Toilettenpflicht

Bearbeiten

Ich hab mal die Hinweise auf eine Toilettenpflicht sowie Genehmigungen vom Ordnungsamt entfernt, da das inzwischen nichtmehr so streng geregelt ist, bzw. den Kommunen obliegt. In Berlin bspw. genügt (sofern kein Alkohol zum Verzehr an Ort und Stelle abgegeben wird) eine einmalige Abnahme des Verkaufsstands in Sachen Hygiene.87.123.82.13 02:06, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bisherige Diskussionen

Bearbeiten

Ich finde die Zusammenlegung von Würstelstand und Imbisssbude als nicht sehr geglückt. Besser ein guter Artikel Imbissbude, ein Thema das ja heutzutage sehr vielfältig sein kann, und den Artikel Würstelstand wiederherstellen und gegebennenfalls ergänzen.

Der Artikel ist noch nicht gut. Aber definiere bitte den Unterschied zwischen Würstelstand und Imbissbude (auch Wurstbude genannt). Gut. Mittlerweile gibt es auch Dönerbuden, Chinapannen-Buden usw. Aber das sind doch nur Varianten einer Sache. Der österreichische Begriff "Würstelstand" beschreibt nicht originäres. Ist halt ein etwas anderer Name. Rainer 19:35, 22. Okt 2004 (CEST)
Du sprichst ja den Punkt schon an, es gibt eben das und das und das...
Was alles zusammen etwas völlig anderes als der (Wiener) Würtelstand mit einem klar umrrissenen Angebot und einer regionalen, auch literarischen und subkulturellen, Tradition ist.
(Kannst Du bitte mit ~~~~ unterschreiben?) Ich will gar nicht bestreiten, dass es Unterschiede gibt, die gibt es auch zwischen Ruhrgebiet und Berlin und Hamburg und München, abgesehen von Dönerbuden usw. Aber die Gemeinsamkeiten sind dennoch groß, auch wenn hier diese und da jene Würste oder Gyros oder sonstwas angeboten werden. Auch die soziale Funktion ist immer ähnlich. Daher plädiere ich für einen guten Artikel "Imbissstand" (ja, ich hatte mir das schon mal vorgenommen, damit anzufangen ...), der dann auch die regionalen Unterschiede darstellen sollte. Was zum Würstelstand dasteht, passt bis auf den ersten Absatz auf alle Imbissstände. Rainer 15:17, 28. Okt 2004 (CEST)

Den von mir angelegten Artikel wieder hergestellt. Wie ein Wikipedia üblich kannst du ihn natürlich als Grundlage für den von dir angelegten verwenden und ausbauen. Aber gewöhn dir bitte ab die Arbeit anderer mal eben ungefragt und ohne Rücksprache zu löschen, damit demotiviert man Leute die mitmachen möchten.

Ich habe nichts gelöscht, sondern nur Text verschoben, bzw. Artikel zusammengefasst und durch einen Redirect auch das Lemma als Suchbegriff erhalten. Das ist völlig legitim und da gibt es nichts abzugewöhnen. Schade, dass Du weder auf meine Argumente eingegangen bist, noch Deine Beiträge signierst, das könntest Du Dir vielleicht angewöhnen, um auh mal einen grantligen Tonfall zu wählen. Damit demotivierst Du Leute, die Artikel verbessern und diskutieren wollen. Wie soll es also weitergehen? Einen Hinweis auf Doppeleintrag in die Artikel platzieren? Oder vielleicht einen Löschantrag für "Würstelstand" stellen, damit die Sache breiter diskutiert wird? Meine Begründung wäre: "Inhalt ist bereits in Imbissstand aufgenommen, der Würstelstand ist, wie z. B. auch die Dönerbude oder die Wurstbude nur eine regionale Variante eines Imbissstands und kann dort im Zusammenhang besser dargestellt werden. Der Inhalt von Würstelstand trifft zum überwiegenden Teil auf alle Imbissstände zu." Gruß, Rainer 17:51, 29. Okt 2004 (CEST)

Es gibt aber daran nichts zu diskutieren-schreib die Artikel welche dir wichtig sind, und lass anderen ihre Artikel die ihnen wichtig sind. Meine Identität ist ja wohl klar, da ich schon geschrieben habe, dass ich den fraglichen Artikel begonnen habe. Ich setze allerdings keine 4 Tilden, da ich an Wikipedia eigentlich nicht mehr aktiv teilnehme, Ich habe lediglich eine kleine Ausnahme gemacht weil ich nicht wollte, dass der Artikel verschwindet.

Wie soll es weitergehen? Nun ich würde sagen, indem du den von dir begonnenen Artikel Imbissbude erweiterst bis er dir gefällt und er sich inhaltlich nicht zu sehr mit dem Artikel Würstelstand überkreuzt-das ist wohl deine Aufgabe nicht meine und es wird dir sicher leichtfallen div. Aspekte auszuarbeiten. Wir sind uns ja schon das eine oder andere Male bei Artikeln in die Quere gekommen, die du imho nicht wirklich nur verbessert sondern einfach mit dubiosen Infos angereichert hast. Aber keine Animositäten meinerseits deswegen, nur solltest du mehr auf den Informationsgehalt deiner Verbesserungen achten. Lediglich meine Meinung natürlich! ZB Käsekrainer-Berner Würstel.

Wenn dir die Sache nicht zu dumm ist, dass du deswegen Löschanträge stellen möchtest dann tu dir keinen Zwang an. Wie gesagt, ich bin hier aus freien stücken nicht mehr aktiv und werde mich nicht daran beteiligen, aber vielleicht habe ich dich dazu gebracht deine Vorgangsweise in einigen Punkten für die Zukunft zu überdenken. Wenn du möchtest, dann frag die Leute im Portal Österreich ob sie finden, dass der Artikel Würstelstand seine Existenzberechtigung hat oder nicht, deren Urteil akzeptiere ich dann ebenfalls.

Jetzt geht mir langsam der Hut hoch! Da kommst Du anonym dahergelaufen, gehst auf kein (freundlich vorgetragenes) Argument ein und erwartest, dass ich aus irgendwelchen Versionsgeschichte rausporkele welche IP wohl dahinter stecken könnte und ob es sich dabei unter Umständen um ein und deselben Autor handelt, der sich irgendwann irgenwo mal auf den Schlips getreten gefühlt hat. Ja, geht’s denn noch? Ich bin für Argumente jederzeit offen, lasse mich auch gerne korrigieren (da lernt man dazu), aber mit solchen Hinweisen wie "nur solltest du mehr auf den Informationsgehalt deiner Verbesserungen achten" von einem Autor, der es nicht mal für nötig hält, seine IP-Adresse zu hinterlassen, geschweige denn, auf konkrete Fehler in bestimmten Artikeln hinweist, kann kein Mensch irgendwas anfangen. Da Du der Meinung bist, es gäbe nichts zu dikutieren und Du bräuchtest Dich nicht mal als IP zu kennzeichnen, so dass Deine Beiträge vollständig nicht nachvollziehbar sind, ist es wohl sinnvoll, wenn Du nicht mehr teilnimmst. Ein Mindestmaß an Courage und Gesprächsbereitschaft sollte wohl dazugehören. Rainer 19:02, 30. Okt 2004 (CEST)

Tut mir echt voll leid, dass es dich überfordet auf Versionen zu klicken! Ich sagte ja bereits, ich bin nicht mehr aktiv in Wikipedia auch wegen Typen wie dir. Ciao bello!

Plonk! Rainer 21:47, 30. Okt 2004 (CEST)

Pardonnez moi, ich wusste (bis jetzt) nicht dass diesem Artikel eine derart heftige Diskussion "beiliegt". Ich hab das ganze durchgelesen, und ich würde meinen, ein eigener Artikel "Dönerbude" hat genau so seine Berechtigung wie "Würstelstand". Klar, ist der Überbegriff "Imbissbude", und deshalb sollte der Artikel "Imbissbude" eine Art Übersicht darstellen, (historische Entwicklung, regionale Unterschiede aufzeigen, was auch immer) Denn schließlich ist auch Berlin genau so eine Stadt wie Wien, dennoch gibt es enorme Unterschiede, da zwar beides eine Stadt ist, aber Stadt letztendlich nur den Überbegriff darstellt. (Ich hoffe dieser Vergleich ist geglückt) Es gibt für wohl (fast) alles einen Überbegriff, aber wenn man etwas näher auf die Unterschiede eingehen möchte, ist es sicher sinnvoller jeweils eigene Artikel anzulegen und auf diese mit einer kurzen Übersicht und Einführung nur kurz eingeht, und dann darauf verlinkt, als alles darunter aufzulisten bzw. aufzuknüpfen. Das ist sicherlich übersichtlicher und lässt Wikipedia das sein was es ist. Nämlich ein Lexika an dem jedermann (und natürlich Frau) mitarbeiten kann, und in welchem besonders auf regionale Unterschiede eingegangen, und lokalwissen Platz geboten wird. Das ist meine Meinung. Und das ist doch auch der in der Wikipedia übliche Weg. Es gibt, um einen weiteren Vergleich anzustellen, nicht nur einen einzigen Eintrag Haus oder Gebäude, sondern selbstverständlich eigene, sich entwickelnde Einträge zu Wolkenkratzer und Hochhaus (auf den ersten Blick doch auch ziemlich ähnlich), Langhaus, Baumhaus usw. :-) Dir ist sicher längst klar worauf ich hinaus will. Ich denke jeder Begriff soll seine Chance haben, sich weiter zu entwickeln. Und das habe auch ich bereits vorhin wieder gemacht (ohne Absicht in diese Diskussion reinzuplatzen), indem ich Imbissbude den text, der ohnehin bereits in Würstelstand steht, wieder entfernt habe, und stattdessen einen Vermerk eingebaut habe. Auch bei Würstelstand hab ich Kleinigkeiten ergänzt. So ist das ja üblich. Und da ich - wie du - mich gerne eines besseren belehren lasse, sehe ich gerne darüber hinweg, dass mein "wunderbarer" Tiroler Knödel Artikel von dir zu Semmelknödel verlinkt wurde. Dort ist dieser zumindest kurz vermerkt. Ich bin zwar sicher dass sich eines Tages, ähnlich wieLandjäger bei den Würsten, auch Tiroler Knödel von den Klößen emanzipieren und distanzieren werden. Aber da ich selber zu wenig über diese Knödel weiß, belassen wir es vorläufig besser bei den Semmelknödeln. Immerhin ist der Tiroler Knödel jetzt unter Österreichische Küche (oder nicht mehr?...naja) und das war ja meine ursprüngliche Antriebskraft. Denn wie kann denn diese bekannte und beliebte Speiße bloß fehlen, wenn sich von Powidl bis Kaiserschmarrn schon so manches in der Wikipedia angesammelt hat? Ich belass jetzt mein Statement mal auf dieser Länge, und hoffe dass der Würstelstand nun gerechtfertigt genug ist. Eigentlich wollte ich nie so viel Zeit mit Erklärungen für Artikel verbringen, aber nach dems das (mehr oder weniger) erste mal ist, leiste ich mir das einmal. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 01:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Der Streit da oben ist ja schon verjährt ... Ich kann aber ehrlich gesagt zwischen Würstel- und Imbissstand noch immer keinen bedeutenden Unterschied erkennen. Das sind Synonyme. Gewisse regionale Unterschiede gibt es natürlich immer, aber die relevanten kann man durchaus in einem Artikel erläutern. Und auch Dönerbuden haben da noch ihren Platz. Und zu den Tiroler Knödeln, wo Du sie hier schon ansprichst: Die sind halt nur eine Variante der Semmelknödel und Dein Artikel war auch ein Rezept, das ist in Wikibooks richtig aufgehoben. In Wikipedia sind Rezepte nicht so gerne gesehen, die landen häufig bei den Löschkandidaten. Rainer ... 02:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Mehrfacheintrag 13. Dezember 2005

Bearbeiten

Ich stimme Rainer zu, eine Integration von Würstelstand würde beide Artikel aufwerten und wäre ein guter Einstieg, diesen Artikel auszubauen. Jede Stadt hat ihre eigene Imbisskultur. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem Art darzustellen scheint erfolgversprechender als alles zu zerstückeln. --Siehe-auch-Löscher 13:29, 13. Dez 2005 (CET)

Geh bitte, lösch dich doch selbst! -- 62.178.137.216 22:18, 17. Dez 2005 (CET)
Wurde das nicht schon weiter oben vor längerer Zeit beschrieben und es sind zwei Artikel geblieben. Also was soll es bringen die Diskussion wieder auf zu wärmen. Scheinbar haben manche nichts anderes zu tun, als andere aufzuhalten --K@rl 23:17, 17. Dez 2005 (CET)
Leider! -- 62.178.137.216 23:20, 17. Dez 2005 (CET)

Übezeugende Gründe wurden allerdings noch nicht vorgebracht. Inhaltlich wäre die Zusammenlegung völlig gererechfertigt. Das Angebot mag variieren, die soziale Funktion ist die gleiche. Was ist also so besonders am Würstelstand? Rainer ... 02:43, 18. Dez 2005 (CET)

Damit dieser Krampf nicht ewig weitergeht (manche haben scheinbar zu viel Zeit) und auch wenn ich das als schlechten Stil betrachte, den Artikel eines anderen sozusagen zu kapern und unter einem neuen Lemma zu verlinken, weil einem selbst nichts dazu einfällt - wie mit dem von mir initiierten Artikel Würstelstand geschehen, werde ich halt einen besseren Artikel Imbissstand schreiben. Der jetzige ist ja sowieso nicht besonders. -- 62.178.137.216 20:18, 18. Dez 2005 (CET)

Wiener Schmäh am Würstelstand

Bearbeiten

"In Wien gibt es dazu häufig auch noch den Wiener Schmäh."

Dieser Satz ist etwas missverständlich, der sogenannte Wiener Schmäh ist ja keine Beilage odgl, sondern eine Eigenschaft, die den Wienern (überwiegend interessanterweise den männlichen) zugeordnet wird, hat aber mit Würstelständlern nicht mehr zu tun als mit Kaffeehausbesitzern, Taxlern udgl.

Als Wiener würde ich entweder die Entfernung dieses Satzes oder eine Klarstellung anregen. (nicht signierter Beitrag von 217.149.225.126 (Diskussion) 14:16, 29. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Hamburger Currywurst

Bearbeiten

Ich habe bei der Currywurst Hamburg in die Auflistung aufgenommen. Auch hier gibt es an sogut wie jedem Imbiss Currywurst. So steht es auch im Currywurst Artikel: "Besonders verbreitet ist sie in Berlin, Hamburg, im Ruhrgebiet, Rheinland und ist oft Bestandteil im Verzehrangebot von Betriebskantinen." --84.46.17.98 14:45, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

„In Westdeutschland werden die Imbisse…“

Bearbeiten

„… auch als „Pommes-“ oder „Frittenbuden“ bezeichnet.“ - Beides wird meines Erachtens je nach Verkaufssortiment des Imbissstandes auch „im Osten“ verwendet. Gibt es da eine zitierbare Quelle? FilePeter (Diskussion) 14:29, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Rechtliche Einordnung"

Bearbeiten

Ich habe den Abschnitt zur "rechtlichen Einordnung" rückgängig gemacht, weil er den Artikel nicht weiterbringt. Abgesehen davon, dass die zitierte Passage selbst für Juristen erst beim zweiten Lesen verständlich ist und für die nichtjuristische Leserschaft wohl einer Übersetzung ins Hochdeutsch bedürfte, betrifft sie einen Einzelfall. Es ist eine Entscheidung eines Gerichts, und sie ist allein in steuerrechtlichem Kontext von Bedeutung. Die Überschrift müsste also "steuerrechtliche" Einordnung heißen. Daneben gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten der "rechtlichen Einordnung": Wegerechtliche, gewerberechtliche, lebensmittelrechtliche usw usf. Das wird hier alles nicht behandelt. Und wenn wir schon die steuerrechtliche Definition des EuGH aufnehmen wollten, dann müssten wir wohl auch darstellen, wie sie sich konkret steuerrechtlich auswirkt. Das dürfte dann allerdings den Rahmen dieses Artikels endgültig sprengen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:57, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

OK. --Alupus (Diskussion) 08:56, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dürftigkeit

Bearbeiten

Insgesamt ist mir der Artikel zu sehr „würstlzentriert“. Das Ganze sieht aus, als wäre es von einem ausgemachten Wurstliebhaber geschrieben worden. Dabei gibt es Imbissstände in großer Vielfalt: Hänchen, Crêpes, Reibekuchen, Flammkuchen, Zwiebelfleisch, Eisbein, belegte Brötchen, Suppen und Salate, Brat- und Backfisch, Pizza, Döner etc. In früheren Zeiten erfreuten sich auch Dinge wie Kesselfleisch oder Gans großer Beliebtheit. Und in anderen Kulturen findet man selbst solche Dinge wie z. B. Insekten. Auf diese Vielfalt wird, ebenso wie auf die Geschichte, praktisch nicht eingegangen. Rechtliche Aspekte zu erwähnen, ist übrigens kein Fehler (Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zu anderen gastronomischen Betrieben). Genauso auch kulturelle Betrachtungen (den Schmäh lassen wir hier mal außen vor, ich denke da mal eher an Literatur, Film, Funk und Fernsehen, Theater, Malerei etc. Ansonsten auch durchaus gerne alltagskulturelle Betrachtungen).

Klingt nach einem weitgehenden Umstricken dieses Artikels. Und da liegt ein bisschen das Problem. In der Wikipedia reicht es leider nicht zu sagen, „das weiß ich“ oder „das hab ich soundso oft selbst erlebt“ oder „gelesen“ oder „im Fernsehen gesehen“. Man braucht zitierfähige Quellen. Nur hab ich die leider momentan nicht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Regionale Besonderheiten

Bearbeiten

Das ist zwar nett zu lesen, wie das in Hof läuft, aber passt nicht zu dem Lemma. Sonst müsste man auch andere mobile Wurst- oder Was-auch-immer-Verkäufer erwähnen, wie diejenigen bei "Bauchladen" zu sehenden, die genauso auch in Frankfurt unterwegs sind. Dorst steht sogar, dass diese keine Standgenehmigung brauchen, also auch rechtlich etwas anderes.217.110.209.235 16:37, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Imbissstand ist kein Take-away in der Schweiz

Bearbeiten

In der Quelle der Helvetismen finde ich nichts. Und in dieser fachlich relevanten Quelle werden Imbisstände, Food Trucks, Caterings und Take-aways unterschieden. Man könnte allenfalls überlegen, ob Imbiss ein Oberbegriff ist für das "schnelle Essen fassen ausserhalb eines Restaurants, was zubereitet ist". Bitte also eine genaue Quelle suchen. Take-away wird vor allem von Restaurants angeboten. (nicht signierter Beitrag von Ghormon (Diskussion | Beiträge) 10:52, 19. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Hallo! Das ist so nicht ganz richtig. Die rechtliche Definition findest Du in den NOGA 601001 [file:///C:/Users/OSY/Downloads/152-0822.pdf]. Demnach ist ein Take-away "ein Betrieb, der Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkauft". Demnach sind alle Imbissstände Take away, aber nicht umgekehrt. Was ja nichts ungewöhnliches ist, da alle Dackel Hunde sind, aber nicht jeder Hund ein Dackel. Was an den NOGA auch auffällt, es werden Glacestände, Imbisswagen und Imbissstuben genannt, aber das Artikelthema nicht, weshalb es auch naheliegend ist, dass es nun unter diesem Begriff zusammengefast wird. Ich halte übrigens nicht die Redundanz für das Problem, sondern die Quellenlage insgesamt, was aber bestimmten Altkonflikten geschuldet war. Wenn, dann also richtig.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:17, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du hast versehentlich einen lokalen Link gepostet, @Oliver S.Y.: Und an einem Imbissstand kann man eben auch essen, manchmal hat der sogar Tische. Denk an die Currywurststände in Berlin. Ich weiss, dass Essen und Trinke hier zu den umstrittensten Dingen gehört. Im Moment und seit längerem ist Take-away hier vor allem ein Angebot von Restaurants, wo die Futter in Schalen verbilligt abgeben - man aber Restaurantessen bekommt. Was mich eigentlich nur störte ist ja der Verweis auf die Helvetismen, wo kein Wort über ein Synonym Imbissstand und Take-away in der Schweiz steht. Du kennst ja sicher den LA auf To-go. Darüber kam ich her. Ich denke übrigens, dass man über alles entspannt reden kann. --Ghormon (Diskussion) 12:30, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sry [1] sollte funktionieren. Und sry, und nach dem Theater Gestern werde ich nun richtig penibel, wenn hier jemand etwas ausschließen oder einschließen will, nur mit entsprechenden Belegen. Ich lasse mir nicht die Struktur von beiden Seiten kaputt machen, die einen Assoziieren, die anderen wollen Redundanzen sehen, wo keine sind. Also ganz einfach WP:Q und WP:KTF beachten. Das hat nichts mit dem Wohnort des jeweiligen Benutzers zu tun! Gerade weil es sich hier um einen relativ neuen Begriff handelt (zumindest hab ich den 1992 in der Schweiz noch nicht erlebt). Die Frage ist eher, ob es Helvetismen in allgemeinen Artikeln braucht. Das ist eine "Gefälligkeit" an unsere Schweizer Kollegen, soll nicht stören oder irritieren. Danke für den Hinweis mit ToGo, dann weiß ich nun zumindest, wie der Universalamateur darauf gekommen ist. Hab die neuen Artikel noch nicht geprüft, so manches erklärlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gut, man sollte nicht mehrere Sachen parallel machen. Die NOGA entspricht ja NACE 2 - und dort findet sich fast identisch die Formulierung [2] ohne englischem Zusatz, also auch nicht wirklich etwas Schweizbezogenes.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:44, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Du überforderst mich etwas, ich hab das alles nicht miterlebt. Mich störte nur Ein Imbissstand (auch Imbissbude, ... [Liste von Helvetismen|schweiz.]] Take-away) In der Helvetismenliste steht nämlich nichts dergleichen (hätte mich auch gewundert) und von einem Synonym, was die Formulierung nahelegt, kann man ja auch ncht sprechen. --Ghormon (Diskussion) 12:52, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Und die Quelle scheint eben auch aufzählend, nicht wirklich definierend. Die zählen alles auf, was man in Verbindung mit Imbiss als Lokalität finden kann. Die unterstellen aber auch nicht, dass das alles das Gleiche ist. Und für mich wichtig Imbisstand = Take-away gibts da auch nicht.--Ghormon (Diskussion) 12:57, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Manchen Konflikt scheue sogar ich, aber nach Gestern ist da Zurückhaltung scheinbar fehl am Platz. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob dass da wirklich alles falsch ist, aber die Beleglage ist schlecht, und das Was und Wo muss sauberer getrennt werden. Mein Ansatzpunkt ist aber eher Zwischenmahlzeit, was für für einen unhaltbaren Assoziationscontainer ohne jegliche Basisdefinition halte. Was aber bereits bei der Inkonsequenz des Dudens anfängt, der Hauptmahlzeit klar definiert, dann aber davon mehrere am Tag sieht (am meisten sättigende, meist warme Mahlzeit am Tage). Der erste Fehler, das Frühstück zählt der Duden also gar nicht als Hauptmahlzeit. Das Chaos wird vergrößert, wenn man sieht, dass Meyers Lexikon von 1895 die Hauptquelle dafür war (wahrscheinlich weil als einziges Werk bei Google Books lesbar).Oliver S.Y. (Diskussion) 13:08, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Also wir haben öfter an einem Imbissstand auch die Hauptmahlzeit zu Mittag eingenommen. Lass Dich doch nicht immer so aufregen :-) Ich bleib bei Was und Wo als wichtig - für mich hängt Huapt- und Zwischenmahrlzeit als dritte Dimension aber etwas in der Luft dabei.--Ghormon (Diskussion) 13:25, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so, Du möchtest mich nicht aufgeregt sehen^^. Also ich hab nochmal die Bücher durchgeschaut, das Hauptproblem scheint zu sein, dass Mahlzeit und Imbiss und als Anlässe eine dritte Gruppe bilden. Das war dann mein Fehler, bei der BKL Imbiss nur die Zweiteilung vorgegeben zu haben. Die Speisen, welche zu diesen Anlässen verzehrt werden sind dann ggf Imbiss (Speise).Oliver S.Y. (Diskussion) 17:48, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Kommt hin, wenn ich das so verstehen kann, dass Du am Imbiss einen Imbiss als Imbiss im Sinne von Zwischenmahlzeit verzehrt hast :-) --Ghormon (Diskussion) 17:58, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist dann wohl Dadaismus in Reinform, aber grammatikalisch richtig :) Oliver S.Y. (Diskussion) 18:04, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab [https://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:To_go hier mal versucht, Deine Gedanken aufzugreifen. --GhormonDisk 07:32, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten