Diskussion:Kämpfer (Architektur)
Im Tiefbau gibt es aiúch den Begriff Kämpfer, imho ist das eine Art Dycker? kann das sein greetz vanGore 17:35, 22. Okt 2004 (CEST)
Abbildung vs. Text
BearbeitenDer Text bezeichnet den ersten Wölbstein als Kämpfer, die Abbildung gibt ihn als den Stein darunter aus. Was ist nun für einen Bogen zutreffend? (nicht signierter Beitrag von 87.180.122.127 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 14. Aug. 2009 (CEST))
- Soweit ich weiß, bezeichnet man bei Bögen den horizontalen Stein unter dem ersten Wölbstein als Kämpfer. Deswegen hatte ich auch dieses Bild rausgesucht, auf dem der Kämpfer deutlich betont ist. Dass man den Anfänger als Kämpferstein und den eigentlichen Kämpfer als Kragstein bezeichnen würde, wie es im Text steht, ist mir nicht geläufig.--R. Nackas 16:08, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Reclams kleines Wörterbuch der Architektur bezeichnet - meines Erachtens nach fälschlich - den Anfänger als Kämpfer. Der dtv-Atlas Baukunst sprich zunächst nur von dem Kämpferpunkt (wo Stütze in den Bogen übergeht), dann aber in Zusammenhang mit frühchristlicher Architektur, explizit Ravenna, von Kämpferkapitellen. Über dem eigentlichen Korbkapitell liegt nun statt des Abakus ein trapezförmiger Kämpferblock. Das stimmt nun mit meinem angelernten (und nicht referenzierbaren) Wissen überein, dass der Kämpfer sich eigentlich aus dem Bauelement entwickelt habe, das das Lehrgerüst trägt und daher unter dem Bogen und in der Art einer Konsole hervorstehend sei. Ich mach bei Gelegenheit eine Skizze. Port(u*o)s 13:39, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Die lateienische Wortherkunft gibt auch nur wider, was man selber vermutet, dass es nämlich irgendwas mit einem Auflager zu tun hat: incumbere auf auxilium-online.net. Port(u*o)s 13:45, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Soweit stimme ich mit dir überein. Vielleicht sollte man auf die missverständliche Bezeichnung "Kämpferstein" für den Anfänger verzichten, oder es zumindest in Klammern setzen. Das Bild aus Ravenna illustriert übrigens den Begriff Kämpfer in Bezug auf Kapitelle sehr gut, besser als das jetzige Bild im Artikel, das zusätzlich noch mit einer überlangen komplizierten Erklärung versehen ist. Ich bin dafür, dass stattdessen das hineinkommt.--R. Nackas 21:38, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die lateienische Wortherkunft gibt auch nur wider, was man selber vermutet, dass es nämlich irgendwas mit einem Auflager zu tun hat: incumbere auf auxilium-online.net. Port(u*o)s 13:45, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Reclams kleines Wörterbuch der Architektur bezeichnet - meines Erachtens nach fälschlich - den Anfänger als Kämpfer. Der dtv-Atlas Baukunst sprich zunächst nur von dem Kämpferpunkt (wo Stütze in den Bogen übergeht), dann aber in Zusammenhang mit frühchristlicher Architektur, explizit Ravenna, von Kämpferkapitellen. Über dem eigentlichen Korbkapitell liegt nun statt des Abakus ein trapezförmiger Kämpferblock. Das stimmt nun mit meinem angelernten (und nicht referenzierbaren) Wissen überein, dass der Kämpfer sich eigentlich aus dem Bauelement entwickelt habe, das das Lehrgerüst trägt und daher unter dem Bogen und in der Art einer Konsole hervorstehend sei. Ich mach bei Gelegenheit eine Skizze. Port(u*o)s 13:39, 17. Aug. 2009 (CEST)
Baustilkunde von Wilfried Koch und der dtv-Atlas zur Baukunst Band 2 geben Portu*s recht. In Zusammenhang mit der Bildauswahl gab es bereits hier in der WP-Grafikwerkstatt eine Diskussion. Dort habe ich versucht das zu erläutern. Ich kenne auch von der Tragwerkslehre auschließlich den Begriff Kämpferpunkt. Gruß --Nemash 20:17, 18. Aug. 2009 (CEST).
Hier noch einige Bildbeispiele, bei denen Kämpfer bei Bogenkonstruktionen architektonisch betont ist.--R. Nackas 22:19, 18. Aug. 2009 (CEST)
-
betonter Kämpfer des mittleren Bogens
-
Kämpfer u. Schlussstein betont
-
Serliana: Kämpfer ist gleichzeitig Fenstersturz (?)
-
Konsolenartig vorkragende Kämpferzone
Ravenna und Denkendorf hatte ich ursprünglich als Hauptbilder in den Artikel gesetzt. Die finde ich immer noch deutlicher, als all die anderen. Rainer Z ... 13:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Die sind ja beide noch drin, sind auch gut, zeigen aber keine Bogenkonstruktion sondern nur den Kämpfer über mittelalterlichen Kapitellen, was als Hauptbild zu speziell wäre.--R. Nackas 10:20, 29. Aug. 2009 (CEST)
Das Bild Casa dei Grifi mit der langen Erklärung erklärt meines Erachtens garnichts. Was denn nun, Kämpfer oder Anfänger? Ich plädiere dafür, das rauszunehmen.
Bei der Serliana (Bild oben) würde ich nicht von Kämpfer sprechen - profiliert ist es wie ein Architrav.
--Olaf Pung 10:30, 25. Aug. 2010 (CEST)
Der unklaren Definition von Kämpfer in diesem Artikel ist oben mehrfach zu Recht widersprochen worden. Daher habe ich korrigiert und die "Casa dei Grifi" rausgenommen.--Quinbus Flestrin 00:43, 27. Okt. 2010 (CEST)
Krünitz?
BearbeitenWas die drei Kämpfertypen bei Krünitz besagen, ist mir nicht klar geworden. Jemand anderem vielleicht auch nicht? --Quinbus Flestrin 18:19, 23. Nov. 2010 (CET)
... stimmt, der Absatz ist unklar, vielleicht nimmt man ihn besser raus.
--Olaf Pung 19:33, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hab ich hiermit getan, hier der entfernte Text, vielleicht klärt das irgendwer ja noch auf:
- Krünitz[1] unterscheidet drei Formen des Kämpfers:
- einen Kämpfer in Gestalt eines Zirkelstückes, fr. Imposte cintrée
- einen durch Säulen oder Pfeiler unterbrochenen Kämpfer, fr. Imposte coupée
- und einen verstümmelten Kämpfer, der aus einer Lage Steine ohne Vorsprung besteht, fr. Imposte mutilée *
- ↑ Eintrag 2. Kämpfer, L. Incumba, Fr. Imposte, Ital. Imposto. In: J. G. Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Band 34. Pauli, Berlin 1773–1858, S. 63 ff. (zeno.org). ]]
Der Kämpfer, der aus der Wand springt?
BearbeitenMit Harnisch und gezogenem Schwert? ;) Der Kämpfer liegt auf einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule auf oder springt aus der Wand. Letzteres vom Fachlichen natürlich OK, aber doch etwas unfreiwillig komisch, oder? ;) -andy 77.190.50.36 15:05, 25. Feb. 2013 (CET)