(keine Überschrift)

Bearbeiten

Hallo!

Die Idee dieses Sammelartikels finde ich gut, ich würde auch vorschlagen, die doch sehr kurzen Einzelbeiträge in diesen Artikel zu verschieben und daraus einen echten enzyklopädischen Eintrag zu machen. - Terabyte 15:14, 9. Mär 2004 (CET)

Frage

Bearbeiten

Ich finde hier was über 4 Lautsprecher ohne Subwoofer und das nächsthöhere ist 5 Lautsprecher und dazu noch ein Subwoofer, mein System hat aber 4 Laufsprecher + Subwoofer, wie nennt sich denn das dann?

4.1 wenn der Subwoofer bei der Quelle einen eigenen Kanal hätte - sonst 4-Kanal Tonsystem mit Subwoofer. Siehe auch meinen Kommentar zum folgenden Punkt! --W-sky 16:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

2.1 System wird nicht erwähnt

Bearbeiten

Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, wird hier das "2.1 System" nicht erwähnt. Also 2 Frontlautsprecher (Links+Rechts) plus einen Subwoofer. Ein solches Tonsystem habe ich an meinem PC, es heißt "Logitech Z-3", also bitte nachtragen. danke Stefan

Hallo Stefan, wenn du genau darüber bescheid weißt und vernünftig schreiben kannst, "darfst" du Ergänzungen und Korrekturen in der Wikipedia gerne selbst vornehmen. Allerdings glaube ich in dem Fall, dass dieses Prinzip kein 2.1 Mehrkanal-Tonsystem ist, sondern ein Stereo-Boxensystem mit Subwoofer - hierbei werden durch einen Trennfilter die Bässe von beiden Kanälen auf den Basslautsprecher gegeben. Ausgangssignal ist aber 2.0 Stereo. Dabei würde es keine Rolle spielen, ob die Trennstufe in den Boxen oder auf der Soundkarte integriert ist. --W-sky 16:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
2.1 ist vermutlich ein reiner Marketinggag, um durch diese ".1" eine Erinnerung an 5.1 zu erzeugen. Würde ich auch nicht als Mehrkanal-Tonformat bezeichnen (siehe unten). --BSchreiner 08:38, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn es kein tatsächliches Mehrkanal-Tonsystem darstellt, danke ich doch es wäre eine Erwähnung im Artikel wert. Denn wer nach einem 2.1-Soundsystem sucht, wird bei der Wikipedia nicht fündig und vermutet vermutlich in diesem Artikel Informationen dazu. Also eventuell einen kleinen Absatz mit klarer Abgrenzung einbauen?--Area42 16:02, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

5 Kanäle

Bearbeiten

Weshalb erscheint unter "5 Kanäle" Dolby 5.1 als Beispiel, das ja Dolby Digital entspricht und somit ein 6-Kanalformat ist? Ausserdem ist es verwirrend, dass Dolby Pro Logic unter "5 Kanäle" erwähnt wird.

Weil der .1-Kanal nur ein Hilfskanal ist. Dolby Digital 5.1 hat 5 getrennte Tonkanäle und einen "Bass-Kanal", der die tiefen Töne für alle 5 Kanäle zur Ausgabe durch den Subwoofer (SW) überträgt. --W-sky 16:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist leider falsch. Bei Dolby Digital 5.1 wird tatsächlich ein eigener, bandbegrenzter Subwoofer-Kanal kodiert und kann auch so wiedergegeben werden. Verwirrend ist hier vermutlich dass viele Heimgeräte verschiedene Einstellungen zulassen, u.a. auch die Extraktion eines Subwoofer-Kanals aus den anderen 5 Kanälen. So macht es übrigens auch dts. Das interessante ist ja eben, dass ich in den .1-Kanal auch so tiefe Frequenzen reinpacken kann, die ich in die anderen 5 Kanäle nicht geben würde, da sie u.U. zu Störungen führen würden. --BSchreiner 08:38, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fehler

Bearbeiten

In diesem Artikel sind einige grobe Fehler. Dolby war NICHT das erste Mehrkanaltonverfahren. Pro Logic I ist ein 4 und nicht 5 Kanal Tonsystem. Auch gab es bereits in den 50ern 35mm 4 Kanal Magnetton.

Das Schematische Bild von Pro Logic I ist falsch. Die Suurounddarstellung wird auf dem Bild als R und L dargestellt was faktisch falsch ist. Der Surroundkanal ist monophon und wird mit einem Lautsprechersympol dargestellt egal ob 2 oder mehr Lautsprecher installiert sind. Zudem gibt es bei vielen Pro Logic 1 Decoder auch eine aktive Subwooferansteuerung wie bei Dolby Stereo und fehlt hier auf dem Bild.

