habe ich mal nach Schraubengebirge gesucht. Dabei kam das raus: https://www.merkur.de/reise/loipenspass-im-schraubengebirge-zr-10296868.html "Im Volksmund wird die verkarstete Hochfläche [...] auch Schraubengebirge genannt, weil fast jeder Ort hier einen Betrieb der Drehteilindustrie vorzuweisen hat". Also kann man daraus ableiten, dass das Kaledoniden-Appalachen-Gebirge auch ein Zentrum der Drehteilindustrie war? (Kleiner Spaß am Rande ;- )) -- 195.52.60.218 09:11, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da hat wohl jemand seiner Begeisterung mit einem außergewöhnlichen Wort Ausdruck verliehen. Ich habe das mal „neutralisiert“ ;) --Fährtenleser (Diskussion) 09:16, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Oh je, und ich mache mir schon - entgegen jeder Intuition - Gedanken, ob sich an Plattengrenzen vielleicht doch irgendwie spiralspanförmige Gebirge abschälen können. :-D Danke für die Änderung. -- 195.52.60.218 09:27, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten