Diskussion:Inhalt
Was kann noch verbessert werden?
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass sich unter der Exzellenten Artikeln keine abstrakten Begriffe befinden. Der einzige eigentlich in diese Richtung gehende Artikel Mord behandelt das Thema fast nur aus juristischer Sicht. Da stellt sich die frage, ob und wie ein Artikel wie Inhalt überhaupt exzellent werden kann? Ich finde an der Länge und den fehlenden Bildern darf es schon mal nicht liegen. Gleichzeitig soll es keine philosophische Abhandlung sein, sondern für alle verständlich und sowohl allgemein genug als auch nicht zu schwammig. Was meint ihr? -- Nichtich 17:51, 16. Sep 2004 (CEST)
Literatur
BearbeitenAußer philosophischen Schriften ist wahrscheinlich alles zu speziell. Werke über Abstracting, Inhaltsverzeichnisse, Wissensordnung, Maßangaben und Meßmethoden gehören in die jeweiligen Einzelartikel. Die Literaturrecherche ist nicht trivial. Mögliche Treffer (ohne Autopsie):
- Philosophische Lexika
- George Steiner: Von realer Gegenwart : hat unser Sprechen Inhalt?. 1990 ISBN 3-446-15823-5 (Gegen Relativismus und inhaltsleeres Sprechen. Siehe [1])
- ...
abstrakt versus konkret
BearbeitenDie Verwendung des Wortes "Inhalt" für konkrete Begriffe (Inhalt einer Schachtel, eines Behälters, etc.) und (übertragen) für abstrakte Begriffe (Inhalt eines Buches, etc.) sollten strikt getrennt werden! --Peter S 20:28, 2. Dez 2004 (CET)
- Die gesamte Mathematik beschäftigt sich nur mit abstrakten Gegenständen - "Inhalt" ist eben ein Abstrakter Begriff, wo soll da die Grenze gezogen werden?. Ich habe es trotzdem mal versucht. Die Links auf mathematische Fachbegriffe habe ich rausgenommen, da sie zu speziell sind und das Wort "Inhalt" in den Artikeln gar nicht vorkommt. Wenn du anderer Meinung bist, ändere einfach weiter. -- Nichtich 01:06, 3. Dez 2004 (CET)
- Es ist schon richtig: mathematische Begriffe sind abstrakt. Aber es ist eine andere Art von Abstraktheit:
- Der Inhalt einer Flasche Wein ist "Wein" -- das ist konkret.
- Der (Raum-)Inhalt einer Flasche gibt an "wieviel" Wein oder Luft in die Flasche geht - das ist ebenfalls konkret, auch wenn "Fassungsvermögen" ein komplexerer Begriff als Wein ist.
- Fassungsvermögen ist ein abstrakter Begriff.
- aber mit einer sehr konkreten Bedeutung -- dieser Inhalt ist konkret meßbar! (So gesehen ist jeder Begriff abstrakt - "Hund" ist z.B. eine Abstraktion aus den Eigenschaften aller Hunde! --Peter S 19:18, 9. Dez 2004 (CET)
- Fassungsvermögen ist ein abstrakter Begriff.
- Der mathematische "Inhalt" ist nun ein aus dem "Fassungsvermögen" abgeleiteter abstrakter Begriff, der aber in der Mathematik durch Definitionen (die sich an den Eigenschaften des "anschaulichen Begriffs orientieren) doch ganz konkret ist. (Auf die philosophische Debatte, ob die Objekte der Mathematik "existieren", also entdeckt werden, oder ob der Mathematiker sie "erfindet" möchte ich hier nicht eingehen.)
- mathematischer Inhalt ist ein mathematisch definierter abstrakter Begriff.
- Alle diese "Inhalte" unterscheiden sich wesentlich vom "Inhalt" einer Aussage u.ä. (Selbst der Inhalt eines Buches kann konkret sein, wenn damit die Liste der Kapitel = Inhaltsverzeichnis gemeint ist, und abstrakt, wenn er sich auf die "Botschaft" bezieht).