Ebendso ist das Bild für 3 Kanäle in der Betitelung falsch. 3 Stereophonie ist schon logisch falsch da Stereo lateinisch 2 bedeutet. Dargestellt werden soll anscheinend eine Anordnung von 3 Lautsprechern wenn man die Surroundlautsprecher nicht nutzt. Dieses kann jeder Mehrkanaldekoder von Dolby Surround bis zu den aktuell heute erhältlichen Decodern. Im proffesionellen Bereich spielt diese Anordnung keine Rolle. Weder im Kinobereich noch im Musikbereich. Hat hier also eigendlich nichts verloren.

Dolby Digital ist NICHT das erste 6 Kanal Tonsystem. Vergleiche Todd AO bzw. 70mm 6 Kanal Magnetton. Wobei es anfangs die Aufteilung LINKS, MITTE LINKS, MITTE, RECHTS MITTE, RECHTS und Surround und später die auch heute gängige LINKS, MITTE, RECHTS, SURROUND LINKS, SURROUND RECHTS und SUBWOOFER gab.

DOLBY DIGITAL kann 1, 2, 4, 5, 5.1 und 6.1! Gleiches gilt für DTS.

Dolby Pro Logic IIx kann zwar ein 7.1 simulieren ist aber eben kein ECHTES 7.1 System. Ich denke in diesem Artikel sollten nur ECHTE Mehrkanalsysteme dokumentiert werden. Dolby Pro Logic IIx mit SDDS zu vergleichen passt nun wirklich nicht.

Eine Auflistung von DVD`s mit dem besten Surroundsound gehört hier ebenfalls nicht hin, da solche Bewertungen immer nur subjektiv zu beurteilen sind. Der LINK hat hier nichts verloren zumal es auch indirekte Werbung ist.

Wenn ich mal viel Zeit habe ändere ich einiges um.

Ansonsten favorisiere ich den Vorschlag von Terrabyte hier mehr oder weniger nur Links zu den einzelenen ECHTEN Tonsystem zu setzen. Dort sind die Ausführungen wesendlich dedailierter und stimmiger.

--Stony2005 14:52, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Übersichtlichkeit dieser Darstellung, also in Stichworten die wichtigsten Daten der verschiedenen Systeme aufzulisten und die Bilder am rechten Rand dazu, finde ich sehr gut, denn so eine Übersicht ist optimal zum Einstieg ins Thema. Nur dass die Bilder je nach Breite des Browserfensters zum Text weniger oder mehr verrutschen, irritiert sehr. Die von dir genannten Fehler sollten in der Tat aber korrigiert werden, oder, um die Sache nicht zu verkomplizieren, vielleicht auch einfach entfernt. --W-sky 16:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bearbeiten

Wird m.E. irgendwie unterschlagen. Während alle Aufstellungsempfehlungen für 5.1-Systeme diese beiden Lautsprecher noch deutlich hinter der Hörposition platzieren, sind sie ab 6.1 nach vorne gewandert und stehen fast neben dem Hörer. Die Annahme, der 6. Kanal bei 6.1 käme einfach zwischen die beiden Lautsprecher hinten "und sonst ändert sich nix", rührt daher, dass das 6.1-Symbol (das Quadrat mit eckigen Punkten) es so zeigt. Das ist aber nur ein Symbol und kein korrektes Schema, aber es gibt viele alte Aufstellanleitungen, die diesen Fehler enthalten. Auch im Kino findet man entgegen vieler symbolhafter Darstellungen nicht hinten nur eine Reihe von rückwärtigen Lautsprechern, sondern je nach Saalgröße verschieden viele seitliche Paare. --W-sky 16:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Komplette Überarbeitung notwendig ?

Bearbeiten

Strenggenommen werden in diesem Artikel zur Zeit noch 3 verschiedene Aspekte völlig vermischt und erzeugen deswegen auch soviel Unmut, wie unter "Fehler" schon zu sehen ist. Man muss bei Mehrkanal-Tonformaten unterscheiden zwischen:

1. was passiert bei der Herstellung des entsprechenden Tons ? Ich kann 25 Lautsprecher irgendwo im Raum verteilen und dafür mischen, aber das bringt nichts, da bis jetzt dafür kein Übertragungssystem existiert und es niemand wird hören können (ausser bei eine eigens dafür gebauten Klanginstallation, aber das ist ein Sonderfall).

2 Wie wird der Ton gespeichert bzw. gesendet ? Unkomprimierte ("transparente") Übertragungswege für Speicherung und Sendung von Ton bestehen seit den siebzigern für 2 Kanäle. Mehr als 2 Kanäle (und um die soll es in diesem Artikel sicherlich gehen) brauchen immer eine Sonderlösung. Und davon gibt es einige, die man hier aufführen kann, sofern sie standardisiert sind. Z.B. von "2 Kanäle und Hilfskanal, der auch noch bandbegrenzt ist" hab ich noch nie gehört und halte das für ein Gerücht. Lasse mich mit Quellenangaben aber gern vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht findet hier auch die Vermischung mit dem nächsten Punkt statt:

3. Wie wird der Ton beim Zuhörer wiedergegeben ? Es gibt HiFi-Verstärker und Soundkarten die alles mögliche Wiedergeben und mit diversen "Zusatzfeatures" wie "Raumklangerzeugung", Abspielen von Surround über nur zwei vordere Lautsprecher, nachträgliche Erzeugung der Center- und Surroundkanäle und ähnliches um Käuferschaft buhlen. Diese Herstellerspezifischen Insellösungen sind jedoch nicht standardisiert und sollten daher hier kein Forum erhalten.

