Diskussion:John Wayne/Filmografie

His private secretary

Bearbeiten

Hallo Rainer, ...um beide wieder zusammenzubringen. Welche beiden? Viele Grüße --Schubbay 20:06, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, John Wayne und sein Vater sind damit gemeint. Nachdem der Vater von John Wayne erfahren hat, dass sein Sohn geheiratet hat, hat er ihn aus der eigenen Firma rausgeworfen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:09, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

The Oregon Trail

Bearbeiten

Hallo Rainer, John Wayne als Captain, der sich Urlaub von der Armee nimmt, um die Entführer eines Versorgungstrecks und den Mörder seines Vaters, der dessen Führer war, sucht. Wessen Führer war er, des Versorgungstrecks oder der Entführer? Viele Grüße Schubbay 17:14, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, er war der Führer des Versorgungstrecks. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:17, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wer? Der Mörder oder der Vater? Schubbay 14:54, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, der Vater von John Wayne war der Führer des Versorgungstrecks. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:16, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Pals of the saddle

Bearbeiten

Hallo Rainer, was sind Mesquiteers? Doch wohl Musketiere!? Viele Grüße Schubbay 14:54, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich denke schon, dass damit die Musketiere gemeint sind. In der deutschsprachigen Literatur über John Wayne wird jedoch Mesquiteers genannt. Ich sehe aber gerade, dass auf der Film-DVD Musketiere in der Beschreibung steht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:19, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Overland Stage Raiders

Bearbeiten

Hallo Rainer, John Wayne ist als einer der drei Mesquiteers Teilhaber eines privaten Flugunternehmens, der sich mit den Entführern, die von einem Busunternehmer engangiert worden sind, einer der Maschinen des Unternehmens auseinandersetzen muss. Also damit kann ich gar nichts anfangen. Viele Grüße Schubbay 15:09, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, John Wayne ist mit den Musketieren Teilhaber eines Flugunternehmens. Ein Busunternehmer, der diese fliegende Konkurrenz fürchtet, hat Personen engangiert, die dann ein Flugzeug entführt haben. Gegen diese Entführer hat John Wayne dann zu kämpfen. Ich hoffe, jetzt ist es etwas Verständlicher? Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:24, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In old California

Bearbeiten

John Wayne als zugezogener Apotheker aus Boston, der den ausgebeuteten Siedlern Kaliforniens im Kampf um ihr Recht beisteht, indem er dessen Feind bekämpft, wobei dessen Freundin sich in ihm verliebt. Hallo Rainer, wessen Feind bekämpft er und wessen Freundin verliebt sich in ihn? Viele Grüße Schubbay 19:15, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe noch eine kurze Ergänzung gemacht. Es handelt sich um den mächtigsten Mann der Stadt. Und die Freundin dieses Mannes verliebt sich in John Wayne. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:24, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lemma „Liste der John-Wayne-Filme“

Bearbeiten

Hallo, mir erscheint es etwas unpassend, jeden Film zum „John-Wayne-Film“ zu erklären, in dem er auch nur als Komparse oder in einer Nebenrolle mitgespielt hat. Wie wäre es mit John Wayne/Filmografie als Lemma? So wird das bei Musikern und ihren ausgelagerten Diskografien auch gemacht, z. B. The Rolling Stones/Diskografie und U2/Diskografie. Auf die Weise umschifft man auch den Konflikt zwischen dem Vollständigkeit suggerierenden Lemma mit „der Filme“ und der Aussage, dass er in einer unbestimmten Anzahl von Filmen als Komparse wirkte. Gruß, --Sitacuisses 16:40, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, dein Vorschlag hört sich Vernünftig an. Was meinen da andere noch dazu? Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachdem sich die Kritik deutlich in Grenzen hält, werde das mal umsetzen. --Sitacuisses 01:48, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Review Juni/Juli 2011

Bearbeiten

Die Liste der John-Wayne-Filme nennt alle Filme, in denen der Filmschauspieler John Wayne mitgewirkt hat. In seiner 50-jährigen Filmkarriere war er in mehr als 150 Filmen zu sehen. Bis auf wenige Ausnahmen, überwiegend zu Beginn seiner Karriere, hatte er die Hauptrolle. Im Guinness-Buch der Rekorde wird er mit 142 als Schauspieler mit den meisten Hauptrollen geführt. Überwiegend vor 1930 wirkte er in einer nicht genau bestimmbaren Zahl von Filmen als Komparse mit, in Rollen, in denen er teilweise im Film nicht sichtbar war. In 144 Filmen wird er bei den Credits namentlich genannt.

Hallo, ich habe in den letzten Wochen zu einem Themenbereich, wo ich bisher noch nicht in de.WP aktiv war, eine Liste erstellt. Ich habe mir vorher viel überlegt, welche Informationen nun konkret in die Liste sollen. Auch am Layout habe ich viel rumgetüftelt. Alles in eine Zeile ging einfach durch die vielen Informationen nicht. Beim derzeitigen Layout ist jetzt jedoch keine Sortierung möglich. Nun die Frage, wie sich die Liste so macht? Was hätte ich anders machen sollen? Sowohl vom Inhalt her, als auch vom Layout her. Schwierig ist vor allem der Anfangsbereich seiner Karriere. Es gibt noch so einige Filme in den 1920er Jahren, wo er mitgewirkt haben soll. Die Quellen sind da sehr unterschiedlich. Sollten diese Filme, wo er allenfalls als Statist, wo er eventuell später im Film gar nicht sichtbar war, mit aufgenommen werden? Da es zu diesen Filmen keine Kopien mehr gibt, lässt sich das laut diversen Quellen nicht abschließend klären. Ich überlege derzeit auch, ob zu jedem Film noch ein Kritikabschnitt hinzu soll? Ich denke da konkret an das Lexikon des Internationalen Films, welches zumindest zu jedem Film nach 1939 eine Kritik herausgebracht hat. Dies würde ich dann in eine weiteren Zeile zum jeweiligen Film mit hinzu nehmen. Wie sind dazu die Meinungen? Über Anregungen würde ich mich freuen. Grüße -- Rainer Lippert 22:26, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich würde sagen, dass die jeweilige Kritik in den jeweils separaten Filmartikel gehört, zu mal die Kritik in der Liste nicht sehr repräsentativ sein würde bzw. mehrere Kritiken würden den Platz sprengen. Louis Wu 15:00, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierte Informativkandidatur 31. Juli – 23. August 2011 (Ergebnis: nicht erfolgreich)

Bearbeiten

John Waynes Filmografie nennt die Filme, in denen der Filmschauspieler John Wayne mitgewirkt hat. In seiner 50-jährigen Filmkarriere war er in mehr als 150 Filmen zu sehen. Bis auf wenige Ausnahmen, überwiegend zu Beginn seiner Karriere, hatte er die Hauptrolle. Im Guinness-Buch der Rekorde wird er mit 142 als Schauspieler mit den meisten Hauptrollen geführt. Überwiegend vor 1930 wirkte er in einer nicht genau bestimmbaren Zahl von Filmen als Komparse mit, in Rollen, in denen er teilweise im Film nicht sichtbar war. In 144 Filmen wird er bei den Credits namentlich genannt. Im Jahre 1926 stand er als Komparse erstmals vor der Kamera. 1930 hatte er in dem Western Der große Treck erstmals eine Hauptrolle. In den 1930er Jahren wirkte er überwiegend als Hauptdarsteller in etwa 60 B-Filmen mit. 1939 gelang ihm mit der Hauptrolle im Western Ringo der Durchbruch zum Top-Star. Von da ab war er bis zu seinem letzten Film im Jahre 1976, Der letzte Scharfschütze, bis auf zwei Ausnahmen Hauptdarsteller in den verschiedensten Genres. Häufig war er in Western, Kriegs- und Abenteuerfilmen zu sehen.

Hallo, mal eine Liste aus einem Themenbereich, indem ich bisher nicht tätig war. Die Liste befand sich in den letzten Wochen im Review. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Abwartend Hm. Also so ganz überzeugt bin ich nicht. Unsortierbar, dann gibt es oft keine deutschsprachigen Titel - warum also nicht nach den Originaltiteln sortieren? Und warum "deutsche" Erstauführung? Warum nicht im DACH-Raum? Oder in deutscher Sprache? Warum unwichtige Dinge wie Farbe, Länge und vor allem Format, wenn man davon ausgehen kann, daß Produzent oder Drehbuchautor dann doch wichiger wären? Und dann sind auch ein paar inhaltliche Dinge weniger gut gelungen, etwa: "Herren" und "Damen" auf dem College? Schon bei wirklich Erwachsenen klingt das grausig - aber bei Menschen in Ausbildung sollte man wenigstens "Männer" und "Frauen" bevorzugen.
    Hallo, danke für die Anmerkungen. Bei dem gewählten Layout ist eine Sortierung nicht möglich. Und in einer sortierbaren Tabelle hätte ich nicht alle Informationen unterbringen können. Nun zu meinen Überlegungen. Die Filmkarriere von John Wayne muss man in zwei Perioden einteilen. Vor derm Film Ringo aus dem Jahre 1939 und danach. Die etwa 60 Filme vor 1939 waren bis auf einen alle zweitklassige Filme. Sie dauerten auch nur knapp eine Stunde. Diese wurden so gut wie nie in Deutschland gezeigt. Erst in den letzten Jahren werden sie auf DVD Veröffentlicht. Diese Filme haben keinen deutschen Titel. In der Filmliteratur werden diese auch ohne deutschen Titel geführt, weil die DVD-Zeit für diese Bücher zu jung ist. In den Filmen nach 1939 spielte er bis auf ein paar wenigen die Hauptrolle. Diese liefen auch beinahe alle in Deutschland. Bekannt sind sie in Deutschland dadurch unter ihrem deutschen Titel. Ich habe bis auf ein paar wenige Filme alle Filme von John Wayne gesehen. Aber von manchen Filmen sagt mir der englische Titel nicht viel. Bei den deutschen Titeln ist das anders. Deswegen habe ich den deutschen Titel nach oben genommen, da hier de.WP. Im DACH-Raum gab es unterschiedliche Veröffentlichungen. In der deutschsprachigen Literatur wird aber eigentlich durchweg die Erstaufführung in Deutschland genannt. Ich weiß ja nicht, wie es andere sehen. Mir ist es beispielsweise relativ wichtig zu wissen, ob ein Film in Farbe ist, oder nicht, und ob er 80 oder 160 Minuten dauert. Der Produzent oder Drehbuchautor ist da eher nebensächlich. Wie sehen das andere? Das mit Herren und Damen werde ich abändern. Grüße -- Rainer Lippert 18:45, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Wenn man die zumindest schön anzuschauende Liste durchgeht, fällt erwartungsgemäß als erstes der Filmtitel ins Auge. Insofern finde ich es unbefriedigend, dass man allzu oft zuerst Kein deutscher Titel liest. Ob man den englischen Titel priorisieren sollte, weiß ich nicht, aber in der jetzigen Form, wo dann der einzig greifbare Titel versteckt ist, ist nicht optimal. Die Konzentration auf das Veröffentlichungsdatum in Deutschland finde ich auch seltsam, vor allem, wenn dann doch einmal Österreich (noch vor dem „Anschluss“ ans Dritte Reich) genannt wird. Wieso wird bei eingen Filmen die Anmerkung Nebenrolle mit einem Fragezeichen versehen? Erklärungsbedürftig finde ich aber vor allem, dass in den 1920er Jahren die Filmografie nicht mit der Liste im Artikel John Wayne#Filmografie und der Filmografie in der IMDb übereinstimmt. Die IMDb nennt mehrere zusätzliche Filme, in denen Wayne ebenfalls nicht im Abspann genannt wird. Wieso wurden diese Filme ausgeklammert, wenn andere, wo Wayne nur als Komparse oder in Kleinstrollen auftrat, aufgeführt werden? --Andibrunt 13:46, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Hallo, dass mit kein deutscher Titel gefällt mir auch nicht so. Mir ist aber keine alternative eingefallen. Aber in de.WP wollte ich jetzt den englischen Titel nicht priorisieren. Dazu habe ich weiter oben schon etwas gesagt. Österreich habe ich genannt, weil dieser Film noch gar nicht in Deutschland lief. Demnach nicht synchronisiert wurde. Für Österreich wurde er aber synchronisiert. Die Veröffentlichung in Deutschland besagt ja auch immer, dass der Film in Deutsch verfügbar ist. Ansonsten sind die Filme ja alle in Englisch. Wo kein Veröffentlichungsdatum dort steht, gibt es keine deutsche Fassung. Das mit den ersten Filmen ist schwierig. Die Onlinequellen Listen andere Filme auf als die gedruckte Literatur. Die Liste orientiert sich eigentlich durchweg an die gedruckte Literatur, die unter Literatur genannt wird. Grüße -- Rainer Lippert 19:08, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
    Einschub: Wenn sich Weblinks und gedruckte Quellen widersprechen, sollte man das zumindest im Artikel anmerken. Es dürften wohl mehr Leser den Link zur IMDb anklicken als in die nächste Buchhandlung laufen, wenn sie weiterführende Informationen zu Waynes Filmen suchen. --Andibrunt 11:39, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Schweren Herzens keine Auszeichnung. Die Argumente gegen eine Auszeichnung überzeugen einfach zu sehr. Ich finde weiterhin die Idee interessant, dass eine Filmografie mehr als nur Filmtitel nennen sollte, doch die Auswahl und Sortierung der Informationen ist hier noch nicht optimal gewählt. --Andibrunt 11:39, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Den Sinn von Listen sehe ich darin, dass sie übersichtlich und gut lesbar Fakten darbieten. Dazu ist die Liste jetzt überladen. Welchen Nutzen hat das Seitenverhältnis für das Verständnis der Karriere eines Schauspielers? Auch Farbe/sw finde ich sehr grenzwertig. Manche der Beschreibungen sind recht lang geraten. Sicher sinnvoll sind Genre und im Falle Waynes die Filmlänge. Die DT/OT-Darstellung ist nicht gelungen: Unnötigerweise steht bei jedem Eintrag „Originaltitel:“ und nimmt Platz weg. Einfach Deutscher Titel und nach Umbruch in der Zeile darunter (Originaltitel), wie in den Filmografien üblich, wäre lesbarer. Wo kein DT vorhanden ist, wird der OT zum Lemma/Link. Schließlich viel Platzverschwendung mit den Zeilenabständen und doppelwandigen Trennlinien (-mauern?). Dadurch muss man viel skrollen. Aber solange solche Listen auf Unterseiten stehen und nicht im Hauptartikel, bleibe ich Neutral. — Filoump 19:27, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Die Kurzbeschreibungen der Rollen überzeugen mich garnicht, ich habe beim Überfliegen diverse gröbere sprachliche Patzer gefunden, inhaltlich sind die Kurzzusammenfassungen, jedenfalls bei den Spätwestern, mit denen ich mich recht gut auskenne, oft auf die falschen Details runtergebrochen oder geben die Handlung schief, teilweise sogar falsch wieder. Als eines von vielen möglichen Beispielen nehme ich mal seinen letzten Film The Last Shootist. Da ist zu lesen: John Wayne als krebskranker alter Mann, früher einer der berühmtesten Revolverhelden, der nach Carson City zieht, dort von einem Arzt (James Stewart) behandelt wird, und sich zuletzt auf das Duell mit einigen jungen Revolverhelden einlässt, die sich durch seine Ermordung auszeichnen wollen. Das ist alles halb falsch. Er ist einer der berühmtesten Revolverhelden, er ist kein alter Mann im Sinne eines gebrechlichen Tattergreises, sondern eigentlich topfit, wenn der schnell und tödlich verlaufende Krebs nicht wäre. Er zieht um und lässt sich von einem Arzt behandeln -> schief. Er sucht auf Durchreise einen befreundeten Arzt auf, der Krebs diagnostiziert und ihm Laudanum verschreibt, damit ist der 2min-Auftritt von Stewart zuende. Wayne zieht auch nicht nach Carson im Sinne eines Umzugs, sondern verbringt nach der Diagnose seine letzten Tage in einem Gästezimmer im Hause einer alleinstehenden hüschen Witwe, und da haben wir dann auch den wichtigen Handlungsstrang, das Zueinanderfinden von Wayne und Lauren Bacall (!). Einige Beschreibungen sind einfach nur wirr und unfreiwillig komisch (John Wayne als Architekt, der wegen einer Frau unter Mordverdacht gerät, was sich später als falsch herausstellt und er die richtige Frau heiratet, John Wayne als Goldgräber in Alaska, der mit seinem Partner (Stewart Granger) und dessen Bruder eine Goldmine betreibt, dabei diverse Abenteuer bestehen muss und eine Frau für Verwirrungen sorgt etc).--bennsenson - reloaded 00:04, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

OK, dann lege ich noch eines drauf: erstmal hat Jimmy Stewart noch ein, zwei kleine Auftritte nach Stellung der Diagnose. und ja, die Begegnung und Interaktion mit der Witwe ist ein zentraler Punkt, aber genauso wichtig ist die Beziehung zu ihrem Sohn, der den alternden (oh doch, er altert durchaus, ganz so topfit ist er schon nicht mehr, darum geht es ja auch im Film, um die neue Zeit, die den alten Westen an den Rand gedrückt hat, so sieht man etwa ein frühes Automobil) Revolverhelden verehrt. Hinzu kommt, daß die Honoratioren der Stadt - vorn an der Sheriff (der wunderbare Harry Morgan) ihn am liebsten wieder aus der Stadt werfen wollen. Der Film ist, das ist ja das schöne, auf wunderbar vielen Ebenen laufend. Aber die von bennsenson kritisierte Form ist wirklich nicht passend. Es ist aber auch nicht leicht, möglichst kurze und exakte Inhaltsangaben zu schreiben. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 03:25, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo bennsenson, eine Filmhandlung in eins, zwei Sätzen zu packen ist in den meisten Fällen gar nicht so einfach. Wie viele Zeilen würdest du bei Der letzte Scharfschütze bräuchen? Nun zum Film selbst. Er steigt von einem Pferd herunter auf ein Podest, setzt sich auf ein Kissen, welches er selbst mit sich herumträgt. Das hat er in keinem seiner vorherigen Western gemacht. Das soll doch wohl sehr auf sein Alter anspielen? Wie kommst du darauf, dass er auf Durchreise sei?. Es sieht doch alles so aus, als ob er den Arzt gezielt aufgesucht hätte. Die Diagnose, dass er Krebs hätte, wusste er ja schon vorher. Er wollte es sich ja bestätigen lassen. Der Doktor sagt zu ihm, man würde ab und zu noch etwas von ihm hören. Auch das hört sich so an, als ob es um John Wayne als Revolverheld inzwischen etwas ruhiger geworden ist. Mit deinen anderen angesprochen Punkte spreche ich mal Schubbay an. Grüße -- Rainer Lippert 08:02, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist sein Alter ein Thema - er ist aber kein "alter Mann". Was man sich in der Regel unter einem "alten Mann" vorstellt, zeigt schön die Google-Bildsuche. Weiteres Beispiel, Liberty Vallance: John Wayne rettet als Revolverheld einem Anwalt (James Stewart), indem er dessem (sic) Duellgegner unbemerkt erschießt, das Leben. Der Anwalt macht daraufhin als vermeintlicher Duellsieger einen politischen Aufstieg in höchste Ämter. Auch schief und fehlgewichtet nacherzählt. Wayne spielt hier keinen "Revolverhelden", sondern einen vierschrötigen, einfachen Cowboy, und er erschießt nicht irgendeinen Duellgegner, sondern einen berüchtigten Banditen, den der kultivierte Anwalt (Stewart) mit legalen Mitteln zur Strecke bringen zu können glaubte. Wayne macht also die Drecksarbeit im Hintergrund, ohne dafür Dank und Anerkennung zu halten, er verliert zu alle Überfluss auch noch die Frau, die er liebt. Diese Rolle/dieser Film begründete den Spätwestern. --bennsenson - reloaded 14:33, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
John Wayne sagt aber auch in Liberty Vallance mehrmals, dass der Gegenpart der gefürchteste Revolverheld in der ganzen Gegend ist, nach ihm. Er, John Wayne, sei also noch berüchtigter. Ich sehe da nichts falsches in meiner Beschreibung. Besser kann man es immer machen, ist klar. Das was du hier zum Film schreibst, bekommt man aber wohl kaum in ein bis zwei Zeilen Text hinein. Ich denke, das ganze läuft auf Ansichtssache hinaus. In ein bis zwei Zeilen wird man das wohl nicht viel besser hinbekommen. Ansonsten, du kannst gerne selbst etwas Überarbeiten. Das stört mich überhaupt nicht. Im Review hätte ich mir so etwas auch gewünscht. Hast du die Filmbeschreibungen in den diversen Büchern zu John Wayne schonmal gelesen? Da schüttel ich sogar manchmal den Kopf, weil es teilweise so gar nichts mit dem Film zu tun hat. Hier wird wenigstens ein grober Überblick zum Film, besser gesagt, zu John Waynes Handlung darin, gegeben, denke ich. Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Abwartend, anschließend an einige der Vorkommentierer. Die wiederkehrende Konstruktion John Wayne als... ist nicht wirklich hilfreich, um Bedeutung und Einordnung von Rolle und Film auch nur anzudeuten, und zumindest im Ansatz sollte die Liste das leisten. So unterschiedliche, in Wirkung und Bedeutung sich z.T. diametral gegenüberstehende Filme wie Stagecoach, Red River, The Searchers und Liberty Valance benötigen hierfür differenziertere Betrachtungen als die ein wenig stereotypen Benennungen wie Abenteurer, Revolverheld usw. --DieAlraune 16:00, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Hallo DieAlraune, dein Kommentar läuft letztendlich auf das gleiche hinaus. In den ein bis zwei Zeilen wird man es nicht allen Recht machen können. Und ich bin überzeugt, wenn ich zu jedem Film eine detaillierte Beschreibung gemacht hätte, wären die Kommentare gekommen, das sei Überflüssig, weil man das alles im entsprechenden Artikel nachlesen könne. Die Filmbeschreibung soll ja nur einen ganz groben Überblick zur Handlung von John Wayne geben. Wäre denn eine dann sortierbare Liste ohne dieser Filmbeschreibungen besser? Grüße -- Rainer Lippert 20:09, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich empfände sie besser aufgrund des Informationsgewinns für besondere Fragestellungen (z.B. die Suche nach allen gemeinsamen Filme von Wayne und John Ford etc.), könnte dann aber immer noch nicht erkennen, wo der Auszeichungsanspruch über eine normale, solide Liste hinaus liegen könnte. --DieAlraune 14:50, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung zu Alraune. Wenn Informationen, dann zu Besonderheiten, zur Bedeutung aus Sicht der Karriere Waynes und/oder der filmhistorischen Bedeutung, aber bitte keine nichtssagenden, wie bereits dargestellt sogar eher irreführenden Kurzhandlungsabschnitte.--bennsenson - reloaded 15:13, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung, denn ich finde die Tabelle zu unübersichtlich und zu schlecht wartbar. Die Zellverbünde, die leeren dünnen Trennzeilen und die fehlende Sortierbarkeit schränken die Übersichtlichkeit ein. Besser wäre es, die Trennzeilen weg zu lassen, Felder wie z. B. Titel, Originaltitel und Beschreibung in eigene Spalten zu packen statt in Verbundspalten bzw. mit Zeilenumbrüchen versehen. Die Zellverbünde und die hexadezimalen Farbdefinitionen im Quelltext erschweren die Wartbarkeit. Statt der Hexazahlen sollte man lieber die Klassennamen verwenden, siehe Hilfe:Farbtabelle#Hintergrundfarben, wobei aber erstmal in Frage gestellt werden sollte, ob denn überhaupt in einer Tabelle soviele unterschiedliche Hintergrundfarben nötig sind. Falsch finde ich das für jeden Datensatz verwendete Attribut style="height:8.0em;" zur Definition der Zeilenhöhe, denn dadurch sind viele Zeilen dicker als ihr Inhalt Platz benötigt, die Tabelle wird dadurch unnötig aufgebläht. Als wesentliche Eigenschaft für eine informative Tabelle finde ich die Sortierbarkeit, die aber hier fehlt und somit keine eigene Auswertung der Datensätze zulässt und die Informativität stark einschränkt.--Stegosaurus Rex 11:28, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung aus den schon genannten Argumenten. Angefangen bei als Trenner eingesetzten dunklen Zeilen hat die Tabelle eine eigenwillige Formatierung. Das kann schon mal angebracht sein, muss dann aber überzeugen. Hier sehe ich keine guten Gründe. Sortierbarkeit wäre schon ein deutliches Plus, für die dazu nötige Trennung von Original- und deutschem Titel in eigene Spalten könnte man auch gut auf so Unwichtiges wie das Format verzichten. --Wikiroe 12:10, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Schließe mich so gut wie allen bisherigen kritischen Stimmen an. Darüber hinaus erschließt sich mir aber auch nicht, wie Komparse/Nebenrolle bzw. Nebenrolle/Hauptrolle abgegrenzt sind und aus welchen Gründen 6 Filme aus den Jahren 1926 – 1928, die in John Wayne#Filmografie aufgeführt, hier fehlen. --Gentile 11:12, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • Hallo, die Kritiken gehen eigentlich alle in die gleiche Richtung. Von vielen wird eine Sortierbarkeit gewünscht. Ok, nach der Kandidatur werde ich die Liste entsprechend umstellen. Aber was soll dann alles in eine Zeile? Und was soll dann konkret sortiert werden? Spalten, die den Rollennamen von John Wayne oder die Filmbeschreibung enthalten? Da macht eine Sortierung meine ich wenig Sinn. Ich habe jetzt mal auf meiner Spielwiese den ersten Teil der Liste umgestellt. Geht das so in die richtige Richtung? Oder wie soll die jeweilige Zeile idealerweise aussehen? Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:03, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Geht in die richtige Richtung. Der Spalte „Beschreibung“ solltest du mehr Breite spendieren, weil sie am meisten Inhalt aufweist. Ich persönlich fände es nicht weiter schlimm, wenn z.B. der Name des Regisseurs dann um weniger Breite bekommt und umgebrochen wird. — Filoump 11:06, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, gut. Was ich mir auch schon überlegt habe, ist den Rollennamen mit in die Beschreibung zu nehmen. Die Beschreibung fängt jetzt jedesmal mit John Wayne an. Dort würde dann stattdessen der Rollennamen stehen. Dadurch würde eine Spalte wegfallen, die dann von der Breite her zur Beschreibung kommen würde. Grüße -- Rainer Lippert 17:31, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Der Artikel gehört zwar in die Wikipedia, aber die Filme sind doch ziemlich geklittert abgedreht und nicht sehenswert. Wenn der Artikel die psychologischen Defekte in der Art des Fühlens und Denkens des Zeitgeistes 'dieser' Filme anspräche, dann würde mein Urteil ganz anders lauten. Die Informationsaufgabe der Wikipedia umfasst mehr als nur Listen! -Glockenklang1 23:59, 19. Aug. 2011 (CEST)
Quorum für Informativ nicht erreicht.
Archiviert von WP:KALP: --Tolecro 12:38, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur 15.1.-25.1.2012 (Ergebnis: keine Auszeichnung)

Bearbeiten

John Waynes Filmografie nennt die Filme, in denen der Filmschauspieler John Wayne mitgewirkt hat. In seiner 50-jährigen Filmkarriere war er in mehr als 160 Filmen zu sehen. Bis auf wenige Ausnahmen, überwiegend zu Beginn seiner Karriere, hatte er die Hauptrolle. Im Guinness-Buch der Rekorde wird er mit 142 als Schauspieler mit den meisten Hauptrollen geführt. Überwiegend vor 1930 wirkte er in einer nicht genau bestimmbaren Zahl von Filmen als Komparse mit, in Rollen, in denen er teilweise im Film nicht erkennbar ist. In den Credits wird er bei 144 Filmen namentlich genannt.

Hallo, die Liste befand sich vor ein paar Monaten schon einmal hier. Damals wurde mehrmals das Layout bemängelt. Die Liste sei unübersichtlich und nicht sortierbar. Ich habe die Liste jetzt komplett umgestellt und um ein par Spalten reduziert. Sie ist jetzt komplett sortierbar, und wie ich hoffe, etwas übersichtlicher. Ein weiterer Kritikpunkt bestand zu den Beschreibungen zu den einzelnen Filmen. Daran hat sich, bis auf den Änderungen bei der letzten Kandidatur, nichts geändert. Es soll dort nur eine kurze und knappe Übersicht zum Film gegeben werden. Würde diese Beschreibungen zu lang und ausführlich werden, bestünde wieder eine unnötige Redundanz zum jeweiligen Filmartikel. Aufgrund der knappen Beschreibung zum jeweiligen Film ist es natürlich nicht möglich, auf alles besondere im Film einzugehen. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Spricht meiner Meinung nach nichts gegen Informativ. Zwei Kleinigkeiten: die Bildbeschreibung ist dürftig. Einen eigentlichen Zivilisten in Uniform sehen bedeutet meist etwas. Vor allem 1943 in den USA. Und bei Marihuana: bitte -> auf Hawaii. da wird sich Niemand in die Insel gegraben haben ;). Marcus Cyron Reden 16:05, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
    Hallo Marcus, danke für die Stimme. Link auf Hawaii ist gesetzt. Wie es der Zufall will, den Film habe ich erst am WE gesehen ;-) Bei der Bildbeschreibung habe ich noch etwas ergänzt. Oder sollte da noch rein, dass er kein Soldat darstellt, sondern nur so gekleidet ist? Grüße -- Rainer Lippert 16:20, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Würde ich meinen, ja. Marcus Cyron Reden 18:35, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe ich jetzt noch ergänzt. Grüße -- Rainer Lippert 19:07, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Informativ Die schlichtere, zurückhaltende Gestaltung überzeugt. Etwas Verbesserungspotenzial – aber mit etwas Arbeit verbunden – steckt noch in den Spaltenbreiten. Die „Beschreibung“ könnte mehr Breite vertragen, weil sie am meisten Text beherbergt. Dafür könntest du „Länge“ in „min“ umbenennen, das min bei allen Einträgen entfernen und der Spalte Breite wegnehmen. — Filoump 22:12, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Filoump, das min habe ich rausgenommen. In Excel geht das mit suchen und ersetzen in wenigen Sekunden. Früher konnte man den Sortierbutton per Zeilenumbruch noch unterhalb vom Text machen. Das geht aber leider jetzt nicht mehr. Dadurch könnte man einige Spalten noch etwas schmäler machen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:40, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Folgende Mängel habe ich festgestellt:

  1. Obwohl in der Artikeleinleitung ausdrücklich darauf eingegangen wird, unterscheidet die Liste nicht zwischen Haupt- und Nebenrolle, was sie aber schon tun sollte!
  2. Die Formatierung (Einrückung) der alternativen deutschen Titel wirkt unprofessionell und ihr Zweck wird in der Legende nicht erklärt.
  3. Credits beinhalten auch den Vorspann, was die Spalte Credit lt. Legende aber nicht berücksichtigt. Evtl. ist der Legendentext hier falsch oder das Wort Credit ist falsch gewählt.
  4. Anstatt in der Legende die PAL-Beschleunigung selbst zu erklären, sollte lieber auf den entsprechenden Artikel PAL-Beschleunigung verwiesen werden.
  5. In der Regisseursspalte wird die Klasse SortKey verwendet, wodurch die Nachnamen doppelt im Quelltext stehen. Sinnvoller und platzsparender wäre die Klasse SortKeyName!
  6. Unprofessionell wirkt der Name John Wayne zu Beginn ausnahmslos jeder Zelle der Spalte Beschreibung.
  7. Wenn Filme mit deutschem Titel, aber ohne deutschen Wikipediaartikel, rot verlinkt sind, dann sollten auch auch Filme ohne deutschen Titel rot verlinkt sein!
  8. Einzelnachweise fehlen komplett. Beispielsweise ist der deutsche Alternativtitel "Kampf um das Apachenfort" von "Bis zum letzten Mann" nicht belegt.
  9. Manche Rollennamen in der Beschreibung-Spalte sind kursiv gedruckt, der Grund hierfür ist nicht erkennbar.
  10. Bei der Filmlänge ist unklar, ob sie sich auf die deutsche oder die englische Kinoversion bezieht.

Deshalb keine Auszeichnung.--Stegosaurus Rex 13:57, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Stegosaurus Rex, danke für deine Anmerkungen. Ich gehe dann mal auf die einzelnen Punkte ein.
Zu 1.: Mir ist leider keine Quelle bekannt, wo in Haupt- und Nebenrolle unterschieden wird. In der ersten Fassung der Liste habe ich bei jedem Film das noch mit aufgeführt. Bei den strittigen Filmen habe ich ein Fragezeichen gesetzt, was zurecht kritisiert worden ist. Deswegen habe ich das ganz rausgenommen. Nach meiner Zählweise spielt er in 133 Filmen die Hauptrolle. Aber das kann ich ja so nicht einbringen.
Zu 2.: In der Legende steht, dass manche Filme verschiedene Titel haben. Sollte das noch ausführlicher aufgeführt werden? Hast du eine Idee, wie man das mit den alternativen Titeln besser lösen kann? Mir fällt leider nichts anderes ein.
Zu 3.: Das habe ich in der Legende geändert.
Zu 4.: Den Artikel habe ich noch in die Legende eingebaut.
Zu 5.: Aber SortKeyName bringt doch auch nichts? Oder verstehe ich das jetzt falsch? Ich möchte ja nach den Nachnamen sortieren. Und ich habe derzeit sogar nur den Nachnamen in SortKey gesteckt. Bei der anderen Variante müsste der Namen sogar doppelt aufgeführt werden. Aber auch anders gesehen, es handelt sich ja nur um den Quelltext.
Zu 6.: Das ist ein Punkt, der mir auch nicht so gut gefällt. Ich habe schon überlegt, dass John Wayne komplett weg zu lassen, und stattdessen jeweils mit dem Rollennamen zu beginnen. Würde sich das besser machen?
Zu 7.: Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Auf was soll ich denn rot verlinken, wenn der Titel nicht bekannt ist? Oder etwa auf den englischen Titel rot verlinken?
Zu 8.: Die Literatur ist die Quelle für die ganze Liste. Soll ich die Literatur in der Einleitung noch jeweils in einen Einzelnachweis stecken?
Zu 9.: Die kursive Namen sind Spitznamen. Sollte das noch erwähnt werden?
Zu 10.: Die Filmlänge bezieht sich auf die Originallänge. Wird aber eigentlich so in der Legende erklärt, dass die Laufzeit bei der deutschen Fassung kürzer sein kann..
Ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet. Wenn nicht, einfach nachfragen. Grüße -- Rainer Lippert 16:17, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kleine Anmerkung zur Vorlage:SortKeyName. Die Vorlage funktioniert mit der Syntax {{SortKeyName|Vorname|Name}}. Danach muss nichts mehr eingegeben werden, die Ausgabe und Sortierung erfolgt automatisch. Somit hättest du dir die Dopplung des Nachnamens im Quelltext gespart. Grüße --Carport (Disk.±MP) 16:26, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nach (BK)Zu 2.: Stegosaurus Rex meint die Einrückung des zweiten Titels, die auch mir nicht gefällt. Vielleicht könnte man die Titel mit dem Aufzählungssternchen (*) versehen, dann sind sie auf gleicher Höhe. Grüße --Schubbay 16:35, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Carport, ich dachte, da wird dann nach Vorname sortiert. Ok, dazu müsste aber jetzt die ganze Liste umgestellt werden, um dann ein paar Bytes zu sparen. Statt den doppelten Nachnamen kommt dann jeweils der Zusatz Name bei jeder Vorlage rein. Der Gewinn dürfte also nur minimal sein. Grüße -- Rainer Lippert 16:39, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nene, aus {{SortKey|Conway}}[[Jack Conway]] wird dann {{SortKeyName|Jack|Conway}}. Sogar schon mit automatischer Verlinkung. Nur dass du auch die richtige Information über die Technik hast ;) Grüße --Carport (Disk.±MP) 17:43, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, habe ich ja inzwischen verstanden ;-) In deinem Beispiel sind es in meiner SortKey-Variante 23 Buchstaben, bei dir sind es nur 21 Buchstaben. Der Gewinn beträgt also zwei Buchstaben. Grüße -- Rainer Lippert 17:54, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, du meinst das Aufzählungssternchen, welches auch hier in der Kandidatur verwendet wird, welches dann umgewandelt wird? Das geht leider nicht so einfach in einer Liste. Dazu müsste dann jeder alternative Titel zum Zeilenanfang gesetzt werden, was den Quelltext unübersichtlicher macht. Oder habe ich etwas übersehen? Grüße -- Rainer Lippert 16:44, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, wie du schon gemerkt hast, verstehe ich von der Tabellenstruktur überhaupt nichts. Aber es muss doch möglich sein, beide Titel so untereinander zu setzen, dass keiner eingerückt ist, meinetwegen mit einer Leerzeile dazwischen, damit man sieht, dass es zwei sind. Grüße --Schubbay 18:25, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, die Einrückung wird derzeit durch eine {{0}} erzwungen. Wenn ich das raus nehem, stehen die alternative Titel vorne. Ich dachte aber, es wäre nicht so klar ersichtlich, wo der alternative Titel beginnt. Leerzeile dazwischen wäre eine Möglichkeit. Aber manche Filme in den 1930er Jahren haben fünf verschiedene Titel. Fünf Titel mit jeweils eine Leerzeile dazwischen nimmt sehr viel Platz ein. Und dann geht der Haupttitel manchmal über zwei Zeilen, dann kommen die alternative Titel. Da wollte ich eben auch eine klare Trennung haben. Ich weiß einfach nicht, wie ich es machen soll ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:33, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, wie wäre es mit einer Kennzeichnung mit Zahlen (1), 2), 3)) oder Buchstaben (a), b), c)) wenn es tatsächlich mit dem Aufzählungs-Sternchen nicht geht? Gruß --Schubbay 13:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, das wäre eine Möglichkeit. Den Haupttitel dann ohne Kennzeichnung, für die alternativen dann aufsteigend. Das kann ich demnächst umstellen. Danke für den Vorschlag und Grüße -- Rainer Lippert 17:10, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, nein, ich meine schon, dass auch der Haupttitel mit 1) oder a) gekennzeichnet werden sollte, sonst erscheint mir das ein wenig unsystematisch. Grüße --Schubbay 23:12, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, meinst du jetzt alle Haupttitel so kennzeichnen, oder nur die, die auch alternative Titel haben? Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, natürlich nur die letzteren. Grüße --Schubbay 19:35, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich habe es jetzt entsprechend geändert. Ich hoffe jetzt, dass es so besser ist? Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, haben wir uns missverstanden? Ich habe doch in meiner vorletzten Bemerkung geschrieben, dass, wenn mehrere Titel vorhanden sind, auch der Haupttitel als erster nummeriert werden sollte. Jetzt hast du aber den zweiten Titel mit a) bezeichnet. Das ist aber genau das, was ich vermeiden wollte und was ich mit unsystematisch gemeint hatte. Gruß --Schubbay 20:06, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, nein, wir haben uns nicht missverstanden. Ich habe es nur schlampig ausgeführt und war dabei auch noch mit den Gedanken zerstreut. Damit ich keinen Titel übersehe habe ich den Browser nach die Null, die für die Einrückung zuständig ist, suchen lassen. Und diese Nullen habe ich dann alle ersetzt. Aber halt so dämlich wie ich bin den Haupttitel dabei vergessen ;-) Sorry und Grüße -- Rainer Lippert 21:21, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Informativ – zwar kann man noch einiges an der Liste aussetzen, aber da du alle vier Aspekte einer informativen Liste erfüllst, bekommst du von mir auch dein Bapperl. Um die Belege für die Alternativtitel zu liefern, hilft dir vielleicht zweitausendeins.de. Außerdem finde ich es auch etwas seltsam, dass du jede Beschreibung mit „John Wayne“ einführst. Es ist wie das mit den Minuten. Im Grunde genommen sollte es aus dein einzelnen Zeilen raus und in den Tabellekopf. Vielleicht solltest du „Beschreibung“ vielleicht in „John Wayne als ...“ umbenennen, damit diese ganzen John Waynes aus den Zeilen verschwinden. Ich selbst würde es für die elegantere Lösung halten. Grüße :) -- Critican.kane 14:07, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Critican.kane, zunächst mal danke für dein Votum. Die Literatur hat überwiegend als Quelle gedient. Zweitausendeins.de hat nur etwa die Hälfte der Filme drinnen. Vor 1939 steht da nur einer drinnen. Zu deinem anderen Punkt habe ich weiter oben etwas gesagt. Wie findest du die Idee? Grüße -- Rainer Lippert 16:47, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wäre es noch sinnvoll die Filme zu kennzeichnen, für die er eine bedeutende Auszeichnung erhielt? --Frank Winkelmann 17:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Frank, den Oscar als Hauptdarsteller hat er nur für einen Film bekommen. Oder meinst du auch andere Auszeichnungen? Grüße -- Rainer Lippert 19:08, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da stehen doch ein paar. Aber auch Oscar Nominierungen sind interessant. --Frank Winkelmann 22:13, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da sehe ich aber auch nicht viel, was sich direkt auf John Wayne und seinen Filmen bezieht. Aber wie könnte man jetzt diese Infos noch in die Liste einbringen? Eine extra Spalte lohnt sich ja für die fünf, oder zehn Einträge nicht. Grüße -- Rainer Lippert 22:42, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das könnte man ja in der Beschreibung der betreffenden Filme vermerken, oder? --Frank Winkelmann 19:37, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das wäre eine Möglichkeit. Dann müsste es aber klar getrennt vom bisherigen Text dort sein. Die Zelle dann also zweiteilig machen. Mal abwarten, was andere noch dazu meinen. Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
3x Informativ, 1x keine Auszeichnung => Die Kandidatur ist gescheitert. Der Artikel erhält vorerst keine Auszeichnung, da dafür die nötige Stimmenanzahl nicht erreicht wurde AF666 21:36, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 26. Januar bis 5. Februar 2012 (Informativ)

Bearbeiten

John Waynes Filmografie nennt die Filme, in denen der Filmschauspieler John Wayne mitgewirkt hat. In seiner 50-jährigen Filmkarriere war er in mehr als 160 Filmen zu sehen. Bis auf wenige Ausnahmen, überwiegend zu Beginn seiner Karriere, hatte er die Hauptrolle. Im Guinness-Buch der Rekorde wird er als Schauspieler mit den meisten Hauptrollen (142) geführt. Überwiegend vor 1930 wirkte er in einer nicht genau bestimmbaren Zahl von Filmen als Komparse mit, in Rollen, in denen er teilweise im Film nicht erkennbar ist. In den Credits wird er bei 144 Filmen namentlich genannt.

Hallo, die Liste befand sich vor kurzem erst in der Kandidatur. Dort blieb sie jedoch erfolglos, aufgrund der geringen Beteiligung. Drei Pros standen ein Contra gegenüber. Die Contragründe wurden noch während der Kandidatur so gut wie möglich beseitigt, beziehungsweise, wo unklar, nachgefragt. Der Votente hat sich jedoch nicht mehr dazu geäußert. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • keine Auszeichnung Sorry, aber wie bei der vorletzten Kandidatur von mir ein Contra. Bei den Rollenbeschreibungen hat sich zwar ein klein wenig getan, aber das ist mir immernoch zu trivial, zu ermüdend, sprachlich oft holprig, inhaltlich teilweise schief bis hin zu falsch wiedergegeben, basierend auf dem privaten Verständnis des Autors (da ohne Quellen). Eine Zumutung ist die hundertfache Aneinanderreihung der Phrase "John Wayne als/in [...]". Dass es um John Wayne geht, dürfte bekannt sein.--bennsenson - reloaded 13:33, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
    Hallo bennsenson, als Quelle diente die genannte Literatur. Soll das noch irgendwo extra in einen Einzelnachweis aufgeführt werden? Zu den Beschreibungen. Die stammt wie gesagt nicht nur von mir. Ich selbst besitze nur 133 Filme mit John Wayne, kenne also nicht alle. Als Beispiel möchte ich jetzt mal die Beschreibung zu einem Film aus der Literatur aufführen. Und zwar zu Der letzte Scharfschütze, weil das bei der ersten Kandidatur angemerkt worden ist. Im Buch John Wayne: Seine Filme – sein Leben steht auf Seite 301: „John Wayne als krebskranker alter Gunfighter, der seine letzten Tage in Carson City beschließen will und zuletzt das Duell mit einigen Revolverhelden sucht, die sich durch seine Ermordung auszeichnen wollen.“ Weil ich das so halbwegs übernommen habe, mit dem alten Mann, gab es damals von dir ein Contra. Aber wie du siehst, steht es so in der Literatur. So in der Art sind die Filmbeschreibungen in der Literatur, wo sie auch alle mit John Wayne als anfangen. Wie also Handhaben, wenn man nur ein bis zwei Sätze zu einem Film schreiben möchte? Zur holprigen Sprache. Wie immer bei einem Artikel von mir, hat das alles Schubbay überarbeitet, dessen Fähigkeiten wohl außer Frage stehen. Ich kann aber gerne Schubbay nochmal darum bitten, die Beschreibungen sprachlich durchzugehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:30, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Rainer, lass dir nichts einreden. Sachinformationen müssen, im Gegensatz zu Zitaten, nicht mit Einzelnachweisen belegt werden. Die Nennung der Quelle im Literatur- bzw. Weblinkverzeichnis reicht. Sollte man dir aber Fehlinformationen vorwerfen, ohne, dass diese korrigiert werden, so solltest du so klug sein, dann bei jenen Fehlinformationen einen Einzelnachweis anlegen. Solange nichts besseres belegt werden kann und sich dein Ankläger weigert dies auszubessern, bist du auf der sicheren Seite :) -- Critican.kane 18:50, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Rainer, genau die von Dir zitierte Kurzzusammenfassung steht aber eben genau nicht so in der Liste. Ich habe das in der von mir zitierten, vorangegangenen Kandidatur beispielhaft für diesen Film ausgeführt und will mich eigentlich nicht wiederholen.--bennsenson - reloaded 20:14, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo bennsenson, hier hast du gesagt, dass er kein alter Mann ist. Und hier ist die damalige Version der Liste, die sich an die oben zitierte Literatur anlegt. Stimmt denn das obige Zitat aus der Literatur in deinen Augen zum Film? Wenn du nicht konkreter wirst, welche Beschreibung jetzt noch in deinen Augen nicht richtig das Filmgeschehen wiedergibt, werde ich daran auch schwerlich etwas ändern können. So bleibt mir nur, dass ich dein Contra akzeptiere muss. Grüße -- Rainer Lippert 21:34, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es einfach mal selbst geändert, das scheint mir leichter, um es nochmal ausführlich zu erklären. Es gäbe noch diverse weitere Beispiele, auch noch deutlicherer Art.--bennsenson - reloaded 23:15, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo bennsenson, danke für die Überarbeitung. Es wäre schön, wenn du an anderer Stelle, wo du meinst, dass es sachlich nicht so passt, ebenfalls überarbeitest. Grüße -- Rainer Lippert 16:18, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ist zu vermeiden heißt aber nicht verboten. Marcus Cyron Reden 14:12, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und wie sollen dann die Preiskategorien aussehen?? Oscar/Beste KameraOscars Beste Kamera, Der Oscar für die Beste Kamera, Oscar in der Kategorie Beste Kamera??? -- Critican.kane 14:16, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Widerborst, zum Lemma gab es eine kurze Diskussion, siehe hier. Und hier ist eine längere Diskussion, wo die Schreibweise der Liste sogar schon Nachahmung gefunden hat. Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Informativ, Ich wiederhole mein Votum ebenfalls, da du alle Aspekte einer informativen Liste erfüllt hast. -- Critican.kane 14:16, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  • Abwartend: Bei derart langen Listen ist Übersichtlichkeit meiner Meinung nach wichtiger als die Sortierbarkeit der einzelnen Spalten, die chronologische Sortierung reicht hier vollkommen aus. Die englische Variante scheint mir gelungener zu sein (z.B. en:John Wayne filmography (1926–1940)). Dort sind die Filme nach Filmjahren und dann nochmal nach Schaffensperioden gegliedert. Auch Zusatzinfos wie Rolle, Filmstudio und weibliche Hauptrolle finde ich hier sehr interessant. Filmlänge und Credit könnte man dafür eher weglassen.--Sinuhe20 14:59, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
    Hallo Sinuhe20, man kann es leider nicht allen Recht machen. Die Ursprungsliste war nach Jahrzehnten getrennt und nicht sortierbar. Deswegen gab es einige Contras, und eben die bitte, die Liste so umzustellen, dass sie sortierbar ist. Das habe ich gemacht. Du sagst, en.wp hätte das besser gelöst. Und zwar nach Schaffensperiode. Dort kann ich leider kein System erkennen. In den 1930er Jahren hat er viele Western gedreht, wo er Hauptdarsteller war. Das waren aber alles B-Western, bis auf einen. Erst mit Ringo im Jahre 1939 gelang ihm der Durchbruch als Schauspieler. Es gab also eine Zeit vor Ringo und eine nach Ringo. In en.WP wurde aber zwischen den Jahren 1940 und 1941 getrennt, wessen Sinn sich mir überhaupt nicht erschließt. Ein weiterer Höhepunkt von Wayne war sein einziger Oscar als Hauptdarsteller, den er 1969 gewonnen hat. In en.WP wurde aber zwischen 1960 und 1961 getrennt. Wo siehts du da jetzt Schaffensperioden? Grüße -- Rainer Lippert 18:39, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gibt es nicht eine Möglichkeit, in der man nach Jahrzehnten und freier Sortierbarkeit ordnen kann? Geht das vielleicht mit Ankern wie hier? Marcus Cyron Reden 02:43, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Marcus, das Programmieren von so etwas ist nicht mein Gebiet. Ich bin eigentlich schon immer froh, wenn ich so eine Liste funktionierend hinbekomme. Ich habe jetzt verschiedene Methoden ausprobiert. Aber jeweils klappte es dann mit der Sortierung nicht. Eine Möglichkeit ist mir aber jetzt doch gelungen. Das Inhaltsverzeichnis habe ich oben in eine weitere Tabelle gesteckt. Ist alles nicht professionell, aber es funktioniert. So habt ihr euch das ja gedacht? Grüße -- Rainer Lippert 09:13, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
1941 erfolgte mit The Shepherd of the Hills glaube ich sein erster Farbfilm, in den 1960ern stieg er dann wohl endgültig zur Western-Ikone auf. Leider erfährt man über solche Details in der Liste nur wenig. Welche Bedeutung hatten die Filme, welche wurden für Oscars nominiert (z.B. bei Alama)? Bei dem knappen Platz, den eine Liste bietet, sollte genau abgewogen werden, welche Informationen dargestellt werden. Die deutsche Liste hat es etwas schwerer, da auch der deutsche Titel mit angezeigt werden soll. (Könnte man den englischen und deutschen Titel nicht untereinander in einer Spalte darstellen?) Filmlänge und Credit halte ich eher für überflüssig. --Sinuhe20 10:19, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Sinuhe20, das mit dem ersten Farbfilm stimmt. Den absoluten Durchbruch zum Westerndarsteller gelang ihn jedoch 1948 mit dem Western Red River und 1949 mit Der Teufelshauptmann. Die Liste soll auch nicht das Leben von John Wayne erörtern, dazu ist der Hauptartikel da, sondern eine Auflistung seiner Filme mit den wichtigsten Daten wiedergeben. Grüße -- Rainer Lippert 10:41, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bitte nicht die Textbeiträge Nachträglich ändern, ohne den Zeitstempel anzupassen. Das macht das diskutieren schwierig und die Zusammenhänge passen nicht. Zu deinen später erfolgten Ergänzungen: Bei der ersten Kandidatur standen der Originaltitel und der Deutsche Titel in einer Spalte untereinander. Das war mit ein Grund, warum die Liste damals gescheitert ist. Wie oben schon gesagt, die Geschmäcker sind verschieden. Die Spalte Credits empfinde ich schon als wichtig, da er gerade zum Anfang seiner Karriere viele Filme gemacht hat, wo er nicht genannt wird. Dann könnte man sonst meinen, er hätte eine wichtige Rolle im Film, obwohl er nur für ein paar Sekunden im Hintergrund zu sehen ist. So auch zur Filmlänge. Beinahe die Hälfte seiner Filme sind B-Filme, mit Längen von meistens unter 60 Minuten. Nach seinem Durchbruch 1939 mit Ringo beträgt die Filmlänge meistens über 100 Minuten, teilweise bis 200 Minuten. Das sind meine ich schon gravierende Unterschiede, die genannt werden sollten. Gegen weitere Informationen bin ich aber nicht abgeneigt. Wie aber vom Platz her in die Liste einbringen? Die Spalte Beschreibung zweigeteilt machen? Oben die Filmbeschreibung, darunter dann weitergehende Informationen zum Film? Grüße -- Rainer Lippert 10:51, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Informativ Mit der Unterteilung nach Jahrzehnten und den Zusatzinfos sieht es schon ganz gut aus.--Sinuhe20 18:12, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, der Text in „Beschreibung“ sollte nicht zu lang sein, denn:
a) der Leser soll nicht übermäßig skrollen müßen
b) die Übersichtlichkeit der Tabelle ist zu wahren
c) die Texte sollen nicht den Artikel zum jeweiligen Film ersetzen.
Insbesondere die Beschreibung von Der große Treck ist viel zu lang und enthält Details (z.B. die zwei Kinobesitzer), die man in einer tabellarischen Filmo nicht erwartet. — Filoump 22:28, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Filoump, dass sind ja auch meine Bedenken, die ich bisher dazu geäußert habe. Manche wollen die Beschreibung noch ausführlicher und umfassender. Aber das soll ja die Aufgabe des jeweiligen Artikels sein. Die Beschreibung bei Der große Treck habe ich jetzt mal gekürzt. Bis 1950 wären das dann alle Filme, die so eine Zusätzliche Anmerkung bekommen würden. Ansonsten, wie findest du das mit der Anmerkung? Oder ist das bei den anderen Filmen so auch noch zu lang? Grüße -- Rainer Lippert 17:26, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Für Autoren, die das so machen möchten, soll es zugelassen sein. Selber würde ich die Zweiteilung des Textfeldes mit dem Trennstrich aber nicht anwenden. Ich habe keine Bedenken, Bemerkungen zum Inhalt eines Films und Infos über den Film in ein und demselben, ungeteilten Text zu verpacken, siehe meine Bertolucci-Filmo. Das ganze wird dadurch kompakter. — Filoump 21:30, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Informativ Die Liste bietet einen guten Überblick über seine Filme. Aber eine Anregung für die letzte Spalte: Die Überschrift sollte "Rollenbeschreibung" lauten, dann könnte das monoton wirkende "John Wayne in...", "John Wayne als...", "John Wayne im..." raus. Das wirkt einfach unfreiwillig komisch, spätestens nach der dritten Zeile hat eh jede/r kapiert, um wessen Rollen es geht... --Wahldresdner 21:35, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wahldresdner, danke für dein Votum. Auf meiner Spielwiese bin ich dabei, die Liste noch etwas zu überarbeiten. So habe ich das jetzt bis zum Jahr 1934 das John Wayne jeweils weggelassen, und stattdessen mit dem Rollennamen begonnen. Wie findest du das jetzt so? Grüße -- Rainer Lippert 17:28, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste. --Vux 23:28, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Draufgänger von Boston/California Goldrausch

Bearbeiten

Habe den Film letzte Woche auf DVD angesehen. Unter dem deutschen Titel steht der Originaltitel In Old California. Daran kann man sehen, dass es sich um denselben Film handelt. Quellen gibt es übrigens auch genug (IMDb, Amazon...) --Colorado Brown (Diskussion) 19:56, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten