Diskussion:Hermann II. (Cilli)
17. Jahrhundert
BearbeitenDas rechts beigegebene Porträt zeigt ganz offensichtlich nicht Hermann II. von Cilli, sondern einen Edelmann aus dem späten 17. Jahrhundert. Die Inschrift offenbart, daß es sich um Max Ulrich Barbo Grafen von Waxenstein handelt. Das Bild sollte entfernt und ggf. durch ein authentisches Porträt ersetzt werden.
Ein solcher Hinweis bringt wahrscheinlich sowieso nichts, da es den "Dummdödeln", die die Wikipedia nutzen, ikonographische Fehler ja ohnehin nicht auffallen, und die selbstgerechten und selbsternannten Administratoren, die sich in der Regel auf demselben niedrigen Niveau bewegen, berechtigte Korrekturen ja gleich wieder beseitigen. Wer liest schon Diskussionsseiten?!
Peter Sandlach
eMail: peter_sandlach@hotmail.com
Hermann II. kinderlos ?
BearbeitenSoviel mir bekannt ist, war Hermann II. nicht kimderlos, allerdings sind alle seine Kinder vor ihm gestorben. Wikigruß--Attila v. Wurzbach 20:10, 28. Jan. 2010 (CET)
Herzog Friedrich IV. von Österreich - eine Verwechslung mit dem späteren Kaiser Friedrich III.?
BearbeitenZitat aus dem Artikel: Als Herzog Friedrich IV. von Österreich als Oberherr von Kärnten und der Südsteiermark diese Erhebung der Cillier als unberechtigten Eingriff in seine Landesrechte ansah, wurde er vom Kaiser Sigismund in scharfer Form zurechtgewiesen. In der einschlägigen Literatur zu Kaiser Friedrich III. (als Herzog von Österreich: Friedrich V.), die ich bisher gelesen habe, habe ich immer wieder die Information gefunden, dass dieser Friedrich es war, der gegen diese Maßnahme des Kaisers Protest eingelegt hat, und nicht sein gleichnamiger Onkel. 1435 ist allerdings das Jahr, wo die Vormundschaft Friedrichs IV. offiziell beendet wurde. Mit Blick auf die Namensgleichheit der beiden österreichischen Herzöge dürfte es auch für seriöse Historiker nicht immer einfach sein, hier zu entscheiden, welche Maßnahmen noch Friedrich IV. und welche bereits Friedrich V. / III. gesetzt hat. Dafür, dass die Erhebung der Grafen von Cilli zu Reichsgrafen bereits unter die Herrschaft des späteren Kaisers Friedrich III. fällt und dieser dagegen protestiert hat (eine Auseinandersetzung zwischen ihm und mit den (Reichs-)Grafen von Cilli wurde erst einige Jahre nach seiner Königswahl beigelegt), spricht jedenfalls der Zeitpunkt. Im Herbst 1435 war der spätere Kaiser gerade auf Pilgerreise nach Jerusalem (und daher nicht in der Lage die Rangerhöhung der Grafen, die für ihn eine Herrschaftsschmälerung bedeutete, wenigstens zu behindern. Außerdem stellt sich bei seinem Onkel die Frage, warum diese Erhebung dann nicht schon früher erfolgt war bzw. Kaiser Sigmund und die Grafen von Cilli damit erst bis jenem Zeitpunkt abgewartet haben, wo dessen Regentschaft beendet wurde. Ermione 13 16:56, 30. Juli 2016 (CET)