Diskussion:Pörtschacher Marmor

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lysippos in Abschnitt Link fix: Oberndorf (Abschnitt: Steinbrüche)

Verwendungsbeispiele und Lemma

Bearbeiten

Hallo Johann Jaritz, danke für Deinen interessanten Artikel. Ein schönes Stück regionaler geologischer und kultureller Geschichte. Der Töschlinger Marmor ist ja ein Gestein aus einer ganzen Gruppe, die als Marmore des Pörtschacher Typus bezeichnet werden. Bei den Anwendungsbeispielen müßte man eventuell etwas mehr differenzieren (s. S. 245 und 246 der angegebenen Quelle). Die antike Abbaustätte ist der Bruch in Tentschach, den man evtl. im Lemma besonders nennen sollte. Meine Frage ist, ob man nicht doch als Lemma den Sammelbegriff Pörtschacher Marmor verwenden sollte und neben dem Töschlinger auch die anderen (wohl meist heute stillgelegten) Brüche aufführen sollte. herzliche grüsse -- Lysippos 12:44, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schöner und umfangreicher Artikel zu einem Marmor, der weniger bekannt ist. Dennoch wäre es hilfreich, wenn die im Text angegebene Literatur referiert würde. Vielleicht sollte man dem Autor des Artikels einen Überarbeitungsbaustein geben, damit er die Disk-Seite liest, oder? Gruß-- Roll-Stone 20:13, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der Art. von der Hauptseite runter ist, muss das lange Zitat geändert bzw. auch entfrachtet werden. Es geht so nicht (cf. Wikipedia:Zitate) und der Inhalt sollte dann paraphrasiert eingestellt werden. Ferner mal ist der Bruchbetrieb eingestellt und dann sieht man von der Autobahn, dass dort gearbeitet wird? Auch das sollte geändert werden.-- Roll-Stone 18:28, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nun habe fertig! POVs und URVs hoffentlich alle beseitigt. ;-) Grundsätzlich ist mir beim Lesen der Literatur aufgefallen, dass der Artikel nach Pörtschacher Marmor verschoben wurden muss, denn das ist der gebräuchlichere und in der Literatur häufiger benutzte Namen. Der Steinbruch liegt im Ort Töschling, das kann man auf Google gut sehen. Falls hier auf der Disk. keine Gegenargumente kommen, werde ich in den nächsten Tagen verschieben und auf Töschling die Weiterleitung bestehen lassen!-- Roll-Stone 21:27, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

"Töschlinger Marmor (auch Pörtschacher Marmor genannt) wurde als Material für Bauten, Denkmäler, Grabmonumente, Mauern und Pflasterungen seit langer Zeit abgebaut und..." Ja wie? "wurde lange Zeit abgebaut" oder "wird seit langer Zeit abgebaut"? --Palli 18:45, 25. Aug. 2008 (CEST)

So, wie ich das rausgelesen habe, wird er mittlerweile nicht mehr abgebaut, da die größten Vorkommen versiegt sind. Es gibt jedoch noch vereinzelt kleine Blöcke, die man an der Oberfläche sehen kann. Der Artikel ist sprachlich aber wirklich eine stolperstrecke. Jemand mit Talent und Ortskentnis sollte das malüberarbeiten, sodass man auf dem ersten Blick sieht, dass der Marmor wegen keinem Vorkommen mehr nicht mehr abgebaut wird. --AndreR 05:29, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Der Link zu Oberndorf führt derzeit zu der Begriffserklärungsseite. Bitte den Link berichtigen. Danke! --MaiusGermanicus 16:17, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Es handelte sich um einen Tippfehler, nicht Oberndorf sondern Oberdorf. Die Quelle (Kieslinger, 1956) hat auch diesen Tippfehler. Der Textzusammenhang und die Satellitenkarte klären es aber auf. Im Lemma Köstenberg ist das Oberdorf nicht benannt. Die Siedlung scheint direkt zur Großgemeinde Velden am Wörther See zu gehören. Genaue Gemeindestruktur sollten Österreich-Spezialisten klären. grüsse -- Lysippos 18:39, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten