Diskussion:Ilya Prigogine
Der Chaostheoretiker, Viconte und Nobelpreisträger müsste nach der Therorie so mancher wikipedischer Chaospraktiker eigentlich nach Ilja Romanowitsch Prigoschin verschoben werden [...]! ;~} Ilja • 11:44, 17. Sep 2004 (CEST)
- Ich denke nicht. Er hat ja die belgische Staatsbürgerschaft angenommen und daher würde ich eine deutsche Transkription des ursprünglich russischen Namens als überflüssig und entstellend empfinden. Stern !? 02:28, 5. Okt 2004 (CEST)
- "überflüssig und entstellend": gilt es auch für Andere? So z. B. für den US-Amerikaner Stravinsky? Ilja • 09:15, 24. Okt 2004 (CEST)
Neuanfang
BearbeitenIch habe den Artikel umgearbeitet, wobei ich die bisherigen, lediglich biographischen Elemente belassen habe. Was bis jetzt überhaupt nicht vorhanden war, eine inhaltliche Zusammenfassung seines Werks, habe ich ergänzt und neu verlinkt, vor allem hin zur Philosophie, da Prigogine seinem Selbstverständnis nach (und vor allem im Buch Dialog mit der Natur) teilweise philosophisch relevant ist. --Arno Steinacher 17:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
Namensgebung
Bearbeitenheißt das jetzt Prigogine oder Prigoschin?
- Das kommt auf die Transsciption aus dem Kyrillischen an. Ilya Prigogine ist nicht die in Deutschland übliche, aber in dieser Schreibweise ist der Mann weltweit bekannt, auch in Deutschland werden seine Bücher unter diesem Namen veröffentlicht. Rainer Z ... 13:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Review September 2007
BearbeitenIlya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин/ Ilja Romanowitsch Prigoschin, wiss. Transliteration Il'ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch-belgischer Physikochemiker, Philosoph, Chaostheoretiker und Nobelpreisträger.
Der Artikel wurde von Benutzer:Arno Steinacher runderneuert und stark erweitert. Selbiger Benutzer ist zur Zeit nicht aktiv, aber ich würde ein Auge aufs Review werfen und Kritik - soweit es meine Zeit und Fachkenntnis zuläßt - umsetzen. --Gamma 09:30, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Noch zu tun:
- Externe Links und Referenzen formatieren Ok
- + 3 Sätze zum "Leben" Ok
- Bilder? - hmm, sieht schlecht aus
- Sekundärliteratur, Biographienauswahl Ok
- --Gamma 12:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Im russischen Artikel ist ein Bild von Prigogine. Leider kann ich den Lizenztext nicht lesen, sodass ich nicht weiss, ob das Bild bei uns verwendet werden darf. --Henward 17:46, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich muss aber selbst erstmal nachfragen. --Gamma 14:45, 13. Sep. 2007 (CEST) - Nicht möglich. --Gamma 09:00, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Im russischen Artikel ist ein Bild von Prigogine. Leider kann ich den Lizenztext nicht lesen, sodass ich nicht weiss, ob das Bild bei uns verwendet werden darf. --Henward 17:46, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hier nur mal ein Dank an Arno, dass er aus diesem Stub endlich einen angemessenen Artikel gemacht hat. Rainer Z ... 14:42, 14. Sep. 2007 (CEST)
Was denn nun, im Kapitel "Physikalisches Werk" wird Boltzmann im Rahmen der Thermodynamik (ich würde eher sagen statistische Mechanik) zitiert und gesagt, er hätte Systeme mit Entropie Zunahme beschrieben, also irreversible Vorgänge (er meinte sogar den Zweiten Hauptsatz hergeleitet zu haben). Im Satz danach wird beklagt, die klassische Thermodynamik würde diese nicht beschreiben. Ich glaube hier gerät etwas durcheinander: irreversible Vorgänge, die ja bei jeder Wärmeausbreitung vorliegen, einerseits - Entstehung von Struktur in solchen irreversiblen Systemen andererseits (Benard Zelle usw.), was ja auf den ersten Blick überrascht. Auch wäre ich vorsichtig Prigogine, der übrigens durchaus nicht unumstritten ist, als alleinigen Begründer der (nach "Vorarbeiten" von Onsager) Nichtgleichgewichtsthermodynamik hinzustellen. In der heutigen Chaostheorie wird er außerhalb seiner Schule übrigens kaum rezipiert (was an das gegenseitige totschweigen der konkurrierenden Schulen von Prigogine und Haken (Synergetik) in den 1970er und 1980er Jahren erinnert), vielleicht von seinen Arbeiten zu chemischen Zyklen abgesehen.--Claude J 18:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab mal den offensichtlich falschen Satz erstmal schnellgefixt. Beim Rest tun es wohl ein paar abgeschächtere Formulierung (inhaltlich will ich dir garnicht widersprechen). --Gamma 20:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Abschnitt "Physikalisches Werk" etwas modifiziert. Vielleicht ergänze ich noch das eine oder andere, habe seine Bücher nur grad nicht da.--Claude J 14:28, 16. Sep. 2007 (CEST)
- sieht schon mal recht ordentlich aus. ich vermisse allerdings stark eine neutrale darstellung seiner reputation in den unterschiedlichen fachdisziplinen, also einen abschnitt "kritik" o.ä. professionelle philosophen jedenfalls sind vielen seiner thesen, insbesondere oftmals ungedeckter spekulationen kritisch gegenüber eingestellt. (ich erinnere mich zb an ein ziemlich scharfes review von huw price) auch die beurteilung unter aktuellen experten der chemischen thermodynamik scheint vorsichtig formuliert kritisch; vielleicht kannst du noch was dazu schreiben, Claude, oder man sagt mal, wenn noch nicht geschen, auf den nat.ws. portalen bescheid? Ca$e 17:32, 17. Sep. 2007 (CEST)
Hier meine Anmerkungen:
- In der Einleitung charakterisierst du ihn über seine Fachgebiete "und Nobelpreisträger", als wäre das ein Tätigkeitsfeld. (den Oma-Test besteht der zweite Satz auch nicht wirklich)
- Er wird während seiner Tätigkeit in den USA geadelt, da bleibt unklar von wem. Ist er nun belgischer Adliger? us-Adlige gibts ja nicht.
- Unter Leben sagst du schon einiges über seine Arbeit, privates fehlt nach der auswanderung praktisch vollständig.
- Unter Forschung wird im Grunde nur der Forschungsgegenstand genannt, der zum Nobelpreis führte.
- Die nebeneinander geordneten Überschriften zum Werk sind nicht systematisch vergleichbar. Mal ordnen sie die Forschung zu "naturwissenschaftlich", mal nennen sie den Gegenstand des Interesses, dann sind es Buchtitel
- unter Wirkung noch eine Kritik von Kommentaren zu seinem Werkt vorgenommen, was der Überschrift nicht entspricht
--WerWil 21:22, 18. Sep. 2007 (CEST)
- "chaosforschung, einem derzeit höchst erfolgreichen", naja. ist allenfalls eine ordentliche disziplin wie andere auch (und auch das würden nicht mal alle sagen). zeitweise gab es recht hohes medieninteresses in der populären literatur, ist aber auch schon länger her. bitte neutraler formulieren oder wenn du qualifizierte belege für den höchsten erfolg hast, dann dadurch "neutralisieren". Ca$e 20:25, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ablehnung von Prigogines Zeitkonzept
BearbeitenWeiß man, ob die kalorisch-isentropischen exergetischen Studien von Zwynkenbergh (1899-1974) hier auch eingeflossen sind? McVuigh und andere beziehen sich unter anderem nicht darauf 109.193.151.137 01:42, 25. Feb. 2014 (CET=
Der Abschnitt "Wirkung und Einfluss Prigogines" ist irreführend, insbesondere der Satz: "Prigogines Arbeiten werden auch im Rahmen von Studien über Komplexität und Zeitforschung immer wieder diskutiert." In der Physik wurde sein neues Zeitkonzept aus seinem Buch "Das Paradox der Zeit" nicht übernommen. Man hat ihn nicht kritisiert, sondern einfach ignoriert.
In einem Buch über Wissenschaftssoziologie spielt Isabelle Stengers, Mitautorin mehrerer seiner Bücher, darauf an, wenn sie beklagt, es sei ein schlimmes Schicksal für einen Wissenschaftler, wenn seine These der "Unwissenschaftlichkeit" beschuldigt und deshalb keiner Prüfung für würdig befunden werde. Sie fährt dann fort:
"Nicht selten wendet sich der enttäuschte Wissenschaftler an die Öffentlichkeit, nachdem seine These abgelehnt wurde, ohne überhaupt einer "ernsthaften Prüfung" unterzogen worden zu sein. Er macht das Publikum zum Zeugen für den Dogmatismus seiner Kollegen [...] Trotzdem ist die Öffentlichkeit nicht dazu in der Lage, ihm zu helfen, und die Tatsache, daß er sich an "Inkompetente" wendet, kommt einer endgültigen Verurteilung bei seinen Kollegen gleich."
(Isabelle Stengers: Wem dient die Wissenschaft? München 1998, Seite 56)