Ich plädiere dafür, diesen Artikel auf den unter 2. genannten Aspekt zu reduzieren und die anderen Aspekte ggf. in neue Artikel auszulagern. Falls in den nächsten Wochen keine weitere Anmmerkung dazu kommt werde ich mit dem Umbauen beginnen. --BSchreiner 08:38, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe den einen Link entfernt, da er von erbärmlicher Qualität war. Reihenweise Rechtschreibfehler und ÜBERHAUPT keien sinnvollen Informationen... (nicht signierter Beitrag von 85.177.198.67 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 17. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

YAMAHA "10- und 13-Kanäle-Format"

Bearbeiten

Sorry, aber diesen PR-Quark von Yamaha braucht man in einer Enzyklopädie nun wirklich nicht. Es handelt sich hierbei um kein Mehrkanal-Format, sondern eine Art Raumoptimierung, es hat also in diesem Artikel nichts verloren. -- BSchreiner 10:30, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kanalangabe

Bearbeiten

Hallo, eine allgemeine Frage: Ist es grundsätzlich so dass wenn man bei der Systemangabe z.B. 5.1 hat dass dies bedeutet dass das System 5 normale Lautsprecher/Kanäle angeschlossen hat plus einen für den Subwoofer? Trifft das gleiche Schema z.B. auf 2.1 zu oder wodurch wird dies genau bestummen? eine solche Erklärung fehlt mir irgendwie im Artikel und das würde mich brennend interessieren. --binningench1 Bumerang 15:53, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Quadro fehlt , Zusammenführung mit Raumklang

Bearbeiten

Es gab auch einmal die Quadrophonie , allerdings war es damals teuer und noch nicht ausgereift . Dolby-Surround machte ja kaum viel anderes , nur zusammen mit Bild ist 4 oder 5-Kanalton leicher zu verkaufen und die technischen Möglichkeiten wurden immer besser und besser : Qadrophonie Matrix , dann diskret CD4 , Dolby Surround (Matrix) dann Dolby-Digital-Surround (diskret) und dann alles andere ...

In Raumklang wird eigentlich dasselbe beschrieben , nur etwas anders dargestellt . Zwei Artikel noch dazu ohne starke Verlinkung sind aber Blödsinn.

--AK45500 (Diskussion) 23:31, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da geht was nicht

Bearbeiten

Das Erzeugen eines PDF des Artikels funktioniert nicht. LG -- RTH (Diskussion) 17:35, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Vorteil vom Mehrkanal-Tonsystem ( besseres Erklärungsmuster ) individuelle Tonspuren für ein individuelles Klangerlebnis

Bearbeiten

Man könnte auch erwähnen das bei Mehrkanal-Tonsystem sich jeder Lautsprecher auf eine einzige Tonspur (Musik,Lied,Geräusch,Sang usw ) sich festlegen bzw sich fixieren kann.

zb eine Tonspur ist nur die stimme des Sänger/in ( frontal Box ) primär, ( also eine klare Stimme , nicht so wie bei Mono oder Stereo, matter wird ) die beiden seitlichen vorderen Boxen zb sind das Orchester ( linke hälfte des Orchester gewisse Instrumente ) und rechte hälfte des Orchesters ( die gewissen anderen Musikinstrumente) die sich nicht gegenseitig überlagern sowie weiteren hinteren 2 Boxen zb milde Zusatzgeräusche , Naturgeräusche , Kamingereüsche ,usw )

Im Endprinzip handelt es sich um 5 Separate Tonspuren die jeweils von einem jeweiligen Lautsprecher individuell dargebracht werden. ( während bei Mono bzw Stereo muss der eine Lautsprecher bzw die 2 Lautsprächer, 5 Tonspuren zugleich darstellen , was rein Technisch bzw ebenso Physikalisch nicht möglich sein kann,( da es sich ja um Eine bzw Zwei Membranen handelt in Verhältnis zur Schwingung (hz) was im Endeffekt alle 5 Tonspuren sich gegenseitig überlagern , was ebenso die hohen und tiefen Tonlagen zu nichte macht , und alles matter und stumpfer klingt )

( das ist vergleichbar als ob man mit nur einem Radio, 5 Radiokännel zu gleich hören will, anstatt nur einen einzigen Sender ) ( aus den 5 wird dann ein Mittelwert bzw die Quersumme, bzw der gemeinsame ton-technischer Nenner, was sich dann entsprächend auch so anhört ) (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:9840:8500:4DB:C2DE:C6C6:41B0 (Diskussion) 10:00, 17. Nov. 2020 (CET))Beantworten