Diskussion:Hodegetria

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Marie Adelaide in Abschnitt Farbliche Unterschiede

Literatur

Bearbeiten

Zur Hodegetria (Google, Ausschnitte): Carl Andresen Einführung in die christliche Archäologie. Band 1, Seite B 139. Beginn der Beschriftung Hodegetria Mitte des 9. Jh.; auch in der Kleinkunst erst seit der Makedonischen Renaissance. Es gibt allerdings ältere Beispiele des Typus (Apsismosaik der Theotokoskirche von Kiti [Kition, Citium] auf Zypern aus dem 6.-7. Jh.: das Kloster/die Ikone in Konstantinopel hat einem bereits vorhandenen Marientyp ihren Namen verliehen.--Radh 13:03, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da aus meiner Studienzeit in meinem Hinterkopf noch die Erinnerung herumspukte, daß der Hodegetria-Typus der Marienikonographie einer der frühen Typen wäre, habe ich mal schnell das LCI (Lexikon der Christlichen Ikonographie) zur Hand genommen, um Klarheit zu erhalten. Ich weiß natürlich auch, daß gewisse Detailaussagen des LCI in der Forschung teils intensiv diskutiert werden und inzwischen nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen, aber grundsätzlich ist das LCI als erste Informationsquelle noch brauchbar. Also, laut LCI Band 3, Sp. 159-160 s.v. Maria, Marienbild, ist schon für das 6. Jh. die Darstellung der stehenden Maria im Hodegetria-Typus (also mit dem Kind auf dem linken Arm und mit dem Hinweisgestus mit der rechten Hand) durch eine entspr. Illustration im Rabula-Kodex belegt; diese Darstellung weist lt. LCI-Eintrag große Ähnlichkeit mit einer Darstellung auf einem Bleisiegel aus der Zeit Leons des Isauriers (Anfang 8. Jh.) auf, wo die Darstellung auch mit der griech. Beschrift "Hodegetria" versehen ist. Als früheste Darstellung im Westen gilt wohl die Mariendarstellung im Hodegetria-Typus in der Kirche S. Maria Antiqua (wenn ich nicht irre, dann müßte datiert dieses Bild ins 8. Jh., auf jeden Fall in die Zeit vor dem 9. Jh., in der ja die Kirche aufgegeben wurde). Wenn die Ausführungen des LCI also stimmen, dann ergäbe sich ein Konflikt mit der Aussage des ersten Satzes im Artikel, daß die H. ein Typus von Marienbild war, "der zuerst auf byzantinischen Ikonen des 11. Jahrhunderts anzutreffen war". Vielleicht sollte man besser formulieren, daß der Hodegetria-Typus zwar älter ist, aber auf jeden Fall seit dem Bilderstreit eine der prominentesten Marienikonen – wenn nicht sogar die prominenteste Marienikone – war und in dieser Zeit quasi die Fixierung des Hodegetria-Typus auf den aus vielen Beispielen der orthodoxen Ikonenmalerei überlieferten Typus erfolgte, welcher sich an dem Bild aus dem Kloster der hodegoi orientierte. --Ngweiss (Diskussion) 21:08, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es eine Abbildung des Bleisiegels, das im LCI erwähnt wird? Die Illustration aus dem Rabbula-Codex ist ja auf Commons abrufbar. Zum Bleisiegel konnte ich im LCI auf den ersten Blick keinen Nachweis finden. BTW: Ich verstehe die Ausführungen im LCI nicht dahingehend, dass bereits das Bleisiegel mit der Bezeichnung „Hodegetria” versehen wäre: Sie [Die Darstellung im Rabula-Codex] besitzt große Ähnlichkeit mit einem Bleisiegel v. Kaiser Leo dem Isaurier (717-41) in Konstantinopel: Hier erhält der Typus den Namen "Hodegetria" …. Es wäre m.E. bemerkenswert, wenn der Begriff "Hodegetria" schon für das achte Jahrhundert belegt wäre. --Fl.schmitt (Diskussion) 14:39, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum hier die anderen?

Bearbeiten

Ich verstehe nicht,warum hier auch die Platytera, die Nikopoiia, die Eleusa, die Glykophilusa aufgeführt werden. Das sind doch andere Ikonentypen. --Bavarese (Diskussion) 22:18, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Weil es Varianten der Hodegetria sind und im Kapitel Ikonografische Geschichte steht.--Asia (Diskussion) 08:31, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nikopeia: Beleg?

Bearbeiten

Es wäre zu belegen, wo in der Literatur die Maria auf dem Fresko in den Commodilla-Katakomben als „Nikopeia“ bezeichnet ist. --Bavarese (Diskussion) 16:10, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe: Nikopoia--Asia (Diskussion) 16:57, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

@Asia: Vielen lieben Dank Dir für die Unterstützung! Nach wie vor macht mich die Frage nach der Etymologie stutzig. Denn hängt der Name Hodegetria („Wegweiserin“) nicht vielmehr mit der Bedeutung zusammen, dass Maria den Gläubigen auf Jesus als „den Weg, die Wahrheit und das Leben“ verweist, wie ja auch im Abschnitt zur ersten unter Pulcheria erbauten Kirche ausgeführt wird?--Cleph (Diskussion) 21:12, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Cleph:Zur Zeit der Pulcheria gab es den Begriff Hodegetria nicht. Er entwickelte sich mit der Zeit, wie es in dem Abschnitt beschrieben wrd. Interessant dazu ist der Artikel Zoodochos Pigi--Asia (Diskussion) 08:53, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Dir nochmals! In der Tat ein schöner Artikel – dort wird auch die die besagte erste Kirche von Pulcheria erwähnt. Inwiefern erfährt man dort aber etwas zu unserer Frage nach dem Ursprung des Begriffs Hodegetria? Oder war das jetzt nur als „freie Assoziation“?--Cleph (Diskussion) 14:51, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Cleph:Das steht doch im Abschnitt. Die Quelle wurde auch zitiert.--Asia (Diskussion) 19:08, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Asia: Welchen meinst Du jetzt? Hier oder in Zoodochos Pigi? Du hast ja auf letzteren verweisen, und da war bei mir eben nur die Frage, wo denn da etwas zur Begriffsherkunft steht. Gruß--Cleph (Diskussion) 19:34, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Farbliche Unterschiede

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass byzantinische Ikonen oder solche der Ostkirche die Madonna meistens in einem tief-purpurnen oder dunkelroten Mantel über blauem Gewand darstellen. In der italienischen und westlichen Kunst ist das jedoch umgekehrt: blauer Mantel über rotem (oder rosa) Gewand. Es wundert mich, dass dieser auffällige Unterschied in der Ikonographie nicht erwähnt wird. Schöne Grüße, --Marie Adelaide (Diskussion) 18:48, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten