Diskussion:Haus Nassau

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:908:4C25:1E80:8B3:DE32:31F9:1285 in Abschnitt Nassau ab 915 beschrieben, Lehn des Bisschof von Worm.

Bild

Bearbeiten
 

Von den Verwaisten, falls noch hier gebraucht. --Gruß Crux 00:50, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:40, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Oranien-Nassau" ab wann?

Bearbeiten

Kollege H2OMy würde für eine Grenzziehungsfrage aus seiner Region gerne wissen, ab wann die "deutschen" Besitzungen der Oranier offiziell unter dem Begriff "Oranien-nassau" bekannt waren. Kann da jemand weiterhelfen? Asdrubal 23:37, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Niederlande (niedere Lande bzw. Tiefland) 1561 noch ein Teil Deutschlands

Bearbeiten

Artikeltext: Der jüngere Bruder Wilhelms von Oranien, Johann VI. genannt der Ältere von Dillenburg (1559–1606), kann nach dem Erlöschen der älteren Beilsteiner Linie 1561 wieder die gesamten ottonischen Stammlande, d.h. die deutschen Besitzungen, in seiner Hand vereinigen.

Die "Niederlande" - auch der Teil der Niederlande, die später unter diesem Namen bekannt wurden - waren 1561 noch ein Teil Deutschlands und eine beabsichtigte Abspaltung von Deutschland noch Jahrzehnte entfernt. Der Nebensatz d.h. die deutschen Besitzungen wurde daher entfernt.

Beim niederländischen Befreiungskrieg von 1568 bis 1648 gegen das katholische Haus Habsburg, in Form von Österreich und Spanien, handelte es sich um einen dynastischen, religiösen und Handels-Krieg. Dieser sollte nicht mit der schlußendlichen Unabhängigkeit von Deutschland zusammengeworfen werden, bei der es sich um eine staatsrechtliche - damals noch nicht einmal eine nationale - Frage handelte. Die Unabhängigkeit von Deutschland hängt mit dem niederländischen Befreiungskrieg nur indirekt zusammen. Da Holland und auch andere niederländische Gebiete endgültig von Habsburg unabhängig sein wollten, war die Abspaltung vom Heiligen Römischen Reich ohne Alternative, da dessen Kaiser und Herrscher damals schon seit langer Zeit Habsburger waren. Dies schloß dann auch implizit die Abspaltung von Deutschland mit ein. Keinesfalls aber handelte es sich bei diesem Befreiungskrieg um einen nationalen Konflikt zwischen Deutschen und "Niederländern". Diese Bedeutung schwingt in gewissen Formulierungen jedoch immer etwas mit, obwohl es zu dieser Zeit noch gar keine niederländische Nation gab, sehr wohl aber eine Deutsche Nation, wenn auch letzteres in neuerer Zeit öfters bestritten wird.

Nassau ab 915 beschrieben, Lehn des Bisschof von Worm.

Bearbeiten

Erstmals erwant Nassau [Bearbeiten | Abschnitt hinzufügen]Gaue und Grafschaften (Quelle: Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes) (Abschrift erstellt durch: Rolf Willmanns) Der Engersgau 9. Jahrhundert: „in Angergewe marcha“. 915: „curtem nostram Nassowa“ (Nassau) „in utroque litore fluminis Logene in duobus illis comitatibus Sconenberg“ (Schönfeld) „et Maruels“ (Marienfeld). Nassau wurde 915 als dem Bischof von Worms gehöriger Gutshof erstmals als „Villa Nassova“ erwähnt in einer urkunde vom Bisschof von Worms. 927: „Angeresgouue, Uuineswalde“ (unbekannt), „Oueranberh, Liuduuinesdorp“ (Leutesdorf) „et Hunbech“ (Hombach) „secus fluvium Sigina“, 958: „in pago Engrisgouue in comitatu Uualtbrahtii in loco, qui dicitur Uidhergis (Wirges). Wirges is Herbert van Zwaben 962: „in pago autem Engirisgeu in villa Hedenesdorf (Heddesdorf). 980: „curtes Overanberch et Liuduinesthorp in pago Angeresgauue et in comitatu sitas. 1019: „in Hohingen“ (Hönningen) „sive in aliis quomodocumque nominatis locis situm in pago Ingerisgouue in comitatu Ottonis comitis“. Otto von Hammerstein 1021: „in villa quae vocatur Bivera“ (Oberbieber) „in pago Engiresgovve in comitatu Ellonis“. Ellonis ist Ottonis von Hammerstein 1022: „Irloche“ (Irlich) „et Crumbele“ (Krümmel) „situm in pago Ingerisgowe in comitatu Hello“. Ist Otto von Hammerstein. 1034: „Nassauua“ (Nassau) „in pago Loganehe in comitatu Wiggeri et Arnoldi comitum“ Azecho Bishop of Worms donated property "prædium…Nasouva…in pago Loganehe in comitatu Wiggeri et Arnoldi comitum" to his bishopric by charter dated 17 Jun 1034 Schannat, J. F. (1734) Historiæ Episcopatus Wormatiensis, Tome II, Codex Probationem (Frankfurt) ("Worms Codex (1734) Tome II"), LV, p. 51.. Ist Wittechindi (Wigger I) mit son Arnoldis einen neffe van Otto von Hammerstein seinen Sohn Otto II stirbt 1034 vor seinen vater. Wigger mus einen nahe verwante sein von Otto von Hammerstein 1044: „curtes Overanbergh et Liutwinesdorf sitas in pago Angeresgauwe et in comitatu Wittechindi comitis“. Herberichs son Otto von Hammerstein Drutwin II von Lipporn Graf im Köningsondergau. Son von Konrad I von Zwaben Reginard I (Stamvater Reginbodonen) volg im auf Im koningsondergau. Drutwin II hatte keinen son den dan wurde er im in Köningsondergau nachfolgen un wurdde Dudo Heinrich von Laurenberg nicht das gut Lipporn bekommen. Sehe auch; http://www.genealogieonline.nl/stamboom-i-m-d-de-vries/I12801.php (nicht signierter Beitrag von Gerdevries (Diskussion | Beiträge) 17:04, 31. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Dies bezieht sich lediglich auf den Hof Nassau, vermutlich zusammenhängend mit dem heutigen Ort Nassau an der Lahn, NICHT jedoch auf ein Haus Nassau, was es damals nachweislich noch nicht gegeben hat, und ebenso nicht auf eine Grafschaft Nassau. Somit erscheint dies hier nicht relevant. --2A02:908:4C25:1E80:8B3:DE32:31F9:1285 09:18, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:27, 28. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigt--Oursana (Diskussion) 02:18, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten