leistungsstärkstes Kraftwerk?

Bearbeiten

Beim KKW Doel steht, dass es das leistungsstärkste Kraftwerk Belgiens ist, dabei ist das KKW Tihange sowohl in Bruttoleistung, Nettoleistung als auch eingespeister Strommenge größer?! (nicht signierter Beitrag von 84.164.56.216 (Diskussion | Beiträge) 10:24, 2. Jul 2009 (CEST))

Ja, das war ein schwerer Fehler. Ich habe den Halbsatz entfernt. Vielen Dank für deinen Hinweis! Gruß -- Felix König Artikel Portal 18:30, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hochwasserschutz?

Bearbeiten

Weiß jemand wie es mit dem Hochwasserschutz aussieht? Laut http://www.mapcoordinates.net ist das Kernkraftwerk 3m über Meeresspiegel -> Also sollte ein Hochwasserschutz vorhanden sein. Allerdings habe ich keine Informationen dazu gefunden. (nicht signierter Beitrag von 136.8.33.71 (Diskussion) 17:27, 19. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Resultaten Weerstandstesten Kerncentrale Doel (8. November 2011), pdf (S. 16)
Kerncentrale Doel ligt hoger dan omliggende polders (8,86 m TAW t.o.v. 3,5 m)
Hoogste waterstand ooit in 1953 (Anm.: "Hollandsturmflut") : 8,10 m TAW
Oorspronkelijk ontwerp site bestand tegen waterstand Schelde van 9,10 m TAW, later opgetrokken tot 9,35 m
Dijkhoogte tussen 11,08 m en 12,08 m
Conclusie: de site weerstaat probleemloos aan de ontwerpoverstroming
Wenn du weitere Fragen hast, schreib mir auf meiner DS. --Neun-x (Diskussion) 14:22, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Laufzeitverlängerung

Bearbeiten

Einigung in Belgien..Doel-1 und Doel-2 dürfen noch 10 Jahre am Netz bleiben, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 21:06, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hersteller Block 3 (erledigt)

Bearbeiten

Im oberen Abschnitt steht, dass der Hersteller der Blöcke 3 und 4 Framatome ist, weiter unten wird dann erwähnt, dass die Risse im Reaktorbehälter in Block 3 in einem von RDM gefertigten Reaktor entdeckt wurden (wie auch bei Tihange 2). Beim Artikel zum KKW Tihange wird ausdrücklich erwähnt, dass die Framatome-Reaktoren nicht von dem Rissproblem betroffen sind, nur die von RDM. Also kann der Block 3 von Doel nicht von Framatome sein, oder verstehe ich da etwas falsch? --Holger 124 (Diskussion) 13:14, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Holger 124:
Der Reaktordruckbehälter ist nur 1 (wenn auch großes und wichtiges) Teil des Blocks. Ein Unternehmen namens Rotterdamsche Droogdok Maatschappij fertigte in den 1970er und 1980er Jahren 21 Reaktordruckbehälter. --Neun-x (Diskussion) 14:30, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Block1: Ich bin dann mal wieder weg

Bearbeiten

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/atomkraft-belgiens-aeltester-reaktor-schaltet-sich-ab-a-1070228.html (nicht signierter Beitrag von 212.23.111.153 (Diskussion) 23:08, 2. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Turbinenschaden im Block 4 (erledigt, danke)

Bearbeiten

Hmmm. Denke nicht, dass (mit Blick auf die Anschläge in Brüssel) dieser Abschnitt genügend relevante Information enthält um den Vorfall einzuordnen. Siehe etwa den in der englischen Wikipedia zitierten Reuters Artikel oder Nach Angaben der Behörden [..] Sabotage [..] 2.246.120.187 22:37, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gegenwärtiger Stand der Stromproduktion

Bearbeiten

Neben Block 4 sind Block 1 und 2, denen ja eine Laufzeitverlängerung zugebilligt wurde, auch wieder am Netz, das ergab mir eine kurze Google-Recherche. Im Text geht das nicht klar hervor--2A02:1205:C69D:3A70:5DBE:3FE8:8B24:551F 18:52, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Block 3 seit Januar 16 auch wieder!!--2A02:120B:2C6A:1B80:C187:A3E9:8B9B:249F 17:12, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bis April 2018 erstmal wieder nicht. --2A02:908:C31:B780:939E:F093:ED28:D998 17:25, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Quatsch--2A02:1206:4577:A7C0:CC6F:E9C8:4CF9:493F 04:13, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Auffälligkeit"

Bearbeiten

http://www.tagesschau.de/ausland/belgienakw-101.html - keine Ahnung ob das interessant genug ist um es in den Artikel einzubinden. --Martin Thoma 08:23, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bundesrepublik Deutschland contra Bundesland Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Während das Land NRW auf eine Schließung des AKW Doel dringt, genehmigt der Bund offenbar die Lieferung von Uran zum Betrieb des AKW, siehe dazu hier: http://www.rp-online.de/politik/deutschland/atomkraftwerk-doel-deutschland-liefert-weiter-uran-an-belgische-pannen-akw-aid-1.6260374 --2003:4C:6F76:3801:1953:CEA:5C4D:AE79 13:00, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kühlwasser

Bearbeiten

Laut Angeben der ARD-Tagesschau wird am Atomkraftwerk Doel (und in einigen anderen in Europa) vermutlich wegen sprödem Stahl das Kühlwasser vorgeheizt. Siehe dazu hier: http://www.tagesschau.de/ausland/bruechige-reaktoren-101.html --2003:4C:6F28:DC01:E899:64DA:77B9:9064 01:46, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wie spricht man "Doel" korrekt aus?

Bearbeiten

Es wäre sicher sinnvoll, wenn das für die Leser, die der Landessprache nicht mächtig sind, angegeben werden würde, was meint ihr? --RokerHRO (Diskussion) 14:40, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Aussprache ist flämisch, Döl--2A02:1206:4577:A7C0:CC6F:E9C8:4CF9:493F 03:47, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Flämisch = Niederländisch? Im Niederländischen spricht man oe aber nicht wie das ö im Deutschen aus, sondern eher wie u. --RokerHRO (Diskussion) 16:58, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hab das mal vor Jahren irgendwo im Netz audio flämisch so gehört. Wenn du übrigens Wert auf solches legst - s'gibt hier noch mehr, z.B. Kernkraftwerk Chooz, das hab ich gerade kürzlich gesehen: frz. Aussprache: Schu; oder Kernkraftwerk Krsko: Aussprache-Zeichen zwar drin, aber ich pers. kann das so nicht identifizieren--2A02:1206:4595:9630:8C55:47F0:56F7:3D81 12:24, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Leck mit radioaktivem Wasser

Bearbeiten

Das radioaktive Wasser im Atomkraftwerk ist heute aufgrund eines Loches bzw. einer Undichtigkeit oder eine Leckes zwar anscheinend ausgelaufen, aber immer noch auf dem AKW-Gelände, und es besteht dereit keine akute Gefahr für sich außerhalb des AKW-Geländes aufhaltende Menschen bzw. die in der Umgebung wohnende Bevökerung, siehe dazu: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/leck-akw-doel-belgien100.html. Weil die Undichte Stelle nicht einfach schnell zu reparieren ist, und weil sowieso Wartungsarbeiten anstehen, soll das Atomkraftwerk bzw. der Block mit dem Leck erst im Oktober wieder in Betrieb gehen. Die Menschen in Belgien, den Niederlanden, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen brauchen sich also über den lecken Block zumindest bis Oktober keine Sorgen zu machen. Die Laufzeit des defekten Reaktors Nr 1 wurde allerdings verlängert, zunächst einmal bis 2025 (danach, also im Jahre 2025, dann vielleicht nochmal bis 2035?). bis--2003:E7:7BD4:7201:E1D6:AA8B:537F:A4CB 18:10, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Die Menschen in Belgien, den Niederlanden, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen brauchen sich also über den lecken Block zumindest bis Oktober keine Sorgen zu machen."

Aus dem Primärkreislauf entweicht hochradioaktives Wasser - warum sollte sich überhaupt irgendjemand sorgen machen. Schreiben wir es doch so in den Artikel: "Die Menschen in Belgien, den Niederlanden, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen brauchen sich also über den lecken Block zumindest bis Oktober keine Sorgen zu machen." - hurra. Gruss, ein User

Vorsicht mit Edit des flämischen Autoren zu Alkali-Kiesel-....

Bearbeiten

Ein Teil hier zumindest ist falsch, auf der en-Seite wurde sogar alles gelöscht. Jedenfalls ist es klar nicht so, dass alle Blöcke runtergefahren sind, wie es hier aussieht!--2A02:1206:4596:B80:615B:DB33:298F:FE95 13:36, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dass alles, anonym hinzufügen? J.T.W.A.Cornelisse (Diskussion) 21:13, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt Leute, die arbeiten (oder haben gearbeitet) für Kernreaktoren, diese Leute wissen viel, aber die negativen Aspekte, die versuchen Sie möglichst unsichtbar zu machen...
Flämisch?? Sind Sie sicher ? Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Fleming und einem Hollander ???
J.T.W.A.Cornelisse (Diskussion) 13:08, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich befasse mich kritisch, aber rational mit Kernenergie. Es gibt viele Schwachstellen bei den AKW, aber alles und jedes darf man auch nicht gerade zum Beinahe-Unfall heraufstilisieren. Immerhin hat die belgische Behörde den Mut, die Anlagen auch bei nur kleineren Unregelmässigkeiten bis zur Klärung sofort herunterzufahren, das ist bei weitem nicht überall so! Bezüglich Flämisch/Holländisch bin ich nicht kompetent, da haben Sie recht, aber da es sich hier um belgische AKW handelt, ist es wohl relativ nahe liegend, dass sich nicht Holländer damit befassen. Ob ich hier anonym auftrete, ist meine eigene Entscheidung, die Sie nix angeht, ich hab ja schliesslich Ihre Änderungen nicht angetastet, sondern nur eine Warnung abgesetzt. Schönen Gruss--2A02:1206:45AF:5AC0:9554:1507:6507:46DF 12:24, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Änderungen / Löschungen 31.12.2018

Bearbeiten

Hier wurde von MCvarial viel ergänzt, aber auch viel gelöscht, wie mir scheint oft atomkraftkritische Passagen. Wenn aus "Haarrissen" im Reaktordruckgefäß plötzlich "Wasserstoffflocken" werden, hat das (für mich) einen verharmlosenden Beigeschmack, auch für den Fall des technisch korrekten Begriffes.

Bei heise.de gefunden: "Wasserstoffflocken werden Risse in Stahl oder Metallen genannt die mit Wasserstoff i.s.n. in Kontakt kommen. Dieses Wort ist eine Neologismus aus der Übersetzung der englischen Bezeichnung "Flakes" für diese Risse. (https://en.wiki.x.io/wiki/Hydrogen_damage#Shatter_cracks.2C_flakes.2C_fish-eyes_and_micro_perforations)"

Quelle: https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Bundesumweltministerin-will-zwei-AKW-in-Belgien-abschalten-lassen/Re-Wasserstoffflocken/posting-28516251/show/

Der gelöschte Verweis auf https://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=9 ist umgezogen:

https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=BE

Hier sollte vor positiver Sichtung der Änderung von kompetenten Menschen kritisch geprüft werden, ob diese Löschungen/Änderungen tatsächlich sinnvoll sind.

--Haaso1 (Diskussion) 16:17, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die "Risse" werden offiziell Wasserstoffflocken genannt (allenfalls, weil es eben keine eigentlichen Risse sind, sond. ein metallurgisch etwas anderer Schaden), das ist Fakt. Ob es sich um eine Verharmlosung handelt, können wir WP-Autoren nicht beurteilen und müssen wohl oder übel die offizielle Version übernehmen--2A02:1206:45AF:5AC0:9554:1507:6507:46DF 12:33, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mcvarial ???

Bearbeiten

Versteht niemand hier, weshalb und wie Benutzer Mcvarial unerwünschten Informationen löscht ohne Konsultation? Vor allem Informationen diese für den Betreiber der Kraftwerke Engie nicht gerne sehen soll ?

Er ist nur interessiert in Kernkraftwerke.... J.T.W.A.Cornelisse (Diskussion) 11:25, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Risse" vs. Wasserstoffeinschlüsse / "Wasserstoff-Mikrobläschen"

Bearbeiten

Der Abschnitt basiert ausschließlich auf (vielfach tendenziösen/reisserischen) Medienberichten und macht sich erkennbar deren laienhafte Interpretation ("Risse") zu eigen, schon in der Überschrift, während es sich Fachpublikationen zufolge unzweifelhaft um fertigungsbedingte Wasserstoffeinschlüsse handelt. Die belgische Aufsichtsbehörde FANK bezeichnet diese Einschlüsse als "Wasserstoff-Mikrobläschen".

Chronologie der Erkenntnisse mit Verweisen auf die jeweiligen Berichte bei der FANK: https://fank.fgov.be/de/dossiers/kernkraftwerke-belgien/aktuelles/anzeichen-fuer-defekte-den-reaktorbehaeltern-von-doel-3 --BenzFan96 (Diskussion) 00:49, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten