Diskussion:Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wolfgang J. Kraus in Abschnitt Yppenheim

Machen wir das jetzt für jedes Dorf im deutschsprachigen Raum? 15.195.185.77 21:27, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nicht wirklich, zur Zeit eigentlich primär für Großstädte wie Berlin, München, Frankfurt und eben auch Wien. Aber wenn dir ein geeignetes Dorf einfällt, nur zu, sei mutig. --195.3.113.167 11:47, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kuffnergasse

Bearbeiten

Ich halte das Benennungsdatum 1864 für die Kuffnergasse für völlig unmöglich, auch wenn es so in diversen Quellen steht. Die Gründe:

  • Straßen werden normalerweise nicht nach lebenden Personen benannt. Ignaz Kuffner war 1864 erst 42 Jahre alt.
  • Ignaz Kuffner war bis 1864 einfach nur Besitzer einer Brauerei, und hat bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts bemerkenswertes getan. Wohltäter wurde er erst später; z.B. war er erst ab 1865 im Gemeindeausschuss tätig.
  • Erst ab 1869 war er Bürgermeister. Daher ist das manchmal genannte Datum 1869 noch absurder: Einen neuen Bürgermeister gleich mit einer Straßenbenennung zu erfreuen, wäre ein in Wien einzigartiger Vorgang. Selbst Helmut Zilk musste für seinen Platz erst das Zeitliche segnen. ;-)
  • Laut amtlichem Verzeichnis ist die Gasse auch nach seinem Sohn Moriz benannt. Der war aber 1864 gerade einmal zehn Jahre alt.

Aus diesen Gründen halte ich es für nahezu ausgeschlossen, dass die Gasse vor 1883 (ein Jahr nach dem Tod von Ignaz Kuffner) benannt worden ist. Ich halte das Jahr 1894 für sehr wahrscheinlich; die Gründe:

  • Bedingt durch die Eingemeindung gab es 1894 einen Rekord an Straßenbenennungen (31 Benennungen).
  • Ignaz war zu diesem Zeitpunkt seit zwölf Jahren verstorben.
  • Die Kuffner-Sternwarte war sei acht Jahren fertig gestellt.
  • Moriz Kuffner war seit den 1880er-Jahren als Bergsteiger berühmt.
  • Ein Zahlendreher wie 1894 -> 1864 ist bei handgeschriebenen Texten nicht ganz unüblich.

Da IMHO das Jahr 1864 unmöglich, das tatsächliche Jahr aber nicht mit Sicherheit bekannt ist, habe ich auf "Datum unklar" geändert. Gugerell 21:15, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Ergebnis Deiner Überlegungen, Datum unklar, halte ich für sinnvoll. Zu Deinen Argumenten:
  • Die Benennung 1864 / 1869 wäre nicht in Wien erfolgt, sondern in der Gemeinde Ottakring. Benennungen nach Lebenden sind aus den "Vorortgemeinden" auch in anderen Fällen aktenkundig.
  • Czeike nennt dazu im Historischen Lexikon Wien auch nur Ignaz Kuffner, den Vater, der 1850 gemeinsam mit seinem Vetter Jakob kaufte, nicht Moriz, den Sohn. Erfolgte die Benennung in den sechziger Jahren des 19. Jh., dann wurde Moriz später "hinzuinterpretiert", vielleicht 1946 bei der Wiederbenennung.
  • "Einfach nur Besitzer einer Brauerei"? Man darf nicht vergessen, dass diese Brauerei in der Gemeinde eine Menge Arbeitsplätze und Verdienstmöglichkeiten bot und damals vielleicht das wichtigste Industrieunternehmen darstellte. (Und dass der vorherige Eigentümer wegen Verschuldung verkaufen musste.) Kuffner hätte die Brauerei auch stilllegen lassen können, war sie doch Konkurrenz zu seiner Hernalser Brauerei. Da kann man aus Dankbarkeit dem Investor gegenüber schon schneller reagieren, vor allem, wenn es um so eine kleine, unbedeutende Gasse geht. (Soll heute in niederösterreichischen Gemeinden auch noch geschehen.)
--Wolfgang J. Kraus 22:36, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Yppenheim

Bearbeiten

Was unter Militärische Einrichtungen in Wien über das Yppenheim zu lesen ist, deckt sich mit Czeike. Dass das Yppenheim nur bis 1876 bestanden habe, steht weder da noch dort. Vielmehr wurde das alte Invalidenhaus um diese Zeit durch ein neues ersetzt, das als Gebäude bei der U-Bahn-Station Josefstädter Straße (Adresse laut Czeike: 16., Lerchenfelder Gürtel 57) bis heute besteht. --Wolfgang J. Kraus 18:02, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten