Oszillationslänge
BearbeitenIm Artikel steht: „Die Oszillationslänge der Myonneutrinos entspricht ungefähr 735 km (daher auch die Entfernung zum Fermilab).“ Die Oszillationslänge ist aber proportional zur Energie der Neutrinos und die ist doch nicht diskret oder etwa doch? Außerdem ist – so dachte ich – nach einer Oszillationslänge doch gerade der Anfangszustand wieder erreicht, was macht es also für einen Sinn, da zu messen?--Websterdotcom (Diskussion) 15:17, 5. Sep. 2013 (CEST)
- OK, bei einer Drei-Flavour-Oszillation macht es Sinn. Trotzdem etwas seltsam, finde ich.--Websterdotcom (Diskussion) 17:16, 5. Sep. 2013 (CEST)
Objektivität - Stil
BearbeitenIch finde, dass der Artikel sehr ungenau geschrieben ist:
1. MINOS ist ein Experiment und kein Detektor (s.z.B. englische Wikipedia), das Experiment besteht aus 2 Detektoren.
2. Der ganze 2.Abschnitt ist schwammig: Mischwinkel? gemeint sind wahrscheinlich Neutrinomischwinkel (es gibt ja auch andere, z.B. Quarks). Und aus diesem direkt Schlüsse auf Asymmetrien bzgl. Materie und Antimaterie zu ziehen erscheint mir doch eher gewagt, nicht weil das nicht möglich sein könnte, sondern, weil diese Mischungswinkel zunächst einmal was über Neutrinos sagen und was das dann alles bedeutet ist eine andere Frage ist, die m.E. hier nicht so eindeutig zu beantworten ist.
3. Der Satz zur Strahlerzeugung ist unglücklich formuliert, da ich noch keinen gesehen hab, der einen Neutrinostrahl (nicht das was diesen erzeugt) ausrichten kann.
4. Auch der Satz zur Analyse ist m.E. unglücklich, weil "zu zählen" wie viele Neutrinos sich verändert haben schwierig ist. (Eher vergleich von Raten mit Nahdetektor o.Ä.)
5. Ich würde das "Man erhofft sich... Erkenntnisse zur Masse..." zusammen mit dem Winkel in Oszillationsparameter ändern, da hier ja nur Differenzen der Massenquadrate gemessen werden.
Man könnte auch noch Ergebnisse ergänzen, die es inzwischen ja gibt.
Neutrinos/Antineutrinos
BearbeitenFür die Suche nach einer CP-Verletzung sei das Experiment wichtig, wird gesagt, wofür die Oszillationsparameter von Neutrinos und Antineutrinos zu vergleichen sind. Leider wird nicht gesagt, ob das Gerät das überhaupt kann. Dazu müssten offenbar mal und mal verschossen werden. Stehen beide bei Minos (in der nötigen Intensität) zur Verfügung? Es gehört zu dem schon monierten ungenauen Stil des Artikels, dass dazu leider nichts gesagt wird. Die Formel (in der übrigens das Symbol N unerklärt bleibt) spricht beide Typen an, aber ausgegangen wird doch von Protonen. – Binse (Diskussion) 00:03, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Die Protonen spielen keine Rolle, die werden nur dazu genutzt um geladene Pionen und Kaonen zu produzieren. Dort kann man die Ladung auswählen. Die Myonen haben immer die gleiche Ladung wie die Pionen und Kaonen. Zu jedem negativen Myon wird ein Antimyonneutrino produziert und zu jedem positiven Myon ein Myonneutrino. Ja, man kann sich die Produktion also aussuchen. Wäre aber wohl nicht nötig, bei der Detektion hat man ja nochmal die umgekehrte Reaktion. --mfb (Diskussion) 00:31, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Meines Wissens kann durch Umpolung des Magnetfeldes jeweils das selektiert werden, was gerade benötigt wird. Der Stil wurde allerdings bei der alten Version (vor Jan. 15) moniert. Meine Bearbeitung war darauf ausgelegt zumindest die Grundlagen einigermaßen richtig darzustellen, im Kommentar zu der Bearbeitung hatte ich auch bereits geschrieben, dass das ganze noch erweitert werden kann/sollte. Bin aber für Anregung was Präzisierung des Stils (ohne zusätzliche Informationen zu verwenden -> wäre ja sonst Erweiterung) offen. -Lambdaquer (Diskussion) 12:09, 12. Okt. 2015 (CEST)
Wann?
BearbeitenEben erst fällt mir auf, dass der Artikel zwar alle Aussagen im Präsens macht: Gemessen wird..., Experiment ist aufgebaut ..., Detektoren bestehen aus... etc, dass aber nirgends eine Zeitangabe steht. Ist das Experiment geplant? Für wann? Läuft es schon? Ist es gar beendet? Gibt es vielleicht (Zwischen-)Ergebnisse?-- Binse (Diskussion) 16:38, 12. Mär. 2018 (CET)