Diskussion:Mariahilfkapelle Tradigist
Die unter dem Namen Maria Hilf der Gottesmutter gewidmete …
Bearbeitenoder Die unter dem Namen Maria Hilf der Gottesmutter gewidmete … -- Peter Gröbner -- 16:43, 28. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Peter, was hast Du gegen das „unter“? Die Kapelle heißt „Maria Hilf“ und „unter diesem Namen“ ist sie der Gottesmutter geweiht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 28. Feb. 2024 (CET)
- Ich hatte auch überlegt, ob es „unter dem Namen Maria Hilf der Gottesmutter geweihte“ heiße soll, glaubte mich aber dann zu erinnern, dass eine solche Formulierung schon mal als nicht dem Kirchenrecht entsprechend kritisiert wurde. Daher habe ich nicht geändert, sondern hier zur Diskussion gestellt, dass unter und gewidmet meines Erachtens nicht zusammenpassen. Gruß, -- Peter Gröbner -- 08:30, 29. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Peter, „geweihte“ gefiele mir viel besser, wäre auch sprachlich besser. Aber die maßgebenden Theologen der Wikipedia haben vor einiger Zeit verfügt, dass die Formulierung „die Kirche ist dem … geweiht“ nur noch in Verbindung mit Gott, als Dreifaltigkeit, Herz Jesu usw. zulässig ist. Mit Kirchenrecht dürfte das nichts zu tun haben. Nach dieser Verfügung entstanden dann auch so „hölzerne“ Sätze wie „Die dem Patrozinium der … unterstellte Kirche“, wie wir sie standardmäßig in den Artikeln des Kollegen lesen, der auch diesen hier angelegt hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:03, 29. Feb. 2024 (CET)
- Ich hatte auch überlegt, ob es „unter dem Namen Maria Hilf der Gottesmutter geweihte“ heiße soll, glaubte mich aber dann zu erinnern, dass eine solche Formulierung schon mal als nicht dem Kirchenrecht entsprechend kritisiert wurde. Daher habe ich nicht geändert, sondern hier zur Diskussion gestellt, dass unter und gewidmet meines Erachtens nicht zusammenpassen. Gruß, -- Peter Gröbner -- 08:30, 29. Feb. 2024 (CET)
oktogonal
Bearbeiten@Spurzem: Wir hatten eben einen Bearbeitungskonflikt, weil ich oktogonal, da es auf eine Begriffsklärungsseite verlinkte, auf der keine Bedeutung genau passte, auf achteckig ändern wollte. Ich denke, es wäre lesefreundlich, ohne den Sinn zu verändern oder einzuschränken. Gruß, -- Peter Gröbner -- 16:47, 28. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Peter, entschuldige zunächst bitte, dass ich Dich unbeabsichtigt rausgekickt habe; erlebe ich umgekehrt auch, und nach längeren Bearbeitungen ist es mitunter sehr ärgerlich. Aber da soll man ja den Inuse-Baustein setzen oder die Änderungen kopieren, was ich meistens mache. Der neue Artikel hier soll wohl so etwas wie einen Hauch von Wissenschaftlichkeit verbreiten, und deshalb heißt es oktogonal und nicht achteckig. Ich finde den unnötigen Gebrauch von Fachbegriffen auch nicht gut, andererseits helfen sie – und das meine ich nicht ironisch –, den passiven Wortschatz zu erweitern. Allerdings frage ich mich manchmal, ob der eine oder andere Autor selbst weiß, worum es geht, wenn er diese Wörter aus seiner Quelle abschreibt. Ist aber egal, geht mich nichts an. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 28. Feb. 2024 (CET)
- Dass ich gerade bearbeiten wollte, konntest Du natürlich nicht wissen und war für mich auch kein Problem. Ich habe lediglich wegen der gleichzeitigen Tätigkeit (kein Konflikt!) von meiner Idee Abstand genommen, sondern sie hier zur Diskussion gestellt. Ich hatte vor einiger Zeit in einem Tatort-Folgen-Artikel das Wort eruieren verwendet, was (vielleicht zu Recht) als unnötiges Fremdwort entfernt wurde – ich kann den Artikel leider nicht mehr finden. Für mich sind eruieren (als gebürtigem Wiener) und oktogonal (als promoviertem Mathematiker) gängige Ausdrücke, was aber nicht auf alle Lesenden zutreffen muss. -- Peter Gröbner -- 08:37, 29. Feb. 2024 (CET)
- … und das hier ist kein Artikel über Mathematik. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 29. Feb. 2024 (CET)
- Dass ich gerade bearbeiten wollte, konntest Du natürlich nicht wissen und war für mich auch kein Problem. Ich habe lediglich wegen der gleichzeitigen Tätigkeit (kein Konflikt!) von meiner Idee Abstand genommen, sondern sie hier zur Diskussion gestellt. Ich hatte vor einiger Zeit in einem Tatort-Folgen-Artikel das Wort eruieren verwendet, was (vielleicht zu Recht) als unnötiges Fremdwort entfernt wurde – ich kann den Artikel leider nicht mehr finden. Für mich sind eruieren (als gebürtigem Wiener) und oktogonal (als promoviertem Mathematiker) gängige Ausdrücke, was aber nicht auf alle Lesenden zutreffen muss. -- Peter Gröbner -- 08:37, 29. Feb. 2024 (CET)
Was sagt mir das?
BearbeitenAuch in diesem Artikel steht mit ausgetauschtem Namen und ausgetauschter Jahreszahl der Standardsatz „Eine Glocke nennt Ferdinand Vötterlechner 1736“. Was sagt mir das oder was soll es mir sagen? War dieser Ferdinand Vötterlechner ein Glockengießer, vielleicht auch ein Lokalheiliger oder der Stifter der Glocke? Weitere Informationen über die Glocke wären interessant: Existiert sie noch, wird sie noch geläutet? Vielleicht ist sogar herauszufinden, aus welchem Material sie gegossen und wie schwer sie ist. Ist es die einzige Glocke der Kapelle oder gibt es noch eine? --Lothar Spurzem (Diskussion) 16:50, 28. Feb. 2024 (CET)
PS: Auf dem Homepage von Rabenstein ist zu erfahren, dass 1964 Stahlgussglocken geweiht wurden. Wie viele es waren, steht nicht dabei. Aber es müssten mindestens zwei gewesen sein. Von der alten Glocke, die den Herrn Vötterlechner nennt, steht dort nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 28. Feb. 2024 (CET)
- Den Hinweis auf die Glocken habe ich inzwischen etwas informativer gestaltet. Herauszufinden ist noch, woher die alte Glocke von 1736 stammt und aus welchem Material sie ist; vermutlich ist es Bronze im Gegensatz zu den neuen Stahlgussglocken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 28. Feb. 2024 (CET)
Es sind offenbar drei Glocken
BearbeitenAuf Youtube fand ich Folgendes: Rabenstein an der Pielach Geläute der Marienkirche Tradigist; Geläute der Marienkirche in Tradigist (Pfarre Rabenstein an der Pielach) im Pielachtal im Mostviertel in Niederösterreich. Das Geläute besteht aus 3 Glocken die in den Tönen c´´ es´´ f´´ erklingen. Die Glocke 1 wurde 1963 vom Bochumer Verein in Bochum gegossen, Glocke 2 ebenfalls 1963 vom Bochumer Verein und Glocke 3 wurde 1736 von Ferdinand Vötterlechner in Krems gegossen. Hier wird also Vötterlechner genannt. Vielleicht finden wir mit der nötigen Mühe und Geduld noch mehr über die Glocken der Kapelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:35, 28. Feb. 2024 (CET)