Diskussion:Hüftgelenksarthrose

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Thirunavukkarasye-Raveendran in Abschnitt Arbeitsunfähigkeit nach Operation?

Teil Kindliche Hüfterkrankungen

Bearbeiten

Mal ganz ehrlich was hat eine beschreibung der Aufgaben des Orthopäden bei der Coxarthrose zu suchen? Den Abschnitt kann man Umschreiben oder löschen aber so ist das echt schlecht.

" Kindliche Hüfterkrankungen [Bearbeiten]

Kindliche Hüfterkrankungen zum Beispiel Morbus Perthes (Hüftkopfnekrose), Hüftkopflösung (Epiphyseolysis capitis femoris) gehören zu den ganz typischen Arbeitsbereichen der Orthopäden. Sie bauen entlastende Apparate, verschrauben gelöste Hüftköpfe, konstruieren Schuhzurichtungen und erhalten durch Krankengymnastik die Funktion oder stellen sie wieder her."

Servus (nicht signierter Beitrag von 84.183.100.245 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 8. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Der Abschnitt ist vorgestern von Lysozym gelöscht worden. --Sprachpfleger 18:18, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Unter Therapie wird eine Schmerzmedikation mit COX-2-Inhibitoren vorgeschlagen. Die Nebenwirkung ist aber falsch: COX-2-Inhibitoren haben gerade _keine_ gastrointestinalen Nebenwirkungen (anders als die unselektiven COX-Inhibitoren wie z. B. Magenulkusrisiko bei Aspirin). Sie zeichnen sich durch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko aus, weshalb auch einige dieser Substanzen wieder vom Markt genommen werden mussten. Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 88.78.34.243 (Diskussion) 15:30, 8. Jul 2011 (CEST))

Cox-2-Hemmer können sehr wohl gastrointestinale Nebenwirkungen haben. Im Vergleich zu konventionellen NSAIDs ist das Risiko aber um ca. 50% reduziert. Siehe dazu das Ergebnis der CLASS Studie. --Lysozym bewerte mich! 16:37, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen - Kandidatur vom 1. - 14. Juli 2011 - Auswertung: lesenswert

Bearbeiten

Die Hüftgelenksarthrose (lat. Arthrosis deformans coxae; von altgriech. ἄρθρον arthron, „Gelenk“, lat. deformare, „verstümmeln“, und lat. coxa, „Hüfte“), auch Coxarthrose (dt. Koxarthrose), ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, der ein Verschleiß der Knorpeloberfläche von Hüftpfanne (Acetabulum) und Hüftkopf (Caput femoris) zu Grunde liegt. Sie ist die häufigste Form der Arthrose beim Menschen.

Ich habe den o.g. Artikel in den letzten Tagen und Wochen ausgebaut und verbessert (so sah er vorher aus). Benutzer:THWZ, der Oberarzt für Unfallchirurgie ist, hat den Artikel schon begutachtet und findet ihn gut. Der Inhalt stimmt mit dem gängiger Lehrbücher überein, übertrifft z.T. sogar - wie ich finde - einige Taschenbücher, die in der Klinik und im Studium beliebt sind. Den Abschnitt zur (operativen) Therapie habe ich nicht detaillierter geschrieben, weil es dafür einen eigenen Artikel Endoprothetik gibt - für den o.g. Artikel reicht die Information vollkommen aus. Ich bitte um Review und Bewertung. Vielen Dank. --Lysozym bewerte mich! 16:54, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Informativ Ul1-82-2 17:50, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Ein schöner, gut geschriebener Artikel der auf sehr gutem Lehrbuchniveau den Gegenstand darstellt. Verbreitung, Symptomatik, Diagnose und Therapie wird sehr gut aufbereitet. Dabei gefällt mir die Umfangsbeschränkung auf ein ausführliches aber dennoch lesbares und ansprechendes Format. Ich sehe noch zwei Verbesserungsmöglichkeiten : Gesundheitsökonomische Betrachtung (Was kostet es? Diskussion um Bezahlbarkeit in Dtl. und anderswo?  ; Darüber hinaus könnte an der Laienverständlichkeit gefeilt werden. Oft steht noch Fachjargon wo eine kurze Beschreibung in nicht-latinisierten Worten es auch getan hätten. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 20:57, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe jetzt einen kleinen Abschnitt zu den Kosten hinzugefügt. --Lysozym bewerte mich! 18:57, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 19:51, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Noch Neutral mit Tendenz zu Lesenswert. Wie Lysozym auf meiner Benutzerdiskussion selbst bemerkte, ist diese Kandidatur ein klein wenig voreilig. Ich persönlich hätte mir ein Review ohne Zeitdruck gewünscht, da ich noch einiges Verbesserungspotential sehe.Ein Punkt ist sicher die oben bereits erwähnte Laienverständlichkeit, ein anderer der für meine Begriffe noch etwas unruhige Aufbau des Artikels. Auch hätte ich gerne noch einige Bilder beigesteuert, beispielsweise Aufnahmen eines arthrotisch zerstörten Hüftkopfes oder auch noch etwas aussagekräftigere Röntgenbilder, das braucht aber noch etwas Zeit. Zu den gesundheitsökonomischen Betrachtungen sollte es eigentlich recht gutes Quellenmaterial geben, so das dieser Abschnitt prinzipiell auch noch ausbaufähig erscheint. Mal schaun, was ich in den nächsten Tagen noch machen kann, auf "Lesenswert" sollte der Artikel allerdings ohne größere Mühe zu bringen sein. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:05, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nach den letzten Änderungen und Ergänzungen jetzt klar lesenswert, da zum Einen weitgehend vollständig und zum anderen auch für den medizinischen Laien ohne größere Vorkenntnisse oder exzessives "Linkhopping" in großen Teilen leicht verständlich. "Exzellent" ist nicht mehr weit entfernt, hierfür fehlen mir noch ein paar Erweiterungen beispielsweise aus histopathologischer Sicht, eine weitere Verbesserung der Allgemeinverständlichkeit und eventuell, wie oben erwähnt, eine weitere Verbesserung der Bebilderung. Auch ein Exkurs in die Tierwelt (Uwe, diese Steilvorlage gilt Dir!) könnte dem Artikel gewiss nicht schaden. Insgesamt ein sehr guter und auch wichtiger Artikel. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:01, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert . Inhaltlich ist es halt so, wie der Artikel schnörkellos beschreibt - die ein oder anderen Punkte hätte ich auch etwas anders zugeordnet, aber sei's drum - lesenswert auf jeden Fall jetzt schon. Wenn ich es richtig sehe, ist es eine Erstkandidatur (nach nicht mal 500 Edits) - und dazu muß man schlichtweg gratulieren :-) weiter so ☝ Viele Grüße Redlinux···RM 15:55, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Neutral oder Abwartend: so gaaanz gluecklich bin ich nicht: sehr kurze Einleitung; viele listenartige Abschnitte - hmmm... wir diskutieren ja auch immer mal wieder, dass unsere Ansprueche bei lesenswerten Artikeln ueberzogen sind; darum koennte es wohl noch gerade rein passen... aber waere schoen, wenn noch etwas mehr ginge. Schomynv 10:31, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Ein gut geschriebener Artikel. Für einen exzellenten fehlen mir genauere Erläuterungen der klinischen Scores und natürlich die Coxarthrosen in der Tiermedizin (vor allem beim Hund). Vielleicht steuere ich das selbst in naher Zukunft bei. Die Einleitung gibt nicht den wesentlichen Artikelinhalt wider, ist also im Sinne einer Kurzzusammenfassung nicht akzeptabel. Uwe G. ¿⇔? RM 09:38, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung jetzt etwas ausgebaut. Ich bitte auch hier um ein Review. Vielen Dank. LG --Lysozym bewerte mich! 11:05, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Aus Sicht eines Laien Lesenswert, da leicht verständlich. Die Listenabschnitte -- na gut, die sind vielleicht nicht schön, aber übersichtlich. Kleine Hinweise in Sachen OMA: Abschnitt Symptome "obligat" und "assoziiert" durch Synonyme ersetzen, im Abschnitt Röntgendiagnostik ist der Begriff "Domäne" zunächst ungewohnt (aber nicht unverständlich!). Im selben Abschnitt Gelenkspaltverschmälerung verlinken oder vorher schon erklären (oder hab ich das nur übersehen?). Ich würde auch die Bildunterschrift um die Informationen aus dem Text ergänzen, die bislang mit "siehe Abb." o.ä. versehen sind. Abschnitt "konservative Therapie": behandelt die "kausale konservative Theorie" die Ursachen der Krankheit oder wie ist "kausal" zu verstehen? Gastro-was für Nebenwirkungen? Insgesamt also eine ausgesprochen kurze Liste der Stellen, an denen ich mir mehr Klarheit wünsche. Super! Gruß, --Fecchi 18:29, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

5 Stimmen für lesenswert, keine Gegenstimme, auf Einwände während der Kandidatur wurde eingegangen. Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. --Magiers 20:15, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben! --Lysozym bewerte mich! 20:31, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auch von mir natürlich noch herzlichen Glückwunsch! Gruß --Magiers 20:51, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt lesenswert

Bearbeiten

Dieser Artikel spiegelt den Stand der schulmedizinisch geprägten Wissenschaft wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass hier die Weisheit endet, sondern lediglich das bisher beobachtete und erfasste Krankheitsbild aus einer Sichtweise dokumentiert wird.

Die Literaturnachweise sind gelistet, jedoch in der Anzahl überschaubar.

Dem Autor ist sicherlich für das fachliche Wissen zu gratulieren, kann aber nicht dahin hinwegtrösten, dass es die schlussendlich einzige Abfolge der Darstellung des Krankheitsbildes und dessen Behandlung ist.

Schade, dass hier in Wikipedia nicht mehr differenziert wird.

Grundlage meiner Kritik: Selbst von Coxarthrose, 4.Grad betroffen gewesen. Behandlung sicherlich nicht auf Grundlage dieses Artikels, dennoch wieder fähig, alpin Ski zu fahren.

Sorry für die Störung.

--Mnemonic2204 (Diskussion) 10:41, 21. Jun. 2012 (CEST)mnemonicBeantworten

Ergänzung nach fast einem halben Jahr:

Kein Abschnitt über alternative Behandlungsmethoden vorhanden. Dass es heutzutage wissenschaftliche Studien und Belege über Ernährungsmethodik zur Senkung der Entzündungsaktivität in Gelenken gibt, die Wichtigkeit der richtigen, gelenkmobilisierenden Bewegung in Zusammenspiel mit knorpelkräftigen Nährstoffen unerlässlich ist und zu guter Letzt noch der Patient selbst mit der optimistischen Lebenseinstellung maßgeblichen Einfluss nehmen kann, wird hier leidenschaftlich scheuklappenartig übergangen und wohl bewußt nicht erwähnt.

"Die Unterarmgehstütze ist eine leitlinienkonforme Maßnahme der Orthopädietechnik bei Coxarthrose." Aua. Sonst keine Ideen mehr? Ich habe keine Krücken mehr, dafür jetzt wieder Joggingschuhe zum Laufen.


Selbstverständlich ist das nicht auf meinem Mist gewachsen, denn ich habe mich im WWW an den Quellen orientiert, die eine alternative Methode (siehe oben) erklärt haben und diese monatelang (> 12 Monate) konsequent umgesetzt und stetige Verbesserung erfahren. So gesehen vom OP-Tisch davongerobbt und heute auf beiden Beinen unterwegs.

--Mnemonic2204 (Diskussion) 20:29, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

zementierte vs. nicht zementierte Hüftprothese

Bearbeiten

Meiner Meinung nach gibt es in der Nachbehandlung dieser beiden Prothesentypen keine so großen Unterschiede. Die Frage ob ich zementiere oder nicht ist in erste Linie davon abhängig wie gut die Kochenqualität ist. Das sind 2 verschiedene Befestigungsoptionen. Bei ausreichender Knochenqualität wird in der Regel nicht zementiert u.a. aufgrund von leichteren Wechsel-Ops. Beide Systeme sind fast immer unmittelbar postoperativ belastungsstabil.

Und pessfit bedeutet schlicht und einfach, dass das Loch was man vorher in den Knochen fräßt etwas kleiner als das Implantat ist. Nach dem Einschlagen sollte die Prothen dadurch fest verankert sein. Diese Systeme sind mit sehr rauen und zusätzlich mit speziellen Beschichtungen versehen, die das Einwachsen von Knochen in die Prothese begünsigen. Dies soll die Standdauer der Prothese verlängern, aber die Prothese sollte bereits fest sitzen, bevor man den Menschen wieder zunäht. mfg (nicht signierter Beitrag von Circumflexa (Diskussion | Beiträge) 23:44, 17. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

zu Pkt 8 Therapie/Behandlung - RSO ergänzen als Pkt 8.3?

Bearbeiten

zu Pkt 8 Behandlung/Therapie ...............es sollte die Radiosynoviorthese (RSO) ergänzt werden, s.auch:

- http://de.wiki.x.io/wiki/Arthrose dort:
- http://de.wiki.x.io/wiki/Arthrose#Therapie_bei_aktivierter_Arthrose
". Bei dauerndem Reizzustand des Gelenkes kann die Radiosynoviorthese eingesetzt werden. Dabei wird in das gereizte Gelenk ein meistens kolloidal aufgeschwemmter β-Strahler injiziert, mit dem Ziel, die hyperaktiven Zellen der Synovialmembran abzutöten."

und dort:
- http://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/html/radiosynoviorthese.php
"Synoviorthese ist hergeleitet von den griechischen Wörtern ,,Synovia" (Schleimhaut) und ,,Orthese« (Wiederherstellung). Gemeint ist eine weitgehende Wiederherstellung der ursprünglichen Gelenkinnenhaut durch lokale Strahlenanwendung."

und dort:
- http://de.wiki.x.io/wiki/Radiosynoviorthese

"Die Radiosynoviorthese (RSO, von radio radioaktives Isotop, Synovialis Gelenkschleimhaut, Orthese Wiederherstellung; kurz RSO), angloamerikanisch radiation synovectomy, ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen, z. B. rheumatoider Arthritis oder aktivierter Arthrose."

Leider bin ich kein Mediziner, das sollte also wer anderes tun.
--jürgen 19:47, 4. Feb. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Juep (Diskussion | Beiträge))

Artikel des Tages

Bearbeiten

Ich habe "Hüftgelenksarthrose" als Artikel des Tages für den 24. September 2014 vorgeschlagen. --L. aus W. (Diskussion) 14:14, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die sehr gute Prognose

Bearbeiten

"Die Prognose nach erfolgtem operativen Eingriff ist meist sehr gut." Eine gute Prognose ist eine Prognose mit einer hohen Trefferwahrscheinlichkeit. Was wird da eigentlich für die Zeit nach erfolgtem operativen Eingriff so alles geweissagt? Dass das Krankenhausfutter unter aller Kritik sein wird? Dazu brauchts kein Hellsehen. Oder was meint der Verfasser sonst? Die VORschau NACH dem Ereignis AUF das Ereignis. Oder einfach: Leute macht euch keine Gedanken, es geht ja meist alles gut! Nee, so was! --Googlhupf (Diskussion) 21:11, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Arbeitsunfähigkeit nach Operation?

Bearbeiten

Wie lange ist man in der Regel arbeitsunfähig nach einer Cox-Arthrose-Operation? 91.3.116.65 10:18, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Der Krankenhausaufenthalt beträgt 7-14 Tage. Danach schließt sich üblicherweise eine dreiwöchige Rehabehandlung in einer Rehaklinik an. Danach kann die schrittweise Eingliederung in den Arbeitsprozess erfolgen. Je nach Arbeitsbelastung kann das 2-3 Monate dauern. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 21:18, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten