Diskussion:Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft
Wäre es nicht sinnvoll, die deutsche Bezeichnung "Kanadisches Kulturmuseum" als Lemma zu übernehmen und im Text "Musée canadien des civilisations" zu ergänzen, da in der deutschen Wikipedia alle bilingualen Institutionen in Kanada, wenn möglich, mit einem deutschen Namen benannt werden? Als Alternative sehe ich nur die Möglichkeit, den französischen Namen des Museums im Titel zu ergänzen. --Wech 13:38, 22. Dez 2005 (CET)
- Das sind mindestens drei Gesichtspunkte. 1. Lemma auf deutsche Namensversion verschieben? Im Text französiche Namensversion zur englischen ergänzen. 2. Zweisprachige Einrichtungen immer mit einem deutschen Namen belegen. 3. Französische Namensversion im Titel ergänzen.
zu 1.: Grundsätzlich sollten wir als Autoren einen sprachpolitisch neutralen Standpunkt vertreten. Bei Institutionen, die ganz Kanada betreffen ist das unproblematisch, dennoch halte ich mich hierbei zurück, denn es entstehen dabei leicht Neologismen, die niemand kennt, oder die völlig veraltet sind. Man sollte also als weiteres Kriterium immer bedenken, was in Deutschland üblich und verbreitet ist (nicht war), wenn das auch nicht immer leicht zu entscheiden ist. So ist die Wortschöpfung „Britisch-Kolumbien“ so gut wie ausgestorben. Ich verstehe allerdings nicht, warum man hier auf „Nova Scotia“ beharrt und auf „New Brunswick“, statt „Neuschottland“ und „Neubraunschweig“ zu benutzen. Vor allem in letzterem Fall finde ich das bedenklich, weil dort die Zweisprachigkeit völlig verankert ist und ein geläufiger deutscher Ausdruck existiert.
Ich hätte also in diesem Falle keine Bedenken, das Lemma zu verschieben, und die französische Namensversion im Text zu ergänzen.
zu 2.: Institutionen sind im Grundsatz in Kanada immer mindestens zweisprachig, wohl gemerkt im Grundsatz. Ich versuche mich daran zu orientieren, wie die jeweilige Institution selbst damit verfährt. Im anglophonen Kanada bevorzuge ich möglichst den englischen, im frankophonen den französischen Namen. Dabei versuche ich Neologismen zu vermeiden, bei denen man versucht, nun jeden Institutionsnamen ins Deutsche zu bringen.
Nun hat Kanada aber nicht nur zwei Sprachen. Die Ureinwohner haben, vor allem im Nordwesten und im Yukon-Gebiet eigene Sprachangsprüche durchgesetzt und wir würden vermutlich ein paar Probleme zuviel bekommen, wollten wir nun darauf beharren, die jeweilige Sprache zu berücksichtigen, oder Namen wie „One Arrow“ ins Deutsche zu übersetzen. Das Problem taucht regelmäßig bei Stammesnamen auf, die zudem in der Stammessprache oftmals Sonderzeichen enthalten, die auf einer deutschen Tastatur nicht zu finden sind. Daher belasse ich es bei der „offiziellen“, überwiegend englischen Bezeichnung, die technisch keine Probleme bereitet. Ich bin aber nicht blind für die kulturpolitische Dimension, und die Definitionsgewalt, die von einem Schreibgerät damit ausgehen! (Ich habe das einmal bei einem vergleichsweise harmlosen Fall wie X̲á:ytem ausprobiert.)
zu 3.: Eine Doppelbezeichnung wie „Canadian Museum of Civilization/Musée canadien des civilisations“ würde ich nur im äußersten Notfall vornehmen. Nur, wie gesagt, würde ich beim „Northern Life Museum“ oder ähnlichen Einrichtungen auf keinen Fall zu übersetzen versuchen, denn dies ist der gängige Name.
Wir werden dieses Problem aber nicht endgültig lösen können, denn die Gebräuche sind im Fluss. Ich persönlich schreibe nach wie vor gern „Vancouver-Insel“, während manch einer mich geradezu verfolgt und ständig in „Vancouver Island“ ändert. Dabei ist selbst diese Fassung des Namens relativ jung. Noch vor wenigen Jahrzehnten war „Vancouver's Island“ Standard, die Älteren gebrauchen es gelegentlich noch heute. Die besagten Änderungen zwingen zudem zu sprachlichen Anpassungen: Man lebt „auf der Vancouver-Insel“, aber „auf Vancouver Island“.
Schließlich: Trotz des Sprachstolzes gerade der französich-sprachigen Bevölkerung in Kanada sollte die Begriffsgeschichte nicht vernachlässigt werden. Ein Beispiel: Der Begriff „First Nations“ taucht natürlich auch in seiner französischen Version auf, vor allem im Osten Kanadas, wurde allerdings in der englischen Version „erfunden“. Es wäre dennoch möglich, auf „Erste Nationen“ auszuweichen, doch kennt den Begriff niemand. Andererseits ist der Begriff „Indianer“ nicht mit „Indians“ identisch und hilft auch nicht aus der Klemme. Manche „Indians“ sind gar nicht als „Indianer“ anerkannt (Angehöriger oder Abkömmling einer der First Nations, von denen wieder nicht alle anerkannt sind)... Ich habe mich aus der Not heraus entschieden, es bei der „Geschichte der First Nations“ zu belassen, weil dies zumindest die Mehrheit versteht. Eine allseits befriedigende Lösung ist das nicht. Übrigens stellt sich die Frage einmal umgekehrt bei den Métis, die keineswegs alle französische Vorfahren haben. Auch sie haben selbstverständlich Institutionen gebildet.
Wenn Du also den Artikel im von Dir vorgeschlagenen Sinn verschieben willst, habe ich nichts dagegen, nur müssten die Verlinkungen aus den Artikeln angepasst werden. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:35, 26. Mai 2008 (CEST)
Lemma / Verschiebung
BearbeitenIch persönlich finde die Verschiebung bzw. Umbenennung leider nicht sehr sinnvoll. Die deutsche Bezeichnung ist ja nicht ein schon lange im deutschen Sprachraum etablierter Begriff, sondern einfach eine Übersetzung des Original-Namens, die für eine Infobroschüre gemacht wurde, damit deutsche Touristen überhaupt kapieren, um was es geht. "Canadian Museum of Civilization" (oder aber das französische Pendant) ist der Name des Museum, den man in jedem - auch deutschen - Reiseführer lesen kann. Die Brooklyn Bridge oder die Tate Gallery heißen nun mal so und daher ist deren Lemma auch nicht "Brooklyn Brücke" oder Tate Galerie". Oder z.B. die "Art Gallery of Ontario": Soll die jetzt in "Kunstgalerie von Ontario" umbenannt werden?--Jnn95 (Diskussion) 18:27, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Weiter oben ist ein längerer Diskussionsabschnitt zu den Problemen der englisch- bzw. französischsprachigen Bezeichnung zu lesen. Dieses Problem wurde uns vom Museum selbst genommen, da es für deutschsprachige Publikationen sich selbst einen deutschen Namen gegeben hat. Außerdem ist der geläufige englische Name Museum of Civilisation sowieso nicht mehr aktuell und der neue Name Museum of History bislang auch nicht wirklich geläufig. Die anderen Beispiele können dann diskutiert werden, wenn sie sich ebenfalls deutschsprachige Namen gegeben haben. --MB-one (Diskussion) 23:09, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wie Du selbst schreibst: der bisherige englische Name Museum of Civilisation ist nicht mehr aktuell. Und für den neuen Namen gibt es (noch) keinen "offiziellen" deutschen Namen. Ist es im Sinne der vielgepriesenen Aktualität von Wikipedia, nun weiterhin die alte Bezeichnung zu verwenden und darauf zu warten, dass das Museum irgendwann einmal eine Übersetzung liefert? Gerade dieser Fall spricht m.E. gegen die Verwendung einer deutschen Übersetzung.--Jnn95 (Diskussion) 21:46, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Das aktuelle Lemma entspricht der aktuellen deutschsprachigen Bezeichnung. --MB-one (Diskussion) 16:07, 29. Jan. 2015 (CET)
- Quelle?--Jnn95 (Diskussion) 18:12, 29. Jan. 2015 (CET)?
- Leider nicht online, aber auf der deutschsprachigen Besucherbroschüre. --MB-one (Diskussion) 18:36, 29. Jan. 2015 (CET)
- Quelle?--Jnn95 (Diskussion) 18:12, 29. Jan. 2015 (CET)?
- Das aktuelle Lemma entspricht der aktuellen deutschsprachigen Bezeichnung. --MB-one (Diskussion) 16:07, 29. Jan. 2015 (CET)
- Wie Du selbst schreibst: der bisherige englische Name Museum of Civilisation ist nicht mehr aktuell. Und für den neuen Namen gibt es (noch) keinen "offiziellen" deutschen Namen. Ist es im Sinne der vielgepriesenen Aktualität von Wikipedia, nun weiterhin die alte Bezeichnung zu verwenden und darauf zu warten, dass das Museum irgendwann einmal eine Übersetzung liefert? Gerade dieser Fall spricht m.E. gegen die Verwendung einer deutschen Übersetzung.--Jnn95 (Diskussion) 21:46, 12. Okt. 2014 (CEST)