- Vielleicht ist die Einteilung zwischen objektiv messbarem vs. subjektiv beschreibbarem Inhalt sinnvoller?
- es dürfte eher um den Unterschied übertragen : nicht übertragen gehen. Hier ist mein Sprachgefühl allerdings anders als die Sprachgeschichte: zu meiner Überraschung ist sowohl das Wort "Inhalt" im Sinne von Inhalt einer Rede recht jung, als auch das Wort "Inhalt" im Sinne von Inhalt eines Raumes -- letzteres ist aber noch jünger! Genaueres siehe Grimms Wörterbuch -- jedenfalls werden auch dort diese beiden Bedeutungen getrennt behandelt. --Peter S 19:18, 9. Dez 2004 (CET)
- Vielleicht ist die Einteilung zwischen objektiv messbarem vs. subjektiv beschreibbarem Inhalt sinnvoller?
- Meiner Meinung nach sollte man diese unterschiedlichen Begriffe, auf die sich das Wort "Inhalt" bezieht, nicht msichen, sondern -- ähnlich einer Begriffsklärung -- fein säuberlich trennen. In die Formulierung des Artikels wollte ich nicht eingreifen -- ich wollte nur die Aussagen zur Mathematik präzisieren: Es gibt den "naiven" Flächen- und Rauminhalt der "Anschauungsgeometrie", bei dem man auch ohne Mathematik auskommt, und es gibt die daraus abgeleiteten (abstrakten) mathematischen Begriffe Inhalt und Maß.
- Keine Scheu beim Umformulieren! Aus dem einen Satz zur Mathematik können ruhig 2 oder (max.) 3 werden! Wie unterscheiden sich "naiver" Flächeninhalt und mathematisch definierter Flächeninhalt denn nun genau?
- Die "Scheu vor dem Umformulieren" hat sich nicht auf den mathematischen Teil bezogen, sondern auf den Gesamtartikel, und das deshalb, weil ich dafür kein Rezept parat habe. Mit "naiv" habe ich gemeint, daß man eine Vorstellung von Längen, Flächen, Volumina, etc. hat und diese messen kann, ohne sich dafür mit mathematischen Theorien plagen zu müssen. Inhalt (Mathematik) und Maß (Mathematik) wurden erst durch jene innermathematische Probleme notwendig, die auch zur Entwicklung der Mengenlehre geführt haben. Diese Geschichte gehört aber in den Artikel zur Maßtheorie, auch wenn sie derzeit dort nicht enthalten sind. --Peter S 19:18, 9. Dez 2004 (CET)
- Keine Scheu beim Umformulieren! Aus dem einen Satz zur Mathematik können ruhig 2 oder (max.) 3 werden! Wie unterscheiden sich "naiver" Flächeninhalt und mathematisch definierter Flächeninhalt denn nun genau?
- Die Links (sie sind ohnehin noch da!) sollten darauf verweisen, denn deren Diskussion geht im Rahmen dieses Artikels sicher zu weit. (Ich habe allerdings den Eindruck, daß in vielen Artikeln oft gedankenlos zu viel -- nämlich alles -- verlinkt wird!) --Peter S 19:36, 3. Dez 2004 (CET)
- Und falsch dazu. Nicht hinter jedem Artikelnamen verbirgt sich der Artikel den man vermutet oder wünscht. -- Nichtich 16:53, 6. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel ist durch die Vermischung verschiedener Bedeutungen recht durcheinander. Siehe auch unten.--Karl-Hagemann (Diskussion) 18:15, 17. Feb. 2013 (CET)
Arten von Inhalten
BearbeitenIst eine Aufzählung von Unterteilungskriterien sinnvoll? -- Nichtich 16:59, 6. Dez 2004 (CET)
- objektiv messbar oder definiert <-> subjektiv
- abstrakt <-> konkret (physikalisch)
- qualitativ <-> quantitativ
- stofflich <-> ideel
- das von einer Form Umschlossene, das in einer Form Enthaltene <-> im übertragenen Sinne das enthaltene
- meinem Gefühl nach ja -- für mich gibt es eine ungefähr aufsteigende (oder absteigende -- wie man es sehen will :-) Kette: Der Inhalt ist einer Flasche ist Wein - ist 1 Liter - der Inhalt des Begriffes "Flasche" - der Inhalt eine Buches sind Wörter/Sätze/Kapitel - der Inhalt eines Buches ist sein "Stoff"/seine Aussage. Ich weiß aber nicht, was Sprachwissenschaftler oder Philosophen zu einer solchen Einteilung sagen würden. Zumindest für die Unterscheidung zwischen Raum-(u.ä)Inhalten und sonstigen Inhalten habe ich aber einen Beleg im Grimmschen Wörterbuch. --Peter S 19:18, 9. Dez 2004 (CET)
- Ich denke es ist keine Kette, sondern die Unterscheidungen stehen senkrecht zueinander (siehe aktualisierter Artikel) -- Nichtich 23:16, 9. Dez 2004 (CET)
Plural ?
Bearbeitenwünschen würde ich mir eine kl. Abhandlung darüber, wann der Plural "Inhalte" sprachlich gesehen wirklich verendet werden darf (soll) und wann nicht. Gerade in der Informatik wird mE der Plural recht leichtfertig und oft unnötig eingesetzt, um zum Ausdruck zu brinden, dass der Inhalt ein Vielfältiger ist (zB "Inhalte der Wikipedia" ...) Ich würde da eigentlich fast immer Singular verwenden: Der Inhalt von Lexika besteht eben aus einzelnen Artikeln, Beiträgen o.dgl. auch wenn diese auf mehrere Papierbände oder physisch getrennte Webserver verteilt sind. Kein Mensch würde von "Inhalten einer Weinflasche" sprechen, selbst dann nicht, wenn es ein verfuseltes Gepansche ist. --Zangler Hartl 09:07, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Für mein Sprachempfinden ist Inhalt stets im Singular zu verwenden. Der Plural von Inhalt wurde vor 30 Jahren entweder nicht oder nur selten benutzt. Die inflationäre Verwendung von "Inhalte" sehe ich als eine Art von Anglizismus an, der m.M. nach von "contents" kommt.Geggo 10:29, 5. Mai 2011 (CEST)
Kontextbezug
BearbeitenVielleicht sollte der Kontextbezug von Daten, Information und Wissen noch genauer ausgerbeitet werden.
Genauere Erklärung von "Content"?
BearbeitenBenutzer:Kff schrieb unter "Sonstiges":
- der "Content"-Begriff im Rahmen von Content-Management-Systemen, siehe z.B. Enterprise Content Management
In wiefern muss der Content-Begriff genauer erklärt werden bzw. weicht von der im Artikel gegebenen Erklärung ab? -- Nichtich 01:11, 12. Okt 2004 (CEST)
- Lieber Herr Voss, Ihrer Anregung in Benutzer_Diskussion:Kff will ich gern nachkommen.
- Der Begriff "Content" im Rahmen von Informationssystemen wird sehr unterschiedlich verwendet. In Deutschland wird "Content" häufig einfach mit "Web Content" gleichgesetzt, also Inhalten, die durch "Web Content Management Systeme" verwaltet werden. Im Enterprise Content Management wird dieser Begriff wesentlich weiter gefaßt. Ich habe daher im letztgenannten Artikel versucht, die unterschiedlichen Ausprägungen von Content zu definieren. "Content" im Sinne von Informationsystemen sind beliebige Inhalte, abgebildet in Gestalt von Daten, unabhängig von der Form wie sie erzeugt, gespeichert oder verwaltet werden. Inzwischen werden auch Digital Assets oder Media Assets zum Content zugerechnet. Elektronische Dokumente sind auch nur eine besondere Form von Content, die sich durch den rechtlichen, inhaltlichen und formalen Charakter von Dokumenten ergeben (siehe Dokumentenmanagement). Es kann oder sollte sogar daher in dem Artikel ein Absatz zum Thema der Verwendung des Begriffs "Inhalt" in Informationssystemen oder zumindest eine Abgrenzung des Begriffs Inhalt von der umgangsprachlichen Gleichsetzung mit dem Begriff Content erfolgen.
- Kff 10:47, 14. Okt 2004 (CEST)
Danke - so ausführlich wollte ich es gar nicht wissen. Jetzt müsste es stimmen. -- Nichtich 13:44, 15. Okt 2004 (CEST)
Bilder
BearbeitenSoll wirklich ein Bild eines Inhaltsverzeichnisses, einer Packungsbeilage oder einer Inhaltsangabe mit als Beispiel rein oder hat jemand eine Idee, wie man den Artikel sonst noch illustrieren könnte? -- Nichtich 01:15, 12. Okt 2004 (CEST)
Beispiel
BearbeitenMögliche Inhalte eines Buches mit einer Reisebeschreibung (z.B. von Alexander von Humboldt). Was ist der Inhalt? Mögliche Antworten:
- Eine Menge von Aussagen
- Hinweise auf seinen Besitzer (Benutzungsspuren wie Marginalien)
- Eine Anzahl neuer Entdeckungen und Erfindungen
- Das Inhaltsverzeichnis
- Argumentationsstrukturen
- Eine unterhaltsame Geschichte
- "Eine Reisebeschreibung"
- Eine bestimmte Menge Brennwert
- Eine Anzahl von Seiten
- Eine Anzahl von Kapiteln, Sätzen, Wörtern, Buchstaben
- ...
Kategorie
BearbeitenHallo 'Nichtich', warum hast Du die Kategorie:Medien entfernt? Hast Du einen Vorschlag fuer eine bessere Kategorie? Verwaiste Artikel machen m.E. keinen Sinn. Libelle63 18:22, 16. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel ist nicht verwaist, nur weil er in keiner Kategorie drin ist. Bitte packt keine Artikel in Kategorien rein, nur weil sie irgendwo rein müssten. -- Nichtich 18:44, 16. Sep 2004 (CEST)
- Was spricht dagegen? Du musst doch auch ein Interesse daran haben, dass Dein guter Text von moeglichst vielen Menschen gefunden und genutzt wird. Wikipedia lebt auch von der Vernetzung des Wissens. Libelle63 20:25, 16. Sep 2004 (CEST)
- Von der sinnvollen Vernetzung. Aber wenn du drauf bestehst, lasse ich es erstmal drin, ist auch nicht so wichtig -- Nichtich 20:34, 16. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Dir eine bessere (oder eine zusaetzliche sinnvolle) Kategorie einfaellt, ist es doch um so besser. Doch Artikel, die nicht kategorisiert sind, machen wenig Sinn. Libelle63 20:43, 16. Sep 2004 (CEST)
- Kategorien sind nur ein Gimmick für die Artikel da nicht andersherum. -- Nichtich 17:43, 20. Sep 2004 (CEST)
- Wenn Dir eine bessere (oder eine zusaetzliche sinnvolle) Kategorie einfaellt, ist es doch um so besser. Doch Artikel, die nicht kategorisiert sind, machen wenig Sinn. Libelle63 20:43, 16. Sep 2004 (CEST)
- Von der sinnvollen Vernetzung. Aber wenn du drauf bestehst, lasse ich es erstmal drin, ist auch nicht so wichtig -- Nichtich 20:34, 16. Sep 2004 (CEST)
Kommentare zur ursprünglichen Version
BearbeitenInhalt (Text) erläutert nichts - erklärt, das Inhalt, das ist, was nicht Form ist - das hilft nicht weiter. mTob 21:25, 18. Jun 2003 (CEST)
Diskussion im Schreibwettbewerb
BearbeitenWar vorher eine Begriffsklärungsseite, ich habe den Artikel erstmal vollständig neu formuliert und hier eingestellt, weil ich finde das abstrakte Allgemeingebriffe wie "Inhalt" in der Wikipedia bessere Artikel verdient haben. -- Nichtich 12:41, 16. Sep 2004 (CEST)
- Die größte Gefahr bei diesem Artikel besteht m. E. darin, dass er zu einem elaborierten Wörterbucheintrag wird, in dem die verschiedenen Bedeutungen, die sich mit dem Wort Inhalt verbinden, mehr oder weniger beziehungslos nebeneinander gestellt werden. Das ist derzeit noch zu einem guten Stück der Fall - aber der Wettbewerb hat ja gerade erst angefangen. Ziel muss es wohl sein, das Gemeinsame all dieser "Inhalte" herauszuarbeiten - eine wahrscheinlich ins Philosophische gehende Herkules-Aufgabe - wenn's klappt wird das allerdings in meinen Augen bei der Jury Bonuspunkte bringen. Gruß --mmr 04:11, 19. Sep 2004 (CEST)
- Das gemeinsame steht doch im ersten Satz, oder fehlt etwas? Kennt jemand ähnliche Artikel, die nicht Begriffsklärungsseiten oder solche einseitigen Wörterbuch-Stubs wie Kontext sind? -- Nichtich 18:08, 20. Sep 2004 (CEST)
- Na, das ist doch gerade der Punkt. Solange das Gemeinsame nur im ersten Satz steht, ist es IMHO kein Enzyklopädieeintrag, sondern entweder ein Wörterbucheintrag oder eine Abhandlung von mehreren disparaten Begriffen, die per Begriffsklärung getrennt werden sollten, in einem Text. Ich will nicht bestreiten, dass man zum Thema Inhalt einen Enzyklopädie-Artikel schreiben kann. Nur muss der halt von dem Gemeinsamen durchdrungen sein, sich also gerade diesem Gemeinsamen im Haupttext widmen. Ich finde das wie gesagt sehr schwierig, möchte aber niemanden entmutigen - wie bereits gesagt, würde zumindest ich bei einem Gelingen die Schwierigkeit der Aufgabe mitberücksichtigen. Allerdings kann ich natürlich nicht für die Jury sprechen. --mmr 18:19, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich kann schlecht für die ganze Jury sprechen, aber ich kann zumindest meine eigenen Bewertungskriterien zitieren: Ich gedenke in Rechnung zu stellen, dass sich bestimmte Artikel schwerer (z.B. zu abstrakten Begriffen wie "Freiheit" oder "Gerechtigkeit") schreiben lassen als andere (z.B. Biographien, Stadtbeschreibungen). Je "schreiberisch dankbarer" ich ein Thema einstufe, desto höher sind natürlich die Anforderungen an den Artikel. -- southpark 16:53, 21. Sep 2004 (CEST)
- Na, das ist doch gerade der Punkt. Solange das Gemeinsame nur im ersten Satz steht, ist es IMHO kein Enzyklopädieeintrag, sondern entweder ein Wörterbucheintrag oder eine Abhandlung von mehreren disparaten Begriffen, die per Begriffsklärung getrennt werden sollten, in einem Text. Ich will nicht bestreiten, dass man zum Thema Inhalt einen Enzyklopädie-Artikel schreiben kann. Nur muss der halt von dem Gemeinsamen durchdrungen sein, sich also gerade diesem Gemeinsamen im Haupttext widmen. Ich finde das wie gesagt sehr schwierig, möchte aber niemanden entmutigen - wie bereits gesagt, würde zumindest ich bei einem Gelingen die Schwierigkeit der Aufgabe mitberücksichtigen. Allerdings kann ich natürlich nicht für die Jury sprechen. --mmr 18:19, 20. Sep 2004 (CEST)
- Das gemeinsame steht doch im ersten Satz, oder fehlt etwas? Kennt jemand ähnliche Artikel, die nicht Begriffsklärungsseiten oder solche einseitigen Wörterbuch-Stubs wie Kontext sind? -- Nichtich 18:08, 20. Sep 2004 (CEST)
Diskussion im Review
BearbeitenAus dem Schreibwettbewerb übernommen. -- Dishayloo [ +] 10:00, 6. Nov 2004 (CET)
- wirklich ekliges thema, bei dem man dem text anmerkt, dass er einen roten faden sucht aber mE noch nicht ganz gefunden hat. was mir einfiel ist zum einen die rechtliche stellung, die ja gerade im Urheberrecht einen entscheidenden punkt ausmacht, zum anderen, dass es vielleicht etwas leichter fällt, wenn man mehr auf die (un)mögliche abgrenzung zur "form" gerade bei ästhetischen werken abhebt. und zumindest ein bild von "stofflichem" inhalt sollte sich doch auch noch finden lassen. -- southpark 18:32, 20. Nov 2004 (CET)
Inhalt (Topologie)
BearbeitenBezug zu Innerer_Punkt fehlt! 84.191.204.114 19:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
Inhaltsstoffe
BearbeitenInhaltsstoffe redirects here. Inhaltsstoffe sind aber etwas anderes als Inhalt. Im Artikel wird nichts dazu gesagt. -- Gohnarch░░░░ 16:54, 21. Jul. 2008 (CEST)
Suche nach einer neuen Struktur
BearbeitenDurch die Vermischung verschiedener Bedeutungen von "Inhalt" ist der Artikel konfus. Es stellt keine Erhellung dar, Ausführungen zu "Inhalt" in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen zu verquirlen. Das hat wohl auch die Arbeit an dieser Seite zum Ersticken gebracht.
Vorgefundene Strukturen
Bearbeiten- dtv-Lexikon Brockhaus "Inhalt":
[1] Ästhetik = (a) das in einem Kunstwerk Dargestellte im Ggs. zu Form; (b) auch: das Gegenständliche im Gegensatz zu Gehalt;
[2] Logik = Begriffsinhalt;
[3] Flächeninhalt, Rauminhalt.
Martin Gessmann (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. - 23. Auflage. - Kröner, Stuttgart 2009: Inhalt:
[1] ursprünglich für den Inhalt einer Urkunde/Vertrages
[2] = Inhalt i.S.d. traditionellen Logik (s.o.)
[3] = Inhalt = Gehalt einer propositionalen Einstellung, ähnlich intensionaler Inhalt i.S.v. Husserl;
[4] (Poetik/Literaturwissenschaft) Inahlt als Ggs. zu Form
Wenn man die hiesige Seite sieht kommt hinzu:
[5] Inhalt im Sinne der Technik und Informatik (content)
--Karl-Hagemann (Diskussion) 18:32, 17. Feb. 2013 (CET)
Vorschläge
BearbeitenWikipedia ist kein Wörterbuch! Zurück zur BKS. --Rainald62 (Diskussion) 20:13, 26. Mai 2018 (CEST)
Im Abschnitt Inhaltsanalyse und -kennzeichnung steht
Teilweise lassen sich bereits Schlüsse von der äußeren Form eines Behälters (z. B. einer Verpackung) oder von einer Bezeichnung auf den eigentlichen Inhalt ziehen. Dies kann allerdings auch zu Fehlschlüssen führen. Beispielsweise soll mit Mogelpackungen ein anderer Inhalt vorgegaukelt werden.
ein anderer ? In Mogelpackung steht Verpackung für ein Konsumprodukt, die über die wirkliche Menge oder Beschaffenheit des Inhalts hinwegtäuscht.
Imho keine gute Definition, whatever: anderer Inhalt ist m. E. falsch. --88.152.28.185 11:56, 29. Okt. 2023 (CET)